1875 / 190 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

[6019vl Bekanntmachung.

„In der Callenbach⸗Leffmannschen Konkurs⸗

sache ist auf Grund neuer Ermittelungen durch den eute gefaßten Beschluß der Tag der Zahlungs⸗

einstellung anderweit auf den 23. Juli 1875 fest⸗

oenlanke, den 29. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Der Kommissar des Konkurses. 8

h ve. das Vermögen des Schneidermeisters und Handelsmanns August Rafoth zu Warm⸗ brunn ist der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Ver ahren Ferhe und der Tag der Zahlungseinstellung au B“ Zahlürgteirstelgeg 7. d gast 18,78858 festgesetzt worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Semper in Hirschberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 21. August 1875, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Parteienzimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Breslauer, anberaumten Termine ihre Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗

schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu] dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits e sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Parteienzimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Breslauer, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Bayer und die Rechtsanwalte Aschenborn, Wiester und Wentzel hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Hirschberg, den 9. August 1875.. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

[6838] Proclam.

Nachdem über das Vermögen der Firma Sethe & Kribben dahier, das vorläufige Konkurs⸗ verfahren eingeleitet worden ist, so wird Termin zum Versuche der Güte, zur Wahl eines defini⸗ tiven Kurators und eines definitiven Gläubigeraus⸗ schusses auf den

25. August d. J., Vormittags 9 Uhr,

anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger der Firma Sethe & Kribben ihre Forderungen anzu⸗ melden, die Wahl des Kurators und Gläubiger⸗ ausschusses vorzunehmen und Güteversuch zu ge⸗ wärtigen haben, bei Meidung, daß die Gläubiger, soweit ihre Forderungen nicht pfandrechtlich gesichert find, an den Beschluß der Mehrheit bezüglich eines ecicthe te bes Vergleichs für gebunden erklärt werden.

Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an

welchen es hier an

den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsekretär

C. Feige hier geleistet werden. Cassel, den 5. August 1875.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 4.

Knatz. (act. 406/8.)

In Sachen, betr. die konkursmäßigen Einlei⸗ tungen über das Vermögen des Schneiders Bern⸗

hard Ebel hierselbst, in Firma Gebrüder Ebel,

steht auf Freitag, den 27. August d. J., Morgens 10 Uhr,

Liquidationstermin und auf Freitag, den 10. September d. J., Mor 10 Uhr,

8

g *

ein Termin: . 1) zum Versuch der gütlichen Aufgreifung des Deobitwesens, 2) zur Erklärung der Gläubiger über die an⸗ gemeldeten Forderungen, 3.) zur Prioritätsdeduktion, vor wozu die interessirenden Gläubiger unter den gesetz⸗ lichen Nachtheilen hierdurch geladen werden. geset Fürstenberg, den 11. Mai 1875. EGFroßherzogliches Stadtgericht. G. Horn.

11111111414A4A4AA*“ Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

358] en 7. August 1875. Am 15. d. M. tritt für den Güterverkehr zwischen diesseitigen Stationen und Stationen der schweize⸗ rischen Nordostbahn und der vereinigten Schweizer 8 ahnen ein direkter Tarif in Kraft. Verkaufspreis

Bei den nach diesem Tarife beförderten Sendun⸗

gen erfolgt die Reduktion der Fracht⸗ und sonstigen

Gebühren aus der Franken⸗ in die Markwährung

und önekehrt nach dem Verhältniß von 1 Franken

= JR

Bezüglich des Agio für Werthnachnahmen ver⸗

bleibt es bei den bestehenden Bestimmungen.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Hannoversche Staatsbahn. W—

1 Hannover, den 9. August 1875. Für den Transport von Getreide, Hülsenfrüchten und Oelsaaten von Stationen der Odessaer Eisen⸗ bahn nach Lüneburg, Harburg, Bremen, Bremer⸗ hafen und Geestemünde tritt mit dem 15. d. Mts. ein direkter Frachttarif in Kraft. Derselbe kann in den sehonten Expeditionen eingesehen, daselbst auch käuflsch ben. werden.

Könhigliche Eisenbahn⸗Direktion. 28g

Main⸗Weser⸗Bahn. 2 8 16360] Cassel, den 6. August 1875. Zum Spezialtarif VI. des Rechtsrheinisch⸗ Bayerisch⸗Oesterreichischen Güterverkehrs vom 1. IJanuar 1870, für die Beförderung von europäischem Bau⸗ ꝛc. Holz, ist ein Nachtrag, gültig vom 1. August cr. ab, erschienen, welcher bei den dies⸗ seitiaen Verbandstationen zur Einsicht aufliegt. 16359] Cassel, den 9. August 1875. Zum Ostwestdeutschen Gütertarif vom 1. Mai 1872 ist der XVI. Nachtrag, gültig vom 10. d. Mts. ab, erschienen, und bei den Verbandstationen zu be⸗

