Bemerkungen.
Die Angaben beruhen auf provisorischen Ermittelungen.
ad I. 5a. Col. 4. Exkl. der verpachteten 2,84 Kilometer langen — Am 15. Juni 1875 wurde die 92,58 Kilo⸗
Strecke Liebau⸗Landesgrenze. 1 meter lange Strecke Arnsdorf⸗Gassen eröffnet. ad I. 6 b. Col. 4. 1. Juni d. J. für den P ad I. 7 Col. 4. Die Ba Betriebe gehört noch die Zweigbahn nach dem
Strecken mit 4,82 und 0,88
172,55 Kilometer beträgt. ad 1. 10. Inkl. 50 Kilometer erpachtete ad I. 11 Col. 4. Am 25. Juni 1875 ist die Niederstotzingen mit 24,82 Kilometer Län ad I- 12 Col. 4. Am 1. August 18 Bohlingen mit 16,94 Kilometer, am 15. Au Leutkirch⸗Jsny mit 15,35 Kilometer Länge erö ad I 12 Col. 4. Die Strecke Mannheim Central⸗Güterbahnhof mit 3,78 15. September 1874, die Strecke
Strecke.
net.
kirch mit 7,12 Kilometer am 1. Januar
Verkehr übergeben. ad I. 15 Col. 1 Strecke Novéant Grenze⸗Pagny an die Betriebslänge von 867 auf 863 Kilometer vermindert. ad II. A. 1a. Col. 4. Eröffnet
Die Strecke Pogegen⸗Memel (86 Kil.) ist am Personen⸗Verkehr eröffnet worden.
Bauläaͤnge beträgt 165,19 Kilometer. Saarhafen bei Mal⸗ statt mit 2,28 Kilometer und die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Kilometer Länge, so daß die Betriebslänge
Strecke Zeidenheim⸗ e dem Betriebe übergeben. 4 ist die Strecke Hechingen⸗ ust 1874 die Strecke
Mannheim Mitte Station⸗ Kilometer Länge ist am Bruchsal⸗Rheinsheim 22,05 Kilometer am 23. November 1874, die Strecke Denzlingen⸗ 1875 und die Strecke Ober⸗
lauchringen⸗Stühlingen mit 17,41 Kilometer am 22. April 1875 dem
4. Durch die Rückgabe des Betriebes auf der Französische Ostbahn ist die
sind 1874:; Am 6. September Dahl⸗Brügge mit 14,25, am 1. November Bochum⸗Wattenscheidt⸗
Kilometer Länge. d II A. 2a.
ad II. B. 2 Col. ü4. Am 1.
Zum grenze⸗Zerbst, 4,58 Kilometer lang,
daß der Berlin⸗Görlitzer Bahn nur ad II. B. 4 Col. 21 und 27.
Gesammtlänge von 40,85
ad II. B. 6 a.
walde a./O., Wriezen⸗ Pr. ad II. B. 12 Col. 4. Bahn ist am 1. November Kilometer Länge und am 15. mit 29,70 Kilometer eröffnet. ad II. B. 14
mit ald⸗
ad II. B. 15 b. Am 19. ad II. B. 17a. Inkl. Schelde⸗ und Emscherthalbahn ꝛc.
Essen mit 15,90 und am 1. Januar 1875 Essen⸗Schalke mit 10,981
5. sch 128 venh 82 Neisse⸗Brieger Bahn, der Niederschlesischen Zweigbahn und
ad II. 1. 6. Seit dem 7. September 1874 im Betriebe. ad II. A. 7 Col. 24. Aufgebracht sind nur 4,791,300 ℳ. ad II. A. 9. Seit dem 28. August
ad II. B. 3 Col. 4. Die 11,31 b Landesgrenze⸗Kamenz ist von der sächsischen Staatsbahn gepachtet, so
der Hamburg⸗Bergedorfer Bahnanlage ꝛc. ad II. B. 5 Col. 4. Eröffnet sind 1874: Am 1. Juli die Wan⸗
seebahn und die Strecke Biederitz bis zur Kilometer. Inkl. Neustadt⸗E./ W.⸗Wriezen, Pasewalk⸗Preuß.⸗ Mecklenburgische Grenze, Ducherow⸗Swinemuͤnde, Angermünde⸗Freien⸗ Frankfurt a./O. Am 1. November 1874 eröffnet.
