“ 898 8
Geschäfts ein Syadikat gebildet werden, welches die eigenen Aktien sich endlich zerstreuen zu wollen; denn in fast allen Branchen gie bt stellen konnten. Für Call⸗Loans gegen Depot gemischter Securitäten Selchah lang Uiükallrer. 8 8 sich ein Wiedererwachen des Vertrauens kund. In der That sind die rangirten die Durchschnittsraten zwischen 1 ½ — 2 ½ %, gegen Hinterlegung
— Das Handels⸗Tribunal der Seine hat jüngst in ent⸗ Ausfichten auf eine gute Herbst aison besser, als seit vielen Jahren von Fb zwischen 1 2 %. — Im dieswöchentlichen
chiedener Weise gegen die egenannten Getreideschwänzen Stel- und beruhen auf durchaus solider Basis. Die Agrikultur ist der Goldmarkt machte sich die gehobenere Stimmung, welche sich in den zum en chen 7 8⸗ 1 eiger un ont - ren en 11 gr nzeiger.
ung genommen. Ein großer Pariser Mehlspekulant hatte in Ver- Grundstein unseres volkswirthschaftlichen Gebändes; wenn es dem meisten Geschäftsbrauchen kund giebt, in d rononzirter Weise geltend; Berlin Freitag en 6 August . .
vas 2 21
bindung mit einem ausländischen Getreidehause im Juli 1874 alles Farmer wohlergeht, muß sich dieses Wohlergehen im natürlichen die Hausse⸗Spekulation war völlig demoralisirt, so daß sie auch nicht den disponsble Mehl an der Pariser Börse zusammengekauft. Dann nahm Laufe der Dinge graduell allen Zweigen des Handels und der geringsten Versuch machte, der Baisse des Goldagios irgend welchen “ er einigen dortigen Mehlhändlern Schlußbriefe pro September 1874 Industrie mittheilen; daß aber unsere Farmer in der kommenden Widerstand entgegenzusetzen. Der Eröffnungscours am vergangenen amlns
b. Als Letztere liefern sollten, war faktisch kein Mehl in irgend Saison für ihre Bodenprodukte, namentlich Brodstoffe, einen lohnen⸗ Sonnabend — 14 ⅝ — war zugleich der höchste, den das Agio in Z nennenswerther Menge zu haben. bige Käufer ließen nun den Absatz finden werden, kann kaum noch einem Zweifel unterliegen. dieser Woche erreicht hat und fast ohne jede Reaktion fiel es bis heute durch beeidete Makler einige kleine 8 bewirken, damit ein Darf man von der Getreideernte und dem europäischen Bedarf hof⸗ auf 11 ¾. Am Waaren⸗ und Produkrenmarkt war auch in der ver⸗ Marktpreis notirt werden könnte. Da die Verkäufer thatsächlich im fen, daß sie dazu beitragen werden, das Land auf den Weg zum flossenen Woche, das außerordentlich lebhafte Geschäft in Brodstoffen September nicht liefern konnten, sandte man ihnen Differerzrechnungen Wohlstande zurückzuführen, so sind andererseits die Aussichten für das der hervorstechende Charakterzug; Preise zogen rapid an und bei sehr auf Grund der erwähnten fingirten Preise. Die meisten zahlten. ebenso wichtige Stapelprodukt — Baumwolle — nicht minder aufgeregtem Geschäft spekulativer Natur erreichten Umsätze eine ko⸗ Einer von ihnen ließ sich verklagen. Das Tribunal entschied nun, günstig. Die Berichte aus dem Süden sind vielversprechend, dabei] lossale Höhe, während das Exportgeschäft relativ limitirt war wegen daß die Notirung nachweislich eine künstlich erzielte wäre und daß schulden die dortigen Pflanzer und Kaufleute dem Norden heute der erheblichen Steigerung der Frachtraten, sowie wegen Mangel an daher der letzte Effektivverkauf zu ermitteln sei, wodurch sich die zu weniger als seit langer Zeit, und die Getreideproduktion der Süd⸗ disponibler Waare. zahlende Differenz von 400,000 Fres. auf 100,000 Fres. reduzirt. staaten wird in diesem Jahre — zum ersten Male seit zwoͤlf Jahren . Verkehrs⸗Anstalten. “
— Die „New⸗Yorker Handels⸗Ztg.“ leitet ihren vom — den eigenen Bedarf vollständig decken. — Im Geldmarkt war Aus Scilly wird gemeldet, daß die Taucher zwei Fässer
23. Juli datirten Wochenbericht folgendermaßen ein: Die Wolken, auch in dieser Berichtswoche der Ueberfluß an disponiblen Fonds so mit Kontanten aus dem Wrack des Hamburger Dampfers welche den geschäftlichen Horizont so lange bedeckt haben, scheinen/ groß, daß Borger in dend meisten Fällen ihre eigenen Bedingungen „Schiller“ geborgen haben.
1 l. ;
24]2
11 17 17 18 19 21 25 36 inc
braer tivem
5 18 30
21 37 26 38 — 39 21 40 19 41 — 42 21 43 23 44 22 45 — 29 46
33 50
30 7
30 23
26 27
22 33
28 47
24 22 48 28 49
22 51.
27 52
53
23 5 37 29 20 8
76,770 3,218 45 30 22 6 19
58 4.
vng 2r P l5 81 uauq saoch zbnephoucqp Cqunn ⸗oãmc0ᷓe (re 1. H) „14veas„e meesen uaqua v z ⸗ J1üa2g ang gqun (es 100) 14ueègng unquepu gun Hunzych ⸗12 8 duD Inv 22 uscpaue (1 e. 21z22u1 26) 14vͤ 2G;u zgas s In 2ng
ima
2
33 20 [10 . 37 u. 38).
