f. 8 8 8
88 8 ab — 00 etbz G 60 bz G 50 G
7
G
81,70 t
,40 bz G 75 E kl f. 5 bz 0 bz G 00 b G 25 bz G 00 G 90 B 70 G 80 bz 10 m G 10 G 10 EB 5 6 90 bz G 75 bz 00 bz G 2, 76, 00 bz G 64,50 G 103
26
10 B ,00 G 0B
102 101 95,5
50 700G 700 B 100 B 2ö b 50 90 E 50 bz 90 b 984,0 br
197,50G L96,25 B 97,80 B 50 B 90 bz G 101,25 b G
98,40 bz
⁄10 .1/8. 1/11
/10
5 [1/4.u. 1
316,00 B 85,80 bb G 68,90 G bz 25 bz 00,75 G 00,75 G 7. 101,25 G 101,25 b G
1
60 G
,50 G
50 G 320,00 bb B
67 1/7 710. 99,
7
100,40 bz G 70.50 G 206 3 25 et bz B
100, 92756G 0,99,256 0, 99,256. 94
1
11.1
73. u. 1/
196,90 bz . f. 100,30 6 193,25 B 99,50G
. u. 1/7. 102,75 G
u. 1/7. 104,30 B 104.25 G 179,50 bz 100,40 b G 98,10 bz G J101,00 G 1100,60 bb ₰½
1/7. 1/7.— 174—- 1/10./ 76,30 bz 76
7102,75 B NI. 25 0 9920 67,25 G V 356 75 G
/11. 1
7. 98,50 bz 0. 96,00 8 G
7. 102, 57, 65,
7, 23, 25, 83, 68, 90, 89,
/7. 88, 83, 98, 98,10 G 94,
u. 1/7. 68 eaK. IE. /77 77 79.6 0. 79,
1/7. 20 110.58 50G 70 5 63 60 68
1/7. 103
1/⁷ . U. 1/7. FErhi. u. 1/7 1/7 :1/10. 100 1/ 1 1/7. /10. 1 1/7
-
1/10.86,25 G
1/10. 1/7 1/11.1100
.1/10. :1/1 1/10. 104 1/10. 104 1/1 1/10.5 /7. 78 /7 1/10 1/11 u. 1/7.70 u /10 1/7 /7. 19 1/11 .1/10. 1/10. u. 1/7.
u. u. u. u. .u. 1 u. u. u.
1/10. 4/16.
1 † 1
11 u. u. u u u. n. 1
:u. 1/7.1104,00
u. 1/7
. u. 1/7 /9 u. 1/11. 97
1/7 5/4. u. 10. /4. u. 1/10
-
5 1 5 1 5 5 1 5 1 Em. 5 1/1
Ostbahn gar...
u. 1/11 1/11. .u. 1/11
.u. . u. 1/9.
1u. 1/11 1/1
If-B. gar. 5 1/4. u.
69er gar. ʒd.-B. 1872er gar.
dnag u. u. 1/7 . u. 1/7 .u. 1/7. n. 81 89* N.
„u. 1/10 1 8-
„ u. .u. 1
.U.
u
.1/1
. u. 1/7. 97 5. u. 1/11. 3. u. 1 3. u. 1/9. 3. u. 1
. u. 1/9
. u. 1/8.
21 4. u
5 [1/5 5 1/1
/1 /5 75 1 1/1. u. 1/7. 4 /1. u. 1/ 5 1/4. u
/1 1/4 u. 1/4. u. 1/1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. /1 1/4. u 1/1 1/4. u 1/4
/4 u. 1
u. u. 1 u. u.
III. Ser. 4 1/1 /72
11 1873 4 1/1. u. 1/
1
5 19
5 1/1.
5 1/1
1
11
do. v. 1874 „4 ½ 1 2 /
1
1/4. u 1
1/4. u 1/4. u 1/4. 1/1 1/1 1/2. u 5 1/5. u.
4
III. Em. 4 ½
71u. 73 38 1/4. u.
4 fr fr. 5 1 5 1 8 11
19 5 [1/1. u.
do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. n.
