Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz — itta oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ vor dem Kommissar Fenm Kreisrichter Wandersleben schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu im Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Termine ihre verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung Besitz der Gegenstände dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern bis zum 14. August cr. einschließlich einstweiligen Verwalters, sowie darüber - He dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Rechte ebendahin zur Kenkursmasse abzuliefern.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben nur Anzeige zu machen. zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Besitz der Gegenstände Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen
bis zum 21. August cr. einschließlich wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer mit dem dafür verlaggten Vorrecht etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ bis zum 14. gust cr. einschließlich liefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach
stücken nur Anzeige zu machen. Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. personals
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder das an; welcher nicht in unserm Gerichts⸗
Küngenthal. Bekanntmachung.
Als Marke ist eintragen unter Nr. 2 zu der Firma: W. L. Meinel in Untersachsenberg ö vom 7. Juli 1875, Nachmittags
11) für Mundharmonikas und Kinder⸗ Messinginstrumente das Zeichen:
Die Gläuhiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den — 1 2. August er., Vormittags 11 Uhr, bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Karsten und Laué und der Rechtsanwalt Lorek. “ “ Berlin, den 23. Juli 1875. ) für Concertinos, Accordions, Königliches Stadtgericht. Abtheilunz für Civilsachen. Melodeons das Zeiche: [5816] Bekanntmachung. 8 n In dem Konkurse über das Vermögen des
vüenun ⸗8 Lohgerbermeisters Rudolph Herrmann zu Guben
ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 3. August 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 13, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗
eußischen Staats⸗Anzeiger 1878.
1/1. u. 1/7.
Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter .4 ¼ 1/4.u. ⁄10. do. von 1865 4 † 1/1. u. 1/7. do. von 1873 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Magdeburg-Wittenberge 8 1 1 1 56 deb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/1. ee. do. 1873 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— do. do. Lit. F. 4 † 1/4. u. 1/10. 99,25 G Magdeburg-Wittenberge 4¼ 1/1. u. 1/7. 98,00 G Niederschl.-Märk. I. Ser. 98,25 B de. II. Ser. à 62 ½¼ Thlr. —,— N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. J98,00 B; do. III. Ser. —,—
Angerm.-S. St-Pr. (6)
Berl. Dresd. St. Pr. (5)
Berl.-Görl. St.-Pr. 5
Chemn.-Aue-Adf. 9 Hal-Sor -Gub. —
Hann.-Altenb. P. 0
5)
0
3 ½
2
(5)
9
1/1. 1/10. 1/1. V. b 1/1. 1/1. 171 ,11 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1. 1/1.
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. n. 1/8. 16/2. 5.8 11 8 ,os) e 1I 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/7. Es ier. 1/7. 94,50 B
97,50 B
97,50 etwhh B 96,40 etw bz G 96,40 etwh G 104,50 bz G 71,90 ⁴⁶ 100,40 G
106 50 bz G 106,50 8 G 86,75 G
99,100 96,750 72.,90 b 101,00G
Berliner Börse vom 26. Juli 1825. In dem nachfolgenden Courszzottel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den] 9 do. II. Em.. e-8,lbeohanhen ünden sich am Schluss des Courszettals. Franz. Anl. 1871, 72) Vechsel. Italienische Rente..
Amsterdam 100 Fl. 8 T. 3% do. Tabaks-Oblig.. EEbö Rumänier Lendon .1 L. Strl. 3 do. kleine .... do. 1 L. Strl. Russ. Nicelai-Obligat.) = Paris .100 Fr. 4 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Belg. Bankpl. 100 Fr. 3 Fr. 350 Einzahl. pr. St. do. do. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf.
86 50 bz G 80,00 b⸗ G 30,90 bz 24,00 et bz B 29,50 bz B 33,75 bz 56,10 9 57,50 bz G 90,40 bz B 19,00 bz 27,50 bz G
18, 40. kleine..
Ung. Schatz- 1
3) für Concertinos, Accordions, Mund⸗ harmonikas, Melodeons, Kinder⸗Messing⸗ instrumente und Harmonikaflöten das
Zeichen: 28 2
Klingenthal, am 14. Juli 1875.
Königliches Gerichtsamt.
In Interims⸗Verwaltung. Jahn, Ass.
do. II. Ser. „ Märk.-Pesener „ Magd-Halbst. B., ds. 9. Mnst. Ensch. St.-, Nerdh.-Erfurt. Oberlausitz.