ziehen. bnigliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Nassauische Eisenbahn. Thehn., den 9. August 1875. Für diejenigen Gegenstände, welche für die Wein⸗ bau⸗Ausstellung und die Ausstellung von Garten⸗ und Ackerbau⸗Erzeugnissen des vom 25. September bis incl. 3. Oktober cr. in Colmar im Elsaß tagen⸗ den Kongresses deutscher Weinbauer bestimmt sind, werden Transportbegünstigungen gewährt, über welche das Nähere bei unseren sämmtlichen üterexpeditionen erfragt werden kann. Königliche Eisenbahn Sirettkon.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 31. Juli 1875. Transport⸗Begünstigungen für Aus⸗ stellungs⸗Gegenstände. Für diejenigen Gegen⸗ stände, welche auf der im Jahre 1876 in Phila⸗ delphia stattfindenden Weltausstellung von deutschen Industriellen ausgestellt werden und unverkauft blei⸗ ben, wird auf der diesseitigen Eisenbahn eine Trans⸗ ort⸗Begünstigung in der Art gewährt, d9 während für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Driginalfrachtbriefes für die Hintour und durch eine Bescheinigung des Ausstellungs⸗Comités nachgewie⸗ en wird, daß die Gegenstände auf der Ausstellung gewesen, jedoch unverkauft geblieben sind, anch der Kücktrausport innerhalb 6 Monaten nach Schluß der Ausstellung erfolgt. Berlin, den 5. August 1875. Die diesseitigen Schnellzüge Nr. 25 und 26 (Strecke Kohlfurt Arnsdorf) können fortan eben⸗ fealls mit 3 tägigen Retourbillets ohne Zulösung von Tourbillets benutzt werden, und ist demnach die Be⸗ nntzung der sämmtlichen auf den diesseitigen Strecken coursirenden Schnellzüge (dagegen nicht der Courier⸗ und Expreßzüge) mit Retourbillets nunmehr gestattet. Berlin, den 10. August 1875. Vom 1. August cr. ab ist zu den Tarifen für den Norddeutsch⸗ resp. Nordwestdeutsch⸗Nordost⸗Ungari⸗ schen Verband je ein Nachtrag II. in Kraft getreten, durch welchen die für den Verkehr mit Mihaͤlyfalva normirten Holzfrachtsätze zur Aufhebung, dagegen neue Holhfrachtsätze für den Verkehr mit der Station Blustyahaͤza zur Einführung gelangt sind. Druck⸗ Fveir dics der Nachträge sind bei unseren Güter⸗ Expeditionen in Berlin und Breslau unentgeltlich zu

haben. b Berlin, den 10. August. Vom 1. August cr. ab ist für die Salztransporte in Quantitäten von 5000 resp. 10,000 Kilogramm von Station Lüneburg der Hannöverschen Staats⸗ bahn nach Schlesischen und Märkischen Stationen via Uelzen⸗Stendal ein Spezialtarif in Kraft ge⸗ treten. Druckexemplare werden von unseren Güter⸗ Expeditionen in Berlin, Frankfurt a./O., Sagan,

I“

Heas

Taplf -Veränderungen

8

.“ 92 88

egnitz, Breslau, Hirschberg und Liebau auf Ver⸗ langen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 10. August 1875.

Vom 1. August cr. ab ist zum emeinschafcther Gütertarife zwischen Berlin und Frankfurt a. O. einerseits und Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn andererseits vom 1. Septem⸗ ber 1874 ein Nachtrag VII. in Kraft getreten, wel⸗ cher Klassifikationsänderungen und Druckfehlerberich⸗ tigungen, sowie anderweite Frachtsätze des Spezial⸗ tarifs Vb. und für Steine ꝛc. (Spezialtarif IVb.) enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güterexpeditionen Berlin und Frankfurt a. O. unentgeltlich zu haben. Kgl. Direktion der Niederschl. Märk. Eisenbahn.

Ostbahn. Bromberg, den 30. Juli 1875.

Für diejenigen Gfechstände⸗ welche auf der im Jahre 1876 in Philadelphia stattfindenden Welt⸗ ausstellung von deutschen Industriellen ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf sämmtlichen Preußischen Staatsbahnen eine Transportbegünsti⸗ gung in der Art gewährt, daß für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rück⸗ transport auf derselben Route aber S erfolgt, wenn durch Vorlage des Originalfrachtbriefes für die Hintour und durch eine Bescheinigung des Aus⸗ stellungs⸗Comités nachgewiesen wird, daß die Ge⸗ genstände auf der Ausstellung gewesen, jedoch un⸗ verkauft 7—25 sind, auch der Rücktransport inner⸗ halb 6 Monaten nach Schluß der Ausstellung er⸗

folgt. Bromberg, den 31. Juli 1875.

Vom 1. August 1875 ab tritt für die Beförde⸗ rung von Hölzern unter 6,9 Meter Länge, bei Zah⸗ lung der Fracht nach der Tragkraft der verwende⸗ ten Wagen, von der Station Schulitz der König⸗ lichen Ostbahn nach der Station Roßlau der Berlin⸗ Anhalter Eisenbahn via Berlin ein direkter Fracht⸗ satz von 14,1 pro 1000 Kilogramm in Kraft. Der dieserhalb zum Spezialtarif für qu. Trans⸗ porte von Schulitz resp. Brahnau nach Halle und Cöthen vom 1. März 1875 herausgegebene erste Nachtrag ist von den Verbandstationen käuflich zu

beziehen. Bromberg, den 1. Auzust 1875. Vom 1. August cr. ab tarifirt der Artikel „Glau⸗ bersalz“ Lokalverkehr der Ostbahn zu den Fracht⸗ sätzen für Salz aller Art. Bromberg, den 4. August 1875. Im Lokalverkehr der Ostbahn wird der Artikel „Preß⸗Braunkohle, (Briquetts) fortan zu den Fracht⸗ sätzen der Klasse C. resp. B. befördert. Bromberg, den 6. August 1875. In dem ee. vom 1. Juli 1874 für den Transport an Roheisen in Wagenladungen von 100 Ctr. und darüber zwischen der diesseitigen Station Cüstrin und den Stationen der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Hainau, Siegersdorf und Sommerfeld werden vom 10. d. Mts. ab auch die Stationen vvaen.; Modlau und Reisicht der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn aufgenommen. Nachtragsexemplare zu dem bezüglichen Spezial⸗ tarife sind von der Station Cüstrin käuflich zu be⸗

