Hamburg, 14. August. Getreidemarkt. (W. T. B.) Weizen loeo fest, auf Termine niedriger. Roggen loco still, auf
Termine flau. 218 G., pr. September-Oktober
Weizen pr. August 220 Br., pr. 1000 Kilo 219 Br., 218 Gd. — Roggen pr. 1 Br.,
160 Gd., pr. Sept.-Okt. pr. 1000 Kilo 161 Br., Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 61, pr. Oktober 61, pr. Mai pr. 200 Pfd. 64 ¼. — Spiritus ruhig, pr. Avgust 38 ½, pr. September-Oktober 39 ½, pr. Oktober-November 40 ½, pr. Novbr.-Dezbr. pr. 100 Liter 100 % 40 ½. Kaffee sehr fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 10,10 Br., 10,00 Gd., pr. August 10,00 Gd., pr. September-Dezember 10,60 Gd. — Wetter: Kühler. 8 8 Amsterdam, 14. August, Nachm. (W. T. B.) “ Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November Roggen pr. Oktober 198 ½, pr. März 209 ½. Wetter: Schön.
Antwerpen, 14. August, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, dänischer 29. Roggen behauptet, Galatz 20 ½. Hafer matt. Gerste ruhig. Petroleum Markt (Schlussvericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 24 ½ bez. u. Br., pr. August 24 bez., 24 ½ Br., pr. September 24 ½ bez., 24 ¾ Br., pr. September-Dezember 25 ¾ Br., pr. Oktober- Dezember 26 Br. Fest. 8E1
London, 16. August, Vormittags. (W. T. B)
Die Getreidezufuhren vom 7. bis 13. August betrugen: Engl. Weizen 2120, fremder 96,778, engl. Gerste 40, fremde 25,080, engl. Malzgerste 13,650, fremde —, engl. Hafer 110, fremder 94,014 Ortrs. Engl. Mehl 15,564 Sack, fremdes 11,846 Sack und 14,709 Fass.
316.
18¹
Liverpool, 13. August, Nachmittags. (W. T. B.) (Baumwollen-Wochenbericht.)
Gegen- wärtige Woche.
68,000 35,100 4,000 53,000 3,000 15,000 47,000 934,000 524,000 385,000
21,000 (W. T. B.)
Wochenumsatz . Isgl. v. amerikan.. isgl. für Spekulat. Export. „ „ wirkl. Konsum. 1 „ „ unmittelbar ex Schiff Wirklicher Erport. .. Import der Woche. “ Vertiucrwch 5 davon ameritam. . . ... Schwim. n. Grossbritannien . . . . davo 46* Paris, 14. August, Nachmittags. Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen träge, pr. August 27,25, pr. September-Oktober 28,25, pr. September-De- zember 28,75, pr. Novbr.-Februar 29,50. Mehl weichend, pr. August 61,50, pr. Septbr.-Oktbr. 62,50, pr. Sept.-Dezbr. 63,00, pr. Novbr.- Febr. 63,50. Rüböl ruhig, pr. August 82,50, pr. September 82,50, pr. Sept.-Dezbr. 82,50, pr. Januar-April 82,75. Spiritus ruhig, pr. August 48,75, pr. Jan.-April 51,50. Paris, 14. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Mehl matt, pr. August 61,75, pr.
77 27
General-Versamamlung 1.
Werra Eisenbahn. Ordentl. Gen.-Vers. zu Eisenach:
s. Ins. in Nr. 190. 8 Kündigungen und Verloosungen.
Norddeutsche Grund-Credit-Bank. Hypotheken- Verslohe. rungs-Aotlen-Gesellschaft. Gekündigte Nummern der 5 % Hype. theken-Antheilscheine; s. Ins, in Nr. 190.
Subseription.
Preusslsche Central-Boden-Credit-Aktlen-Gesellschaft Subskription auf 12,000,000 ℳ 4 ½ % Pfandbriefe, rr ckzahlbar m 110 %, zum Course von 99 ½ % am 18. und 19. August cr. an der Gesellschaftskasse; s. Ins. in Nr. 190.
HMsenbahn-Einnahmen.
Leipzig-Dresdener Elsenbahn. Im Juli 1,145,986 ℳ es 18,135 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 7,129,777 ℳ (+ 57,705 ℳ)
Rheinische Eisenbahn. Im Juli: Für sämmtliche Haupt- und Zweigbahnen exkl. Call-T ier 3 415,100 ℳ (+ 160,504 ℳ), 1. Jan bis ult. Juli 20,890,400 ℳ (+† 1,951,170 ℳ); Eifelbahn Call-Trier 115,370 ℳ (+ 8063 ℳ), 1. Jan. bis ult Juli 863,020 ℳ (+ 213,492 ℳ)
Werra-Elsenbahn. Im Juli 302,757 ℳ (+ 22,610 ℳ), vom 1. Jan. bis ult. Juli 1,677,229 ℳ (+ 93,603 ℳ)
Schmalkalden- Wernshäuser Zweigbahn. Im Juli 3,503 ℳ (+ 503 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 20,502 ℳ
Oottbus-Grossenhainer Bisenbahn. Im Juli 84,360 ℳ (+ 6909 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 567,742 ℳ (— 2101 ℳ).