SR —
1
ℛ ˙60 00 RE U. U
—
1 80— —
100 Fr.
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 32 zu der Firma G. H. Mumm & Co. zu Reims in Frankreich nachgb äee vom 1. Mai 1875, Lachmittags 4 Uhr, für Cham⸗ pagnerweine das Zeichen:
welches auf der untern Seite des in den Flaschen⸗
hals gedrückten Korkes eingebrannt und auf jede der
auf der Außenseite der Flaschen angeklebten Etiquetten
angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Konkurse.
Der Kaufmann Rosenbach ist in dem Konkurse über das Vermögen des Lampen⸗ und Bronzewaaren⸗ händlers Hermann Robert Rudolf Messerschmidt, in Firma R. Messerschmidt, vorm. A. Schubert & Co. zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin den 15. Juli 1875. 15812] önigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
[5793] Bekanntmachung. Der durch Beschluß vom 17. d. M. über das andlungs⸗ und Privatvermögen der Kaufleute David Pincus und Julius Graefner — in Firma Pincus & Graefner — eröffnete Konkurs wird im ordentlichen nicht im abgekürzten Verfahren rhandelt, und haben die Gläubiger deshalb im ersten Termine am 28. Juli d. J., Vormittags 1 Uhr, über die Beibehaltung des einstweiligen erwalters oder die Bestellung eines anderen, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen
Verwaltungsraths, sowie ferner in dem am 7. Oktober .J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine
nach Befinden über die Bestellung des definitiven
Verwaltungspersonals ihre Erklärungen abzugeben. Berlin, den 22. Juli 1875.
Köͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
1581s⸗ Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Hutfabrikanten Engen Bassel, in Firma: S. Bassel & Co., Prinzen⸗ Allee 84 hierselbst, ist am 23. Juli 1875, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den 16. März 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. August 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtesgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Röstel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 11. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursniasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners basen von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis sen vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 11. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗
recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Der von dem Kridar eingereichte Akkordvorschlag, die Handlungsbücher desselben, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Bureau III. zur Einsicht offen. Guben, den 20. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[5821] Bekanntmachung. “
In dem Konkurse über das Vermögen der
Handelsfrau Thiele, Auna, geb. Labes, zu Kruse⸗
mark ist zur Wahl des definitiven Verwaltungs⸗
personals ein neuer Termin auf
den 2. August d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor Kreisgerichts Direktor Schotte im Oetze schen
Lokale hier bestimmt.
Seehausen i. d. Altm., 23. Juli 1875. nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(58200 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Züllichau. 8 Erste Abtheilung. Züllichau, den 22. Juli 1875, Nachmittags 4 ½ Uhr. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Maurermeisters E. Kräutner zu Züllichau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung au den 10. Juli 1875 38 festgesest worden. 1“ einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. Niepelt zu Züllichau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. August 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreizrichter Ascher, im Ter⸗ minszimmer Nr. 2, anberaumten Termine die Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, oder welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitze der Gegenstände bis zum 1. Oktober 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Hlandigsaahe und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. Angust 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 11. September 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Ascher, im Ter⸗ minszimmer Nr. 2, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗ Räthe Költze und Krause hier und Justiz⸗Rath Se in Schwiebus zu Sachwaltern vorge⸗ agen.
8
des Termins zur Prüfung mehrerer, erst nach dem Ablauf der bestimmten Fristen angemeldeten Forde⸗ rungen (Konkursordnung §. 176, Instruktion §. 30).
früheren Stablewski, wohnhaft, meldet, und zwar ohne Vorrecht:
vor dem Kommissar, Meißner, im Sitzungszimmer im neuen Gerichts⸗ gebäude hierselbst, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden.
[5765] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Braunsberg. b Erste Abtheilung, den 21. Fuli 1875, Vormittags 11 ½ Uhr.
