1875 / 192 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

r rei

Krei

ei Krger.⸗Dp. Amts rei

Krger.

Kreisger. Kreisger. Kreisger. Kreisger. Kreisger. Kreisger. Kreisger. Kreisger. J Stadtger. Breslau sger. Ra sger.

Handelsger. Kreisger. S sger. Z

sger. Coesli Stadtger. S

ger. W

Stadtger. Berl Stadtger. B.

U

ie

Reichen

Naumburg a/S. Pleß Kreisger. Schönlanke chwetz Sw

wi

erl

Sagan ittlage len llich in

St, u. Krsg. Mag Schneid

n irschberg. Lübeck ine in

. . 8 8

Kreisger. Magdeburg

alberstadt

rstenberg alberstadt emü tsch chneidemüͤ

bach i./S.

hl

andelsg

Amtsger.

er.

C

2

In

andelsg

er. Bromberg. Cassel er.

In

Königl

(H. 01830 b.) eingetragen:

Der Fi

ger zu Kreisg Stadtger. Stadtger. Stadtger. Kreisg

registers ist h

Münden. er. Berl Berl

Abdolph Münden, den

Berl

in

firmeni in.

ist erlassen . Berlin.

eute zur Fi⸗

ũ

9

deburg 29./7. münde 30./7.

hl 10/8. 26./7

2./8. 7,/8.

130./7. 5.

6./8. 6./8 12./7. . 5./8. 5./8 8 8

8

.11./5. 3./8. . 7./8. . 9./8.

1./4.

2 „7 2 2 * 2 82 9 2

2 2

„7 2

Kreisger. Braunsberg 24./

10. August

nden hat h st 1875.

rma nhaber Banqui

eiMrxsHeexeevc.

7 4

hrsen. „H. Heiliger“

ller zu Münden

eute

H

Colon Job Dampfmü

8

Schneider Bernhard Ebel (Firma Gebrüder Ebel) zu Fürstenberg . . . .

H

abrikant

3. F

immermeister und Damp andels

Fuhrherr Christ

Partikulier

Kleiderhä

Kaufmann fi

Kommandi Kupferschmi Callenbach Kaufmann

Schneidermeister und H

av von Uffel z

I

Kaufmann Wilhelm Dacke zu

Wilhelm Nesselträger.

t Nesselträger & Co.

gust

andelsmann aufmann G tges Heinrich rma ndler

r

3

9 2

H

iedrich Ballent

ℳ8

riedrich Becker zu Halberstadt Hutmacher Alber

Kaufmann Emil Hauptmann Juli

edemei Leff

andelsgesellschaft C. Altmann & C

errmann Bogt (F

ßenfels hlenbesitzer Th

J.

Schnittwaarenhändl

hlenbesitz

ian Gier

llschaf st F

mann

er Theodor Stock zu S

p. zu

Carl Gustav H

fbrett

er Carl Sieber in W

Magdeburg

Stern (F

Adolf Freymann ‚Frechman

ach und August Theodor Gierach in Züllichau .

er Kaufleute Ernst Friedrich

r Julius K. C. Gi

riedrich Wohlt einrich Joachimkoch,

i us Herrma

.

t Kuklinski zu S Berlin

andelsma

3

4

Bankkassirer Boeckler zu Cöslin.

ohann Hausmann zu

ermü hin

nn Au om Firma geb. apitzke zu rma Froehlich

ei

zu Derenburg erach & Co., s

8

un Theodor Vo

u Neuenburg. et Stern)

Magdeburg . Reracteur F

bl.

chneidemü

g owi

g

sowie des Gesellschafter H

irma chneid

andw e d

Ostrow.

ehrmeyer, zu Wittlage

9 *

dafoth z

albau . emühl. Prehm.

C. G. Vogt) zu Ernsdorf

elsang .

1 Ballenthin) 3

u Berlin 8 achlaß)

eodor Schoen zu

u Warmbrunn

Verlag der E

Nicolai

u Swinemünde.

s Joachim

. . . 2 . . . . .

Kribben zu Ca rist Kaufmann Wilh

Adol

lm Küh

ian Kettler in

u in Cöln

berkaltenbach

8

i aufmann Cl

1

sel O

er H Königliches Amtsgericht I.

Gas⸗ H

Kauf 1)

88 5

2

1

Auf Fol. 216 des hies. Handels⸗

ermann Heili⸗

dem Comtoiristen

Prokura ertheilt. Kaufmann Hu rma Sethe

-

ch Herzo

den 10. euft 1875 g

iches Amtsgeri

cht

Mölln i. L.,

tragen worden.

3

rmenre nd

Mölln, Firma

Max Lünd

zi mi

mi⸗

sch ersch

en Mi

dess

28. Mai 1875 u

a. der G richte, ges

2) rten M Di tgl erschei Das Ge ehe 88 M

1

Micus Geg

Cigarrenfabrik

g

und Micus' zu Ges a

7 8

getragen

Die Z B

*

der Weise,

best

e zei de

Zufolge

standsmitg g

Mölln i.

eingetragen Köni

ur 1 ner in

f

V

Seß⸗ au chäffer, egangen. Die d Wiecki Brams mann Wieck sub Nr. 5. t dem Sitz Gegründet Nilch. tig walde,

8

ches L.

auf sei des Eingehens

als Anfangsta Auf Fol.

Bramsch

Auf Fol. 3 zur Firma i werden.

lieder i noss gli

che unter deren F

beibehält, elben Jahres. Die Bekanntma

Der bish

e: i

von der je enstand des liche Verwerthung dem Vorstande z

e. der Hofbe nenden „Ost tthei

tba

tandener ing i

eichnung für daß z ter su

ng i erfů

Amtsgericht den

f 91

ofbesitze

d. der Hofbesitze si

ofbesitz eau III. rienwerder

utsbesitzer Juli

ius Reschke z

ü st s lungen hh

mt

8

7

edern unterzeich einenden „Grau

G erig ietrich irma, 4 7 Kr

Beide zu Geseke,

d e

manns Hermann all

2

Marienwerder. Zufolge Verfügung

igen

zur

13

gung.

bertragen

s

iecking h

ei

Das Geschäft i

nach Feach ess welche dieser B

s nen Sohn, n B. elbi net und in der z hn s u besti di v b Nr.

