1875 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jul 1875 18:00:01 GMT) scan diff

8 *

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 1 zu der Firma: Joh. Leonh. 30 Backofen in Nürnherg nach ö

Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ½ Uhr, für Nacht⸗ lichter: „eine Madonna mit

ch, REIMS echen CARTE BLANCHE

welches nur auf der Seite des Korkstöpsels der⸗ jenigen Flaschen eingehrannt wird, welche mit dem unter Nr. 11 eingetragenen (Etiquetten⸗) Zeichen

28

einem Lorbeerkranz.“ üg. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 zu der Firma: Joh. Leonh.

versehen sind;

8) unter Nr. 16 das Zeichen: 8 S

welches auf den Kisten, in welchen die Flaschen Backofen dahier nach An⸗ zum Versandt gelangen, mit Tinte angebracht wird; meldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¾ Uhr, für Nacht⸗

lichter das Zeichen:

9) unter Nr. 17 das Zeichen: 8 „stehender Löwe.“ Schmauß.

welches auf den zum Versandt bestimmten Körben V Nürnbe g. Als Marke ist eingetragen un

Färnigliches Handelsgericht zu Nürnberg.

r Nr.

auf deren Bleiverschluß angebracht wird. 13 zu der Firma: Königliches Handelsgericht Joh. Leonh. Backofen

im Bezirksgericht Leipzig. in Nürnberg LPE111“

Dr. Hagen. nach Anmeldung vom 1. Mais „18

1875, Vormittags 8 ¾ Uhr,

für Nachtlichter das Zeichen:

NVö I;

.

2

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma wWerlé & Co., successeurs de Veuve

J

Voi 2 ben 8 90 § 8 85829

„Dampfschiff.“

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Cliecequot - Ponsardin zu Reims in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, früh 8 Uhr 45 Minuten, für Champagnerweine

unter

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen Nr. 14 zu der Firma: Pree 2 Joh. Leonh. Backofen

in Nürnberg nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¾ Uhr, für Nachtlichter das Zeichen: „Lilie mit Kranzeinfassung.“

9,

onsärdin

welches in Etiquettenform auf die Flaschen auf⸗ geklebt wird;

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 15 zu

der Firma: Joh. Leonh.

Backofen in Nürnberg nach

Anmeldung vom 1. Mai 1875,

Vormittags 8 ³4 Uhr, für

Nachtlichter das Zeichen:

„Kreuz in ovaler Einfassung.“ Königliches Handelsgericht zu Nürnb

Schmauß.

b. unter Nr. 19 das Zeichen:

8

welches auf die untere Fläche des die Flasche schlie⸗ ßenden Korkes eingebrannt wird;

c. unter Nr. 20 das Zeichen:

6 8 Fe )

8 1 V” Crrcouvor PoxsARDIN. welche beide Zeichen auf die äußere Wand der zur Verpackung der Champagnerweine dienenden Kisten eingebrannt werden.

Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht Leipzig. Dr. Hagen.

Nürnberg. Als Marke 2 ist eingetragen unter Nr. 5 5 zu der Firma: Joh. Leonh. Backofen in Nürnberg nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, 5 Vormittags 8 ½ Uhr, für

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 16 zu der Firma: Joh. Leonh. Backofen in Nürnberg nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¾ Uhr, fůr Nachtlichter das Zeichen: „Lokomotive“. 8

Königliches Handelsgericht zu

1g1c es,2n.

Schmauß. 8

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 30 zu Nachtlichter das Zeichen: der Firma: Hier. Pius Vol⸗ „Maltesertreuz.“ 4,789 Wb. 8 in s 8 2 ach 2 d vom b Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. 1en Mang 1828. Vormittags g Schmauß. Uhr, für Lohnsilber⸗ und Lohn⸗ gold⸗Fabrikate das Zeichen: ein Schild innen mit 2 Rosen und 1 Lilie.