4 2
39 36 24 [12 35 23 29
35 26 31
1295,260 21,639 51 32 22 32 36 23 34
meter. 36 44 37 24 35 33 33 34 31 [55
27 21 43 35 28 54
0 . furt⸗B
48, Col. 37) t incl. Aufent⸗
schnittlich 38)
Durch· legten pro Stunde Gesammtfahr⸗
approx
übrigen Verwaltungen nach genauer Be⸗
ilo (Col. 36
t incl. Auf⸗ incl. Aufenthalt st von den Ver⸗
enthalt zurück
53 36 30 16 39 27
42 37 28 26 48 34 30
K 49 35 47 31 38 27 52 35 38 31
ei 45 34 40 29 1,970 46 40 25 3
36. 37. 38. 39 43
2 51 38 23 22
34 30 22 4 46 32 20 9 44 35 21 [13 650 6,019 42 35 25 [14 49 34 27 [20
54 35 24 52 36
52 33 45 41
IIEEITEV1öb
42
3 Stunde Fahrzeit
er i ch
27 114 50 35 31 [24 864 46 34 21 [28
167 45 38
686 349 638 170 54,739
35. 597 612 ,501
888888888829
00 00 900 00
7 1
72 9
ckgelegten Achskilomet
tr. 18, Col. 9. 12, 29, 35, 52 na
f eigener 1,969
15 und 18) 1,831 36,032 41,658 46,163
fde. Nr. 11 und
-
jenigen der Frank Stunde Fahrzei
52
üge au (
520 58,838 48 33
540 5,293 270 5,585 540 5,753 940 6,878 270 7,063 110 9,425 580 9,556 ,7730 22,185 000 25,537 680 34,229 45 Kilometer,
440 12
654,420 15
00 y512,610 16
00 850,990 17
c0% 875,000 18 33
fde. Stunde Fahrzeit
790 12 820 160 420 870
(I8 109) 20u u⸗z pe gun ⸗uouglaoch „p 2ucpS „a⸗anan 229 122 0 1,8c08 216010bpuand?
72 24
88 258,490 8,016 46 31
7 7
4,450 5,993
184 261 00% y247,940 6,680 ⁰ 48 37 31 [15
(l
36,
Z8888888888
00 900 900 00
188,870 2,244 43 31
34. 75,150 43,080 114,320 2,089 121,860 4,526 149,920 5,096 74
50% y259 275, 378,190 9,263 484,750 10
80 310 702 671 029
5 700 2280,00 1,314 24 Kilometern pro ; üge
2
103,500
erlin August.“* Haupteingang mit einer gewöoöͤlbten Halle und einem vortretenden]/ Mangel, und ist ein solcher bei dem bald eintretenden Wechsel der⸗
Der der 8 Leen 6 Kommando Sr. Blasbaldachtn, der eine Unterfahrt bietet. Im Erdgeschoß liegt am Saison nicht mehr zu erwarten. 3 Königlichen Hoheit des h. ogs von Mecklenburg“ Entrée und Vestibul das Direktionszimmer, die Portierloge, das Schwerin vereinigt gewesenen Fruppen im Kriege 1870 Bureau für Post und Telegraphie, die Kasse, die Marmorhaupt⸗ Nachdem erst vor einigen Tagen bei einer Besteigung des Trift⸗ und 1871. Nach ofsiziellen Quellen bearbeitet. Mit 2 Uebersichts⸗ treppe und die b draulischen Aufzütze, von denen der für Personen bestimmte horns bei Zermatt im Kanton Wallis einer der dortigen Berg⸗ Eb laheogbaphltten Skizzen. Berlin vermöge seiner onstruktion eine absolut gefahrlose Beförderung gewährt. führer in Folge eines Sturzes um das Leben gekommen, ist schon 1875 bei E. S. Mittler u. Sohn An das Vestibul schließt sich ein glasbedeckter Vorsaal von 15 Meter wieder ein derartiges Unglück zu melden. Letzten Freitag, 30. Juln,
Der erste Abschnitt des vorliegenden Werkes umfaßt die Ereignisse Breite, 22 Meter Länge und 15 Meter Hoͤhe, dreigeschossig, bei] wurde einer der Bergführer des Berner Oberlands bei einer Bestei⸗ vom Beginn des Krieges bis zur Formation der Armee⸗Abtheilung Abend durch einen Sonnen⸗Brenner mit 135 Flammen tageshell er⸗ gung des Wetterhorns, welche Dr. Löhnert aus Plauen in Gesell⸗ Sr. Königlichen Hobeit des Großherzogs im November 1870. In diese leuchtet. Eine ringsum laufende Terraffe bietet zur Aufstellung von schaft noch anderer drei Herren unternahm, von einem herabfallenden Zeit fallen die kurze Theilnahme der 17. Infanterie⸗Diviston und 2. Land. Tischen und Stüͤhlen und zu Blumendekorationen Raum. An der Steinblock derart getroffen, daß sofortiger Tod die Folge davon war. wehr⸗Division an der Cernirung von Metz und die Belagerungen von dem Eingange gegenüber liegenden Wand des Vorsaales befinden sich Ohne das vorzesteckte Ziel erreicht zu haben, kehrte die Gesellschaft Toul und Soifsons; gleichteitig erhielten die beiden Divisionen nun sieben kunstvoll ausgeführte Wandgemälde, sieben deutsche Kaiser in mit der Leiche des Unslücklichen, getragen von dessen drei Kameraden, die Bezeichnung als XIII. Armee⸗Corps. Die Eroberung von Toul Lebensgröße darstellend: in der b. Leebe Kaiser trauernd in das. Thal zurück. 1. “ dürfte deshalb ganz besonders als ein hochwichtiges Ereigniß an⸗ Wilhelm. Ihm zur Rechten 8. Rud roße, Heinri bene ceer, 8 v“ gesehen werden, weil dadurch die für die weiteren Operationen un⸗ 11“ 8 e. 8.⸗he n 88 W“ 8 bedingt erforderliche Eisenbahnverbindung von der Heimath zu den 5 Speis saal, 32 M. lang 14 M. breit, für 350 speisende Per⸗ Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater hat Frl. vor Paris stehenden Truppen gewonnen wurde. Nachdem die 17. sonen veechnet; mit Stuck Marmor.Säulen, einer hohen Wand. Dorette Schirmer mit der ‚Marietta⸗ in Offenbachs: Division kurze Zeit an der Cernirung von Paris theilgenommen sonen Marmor und einem Cyklus von Bildern dekorirt „Madame Herzog“ einen guten Erfolg erzielt, der um so ehren⸗ hatte, wurde von der obersten Heeresleitung die Formation der mehr⸗ g. 8 stadte ver veit darstellen; ferner ein Lese⸗ und Schreib⸗ voller ist, als die junge Künstlerin die schwierige Aufgabe übernommen fach genaunten Armee⸗Abtheilung befolen, welch; aus dem I. baße⸗ sal 9 Hiupsstäntiher ein Damensalon Konversationssalon Rauch⸗ hatte, die von Frl. Geistinger hier geschaffene und zu einer nicht ge⸗ rischen Armee⸗Corps, der 17.