Von der Dortmund⸗ 1874 die Strecke Dortmund⸗Lünen mit 14,95 Juni 1875 die Strecke Lünen⸗Dülmen
Col. 4. Am 1.
meter lange Strecke Eilenburg⸗Leipzig eröffnet. 8 Mai 1875 dem Betrieb übergeben.
Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn,
ad II. B Wilhelmsbahn, Vienenburg ne Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn. zinsung der P bekener Stam im Betriebe.
Juli 1874 ist die Strecke Landes⸗ eröffnet.
Kilometer lange Strecke Preußische
5 Lige Priori
ad II. B. ad II. B
275,90 Kilom. eigenthümlich gehören. Exkl. 673,716 ℳ zur Verzinsung
Grenze bei Zerbst mit einer Betriebslänge
ad II. B Jahre; ad
Betriebsmater Gronau⸗Enscheder
November 1874 ist die 23,83 Kilo⸗ tenfels; Col.
ad II. B
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ani die Inseraten⸗Expedition ner Aeutschen Reichs⸗Anzeigerz and Königlich Zreußischen Staats-Anzrigers Berlin, S8. W. Milbelm⸗Stratze Mr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
* 8
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote. Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
8. Theater-Anzeigen. beilage.
9. Familien-Nachrichten.
ad II. B.
Prioritäts⸗Obligationen
Nordhausen⸗Nixei. ad II. B. 26. Inkl.
Weißenfels⸗Gera, Zeitz⸗Leipzig, ad II. B. 30.
Leipzig⸗Schkeuditz
Col. 24: inkl. II. B. 8 Niederselters mit 16 Kilometer Länge eröffnet;
ad II. B. ad II. B. 35 Col. 21. 960,000 ℳ Annuität auf 64 Jahre ab 5. Ja⸗ inkl. 19,200,000 ℳ Kapitalwerth der Annuität.
ℳ für Coburg⸗Lich⸗ für Coburg ⸗Lichtenfels excl. 4,283,898 ℳ
nuar 1873; Col. 24 ad II. B.
und 110,912 ℳ Konvertirungskosten; Col. 24: für Coburg⸗Lichtenfels;
17 b. Inkl. der Rheinbrücken. 19 a. Inkl. Halberstadt⸗Thale, bst Zweigbahnen,
rioritäts⸗Obligationen m⸗ und Prioritäts⸗Aktien; Col.
täts⸗Obligationen, ersetzt sind.
Am 19. Mai 1875 dem Betrieb übergeben.
19 c. . 20 a.
der Zweigbahnen Weißenfels⸗Leipzig Gotha⸗Leinefelde und Gera⸗Eichicht. Col. 4. Durch Verkauf an die Magdeburg⸗Leipziger 10,7 Kilometer reduzirt.
Inkl.
um .31 Col. 21. g 50,187,700 ℳ Kapitalwerth der Annuität. 33 a. Am 1. Februar 1875 ist die ials.
33 b. Col. 19. Exkl. des Betriebsmaterials.
2422
37 a. Col. 19. Inkl. 4,283,898 21 und 27: inkl. 190,438 ℳ
Col. 26: Eisenach⸗Coburg⸗Sonneberg.
38. Col. 21 und 27. Erforderlich sind;
die garantirenden Staaten haben 60,000 ℳ zu decken.
Coethen⸗ resp. Halle Magdeburg⸗Wittenberge, Berlin⸗Lehrte,
Stendal⸗Uelzen und Magdeburg⸗Oebisfelde; Col. 21: inkl. der Ver⸗ für Ankauf der Hannover⸗Alten- 24: inkl. 18,000,000 ℳ
für Betheiligung bei Hannover⸗Altenbeken und exkl. 40,500,000 ℳ welche gekündigt und durch 4 ½ ige
Inkl. der Strecken Schönebeck⸗Staßfurt und
der Verbindungsbahn Eisenbahn ist die
Inkl.: 2,625,000 ℳ Annuität auf 64
Strecke Eschhofen⸗ Col. 19: inkl. des
—
In dieser Beilage werden bis auf
Weiteres außer den g
Zweite
1“
2 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärt 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,
4) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
Anzeiger und Königlich Preußischen
erichtlichen Bekannt n . 1) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu EE“ Eintragungen und Lös
ts⸗A
EEEEö“
chungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern veröffentlicht:
6) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörd 7) die Tarif⸗ und — der wcsseden — 1T11
8) die Uebersicht der
aupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
10) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
im besonderen Blatt unter dem Tite
Auslandes, sowie durch
gie aus der betr. Bekanntmachung in der gestrigen Nummer d. Bl. hervorgeht, hat sich
das Königliche Stadtgericht zu eslau dem von den Gerichten fast aller
Inserate nehmen an: die autorisirre Annoncen⸗Expedition
von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamtburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Ageyten, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaus.