Oberlausltzer Elsenbahn. Im Juli 46,800 ℳ (+ 9163 ℳ), 1. Jan, bis ult. Juli 304,776 ℳ
Cöln-Mindener Eisenbahn Im Juli: Hauptbahn inkl. Ober-
für das Nierteljahr.
Zusertionsprris für den Ranm einer Aruckzeile 30 32 —
1
8 8 8
H, xen
Anze
R Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes — Bestellung an; für Herlin außer den Post⸗Anstalten 1 auch dir Exprdition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. = *
17. August, Abends.
September-Oktober 62,50, pr. Sept.-Dezember 63,00, pr. November- Februar 63,25. New-Nork, 14. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waaronbericht. Baumwoelle in New-York 14 ½8, do. in New-
hausen-Arnheimer Zweigbahn 2,531,915 ℳ (68,189 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 15 941,261 ℳ (+ 97,477 ℳ); Cöln-Giessen inkl. Rhein- brücke 794,066 ℳ (— 28,193 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 5,276,329 ℳ (+ 513,980 ℳ); Venlo-Hamburg 1,031,753 ℳ (+ 138,682 ℳ);
betreffend die Gebühren der Stempel und Gebühren in Vormundschafts⸗ und ländlichen Ortschaften, vom 2. Juli 1875,
Mit der heutigen Nummer dieses Blattes wird Nr. 8 der Gesetzesbeilagen des Deutschen Reichs⸗Anzeigers a 1 ö 1 8 82 8 b 8 88— und Sachverständigen in gerichtlichen Angelegenheiten, vom 1. Juli 1875; 2) Gesetz Heeresseat dir B 5,251&.
achen, vom 21. Juli 1875; 3) Gesetz, betreffend die Aule 1 , 1 1 und kann von Auswärtigen durch den Buchhandel 8 gung und Beränderung von Straßen und Plätzen in Stadten
Liverpool, 14. August, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulatieon und Export 2000 B. Matt. Geschäfte auf Zeit ⁄¼16 d.
billiger. geiadl. Orleans 7 ⁄6 middling amerikanische 7 ½1 6, fair Dhollerah 4 ½, middling fair Dhollerah 4 ¾, good middling Dhollerah 4 ¼, middl. bollerah 4, fair Bengal 4 ¼, good fair Broach 5 ¼, new fair Oomra 4 ⅞, gocd fair Oomra 5 ½, fasir Madras 4 %⅛. fair Pernam 7 ⅞8, fair Smyrms 6 ¼, fair Egyptian 8 ⁄¼l. LIverpoel. 14 August, Abends (W. T. B.) Baumwolle. Upland nicht unter low middling August- Lieferung 7 Br, Oktober -November-Lieferung 7 ¼16, September- Oktober-Lieferung 7, November-Dezember-Verschiffung pr. Segel-
Orleans 14 ¼.é Petroleum in New-York 11 ⅜, do. in Philadelphia 11 ½. Mehl 6 D. 35 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 46 C. Mais (olä mired) 81 Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rio-) 19. Schmalz (Marke Wilcorx) 14 ½ C. Speck (vshort clear 12 ½ C. Getreidefracht 9 ⅜i.
Amszahlungen.
Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt. 25 % Divideude pr. 1874/75 mit 180 ℳ pr. Aktie ab 1. Oktober bei der Gesell-
1. Jan bis ult. Juli 6, 196,457 ℳ (+ 1,986,601 ℳ)
Berian, 16. August. An Schlachtvieh war aufgetriben: Rindvieh 1784 Stück, Schweine 6043 Stück, Schafvieh 27,031 Stück, Kälber 1305 Stück.
Fleischpreise. — noͤchster mitte]l niedrigster Biadvieh pro 100 Pfd. Schlachtgew. 54-56 Mark 46-48 Mark 34-36 Mark. Schweine pro 100 Pfd. Schlachtgen 59-61 „ 54 „ 48.-50 „ Saaunel pro 20 — 23 Kilo. „ 20-23 Mark. —
schiff 7³ ⁄16 d
schaftskasse in Braunschweig.
Kälber:
Nur Mittelpreise.
SeefeaxrTM vA NAXI TIMAHS EERTIEEYAMAERx MsFea Mmrenr
Königliche Schauspiele.
Dienstag, den 17. August. Opernhaus. (155. Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen. Musik von Mozart. Gräfin: Fr. v. Voggenhuber. Susanne: Frl. Lehmann. Che⸗ rubin: Frl. Reinmann. Almaviva: Hr. Salomon. Figaro: Hr. Krolop. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
“ den 18. August. Opernhaus. Vorstellung.
Schauspielhaus. (151. Vorstellung.) Liebe für Liebe. Schauspiel in 4 Akten von J. Spielhagen. Anfang 7 Uhr.
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opernhaus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗ gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, g. u E“
Dieser2 riefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.
Wallner-Theater.