2

5 er Hei

8

irmenin

en

i Bramsche e

eke mi und besteh d ram der Fi

i

anten Joseph rden nri denzer Ge lätter

4*

che, welcher die F enschaftsverzeich

Molkerei Elle e zu Ellerwalde.

eingetragene Genossenschaft, Handelsreg

den 5. Au sgericht

ein 3 ꝛu und owie sn

en Vorstandsmitgli

Aug J. Meyer.

st 1875.

zu Malgarten, ge durch

ri 9

iud dessen Nach er Carl Buh. sgerichts M.

Lohg elli niß 11

7

Unternehmens ij ungen der Genof werden von

r Herrmann Krüger zu

inkenberg,

er eheli irma: H. se mmenden ve e Genossens jirma der ister

d

om 9. d.

Wittwe,

vom 3. Aug

der von den M r Carl Mentz z re Namensuntersch

cher Güterg durch

st i

4 2

5. ejusd. in das hiesige Genossenschaftsregi Die Genossenschaft mi

em Kaufmann Ch hhrend der Di

Bekanntma

t dem 3. Au end aus den Ges Müller ri haberi . rwalde, eder sind ch Katt z u u Kanitz ens u Neu en“ 98 r kan Uln i

.

ust 1875. 42 der Buchh

ffen Mts

n die aldann von

u

e Firma beibehält, sti

4 .

nhaber Lohg ift hi

in be

ã

: 82 2

t der F

st

e un

dem Tode des Kauf⸗ ch Frommey ung. er Sch chaft aft ge lben d L.

8

eingetragen worden.

Ottilie, rtheilte Prok n bestä

D. Wieck erber Georg

tlicht.

sch

re

i

at das Ge⸗ nzufüg dem G

ist i

ndler

or⸗ en

i i

irma

Malgarten. In unser Handelsregister ist heute H. Frommeyer

ken.

s

Rudolf

schaft ura ist tigt. ing zu erber H en Westpreuß enststunden e Abtheilun ba 6

27

2 .

er kraft trag vom 27. Jul

den Vertrag vom

tgliedern produ dem zu Graudenz

Gemeinschaft⸗ u Bialken, f Vorstands⸗ Marienwerder und im Fall

i emein⸗ geb. über⸗ er⸗ er ein⸗ eht in in⸗

1 e

d Anton an Arnold ner, einge⸗

Max

Ellerwalde, in das

ern chäft irma am erfolgen i⸗

K;

ttwe Henr Simon Somme Sommerfeld,

ei andelsgesellschaft J. fa

rf

iette Sommer

und Wasseranlag. Sommerfeld

Nr. 76 un ngetrag en⸗ äãm

Oswald

Fräulein Bertha Sommerf

Ins hiesige H Fabrik

Westerstede. Großherzogth

. ant

Mappenfabrikant Otto Eduard Hugo Zertz

manditisten und

unter Ziffer 4 der eld zu

mann Otto Reinke zu Zossen.

Stendal, den 12

andelsregister ist Sei

Königliches Kreis

chenah ltman

feld, h Sohn (Firma

in Braunsberg, s

irma: Berlin eld, 3) Fräulein R

mtlich in Braunsberg.

. Auguf⸗ osa Sommerfeld,

t 1875. gericht.

Thomas H.

m

eyer

7† 4

enen Kommanditgesellschaft in

uns & Ahrens,

eern G

geb. Rosenstock,

M. heute ei (

8

à

ner Bierbrauerei

Abtheilung I.

intritt eines neuen

Zwisch zu Berlin

oodson

.

owie d 2) H

4) Frä

te 26 zu der

um Oldenburg.

Cto. 557/‚8.) enahn, Kom⸗

Bezeichnung der im Konkurse befindlichen Firmen ꝛc.

andlung

ul

1

er Gesellschafter

ei

gen

festg nach Gläubi halb

n

d

eh

fügen. ü

etz

Erschei

Wer s

lfen

Lina

H. A. Sohn) zu Bromberg

6./5. . 28./7. 10,/7.

5./8.

28./7.

1./7. 2./5. durch durch

xpedition (Kessel)

vor dem g. nen i

Ablauf der Termin auf en 7. Dez ei

ne A

ger aufgefo ne Abschrift der

n dies einer der Fri

Ein⸗ stellung.

nme

st

Schlu durch Schlu

durch Aussch durch Ausschü Sch

26,/8. 1 ü

13./8.

23./8. lußverthei

ttung

Druck:

1

23/8. 75.

t, und zur Prü rdert,

em Termine

ss

fun

ersten Fr

ember er., enannten Kommi Sahlungs⸗ Termi .[18./5. 75. 20./8.

wahl.

ermin zur Verwalter⸗ 2

vertheilung

W.

vertheilung der

31./8. 20./9.

der Ma

der ttung der Mass

15./10.

Uebersicht der in der Zeit vom 9. bis 14. August cr. im Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger (Central⸗Handels⸗Regi

en anmelden werden. ldung schriftli

Vormittag

Abliefe⸗

st angemeldeten F

Termin.

ar anberaumt.

1./9. 1 Masse beendet. Masse beendet. sse beendet e beendet lung der Masse be Elsner.

15./9. 21/9. 30,/8. 4./9. r21./9.

endigt

2 2

s 11 Uh elben und ihrer Anlagen b

[6434] werden alle diejeni

ch einreicht, hat

r. welche ihre Forderungen inner⸗

aller innerhalb derselben

orderun⸗ eizu⸗· bis

ge.

zufolge Verfü

„Georg

i worden.

te Frist z 3

um 30. November

ur Anmeldung

er. einschließlich

gung vom 12. d.