heren Städte jetzt befolgten Modus, hinsicht⸗ der Veröffentlichung der Geschäftsbranche eschlossen.
hem Jahresbericht der Handelskammer zu deshut pro 1875 ist zu entnehmen, daß im ver⸗ genen Jahre in Leinengeschäft in Folge der großen nheit im Verkehr, der ungünstigen Flachsernte, he den Bezug aus der Ferne mit großen Kosten ngte, und der hohen Löhne kein günstiges Resultat erzeichnen ist. Die Weberbevölkerung im Kreise hdeshut betrug an selbständigen Webern 353,
Steckbriefe und Untersuchungs „Sachen.
[5773] Auszug aus einem Strafurtheile des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen vom 15. Juli 1875. Durch vorgedachtes Urtheil der Zuchtpolizei⸗Appell⸗ Kammer wurde unter Bestätigung des Urtheils der Zuchtpolizei⸗Kammer vom 18. Juni 1875 Hilmar Heinrich Beißel, 60 Jahre alt, Redac⸗ teur, zu Aachen wohnend, für überführt erklärt: G in dem mit den Worten: „die Magdeburger Zeitung betrachtet ꝛc.“ beginnenden Abschnitte des in Nr. 123 der Zeitung „Echo der Gegen⸗ wart“ vom 6. Mai 1875 abgedruckten Artikels: „Deutsches Reich, Berlin, 4. Mai“ das König⸗ liche Staats⸗Ministerium öffentlich beleidigt zu aben, und 8 Grund der §§. 186, 200 und 41 des Straf⸗ Gesetz⸗Buches, des §. 20 des Preß⸗Gesetzes, sowie des Artikel 194 der Kriminal⸗Prozeß⸗Ordnung, zu einer Gefängnißstrafe von einem Monat und in die Kosten verurtheilt; zugleich dem Belei⸗ digten die Befugniß zugesprochen, diese Verur⸗ theilung binnen sechs Monaten nach eingetrete⸗ ner Rechtskraft des Urtheils einmal durch den „Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und das „Echo der Gegenwart“ auf Kosten des Schuldigen öffentlich bekannt machen zu lassen; auch ver⸗ ordnet, daß alle Exemplare der Nr. 123 der Zeitung „Echo der Gegenwart“ vom 6. Mai 1875, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen unbrauchbar zu machen
seien. Für die Richtigkeit des Auszuges unter Bescheini⸗ gung der Rechtskraft, 1 8 der com. Landgerichts⸗Sekretär. Horn.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[5709] 18 2½
Der Kaufmann Heinemann Heinemann zu Borken hat gegen Conrad und Bernhard Ditzel von Neuenhain, dermalen bescheinigtermaßen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Klage er⸗ hoben und behauptet:
a. der Rechtesanwalt von Fabritius zu Homberg e. eine ihm gegen die Verklagten aus der eim ehemaligen Justizamt Borken geführten Prozeßsache Heinemann gegen Ditzel H. 895/1861 zustehende Deservitenforderung von 28 Thlrn. 7 Sgr. 2 Hllr. ihm am 21./11. 1866 cedirt, die Verklagten schuldeten ihm aus Abrechnung vom 3./7. 1861 199 Thlr. 5 Sgr. 1 Hllr. mit versprochenen 5 % Zinsen vom 3./7. 1861, dieselben schuldeten ihm als Erben ihrer Mutter, Ehefrau Johannes Ditzel, Anna Elisabeth, eborene Wiegand, zu Neuenhain, Kaufgeld für ihrer Erblasserin käuflich überlieferte zwei Paar 8569 nämlich aus Kauf vom 9,/5. 1860 82 Thlr. 24 Sgr. 4 Hllr. und aus Kauf vom 10./4. 1861 78 Thlr. 3 Sgr. 9 Hllr., mit ver⸗ sprochenen 5 % Zinsen von dem 9./5. 1860 resp. 10./4. 1861 an. 1— s
Auf diese Klage haben sich die Verklagten bis zu dem auf den 16. November d. J., Vormittags 11 Uhr Contumazirzeit, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten unter den in den
§§. 9—15 der Verordnung vom 24./6. 1867 angedrohten Rechtsnachtheilen, insbesondere des Ein⸗ geständnisses und Ausschlusses zu erklären.