Nürnberg. Als Markess ist eingetragen unter Nr. 6 8 8 I“ 8 Backofen in Nürnberg nachs Anmeldung vom 1. Mai 1875, . ch 5 auß Seens 8. ZUhr. für Nachtlichter das eichen: 8 Sürnberg. Als Marke ist „Liegendes Maltrserkreuz. eingetragen, unter. . I. der 2 ali aeri 5 irma: Hier. Pius Volkamers ½

Königliches e zu Nürnberg. b. & Forster in Nürnberg nach

2 Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vor⸗

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter mittags 9 ½ Uhr, für Lohngold⸗ und Nr. 7 zu der Firma: Joh. Lohnsilber⸗Fabrikate das Zeichen: Leonh. Backofen in Nürnberg Ma⸗ zwei Schilde innen mit 2 Rosen Nachtlichter das Zeichen: 7 G ahr

„Sonne mit Krone.“

nach Anmeldung vom 1. Mai 1 und 1 Lilie. 1875, Vormittags 8 ½ Uhr, für ½

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

chmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 32 zu der Firma: Hier. Pius Vol⸗ Nürnberg. Als Marke kamer’s Wb. & Forster in ist eingetragen unter Nr. 8. h Nürnberg nach Anmeldung vom zu der Firma: Joh. Leonh. 660⸗ „v „, 1. Mai 1875, Vormittags Backofen in Nürnberg nach . 9 ¼ Uhr, für Lohngold⸗ und Anmeldung vom 1 Mai 1875, Lohnsilber⸗Fabrikate das Zei⸗ Vormittags 8 ½ Uhr, für Nacht⸗ chen: Zwei Schilde, getragen lichter das Zeichen: durch die Flügel eines Adlers.

ili Suz im Schein“. L Hetct. . z che 8 11“ Königliches Handelsgericht zu Königliches Handelsgerich zu Nürnberg. Schmauß.

chmauß. acr sctgen Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 33 zu der Firma: E. Kuhn’s Draht⸗ fabrik in Nürnberg, nach An⸗ *fr g, meldung vom 1. Mai 1875, % Vormittags 9 ½ Uhr, für die 4. Verpackung von leonischen und I ächten Gold⸗ und Silberdrähten 2 9. Nachtlichter das Zeichen: und Drahtwaaren das Zeichen: 1 „Eisenbahn mit 2 Lokomo⸗ Drei Mohren. 11“ tiven.“ 3 Königliches Handelsgericht zu Nürnb Königliches Hag Hacrict zu Nürnberg. Schmauß.

mauß.

ß Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 34 zu der Firma: E. Kuhn’s Drahtfabrik in Nürnberg nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 9 Uhr, für die Verpackung von leonischen und ächten Gold⸗ und Silber⸗ drähten und Drahtwaaren das Zeichen: Jungfrau mit einem Schilde. 8 1 ZFuammhiks. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg

Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma:

Joh. Leonh. Backofen

in Nürnberg, nach An⸗ meldung vom 1. Mai 1875, Vpormittags 8 ½ Uhr, für

Nürnhberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: ge

Zoh. Leonh. Backofen in Nürnberg nach Anmel⸗

dung vom 1. Mai 1875, Vpormittags 8 ½ Uhr, für Nachtlichter: „ein Engel mit 2 Aehren und 1 Lampe.“ 4 Königliches Handelsgericht zu Nürnberg Schmauß.

82 22

rg.

27¶ai,e-k e2, bam.. a.v

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 35 zu der Firma: E. Kuhn's Drahtfabrik in Nürn⸗ berg nach Anm ldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 9 ½¼ Uhr, für leonische und ächte Gold⸗ und Silberdrähte und Drahtwaaren auf der Verpackung das Zeichen: Madonna.

8211

Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist gge eingetragen unter Nr. 36 zu der Firma: E. Kuhn’s Drahtfabrik

in Nürnberg, nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags

9 Uhr, für leonische und ächte Gold⸗ und Silberdrähte und Drahtwaaren auf der Verpackung das Zeichen: „Löwe“. 8

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 37 zu der Firma: E. Kuhn’s Drahtfabrik in Nürnberg, nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 9 ½ Uhr, für Ver⸗Hmekanatla agenen N; packung von leonischen und ächten 1 Gold⸗ und Silberdrähten und Drathwaäaren das Zeichen: „Krone mit der Firma“. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

F. Knhn NüRNHHRO

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 38 zu der Firma: E. Kuhn’s Drahtfabrik in Nürn⸗† berg, nach Anmeldung vom 1. Mai; 1875, Vormittags 9 ¾ Uhr, für die Verpackung von leonischen und ächten Gold⸗ und Silberdrähten und Draht⸗ waaren das Zeichen „Pfau“.