4 ½ 1/1 5 1/2. u. 1/8.
kieine 5 1/2
Losowo-Sewastopol, Int. äüsan
Moseo-Rj Mesco-Smolens rias
5 1/4. u. 1/1 /1 /1 1/1 1 1/ 5 1/5. u. 1
4 4 ½ 4
4 ½1 4 1
4 1/1 5 1/1 5 1/4. u 5 1 1 5 1/4 n. 5 [1/1. u. 4 ½ 1 5 1/4. u 5 1/4 1/1 5 (1/5. u. 5 1/4. u.
do. Lit. C. 5 1/1
Bechte Oderafer 5 1/1
Rhe
5 1/1 5 1/4 gar. 5 1/4. u b. gar. 5 1/1 Em Em Em. 5 1/3 5 1/5 5 1/5
5 1
IV. Em. 5 1
gar. gar. II Centralb. 0. Mainz-Ludwigshafen gar
.3 1/
Staatsb. 5 1 5 1/4
3
3 1 6 1 5 1/3 5 1/3 5 1
4
1 5 1 5 1
ge 3 z. III. Em.
ip do.
3
do. Magdeburg-Wittenberge 4 ¼ 1/1.
Niederschl.-Märk
5 2
V
.
.5 [1/1. u. 1/7.
9„
5 71 t.
8
.
ar. 5 1/3
Ser. 4 1/1 al) 5 1/5.
de. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1
1873 Lit. F.
rie rie..
Albrechtsbahn (gar.
Ser gar
——
8 gar . gar.
8
)
t. E. 3
6. P..
t. G.. II. Em. 4 nenc.
I Lit. D. 4 1/1. u. 1/7
Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. C. 4 1/1. -Neisse) 4 ¼ 1
Pfdbr.
II. Em. 5 1/5
Gotthardbahn I. u. I. II. Em III. Em. II. Ser.
do.
II. Werrabahn I. Em.
-Oderb.)
von 1865 von 1873
do. 40 Magdeburg-Wittenbe v. 62 u. 64/4 ½
v. 1865. 4 v. 1874. III. Ser. u. Ndostb netz gar ew. 8 a Xrementsch. Obli Kursk-Charkow gar..
Serie Serie Serie Se
wigsb. r.
(B
g Em. v. 1869 5 1 do. do. Lit. B. gar. II. Em. 95959 88696929 neue gar.
i ½¼ Li Li
ar. Lit. H.
m. 15
do. gar.
Gömörer Eisenb
UI III- IV
V VI. Se-
sch gar.ü. r. gar.
zernowitz gar. Koslow-Woronesch gar..
I. Serie
rie se
n Elisabeth-Westbahn 73,5 1/4. u. 1/10.
gar.
do. gar. 3
Süd-N. Verb.
(Lomb.)
11172— do. e
do. 1869, As 28
do. in £
Chark
do. 4
do. do. Lit. B. (Elbe 0ö
do. Oesterr. Nordwestb. Kronprinz Rud
do.
de.
do.
b.-Halberstädter.
r. Nordostbahn gar.
do. gar. II.
do. gar. —
Lembe do. do. do.
do.
u- do.
ü do do do. do. do
reuss. Südbahn ringer Bodenbach
do. do. do. do inisc do. Schleswig-Holsteiner do. r. R E
do. (Stargard-Posen) 4
do. III. Em. v. 58 u. 60
do. II. Em. v. St. gar.
do. do. do. do. do. do. do. do do do. do. do. do. Rhein-Mahe v. S. gr. I. Em. Jal. Carl-Lud do. do.
do. Nordhsausen-Erfurt. I. E./5 1/1. u. 1/7.
Raab-Graz (Präm.-Anl.)
Oest.-Frz. Stsb., alte gar-
do. Ergänzungs
f. Oesterr.-Franz. K.-Chark.-Assow Obl..
Kursk-Kiew
Ung.-Galiz. Verb.-B Orel-G.
Schweiz Centr.
Ostrau-Friedlander. Pilsen-Priesden.. Theissbahn
Kaschau-Oderberg gar..
Livorno
Kaiser Ferd.-Nordbahn
do. Ischl-Ebensec
Südöst. B. Jelez-Worone
Chemnitz-Komotau Fünfkirchen-Barcs
Müärkisch-Posener .5 [1/1. u. 1/7./ —,— Oberschlesische Lit. A. 4 [1/1. u. 1/7. —,—
Magde Magdeb.-Le- do. do. Ostp
0. do. Vorarl
Dux
1 do. do.