82 Handelsgefellschaft J. Sommerfeld in Brauns⸗ erg, 1) der Kaufmannswittwe Henriette Sommerfeld geb. Rosenstock, 2) des Handlungsgehülfen Simon Sommerfeld, 3) des Fräulein Bertha Sommerfeld, 8 4) des Fräulein Rosa Sommerfeld, 5) des Fräuleins Lina Sommerfeld, sämmtlich in Braunsberg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Mai 1875 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hugo Kutschkow in Braunsberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 2. August cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wanders⸗ leben im Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie dar⸗ über abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 21. August cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberech⸗ tiste Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [5817] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Pretzer als alleinigen Inhabers der Handlung M. Pretzer & Comp. zu Swinemünde ist durch Schlußvertheilung beendet. “ Swinemünde, 9. Juli 1875. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[5815] Bekannutmachung. “ In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Rittergutsbesitzes Thadaeus von Sta⸗ blewski, früher in Dlonie, jetzt in Kosten, ist der Rechtsanwalt Stiegert hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden. 8 8 Kosten, den 19. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[5823] Bekaunntmachung
Zu dem Konkurse uͤber das Vermögen des Rittergutsbesitzrs Thadaeus von früher in Dlonie, jetzt in Kosten haben nachträglich Forderungen ange⸗
1) die Handlung L. Kurnatowski et Comp. in Posen, 250 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1872;
2) der Kaufmann Marcus Cohn in Rawicz
Ueber das Privatvermögen folgender Gesellschafter
auf den 28. August cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wed⸗ digen, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr.
er seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer 89 lagen beizufügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei⸗ gen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Nerlich und Mü zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Kommissar des Konkurses.
[5818] Bekanntmachung. 8
Die Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Reszka & Co. und über das Privatvermögen der Gesellschafter, Kaufleute Adam Sen. und Reinhold Sternagel hierselbst sind
olge rechtskräftigen Erkenntnisses aufgehoben worden.
Breslau, den 17. Juli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[5814] Bekanntmachung. —— 85b L-e- 1 Vermögen des Geld⸗ rankfabrikanten Robert Kneis Ir. hier ist du Schlußvertheilung beendet. “ Breslau, den 17. Jnli 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. [5819] In dem Konkurse über das Vermögen des Hut⸗ vecbese F; eee. Bruno Wecker zu Hirschberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassun über einen Akkord Termin e S auf den 13. September 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar im Termins⸗Zimmer Nr. 1 unseres Geschäfts⸗Lokales anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten — oder vorläufig zugelassenen — Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über Akkord berechtigen. 1“ Hirschberg, den 13. Juli 1277. 8 Königliches Kreisgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses [5866] ö In dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ dels⸗Gesellschaft C. Altmann & Comp. zu Halbau, sowie in den Konkursen über das Vermögen der bei⸗ den persönlich haftenden Gesellschafter, Glashütten⸗ besitzer Carl Altmann und Friedrich Klemm da⸗ selbst, sind nachträglich noch folgende Forderungen angemeldet: 1) vom Glasmacher Carl Schmidt in Wiesau 31 ℳ 50 ₰, 2) vom Königlichen Stadtgericht Berlin 35 ℳ 50 ₰ und 62 ℳ mit dem Vorrecht des §. 78 Nr. 3 der Konkurs⸗Ordnung, vom Glasmacher Louis Thiele in 394 ℳ mit dem Vorrecht des §. 7 Konkurs⸗Ordnung, 4) von der Weingroßhandlung S. Bender in Coblenz 145 ℳ 85 ₰, 5) von der Handlung A. W. Berger & Comp. zu Waldenburg 617 ℳ 20 ₰, 6) vom Stations⸗Diätar A. Dedo zu Halbau 1535 ℳ 40 ₰. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
3) enzig
der
69 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. b Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 9. September cr., Vormittags 10 Uhr, Herrn Kreisgerichts⸗Rath
Kosten, den 19. Juli 1875.
den 3. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale vor dem unterzeichneten Kommissar angesetzt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hierdurch in Kenntniß gesetzt werden. Sagan, den 20. Juli 1875. (à Cto. 3239/7. IV) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Der Kommissar des Konkurses. 8
Wien, öst. W. do. do. München,s. W. Augsbg., s. W. Petersburg..
do. 82 Warschau ..
100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R. 100 S. B. 100 S. B. Bankdisconto: Berl-¹
4 ½
4
4 Wechsel 5
AEAEERESZEI2;2EI2E
855 8OdSd5 00 d5 00 00 00 00 d0
. —
6 %, Bremen: 4 %, Frankf. a. M. 4 x%,
Seld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stüèckk. Sovereigns pr. Stück. Napoleonsd'or pr. Stück. 8 per 500 Gramm. . Dollars pr. Stülk ..
do.
Imperials pr. Stück
do. do.
do.
Bussische Banknoten pr. 1 FPonds- und Staats-Paplere. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. . 1/10.
pr. 500 Fremde “ einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 100 Francs .. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Vl.
r.
Gr.
Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner “ “ d0. Rheinprovinz-Oblig... Lothringer Anleihe ... Schuldv. d. Berl. Kaufm.
do.