Dienstag: Zum 140. Male: Mein Leopold. Original⸗Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Adolph L'Arronge. Musik von R. Bial. 1
Mittwoch: Z. 141. Male: Mein Leopold.
1 vVIictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sgra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Giroflé⸗Girofla. 1 Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Telek. Wieder⸗ auftreten des Hrn. M. Schulz nach seinem Urlaub: Die Fledermaus. (Frosch: Hr. M. Schulz.) 1 Residenz-Theater. Dienstag: 5. Gastspiel des Frl. Mathilde Ramm vom Stadttheater zu Rostock. Zum 2. Male: Die Anna Liese. Schauspiel in 5 Akten von H. Hersch. Hierauf: Wenn man Leute sieht. Lustspiel in 1 Akt von Georg Horn. 68 8 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
“ “ Krolls Theater. ienstag: 15. Gastspiel des Königl. Kammer⸗ sängers Hrn. Franz Nachbaur: Der Postillion von Lonjumean. Oper in 3 Akten von Adam. Konzert und brillante Beleuchtung des Sommer⸗ gartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Mittwoch: Eckehard. In Vorbereitung: Die lustigen Weiber von Windsor.
Woltersdorff-Theater. ““ 1 Direktion: Emil Thomas. Dienstag: 29. Gastspiel des Frl. Josephine
Gallmeyer und des Hrn. Felix Schweighofer.
Eine gebildete Köchin. (Thekia: Frl. Gall⸗
meyer.) Zum 2. Male: Umsonst (Pritzl: Hr.
Schweighofer). Zum 2. Male: Eine Operette
(Hanni: Frl. Gallmeyer. Cichorius: Hr. chweighofer). b 1 8
National-Theater.
Dienstag: Gustel von Blasewitz. Der Prä⸗ sident. Eigensinn. Die Zillerthaler.
Mittwoch: Festvorstellung. rolog. Wallen⸗
steins Lager. Kurmäcker und Picarde. Kriegs⸗
Keine
Belle-Alliance-Theater.
Dienstag und folgende Tage: Zum 4. Male: Frauenrechte. Original⸗Lustspiel in 4 Akten von Carl Görlitz. Täglich vor, während und nach der Vorstellnng: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommer⸗ gartens durch mehr als 8000 Gasflammen. An⸗ fang 6 ½ Uhr. Entrée incl. Theater 50 ₰.
Dentscher Personal-Kalender. 17. August. 1544. Markgraf Albrecht I. von Brandenburg stiftet die Universität Königsberg. 1736. Friedrich II., König von Preussen †. 1855. C. Alof Menzel], Geschichtsschreiber f†.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Betty Busch mit Hrn. Stabsarzt a. D. Dr. Marung (Rostock — Schöneberg i. M.) — Frl. Charlotte Willich mit Hrn. Hauptmann und Unterdirektor Adolph Pietsch (Bremen — Siegburg). 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premierlientenant und Regiments⸗Adjutant Georg Freiherr v. Reib⸗ nitz (Magdeburg). — Hrn. Hauptmann Constan⸗ tin v. Hirsch (Löwenberg i. Schl). — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef Kasten (Deutz). — Hrn. Rittmeister und Divisions⸗Adjutant Engel⸗ mann (Neisse). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗
Prediger Bruno Hoffmann (Wegeleben). — Hrn. Hauptmann und Compagniechef Freiherr ven Wintzingerode (Cöln).
Gestorben: Hr. Kreisgerichtsrath Wilhelm Wolff (Leobschütz). — Hr. Geh. Rath Carl Wilhelm Gebert (Dresden). — Hr. General der Infanterie z. D. Adolf v. Zastrow (Berlin).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
8 Die zu dem Neubau der Kasernen für das König. Elisabeth⸗Regiment in der Köpnikerstraße erforder⸗ lichen 8 Schieferdecker⸗ und Klempner⸗ Arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, einzusehen, und versiegelte Offerten bis zum Mittwoch, den 25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, dafelbst einzureichen. Berlin, den 15. August 1875. (a. 147/8) Königl. Garnison⸗Verwaltung.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Zwei nicht mehr betriebsfähige, gekuppelte Loko⸗ motiven nebst den zu denselben gehörigen Tendern, jedoch mit Ausschluß der Siederohre, Dampfpumpen und Manometer sollen verkauft werden.
Die Besichtigung der Lokomotiven kann in der Werkstatt Crefeld erfolgen.
Offerten mit der Aufschrift „Ankauf ausran⸗ girter Lokomotiven“ sind an den Unterzeichneten bis e 31. Au einzusenden.
Crefeld, den 12. August 1875. G 8
Der Maschinenmeister. 88 Spoerer. (H. 42044.)
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Unter Hinweisung auf die in dem §. 33 des S. 1X“ Eisenbahn
Augu B vom 27 November 1843, §. 10 des der Aller⸗ höchsten Genehmigungs⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde vom 27. Juni 1845 (Ges. S. S. 459) beizefügten
lieutenant a. D. Wolff (Hirschberg). — Hrn.
10172.