ziehen. Bromberg, den 7. August 1875. Vom 10. August 1875 ab tritt im Ost⸗West⸗ deehn Güterverkehr ein direkter Feachtsat für die Beförderung von Hölzern unter 6,9 Meter Länge in Wagenladungen von Danzig und Schulitz nach Northeim bei Berechnung der Fracht für die Trag⸗ fähigkeit der verwendeten Wagen in Kraft. Der dieserhalb erlassene 16. Tarifnachtrag ist von den Verbandsstationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 10. August 1875. Vom 15. d. M. ab wird der Artikel „eiserne Röhren“ zwischen Danzig einerseits und Krakau und Lemberg andererseits zu den Frachtsätzen der Klasse B. des zwischen den genannten Stationen be⸗ stehenden Tarifs vom 1. November 1864 resp. des zu be erlassenen Nachtrags befördert. önigliche Direktion der Ostbahn.

Pfälzisch⸗ Eisenbahnen. 1) IV. Nachtrag zum Tarif des badisch⸗pfälzischen Güterverkehrs, gültig vom 10. Juli 1875 14 Fr. 2) Tarif 2 für den Kohlen⸗ und Kokstransport ab den preußischen und pfälzischen Grubenstationen nach pfälzischen Rheinstationen, gültig vom 1sten 111116111“ 3) Nachtrag 2 zu dem Tarif 9a für den Kohlen⸗ und Kokstransport aus den Königl. preußischen Saargruben nach Stationen der Elsaß⸗Lothringischen Bahnen via Bexbach⸗Weißenburg, gültig vom 10ten 111“*” 4) Tarif für den Bezug von Steinen aus dem

pfälzischen Sandsteinbruche Königsbach, gültig vom 1EI14“*“ - 9

8 6

No. 22.

der deutschen Eisenbahnen.

8 .“ Westfälische Eisenbahn. Münster, den 5. August 1875. Am beutigen Tage ist der XXXVI. Nachtrag zum Westfälischen Verbands⸗Tarife in Kraft getreten, welcher von unseren Güter⸗Expeditionen, sowie un⸗ serm Tarif⸗Bureau unentgeltlich zu beziehen ist. Durch denselben werden nicht unerheblich ermäßigte Tarifsätze für Holz⸗Transporte von Emden, Leer und Papenburg nach Stationen der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Bahn eingeführt. Münster, den 5. August 1875. Am heutigen Tage ist für den Hannover⸗Rhei⸗ nischen Eisenbahnverband ein neuer Ausnahme⸗ Tarif für Steinkohlen und Koks in Kraft ge⸗ treten, welcher von unsern Güterexpeditionen zum Preise von 10 bezogen werden kann. Münster, den 10. August 1875. Am heutigen Tage ist der 14. Nachtrag zum Hannover⸗Rheinischen Gütertarife in Kraft getreten, welcher von unseren Güterexpeditionen und unserm Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann. Derselbe enthält u. A. eine Ermäßigung des prozentualen Zuschlages für „neue Eisenbahnwagen“ und „eiserne Röhren“ im Verkehre mit Berlin fůür „Steine rohe“ im Verkehre mit Harburg und Hamburg, für „grobe Eisenwaaren“ im Verkehre mit den über Harburg, Hamburg und Lübeck hinaus gelegenen Verbandsstationen (mit Ausnahme der Mecklenburgischen), sowie für „Roheisen“ von Peine nach Soest, Lippstadt und Hamm. Königliche Direltion der Westfälschen Eisenbahn.

[6361] Käniglich Sächsische Staatseisenbahnen.

Sessag eh. Am 15. August a. c. tritt der VI. Nachtrag zum

Tarife für den Güterverkehr zwischen Stationen der Sächsischen Staatseisenbahn und der in Verbindung mit denselben verwalteten Privateisenbahnen einer⸗ seits und Stationen der Thüringischen Eisenbahn andererseits via Leipzig, nb Zeitz und Gera vom 1. Juli 1873 in Kraft. erselbe ist bei den be⸗ theiligten Güterexpeditionen zu erlangen. Dresden, am 4. August 1875. Königliche Generaldireection der süchsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.

““ 1“

[6362] 8 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Mit dem 1. August cr. ist zum Spezialtarif VI. des Rechtsrheinisch⸗Bayerisch⸗Oesterreichischen Güter⸗ verkehrs für die Beförderung von Bau⸗, Nutz⸗ und Werkholz ꝛc. ein neuer Nachtrag zur Einführung gelangt; derselbe kann, soweit der Vorrath reicht, von den Verbands⸗Güter⸗Expeditionen unentgeltlich bezogen werden.

Elberfeld, den 9. August 1875. 8.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

16ssz Verlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Am 8. August cr. ist der Nachtrag I. zum Deutsch⸗Dänischen Verbandgütertarif vom 1. Juli 1875 enthaltend Tarifsätze für den Verkehr mit den Stationen der Dänischen Staatsbahn Holstebro, Ringkjobing, Skive und Struer via Esbjerg in Kraft getreten.

Derselbe wird von unseren Güter⸗Expeditionen Berlin und Wittenberge unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 11. August 1875.

Die Direktion.