— 22. Division, der 4. und 6. Kavallerie⸗ ad Frß stücksald Außerdem sind für Privatfestlichkeiten F. ringen Bedeutung erhobene Partie unmittelbar nach dieser in ihrem Division zusammengesetzt wer. Hiermit beginnt der II. Abschnitt des und Frühstücksa G. lons am Wilhelmsplatz. — In 88 vier Etagen, Fache unuͤbertroffenen Darstellerin zu übernehmen. Am Sonn⸗ Werkes, in welchem die Operationen dargestellt werden, die von der welch di Lean b v enthalten, mppiren sich um ein S 8eg abend wird Frl. Schirmer die bereits früher mit entschiedenem Armee⸗Abtheilung selbständig bis zur Unterstellung unter die II. Armee 1 M 8. Kden ahen ] die 1 1 Beifall hier dargestellte Doppelpartie in der Lecocgschen Sr. Koͤniglichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl ausgeführt wur⸗ 8 ztilkrt 8 8g 262 Zimmer, die theils als Salols theils als Operette: „Girofle — Girofla⸗ aufs Neue vorführen. Die den. Zum Chef des Stabes war inzwischen der General v. Stosch und ventilirt werden, 262 ₰ 8 “ 4 Wiederaufnahme dieser Operette, durch welche das stehende Reper⸗ ernannt worden. Ie ode Iee genes . EbE EFö w ttoire eine angenehme Abwechslung erhält, und die am Sonntag mit
Der III. Abschnitt schildert die Zeit von dem Zyusammenstoß werden sammtliche Se “ Säle „Hrn. Swoboda als „Giletti“ in Aussicht stehende 37. Auffüh⸗
eee. 8 1 8 1 durch Centralheizung, und zwar im Erdgeschoß „ 1*1n - mit der französischen Loire⸗Armee bis zum Beginn der Operationen ; A. e⸗. darm. srung der „Madame Herzog“ wird den Freunden des beliebten durch drei Luftheizungen, die vier Etagen durch vier Warm Operettentenors Gelegenheit bieten, denselben vor seinem mit nächster
gegen Le Mans. Die siegreichen Kämpfe bei Loigny und Dupry, die 1 * . Einnahme von Orleans, die dreitägige Schlacht bei Beaugency, das wasserheizungen. Closers und Bäder sind in jedem Stockwerke, die Woche beginnenden Urlaube nochmals zu begrüßen.
v 8 1 3 ; 1 ten Oekonomieräume liegen in dem Keller, der sich unter dem sind die Namen, durch welche dieser Zeitraum bezeichnet wird. Die gesamm I“ - Aurich . — Das Gastspiel des Frl. Gallmeyer und des Hrn. Schweig⸗ andauernden Kämpfe hatten die Bataillone derartig reduzirt, daß sie es ds. Pnse bn. ehnesan Verratheriume find hoßer am Woltersdorff⸗Theater, erhält durch eine Reper⸗ für die weiteren Dperationen bei der 17. Diviston nur im Durch⸗ von Ko chnkaf chinen und Vratöfen, Sxießbraten⸗ und Rostbraten⸗Ein⸗ toiränderung am Sonnabend abermals eine interessante Abwechslung. schritt auf 5 800 Mann, dei der 22. auf 4= 500, Mann gefcchnet richtungen sind nach den bewahrtesten, peimipien, konstruürt. An der Die Belfteluung isteht ang eieeseensseeee Gclat ene Hüne werden konnten. Das I. bayerische Corps, welches in 10 Tagen stenhn jenen die Weinkellerei je einen Flächen⸗- ungetheiltem Beifall aufgenommene Soloscherz: „Einlaß vor’'m Burg⸗ 8 Gefechtstage gehabt, hatte die Hälfte seiner Infanterieoffiziere und Abee vmn Zicenplaße, eder, dieZeh elerfiege efinder 8 en. theater⸗, dargestellt von Hrn. Schweighofer, den Abend eröffnet. ½ ““ “ 8 e 88. Aroßartige Dampfwaschanstalt, die es erwöglicht, außer dem großen 1.gae;. b b 8 orübergehende Ruhe fanden die Truppen in Kantonnements— r vs 1b . des Frl. Gallmeyer, dann der durch Hrn. Dir. Thomas hier populär bei Chartres. Sie waren deren sehr bedürftig; seit Anfang No⸗ E“ E1“ verzfächt ediesäcgane gewordene Schwank „1733 Thlr. 22 ½ S8; worauf in der Mann⸗ Snber fast vhenasesen 8 Feveaung 888 und 8 d. Hude, welche sich durch die Erbauung des srne dengercchen Fen 1 JE“ K;n vat
egen, abwechselnd mit hartem Frost, häufig bivouakirend, fast immer Ae 8 1 mefage. „ meinschaftlich auftreten werden. Mit der Titelrolle de ußstücks ha vicht am Feinde, hatte die Ausrüftung der Truppen sehr gelitten. .kschkcht ofhet wadn —e. und durch ihre Markthallenentwürfe be. Frl. Gallmehyer in Wien und auf ihren Gaftspielen Aufsehen erregt. „Hier in Chartres wurde denn auch der Verband der Armee⸗Ab⸗ kannt gemacht haben. 8 vee. „— Im Laufe der letzten Woche und besonders mit den Bahn⸗ Eintreffen in Chartres in das Große Hauptquartier zurückberufen. 8 S Ais 1 E“ nun beginnenden Gesammtproben aus Wien, Salzburg, Berlin,
Mit dieser neuen Formation und den Operationen gegen Le Mans Rächnce nvñl Sas “ 1“ S. 85 1 Breslau, Hannover, München, Mannheim, Braunschweig, Weimar, beginnt dann der IV. und letzte Abschnitt des Werkes. Hierin finden dung Baumwohee g b ö“ Darmstadt, Meiningen, Coburg ꝛc. daselbst eingetroffen. Zur Ein⸗ wir die Schilderung der Kämpfe des 12. Januar vor der met “ EEEEb der a e.scpas weisung und Geleitung in ihre Quarttere waren, wie die „Corr. Stadt und den demnächstigen Abmarsch des Corps in der Richtung U V“ der die erste “ hatte, sich . Hoffm.“ meldet, das Comité, meist die Quartiergeber selbst, und eine auf Rouen bis zu der am 31. Januar 1871 erfolgenden Auflösung sah, A “ Großbramstaafegel einzunehmen ScFuch has Abtheilung Turner am Bahnhofe anwesend. Die Koͤnigliche Kapelle des Verbandes des XIII. Armee⸗Corps. 8 . ußen 88 5 Das Schiff 58 iemlich weit auf der in Berlin allein hat 26 Mann gestellt, aus München sind 7 Hof⸗