Mengdeh

ngetra-

den Akkord verfahren werden. zwei

7

bis

Zugleich ist noch eine

ier

lu h

ch Mengdehl h

selbst als Inhaber

8 1 9 - 1

3 ei

ei i

haber im F

Verfügun Hüttenhe

anna rsch lau

und

zei Tuli

chneten Gerichts ist zufolge

Bekanntmachung. des Gesellschaft

Kauf

oh u Hi Sie Sitz de Rech Di Di e Fi nzeln Stendal. In uns

e Befugni

3) Wilh

F. K

fügung 21 eingetrag

Firma: siegen. gestriger Marti ttenh Di

t 2

irma⸗

n nur dem gende Fi

Schwaan. Unter dem heuti Firma

ufolg erth Rr

en, gl

n

1

2

nüteagen d. .

tenst

unter der Fi daß di chneid lchen

in Dt.

ei

1

er Gesell Inhaber Kasch Schwaan, sechwerin. zufolge Verf selben Tage Spandau. Spandau,

ederlass

Joachim Kasch.

P.

2 4

er

Kauf Rosenberg werbebank 8 Schwerin,

1) Aug

mann G

e Gesellsch

sse der

erma i

2

en ü

Unter Nr. 31 2) Amali rma der

aap n Bar emü u

Die dem Ad lte P sa e Gesellsch Fi

n das hiesige Handelsregi tsverhältni

e Verfü

e Bef

ein verzei

einge den 31

eorg

eingetragen worden

Schuster & Co.“ v

Großherzoglich bach als den 11.

hl. ung

I, den 12. August 1875.

vom 12. August 1875 am selb aft

mmtl G

n i irmenregi

ugni mann

h d

1

i

schneidemühl.

Königliches Kreisgericht. Meyer Hey

Kaufmann Meyer Heyman hi

In unser Firmenregister i

Bekanntmachu

btheilung.

schaftsregi

8 W./ P

nigli

chnet ch 3 a

1

r Gesellschaft uste Klei

gung vom st ein rma Pr tragen

4 .

Aug elmine Kl rmenregi

der F

is Daniel Friedri

t, der Gusta der Gesellschafter.

e Gesell esellschaf

1. Juli

den 13. Aug

okur t am Juli

7

ei

rokura ist z ches Kreisgericht. Kleineberg.

den 12. Augu

Kaufmann Büdne after sind

Gesellschaft

n H ster de

Mecklen unker Nr. 99 f

er einget Ey r., den man,

Aug

Bekanntmachun

t

* 4

e Kleineberg,

In das hi neberg,

eine

irma

s

Das Magistrats⸗ b

die Ge

acob Hi Kavelsdorf.

gung vom 12. die ches Krei

9. vokaten Franz Sachse hieselbst

urg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Nr. 300, woselb. 1 Nauen. zu zei 1875

esige b

88

ust 1875.

ist eingetragen.

kant Martin v Hüttenh

erg,

aap et sell

irsch 9. Au I. sreg Ver h

g

Bekanntmachung.

r Johann Joachim st 1875. urückgenommen.“ ust 1875. zu Nauen. chaft z eri ster ist unt

s

In unserem Prokurenregi r

i Handels ilchenbach,

hierorts,

ch 1 ch

Königliches Kreisgericht.

ragen, omp. aft uste st unter Gericht. r Lederfabri ist cht.

st die F ü

esch

8 Handelsreg es Monats a

erzei

er N

daß F ä t. st 1875. er als Inhaber der zufolge r di

i

ust d. J.

lau und Kaufmann J igen

Ferien⸗Abtheilung.

e Fi

8

fügung vom

chnet ste 30.

ster ist zufolg d. J. begonnen

en Dato ist fol⸗ h

st in

räulein

acob

ft in Dt. betreiben, vertreten,

ug. . 180 der er⸗

Tage

ster sub Nr. ster ist

in dem⸗

t,

als deren In⸗ ein

ers des unter⸗ u vertreten und nen, hat jeder ier⸗

Pr.

*

g. i

V

Hin unserm Audi

nach Verhan den 4.

e ü

oge

9 bei 1

ri

ei

8 Fe zuletzt i sihee b

ei

F

a e

wegen i

ihrer Befr

sprü od

eins folge 64321 äm mög bis ei un melden, laß der nnen rma recht masse Erbla gebäude, Sitzung ni man welche machen nach waltung

efinden z

ren mtl zei Berl gli che,

ss B

mi

it Auss

i

ngetrag i er nich den 2 chtsgebä

n der Leip

7

efordert, ihre Ans

chen Erbsch

tig

was nach

st das erb

zi

Wester en ber st in,

ch

bis zu uns

t

wollen,

e Masse An

en.

st zu Idstein nder Ei erö ei 8 hri ne An ne Abschri ers g Die Abfa es an di

Friedrich

aus dem denselben

Portal att. mi chri uUdes

r. 184 der Rath Aßmann, i

orderungen ni vor dem Kommissar,

Wiesbaden, icht i

Controleur 1 als Kassirer gewä

ede, Gro

5

und demnächsft zur der gedachten Fri

ch

6

. verstorbe ts re ftlich gestalt ar ung dieselb

t d

m 20. ftli spersonal m

Stadtg

den 5. Aug

register Nr. 7 Col. Termins wird geei⸗

Wiesbaden. Heut

hherzogliches Amt Hageno.

1875. August 12. Deputation für

Die Erbschaftsg werden mi

s auf 5. Septe

Köni ur Bestellung des defi

Berf

stande

i

a la In dem Konkurse Ve

.

ung der Sa November 1875

eri

mb

u ersch

mann et Co. hier,

und F h den 13. ch Uesha e ü em daf Sep Prü H

er cr.,

ft derselben u hierdu

meldung schrift

oder zu edigung en möge

st ang

aftsgl isgeschlossen werden,

ffnet worden.

aftliche Liq

erstraße Nr. 126 woh rha

ubige enzzimmer III.,

ri ü

Feldhus zu Zwischenahn

den Kommanditisten Kaufmann Hei eing gemach

etragene Genossensch nen Putz

Ueber den Nachlaß der hi

e i nkenbach ngi nen Nutzunge des Prã cht. Abtheilung Kredit⸗

d

um 15. Füngip. i

i/ Moritz Sueßmann,

4 bezü gnetenfalls

-

st in das Genossenschafts⸗

rer C. H

ausgeschi

und Adolph Feix

nd i fung einen.