15. Mai
trags vom 26. Juni 1846, § 9 des Privilegiums
vom 25. Juni 1851 (Ges. S. S. 442), vorgeschrie⸗ bene Verjährungsfristen werden nachstehend die aus den bisherigen Verloosungen der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien, Prioritäts ⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen Ser. I., II. und IV. mit der Realisation noch rückständigen Nummern hierdurch öffentlich aufgeru⸗ fen: a. Stamm⸗Aktien. 23. Verloosung am 15. Dezember 1870 zahlbar, mit Coup. Ser. V. Nr. 7/8 und Talons. Nr. 64,474. 25. Ver⸗ loosung am 16. 8 1872 zahlbar, mit Coup Serie VI. Nr. 3/8 und Talons. Nr. 782. 821. 3325. 3344. 3346. 7504.7519. 7536.8179. 8194. 21002 bis 21005. 21507. 21511. 26570. 26579. 32549 bis 32551. 32567 bis 32569. 38742. 38757. 40463. 40464. 42610. 42618. 42624. 43364. 45651. 50918 bis 50920. 50937. 64409 64422 64429 64437. 74258. 74259. 77729, 80418. 85398. 85402. 85407. 85412. 85442. 26. Verloosung am 15. Dezem⸗ ber 1873 zahlbar, mit Coup. Ser. VI. Nr. 5/8 und Talons. Nr., 689. 710. 4577. 5461. 5480. 5488. 5490. 7327. 11803. 11805 bis 11807. 11814. 16547. 16548. 16556. 16557. 29720. 29743. 36529. 36538 37181 37183. 37191. 37202 bis 37205. 40390. 40811. 40825 45411. 47993. 47996. 48923. 50462. 50464 bis 50467. 50843. 52411. 54130. 54140. 54169. 61766. 63536 bis 63539. 63570. 63571. 63973 bis 63976. 63978 bis 63982. 63986. 63999. 64000. 64008. 67296. 73214. 73215. 73238. 79468. 79469. 80390. 27. Verloosung am 15. e“; 1874 zahlbar, mit Coup. Ser.
r. 7/8 und Talons. Nr. 3238. 3239. 10007. 10017. 10018. 10020. 10028. 10039. 10134. 10138. 10148. 10152. 10153. 10164. 10173. 16235. 16239. 16240. 16246. 16247. 16262. 16268. 18236 18253. 21614. 21619. 26682 bis 26684. 26696 31102. 31119. 31124. 31143. 31146 37778. 37786. 37792. 37795. 37815. 39285. 39286. 39791 bis 39806. 39811. 44542. 44543. 44575. 46423. 46435. 46452. 55378. 55395. 55872. 55881. 55883. 55884. 57221. 57233. 57235. 57236. 57241. 57247. 57250. 57259. 57260. 57325. 57915. 57922 bis 57924. 57927. 58321 bis 58324. 60194. 60196. 60201 bis 60206. 60211. 60229. 60235. 62617. 62618. 62621. 62632. 62633. 62635. 62650. 64974. 64980. 64992. 64996 65000. 65008. 66025. 66028. 66029. 66040. 66043 bis 66045. 66047. 66053. 66057. 67214. 67216 bis 67220. 67223. 67228. 70317. 70524. 70525. 70528. 70531. 70540. 73589. 73612. 74853. 74854. 74868 bis 74870. 76205, 76213 bis 76215. 76223. 76226. b. Prioritäts⸗Aktien Ser. I./II. 22. Ver⸗ loosung am 1. Juli 1871 zahlbar, mit Coup. Ser. V. Nr. 2./8. und Talons. Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 11944. 11950. 24772. 23. Verloosung am 1. Juli 1872 zahlbar, mit Coup. Ser. V. Nr. 4,8 und Talons Ser. II. à 62 ½ Thlr. Nr. 6183. 24. Verloosung am 1. Juli 1873 zahlbar, mit Coup. Ser. V. Nr. 6/8 und Talons. Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 5450. 5451. 6648. 6657. 17530. Ser. II. ½& 62 ½ Thlr. Nr. 6035 bis 6037 6039 bis 6045. 6047 bis 6051. 6053. 15709. 17205. 25. Ver⸗ loosung am 1. Juli 1874 mit Conp. Ser. V. Nr. 8 und Talons. Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 1486. 16321. 16499. 17601. Ser. II. 8 62 ½ Thlr. Nr. 645. 650. 882. 889. 3637. 26. Verloosung am 1. Juli 1875 zahl⸗ bar, mit Coup. Ser. VI. Nr. 2,/8. und Talons. Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 1932. 1933. 1936 bis 1939. 1944 1948. 1950. 1954. 1955. 1958. 1960. 2927. 2932. 2933. 2935. 2936. 2945. 2950. 2955. 2958. 2959. 3224. 3226. 3227. 3230. 3231. 3238. 3239. 3241 bis 3243. 3245. 3247. 3248. 3251. 5176 bis 5178. 5192. 5194. 5195. 5265. 5267. 5273 bis 5281. 5283. 5281. 5287. 5293 bis 5296. 6084. 6088 bis 6090. 6092. 6098. 6100 bis 6103. 6107. 6112. 6113. 7074. 7078. 7081. 7086. 7088. 1. 7094. 7100 9153. 9154. 9160. 9163 bis 9165. 9173. 10932. 10933. 10943. 10945. 10946. 10950. 10951. 10958. 14127 bis 14129. 14137 bis 14140.