Die zahlreichen dem Werke beigegebenen Uebersichtskarten, Bagien gel wurde aufgegeiet. Ur lag z musiker gekommen, darunter Hippolyvt Müller, Tombo (Harfe), Situationspläne und Skizzen sind besonders geeignet, das Verständniß Fetteinknd dieh der Kehtee. de eenga ae dar G1“ Thoms (Bratsche), Venzl ꝛc. Ferner sind unter Anderen der häufig verwickelten und schwierigen Operationen auf diesem eshalb nach einiger; elt die Br⸗ rsfe ausen, damit anwesend die Violinspieler Wilhelmi aus Wiesbaden und Kriegstheater zu erleichtern das Schiff sich wieder aufrichte. Aber vergebens, nach kaum Fleischhauer aus Meiningen, die Cellospieler Kretschmar und
bäghn 2 —— zehn Minuten war es vollständig auf die Seite gefallen, B 1 ha 8 ö 8 Hoboist Vitzthun aus Han⸗
Gestern ging von Berlin ein Lorbeerkranz nach Kopen⸗ und das Deck lag bis zu den Masten unter Wasser. Eine Welle 8* 8 72 Kübne 1“ hagen ab, welchen der Verein „Berliner Presse“ auf das Grab des schlug über das Wrack und riß den Kapitän und zwei Matrosen über ibe 13 sir gF 23 8 5 8* Orchester besteht aus 108 Mann Es Dichters Hans Christian Andersen legen läßt. Die Schleifen Bord, letztere kamen jedoch alsbald wieder an die Oberfläche, wo sie ist 8 9 F. z06 8 nlösnen Flöten fe lischen Horn, 3 Kla⸗ dieses Kranzes tragen auf der einen Seite die Worte: Ijin der Nähe ein Lifeboot erblickten, das zu erreichen ihnen und sechs 8 8 12 Zeland 45 3 8 tte 8 Co krcchcsfs ott 8 Höͤrnern
„Du bist nicht todt. Schloß auch Dein Auge sich, anderen, ebenfalls im Wasser treibenden Matrosen, glücklich gelang. 4 7 af⸗ f e. 88 An Pferti 8 Im Kindesherzen lebst Du ewiglich.“ (Das Boot war voll Wasser, so daß es erst mittelst eines Stückes apga- 5n, “ G en Ral Peh einen, Ir See. 18*
Auf der andern Seite: Segeltuch und zweier Südwestern ausgeschöpft werden mußte. Leider nm 89 e 8 8 büen Sngen gce ee schon h Wien bei Ln.
Dem Dichter Andersen. — Der Verein „Berliner Presse’“. besaßen die Insassen keine Segel, die Korkbehälter mußten deshalb -27, enac abs⸗ str nibütaliche Liaugfarbe Auffshen mach⸗
Der Verstorbene war am 2. April 1805 zu Odense auf der zerschnitten werden, damit die Umhüllung als Segel dienen t be. die efonderz bei vaelnehihee Eßektes ven seges herrnng Insel Fünen geboren, zeigte in den Jünglingsjahren eine große Nei⸗ konnte. Zu Schoten und Halsen wurde die Fangleine verwendet. fing) 16 ee. und 16 zweite Violinen, 12 Bratscher⸗ 12 Celli gung zum Theater und wandte sich, nachdem er vom Jahre 1833 ab An Lebensmitteln fand sich im Boote nur wenig vor, außer 6 Coöntrabässe 6 Harfen 9 Paar Pauken und das übrige Schlag⸗ eine Reihe größerer Reisen gemacht, der Romandichtung zu. einem Affen bestand der ganze Vorrath von Lebensmitteln aus nur T Se b. Trommel Glockenspiel Dirigent des „Der Improvisator“, „Eines Dichters Bazar“, „Nur ein Geiger“ undan⸗ sechs kleinen Cocosnüssen, die in der Nähe trieben, und aus zwei Drchesters ist Kapellmeister Hans Richter an. Wien Außer ihm dere Werke dieser Gattung gingen nur spärlich über die Grenzen Dänemarks winzigen fliegenden Fischen, und an Trinkwasser hatten sie nur, was sind auch die Kapellmeister Eckert aus Berlin Riemenschneider aus hinaus. Einen Weltruf erwarben dem Dichter erst seine in den vier⸗ sie bei gelegentlichen Regenschauern aufzufangen vermochten. In kurzer Leipzig, Weiß aus Breslan in Bayreuth anwesend und wohnen ziger Jahren erschienenen Märchen. Hier kommen sein tiefes Ge⸗ Entfernung von dem Wracke fanden sie noch einen Schiffsjungen, 8 Lre bei. Am 1. d. M. Nachmittags hat bereits die erste müth, seine kindliche Naivetät und sein frischer Humor zur schönsten den sie ebenfalls in das Boot aufnahmen. So weit man sich zu orien⸗ Probe statt efunden. Das Orchester wurde zusammen estellt und ein⸗ Geltung. Am bekanntesten von allen seinen Werken ist das „Bilderbuch tiren vermochte, steuerte das Boot in nordöstlicher Richtung vor dem z ger. 27Sen. eacn. b d g ’ Diri ohne Bilder“, in welchem der Mend treuherzig erzählt, was er auf Winde, um die Küste von Malabar zu erreichen. Am 27. April war Tö“ Ebö“ 89 Eöö seiner Himmelsfahrt unten auf der Erde gesehen. Regelmäßige Reisen das Wetter stürmisch und regnerisch, so daß das Boot keine Segel Fehn nie, dam zu hinterst und wieber dgraee. tiefer hereits in fast alle Länder Europas und selbst nach dem Orient ergänzten führen konnte, als man plötzlich in einer Entfernung von 2—3 See⸗ . 