U
7 1
F. Baltische 75 Brest-Grajewo. .
do. E. do. sdo. G Charkew-
8 S F
80 à
9
B 50 G 50 bz 80 bz G 0 à 29 20 B bz 50 B 00 bz 245,00 G 3,00 bz 75 B 00 G 50 bz G Obz G
25 bz G
31,50 G 36,00 B 7. 10,90 bz 73 57,00 etwb⸗ 7. [85,75 bz
45 53
7 * *
00 B 30,20 8 110. 5,30 bz
109,10 bz G
94,50 G 96,
16,40 bz G 10. 93,50 m
64,25 bz G 59,75 bz G 90,50 bz G 30,25 bz G 50 75 G 39,00 bz G 6 4 1/1 u. 7. 100,90 bz
73 [65,70 bz
34,50 bz G
83,30 bz 30,75 bz G 27,00 bz G 1/1 u. 7 35,50 G 87,00 bz 72,75 bz 89,25 p: 5 3,77 5 (1/1 u. 7. 31,70 bz 93,00 bz 10,60 bz
96,75 B
91
V
nen. .103,50 G kl. f.
719,00 kz 7 41,00 bz B 7. 23,75 bz
7. [81,50 bz
7. 72,00 bz 91,25 G 97.000 95,50 B gr.
261, 1108 64. 760. 9200 b 5
88 7. 8 18 7
77. 110,75 bz 7. 1100,75 bz B 7. 83 25 bz
7. 1178,00 bz B
100,50 G 0.94,50 B
0. 94,75 B
7 ““
.—
10
u. u
3 ·. .
10. 90 50 bz G 1/1. 75,10 bz
/1. 8 11
.1/10. 99,00 bz G . u. 1/7. [97,00 B [97
1/1. 1/1. 171. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1, 1/1 1 1/1. 11 /11 u. 7115 /1 u. 1/1. 1/4u. 10 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1 u. 1/1 1/1 .1/10. 94 .1/ 2 .1/1 . u. 1/7
1/1 u
1/1 u.
1/1 u .u. 1/1 . u. 1/7. 10 . u. 1/7. 99 .u. 1/10. 98, u
u. 1/7
/77 /7 7. —,— 77. 4. u. 1/10. 94,75 B 4. u. 1 1. u. 1/7.
1/ 1/1 /4. u
5 1/1 n.7. 55,80 bz G 4
4 1/5 u 11 1/1 /1 u.
4 5 5 1 5 1/4 u 10
8 ¾ 11/1. 1/1. n. 1/⁷
4 ½
5 [1/1 u. 5 [1/1 u. 1/1 5 [1/1 u. 7.
0 2 ½ 5
Rumän. St.-Pr. (8) (8) 8
Albrechtsbahn ..
6
5
5
5
5
5
5
5
3 ½
5
5
5
5
5
5
4
5
5
3 [1/1 u 5 5 1/1 u 0 4
5 1/
1/4 4 ½ 11
1/ 4 ½ 1/1
1/4
0 4 1/1. )
0 4 5 5 5 5 1/1 u
8,67] 8,50 5 1/1 u 6) 6 1/1 u 9 4 1/1 u 0 4 8 4 1/1 u 5 [5 1/1 u 5 [5 1/5 ul
1/
4 1/4. u 4. u
3 3 5 4 “ 1 Altenb gar.
1 1 6 ⅛ 5 [1/1 u. 7. —,— 5 ³ 5
0 5
6,59 4 1/1 u. 9 4 4
e Aᷓs⁴l⁴⅔ εeς: 8 2a.
1 —
M
5) 6
8
3 ½ 3½ 3 ½ 1/1 u.7. 3 ½ 3 ½ 3 ½
do. 4 ½ 1/4. u. 1/1
4 t. G. t. H. 4 † 1/4. u
9 0 9 E
5) 6) 6) 6( 5
1 ; 0 5 ( 9 6 ¼ 9 15 5 65 5
(5)
Saal-Unstrutbahn (5)
6 (5) 0
Lpz.-G.-M. St.-Pr.] (5) (3 ¼)
Saalbahn St.-Pr.
2
II III
do. öö. 0.