Königliches Handelsgericht zu

lvom 4. Mai Nachtlichter, Zeichen:

in Nürnberg nach Anmeldung 8 Jlvom 4. Mai 1875, Vormit⸗

Nürnberg. Als Marke ist unter Nr. 71 eintragen zu der Firma: Lederer & Bittner in Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Vormittags 10 ½ Uhr für Nacht⸗n. lichter, eingebrannt auf den Deckeln der Schachteln, das Zeichen:

„sechs Kornähren.“ 88 ; Königliches Handelsgericht Nürnberg.

Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 72 zu der Firma: —2. Lederer & Bittner in S2eEge .zscead Nürnberg nach Anmeldung N bsesen nse 1875, Vor⸗ 2ꝙ¶,X,, he mittags 10 ½ Uhr, für 8C Dreieck in einer stehenden Sonne.

Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß. 9

22

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 73. zu der Firma:

Lederer & Bittner

tags 10 ¾ Uhr für Nachtlichter 1 5

das Zeichen:

die Stadt Nürnberg.

Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 74 zu der Firma: Lede⸗— rer & Bittner in Nürnberg *. nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Vormittags 10 ¾ Uhr, 6 für Nachtlichter das Zeichen: fliegender Engel mit Palm⸗ zweig.

Nuirnberg

Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 75 zu der Firma: Lederer

und Bittner in Nürnberg

nach Anmeldung vom 4. Mai

1875, Vormittags 10 ¾ Uhr,

für Nachtlichter das Zeichen:

Night Candles for 6 Months

in realer Einfassung.

Königliches Handelsgericht Nürnberg.

Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 76. zu der Firma: Lederer & Bittner 5 in Nürnberg nach Anmel⸗ f dung vom 4. Mai 1875, Vormittags 10 ¾¼ Uhr, für ☚᷑¶☚ Nachtlichter das Zeichen: „ovale Sonne“. Königliches Handelsgericht in Nürnberg. Schmauß.

Nürnberg. Als Marke. ist eingetragen unter Nr. 77 zu der Firma: Lederer &s Bittner in Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Vormittags 10 ¾ Uhr, für Nacht⸗8 lichter das Zeichen: schiefliegendes spanisches Kreuz. Königliches Handelsgericht N 8 Schmauß.

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 78 zu der Firma Lederer K Bitt⸗ ner in Nürnberg nach An⸗ meldung vom 4. Mai 1875, Vormittags 10 ¾ Uhr, für Nachtlichter das Zeichen:

8*

Rosenstock in einem Wappen. —. Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.

Nr. 79 zu der Firma: Lederer & Bittner in Nürnberg

nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr, für Nachtlichter das Zeichen: sechseckigen Stern mit Krone und Laubeinfassung.

Königliches Handelsgericht Nürnberg.

Schmauß. Nürnberg. Als Marke Nr. 80 zu der Firma: Lederer & Bittner in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom h. 4. Mai 1875, Vormittags Fh 10 ¼ Uhr, für Nachtlichter: Sechseckigen Stern mit Krone und Kreuz: 8 22 2 Königliches Handelsgericht Nürnberg. chmauß.

Nürnberg. Als Marke

Nr. 81 zu der Firma: Gotlieb Kummer in Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Nachmittags 3 ¼ Uhr, für feine Nacht⸗

lichter das Zeichen: Spanisches Kreuz.

Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.

ist eingetragen unter

—— F. e-.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. £ 82 zu der Firma: Gottlieb g9. Kummer in Nürnberg nach Anmeldung vom 4. Mai 1875, Nachmittags 3 ¼ Uhr, für feine Nachtlichter das Zeichen: Malteserkreuz.

Königliches Handelsgericht Nürnberg. Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen un⸗ ter Nr. 83 zu der Firma: Gottlieb Kummer in Nürnberg nach Anmel⸗ dung vom 4. Mai 1875, Nachmittags 3 ½¼ Uhr, für feine Nachtlichter das Zeichen:

„Sonne.“ Königliches Handelsgericht Rüruberg. Schmauß.