84 VBerstn N. Bühne, das Blech und Schlagwerk nürter⸗ Aundersens Talent in erfreulicher Weise und befähigten ihn auch zu meilen ein Schiff erblickte, das auf gegebene Nothsignale den en 73Pv g s ““ senkrecht in die Vertiefung für das lebendigen Schilderungen nationaler Sitten. Er hinterläßt eine große Schiffbrüchigen sich näherte. Es war die österreichische Bark „Blan⸗ Orch eer abfällt, ist er mit einem mehrere Fuß hohen Schirm nesa Anzahl von Werken: Gedichte, Romane, Dramen, Reisebeschreibungen. dina P.“ auf der Reise von Akyab nach Falmouth, welche die neun säumt b daß 1. Thätigkeit des Dirigenten dem Blicke des Andersen war, wenn gleich ein dänischer, auch ein deutscher Dichter: Schiffbrüchigen, nachdem sie 13 Tage und 14 Nächte im Boote ge⸗ 88, e üch entzieht e IöG Sies Bühne und das deutsch in seinem poetischen Empfinden und Gestalten, und deshalb wesen waren, aufnahm. Die Ungzlücklichen waren fast nackt, da sie Drcchester vor sich 8. sich zur Seite hat, und zwar die Musiker wie auch reich an deutschen Erfolgen. Wer hätte sich nicht in seinen jun⸗ ih e Kleider hatten zerreißen müssen, um sich vor den brennenden die Sänger mit dem Angesicht ihm zu ewandt. Die Tonwelten drin⸗ gen Tagen an seinen reinen, tiefsinnigen, überall von sittlichem Ernst Sonnenstrahlen zu schützen. Als das Schiff unterging, waren 4 der en so ve⸗ unten nach 8n das Oichesten übertoͤnt die Sänger nicht und getragenen Märchendichtungen erfreut? Wer hätte nicht auch in spä⸗ Geretteten auf dem Deck, die übrigen befanden sich im Volkslogis bas Zlech und Schaawert unter deer Bahnen orsprung ift angenehm terem Alter gern wieder einmal zu seinem Märchenbuche gegriffen, sich und haben sich von dort an die Oberfläche des Wassers gearbeitet. emhüldert Habei 8 veüsckelt sich aber eine croßartige Fülle dankbar der fernen Kinderzeit erinnert und nun mit ganz anderem Der Kapitän, dessen Frau, die Offiziere und die übrige Mannschaft, und Macht des ebecs inn Söremaume Cuu aus Rhein⸗ Verständniß wiedergelesen, was er damals so unbefangen las? im Ganzen 38 Personen, sind ertrunken. Der Schiffbruch passirte old“ durchgenommen. Als Wa 88 tait. Lißzt einkrat intenkste dab — Monate 82 8 her. da E11 “ auf 5 2 9 . “ O., das Boot wurde auf 60 32 N. Hrchester des Wotan⸗Motiv 885 Betz aüh; Berlin sang die Ein⸗ eines weit über die Grenzen des Königreichs hinaus bekannten und und 890 12 . aufgefunden. 8 zstelle d iten C le (Wotan erwacht und wird vom An⸗ beliebten Dichters. Es war am 2. April, und die Blätter berichte⸗ I“ sangsstelle der zweiten eesze ee I 1 ten ausführlich über die Ehrenbezengungen, die dem anspruchslosen Aus Colberg, 3. August, wird uns geschrieben: Das 19. vreet de Refefienn. eeehcpet ahen 8 . Hreis vom In⸗ und Auslande dargebracht wurden. Der König ließ Seebad erfreut sich in diesem Jahre eines außerordentlichen Wichem PSS . ich ihn trug zwie mein Wille ihn Peace stark und ihn schon am Tage vorher in einer Hofequipase zu sich holen, um Besuchs. Bis zum 30. Juli waren 2848 Kurgäste eingetroffen. schön steht er zur Schau: hehrer, herrlicher Bau!“ Hierauf wurde ihm mit eigener Hand das Commandeurkreuz des Danebrog⸗Ordens Diese vertheilen sich in nachstehender Weise: Provinz Preußen Wazutr durch dreimaligen Tusch des Orchesters enthusiastisch hegrüßt ersten Grades an die Brust zu heften; die Königin und die Prinzes- 183, Posen 331, Pommern 657, Brandenburg 1143 (Berlin Er ze ab sich sodann 18 Orchester und begrüßte seinerseits die Musi⸗ sin Thyra überreichten ihm prachtvolle Blumensträuße. Eine Depu⸗-⸗ 954), Schlesien 251, Hannover 2, Hessen, Dessau 4, Lothrin⸗ † „* kte j r Fnkeli d tation theilte dem Dichter mit, daß in der Stille zu einem ihm zu gen 7, Holstein 6, Rußland 175, Dänemark 3, Amerika 2, Eng⸗ 271 ant ö““ 8 Sn d c chsg,an stiftenden Denkmal gesammelt und dazu bereits die Summe von land 6, Hamburg 3, Bremen 1, Mecklenburg 5, Oldenburg 3, Oester⸗ 18⸗ peobtet und mit einem nochmaligen dreifachen Hoch auf Richard 26,000 Kronen gespendet worden sei, und an seinem Geburtshause in reich 3. Für die Unterhaltung der Badegäste ist durch Morgen⸗ 8 di ste Probe geschlosse 9 Es findet 14 Tage hin⸗ Odense ließ die Stadtgemeinde eine Marmortafel anbringen, bei deren musik, welche täglich, sowie Nachmittagskonzerte, welche 2 Mal 1e Mlachmeüra eine zweiflündi e Ge ammt⸗ Enthüllung der Bischof Engelstoft die Weiherede hielt. wöchentlich stattfinden, gesorgt, ebenso durch Corsofahrten in See, robe statl Der Zutritt zu diesen Pehten ist nur s Betheiligten
8b. 8 1“ “ eg. im e. g” n. 28 “ besgtattet . 8 as neue und gr e Berliner Hotel, der „Kaiser⸗ ur ewinnung hervorragender Gäste allen Ansprüchen gerecht zu - 6 hof“ auf dem Zietenplatze, welches, dem „B. B.⸗C.“ zufolge, nach werden. Gestern hat auch Hr. Bellachini seine Vorstellungen be⸗ 8 Redacteur: F. Prehm. den Bestimmungen der vee nüen nunmehr definitiv 88 1. Oktober gonnen. — Zur Zeit fesselt die Anwesenheit der beiden Kriegsschiffe Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druck W. Elsner. d. J. eröffnet werden soll, umfaßt eine bebaute Grundfläche von „Rover“ und „Musquito“ die Aufmerksamkeit der Badezäste, nach⸗ 1b 1— .“
(Col.