Berliner do. 8 Landschaft.
EEE11““;
den
tral.
Kur- u. Neumörk. neue
do. do
do. neue . Brandenb. Credit
do.
Ostpreussische...
Posensche, neue... Säichsische.. Schlesische.. A. u. C. do. neue AX. u. C. Westpr., rittersch..
do. do. do.
Zo0. do.
do. 80.
Pommersch Posensche Preussische
neue
do. do.
II. Serie.
do.
0.
„ „
Rhein. u. Westph.
Neulandsch. Z“ ar- u. Neumärk..
Hannoversche..
Sächsische. Schlesische....
.„ 2 2„ 2
1““
1Cö
Rubel. .4 11 ⁄1 u. ⅞
3 ½ 1/4. — pr. Stück
3 ½ — 2. 27%
br u. 1/7. 1 ¼ u. ¼4 ½2 ¼ 13 1/1. u. 1/7. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
=
Püeoebdwn 0 — b,
0—
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7.
oᷣ EPbneons &ꝓ0—
1
v-
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
281,60 bE
.20,40 G
91,40 B
103, 10 bz 86,80 G 97,20 bz 103,10 bz G 95,20 vrx 95,00
195.308 77.172.90 b 8 7107,75 B
198,00 b G * 1103,00 bz B“*
82 ombard burg 3 x%.
9,55 B
16,255 bz 1402,00 bz 4,17 G
16,73 B 1397,00 et bz 99,80 bz G 99,90 2⸗ 81,25 bz 182,45 bz 184,50 B
282,00 bz 105,75 bz 98.50 hàh P 92,25 bz 138,75 hz G 241,60 G 93,50 G 101,00 B 102,60 nz B 92,00 G 102,50 B
+ — 8 &
0 8 S S 1
102,50 G 86,10 bz 95,75 bz G
* = .
98,25 bz 98,75 G 97,00 B 97,25 B 100,50 6
97,20 bz
2900 ˙2701 II
Badische Anl. de 1866. cc0. Pr.-Anl. de 1867 1o. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl..
do. do.
do. 24
Bayersche Präm.-Anleihe Braunschw. 20 Thl.-Loose Bremer Court.-Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Cöln-Mind. Pr.-Antheils⸗ Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr. II. Abtheil. 5 Hamburger taats-Anl. 4
Stück
Es hʒEggê"g‚ggEgF
1/6. pr. Stück
5 4
0—,9,
3 3 5
1/1. n. 1/⁷ 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9
92 5
11/1. u. 1/7. 1⁄. 1 16¼
r. 178. u. %½. 18.x%. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4
118,00 G 140,80à143,80 b2
„30 kkz 119,75 8 75,75 b G 102,00 bz 100,90 B 107,20 9, G 122,00 bz G 109,70 bz 106,90 bz 95,30 G 172,00 92
[(TFinn.L00801OIRh Oesterreich. Bodenkredit
de. Engl. Anl. de 1822] do. do. de 1862 do. Engl. Anl... do. fund. Anl. 1870. de. consol. do. 1871 . do. do. 1872. do. de. 1873. de. do. kleine do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.
do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III. Em. 20. E111“* do. Liquidationsbr. . do. Cert. A. à 300 Fl. 8 do. Part. Obl. à500 Fl.
= 20 Rm.
1 Lst.
Em 100 Ro. = 320 Rm.
‿
do. do. Loose vollgez.
do. do. do.
Türkische Anleihe 1865 1869
kleine
1/1. u. 1/1. u. 1/3. u. 1/9. 104,25 ⸗ 1/5. u. 1/11.104,80 etw bz 1/5. u. 1/11. 73,25 G
1/2. u. 1/8. 106,75 et bs G 1/3. u. 1 104,00 et bs G 1/4. u. 1/10. 104,00 et bz 6 1/6. u. 1/12. 104,60 bz 1/6. u. 1/12. 8880⸗ 5
1/1. u. 1/7.93,90 bz G 1/1. u. 1/7. 201,00 bz G 1/3. u. 1/9. 209,75 bb 1/4. u. 1/10.[88,20 B 1/4. u. 1/10. 99,50 bz 1/4. u. 1/10.[88,50 etw 22 1/4 u. 1/10. 88,25 bz 1/1. u. 1/7. 85,00 G 1/1. u. 1/7. 83,20 etw bz 1/6. u. 1/12. 72,30 82 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 39,40 etw bz G 1/4. u. 1/10.—,— 97,40 bz
Ostpr. Südb.