Weitere Verfügungen werden im Falle des Aus⸗ bleibens der Verklagten denselben durch Anschlag am Gerichtsbrett zugestellt werden. Rotenburg, am 13. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Rohde.
von 2027 ℳ 79 ₰, zur Gebäudesteuer nach einem
Abschrift des Grundbuchblattes,
Nutzungswerthe von 3411 ℳ veranlagt.
Steuerrolle, eine beglaubigte
Der Auszug aus der etwaige Abschätzungen
und andere die Besitzung betreffenden Nachweisungen,
sowie die besonderen unserm
[5757
Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft fü
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Kaufbedingungen können in Bureau II. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗
Debet.
Rechnung
betreffend das neunte
weite, zur Wirksamkeit in das Grundbuch bedürfende, tragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur
aber nicht eing
melden. 3 Das Urtheil über die wird
d
gegen Dritte der Eintragung
werden Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗
Ertheilung des Zuschlages
am 21. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im verkündet werden. Rybnik, den 5. Juli 1875.
* Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Bittmann.
e⸗
8—
6⸗Abschluß, 8
Geschäftsjahr r Deutschland
22
Terminszimmer Nr. 53
Lohn 4539, Webergehülfen 2216 und Spulern
tigten, gegen das Vorfahr mehr 24,591 Stück. Handspinnerei und Weberei wird allmählich h die mechanischen Stühle mit Dampfbetrieb ängt, da letztere nur im Stande sind, gleiche, dichte und feste Waare herzustellen. In Spinnerei der Königlichen Seehandlung wurden 7368 Feinspindeln 14,000 Schock Flachs⸗ und ggarne verarbeitet, in der Spinnerei von H. und Pihard und Steffan in Liebau 20,000 chock, her Faltisschen Fabrik daselbst 8600 Schock. Gasanstalten in Landeshut und Liebau produ⸗ n an Gas 127,471 Kubikmeter resp. 84,993 kmeter, wovon 121,615 Kubikmeter resp. 65,000 meter verbraucht wurden. Auf dem Morgen⸗ werk zu Rohnau waren 140 Arbeiter mit der ing von 391,325 Ctr. Schwefelkiesen beschäf⸗ die Erzeugnisse derselben gingen größtentheils
155s2] Nothwendige Subhastation. Das Rittergut Koenigsdorf⸗Jastrzemb
soll im Wege der nothwendigen Subhastation aam 19. Oktober 1875, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 53 versteigert werden. Die Besitzung enthaͤlt 253 Hektare 50 Qu.⸗Meter der Grundsteuer unterliegende Fläche und ist zur Grundsteuer nach einem Reinertrage
82 Are
1) An Brandschaden⸗Zahlung . . . . ab: durch Rückdeckung wieder ersetzt
Rlr Rlr
550,339 188,843
Her P.
13 1 23 2
2) Regulirungskosten ..
ab: durch Rückdeckung
Brandschaden⸗Reserve. .. . . . ab: Rückversicherungs⸗Antheil ..
wieder ersetzt
3)
361,495 I „
3,571 trag aus
1,521
129,283 34,956
11 5 22 6
2,049 18, 11] 3)
ab:
4) Prämien⸗Reserve. .
ab: Rückversicherungs⸗Antheil
5) Rückversicherungs⸗Prämien. ab: Ristorni.. ..
Provision..
ab: rückvergütete
Geschäfts⸗Unkosten: 11ö14*“] Miethe und Steuern . . . . . . . Drucksachen . . . . . Abschreibung auf Inventar . . . . .
Inserate, Porti, Reise⸗ und Notariats⸗
kosten, Ausgaben zu Fesncanah g Zwecken und sonstige Unkosten aller Art Ausfall auf Wechsel⸗Conto . . . . .
„ Abschreibung auf Drucksachen aus 1873 zmeb rübher .A66* „ Abschreibung auf Agentur⸗Schilder aus 1873 und früher. . . . „ Abschreibung auf ausstehende Forderungen Ausfall auf Lombard⸗Darlehen . . .