Badisch⸗Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Vom 15. August d. Js. ab tritt zum Verbands⸗ Gütertarife ein Nachtrag 13 in Kraft, durch welchen ermäßigte Frachtsabe für Sprit⸗ und Branntwein⸗ sendungen zur Einführung kommen. Erfurt, den 6. August 1875. [6263] Die geschäftsführende Direktion des Badisch⸗Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Verbandes.

abae eer Ue Eisenbahn⸗Verband. Mit dem am 15. August d. J. in Kraft tretenden Nachtrag XII. zum Verbands⸗Tarife wird die Route Mainz⸗Kirchheimbolanden in den Verband auf⸗ genommen, und werden abgeänderte Sätze für Wartha, neue Sätze für Glatz, Habelschwerdt und Dittersbach sowie ermäßigte Ausnahmetarifsätze für Sprit und Branntwein eingeführt. Näheres ist in den Expeditionen der Verbands⸗ bahnen zu erfahren. [6364] Erfurt, den 6. August 1875. Die geschäftsführende Direktion des Mittel⸗ deutsch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Verbands.

[6365] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Vom 15. August dss. Is. ab tritt Nachtrag 19

zum Verbands⸗Gütertarife in Kraft, nach welchem

die Route Mainz Kirchheimbolanden in den Ver⸗

band aufgenommen und der Frachtzuschlag für Pflaster⸗ steine zwischen Saalmünster und Erfurt resp. sasta⸗ G baden auf 10 Prozent Frebsesift wird, ferner er⸗

mäßigte Frachtsätze für Vollblut⸗Mutterpferde zwischen

Frankfurt a./M. und

sowie neue münster und Weißenfels und für alle Güter im Ver⸗ kehr der Saalbahn⸗Stationen Jena, Rudolstadt, Schwarza und Saalfeld eingeführt werden.

Näheres ist in den Güter⸗Expeditionen der Ver⸗

bandsbahnen zu erfahren. Erfurt, den 6. August 1875. hs Die Ie, e. Direktion des Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Verbandes.

[6866] Werra⸗Eisenbahn.

Mit dem 1. August cr. ist der Spezialtarif für

Getreide⸗ ꝛc. Transporte von Stationen der Oester⸗

reichischen Südbahn nach Stationen der Werrabahn

aufgehoben worden. 1G Erfurt, den 4. August 1875. . Die Direktion.

[6367] Hessische Ludwigs⸗ Eisenbahn⸗

August ist ein Ausnahmetarif für den Transport von Bier und Bierfässern für den Ver⸗

kehr zwischen Mainz und Frankfurt mit Paris in

Kraft getreten. Unsere genannten Stationen erthei⸗ len nähere Auskunft; der Tarif ist bei unserem

Tarifbureau, soweit der Vorrath reicht, unentgeldlich

zu erhalten. Mainz, den 1. August 1875. Der Verwaltungsrath.

1cacer Thüringische Eisenbahn.

Mit dem 1. Oktober c. tritt zum Lokal⸗Güter⸗

tarif Nachtrag XXII. in Kraft, anderweite Fest⸗

steluns der Nebengebühren im Güterverkehre ent⸗ a b

ltend. 1 Die Direktion.

Rheinische Eisenbahn

Tarifänderungen. I. Gültig ab 1. August cr. 1) Rheinischer Nachbar⸗Verkehr. Nach⸗ trag VI. enthaltend Tarifsätze für Eisenerz, Thon erde, Thon und Töpferthon. Preis 0,10 2) Rheinisch⸗Hessischer Artikel „Kalkspath’ wird wie Feld⸗ und Schwer⸗ spath tarifirt.

[6404]

3) Rheinisch⸗Nassauisch⸗Niederländi⸗

scher Verkehr. Nachtrag II. zu den Tarifen vom 1. März cr., enthaltend: Transportpreise für Vieh

ab Niederländischen Stationen nach Crefeld, Klassi-

vee und Berichtigungen. ,25

4) Ungarisch⸗Rheinischer Verkehr. trag I. zum Getreide⸗Tarife vom 2. Juli 1873, ent⸗ haltend Alföld⸗Fiumaner Bahn. Preis 0,18

5) nenbaihch „Braunschweigischer Ver⸗ band. Ausnahme⸗Tarif für Weinsendungen von Stationen nach Magdeburg.

05

Preis

Steinbruch nach Nymegen auf 27,05 Sgr.

jene für Budapest herabgesetzt. II. Gültig ab 7. August ecr. Verkehr mit der Westfälischen Eisen⸗ bahn. Frachtsatz für Roheisentransporte ab Hoch⸗ 17 nach Soest via Wanne ad 43,60 pro 10,000 ilo.

III. Am 21. September er.

tritt der ermäßigte Frachtsatz für eiserne Röhren im Verkehre zwischen Cöln⸗Pantaleon und Wanne transit

Kraft.

ie vorgenannten Tarife sind in unserem Ge-

schäftslokale zu erhalten. 1 Cöln, den 12. August 1875. Die Direction.

Redacteur: F. Prehm.

erlag der Expedition (Kessel). Druck: W. 81gaen 2

Berlin:

ens

Großherzoglichem Stadtgerichte hierselbst an,

Halle resp. Torgau, und für nach Elsaß⸗Lothringen, Frankreich und nach der Schweiz 1Finfff⸗ Sprit- und Branntweinsendungen,

arifsätze für Pflastersteine zwischen Saal⸗ 8

Serliner .““

Verkehr. Der

Nach⸗ rachten für die Stationen der Theiß⸗ und

Preis

6) Ungarisch⸗Niederländischer Verkehr. Ermäßigung des Frachtsatzes für Getreide 869 8 gleichen werden die im Tarife vom 15. November 1873 für Steinbruch enthaltenen Frachtsätze auf

er., rcFr. 1881

Berliner Börse vom 14. August 1875. In dem nachfolgenden Courszottel sind die in ainen amtlichen ind nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

musammengehörigen Effektongattungen imtlichen Rubriken durch (N. A.) b.

lchnet.

rdnet und die nicht-

Die in Liquid

afindl. Gesellschaften ünden sich am Schluss des Courszette Wechsel.