7 8” i 1
Lit. K. V. Em. 4 1/1
II. Ser I. Em. 4 ½ 1/ VI. Em. 4
do. Nordb. Fr.-W... II. Ser Se.
II. Ser IV. Em. 4 1
do. Dortmund-Soest I. Ser.
11 . 0 5 25 0 5
5
Dur-Bod. Lit. B. ter II- III I 242
)
Lit. B. .(4 ½g. 85 isenb. . gar Unionsb.
2
Mainz-Ludwigsh.
Oberhess. St.
derufer-B. „
Oberlausi R. Rheinische „
5 g.)
Wr. sche ib. L.
Oest.-Franz. Kr. 8
O.„
6. Mnust. Ensch. St.-,
St. Pr. (5) Lit. C. IV. Ser. V. Ser. VI. Ser.
do. VII. Ser. F
Lit.
Westb. ) gar . gar.
Se
im do.
b. 2„, 2242 e it.
II. Ser. „ neue do. do. do. 3 ⅛ gar do. do L
do. do. do annov. do. do.
Cöln-Crefelder “ III-
do. do.
Berlin-Görlitzer.
r. Südb. do. do.
do. VI. Em. 3 ½ % gar.
Iisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obliga do. VII II . ...
öSh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo..
do. Baltische (gar.). pr as
(NA.) Alt. Z. St. Pr. ilsit-Inst. St.-Pr. Aaschen-Mastri-
Brezl. Wsch. St. Pr.
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser
Cöln-Mindener
Amst.-Rotterdam 6 %⁄00 do. Aach.-Düsseld. I. Em
S-T.-G.-Pl. St.-Pr. ( Weimar-Gera „ Aussig-Teplitz ..
Angerm.-S. St-Pr.] (6) Berl. Dresd
Braunschw. Bresl- Schw.
do. do. do. do. Berlin-Anhalter
Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Oest. Nordwestb.. Prd d W Staatsb do. III. Ser. v. Staat
30 à 70 à50 Hal.-Sor--Gub. .
Nordh.-Erfurt. „
Elis. Westb. (gar.)
Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar.
Gott
Löbau-Zittau ..
Ldwhf.-B. (9
Lüttich-L. Sudöst. (Lomb
Brest-Kiew... Kasch.-Oderb... do. ich. Ru k- Sumän 2„ Russ. Schweiz. do. Turnau- Vorarlbe- Warsch. do
Re K Rj R do. de. do. do. do. do. do. do. do. H do
5 8
5 8
;90 20 G 19
,25 bz 25 bz 75 bz 50 bz ,25 bLz 50 B 50 bz G 90 bz B 105,00 bz
7. 93,40 bz
;10 G
*
60 5 B bz H .n P. 0. Märk.-Posener „
00 G 25 G 5,80 G 25 bk. 50 G 40 k G 60 etbz G
—
20 B
90 bz
1. u. 1/7. 82,40 bz 14,10 b2 G
7.104,40 bz G
7. 99.
7 7
7,50 B 00,00 G 04,75 bz G 101,50 bz G 00,75 G
1 61 8
bz
0
1/10.[95 1/7 1/7 133,50 etbz G 12,00 9⸗ G
182,50 bz G 69,00 bz 1/1 u. 7. —
7127,75 b 106,00 à 8G
100,00 G 88,90 bz G 103,00 bz 101,10 bz .102,00 à bz do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11. 98,40 bz 82,25 bz G 16,25 bz G 7. 19,00 bz B 22,40 bz G 64,00 bz B 213,50 bz 91,70 b: G ““ 9
101,75 hb 75 bz 100,25 G 107,70 bz 109,50 bz 84,30 bz 7111,25 bz G 44,50 bz G 46,00 bz B 93,50 bz 101,90 bz 98,00 B 33,00 G 16,70 bz
7. 145,25 bz
1/1 u. 1/1 u. 7.
506,00 B 94,50 bb 26,50 Uz
1 106 102
1 115,
V
27. Fers Fhen
10.1101
6
1 1 8. 1/7.
. [102,25 52 . 101,00 G
2. 97,40 G 7. 211,75 bz 9. 211,75 bz . 97,
7. 100,50 bz
9.(103,70G 7 56,006 7 56,00G
.
.88,75 et bz G 7
ck 178,60 bz 1/7. 101,40 bz G
710.1100,10 G
1/7. 39,40 b 1/7.