10006. 10131.
16252. 21643. 31123. 37794 39795. 46434.
7092
22114. 22119 bis 22121.
bilder S ““
Nachtrags zum Statut, §. 9 des zweiten Nach⸗
Ser. II. à 62 ½ Thlr. Nr. 1729. 1733. 1735
7091. 9161. 10935. 10955. 21526. 21528. 21530. 21531. 21535. 21536. 21538. 21539. 21541. 21545 bis 21547. 21553. 22100 bis 22102. 24032. 24034. 24035.
1742. 1748. 1750. 1751. 1762. 1765 bis 1767. 1773. 1775 bis 1778. 3420. 3426 bis 3428. 3437. 3442. 3450. 3455. 7556 7562. 7563. 7572. 7577. 7580 bis 7583. 7588 bis 7595. 11307. 11310 bis 11312. 11319. 11322. 11323. 11327. 11328. 11331. 11336. 11339. 11340. 11348. 11350. 11762. 11765. 11767. 11771 bis 11775. 11780. 11781. 11785. 11786. 11796. 11801. 11806. 11808. 11962. 11972 bis 11975. 11977. 11981. 11986. 11988. 11990. 11995. bis 11997. 12000. 12005. 12006. 12008 bis 12011. 15458. 15460, c. Prioritäts Obligationen Ser. I./II. 23. Verloosung am 2. Januar 1871 zahl⸗ bar mit Coup. Ser. V. Nr. 3/8 & Talons. Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 1876. 24. Verloosung, am 2. Januar 1872, zahlbar mit Coup. Ser. V. Nr. 5/8 & Talons. Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 15852. 22981. 25. Verloosung, am 2. Jannar 1873 zahlbar mit Coup. Ser. V. Nr. 7/8 mit Talons. Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 10604. Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 7370. 13382. 26. Verloosung, am 2. Jauuar 1874 zahlbar, 85 Coupons, aber mit Talons. Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 80. 81. Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 30212. 32623. 27. Verloosung, am 2. Ja⸗ nnar 1875 zahlbar mit Coup. Ser. VI. Nr. 3/8 und Talons. Ser. I. à 100 Thlr. Nr. 6350. 6351. 6365. 6367. 7984. 7994. 8001. 8003 8007. 8008. 8010. 8078. 8084. 8085. 8095. 8102. 8105. 8527. 8531. 8533. 8538. 10228. 10236. 10244. 10247 bis 10249. 10251. 10252. 10255 bis 10257. 11393. 11399. 11405. 11406. 11408. 11409. 11412. 11414 bis 11417 11604 bis 11606. 11608. 11611. 11873. 11879. 11880. 11882. 11885. 11888 bis 11890. 11896 11897. 11904. 13966. 123972. 13973. 13982. 13985. 13991. 15994. 13995. 16607. 16608. 16625 bis 16627. 16634. 16637. Ser. II. à 50 Thlr. Nr. 1551. 1561. 1562. 1564. 1565. 1570. 1572. 1574. 1601. 1608. 1609. 4008. 4017. 4018. 4026. 4029 bis 4031. 4033. 4035 bis 4039. 4041. 4043. 4046. 4050. 4053. 4056. 4059 bis 4061. 4069. 4204. 4233. 4236. 4241. 4242. 4244. 4255. 5176. 5186. 5189. 5190. 5193. 5195. 5196. 5202. 5205. 5206. 5214. 5215. 5217. 5218. 5221. 5225 bis 5227. 5239. 5241. 7993. 7995 bis 7997. 8001. 8006. 8007. 8013. 8014. 8019. 8020. 8029. 8033. 8038. 8041. 8042. 8046 bis 8048. 8052. 8053. 8056. 9943. 9945. 9948. 9950. 9951. 9954. 9959 bis 9961. 9963 bis 9966. 9969. 9971. 9973. 9977 bis 9981. 9983. 9985. 9987. 9988. 9991. 9996. 10000. 10004. 10006. 20716. 20717. 20719. 20720. 20725. 20730. 20731. 20737. 20741. 20749. 20751 bis 20756. 20758. 20762 bis 20764. 20767 bis 20771. 24257. 24259. 24261 24265. 24266. 24268. 24270. 24271. 24278. 24280. 24284. 24285. 24289. 24290. 24292. 24295. 24299. 24302. 24305. 24308. 24309. 24311. 24312. 24315. 28976. 28978. 28979. 28985. 28988 bis 289900. 28996. 28998. 29004. 29005. 29012. 29013 29017. 29018. 29021. 29024. 29025. 29027. 29029. 29034. 30964. 30965. 30967. 30969. 30999. 31001 bis 31004. 31014. 31016. 31017. 31020. 31023. 31024. 32111. 32115. 32122. 32125. 32130 bis 32133. d. Prio⸗ ritäts Obligationen Ser. IV. Von den nach der Bekanntmachung der Königlichen Hauptverwal⸗ tung der Staatsschulden vom 19. März 1873 am 1. Juli 1873 zur Kündigung gelangten sämmtlichen diesseitigen Prioritäts- Obligationen Ser. IV. sind noch mit der Realisation rückständig: Nr. 426. 2491. 2506. 290). 5028. 6354. 7634. 8527.8738. Berlin, den 5. August 1875. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Verschiedene Bekanntmachungen. Ein cand. min., der schon als Hauslehrer thätig. gewesen und im Besitze guter Zeugnisse ist, sucht zum 15. Oktober cr. in Berlin eine Hauslehrer⸗ stelle. Gefl. Off. werden sub J. F. durch die Er⸗ pedition der „Nordd. Allg. Ztg.“ erbeten.