100 Fl. 100 Fl. 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

do. 8 Wien, öst. W. do. do. München, s. W.

Augsbg., s. W. 100 Fl. Petersburg. 100 S. R. do. . 100 S. R. Warschau .100 S. R. Bankdisconto: Berli

F 50 55S5 55 1 50 00 02 00 d5 00

EEI

SEIAEEEESAEAN2

3 ½

4 ½ 4 ½

170,55 bz 169,60 bz 2 20,41 bz 20,305 bz 4 80,95 bz 3 80,70 bz 80,40 B 182,00 ns 180,75 bz

4 280,20 bz

277,80 bz 4 280,30 bz Wechsel 5 %, f. embard

6 %, Bremen: 4 %, Frankf. a. M 4 %, Hambarg 3 % Geld-Serteon und Banknoten,

Dukaten pr. Stücck. .

Sovereigns pr. Stück.

ee pr. Stück 0.

per 500 Gramm.

Dollars pr. Stüchk Imperials pr. Stückk.

do. Fremde Banknoten do

r. 100 .. einlösbar in Leipzig

Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl.

do. do.

Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Fonds- und Staats-Paplere.

Consolidirte Anleihe.. Staats-Anleihe.. Staats-Schuldscheine.. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...

do. doe. Bheinprovinz-Oblig... Lothringer Anleihe ... Schuldv. d. Berl. Kaufm.

do. 166“ Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk. do. neue

do.

do. neue.. H. Brandenb. Credit

do. neue.. Ostpreussische..

do.

do. Pommersche.

do.

do. Posensche, neue... Sächsischoe..

8 do. 4.8 C. Westpr., rittersch.. do. do. do. do. b-exag

0. Neulandsch. Kur- u. Neumärk.. Pommersche. Posensche Preussische. Rhein. u. Westph. Hannoverscha.. Sächsische. Schlesische..

EESSSmn

·᷑̃EnEenmn oe e0,N

4 ½

ü

00—07

2

4 ½ 318 4 191, 8 4 ½

1/4. u. 1/10.

1 8 u. ¼ /1. u. 1/7.

pr. Stück

U, .

1⁄1 1 u. ¼ ⁄20 1 u. % 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/

1.

1. u. 1/7 1. /1.

14.

1.

u. u. 1/7. . 171

171. )11. )1.

u. u. u u. u. u. u.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 14.n. 1/10. 1/4.n. 1/⁄10. 1/4.n. 1/10. 1/4.n. 1/10.

u. 1/7. u. 177 1 /1. u. 1/7.

77.107,50 b 196,50 bz* 1105,90 à 98,10 B

9,57 bz 20,40 b G 16,26 wG1

.[1404 bz

16,69G

.[1397 B

99,80 b G 99,90 G 81,00 bz 182,30 bz 184,25 bz

280,70 bz

105,75 bz 98.50 b 92,60 bz 145,90 bz G 254,50 G 93,50 G 101,00 B 102,80 Uz 92,10 bz 102,90 bz 91,50 B 100,75 G 101,80 bz 106,25 bz 96,40 85

2409˙86 89/0G81 4

195,50 6G 102,50 etwb B 7 8 .906, 7.17 3,00 b G S 2

₰+

98,00 G 97,25 bz 97,90 bz 98,80 bz 98,70 bz 97,50 bz G

8 7 E 8 S 8

Fdische An. de 1866. d0. Pr.-Anl. de 1867 d0. 35 Fl. Obligation.

10. St.-Eisenb.-Anl. do. 11A“

Bayersche Präm.-Anleih-

Braunschw. 20 Thl.-Loose

Bremer Court.-Anleihe

Sreomer Anleihe de 1874

Cöln-Mind. Pr.-Antheil

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Seth. Gr. Präm. Pfdbr. do. aw. II. Abtheil.

Hamburger taats-Anl.

Hamb. 50 Thl.-Lo se p. St.

Lübecker Präm.-Anisihe

Nockl. Eisb.-Schuldvers.

Neininger 4 Thlr.-Loose

6do. Präm.-Pfdbr.

Oldenburger Loose

1/1. a. 1/7. 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/6. pr. Stück 1/1, à.

1/4. u. 1/10. 1/4

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. 1/4 pr. Stck 1/1. u. 1/7. pr. 1ened 1/2.

123,40 b G 140,00 ethz B

96,30 bz 124,00 bz G 76,00 bz G 101,80 B 101,25 bz B. 110,10 bz G 125,00 G 109,60 bz 107,00 bz 95,50 G 175,00 ν G 179,80 ethz B 20,10 G

103 00 bz G 138,00 G

do. 1882 gk 8 do. 2 do. IV. do. 1885 do. 1885 Bonds (fund.) New-XYorker Stadt-Anl. do. do. Norw. Anl. de 1874 ..

i. Papier-Rente Oestorr. 250 Fl. 1854 40. Kredit 100. 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. Gold-Pfandbriefe

Silber - Rente4 ½

8

5

5

1/1. u. 1/7. 15.,8. Septbr. 1/5. u. 1/1 1. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 1/1. u. 6s 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 1 % u. ¼ 1 1⁄1 ¼ u. ¼ 10

ro Stück 175.v.1/11. ro Stück /3. u. 1/9.