1869 6 1/4. u. 1/10. —,—
1/7. 106 kleines6 1/4. u. 1/10.—
1¼
10,1
1.
6.
1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
710.,8 1/10.92,50 bz
— (.21) Finnl. Loose (10 Nhℳ.†) — pr. Stück 41,50 B . 1/7. 102,75 G
1/11. 10
. 1/7. 84, / /11.
1
1/1.
1/1.
1
,
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
4 4 1/4 u 10 93,50 bz
A.
/1 u. 7. 101,
1/1.
1/5.
1/1
5) 5 1/1 u.
1.1/10.
.1/10. 88, bodauten Bauzinsen.)
1.
4 u 10
1/1.
1/1.
1/1.
u. 1/7 .u. 1/11. 91,25 G
u. 1/ u. 1/ -
- 5 Ia.
41 1 1/1. 1/1. /1 u. 1
25
. u. 1/7. 100,40 G . u. 1/7. 106,00 G
1/1 1/1. u. .1/11. 91,10 G
.u. 1/12. 104 u. 1/
1 . u. 1
5 1/3. u. 5 1/4 5 1/4
4 8 ’ 8 85 1
Se 1/8. 10 2.
1/3. u. 1 5 [1/4. u. 1/10.1.
1873. — 5 1/6. u. 1/12. .u. 1/7.1
u. 1/12. 97, . u. 1/8. 96, 1/2. u. 18, 96, 2.5.8 11—,— 5 [1/1. u. 1/7. 73,25 bz G . u. 1/7 u. 1 .u. 1/10. . u. 1/ . u. 1 .u. 1 u. u. u. u. . u. 1/7 EI 1. u. 1/7 1. u. 1/7. 1. u. 1/7 u. 1/11
/6. u. 1/12.72,10 bz 1 1
11. u. 1/7. 77. 1. u
/5 1
/74
/1
4 1/1 u
fe exF2r. 1/1 1205 1
8
Pr. Otrb. Pfandbr. Kdb. 4 ½ 1/4 n.]
1
1/3. u. 1⁄9. 104 /
1/5. u. 1/11. 87 5 [1/5. u.
do. 1/1. u. do. d0. 1872,73,74 5 1
vp
H. do. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
hatz-Seche
) 5 1
0 4 0 4 3 4
14 4 4 4 4 4 [1/1 u
4 11/1. u. 17. 4 4 [1/1 u. 7.
3 (1/5 u. 1/11. 73
6 1/6. u. 1/1 5 1/2. 5 4 1/4. u. 4 1/4. u / / 5 [1/4. u /1 /1
6 1/6 1 1105 II,
6 6 5 16 6 1/1 5 1/1 5 5 1/1 5 1/1 4 1 24 1 4ℳ11 4 1 5 1/1 5 1 3 ¼ Berl.-Anhalt. 16 8 12½ 4 1* 4 10% 9 ¾ 4 75¼ (6)6 8 4 0 4 4 4 12 3 12 5 0 4⁴ 4 4 ½ 411 18 928 1/1 c in 25 b 40 +% 105
— 8
V
.
.ILII.
.
and Stamm-FPriorftäts-Aktler
65 5 1/1. u. — 5
1 8 8 4
8
8R
4
8 Pf.5 1/
V
1 3
110 4 ½ 1 5) (5) 5
5*( 3
Lit. A. 10
III. 5 1
6) 0 0
II. Serie (5)
Märkisch-Posener
8
2 4
6 9 4 0
. 125 4 ½ 1
3 8
t Pfdbr. 5 1
unkb
rie
0
6 14
4
4
4
4
.-Akt.
Fr. 350 Einzahl. pr. St.6 1/1. u. 1/7. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf.
de. Engl. Anl. de 1822
do. fund. Anl. 1870. de. consol. do. 1871.
Türkische Anleihe 18.
* 8-
.Pfdbr. 5 ½ 1/1 do.
ilber-Pfandbr. 5 ½ 1/1
New-Yorker Stadt-Anl. 7 1/5 rz. 100, 5 1/1
Hyp . rz. rz. .Schldsch. kdb
„Pfübr. 5 1/1
ine
V
do.