Wesel. Bekanntmachung. 8

Königliches Kreisgericht I. Abtheilung

zu Wesel. 1 Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 2 des Zeichen⸗ registers zu der Firma: Z. Mehler zu Em⸗ merich nach der An⸗ meldung vom 1. Mai 1875, Morgens 10. Uhr, für geschnitte⸗ nen Rauchtaback das

Zeichen:

NA 2. 8 2 8 X . u eeDnas; hobh

G ——

Wesel. Bekanntmachung. Königliches Ereie eg I. Abtheilung, 3zu Wesel. Als Marke ist in das Zeichenregister zu der Firma Henricus Oldenkott senior & Cie. zu Rees, nach der Anmeldung vom 3. Mai 1875, Vormittags 11 ¼ Uhr, für geschnittenen Rauchtabak

““ 8

114“ unter Nr. 8 das Zeichen:

““

unter Nr. 9 d

Redacteur:

Berlin: 3 Verlag der Expedition (Kessel).

Druck: W. Elsner.

Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 13. Juil

aat

8 1“

eiger. 1875.

/⏑——m—ꝑm

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenrelgistern veröffentlicht: 5 b 1) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 6) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommnnalbehöoͤrden ausgeschriebenen Submissionstermine, 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärtee, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 8 b 8) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 18 4) die Uebersicht der anstehenden bhastationstermine, 9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern, 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 10) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentkicht werden, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich U-en.h

6 Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ 1 8 8 mmern 8 sowie daen Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Käniggrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1 30 ₰. für das Viertelja elne Nu keen 890 d, Auslenden, fer herin auch zurch die Erveditien: S: Wilhelrstraße. 2. elegen wedee. rseriionspreie für den Raum einer Druczeile 20.4.— Kompetenz für die Klage

Läßt eine Eisenbahnverwaltung das zum Trans⸗ sich und insbefondere die K

port Frachtgut beim Versender abholen, auf Auseinandersetzung betrifft, weder der Ort, wo und wird dasselbe zur dunklen Abendzeit von dem die Uebernahme der Lieferung erfolgt, als solcher verschließbaren Fuhrwerk, während dies ohne Auf⸗ den Ort des Vertragsabschluffes, noch der Ort, wo sicht gelassen worden, gestohlen, so liegt der Fall der Dritte Zahlungen zu leisten hat, den Zahlungs⸗ einer böslichen Handlungsweise der Eisenbahn be⸗ ort im Sinne des Art. 420 Ziff. 2 und 3 der im zuüͤglich ihrer Leute vor, welche jene zum Ersatze Gebiete des rheinifchen Rechts geltenden bürgerlichen des vollen Werthes des verloren gegangenen Fracht⸗ Prozeßordnung. U. dess. G. 18. 7. 73. 1. c. S. 120.

uts verpflichtet. e scspich der Transport des Frachtguts zur Das Maiheft des „Bayeri · chen In⸗ Eisenbahn durch einen Rollfuhr⸗Unternehmer, so dustrie⸗ und Gewerbe⸗Blatts“, herausge⸗ haftet die Eisenbahn für den Schaden oder geben vom Ausschusse des polytechnischen Vereins Verlust während dieses Transports als gewöhn⸗ in München, zugleich Organ des Bayerischen Dampf⸗ licher Frachtführer nach Art. 395 u. 396 .G. B. kesselrevisions⸗Vereins, hat folgenden Inhalt: Tech⸗ für den gemeinen Handelswerth der Sache Den nische Mittheilungen: Ueber die Lage der bayerischen Artikeln 427, 428, 429 und 430 H. G. B. liegt die Eisenindustrie. Von Laubmann. Selbstthätiger Unterstellung zu Grunde, daß der Kontrakt mit der elektropneumatischer Contact. Von Alex. Bernstein. Eisenbahn erst durch die Annahme beziehungsweise Weichen⸗Kontrol⸗Apparat. Von Alex. Bernstein. Ausfertigung der Frachtbriefes zur Perfektion gelangt, Beschreibung des neuen Hydrooxygen⸗Brenners. die singulären Bestimmungen über die Hafh neeee - e Ermbern. E] Freer.