94,327 173,567 4 — 4)
37,754 10,— — —- 135,812 24 Prämie
Geschäft
159 205 13 1 42,745 6 10 — 116,460 6
115,912 17 2 42,961 6
—
18,202 3,510 2,642
656 Verlust
17,481
387 .
42,880 12,300 4 ,031
681814 6%
Activa.
889,27— 5-
. Bilan —
1) Per Prämien⸗Reserve, Vortrag V aus 1873 .O Brandschaden⸗
rämien aus dem direkten
eschaft. e1ni 1“
Policekostenrn.. ab: rückvergütete ..
abꝛ Ristornt..
Gewinn auf Versicherungs⸗ Schilder. 1 1“ Gewinn auf Zinsen.
ab: bezahlte Zinsen.
Gewinn auf Effecten.
Rhalvwr Hr pf
127,155 8 — 72,457 9—
Reserve, Vor⸗ ““
174,739 2711] 13,893,23 ,6G
5,432 — 7 3,884 15 11
n aus dem indirecten
335,775 1 ““
58,012 22 10 —— 277,762 14
208 25
. * .
10 10 962 2,602 205,585
Schlesien, Sachsen, Oesterreich und Rußland. Kohlenproduktion der Schlesischen Kohlen⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Gottesberg erreichte Gesammthöhe von 5,535,965 Ctr. im Werth von 00 Thlr., von welcher auf die im hiesigen Kreie ene Gustav⸗Grube zc. ꝛc. in Schwarzwaldau und nbach 1,686,876 Ctr. im Werthe von 238,974 entfallen. Die Concordia⸗Grube bei Hart⸗ Psdorf förderte mit einer Belegschaft von 92 i 189,251 Ctr. im Werthe von 185,699 jebauer Kohlenverein in Reichhennersdorf bei Mannschaft von 257 Arbeitern 157,451 Ctr. Verthe von 88,470 ℳ — Bei der Sparkasse zu shut war am 31. Dezember 1873 ein Bestand 3,134 Thlrn., hierzu kamen Einzahlungen pro im Betrage von 21,777 Thlrn., Zinsen und reibung 2934 Thlr.; die Rückzahlungen betrugen 2 Thlr. und blieb ein Bestand ult. Dezember 3,864 Thlrn., der Reservefond beläuft sich auf Thlr. Im Eisenbahnverkehr sind auf Station shut angekommen 96,606 Personen, abgereist Personen, in Liebau angekommen 61,630 nen, abgereist 60,696 Personen.
6 9
iedrich Georg Wiecks „Deutsche Illu⸗ te Gewerbezeitung“, herausgegeben von A. Lachmann, (Verlag von ß Berggold lin W., Linksstraße Nr. 10), r. 29, hat den Inhalt: Gewerblicheindustrielle Berichte: die Einwirkung von Schwefelsäure auf Blei. as eege8 über Markenschutz, — Die auf der Wiener Weltausstellung. (Schluß.) e neuesten Fortschritte und technische Umschau Gewerben und Künsten: Patente vom Mo⸗ uni. — Mittel zum Einschmalzen der Wolle, at Mucyline. — W. Schultze’s Wäschrolle. — ktion feuerfester Decken in Nordamerika. — virung von Lokomotivkesseln durch einen
849,127,—
Passiva
überzug. — Ueber Chromstahl. — Schwam⸗ Vorrichtung zum Reinigen der Karden einer maschine. — Industrielle Notizen und Rezepte: 8 ährliche Erzeugung von Stearinsäure. — Kon⸗ g der Rebpfähle. — Anwendung der Sali⸗
Solawechsel der Aktionäre . .. Noch nicht eingelöste Wechsel . . .
2) Cassen⸗Bestand. 3) Effecten⸗Bestand: 100 Tr 4 ½ % consolidirte Anleihe
20,000
Actien der Bank für Rhein⸗ land und Westfalen .. .
100 „ 3 ½ 9 Pommersche Pfandbriefe
4) Lombard⸗Darlehen . . . . . . .
5) Guthaben an verschiedene Debitoren. . .
6) Guthaben beim Banquier der Gesellschaft
7) Agentur⸗Schilder⸗Bestand . . . . . . .
8) Inventar . 8.
9) Versicherungs⸗Schilder⸗Bestand “ 10) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro .I
1)
Berrlin, am 31. Dezember 1874. Feuer⸗Versicherun ff.