ch

chluß aller s ch

edrich Zi lt worden. Aug sprüch

ubig werden alle

Es werden rch aufgef / b

mach che an den g sein ei vollständig ei klusi errn S

Abtheilung I. angemeldeten Forderung

gliches Kreisgericht.

hrer Anlag r und L anberaumten öffentlichen ust 1875. oder zu P emeldeten ndlungsz

nreicht, der s

erei

nnerhalb der best t ihren Ansprü

tember cr.

t worden: endorf

n ü

ts

r verlang ro

äm

tadt⸗ Nach

Konkurse. erselbst i nur an D brig

ust 1875. oder nicht, 1875 eins rotokoll anz

sgeri

icht.

er und Leg⸗ Nachl egatare, asj onserfennt e in der auf ber das Vermög in Firma Vormittag Abh mit der Verh

nri atare auf⸗ aß, hat z en be mmten F chen an den daß enige er Berichti ordert, rechtsh

umelden. Wer

li

uidations⸗ dah t dem Ableben des bleibt. Die ten Vorre einschließli tokoll anz mtlichen i

i

2 t

Nr. 12 im Stadtg n

eden und i

t am 27. Vormittags 11 Forderungen,

ist von Idstei

ch Wi gung ängi nitiven

h

ie sich ch

ri si

glich des Vorschuß eri t

rokura a lh

s

ugleich zc. und Nachlaßsachen.

e als Konkursgläub

igen, altung die

immer Nr. 14 des Ge⸗ andlung ü

es

ch umel

eßlich g sein

dieselben u

nisses findet

V

egenmeyer von d M. Sueß jeni s 11 Uhr, und Kreisgericht

en des Kauf⸗

b

erin Sara Cohn,

April en von der Nachlaß⸗

ver⸗ aft, sind

in

in als nhaft ge⸗ Ver⸗

er die zufügen. welche ihre st an⸗ Nach⸗ alten aller hr, chts⸗ iger hre An⸗ er⸗

8⸗

es

9u9

Zum sei

Anmeldung

gen oder rungs⸗ V der Ansprüche

1. 12./10. 16.

20./10. 27./9. 30./9.

22./9. 3./9.

15./9. 11./10.

/9. u. 14./10. 10./9. u. 6./11. 28./9. u. 23./11.

agen be

Jeder bezirke sei

ner Ford

ur

tigen Ber anzeigen. schaft fehlt, Leo, Leonhard,

at eine Ab

T

olhns Prüfungs⸗

raxi

izufügen. läubiger,

nen Wohnsi erung eine

ermin.

8 b Denjenigen,

chtigten

ei

17./9. 75. 17./9. u. 1./12. 75. 15./10.u.29./12.75

n am uns bes⸗

t, tz ha hanß

welcher nicht ie

werden die Rech Lochte, Meißner,

si welchen es

tsan Termin. 24./8. 75.

bei h

IIII

ier Justi

ster) publizirten Konkurs⸗Bekanntmachungen

Anmeldung schriftlich schrift derselben und

tellen und z

berechtig Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

n uns z-⸗R

d

ih Akkord- Sonstige

Termine.

—-ö —,———,— 80MSSS

2 SSS SSSS

ältesten Drucken der Schriften König Friedrichs II. anstellen. Gleich⸗ zeitig wurden fremde Höfe um Mittheilungen angegangen, und auch Privatsammlungen brachten manches Erhebliche dar. Ein wesentlicher Gesichtspunkt für die neue Edition war, das Unter⸗ geschobene von dem Echten zu scheiden, ferner überall die chro⸗ nologischen Bestimmungen festzustellen, was besonders bei den Korrespondenzen oft große Schwierigkeiten bereitete. Da König Friedrichs II. literarische Thätigkeit sich in den umfassendsten Grenzen bewegte, so konnte es in seinen Schriften nicht an einzelnen historischen und topographischen Irrthümern, Gedächtniß⸗ fehlern, Verwechselungen u. dergl. fehlen, welche von dem Heraus⸗ geber berichtigt werden mußten. Biographische Notizen waren zum Verständniß der vorkommenden Thatsachen und der be⸗ treffenden Persönlichkeiten unentbehrlich; die Rechtschreibung mußte auf feste Normen zurückgeführt werden. Diese und andere Hin⸗ dernisse wurden indessen glücklich überwunden und innerhalb noch nicht zwanzig Jahren die ganze Ausgabe, in 30 Bänden 82 8

ie riften König Friedrichs II. sind in derselben in fün Abschnitte eingetheilt worden: die zillrsschnn die fin losophischen Schriften, die Poesien, welchen die literarischen Aufsätze hinzugefügt worden sind die Korrespondenzen und die militärischen Abhandlungen resp. Instruktionen. Jeder dieser Ab⸗ schnitte ist mit einem Vorwort, mit aufklärenden und berichti⸗ genden Anmerkungen, mit Hinweisungen auf das Vorangegan⸗ gene, soweit es zum Verständniß nöthig war, versehen. Es wurde eine doppelte Ausgabe des ganzen Werkes veranstaltet, eine Prachtausgabe in Quart von 200 Exemplaren mit un⸗ gefähr 60 historischen Porträts und 150 Vignetten, welche Allerhöchsten Orts zu Geschenken bestimmt blieb, und eine andere in Oktav, welche dem Inhalt nach mit der ersteren überein⸗ stimmt und dem Buchhandel zur Verfügung gestellt worden ist.

Im Anschluß an diese neue Ausgabe der Werke König Friedrichs II. hat auch die Friedericianische Literatur einen neuen Aufschwung genommen. Eine große Anzahl von Schriften sind erschienen, welche die Thaten Friedrichs II. und die lite⸗ rarische Stelluns desselben zum Gegenstand allaemeiner wie spezieller Forschungen gemacht haben. Unsere bedeutendsten Historiker, wie v. Ranke, Droysen, v. Sybel, Schäfer haben in⸗ zwischen das Material zur Würdigung Friedrichs II. wesent⸗ lich vervollständigt.