1 tvertrags durch und Pergament⸗ 8 J. G. K A“ Frach verteag Verfahren, um Garne und Gewebe aus Baumwolle

den Frachtbrief voraus, während das Abholen der b 8 ü den und Leinen blau (ohne Indigo) zu färben. Von Lud⸗ Güter von dem Versendenden sich in Bezug auf de und Feinen blau (c Pelztzang der Glasos nae

Transport auf der Eisenbahn selbst als eine den⸗ 28 1 de hhe vecber tende charakterisirt, die ae Fluorwasserstoffsäure und ihre praktische Anwendung vorherigen Abschluß eines förmlichen Frachtvertrages auf die Glasindustrie. Von M. Hock. Ueber ein Statt hat. U. App. G. Cöln, 3. Mai 1873. Rh. Reagens zur Unterscheidung der freien Kohlensäure Arch. Bd. 58 S. 25, ck. auch U. R. O. H. G. vom im Trinkwasser von der an Basen gebundenen. 17. Sept. 1872. Slg. der Entsch. Bd. 7 S. 99. Von Prof. v. Hettantofer Gold⸗ und Silbertin⸗ 2) Die Bestimmung des §. 68 Ziff. 1 des Be⸗ ten. Von C. H. Viedt. Vereins⸗Angelegenheiten. triebsreglements für die Eisenbahnen, wonach Beeehe deehtelees eseeeeaen d⸗ Guts irt, auf 60 und statistische Mittheilungen: Gew

der Wens des Guts, weun nicht verlnesa, hlt e. Technische Notizen. Literaturbericht. Fragekasten.

für den Centner angenommen werden soll, stellt ein J von den allgemeinen Rechtsprinzipien gänzlich ab. Die Nr. 28 des „Gew erbeblattsaus Würt⸗ temberg“, herausgegeben von der Königlichen

weichendes Privilegium der Eisenbahnen dar, und b

setzt deren Anwendung nothwendig voraus, daß im” Centralstelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden

Uebrigen den Vorschriften des Reglements, soweit, Inhalt: Die nene Münze und die Wecken. —. Holz⸗ fußböden in Asphalt verlegt. Ein Wink für den

das Verfahren für Fälle des Verlusts von Fracht⸗ 8 8 5 Einkauf von appretirten Baumwollgeweben. Re⸗

ut reguliren, genügt worden ist. U. dess. G. 24.5.

8. 1. 8 S. 39. 8 v. gulirung der Verkaufspreise der Kataloge des Muster⸗

3) Die Bestimmung des Eisenbahnbetriebs⸗ lagers zc. nach der Reichsmarkwährung. An⸗ kündigungen.

reglements, wonach die Eisenbahn in Ansehung Nr. 1239 des Bremer Handelsblatt, Wochen⸗

derjenigen Güter, die in unbedeckten Wagen trans⸗ portirt werden, nicht für den Schaden haftet, der schrift für Handel, Volkswirthschaft und Stati tik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Die Schutz⸗

aus der mit dieser Transportart verbundenen Ge⸗ te fahr entstanden ist, findet nur auf regelmäßige, zollfrage für die Lederindustrie. Genossenschaft⸗ liche Selbstkontrole. Staats⸗ und Privateisen⸗

innerhalb der Lieferfrist bewirkte Gütertransporte ihre Anwendung, und kann nicht dazu dienen, das bahnen. Auswandererfürsorge. Böhmerts und Gneists Arbeiterfreund. Handelsbewegung Bremens.

eigene Verschulden der Eisenbahn (z. B. ver⸗ . anlaßt durch einen Ser der Transportmittel) zu Vermischte Nachrichten. Marktberichte. An⸗ . zeigen.

decken. U. dess. G. 29. 3. 73. 1. c. S. 208.