* 23. Spt. 98,25 G 15. Okt. 98,60 G

104 50 B 97,80 G 98,10G*

101,70 b. B 101,80 b2 bz 100,40 età50 et 101,70 bz 103,00 bz 99,00 bz 64,30 et bz G 67,50 bz 114,00 bz 0 357,00 50 b 122,70 à 20 et à 314,00 et bz G 84 00 b G

. Okt. 98,80 G

[Oberschl. A. C. u. D.

Berlin, Sonnabend, den 14. August

0. Svbose88 Ung. Schatz-Secheine 19. do. kleine... lo. do. II. Em... lUo. do. kleine Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier. do. kleine.. Russ. Nicolai-Obligat.) Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de1 do. do. de 1 do. Engl. Anl... do. fund. Anl. 8 do. consol. do. 1871. do. do. do. do. do. do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Pfdbr. III. Em.

o. W11“ do. Liquidationsbr. do. Cert. A. à 300 Fl. 8 do. Part. Obl. à500 Fl. 8 Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgez.

8

4

= 320 Rm.

100 Ro.

ERm

Usgar. St.-Eisenb.-Anl. 5

RInSSFEREERR 000cCESGESES

1/1. u. 1/7.

pro Stück 1/6. u. 1/12. 97,25 etbz G 1/6. u. 1/12./97,25 etbz G

1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2.5.3 11 1/1. u. 1/7. 1/1. 8. 19. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 18. 1/5. u. 1/11.

1/11. u. 1/77 11. u. 1/7 73. u. 1/9. 5. u. 1/11. 75. u. 1/11. /2. u. 1/8. 73. u. 1/9. 4. u. 1/10. 6.u. 1/12. 6.u. 1/12. u. 1/7. u. 1/7. 3. u. 1/9. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. u. u.

1 1 1 1 1 1 1 1 1/6. 1/1. 1/1. 1/3. 4. 4. 8

2 9

1

1

1

1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/10.

1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7./—, 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

77,50 B Ziehung

96,10 bz 96,30 uz

87,25 G

506,00 G 94,75 v⸗ 104,10 G 104,80 G 73,10 bz 106,20 G 103,80 G 103,80 bz G 104,10 bz 104,10 G 93,40 bz 207,25 bz G 207,25 bz G 87,25 B

88,70 bz

88,00 B 85,00 G

72,70 B

100,10 etbz B 82,75 et bz G

39,50G 8

He Finnl. Loose (10 Rlr) esterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-XNorker Stadt-Anl.

do. Gold-Anleihe New-Yersey) .. Genueser Loose 150 Lire

- MURcaEnarag—n*rnnnnnn

pr. Stück

1 9 /75

1 1 1 1 1/5. u. 1/11. 1

1

75. u. 1/11.

/5. u. 1/11. /1. u. 1/7. 1. u. 1/7.

u. 1/7.

. I. /1. u. 1/7. 5. u.

40,50 ez 90,50 G 64,00 B

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. „u. IV. rz. 110 do. III. rz. 100 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. CI. 65. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. do. do. do. do. 1872,73,74 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

1/1. u. 1/7. 1/1. u.

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u..·1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1

7 7 /

77

71. 11. u.

les 1/4. u. 1/10. 1/4 n.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

7 7 7

104,75 bz G 101,50 bz G 100,20 bz G 107,10 bz 101,50 bz G 102,80 bz G 100,50 bz 101,00 bz 100,90 B 95,00 G 101,00 bz 95,75 bz

C“ ecklenb. Hyp. Pfandbr. do. 4o. rückz. 125 1“““ 0.

ef 2

16 65) 3 10 4 10 ¾ 8 81 ⁄11

do. Lit. B. 8 Curh.-Stade 50 6 Halle-Sorau-Gub. 0 Hannov.-Altenb. 0

do. II. Serie (5) Märkisch-Posener 0 1““ 6 agdeb.-Leipzig. do. gar. Lnn H. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar.

Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler . Berg. Märk....

Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin- e B.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin..

Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener..

*

—,— 8 dodo PrnenneUo—

—,— *nn

do.

do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn . R. Oderufer-Bahn Rheinische ...

Lit. B. gar.

SSee; öe

do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 70 %

do. Iücdsser

8=

do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera(gar.

8 5

1/1.7.1/7. 1/1.u. 1/7. 1/1.u. 1/7.

do. rz. 110/4 ½

—έ ’EAEEnE

S22S

2,20

I EE

4 0 4 ½ 7

4 8 4 ½ (40 *) abg. 111,90et. à112,2

1/1. 1/1. 1/1.

1/1 u. 7.

1/1. 1/1. 1/1.

1/1. I.

1/1. 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.

1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1.

So GoEb+Frffrfrerrrehensnnn

0—8—

1/1. 1/1 u. 7.

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1 u. 7.

1/1 u. 7J.

102,25 bz 101,00 G 99,00 B 102,25 G 98,40 G

27,00 bz G 109,25 G

112,50 bz G

1/4 u10043,75 bz

45,50 bz 183,00 B 69,25 bz G 126,75 bz B 82,20 bz 94,25 bz

102,00 bz G

16,00 bz 18,80 bz 22,00 bz B 63,90 bz G 214,00 bz

98,000 144,10 bz 133,25 Rh 136,25 bz 43,00 B 105,50 bz

Mp 89

14 u 1093,60 bz G

16,60 bz G 101,10 G 115 90 bz B 105,00 bz 89 00 bz B 100,90 bz

7. 62,00 bz G

Bisenbahn-Stamm- and Stamm-Prioritäts-Aktlen QDie eingeklammerten Divideonden bedeuten Bauzinseon.)