Wildbad im Schwarzwald. Gasthof Zum Engel
oberhalb der evangelischen Kirche. Pension von 5 ℳ bis 7 ℳ pro Tag. Neue und schöne Einrichtung der Zimmer. Schönste Aus⸗ sicht auf den Panoramweg und das Rembachthal. George Vollmar,
vormals G. Hammer.
8 des mit der Würde eines Präsidenten der Akademie CS. Luca zu Rom verbundenen päpstlichen Or dens
Zeit in Rom.
tige Eheschließungen von Deutschen und Schutzgenossen vorzu⸗ nehmen und die Geburten, chesgneh ,n.
117, — 21., 23., 24., 31. August, ünd 30. September ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges
Kieel, den 14. August 1875.
Berlin SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Se. Majestät der Köni Dem Bildhauer Ern Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu
ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Königlich schwedischen Nord⸗
1 stern⸗Ordens: 8
dem Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister von Röder; des Commandeurkreuzes erster Klasse desse Ordens: ddem Kammerherrn und ersten dienstthuenden Ceremonien⸗ meister Grafen von Perponcher⸗Sedlnitzky; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich
anhaltischen Pausordens Albrechts des Bären:
dem Geheimen Staats⸗Archivar, Geheimen Archiv⸗Rat Dr. Hassel zu Berlin; 8 8 8 8
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des
Großmüthi 1
dem Kapellmeister Reiß sowie
. 3 beim Königlichen Theater zu Cassel;
„del moretto“:
dem Bildhauer, Professor Emil Wolff aus Berlin, zur
Dem ersten Vize⸗Konsul bei dem Kaiserlichen Konsulate in Konstantinopel von Aichberger ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870, sowie des §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar d. J. die Allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, in Vertretung des Kaiserlichen Konsuls Gillet bürgerlich gül⸗
Heirathen und Sterbefälle von Deutschen und Schutzgenossen zu beurkunden.
Bekanntmachung. 1 Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich Monate August und September, wie folgt: A. nach Föhr (Wyk):
1) von Husum mittelst der Dampfschiffe „Nordfriesland“ und „Sylt“ am 16.—21., 23.—28., 30., 31. August, 1.— 4., 6.—11., 13.— 16., 18., 21., 23., 25., 28. und 30. September. An den Tagen: 1.—4. 6 —9., 15., 16, 18. 21., 25.
Inseln Föhr
während der
6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden; — 2) über Dagebüll: a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 U. 30 M. Abends (nach Ankunft des 5 U. 10 M. Nachm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges); in Dagebüll 7 U. 25 M. früh; b. von Tondern über Deetzbuͤll nach Dagebüll, Privat⸗Personenfuhrwerk täglich 2 Uhr Nachm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisen⸗ bahnzuges); in Deetzbüll 5 Uhr Nachm. Die Weiterfahrt von Deetzbüll richtet sich nach dem Abgange des Fährschiffes von Dage⸗ büll. Von Dagebüll nach Wyk zweimal täglich mittelst Fährschiffes, dessen Abgang vom Eintritt der Fluth abhängt. Dauer der Ueber⸗ fahrt ungefähr 1 ½ Stunden.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über
Von Tondern nach Hoyer Nachm. (nach Ankunft des Eisenbahnzuges); von Hover Dampfschiffes „Germania“.
1 Hoyer: Personenpost täglich 1 U. 15. M. Uhr früh von Hamburg abfahrenden
nach Sylt täglich mittelst des amp aa“. Der Abgang des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 17.—24. August, 1.— 8., 17.— 22. September ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Kesch gean. 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. auer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.