In einer Zeit, welche die von König Friedrich II. erstrebte und so mächtig geförderte Aufgabe, Preußen zur Großmacht zu erheben und an die Spitze Deutschlands zu stellen, verwirklicht hat, dürfte es eine würdige Aufgabe für einen vaterländischen Historiker sein, auf dieser Grundlage eine allseitig erschöpfende Geschichte des Königs abzufassen, seine Thätigkeit als Regent, Staatsmann, Po⸗ litiker, wie sie im Licht der neuesten Forschungen erscheint, zu schildern und zugleich den Einfluß nachzuweisen, welchen die Werke Friedrichs auf die Literatur Deutschlands ausgeübt haben. Ein solches Monument preußischer Geschichtsschreibung kann nur von der Hand eines Meisters der historischen Kunst erwartet werden; wir müssen uns begnügen, die Materialien zusammen⸗ zutragen und den Grundstein zu einem solchen historischen Ehren⸗ denkmal zu legen.

In Anknüpfung an die von uns herausgegebene Biblio⸗ graphie des preußischen Staates unter der Regierung König Friedrich Wilhelms III. werden wir demnächst eine von uns bereits vorbereitete Uebersicht der Literatur zur Geschichte Friedrichs II. veröffentlichen. Die Publikation wird im ersten Theile die Schriften König Friedrichs II. und die allgemeinen Werke zur Geschichte desselben aufführen, im zweiten Theil die Literatur zur Zeit⸗ geschichte König Friedrichs II. in 2 Abschnitten, welche den aus⸗ wärtigen und resp. den innern Verhältnissen des preußischen Staats gewidmet sind, in folgender Reihenfolge darstellen:

I. Die auswärtigen Verhältnisse:

1) Der erste schlesische Krieg. h 1 2) Der zweite schlesische Krieg.

) Der siebenjährige Krieg.

4) —2 er Erbfolgekrieg. 5) Die übrigen auswärtigen politischen Verhältnisse ilun Polens. Streitigkeiten mit Danzig. Sentasse grgel 88 II. Die innern Verhältnisse des preußischen Staats unter Rö-eez⸗⸗ S ung im emeinen und Volkswirthschaft. Mültäcwesen. 111““ hschaf

.

1) Verwalt 2) Kriegs⸗ und 3) Justizwesen. * 4) Religionswesen 5) Wissenschaft und Kunst

2

Zeitgeno

een Friedrichs II.

igen Orte wohnhaft

erem Amts⸗

der Anmeldung ten auswär⸗

zu den Akten an Bekannt⸗ walte Hientzsch,

rer An⸗ the Block,

68 2

8

Wenn auch für dieses Verzeichniß der Friedericianischen Lite⸗ ratur die reichhaltigen Schätze der Königlichen Bibliothek, sowie

die irgend zugänglichen Schriften benutzt worden sind, so neh⸗

enannten Komm Wer seine

einreicht,

g

men wir doch Veranlassung, alle diejenigen Historiker und Ge⸗

lehrte, welche sich mit der Literatur der Werke König Friedrichs II. beschäftigt haben, zu ersuchen, ihre Theilnahme und Mitwirkung dem literarischen Unternehmen zuzuwenden.

Die Ausstellung kunstgewerblicher Arbeiten vom

Mittelalt 8 Kurländer Palais zu Dresden.*)

ist die dermalige im Kurländer Palais zu Dresden zu rechnen, sowohl

er bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im

B 11“ a2u den bedeutendsten deutschen kunstgewerblichen Ausstellungen

wegen ihrer Reichhaltigkeit als wegen der Gediegenheit des In⸗

halts. Die Anordnung der Gegenstände beruht nicht auf einem

nur auf das Antiquarische oder blos Artistische gerichteten Plane,

sondern auf dem praktischen Gedanken einer technischen Muster⸗

bildsammlung. Alle Hauptzweige der kunstgewerblichen Technik

sind hier vertreten und in einer auf die Veredelung des Ge⸗ schmackes berechneten Weise zusammengestellt und ist dabei mit Vorliebe auf die Wahl der Produkte derjenigen Industrie Be⸗ dacht genommen, welche durch Vollendung in der Form den Stempel der feineren Bildung tragen.

Die Ausstellung erfreut sich des Allerhöchsten Protekto⸗ rates Ihrer Majestäten des Königs Albert und der Königin Carola von Sachsen, sowie der Unterstützung des Ministeriums des Innern; außerdem aber verdankt sie ihre Reichhaltigkeit der lebhaften Betheiligung zahlreicher Gemeinden, Korporationen, Gilden und Privaten Sachfens.

Programmgemäß beschränkt sich die Ausstellung auf die Zeit vom Mittelalter bis zux Mitte des vorigen Jahrhunderts; es lag jedoch in der Natur der gegebenen Verhältnisse, daß man die Renaissance und namentlich das Rococo darin stärker ver⸗ treten findet, als die Zeit der romanischen und gothischen Kunst⸗

richtung; gehören doch jene Zeiten zu den glänzendsten in der

Geschichte Sachsens und luden doch auch die für die Fürstliche

auweise des achtzehnten Jahrhunderts muster ültigen Raume es Rüs edüngskles dazu 88 vlese Muftgeg mit bes⸗

Lebhaftigkeit zu betonen.

Durch ein mit Waffen, Statuen und Altären geschmackvol

dekorirtes Treppenhaus gelangt man in eine Reihe von sechs Ge⸗ mächern verschiedener Große, darunter der sog. Spiegelsaal, dessen Dekoration den feinsten Arbeiten der Rococozeit bei⸗ gerechnet werden muß. Diesen Saal und seine beiden Neben⸗ zimmerchen ausgenommen, sind die Räume mit schönen Teppichen und Gobelins geschmückt und enthält das Eintrittszimmer vor⸗ wiegend kirchliche Kunstgegenstände, Geräthe der kleineren bürgerlichen und bäuerlichen Hauseinrich⸗ tung,

der Renaissanceperiode und der große Spiegelsaal solche der Rococozeit, daneben eine interessante Sammlung abend⸗ und morgenländischer Waffen.