B. Oderufer-B. Rheinische .. S-T.-G.-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera. „
65) 0 6 ¼ 9
8
r
— SUS
1/1 u. 7 1/1 u. 7
1/1. 1/1. 1/1.
82,00 B 109,50 bz 17,500 41,50 b G
(NA.)Alt. Z. St. Pr., (5) Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr.] (5) Saalbahn St.-Pr. 8 Saal-Unstrutbahn (5 Tilsit-Inst. St.-Pr. 2
0
ꝙꝙS
111 27.
1/4 u. 10 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1.
1/1.
30,00 b 36,00 B
1030 8
65,90 bz
Rumän. St.-Pr. (8)
1/1.
91,25 bz G
do. nene
Brest-Kiew.
Oest. 5proz. “ Oest. 5 prez. Silb. Wiener Silber-Pfandbr.
do. MNew-Yersey). Genueser Loose 150 Lüre
— — 2 4. — - SRSRERramSsrGCmacmnRmaRamRcn Rnsn
Pfdbr.
New-Xorker Stadt-Anl. Gold-Anleihe
1/4. u. 1/10. 40,00 B
V pr. Stück 1/5. u. 1/11. 91.00 etwbz G 62,00 bz
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 52,00 G 1/1. 50,00 B 1/5. 1/1. 1/5
—f,
u.
u. 1/7. 1/5.u. 1/11./104,00 B 1/1. u. 1/7. /101,90 B 91,00 G
*
ACUIcnnenN
u 1/7. .n. 1/11.
7
7
do.
[do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5
do. do. do.
Meininger Hyp.-Pfandbr.
Pomm. de. do. Pr. B. Hyp do.
do. do.
do. do. do.
do. do. do do. do.
do. do.
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4
Nordd. Grund-(*. Hyp.-A. 5 Hyp. Br. I. rz. 120/ 5 III. IV. rz. 110 5 III. rz. 100 5 .Schlidsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110
do. de. 1872,73,74 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.
Schles. Bodencr.-Pfndbr. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
104,50 c⸗ 99.25 bz G 100,75 b G 95,75 bz G
100,30 B 101,50 bz 106,00 G 102,00 bz 100,50 bz 100,00 bz G 104,25 kz G 101,60 bz G
5 Ü u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 100,40 bz
1/1. u. 1/7. 108,00 2
1/1. 101,60 bz G 1/1. 7 v
1/1. 100,50 bz 17. 101,00 bz 1/1.
41 5
8smemesss
95,75 bz
Ldwhf.-B. (9
do.
do.
do
do. do.
do. do.
QDie eingeklammertan D
Div. pro 1873 Aschen-Mastr. 1 Altona-Kieler.. Berg. Märk...
Berl.-Anhalt.... Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz. Berlin-Hbg. Lit. A. B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener..
60. 1 . B. Cuxh.-Stade 50
Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst.
2—
—
I.L.) Anh. Landb. Hyp. Pf. 5 ecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 do. rückz. 125 4 ½ Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 do. rz. 110 4 ½
Bisenbabn-Stamm- und 1874 1
1/1. u. 1/7. 1102,00 G 1/1. u. 1/7. 18 1/1. u. 1/7. 96,50 G 1/5. u. 1/11. /102,00 G w5k1sa0
ividenden bedeuten Bauzinsaa.)
25,25 Bb G 1/1. [110,25 bz G 1/1. 84,50 bz
1/1 n.7 103,10 bz G
1/4 u 1043,00 bz
1/1. [183,75 b G
1/1. 68,00 bz B
1/1 8.7. 119,90 b 1/1. 81,75 B
1/1. 94,80à95,20
à94,80 bz
101,00 bz
14,00 B 15,50 et bz B 17,75etbz B 20,60 bz 63,00 et bz G 211,40 bꝛ
11. 6 3
8 ½
(5) 0
12 ½
1
9
7 ½
6 /20
(5)
— S
1/1. 2976 11. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1.
SS
do.
gtamm-Prioritäts-Aktlen
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do do.
do. do. do. do.
Lüttich-Lim Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. Lit. B.] (5) Eeich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas.. Rumän. Eisenb. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb. Sädöst. (Lomb.). Turnau-Prager Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar. Wien..
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo .. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar. Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau ..
[do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ Lit. B. Lit. C. IV. Ser. V. Ser. 3 VI. Ser. DWDWZII
Berlin-Anhalter .. . .. I. u. II. Em. 4 ½ Berlin-Görlitzer.. Berlin-Hamburg. I. Em.