Kaiferliche Ober⸗Post⸗D irektion. 1
Zu Massow, im Regierungsbezirke Stettin, und zu Cüstrin Vorstadt, im Regierungsbezirke Frankfurt a. O., 1.19 am 1. eptember d. J. Telegraphenstationen mit beschränktem Tages⸗ dienste eröffnet. Stettin, den 15. I P 1875.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. — 8 Zu Camenz im Regierungsbezirke Breslau wird am 1. Sep⸗ ember cr. eine Telegraphenstation mit beschränktem Tagesdienst er⸗ öffnet werden. “
Zu Müttersholz und Sandh
sowie zu Saar⸗Union im Kreise Zabern werden am 1. Septem⸗
ber cr. mit den Postanstalten vereinigte Telegraphenstationen mi
schränktem Tagesdienst dem öffentlichen Verkehr übergeben. Straßburg i. Els., den 15 August 1875. 11““
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
gegen Einsendung von 15 ₰ in Briefmarken durch die Expedition des
hindern,
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Die Königliche Bibliothek wird vom 23. August bis 13. Sep⸗
tember cr. aus Verwaltungsgründen für die öffentliche Benutzung
geschlossen. Berlin, den 16. August 1875.
Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bibliothekar.
Ministerium für Handel, Gewerbe
Dem Civil⸗Ingenieur Hermann Püt u Berlin i unter dem 13. Auguft d. 85 EEö6“ auf einen nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung in seiner ganzen Zusammensetzung als neu und eigenthümlich erachteten Apparat zur Herstellung von Hohlglas, ohne Jeman⸗ den in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Dem Ingenieur und Fabrik⸗Direktor zu Greifs⸗vald ist unter dem 14. August d. J. ein Patent auf eine Kuppelung für Eisenbahnwagen in der durch Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, und ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu be⸗
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Dem Jean Baäptiste Babonaux zu Valenciennes ist unter dem 13. August 1875 ein Patent auf eine Entlastungsvorrichtung für Brücke und Hebelwerk an Brückenwaagen nachgewiesenen Zusammensetzung, und ohne Jemanden in der Benutzung bekannter auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Köetgreich, hgenten. “
„
Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Bibliothek.
Lepsius.
und öffentliche Arbeiten. ff
ein Patent
von jenem Tage an gerechnet, und für den
Herrn C. Kesseler
und für den
in der durch Zeichnung und Beschreibung
Theile zu beschränken, und für
den
1„ ETEEE
bis zur zudrücken;
4) E
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 1. k. Mts. beginnt in der Steuermannsklasse der hiesigen Staats⸗Navigationsschule ein neuer Unterrichtskursus. en vhiestgen in denselben ist von e e decheahe 889 1
ine leserliche Handschrift und Kenntniß der deutschen Sprache Fähigkeit, sich mündlich und segni 8
2) Kenntniß der Grundrechnungsarten mit Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit portionen und Uebung in der Ausziehung von 3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Win⸗ keln, sowie über die Kongruenz, sehr Kexntnsß S8 dcheen F rhes Kreise und von den Win⸗ eln im Kreise, Lösen leichter Konstruktions⸗ und Rechnungs vermittelst der Lehrsätze; C“ inige Vorbereitung in der nautischen Geographie, besonders in der mathemattischen.
Die Anmeldung zum Eintritt in den Kursus ist an den Unter⸗ zeichneten zu richten.
Altona, den 14. August 1875.
Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor.
einer Prüfung abhängig, in welcher der Aufzu⸗
lich verständlich aus⸗ t gewöhnlichen Brüchen, im Rechnen mit Pro⸗ Quadratwurzeln;
Aehnlichkeit und Gleichheit von Drei⸗
Die heutige Nummer des ‚Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ enthält im Central⸗Handelsregister:
Uebersicht der 14. August cr. im Staats⸗Anzeiger“ zirten Konkursbekanntmachungen.
in der Zeit vom 9. bis inkl. „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen (Central⸗Handelsregister) publi⸗
Breslau, den 15. August 1875. 8 Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. Zu Camen und zu Haßlinghausen, beide im Regierungs⸗ htte Armcber,, — 82 1 Schzemckee Reichs⸗Telegraphen⸗ mit beschränktem Tagesdienste eröffnet 8 Cöln, den 14. August 1875 iege
ung
sers
aiserliche Telegraphen⸗Direktion.
“ W1.““
8
und
Deutsches Reich.
raee. Berlin, 17. August. Die feierliche Ein⸗ wei und Uebergabe
mals hat gestern in Gegenwart Sr. Köni den Festversammlung
ANichtamtliches.
des Heenanps⸗ *Denk⸗ ajestät des Kai⸗
gs und einer nach Tausenden zählen⸗
„Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“,
Se. Majestät hatten, wie bereits gemeldet, die Einladung des Detmolder Festausschusses zu der Einweihungsfeierlichkeit, die auf den 16. d. M. angeordnet wurde, angenommen und traten in Folge dessen die Reise nach Detmold bereits am Sonntag, den 15. d. M., an. In der Allerhöchsten Begleitung befanden Sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl, der General⸗ Adjutant Graf v. d. Goltz, der Hofmarschall Graf v. Perponcher, die Flügel⸗Adjutanten Fürst Anton Radziwill und Major v. Lindequist, der General⸗Arzt Dr. v. Lauer und der Major v. Balluseck. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz fand erst mit Höchstseinem persönlichen Adju⸗ tanten, Major v. Liebenau, in Goslar Gelegenheit, Sich, von Cassel zurückkehrend, dem Kaiserlichen Extrazuge anzuschließen.