1874 1

84,25 età 85,00 bz G

13,90etbz G

91,60 G

33,10 bz

G

Hann.-Altenb. do. II. Ser.

(Märk.-Posener Magd-Halbst. B.,

do. C.

Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt.

Oberlausitz. Ostpr. Südb. R. Oderufer-B.

Rheinische.. S-T.-G.-Pl. St.-Pr.

Weimar-Gera.

Angerm.⸗-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub.

P.

SSESSS

₰ꝙ

½2S 2—

—½ —₰½ S;nennnen

2—

08

1/1.

1/1. 1/1 u. 1/1 u. 7

chen Staats⸗Anzeiger.

109,10 bz G 16,00 bz G 41,00 9

Magdeb.-Hoalberstädter 4 ½

A.) Alt. Z. St. Pr. resl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.

A&827

1/1 u. 7. 1/1. 1/4 u. 10 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.

do. von 1865

40 von 1873 Magdeburg-Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. do. do. 1873 do. do. Lit. F. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. de. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Exrfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A.. de. Lit. B.. Oberschl. Lit. C.. do. Lit. D.. do. gar. Lit. E.. do. gar. 3 ½ Lit. F.. do. Lit. G.. do. gur. Lit. H.. do. Em. v. 1869. do. do. 1873. do. do. v. 1874.

FnRmnAn

47—

Rumöän. St.-Pr.

1/1.

89,75 b⸗· G

Albrechtsbahn

do. nene

Böh. West. (

Dur-Bod. Lit.

Gotthardb...

Kasch.-Oderb.

Löbau-Zittau Ldwhf.-B. (9

de. Lit.

do. Südöst. (Lomb. Turnau-Prager

do Wien

do. do. Bergisch-Märk. do.

do. de. do.

do. Lit. do. Lit. IV. Ser. do. V. Ser. do. VI. Ser. do. VII. Ser.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. Ruhr.-C.-K. do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do do.

do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. do.

Cöln-Mindener do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Brest-Grajewo.. Brest-Kiew....

Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar.

Lüttich-Lim 9 Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. Beich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas.... Rumän. Eisenb.

Russ. Staatsb. gar.

Schweiz. Unionsb. Westb.

Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar.

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼

do. Aach.-Düsseld. I. Em.

do. Düsseld.-Elbf.-Prier. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. Nordb. Fr.-W...

Berlin-Anhalter.. I. u. II. Em.

Berlin-Görlitzer.. Berlin-Hamburg. I.

B.-Potsd.-Magd.Et. A.u. B

Berlin-Stettiner I. Em.

II. Em. gar. 3 III. Em. gar. 3 IV. Em. v. St. gar. VI. Em,. 3 ½ % gar. daax I66

ei des, vac

Bresl. Schw. Freib. Lit. G.

Cöln-Crefelder.

40. 3 gar. IV. Em. V. Em

Halle-Sorau-Gubener.. Hannov.-Altenbek I. Em.

do. do. III. gar. Mgd.-Hbet.

SSSmee Seo

B.

8

.

92 Ox

SSSSSmnü6nRnRnE5SEE 666nEnEnER

B.

[nS00,S

n SSAR qFEAEREIRSEnEE

).

Se obN

11

2.2

III. Em. I. Ser. II. Ser.

o,

B. C.

nS++8E

II. Em. III. Em.

II. Ser.

qggg 02 8600—

II. Ser.

Gl. I. Ser. II. Ser. III. Ser.

Lit. B.. Em. II. Em. III. Em.

Lit. Lit.

Lt. C.. ED. Lt. E... Pt. F...

Lit. H. Lit. K.

I. Em. II. Em. do. III. Em. do.

II. Em.

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7.

31,75 bz B 110,80 bz 91,50 bz

56,75 b

7. [85,75 bz

39,60 bz

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.

88

80—

1/1 u. 7.

1/1 u. 7. 1/1 a..

1/1 u. 7. 1/5 u 11

1/1 u. 7. 1/1. 1/1.

1/5 u 11 1/1.

1/1 u. 7.

1/4 u 10

1/1. u. 1/7.

1/7. 8 7.

/ 71. u. 1 1 1/7. 1 1

. u. . u. . u.

77. 77. 1 :1/7.

1 1 1 1 1 1

——⁸ M⁸

u.

EEF

5½£5AHHXS

1. BEEHEHASHqSH vüeüaüüasünesnnn

S

E————— AANAEAv.

8HHA

2 HE

n.

8

.

SAS

5HHHA2ÃE'H'g SS2ööööö

—,—,—,—,—,—,—,—— EWb12 87

.u. u. n.

——————— ——— ———— y;—

+*E —y

. u. 1/7. .u. .u. 1/7. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. E111“ 11r 1 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

c——

65,70 bz 22,90 bz 81,00 bz 72,60 B 101,25 bz 83 50 bz 56,00 bz 177,75 bz 16,50 bz G

110,00 bz

1/1 . 7J. 100,7551101,25 1/1. 75,10 0 Lb

1/1 n.7. 260,00 etbz G

64,50 bz

59,50 bz G

—,—

110,20 b 5,75 b; 10,80 bz 45,75 B 52,30 b

92,40 B

99,50 G 100,25 G 99,90 bz G 86,50 bz G 86,50 bz G 77,50 bz B

99,600

.99,10 bz .102,90 bz G

8

100,10G 100,10 G 104,00 B 96,50 B 97,75G 95,50 E 95,50 B

105,50 bz B 92,00 B

90,60 G

98,00 B 98,00 B

95,00 bz B 95,00 bz B 103,00 bz G 94,50 G 99,00 b G 97,25 0 95,75 bz G

93,75 m G

104,50 G

92,75 G 101,00 G 94,50 bꝛ G 91,90 G 98,50 bz G

1/1. u. 1/7.