B.-Potsd.-Magd. Lt. A.n. B4
Berlin-Stettiner I. Em.
8.
+ 0N—IrS
—+ —+— 00
S KoRUGSSERmRnRnnURnnEEoooCm onRERnEA
5 6 ⁄0 11 (5) 3
20
v
8 10 5
8
— — — S2 &£᷑Senb0e,SeSSSSeeD0
— g.⁴μ
ʒSühARSRssmngeEnn
— „ I — en — Sa GnHw
— —
0.
5 5ö
—y— y— [8
—— — — JO JO ——,—,—-—8,—,O—,—
Lit. B..
Lit. B. 4 ½ Lit. C..
II. Em. III. Em. 5
Lt. C. 4 14 D.. Lt. EJ. 4 Lt. F...
1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1. 73 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1 u. 7.
1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 a.7. 1/1 u. 7. 1/5 u 11
— --— 8 8 2 2
1/1. 1/1.
1/1.
1/1. 1/1.
1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1 u. 7.
1/4 u 10
32,00 bz 106,75 bz G 94,75 bz 57,00 bz B 86,50 bz 38,60 bꝛ 64,50 bz 22,75 bz G 82,30 G 73,75 bz G 104,25 à 104 à 81 50 b 104,25 b 59,25 bz
178,50 bz 15,10 %2 G 100,60 bz 75,30 bz
262,50 bz B 112,50 bz 63,50 b· B 60,75 bz G
31,25 à 31,00 bz 110,25 bz 5,90 bz G 10,25 bz G 44,50 G 52,50 bz G
1/1.
246,00 b G
BAisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligatlonen.
Aachen-Mastrichter..
1. n. 1/7. 92.40 B EII
.u. 1/7. 101,00 bz B .u. 1/7. 100,25 bz
185,75 z G
85,70 bz G
76,75 G
100,00 b-
100,00 bz 103,00 bz B
91,50G J9800 G
91,25 ⁷ 98,00 B
J103,80 G
do. Oberschl. do. do. do. do. do. do. do. do.
gar.
do
88 do.
do.
Ostpreuss. do. do.
Rheinische
do. do. do. do.
do. do. do. do.
do.
Thüringer do. do. do. do. do.
Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A.
gar. Lit. E.
gar. Lit. H.. Em. v. 1869. do. 1 do. v. 1874 4 ½ (Brieg- Cosek- . 0, . 6 do. Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen)
Bechte Oderufer
de. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. Schleswig-Holsteiner.
SüAnE
Lit. B. Lit. C. Lit. D..
.3 3 ½ Lit. F. 2 Lit. G..
B—n
4 4 5 1873 4
Neisse) Oderb.)
II. Em.
III. Em. Südbahn.. do. Lit. B. do. Lit. C.
v. 62 u. 64 v. 1865.. 1869,7 1u. 73 v. 1874.
gar. II. Em.
I. Serie... II. Serie..
III. Serie. IV. Serie.
V. Serie.
VI. Serie.
. — — —
93,50etwha B
93,25 B N.. f. 0 1101,40 bz
102,50 G 104,25 bz 98,30 bz G J93,00 G 104,40 B 79,50 B .92,50 G 99,50 G .99,50 G 102,80 G
102,60 G
104,25 B
.100,50 bz B 100,50 bz B J100,50 kz B 103,70 bz 103,70 bz 102,50 B 102,50 E 99 90 G J94,50 G
77. 102,00 G
Jx94,50 G 102,00 G
b 98,90 b G
do. Dur-Prag do
do, do.
do.
do.
Livorno .
Raab-Graz Theissbahn U 3 1 do. Vorarlbe Lemberg- do. do. do. do. do.
Oest.-Frz.
do.
do.
Elisabeth-Westbahn 75 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Ischl- Ebensea.. Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar..
[(Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen ...
Schweiz Centr. u. Ndestb.
[Ung.-Galiz. Nordostbahn gar.
Cö“
Werrabahn I. Em. ..
Albrechtsbahn (gar.). Chemnitz-Komotau.. Dux-Bodenbachh.
neus..
gar. II. Em.
10. do. gar. III. Em. 5 do. gar. I Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser.
IV. Em. 5
III. Ser.
.
(Präm.-Anl.)