Freiherr
-.ee.
gs⸗ Der Verwaltungsrath: M. Schragow.
our Ha. . 650,000 — — 29,325 — —
2) Cautionen 3) Guthaben v 4) Reserve für
5) Reserve für
14,165, 26 3 2,382112 — 147,967 13 4 17,189 3 6 45 — — 1,000 - — 90 9—
424,610 19. 4 1,299,964 20 3]¹0
Actien⸗Gesellschaft für
F. C. Souchay. Tscharmann.
Berlin, Mai 1875.
den 26. 9. ZW8
1) Stamm⸗Aktien⸗Capital . . .
Julius Sittenfeld. Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.
Shrx 1,000,000 — 5,030 — 64,794 26 94,327 — 135,812 24
erschiedener Creditoren Brandschäden... Prämien. 3
Der Director: Feldhaus.
Deutschland „Adler“.
e bei der Weinbereitung. — Lupinenschrot⸗ als Waschmittel für Schafwolle. 8 Die Nr. 28 der „Deutschen Industrie⸗ nr Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗
emnitz, Dresden, Plauen und Zittau hat Inhalt: Die Handels⸗ und Gewerbe⸗
en im Königreich Sachsen. Technik: ores Umsteuerung für Dampfmaschinen. (Mit ldungen.) — Whittons Absperrventil. (Mit dung.) — Neuere Strickmaschinen. Von E. e. — Die Anzahl der Spindeln pro Pferde⸗ Bedienung pro 1000 Spindeln und Geste⸗ kosten pro Spindel in der Baumwollspinnerei. immung des Orcin in den Färbeflechten. — ahl. — Formänderungen durch Sioß und — Kaliumsulfokarbonat gegen die Reben⸗ it. Aufbewahrung rohen Fleisches. — hlsäure. — Industrielle Briefe: Berlin: Aus⸗ gsmanie und eine Weltausstellung in Berlin. anchester: Wochenschau über den englischen nen⸗ und Metallmarkt. — Technische Prlche: itz: Thönerne Brunnenröhren. — Technische n. Fragen. — Beantwortungen. — In⸗ Ule Notizen. — Vermischte Notizen. — Per⸗ Sgen. — Patentertheilungen. — Korre⸗
—
r. 29 des „Gewerbeblatts aus Würt⸗ rg“, herausgegeben von der Königlichen — 2 8*
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
z, welche auf 5793 Webestühlen 333,709 Stück;
straße 109, und alle ezogen werden.
Centralstelle für Gewerbe und Handel (Stuttgart 18. Juli 1875), hat folgenden Inhalt: Mitfuͤhren der Kinder bei dem Gewerbebetrieb im Umherziehen. — Die Entwickelung des Waaren⸗Zeichen⸗Registers im Deutschen Reiche im Monat Mai 1875. — Regeln der Kunstwäsche nach neuester Erfahrung (esen. 8 “ 8s S.eee Eisen⸗
. n England. — Literatur (Der Thonwaaren⸗ fabrikant). — Ankündigung. G
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen und aus dem Herzogthum Anhalt wer⸗
den Dienstazs unter der Rubrik Leipzig resp.
Dessan veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Angerburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 eingetragen: Der Kaufmann August Franz Langkutsch zu Angerburg in Firma: F. Langkutsch
zufolge Verfügung vom 20. am 20. Juli 1898,
Königliches Kreisgericht Angerburg.
Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1875 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1329 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: I. Kammerich & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Johann Gerhard Kammerich zu Berlin ist am 1. Januar 1875 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Die dem Johann Gerhard Kammerich für diese irma ertheilte eeer ist erloschen und ist deren 48 in unserem Prokurenregister Nr. 1760 erfolg
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5297 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Sugo erz veneef. stebt, ist einge bugn. 1 ie Handelsgesellschaft ist dur egenseiti Uebereinkunft aufgelöst. “
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Isenthal & Rosenberg d. 12 5 Fera Handelsgesellschaft etziges Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 47 ful ie Kaufleute: 1 Julius Isenthal und Adolph Rosenberg, Dies ist Zeide 9 Veren ies ist in unser Gesellschaftsregist 5414 eingetragen 818 — TEö1“
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 776 die hiesige Seeehn Firma: ü 1 “ . C. B. b vermerkt steht, ist eingetragen: 1“ Die Firma ist durch Erbgang auf die Merrem übergegangen. ergleiche Nr. 8871 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8871 die Firma: “ 8.89 u a eren Inhaber die ittwe Merrem, Pauline Ottilie Elisabeth, geb. Biroth, hier ein⸗
getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7320 die hiesige Handlung in Firma: Brandtner & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft t durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig David Hugo Eccardt zu Ber⸗ lin ba enen⸗ welcher dasselbe unter der Firma H. Eccardt fortsetzt. Vergleiche Nr. 8872 Feemernregtfters. emnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 8872 die glhmae 8 H. Eecardt und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig David Hugo Eccardt hier eingetragen worden.