4) Der Spediteur kann im Falle eines Ver⸗ lusts des Frachtguts, falls ihn dabei keine Schuld trifft, nicht deshalb in den Prozeß gezogen werden, um durch ihn den Ersatzanspruch gegen den Fracht⸗ führer zu vermitteln. Er kann nur nach Art. 368 u. 387 H. G. B. zur Uebertragung seiner Rechte gezwungen werden. 8 1

5) Wenn der Frachtführer das ihm von einem Spediteur zum Transport übergebene Gut ohne Erhebung der bedungenen Nachnahme ausliefert, so erwächst letzterem daraus nicht unbedingt das Recht, entweder die Rückgabe des Guts oder die Zahlung der Nachnahme zu verlangen. Ein solches Recht besteht alsdann nicht, wenn aus der an egebenen Vertragsverletzung ein Schaden für den pediteur gar nicht entstanden ist. Der desfallsige Einwav⸗ des Frachtführers gegenüber der Klage des Spedi⸗ teurs auf Erstattung des Betrages der Nachnaheae bildet keine Einrede aus dem Rechte eine⸗ Dritt

Vacanzen⸗Liste f ehörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗ L1X“ Sr.Rehn zu besetzenden Stellen. Berlin, den 13. Juli. 1875.

. Vacansen Listen werden den Fruppentheilen des Garde⸗, II. und II. Armee⸗Corps mir⸗ heilt 8 1 sovohl in den ug ge wie auswärtigen Bureaus der Annoncen⸗Expeditionen des In⸗

aliden⸗ von Rudolf Mosse und aasenstein u. Vogler zur unentgeltlichen Einsicht aus; auch sind üsgee 5 Preise von 10 8 pro Stück bei der Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, Berlin, W., Wilhelmstraße 32, (nach . gegen Einsendung von 13 in Briefmarken) zu haben. Die Liste enthält der Reihe nach folgende Mittheilungen: 1) Ort und Behörde, bei welcher eStelle vacant ist. 2) Nähere Bezeichnung der Stelle. 2) Einkommen der Stelle. 4) Ob die Anstellung fLebenszeit oder auf Kündigung erfolgt. 5) Betrag der zu stellenden Kaution und ob dieselbe durch Zehaltsabzus gedeckt werden kann. 6) Ob Aussicht auf Verbesserung vorhanden ist. 2) nasenshe elche an die Bewerber gestellt werden. 8) Wohin die Bewerbungen einzureichen sind. 9) Bemerkungkn.

Provinz Brandenburg. denburg a./IH., Königliche Strafanstalt, 2) 5 etatsmäßige Aufseher, 3) 67 ½ bis 8 .“ Remusgergtlon und 7 ½ bis 15 Miethsentschädigung monatlich, 4) in den ersten 5 Jahren auf Kündigung, dann auf Lebenszeit nach Maßgabe der vorhandenen Vakanzen, 5) keine, 6) ja, das höchste Gehalt beträgt jetzt 1080 und 180 Miethsentschädigung, 7) besondere Energie und Nüchternheit neben genügender militärischer Ausbildung und Disziplin neben körperlicher Rüstigkeit, 8) Direktion der Königlichen Strafanstalt zu Brandenburg a./H. 1) Brandenburg a./II., Königliche Strafanstalt, 2) Hülfsaufseher, 3) 2 25 pro Tag, 4) in den ersten 5 Jahren auf Kündigung, dann auf Lebenszeit nach Maßgabe der vorhandenen BPBVakanzen, 5) keine, 6) ja, das höchste Gehalt beträgt jetzt 1080 und 180 Miethsentschä⸗ digung, 7) besondere Energie und Nüchternheit neben genügender militärischer Ausbildung und Disziplin neben körperlicher Rüstigkeit, 8) Direktion der Koöͤniglichen Strafanstalt zu Branden⸗