V
Von der Zahl der Verspätungen der Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗
00 1,083,600 21,333
t. Achskilom. 00 n207 444 00% 456 c0 249,700 11 80 00 1,005,900 19,807 75 1,474 00% 769 00 1,201 00 2,163
00
71 44 43
90 90,00 123,170 3,329
19 7 1 0
20,422,836 6,051,001 17,300 226,87
10,571,085] 2,664,68
gemischten 3. uru
und Bahn
(2 aun 9. ½ ) 26uE
22 P l,wß gun ⸗uo ugaoch „HeucD a2anad 32222 ga9e—.
Züge. Procen
210,0 698, Kilometern pro
„ 4 1
12, kommt je Eine Verspätung auf:
ischten Zügen die
c. von den gemi
*
2
uru⸗
Züge
der z
Nr.
von allen
Ueberschlage, rechnung angege
a. Courier⸗ nnd Schnellz
onenzüge
600 1340,00 2,583, 900
300 1340,87 2, 2,700
300 200,00 600] 231,67 400 540, 800 540, 375 900 420 000 89 500 2040,0 700 848, 100 975, 700 1019,50/1, 700 1275,001,
100 600,
ilo⸗ 100 ,800 266 500] 134 000] 127 222] 28,600 194 647] 17,900 138 000] 200, 400 300 400 100 300
4 7 7 1 7 7 1
5,500
Auf eden 9,700 469 16 7,400 135, 6,800 180 8,600 360, 609 4, 6,800 7,200 0 7,8000% wQᷣ
1
K 3 4
166,829 5 40,371 ben worden.
16,600 168,u 25,000 173,
meter Bahn läng 19, 18 28 207] 16,100] 42 59 21 572 28
63,440
1 ischte
1 8
ie Zahl e.
V
74,267] 7,800 420,
V lfd
Aufenthalt auf den Stationen em
Kircheimer Bahn (mit halt auf den Stationen 6) Durchschnittlich legen pro
162 ß2,900
206
710,731 369] 9,800 Q
1.691,514] 10,1001 .łe- Bahn (mit 17
560 32 1300 18, 5 1198 33, 1508 37. 941 23, 793 265 27 797,828 24,700 333,
igen
5
246,350/ 4,400 617,288 50 342,831] 43
769,003 8., 089,596
249,698 6. 628,340
750,
142,900] b. Pers c. g
743,814 308,847 512 124, 33, 7) D waltungen
700,877 25,000 256,⸗5 382,000 6353 5 3 24
258,477 14,800 1,809,409] 17,200 248
1,242,053 1,257, 109]/ 7,932, 458,827 415,080
473 3,224,235 076
786 6,271
mã C
9,119,516] 17,900 300
Davon entfallen
auf die
fabehlan⸗ ourier⸗, Schnell⸗, 1355730 2200 2,163,817] 35 1,172,743 2,299,
den Stationen
6 375, 5,547,000
523] 8,725 auf
1, 124] 6,807
434,453 084 2011
379,186 2,167 928 2,29
101
423] ß2,403,360] 25
976 093 454 6 648, 2 596
0 7
324,159 4,109 JI2
375,588 auf den Stationen;) (Iffde.