In unser Firmenr ister, wo elbst unt 1 die hiesige veazsmnn 1-g, 1u*“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Kaufmann August Wilhelm Eduard Ebeling —* 85* * Shen,, Feschen hafsene unter unveränderter Firma fortsetzt. d8878 gs shrmerefütea. I1A“ emn ist in unser Firmenregi 8873 die Firma: hegetee Ehesss nh d als d 2ns 8 . und als deren aber der Kaufmann August Wil⸗ helm Eduard Ebeling hier eing etr Berlin, den 22. Juli 1875. Fe.; Königlichen Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
die Firma:
veheeenens. —. enregister r. 40 R. ver. a
8 2
Insertionspreis füͤr den Raum einer Druckzeile
und als deren Inhaber der Hutfabrikant Robert
Haselbach hier, heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 19. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1283 das Er⸗ 28898 der Firma S. Zwettels hier, heute eingetragen orden. Breslau, den 19. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4041 die Firma: Heinr. Gumpert und als deren Inhaber der Goldarbeiter und Kauf⸗ mann Georg Heinrich Gumpert hier, heute einge⸗ tragen worden. ¹ Branche: Juwelen⸗, Gold⸗ Geschäft. Breslau, den 19. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JT.
Breslau. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4039 die Firma: J. W. Sudhoff junior. und als deren Inhaberin die verwittwete Frau “ und Hoflieferantin Albertine udhoff, geborene Gumprecht hier heute eingetragen worden mit dem Zusatz:
Das von dem Handschuh⸗Fabrikanten Johaun Wilhelm Sudhoff bis zu seinem im Jahre 1856 erfolgten Tode betriebene Handelsgeschäft, dessen Firma J. W. Sudhoff junior bisher nicht einge⸗ tragen gewesen, ist durch Erbgang auf dessen Wittwe Albertine Sudhoff, geborene Gumprecht, zu Breslau übergegangen.
Branche: Handschuh⸗Fabrikation. “
Breslau, den 19. Juli 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4040 H. Gruschke, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gruschke hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 19. Juli 1875. 4 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Cleve. Zufolge vorschriftsmäßiger Anmeldung ist heute in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesi⸗ gen Königlichen Landgerichts der zu Xanten woh⸗ nende Kaufmann Gerhard Hagen als Inhaber der irma „Gerhard Hagen“ mit dem Niederlassungs⸗
rte „Xanten“ eingetragen worden. Cleve, den 20. Juli 1875. Der Landgerichts⸗Sekretär. Gerritzen.
Eisfeld. Auf Anmeldung vom 14. d. Mts. ist zu Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters — Bl. 141 des Handelsregisters — eingetragen worden: Nachdem aus dem Vorstande des Spar⸗ und Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft ier der seitherige Direktor, Revisions⸗Assistent duard Nippold, ausgeschieden, ist ‚Kaufmann Carl Recknagel hier“ zum interimistischen Stellvertreter des Direktors ge⸗ wählt worden. Eisfeld, den 17. Juli 1875. 8 Herzoglich S. Landgericht. Oskar Müller, i. A.
Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu ankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 95, wo⸗ selbst die ge schaft: „Fraukfurter Aktienbrauerei zu Frankfurt a.O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 15. Juli 1875 am 16. Juli 1875 Folgendes vermerkt worden: Zum Mitgliede des Verwaltungsrathes ist an Stelle des ausgetretenen Brauereibesitzers Fer⸗ dinand Schindler hierselbst durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1874 88 erkmnn Karl Kühn zu Frankfurt a. O. gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1875 am 16. Juli v72. fes
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr.
502 die Firma: 8 Ewald Suschke 2 Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann arl August Robert Ewald Suschke zu Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juli 1875. eaeh ⸗ Kreisgericht. . Abtheilung.