150 Lire — o 1873 1874
88
1”
do. Hannev.-Altenb. 1 7
sic. 8 do.
vp. ber H
vun
t
III.
Hyp FrAürM unkdb.
0.
3
do. de 1862 do. Engl. Anl. .. 1872. kleine B rückz Pfdbr. Hyp. .Pfandbr. 5 rückz
Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 1
E1165 do.
kleine J— 5 1/6
do. do. do. do. Boden-Kredit ..
de 1866
Rentenb 8 Iv 88
.-Leipz
herln Hamm gar. Ndschl. Märk. gar.
Geld-Knleibes6 ,1 Br.
70 x, 112
Cr.
B.
Loose vollgez. 3 1/4. u.
do.
do.
0z. Sil 55& Hyp do.
Lit. B
kleine
II. Em.
kleine Franz. Anl. 1871, 72
dationsbr. B
do.
St.-Eisenb.-Anl.5 /1
A. à 300 Fl. er Litt. A. t. B. (gar.) 4
.
Magdb..
Div. pr. Berlin-Stettin ..
kleine.. Russ. Nicolai-Obli- Italien. Tab.- Aachen-Mastr..
8 do. r.
i
-Halberst. Lit. B. gar. 13
do.
Stade 50
Halle-Sorau-Gu Lerufer-Bahn
QDie eingellammeorten Dividonden
r. Südbahn.
8098 Rhei
do. do 110,40 bz G Cuxh. do. inisc do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe..
do. unkdb. rückz. à 110, 5 1/1. u. do.
do. Lit. C. (gar.
Weim.-Gera(gar. *) abg
AX) Anh
do. neue
. Lie .Ce iener Tecklenb do. deo. L
do. Part. Obl. à500 Fl
do. do. do. do. do. do. Pr.
Ung. Se .
Desterreich. Bodenkredit 5 1
Oest. 5 proz. H.
Oest. 5 ½ pr do. Lit. E. junge
Berlin-Görlitz.. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener.. 8 ½1 6 % 0 4 Starg.-Posen. gar.
do. 5. Anleihe Stiegl. Berlin-Dresden . Berlin-Hbg.
do. 6. do. Poln Schatzoblig.
do. Berg. Märk....
do. Eiseubahn-Stamm- Altona-Kieler..
do. Peln. Pfdbr. III. Em.
do. do do
do. Pr.-Anl. de 1864
do. Genueser Loose
do. New-Yersey Me- Pr. B. 8 do. Thüring
do
Deutsche Gr. 8 Hyp do Hamb. inin Nordd. Pomm. do. do.
Rumänier..
do.
Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig..
10. do. l0. do. o. da,
W
do. do.
Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. 13.
Magdeb do. Must
B.- Mgdeb
5 8 8 2 1 5 8 8 N . 5 89
nicht- Dieo in Liquid ttals.
den sich am Schluss des Coursze Vochsel. . 100 FI. 8 T.
do. .100
Lendon.. P
h den 8 98,80 G
bz
1/10.1105,70 bz
arg 3 % sd. ,00 bz 80 bz 50 bz 50 bz /7. 96,75 bz 00 bz G 50 bz 00 bz G
50 bz 7 [101 1/7. /101 25 àz 50 bz 1,75 bz
1/7
4,19 B
98,70 bz 124,50 bz G
103,00 bz 99,00 bz 114,50 bz G k[359,00 1 60 11. 122,75 b B
64,40 bz
175,50 bz G
23,50 bz G Stck 180,00 B
Stück 141,20 bz
. u. 1/9. 12
1,00 b :100 Fl. 182,40 bz 46,00 bz G 101,25 B 104 00 B 139.50 bz B 104 75 n 98,00 G“ 1.1101,00 bv
6 [1/1. u. 1/7.
106
126,
67,60 bz Okt.
in einen amtlichen 0.
0 102,75 bz G 7. 103,10 bz 87,00 B 7. 196,90 bz 7. 103,30 G 7. 95,75 bz 7.95,20 bz 7. 86,25 B
t und die 7.
11 ½, 98.50 b † 8. 1/†.
1/4.
92,60 bz 92,00 bz 87,50 B 97,20 G 97,00 bz 7.102,90 bz 77.1107,50 bz 96,30 bz
.