13,417,655 4,192,764] 30,400
142,900
268
1094
,975, 624,881 338, 003 192,
36,915,398 11, 4,626,133
st⸗
der
21,743 8,381,087] 3,863,223 33,700] 171
39,642,309/ 7,756,852 39,800 160
Zurück⸗ 2,830 5,
27,972 1,862,617 3,741,283 2,538,770 1,661,765 8,324, 6,975,300
61,099,723] 13
10,959,837 3 5,741
24,352 1,641,016 3,228,847
15,071,753] 4,709 7 9
gelegte Achs⸗ kilometer 19 12 3 49 22,170,376 15 5 11 41,018 Fahrzeit „Col. 36);
5 ger und
sitzer und pro Stunde .Aufent⸗
o 1111112“3“
„uo nch 0ꝙ tccJ111411““
se
üf umt
(lfde. Nr. 52,
enigen der Eutin⸗Lübecker
diej Stu (lfde. N
olge igen der O
. -
wurden chl
An ieien tern pro Stunde
s versä
2
Col. 38). de. Nr. 4
In
2
Verspätungen
f
27.] 28. 29. 5 ( ejenigen der Cronber
q“ qqqTq8q66qqqq1q1111
. „
iude Fahrzeit incl
gen der Oberlau r. 59
mit 41 Kilometern t haben
und Schnellzügen d
12ꝗ
eni
noncptns 1818188 S 1881S8II1 IIISISIIRIIISIUIIIEIIIIV
2 n
84 Bahn (
t 34 Kilomet Stationen
162 120 536 73 900 357 780 29 265 56 68 367
uaua aoc 12q
ügen eschwindigke f
f den
verlängerten Aufenthalt auf den Stationen 78 5 zügen d hainer Aufenthalt auf den Stationen
schten Z
Teuc qun V vᷓnd Jnꝗ
—
8 „
EammmmmE ersonen en
incl. Aufenthalt
152 1,082 Col. 36)
514 1,418
80 100
134 128 107 48 Kilometern pro Stationen ste Fahrg
1
0,29 [ 673 1,253] 158 üdbahn (:m
134 181 9 255
V 1
4
7
8 Courier⸗
un mbb Jdoꝗ
-ua uc, 12( 129
142 —
ine den
. 4
8 — 5 — 106 — 49
95 — 26 — 147
3
13 — 37);
Aufenthalt auf b. von den Personenzügen d
55 — 41 —
22. ]s 23. 24. 25. 26. 166 —
Von den Gesammt⸗Verspätungen Col. 12, 15 und 18 entfallen auf:
hrzeit alt auf
a ol. ec. von den gem
Fahrzeit Cottbus⸗Gro Bahn (mit 33 ie gering von den preußischen S
Nr. 19, b. von den P
Fahrzeit incl.
8
h
verlän gerte 5) Di a.
14 21 33
e up qgun vn5d) vq
2 Jun 9 F 109 14vezv dh ane gengpgae e ü8 qun gIr *. 10 abug unpeh n⸗ uo uc⸗; ,12 h. ⸗e u cSD eaaanad u⸗ezväea üg n g weg ln eee üǘSeeh⸗eh 221 100 kun * ug 2 *¼ (81*10H) vngrcazg ugvg 9z ‧„ Inv ‧J gvszuoaast.
NCses aioc; 5, “
vueeu we
21. 5 17 36 56 88 102 20
0,82
20.
0,58 0,14 0,28 0,78 0,51 0,72 0,56 0,58
üge 0, 1 g 34
ine . 33
ee auf die
skilometern
ischte Z über 30 Minuten: ,000 Achs⸗ auf je Eine Ver⸗
682,—
JIooo11“]
än⸗ Bahn mit 59,300 Ach
entfällt.
643 (Col
Co — 20b01S52ö82ubaIubSaeS—eöseönghe
2△ IAAIIREASANAZAIIe 2 —2 SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSIIISlIIlSlll
4 e Eine Verspätun
gen der Magdeburg⸗
Zahl 26 t 54 Kilometern pro Stunde
9 100 Luzz * uzpg⸗ 8 † 7 199) nbug caa ugvgs 9 „a Inv *3 AvgusLaach ze wasrog üe aeöee 12] Inv qu uoav G
9,
42 0,8
22 61 51
f i
—.——
ro Kilometer Bahnl
2 8
1 )0,3 0,0 0,4 0,6 0,7
5 02 — 0,2
3 0,2
8] 1,8 4 172
3,7 3 1,7 8
11
51 35 6),4 10)74
jejen
ügen di
2 5 8 7 1 1 3 1 2 2 1 1 3 1
8 — 00 „ 00 6818 —
1“
SSEI68 —,— ,X
1 . EE1
änge von der Gesammt⸗
ũüber 18 0,4 30 0,9
20 Minuten: 3 4
schen der
„
3
i
1
2
24 y22 14111 2
6
8
4
14 10] 0 it haben
11 l und der au
uneuv S ve
Personen⸗Züge Gem
Es verspäteten:
I zw
2 380 276, 0,4 43
l sche
„ „
h indigke chnellz
i
S
ßzah Halberstädter Bahn (m
spätung entfallenden Zug
* 109 ⸗Lun uae]
Fr9) bnE ag⸗e ugvg 82 — Inv Ja gvtzuskoach
pozvalreg eüeee eee 22 Inv qu ugav
uneuvh ve
d 1 0,0 0,0 0,0
* * 2 1
8
sch⸗Märki
lometer Bahnl.
1 4 0,8 5 2. 1,5 1,7 0,0 9 0) Achskilometer entfallende
7 4 2592
rgeschw
urier⸗ un Schnell⸗Züge über
8 1 en K
1 26 17 3,1
10 Minuten: ch beträgt
ßte Leistun
Co i
11. 12.] 13. 14. 15. 16.] 17.] 18. 19.
V
213 127 880 49 3,338
9
Courier⸗ und
6 40 1 22 18 11
18
284 112 688
le (lfde. 19 85 Col. 32)
9 5 1 472
1 10
76° 44 22 22.
199
x 36 7909 108 1,206 347 13 238 50 102 367 24 770 368 25 747 344 976 — 12 273 66,— S8 2S52 22 .
—
7 7
gr ö eders
2ꝗ
uzuozoch n oeucoD 121 ,„ν
inS
i
V
940 115 4,494 47 2
360 2,857 78
a entfallenden Zahl von chskilometern
und 35).