AESRRSRRFRSUER
Gb99“
Verb.-B. gar.
zernowi 3 IV. Em. 5
Innnnnnnen
1 Dnü Bas.⸗ Centralb. fr. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 9 do 4
II. Ser.
Stsb., alte gar. 3
do. Ergänzungsnetz gar. 3 1 -eee, vene⸗ Staatsb. 5
II. Em. 5
Oesterr. Nordwestb., ” do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5
69er gar. 5
r. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb. Südöst. B. (Lomb.) gar.
5
20—
u. 1/11. 1. u. 1/7. 1. u. 1/7. 4. u. 1/10.
1/1. u. 1/1. u.
1/3. u. 1
1/1. 1/1. 1/3. 1/5. u.]/
u. 1 u. 1 1
- 1 1
68,00 bz G 54,80 bz IHl. 65,90 bz 51,60 G
1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 82,70 b
1/1. u. 1/7. 98,00 bz G 1/4. u. 1/10.
1/5.n.1/11. 95,00 G 1/l. u. 1/7. 71,20 b G 1/1. u. 1/7. 203,50 G 1/4.v.1/10]2,— 1/1. u. 1/7. 59,50 B 15/4. u. 1082,20 b; 1/⁄4.u.1,/10.94,50 G 1/5.v.1/1175,80G
98,00 bz G ab —
65,80 bz
1/4 u. 1/10.,65,10 b 7. 61.,10 7. 9. 1/5.n.1/11. 75,90 b G
1/5.n.1/11.67,40 bz 1/5.v.1/11. 63,50 b2 G
68868,25 bz G 72,50 bz 71,75 b
27,40 G
1/1. u. 1/7. 104,106 1/4.n. 1/10,— 1/1. H. 1/7. ““
323,75 bz
1/3. u. 1/9. 315,00 bz G 1/3. u. 1/9. 98,10 G 1/5.u. 1/11.
97,90 bz G
1/3. u. 1/9. 18.ei 11 69,00 bz G 1/4. u. 1/10. 80.
1/4.u. 1/1
1/4.„. 1/10. 77,00G
1/4.n. 1/10. 1/1. u. 1/7.
7
81,75 9 240,60 bz G
8
[5738] Nachdem der Bäcker Wilhelm Rauft dahier an⸗ gezeigt hat, daß er überschuldet und zur Befriedi⸗ ung seiner andringenden Gläubiger außer Stande ei, wird zur summarischen Anmeldung der Forderun⸗ gen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güte⸗ versuche behufs Abwendung des förmlichen Konkur⸗ ses Termin auf den 16. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, . Cont.⸗Stunde, hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chirographar⸗Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Hersfeld, am 19. Juli 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.
1/3. 1/4 pr. Stcx 1/1. u. 1/7. pr. Stück
1/2.
1/2. 1/1. u. 1/7. 1/5.2./11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5.u.1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 15/5. 15/11 4 ½ 1%½ ¼ u. ¼ 7. 4 ½ ½ % 9. 1¼ 16 4 1/4
— pro Stück 5 1/5. u. 1/11. — pro Stüch 5 1/3. u. 1/9 5 1/1. u. 1/7. 77,40 bz — pro Stück]1 77,10 etwb G Oktober 98,60 G
5 2
1/4.u. 1/10. 241,60 bz G
1⁄. u. 1/9. 101,50 G 101,50 bz G
Hamb. 50 Thl.-10 80 p. St. Lübecker Präm.-Anlweihe 3 ½ Heckl. Eisb.-Schuldvers. 4 Keininger 4 Thlr.-Loose —
do. Präm.-Pfdbr. 4 Oidenburger Loose..
Amerik., rückz. 1881 4 *† do. 1882 gkse do.
do. do. do. do.
do. do. do.
“ do. Bonds (fund.) Norw. Anl. de 1874 .. Oesterr. Papier-Rente
do. Silber- Rente Oesterr. 250 Fl. 1854 d0. Kredit 100. 1858 12 „ett.-Anl. 1860
ö do. 1864 Ungar. Gold-Pfandbriefe Uagaz. St.-Eisenb.-Anl. 4o. Leose....