Der Evangelien⸗Codex in seinem mit Elfenbeindip und farbigen Glasflüssen reich geschmückten Holzeinbande gehört der Zeit an, als Otto der Große aus dem Hause der Sachsen die deutsche Königskrone trug, Schirmherr des christlichen Abendlandes unter allen Fürsten der Welt das höchste Ansehen genoß. Aus dem Speisekelch mit Perlen, Edelsteinen und reichem Figurenschmucke neben den sel⸗ ten vorkommenden Henkeln empfingen Gläubige den Leib des

onderer

das Zwischenzimmer meist

und als oberster weltlicher

der kleinere Saal insbesondere Kunstgewerbserzeugnisse

tychon

errn, als der geistvolle und kunstsinnige Friedrich von Hohen⸗

e in Palermo glänzenden Hof hielt. Jenes zur Aufnahme eines tragbaren (sogen. Reise⸗) Altars bestimmte Behältniß aus vergoldetem Silber stammt aus der Zeit, da Ludwig der Bayer

bei Kloster Fürstenfeld jählings todt vom Rosse sank, und

der Koran in dem türkischen goldgepreßten Ledereinband aus dem Jahre 1574 führt uns aus dem Orient. An das siebzehnte Jahrhundert und den 30jährigen Krieg erinnert gar mancher Krug, Schrank und Tisch, und an das achtzehnt der ganze Spiegelsaal mit seinen unvergleichlichen Schätzen, zu denen der Königliche Garde⸗Meuble und das weltberühmte Grüne Gewölbe werthvolle Beiträge aus den Zeiten Friedrich August I. und seines Sohnes Friedrich August II. geliefert haben. Die Gruppe von Meißner Porzellan von der Zeit Johann Friedr. Böttgers bis zum Schlusse des vorigen Jahrhunderts ist von außerordentlichem Interesse. Nicht minder lehrreich er⸗ weist sich, was an Metallarbeiten in Eisen, Silber und Gold vorhanden ist: an Geschmiedetem und Geschnittenem, an Ciselirtem und Tauschirtem, an Niellirtem und Damascirtem;

*) Nach einem Aufsatze der wissenschaftlichen Beilage der

Leipziger Zeitung“. 8 ““

„7

Amperthal nach dem fernen

issar zu

ersch

einen.

1875, Vormittag omplatz Nr.

i

9

1

n unserem Geri

ch

tslokal, D

vor dem

elm b ei i i V

u r Civilsachen. 8b

verschulden, owie m

N nerhalb selben be

sen 8 dem Geri

n

sch die 2 i

ft

fest läge über di esi

8

alug ver

evollm

er en geladen es hier [6089] estellung ters, sowi Ptean andi rechtl den in i Anzeige zu mach Zugleich Masse bis

en, ebe

ch

8 den wollen,

zum defi

d. J. hier verstorbenen K gefordert

demnäch

Allen, s schri

en. nstellung au esetz in denselben z un

mach er den 18.

Anwalte, Dacke z an Geld, der geda nach Be waltungs

a abfolg e der 5 lei it dem dafü 3

den 14. Augn n unserem Kommissar, owi oder Gew

oder

cht Konkurs er anberaumten Verwaltung Ans

hier

orderung g

Weiß zu Sa Danzig

untsch Justiz⸗R ch

8 Königlich te Glã bin ur en

p

worden, an Bek u Ma

aus dem Gkunbe wei

und ß

st zur

ftl chten F

hrem um 4.

welch, Pap

önigl zu berufen sind.

den ieren oder andern Sach

ahrsa

wi

i

a Der Hauptag

zum einstweil finden z

t worden.

den 23. Iuli 1875 e darü⸗

i

8

en.

Kaufmann Gustav

Ueber das Ver ig

den 29. Juli 1875, t oder

zur ni Er Gericht e B

e

ri

st e

t 1875 srath z

behaltung die eines anderen e ber abz

Stadt⸗ ts rechtsh r verlangten Vo Sep Pruͤ

7

rei

aufgefordert

als Konkurs

en, glä

ei

st

Magdeburg, te Abtheil

a es Stadt⸗ und Kreisgericht

a dem Konkurse über

nitiven Verwa in dem auf um 1. Sep ndahin zur personals au September

1

sten be und Alles, mit Vorbeh

Se.

einen am mög

th

waltern ent Si gdeburg zur Be

a st angemeldeten F

u b

Gegenstände f

13. Augu en oder zu zahlen,

vorgeschlagen.

Posch

Erste Abtheilung. eg net und slokal,

und Kreisgeri

ches Stadt⸗ Termine ih

1

st 1875.

hnsitz hat, m haben, rd aufgege

88 mund h aufmanns Samuel lter 7

i

i

Halberstadt, den 7. Aug

t anfechten. ft feh en des e von dem

en

Königliches Kreisgericht.

ch oder zu P

und Kreis alle Di

lt

des Gemei

muß s bei er dies unterläßt, 7 ugeben, estellen 8 än tember 1 fung der

nhaber und andere mi

den Nachla it d

e Dekowski, ung, Mittag Kauf

st der

re Erkl.

1 ejenig

geri esitz befindlichen Pfan

Konkursmass nsch

oder welche i ben, Ni

Domplatz Gemei ub hhre An gig sei rrecht

eses

Rath Rudolphi rungen und V

8

k ust 1875.

der Masse bestellt ob ei

rotokoll anz mmtli

Denj

ts·

Konkurs⸗Eröffnung.

en Verwalter der M Baron hier bestellt.

werden und welche Pers nsch

Die Gläubiger des Gemeinschuldners e abzuli

bei der instweili uldner

r.