81
.9,58 G
7. 103,50 bz 7. 102,50 B 7. 6,25 B
7. 96,30 bz* 7. 102,90 B** 0. 98,20 bz
0. 98,40 bz
k [20,20 bz G 7. 101,50 bz B 1. 100,70 bz
u. 1/10. 97,40 bz .u. 1/10. 97,90 bz
7. 101,60 bz 7.1109,60 bz
. u. 1/
7. 100,75 bz 74 eAv 7. 91,10 0
1.
/7. 103 7
7
7
-
-
„
ig 99,90 bz —
1/7. 96 1/7. 88 1/7. 107,00 bz
1/7,(91 1/8.1
1
- 8 1 / / 1/
4 Thlr.-Loose — pr. Stöc
—8,—— — —08,—/0 — ,6,— , — — ,— ,— —— ,— ,—9 ,NN d̃ i ĩ 6 & A A x & r à & &⁴ H
. 99,80 bz
170,55 bz G
169,60 bz 20,405 bz 279,90 bz
277,90 bz 4 280,25 2 1/10. u. 1/10. [98 00 bz G 1. a. 1/7
3.
u. 11 1½12 93,50 G Stück 76,60 G Stücks315
u. ¼2 1²
1ha 1/4.
Stüͤc
5. u. 1 u. 1/
ipz 606
. 100 Franecs
u. 1
u. 1
☛
u. u u u u u u. 1/10. 99,00 bz B 8
Stück [264,50 G 4 1/4. u. 1/10. 4. u.
.u. 1/7. 103,00 bz . u. 1/9. [95.50 bz
. u. 1/8.
1/6
1 u. ¼ ¼
u. 1/1
3 ½ . u. 1 1/2.
15./8. Septbr. .n.1 .5. 8.
6 [1/1. u. 1/7.110.
e 3 ½ 1/4 pr.
Eisb.-Schuldvers. 4 1/1. u. 1
2 4 3 4 ½ 4
. . „ 111.“ 8 —-- ——NVN— — ,— ,—— — ————BNQO⏑qz
aeeebEeEEEEEEaEEEEEE H
.100 Fl. —,-—
1. u. 1/
1/1.
1 f1 /1 f1 71 71 ¹ 71 rO0 1 ro 73 98
do. 4 ½ 1/1
Kaur- u. Neumärk. 4 1/4 n.)/
Pommersche 4 1/4
¼ n. ℳ n
1/4. u. 1/10. 1/4.
2771
vh
1855 à 100 Thl.
1 1
ö. .7717116,26 et bz B 100 Rubel . [280,25
pr.
rennten Coursnotirungen nac M. dK M P 88 M 8 88 M. M. M. W. M.
szusammengehörigen Effektongattungen geordne
amtlichen Rubriken
6 1/5. u. 1/1 7 1/4. u. 1/10.
6 [1/5. u. 1/1 6 1
A.) bezeichnet. — 4 1/ 4 1/4
8
Präm. Pfdbr. 5 1/1
6 6
190 99 00 00 890 . 2 2n2 —.—
dEexssAAaas .4S8888888
—,——,n8,Sq
Eadische Anl. de 1866. 4 ½ 1/
bar in Le 3 ½ %17% 8 4 ½ 4˙1 1 5 1
3 Okt
r. 100 ℳ
. 4 1/4 8 5 1/2
R.Ä 8 T. New-XYorker Stadt-Anl.
Eankdisconto: Berlin: f. Wechsel 5 %, f. Lo nbard do-
6 x8
1 3
ös Qdv.
111“n
18605 1864 iefe 5
Berl. Kaufm Rente 250 Fl. 1854/4
Central. 4 1/1
Neumärk neue
do
do
do „Brandenb. Credi
EEII
-Rente
Anl. 5 1/3
EEII“
do. . de 1874. aüe.e
Papier
Stüchkt 2220,43 bz
r pr. Stück
per 500 Gramm...
Abtheil. 5 1/1. u.
iertelgulde
Russische Panknoten pr.
durch (N. neue neue IV. 1885 1885 30 G 15
500 crr.. 11397 hb Silbergulden pr. 100 Fl. —,—
oten Oblig... er Anleihe
V
8 . . ... . . .116,71 bz
.
do.
taats-Anl. 4 1/3 -uo se p. St. 3 Pfandbr
98,
Fonds- und Staats-Paplere.