94,00 0 Seer-.). LEI““ Koslow-Woronesc ar. . siget

1/1. 30,25430,00et

2

d0 do.

Bisenbahn-Priorftäts-Aktlen und Obligatlonen.

Aachen-Mastrichter.. II. Em.5 1/1. u. 1/7. 101,00 B kl. f.

E.

—,— 96,75 G

99,00 G9 102,50 G

99

1/1. 245, 00etbz G. Eüissapeth-Westbahn

do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb.

8 Krpr. Rud.-B. 1872er gar.

[Losowo-Sewastopol, Int. Moseco-Rjäsan gar.

do. (Brieg-Neisse) do. (Cosel-Oderb.) o L1141“*“ do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. II. Em.

do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn.. do. do. Lit. B.

do. do. Lit. C. Rechte Oderufer Rheinischoaheae. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. 1869,7 1u. 73 do. dae. v. 1874. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Seriec.. do. III. Serie.. do. I. Serio..

ESSESmnesn

0e

do. V. Serie. do. VI. Serie.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/7. 1/7. 1/7. u. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 77

1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1.

2

1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 16 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. u. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10

1/1. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1.

1875.

3

*

72,90 b G 100,00 G 99,00 B 98,00 B 9625 G 97,80 B

97,50 B 96,50 G

92

* 1

86,50 B 101,50 bz G 100,00 bz B 102,50 G 104,20 G 98,50 bz 93,00 G 104.25 G 79,50 G 92,50 G

103,00 b G 102,750 102,75 G

100,10 G 100,10 G 103,80 G 103,80 G 102,50 G 102,50 G 100,00 G 94,50 B

2

101,25 B 100,70 B 99,20 bz B

Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau.. Dur-Bodenbachh. neue .. Dur-Prag do.

9 55

U. Em 7⁵

Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. o, do. gar. II. Em. d0. do. gar. III. Em. do. de. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebensea. Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. I“ Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesden. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb. Theissbahnn . Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... do. do. .. Em. Vorarlberger gar... Lemberg-Czernowitz gar. do. . II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb.. do. do. II. Ser. Mainz-Ludwigshafen gar. do. 10. Werrabahn I. Em... Oest.-Frz. Stsb., alte gar.

do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69 er gar.

Reich.-P. (Sud-N. Verb. Südöst. B. (Lomb.) gar. do. de. neue gar do. Lb.-Bons, v. 1875 S do. do. v. 1876 do. do. v. 1877 do. do. v. 1878 do. do. Oblig. Baltische. Brest-Grajewöo.. V Charkew-Asow, gar.. do. in & à 20,40. ℳ% gar. Chark.-Krementsch, gar. Jelez-Orel gax.. Jelez-Woronesch

08=400

A.2 CCISüSOSoohen

6...

ℛUmaacaamgaccec⸗ennsnn

ngCicüp. Obli

Kursk-Charkow gar... K.-Chark.-Assow Obl... Kursk-Kiew gar,. do. kleine..

Mosco-Smolens Orel-Griasy

aen EEöö“ 11““ —2

fr.

SRAeSeEEER

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. 5 % * /7. 1/1. 7. 1/2. u. 1/8. 1

1

u. 1 u. 1 u. 1

/1. u. 1/7. /4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. /4. u. 1/10. 1. u. 1/7. 5/4. u. 10. 4. u. 1/1 /5. u

/4 u. 1/10. /1.

/

2

75. u. 1/11.

1 1 1 1 1 1/3 1/4 1/1 1/1 1/3 1/5 1/5 1/5 1/5

1/4.n.1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3, u, 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.

. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/10. 1/11. 75,70 bz 8

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/9. /5. u. 1/11. u. 1/11. u. 1/11.

1/1.v.1 1/4 n.;/10. 1/1. . 1/7.

1/3. u. 1/9. 1/3. u. /9. 1/5.n. 1/11. 1/3. u. /9. 1/5.nu. 1/11.

57,20 G

sh⸗

55,25 bz 23,50 G 25,00 G 69,50 G 90,50 bz G 89,25 G 88,25 B 88,10 6 83,30 B

98,10 b G ab

93,50 bz 70,40 bz 207,25 G 52,25 G 70,50 bz G 84,60 bz B 94,50 B

66,20 B 64,50 bz 61,25 bz 68,00 bz 71,00 B 72,10 bz G 76,50 bz B 67,00 G 64,50 G 27,20 bz

103,50 G

,— 319,90 bz B 315,90 bz 98,10 bz G 97,90 bz G 85,80 G 69,20 bz 80,40 G 76,80 b B 76,50 81,00 G 234,75 bz 236,00 et bz G 101,00 etbz G 101,50 G 102,75 G

81,75 b G

L94,25 etbz B

89,70 bz G 101,00 G

2

100,80 G 100,75 bz 101,25 G 95,90 B

100,90 bz 98,30 bz 101,25 b: G 101,25 bz G 98,50 bz 102,40 B 101,20 G

65,75 bz kl.

105,50 bbzb

8 8 9