kilometer (Col. 3, 30 und 32); ) Die größte Fah
summe der
6
765 43 2
8 3 46 92 11 10 60 5 — 12 266 301 128 16
ßerfahr⸗ lanmäßige
a. die auf jed a. von den
V
b. die mittlere Verhältn
3) Durchschnittl
88
S8. Hd 8 N
480 31. 752 26
256 52 240 5,756 1,980 6,913 171 8, 119
60
292 139 510 1,320 339
240
60
315 —
673
584 —
224 39 2
180 270
205 20 30 5 — 8 914 4 7,359 64 1,188 869 48 1, 172 15
7
780 1,566 13
1,237 53 3
240 24 60 —
182
180 16
7 1
2,279 20
916 2,224
474 1,166
540 180 540 60 660 180 210 1,590 240 1,680 54
240 1,530
V 1
0038 2,852
,3
870 1,590 528 3,805 210 1,339 450 4,071 960 2,561 216
120 60 900 1 300
1 180 30 60 750 500 300 180 30 180 en
iesen
270
180 2,280
480 der
ine
p nnr⸗
E
I
150 0 2,310, 3,201 42²0 600
sischen n; aller lometern, üge
)
ischten Z
en⸗ und gemi Nr. 37, Col
120 150
60 210 420
je
auf und gemischten Züge 8
220 2 240 360
9⁰
ã
450 330 300 180
340 750 110 2 120 540 548 ,260 240
360 270
7 772 300
240 2,130
540 3,480
180 1,380 0 6
9
Summa der beförderten Züge:
.30 und 31)
-uauosaoch
fahrplanmäßige 1
lometer i
240 2,100
360 3,662
420 1,
¹
390 2 240 540 240 1 120
i
750 5,370 420 1 540 4,050
ieser Gatt
ien Zahl der von d
240 1 120 420 60 150 60
270 90 90 310 8 660 3 180 60 180 360 1 120 180
12
uc qun ⸗ imno
nach der Größe ge auf die S r*. 87
schen der de. N
1183
0 526,0 122,6
96,29 — 4 5 ,0 164,2 72,2 198,8 597 i ügen d immt. (Col. 33, 34 u. 35). Zů
386, 1,020 7,020
216,5 1,050 4
373,5 159, 396, 164, 308, 227 297 0 623, 109,
164, 249,
656
vBppebpxʒee qu, vce
son
Schnell⸗, Schnace üfse.
V
656,4
gelegten Achsk t 61,009,723 Achsk
0 466,0 3345
70 7
75 9 313,3 esti t, daß
een ist tel) zw Z8
gen. erson
3 0
43,2 11 175,7 33,0 53,9 7 0
,5
1,147,0 869
131,
ügen (If rũ mi
18,4 n 1 von
469 321 h
i eometr. Mit
n entfallenden An
59,0 441,0 1,238,2 287,0 392,2 459,0 332,1 227,8 „P zah rderten
294,3
96,2 18,1 272,
vuaugv o. u⸗ pqugꝛq 2ga*& unf a2 bupz
i 5 987 Zü
e Zahl der zu
690 2,370 26292 8,252,27,00 5s
Kilometer. Bemerkun
247,0 1,165,0 490, 978,3 841,0 111,0 373,8 1,328,2 entfallend meter b eb
7
1,181,7 373,3
senba
er
en. Indust.⸗Bahn Bahn
I.
ahn
hn. ätung
F mhühne 8
inec n
xhringische Bahnen..
Bahn.
debg. Bahn +
ndener Bahn
l der be t 23,
der E (g en Achskilo weisung ah
nen.
ghne 8 8 sisch⸗Märkische Bahn
e Bah
. Bahn
8
·hn
motauer Ba
hn .
osener Bahn b
r B ahn 8 Bahn sch⸗Märkische Bahn
hn nen rger Bahn e gi ieselbe
nfol ßza urier⸗
ltni der Co
Bah
hn. e⸗Bahn. 3
Frei ah nen mi d
Iö ch⸗Franz⸗Bahn
ein⸗Nahe Bahn Summen und Durchschnittszahlen 2
n
Halle⸗Cass. B.
ltische Bahn
essische Bahn. .
hn ütt
I. Werra⸗B bg n ckgele de Na jr und der Courier⸗ mit 13,617,288 A
Bahn ahn.
hhorner Ba Eine Versp 4
erburg B
Bahn . . . 8 er Bahn
chener Ba
otsd.⸗Mag ba
nitz sche nö. hn öß
becker Ba arien er u. ahn al⸗Bahn..
b
I. en zurũ
igs⸗Bahn scheder Bahn
rschauer Bahn 2
8 Badische Staatsbahnen. ã
Bah Gubener Ba ⸗Erf. u. Saal inc
alberstädter tenbekener i igi grö au
e Süd⸗Bahn hn iner
inc li sche Ba er Ba 55 Mecklenbg. Friedri
stfälische
ors a. die gr
chweid schwei hn ser⸗Ba Staats Züge
stba Oldenbur Verh
tung
gi
cker u. R
amburger Ba sche
en Ba 2 ersche Staatsbahn sische Ba adt⸗Elms imer ahn. adt⸗Blankenbu
gdeburg sche or
cka i Berlin⸗G ü le ch
Die Reihenfo
che Staatsba „Dresdener und⸗En
K. halbahn
sche Ba 42 ortm f.⸗ rmst erh ücks 8
ü s-M
1
-
Stett ü ainer
eini in
beck⸗B in⸗
rl
t en v b. die
2
Nachweisung der auf den Eisenbahnen Deutschlands (excl. Bayerns) im Monat Juni 1875 beförderten Züge und deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt.
Leipz n⸗Anha schle
e Inft 8
Lot
Cronberger Bahn.
kisch reußi 12 Rechte Oder⸗Ufer Ba h
sische Ludw ankfu annover⸗ gd.⸗ i üringi erlau 1) mittleren
ũ a
reslau⸗Wa alle⸗Sorau⸗ ordh ip iede
ss
89 es
Main Ne Bresl.⸗S br Main⸗We chsis zig⸗ r; aui
Saar
330 34 35 36 37 38 39 N
13 Rh. 14 Berl Cöln Fr Ma 8 21 Berl 22 Ober 23 Chemni 24 Berli 25 W 30 Westfäli 32 Braun 37 Sa 48 Cref. 44 E 45 Ob 46 Gl 47Ki i 51 G 52 Ob b R53 Muldent 54 Altona⸗
Elsa Saa
I
2 Hombur 3 Mär 40 6 Verspã auf eigener Bo und der auf je Zusggecme
44
8 2
9 10 11 1
1
28 8 29 31
8
18 19
26 1
3980 Quadratmetern und ist fünfstöckig in moderner Renaissance auf⸗ geführt. An der 84,50 Meter langen Front am Ziethenplatze liegt der
dem vor einigen Tagen das Panzergeschwader in der Kerne vorübere- ““ Drei Beilagen
gedampft war. An Wohnungen ist trotz des großen Besuches kein
(einf chließlich Börsen⸗Beilage).
41 Hanno