Die Füims :
und Silberwaaren⸗
die Firma:
Grexlz.
lichter & Br firmirt künftig: dg
Braun & Cremer. Herr Kaufmann Reinhard Cremer hier ist “ Theilbever des Geschäftes, laut 882 vom 8, d. M. und Eintrags vom heutigen. Greiz, den 20. Juli 1875. Fürstlich Reuß⸗Pl. opf.
Das Central⸗Handels⸗Regi . 8 Abonnement beträgt 92* 50 ejiste. sün das Dentichr ge A₰.
§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch d.
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ 8 Carko rnmams Perkag, Szenen n. Kücgaessersehe döge wn he handlungen, für Berlin auch durch die Expeditisn: SW. Wilhelmstraße 88
(r. 174)
erscheint in der Regel täglich. — Einzelne Nummern . —*
—y — „Bei der unter Nr. 305 unseres Firmenregisters ö Firma „E. Hawelka“ ist Folgendes Der Maurermeister Wilhelm Wiedmer ist i das Handelsgeschäft des Maurermeisters in Hawelka als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der früheren Firma „E. Ha⸗ welka“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1875 am 14. Juli 1875. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 74 die Gesellschaft „E. Hawelka“ mit dem Sitze zu Guben und als deren Inhaber: 1) der Maurermeister Ernst Hawelka, 2) der Maurermeister Wilhelm Wiedmer, auch als Anfangstermin der Gesellschaft der 1. April
1875 eingetragen worden zufolge Verfügung vom
14. Juli 1875. Guben, den 14. Juli 1875. ügr Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Suhrau. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 4 die von dem Kaufmann Richard ö“ Gegea (Firma „Richard Hübner“ Nr. 47 des Registers) seiner Ehefrau Bertha, geb. Paetzold, ertheilte Pro⸗ kura zufolge Verfügung vom 10. Juli am 15. Pra⸗ 1875 eingetragen worden. Guhrau, den 15. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 19 ist auf Anzeige vom 16. d. 9ehs die nr Wilhelm Stern zu Gelnhausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ 8 ve . gve. 8s unter dem heutigen age in das Handelsregister eingetra Hanau, den 20. Juli 1875. “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Hirschberg. In mserm Ce ell ist die unter Nr. 99 unter der .evragegsesesrne
„Hirschberger E Paul Hoffmann &
am Orte Hirschberg eingetra ene Handels⸗ s heut drte hi worden. Frean Hirschberg, den 15. Juli 1875. KRsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Labes. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist eingetragen:
Nr. 7. Kaufmann Inlius Jacob zu Labes hat
für seine Ehe mit Minna Badt durch Ver⸗ trag vom 2. April 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1875 am 19. ejusdem. Labes, den 17. Juli 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Liebenburg. Bekanntmachung.
Der Vorstand des Consumvereins der Berg⸗ und Hüttenleute zu Salzgitter. „Eingetragene Genossenschaft“ besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:
1) e Noack aus Salzgitter, Geschäfts⸗
ührer,
2) Zimmermann Eggeling aus Kniestedt, Kafsirer,
3) der Bahnarbeiter Sperling aus Salzgitter,
Schriftführer. Liebenburg, den 15. Juli 1875. hee an Amtsgericht. .v. Einem. 8
Lübeck. Eintragung
in das Handelsregister⸗
Gustav Unger. Unter dieser Firma wird der Königlich preußische Staatsangehörige Gustav Wilhelm Unger aus Berlin als deren alleiniger hierselbst kaufmännische Geschäfte be⸗
eiben. Lübeck, den 17. Juli 1875. Das Handelsgerisht. 88 Zur Beglaubigrin r. gn.
Achilles, Potendam. Bekanntmachung. Die sub Nr. 457 des Firmenregistert eingetragene
(H. 01634 p.)
Fufgchamt I. als Handelsgericht.
Firma: J. H. Rotax
ist gelöscht. stselastm den 12. Juli 1875.
Königliches Kreizeericht. I. Abtheilung.
“
FPyritz. In unser Gesellschaftsregister ist bei
laufender Nr. 14 ellschaft C. F. Iun
Nachstehendees in 0,2ele 2 “ 1 Si⸗ Gesellschaft ist aufgelöst, der Kaufmann Larl Friedrich Gotthilf Jungklaus ist gestorben und der Kaufmann Carl Friedrich Gotthilf Jungklaus junior führt das Geschäft nach frei⸗ willigem Austritt des bisherigen Gesellschafters,
88—