LE“ 0., Garnison⸗Lazareth, 2) Krankenwärter, 3) 600 nebst Wohnung und De⸗ —putat, 4) auf Kündigung, 5) keine, 6) ja, 7) Treue und Fleiß, muß verheirathet sein und dessen Chefrau im Stande und Willens sein, die Kochgeschäfte für einen jährlichen Lohn von 108 mit zu übernehmen, 8) Garnison⸗Lazareth Wriezen a. O. Provinz Pommern. 1) Bütovv, Magistrat, 2) Pe r⸗ gches n Bac⸗ 86 4) auf Kündigung, üsti nüchtern agistrat i 3 1) v Pesisgann Maren⸗Gemeinde, 2) Küster, 3) freie Wohnung und pr. pr. 540 ℳ, 4) auf Lebenszeit, 5) keine, 6) beim Ableben des emeritirten Küsters verbessert sich das Einkommen etwa um 300 ℳ, 7) schöne Handschrift und die Fertigkeit, in den Nebengottesdiensten, in welchen die Orgel nicht gespielt wird, den Gesang der Gemeinde zu leiten, 8) Schloßpfarrer, Consistorial⸗Rath Dr. Carus. 8 sammenstellung 1“ 1 11“ 4 und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegeumärtig vakanten Stellen.

5) keine, 6) ja, 7) körperlich

der im Deutschen Reichs⸗

Bezeichnung der

Einkommen Meldung

bis zum vakanten V

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Diea Hen und dus dem Herzogthum Anhalt wer⸗ den Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Nach dem Tode des Schneidermeisters Christoph Diedrich Iden zu Altona ist das von

demselben unter der Firma: g Iden

in Altona betriebene Geschäft auf dessen Erben und von diesen auf den Kaufmann Johann Hinrich August Albrecht in Altona übergegangen, welcher da felbe unter unveränderter Firma Sacpt 8

Erches 5 zufolge Verfügung vom 8. Juli 18 am 10. Juli 1875 bei Nr. 1074 unseres Firmne 2 registers vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 1239 unseres Firmenregisters ein etragen worden.

Alt den 12. Juli 1875. 6

8 Koönigxgniches Kreisgericht. IöIJ.. Abtheilung.

Apeolda. Bekanntmacweng. aut Beschluß vom 7. Zuli ds. Js. ist Karl griedrich Ferdinand Hoffmann in Apolda als Mit..

ver der inhar. Bd. I. Fol. 457

physikus des Kreises Stuhm . . . Physikus des Kreises Cammin .. Physikus des Kreises Falkenberg . . . Physikus des Stadtkreises 8öS. Kreis⸗Wundarzt des Kreises Retenwalde Kreis⸗Wundarzt des Kreises Schivelbein Kreis⸗Wundarzt des Kreises Stuhm .. . Kreis⸗Wundarzt des Kreises Ost⸗Sternberg Kreis⸗Wundarzt des Kreises Schildberg.. 1.“ 8 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Pleschen .. 8 Kreis⸗Wundarzt des Kreises Guhrau .. ch.

Kreis⸗Wundarzt des Kreises Naumburg. .

Kreis⸗Wundarzt des Kreises Paderborn..

Kreis⸗Thierarzt des Kreises Angerburg ..

Kreis⸗Thierarzt des G“ Fschhausen. 1

Kreis⸗Thierarzt des Kreises Goldap . . .

Kreis⸗Thierarzt des Kreises Heilsberg ..

598.. * es W. Pr. u. ee . ’“ . 74 85 By

Kreis⸗Thierarzt des Kreises Dleßko. . 3 cfr. U. H. A. G. Nürnberg 5.

Kreis⸗Thierarzt des Kreises Luckau . . . 9. 9. 71. und R. O. H. G.

Kieis⸗Thierarzt des Kreises Cammin . .. 6) Die Beschädigvng

Devartements⸗Thierarzt, und Kreis⸗Thierarzt Entladung eineg ven 2 e

8.8 r aen Zcl s Szaßig. . leise stehender Zaggons erleidet, ist, za der Wagen

Freis Thlerarzt 88 Feesle Sensg. 8 durch. ven Stillstand auf dem Geleise aus aller

g .?—. 8 - . s⸗Thi lau . Baomdung mit der bahnmäßigen Befoörderung 1A1A“ heran gesg c nicht als - he,in x82, V1

Kreis⸗Thierarzt des Kreises Rybnick. einer Eisenbahn“ eingetretener Unfall anzusehen 1 3

Kreis⸗Thierarzt des Preiles Ziegenrück des 8. 1 812 sfcczzge he 858 des Handeld. egisters der unterzeichneten Behörde ein⸗

Apotheker zu Züllchow bei Stettin. . u. R. O. H. G. 27. 3. 74. 1. c. S. 47. getragenen Firm.:

Apotheker zu Breslau 7) Der Versicherungsvertrag kommt nicht Gebr. Poffmann in Apolda“

Lehrer am Gymnasium zu B vX“ nehmer gestellten Antrags und die Vollziehung der olda, den 7. Julr 1875.