Die Fahrt Sr. Majestät des Kaisers und Königs wurde während ihrer ganzen Dauer von der Bevölkerung dazu benutzt, um Allerhöchstdenselben in einem freudig festlichen Em⸗ pfange den Ausdruck hoher Verehrung darzubringen; auf allen Stationen, mochte der Zug an denselben halten oder nicht, hatte sich ein zahlreiches Publikum eingefunden, das den Kaiserlichen Herrn in enthustastischer Weise begrüßte; an vielen Orten wurde das freudige Ereigniß mit Böllerschüssen begrüßt.
Nachdem in Magdeburg die Spitzen der Civil⸗ und Militär⸗ behörden empfangen waren und in Börssum ein kurzer Aufent⸗ halt genommen war, trafen Se. Majestät der Kaiser und König um 11 Uhr 35 Minuten in Goslar ein, woselbst Sich bereits Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz eingefunden hatte. Außerdem waren zur Begrüßung anwesend der deutsche Botschafter Graf zu Münster, der Graf Otto zu Stolberg⸗Wer⸗ nigerode, die Stabsoffiziere der Garnison, die städtischen Behör⸗ den und eine größere Anzahl Beamter aus Stadt und Umgegend. Der Bürgermeister Tapper begrüßte Se. Majestät mit kurzen Worten, in denen er dem Dank und Jubel Aus⸗ druck gab, den der Allerhöchste Besuch in der Stadt hervor⸗ gerufen, die einst die Lieblingspfalz Deutscher Kaiser gewesen sei. Se. Majestät der Kaiser und König erwiederten hierauf, daß Allerhöchstdieselben schon längst gewünscht hätten, diese alte Stadt kennen zu lernen, und deshalb den heutigen Tag mit Freuden begrüßten.
Nach Besichtigung der ganz nahe dem Bahnhofe und vor dem Rosenthor gelegenen Nauwerkischen Kirche erfolgte unter Glockengeläute und fortgesetzten Böllerschüssen die feierliche Einfahrt Sr. Majestät in die alte Kaiserstadt. Dieselbe hatte fich in ein grünes Festgewand gehüllt; alle Häuser waren mit Guirlanden und Kränzen auf das Reichste geschmückt, Laubgewinde schlangen sich über die engen Straßen hinweg von Haus zu Haus, von den Dächern wehten ungezählte deutsche Fahnen, der Fahrweg selbst war in seiner ganzen Länge mit Tannenbäumen eingefaßt. Während die Bergleute Spalier bildeten und die Damen aus den Fenstern den Kaiserlichen Wagen mit prachtvollen Bouquets überschütteten, begrüßte das zahlreich herbeigeströmte Publikum Se. Majestät den Kaiser und König mit begeisterten Hochs und endlosem Jubel. Nachdem der Weg über die Bahnhofs⸗ und Fischemäckerstraße, den Marktplatz, den Marktkirchhof und den Hohenweg genommen, stiegen die Allerhöchsten und Höchsten Kerrschaften vor dem Kaiserhause ab, das auf einer die Stadt beherrschenden Anhöhe gelegen ist. In dem weiten Halbbogen, der die Auffahrt bildet, stand die Schuljugend Goslars; eine Anzahl weiß gekleideter Schülerinnen mit kornblumenblauen Schärpen überreichten Sr. Kaiserlichen Majestät einen Lorbeerkranz.
Nunmehr betraten Se. Majestät der Kaiser und König das altehrwürdige, erinnerungsreiche Haus, in dem vor einer langen Reihe von Jahrhunderten Deutsche Kaiser gewohnt und deutsche Reichstage abgehalten hatten, und von dessen Dache wiederum die Deutsche Kaiserfahne wehte. In dem der Treppe gegenüber⸗ liegenden Fenster stand der transparente Vers:
„Heil Kaiser Wilhelm Dir! So grüßen Dich die Mahnen “ Deutscher Kaiser,
Die ür gehauset gern vor grauer Zeit. 6
Sie schlingen heute frische Lorbeerreiser
Dir um die Stirn aus tiefer Dankbarkeit,
Weil Du ihr Haus nicht läßt in 149 zergehen,
Auf das die Nachwelt einst mit Stolz wird sehen.
Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften besichtigten unter Führung des Geh. Rathes Mittelbach und des Architekten Hen⸗ nicke den Hauptsaal, der seiner völligen Wiederherstellung erst noch vseseger und zu Ehren des Tages reich mit Tannen⸗ grün geschmückt war. Vor der Mitte der Hauptwand war ein geschmackvolles Podium errichtet, auf dem eine genaue Nachbil⸗ dung des historischen Thrones stand, auf dem einst die Deutschen Kaiser gesessen, und der jetzt im Besitze Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl ist. Die dem Podium ent⸗ sprechende Rückwand war auf das Geschmackvollste roth drapirt und in drei Giebelfelder 8 über dem Thronsessel zeigte sich in großen Dimensionen der deutsche Adler, etwas
in erhebendster Weise stattgefunden.
1“ 1I1“
höher hing die deutsche Reichsstandarte, und ein kleineres 8 8 E11“ 11“ 1“ EE“ 86 8