Vormittags 1

mn

1

g

Verwal dem Verwalter der Ma⸗

stellung des defini

chen, orderun

I. Abthei chts an

enige h

d

9 uldner etwas en

8

des am ass tember 1875 einschli s haben von dstü welch

chbe⸗

ie cht fs

2

1 Uhr,

werden auf⸗

e ist der

2

l er dazu ni n,

i

Kann ein 12 Uhr kaufmã

875 einschlie

S manns Wilhelm

8

i

lung.

worden. [6436] n einstw

28

hiesigen Orte woh uns berechti zu den A

nzeige

alt ihrer etwaigen enselben glei gen, s

zu

ei

efern. innerhalb

i

-

ters oder en Verwal⸗

tigten kten en Be⸗ 8 78 e R . M or⸗ ch

selmehr von dem

9 .

der Tag der Zahlungs⸗

Anmeldun unische

echts⸗ mann und er ist in tempe vor dem in Besit m etwas denselben cken nur e an die er machen rüche, die⸗ lich ehe und tiven Ver⸗

hen

är

iger

onen

oder nicht, owie

s 10 Uhr,

1

9 h⸗

so an Schutz⸗ und Trutzwaffen mancherlei Art und Ursprungs Werken der Kunstschlosserei und der älteren 1eai Dann folgen werthvolle Arbeiten in Kupfer, Bronze und Messing, gegossen, geprägt und getrieben und emaillirt, kunstreiche Werke des Tischlers, Marquetterie⸗ und Boule⸗Arbeiters. Auch mufikalische Instrumente fehlen nicht, noch Gegenstände, bei denen thierische Produkte mittel⸗ oder unmittelbare Verwendung fanden. So wurden namentlich die alten schweins⸗ und kalbsledernen Büchereinbände berücksichtigt, und dasselbe gilt von den Erzeug⸗ nissen der Stempelschneidekunst, nicht minder von denen des Glasschliffes. as das der Ausstellung zu Grunde gelegte Prinzip an⸗ langt, so wurde das sogenannte malerische gewählt, und man mu ei gerechter Würdigung der bestehenden Verhältnisse auch unbedenklich zugeben, daß kaum eine andere Wahl übrig blieb, wenn auch ständige Sammlungen dieser Art meist und mit gutem Grunde entweder sachlich oder chronologisch 8 geordnet zu sein pflegen. Diesen Arten der Aufstellung wider⸗ strebte zunächst schon das für das Unternehmen verfügbare Lokal, das die Ausscheidung der Objekte in der angeregten Weise wenn nicht unmöglich machte, so doch außerordentlich erschwerte. Und weiterhin kam inz Betracht, daß bei aller Reichhaltigkeit des mög⸗ licher Weise zu Beschaffenden schließlich doch in der einen wie in 8 der anderen Richtung sich mehr oder minder empfindliche Lücken würden ergeben haben, während das dermalen gebotene Bild der Kulturzustände gewisser Perioden ein im Allgemeinen wenigstens werden darf. „Angesichts so vieles Bedeutenden muß man freilich darau verzichten, das Bedeutendste herauszuheben und 88 besprechen; indessen soll versucht werden, wenigstens Eines und das Andere näher ins Auge zu fassen. Da sehen wir gleich im Eintrittszimmer ein Ihrer Majestät der Königin Maria gehöriges Reliquiarium aus vergoldetem Silber. Es repräsentirt die Periode der Gothik und hat hohen künstlerischen Werth, wenn es auch nicht Edelsteine, sondern nur 8 gewählte Glasflüsse sind, die seinen reichen Schmuck 8 Einer weit früheren Periode gehört das Diptychon⸗Bruch⸗ 8 stück aus der Leipziger Skanägisngchar an, 8 . 188 9. Erzengel Michael, der Drachenüberwinder in jenen typisch S ö strengen Formen entgegen tritt, welche die frühromanische Zeit warafterifirt 8 in Eichenholz geschnittene Thüre eines Wandschranken⸗ Höhe he des sechszehnten Jahrhunderts zeigt, auf welche Fatke. A das dithmarsensche Kunstgewerbe geschwungen E“ reichem architektonischen Schmucke treten die Ge⸗ ö1“ daltea es Dänenkönigs Johann und des Herzogs Adolf von deefft 8 mit ihren Gemah innen hervor und zeigen, daß auch in ben8⸗ häten Periode die Traditionen früherer Jahrhunderte, Geräth ie Formen der kirchlichen Baukunst auch auf häusliche g⸗ räthschaften anwenden ließen, noch nicht erloschen waren. Um . es auffallen, wenn das schöne Chorgestühle aus üche 323 885 derselben Kunstperiode 8 ört, ie a ini arschlee lig de 8 achnmn ektonischen Linien der Kirche Von mehr als gewöhnlichem kunsthistor weist sich das dem Schatze der vanchhcen deschet, dteeesee⸗ entnommene Taufbecken mit Kanne aus vergoldetem Silber, das zu Anfang des sechszehnten Jahrhunderts gefertigt worden sein dürfte. Die getriebene Arbeit von hoher technische⸗ Vollendung trägt den Charakter der deutschen Hochrenaissance, welche die Formen der neu belebten antiken Kunst mit denen der heimischen Gothik zu vereinigen bemüht ist, bis später das neue Element as ganz 1 . ie neuere Kunstforschung hat die Bedeutu jo⸗ nalen Hausarbeit für die Kulturgeschichte würdigen weist der Nadel⸗ und der Klöppelkunst den ihnen gebührenden ehrenvollen Platz in derselben bereitwillig an. So erscheint diese Technik denn auch in der Ausstellung des Kurländer Museums Sene Weise vertreten. Schon das Eintrittszimmer nthält in dieser Beziehung Werthvolles, wie die prächtige Leinen⸗ eecke mit Stickerei in Gold⸗ und farbigen Fäden aus dem Besitze des Hrn. Stadtrathes Haupt in Zittau und die geschmackvoll ge⸗ eichneten venezianischen Spitzen des Hrn. v. Berthold in Dres⸗ den. Nicht minder Werthvolles aber umschließt der große Spiegel⸗ saal und mag davon namentlich das dem Hrn. Kammermusikus Seelmann in Dresden gehörige Taufhemdchen angeführt werden. Ebendahin gehören auch die höchst interessanten Teppiche aus dem Königlichen Garde⸗Meuble im Zwischenzimmer, in denen Stickereien mit aufgesetzten Spitzen und eingesetzten Stoffen wechseln, Feine Technik, welche sich, freilich nicht ohne wesentliche Modifikationen, in Frauenklöstern erhalten hat; desgleichen der

werthvolle „Umlauft“ der Stadt Leipzig vom Jahre 1571 mit seiner plastischen Seidenstickerei. 1 1