* August —,—
94,50 B Nl. f. 94,25 G kl. f. 1103,40 bz 1/10. 94,25 b G 1/4 u. 1/10. 99,00 B 1/1. u. 1/7. 97,25 G E. F. 1/1. u. 1/7. 96,00 B1-,— 1/4.u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10./ 94,00 B 98,50 G
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.—,— 104,30 bz G 93,00G
de. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 38 deo. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 do. VII. Em 4 Braunschweigisc 8 Breal Schw Meib. Lit. G. 4 ½ do. Lit. H. 4 do. Lit. K. Cöln-Crefelder .. . Cöln-Mindener I. Em. 1/1. u. 1/7. 92,00 G
II. Em. 5 do. 4 [1/1. u. 1/7. 1 14*.19. 1/4. u. vg. 1/4. u. 1/10. 93,75 b G gr. f. 1/1. u. 1/7. 92,25 B 98,50 bz G 94,50 G 91,75 G
91,60 bz G 97,50 G 97,75 G 34,00 bz G 141,90 bz 131,00 bz
134,30 G 41,60 1b G 106,00 B
— *)
*9 S — ’o⸗
deb.-Leipzig. do. gar. The . Mnst.-Hamm gar. Ndsehl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. de. Lit. B. gar.
do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn. B. Oderufer-Bahn Rheinische.
do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. de. neue 40 % de. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. [gar.) 4 Feim.-Gera(gar.) (4 ½)
*) abg. 110,80 ks
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
668221]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Pleß.
Erste Abtheilung.
Pleß, den 14. Juli 1875, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Leinwandhändlers Dominik Kania zu Nicolai ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. Juli 1875 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Giller zu Nicolai bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. August cr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wed⸗ digen anberaumten Termine die Erklärungen über die Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
176,75 G 90,50 bz 20,00 B 102,10 bz G 133,00 B
104 20 à30 etw 98,40 8 * bG 98,60 G ** 98,90 etwb G 102,20 etwb B 102,30 B 99,00 B 64,25 bv 67,30 etwb G 112,30 B 349,50 etwb G 1 9,50 bz 308,00 B 83 60 bz G
1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1 u. 7. 1/1. 1/1.
,2
4 2
halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4. Oktober 1875, iz: 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten.⸗Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. November 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 15. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Tag der Zahlungseinstellung Zimmer Nr. 13, vor dem obengenannten Kommissar an⸗ 82 den 18. Mai 1875 P beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen festgesetzt worden. 11“ werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fristen angemeldet haben 8 Kaufmann Nathan Rosenheim in Braunsberg bestellt.
1576433 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Brauusberg, Erste Abtheilung,
den 21. Juli 1875, Vormittags 8 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft J. Sommerfeld in Braunsberg (Gesellschafter: die Wittwe Henriette Sommerfeld, geb. Rosenstock, in Braunsberg, die Kaufleute Isidor, Joseph, Julius und Carl Sommerfeld in Berlin, der Kaufmann Louis Sommerfeld in London, der Handlungsgehülfe Simon Sommerfeld und die Fräu ein Bertha, Rosa und Lina Sommer⸗ feld in Braunsberg),
2 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 5 6 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 2
— — dodo
—,—
1 5 4
8⸗=‚9! — S !
00
1/5. u. 1/11.
1/3. u. 1/9. 99,70 G
1/1. u. 1/7. 101,90 bz
1/4. u. 1/10. [94,80 bz
1/5. u. 1/11. 100,60 G
1/1. u. 1/7. 98,50 bz J102,00 bz G
E6“
&XSUSSGXSGXEU 80
. 290,—
1¼1 à1093,256G 1/1. 16,60 b G 1/1 u. 7J. 101, 10 bz 1/1. [115,00 E 9 1/3. 105,70etbz 4 1/1. 88,50 bz 4 ½ 8 1/1. [100,60 B (4 ½) 4 ¼1/1 .7.62,40 bz
40 % 103,80 k
4
4 4 4 4 0 4 4 ½ 4 7 ½ 4 5 1/4. u. 1/10. 1/4.z. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Halle- d. I B.. Hannev.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em. do. d6.III. gar. Mgd.-Hbst.
8 1
93 do. de. neue gar.] 3 do. Lb.-Bons, v. 1875 86 do. do. v. 1976 8e do. do. v. 1877 66 1 do. do. v. 1878 85 V do. do. Oblig. 5 Baltishheheh) 5 Brest-Grajewo 5 Charkew-Asew. gar 5 do. in f£ à 20,40,ℳ gar. 5 Chark.-Krementsch. gar. 5 Jelez-Orel gar. 5 Jelez-Woronesch gar. 5 Keslow-Woronesch gar. 5 do. Obligat. 5 Kursk-Charkow gar 5 K.-Chark.-Assow Obl. 5 Kursk-Kiew gar 5 do. kleine 5 Losowo-Sewastopol, Int. 5 Mosco-Bjäsan gar. 5 Mosco-Smolensk gur. 5.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner
Berlint:
8