Lehrer an der evangelischen Schule zu Vorhalle. 1 nne S 5 W“ 8 Großhernog S⸗ Justizamt.

f 8 rämie ein Einverständnis zwischen den Parteien B“ 8 denpih F“ Volksschule zu Lnisendork, 1050 und Emo besteht. Ein sücderftändnis ztsch⸗ dchen, Hart ich werinmn. Dandelsregi

Vorsteher für die Renischule zu Bremen . . . . . . 5300 in der Regel erst durch Empfangnahme der Polize] des Königlichen Stadtge vhis sn Berlin.

Desoabor an dem zoologisch⸗zootomischen Institut der , der Prämie Seitens des Versicherungs⸗ 8 6 öb“ deean s Nr.

Besesderftat ttagen, Frchgishe Der Agent der Versicherungsgesellschaft handelt Wolfswinkel, Papier⸗Fabrik auf Aktien,

2. besold. Stadtrath —8 Zeitz 111“ bei der Vermittlung einer Versicherung in der Regel] vermerkt steht, ist zufolge terfügung vom 10. Juli

Besoldeter Stadtrath zu Bochum . . . . „. nur als Vertreker der Gesellschaft, und 1875 am 12. Juli 1875 eingetragen: .

2. Magistrats⸗Bu Kffistent egistrator) zu Brieg bedarf es des Nachweises eines besonderen, zwischen Durch Beschluß der Generalversammlung olizei⸗Sergeant 188 Steuer⸗E. wel u Gäöttesber dem Versicherungsnehmer und dem Agenten eingegan⸗ vom 30. Juni 1875 ist der Sitz der Gesell-⸗ inige An 88 858 der Forrektions An alt zu Zeitze 8 genen Vertragsverhältnisses, um letzteren als Beauf⸗ schaft nach Wolfswinkel verlegt. 1

eher e rrekti 5 1 kcies 98 ve seheecf hwern 6 Heins de lasr 809. Nen h. EE vorr, 8 1 estebt ein solches Verhältniß zwischen den ge⸗ . Juni welcher be Forstschutzbeamter des Schutzbezirks Winterberg II. dachten Personen, dasselbe ist aber der Gesellschaft Form Blatt 49 des Beilagebav’des Iem e9 88 unbekannt und unerkennbar, so wird dadurch die recht⸗ zum Gesellschaftsregister befin et, ist die Liqui⸗- liche Stellung des Agenten der Gesellschaft gegen⸗ dation der Gesellschaft beschlossen und sind 298 Sg berührt. U. App. G. Cöln 11. 6. 73. 1. c. Liquidatoren ernannt woe den: 8

60. 1) der Direktor Carl. M . 8) Bei einer Vereinigung zur Lieferung von Waaren winkel, veesüte er Frah für gemeinschaftliche Rechnung (Art. 256 H. G. B.) Friedrich Scherk zu Freien⸗

welche ein Arbeiter bei der auf dem Ge⸗

900 600

150

148

123 160 720 und Emo 141 750 und 90 138 Miethsentschädigung. 840 ℳ, 90 Mieths⸗ 139 entschädigung und Emol.

wenn zwar nicht mit der Ab⸗ aber doch mit dem Bewußtsein andelt wird, oder doch diese ne grobes Verschulden ignorirt

Entscheidungen rheinischer und elsaß⸗lothrin⸗ Fahrlässigkeit in sich, gischer Gerichte. sich zu beschädigen, 1) Bösliche Handlungsweise der Eisenbahn⸗ der nahen Gefahr ge verwaltung oder ihrer Leute im Sinne des Gefährlichkeit nicht o Art. 427 H. G. B. schließt den höchsten Grad der werden kann.

8 8 —8

2) der Baumeister bildet, was das Verhältniß der Theilnehmer unter walde a./O.,