Von Thonarbeiten findet sich überaus Schätzenswerthes,

darunter eine sehr zierliche Ampel, Eigenthum des bayerischen Gesandten, Freih. v. Gasser in Dresden, ein dunkelblau glafirter Krug des Hrn. Thomaß in Reichenau, werthvolle Ofenkacheln mit figürlichem Schmucke ꝛc. Aus der Menge theilweise höchsten Kunstwerth repräsen⸗ tirender Waffen mögen ein Paar Pistolen von eminenter technischer Ausführung aus dem Königlichen historischen Museum, ein Degengefäß mit Darstellungen aus dem Leben Porsenna's, Dresdener Arbeit von 1590 aus dem Königlichen historischen Museum, sowie ein Helm, Brust⸗ und Rückenpanzer mit reichem figürlichen und anderem Schmucke, eine prächtige Nürnberger Arbeit aus der Sammlung des Hrn. Grafen Luckner auf Altfranken, hervorgehoben werden.

Zu dem interessantesten Material aber, das die Ausstellung aufzuweisen hat, muß das an Hausgeräthen aus der Rococozeit gerechnet werden, denn es gewährt einen so umfassenden und zugleich so tiefen Blick in das Kulturleben dieser Periode, wie er kaum anderswo in Deutschland geboten werden dürfte.

Es ist hier nicht der Platz, eine Geschichte des Rococo zu schreiben, das aus dem ausgearteten klassischen Bau⸗ und Orna⸗ mentenstyl mit innerer Nothwendigkeit herauswuchs und, aus Italien importirt, in Frankreich auf die Spitze getrieben ward. In⸗ folge eigenthümlicher thatsächlicher Momente, unter denen die Grün⸗ dung und außerordentliche Thätigkeit der Meißener Porzellan⸗ fabrik die erste Stelle einnimmt, entwickelte sich das Rococo in Sachsen in einer ganz eigenthümlichen Weise, welche die Kunstgeschichte berechtigt, von einem spezifisch sächsischen Rococo zu sprechen. Diese Eigenart spricht sich selbst in der Archi⸗ tektur aus und mußte in noch höherem Grade in dem weiten Gebiete des Hausrathes zu Tage treten. Und in diesem Theile der Ausstellung liegt denn auch der Schwerpunkt der Ausstellung. Da fehlt es nicht an ausgeschweiften, krumm⸗ beinigen Tischen, Schränken und Stühlen, nicht an Möbeln aller Art aus kostbaren Hölzern mit werthvoller und kunst⸗ reicher Einlage von vergoldeter Bronze, Schildpatt und Elfen⸗ bein, nicht an zierlichen Kannen und Tassen aus Silber und aus Porzellan, an geschmackvoll verzierten Bestecken, Taschen⸗ uhren und Dosen und Aehnlichem. Noch heute in den leuch⸗

tendsten Farben prangende Gobelins, in Dxesde qefertiat. schwübchen die Wade, Stunbuyren mit reichem erheben

82 sikersatz sich durch Maßverhältniß und figürlichen wie ornamentalen Schmuck nahezu zur Bedeutung von Werken der Architektur, ein Wandtischchen mit reichem Silberbelage und mit lauter sächsischen Perlen, Edel⸗ und Halbedelsteinen übersäet, wurde aus dem Schlosse Moritzburg herbeigeholt und charakterisirt den sächsischen Rococostyl in entschiedenster Weise. Ein aus vergoldetem Silber kunstreich getriebener Ofen⸗ schirm zeigt in seiner die Mittelgruppe bildenden Venus bei Vulkan die Vorliebe der Zeit für mythologische Stoffe mit stark erotischer Tendenz, und ein auf Füßen ruhender Schreib⸗ schrank aus Königsholz mit reichstem Bronzebeschlage verbindet Zweckmäßigkeit mit Eleganz und Pracht der Ausstattung, wäh⸗ rend ein Paar Kaminböcke aus vergoldeter Bronze auf die Be⸗ deutung hinweisen, welche die Jagd für das Hofleben der dama⸗ ligen Zeit gewonnen. Und nahm dieselbe wenigstens bis zu einem gewissen Grade Körperkraft und Gewandtheit in Anspruch, so läßt der Tragstuhl August III. hinwiederum ersehen, welche Anforderungen an Bequemlichkeit und Luxus dieselbe Zeit machte. Allegorische Gemälde von Meisterhand schmücken die vier Außenseiten und zeigen vorn Merkur mit Anspielungen auf Kunst und Wissenschaft, hinten Genien mit dem sächsischen und polnischen Wappen, links und rechts den Stromgott der Elbe mit Dresden, links den der Weichsel mit polnischen Schif⸗

fern. Nichts ist mehr dazu angethan, die ganze Pracht der öffent⸗ lichen Erscheinung eines Fürsten jener Zeit vor Augen zu führen

als dieses mit Gold und Purpur überreich ausgestattete Vehikel.

Reiseblätter*).

(vergl. Bes. Beil. Nr. 31 vom 7. August 1875) „Was vom Brocken zu holen ist“ das hat Leo⸗ pold v. Buch, der große Geologe, im Jahre 1823 geschildert.

*) Aus der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alter⸗ thumskunde. Herausgegeben im Namen des Füschch von dessen erstem Schriftfuüͤhrer Dr. Ed. Jacobs, Gräflich Stolberg⸗Wernige⸗ rödischer Archivar und Bibliothekar. Siebenter Jahrgang 1874. Erstes bis drittes Heft. (Wernigerode, Selbstverlag des Vereins. In Kom⸗ mission bei H. C. Huch in Quedlinburg 1874.)

8.

8 seinen Wo

eder Gläubiger, welcher nicht in uns

unter Ziffer 5 die Erthei

lung

der P

erm Amtzs.

gust 1875 Rosenberg W