Geld-Sorten und Banknoten. idirte Anleihe 4 ½ 1/4. u.
II. Präm.-Pfdbr. 4
8 do. do. do.
es
Stück do. 1882 gk Silber -
do
Gold Spt
do. do. do. do. Bonds (fund.)
Neum. Schul.
Anleihe 4 Schuldscheine.
do. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr.
St.-Eisenb.-
urg. do. do.
w.
woth. Gr 7o. Hamburger
Hamb.
Lübecker Präm.-Anlei
do.
Pr. Fremde Bankn Franz. Banknoten pr.
ü. dv.
„Bremen: 4 %, Frankf. a. M 4 %, Hamb
unschw. 20 Thl.-Loose — pr. Bremer Court.-Anleihe5 1/1. u. 1
ersche Präm.-Anleihe 4
Sächsischoe. [Schlesische...
Hannoversche..
Pommersche..
do.
do. Posensche, neue... Posensche 4 1/4 Preussische
2
g d erliner do. Landschaft Kur- u
urss
do Rhe Lot Schul.
5
do.
In dem nachfolgenden Courazettel sind die Warschau .100 S.
and nichtamtlichen Theil get do. Pr.-Anl. de 1867 4 (1/2 do. 35 Fl. Obligation. — pr. do. Kredit 100. 18587—
d0. Lott.-Anl.
-Anl iN * Ostpreussische...
4o. do. do. do. do. o.
do. do. 24 à
Berliner Börse vom 17. August 1875.]Usgar.
Oesterreichische Banknoten pr.
Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe Amerik., rückz. 1881
Berliner Stadt-Oblig. rovinz- Bremer Anleihe de 1874
bafindl. Gesellschaften fin-
Belg. Bankpl.
do. do.
Wien, öst. W.
do.
Dukaten pr. Stück ..
München, s. W. bopohs. 8
d Norw. Anl
Sovereigns Imperials pr. do.
Napoleonsd do. Dollars pr. Staats- do. Ungar
E1“ IVö“ Pr.
Consol Staats
Kur- Oder-Deichb.-Oblig...
Hess.
Oesterr. do. Oesterr.
Peters Br.
Im Sommer — so erzählt er in einem Vortrage in der Berliner Humanitätsgesellschaft — war ich auf dem Brocken. Es ist ein herrlicher Berg und werth, von so vielen Menschen besucht zu werden. Es war ein schöner Tag, und von allen Seiten zog die Menge oben des Anblicks zu genießen. Ich hatte mich etwas vom Gipfel entfernt, abwärts gegen den Wald. Da erschien von unten eine kleine Gruppe, Führer voran, dann der Vater, die Frau und zwei Töchter. Sie er⸗ regten meine Aufmerksamkeit durch die Freude, welche ihnen der große Blumenwald von 4 Fuß hohen prachtvollen Epilobium angustifolium und Digitalis purpurea machte, durch welchen der Weg zum Gipfel herauflief. Ich näherte mich ihnen, und ent⸗ deckte bald an unzweideutigen heimischen Ausdrücken, daß es eine Berliner Familie sein müsse. Der Führer verrieth mir, es sei ” Eller, Schumannsstraße Nr. 22. Die Ermüdung führte ee in das Haus, und sie traten erst nach langer Zeit wieder hervor an den Rand des Berges. Ob man wohl Halberstadt sieht? sagte der Hofrath. Freilich, sagte sein Nachbar, wohl mehr als das. Die Thürme dort in der Ferne, das ist der Dom von Magdeburg, und der helle Silberstreif, der sich dort so weit hinzieht, das ist die Elbe. Da fiel es ihm wie Schuppen von den Augen. So ist das wohl schon Halberstadt, der große Ort gleich unter den Füßen? O wie weit kann man doch sehen! Dahin muß dann Braunschweig liegen, dort Hildesheim; sollten wir denn Hannover nicht finden? Plötzlich fuhr er zurück. Was seh' ich! rief er. Ich glaube es ist das Meer, dort, weithin über Bremen. Und alle Fernröhre wendeten sich schnell; der Ruf: das Meer! das Meer! drängte von allen Seiten einen dichten aufen zusammen. Bremer! schrie der Würzburger laut, rremer, komm her, schau, ist es das Meer, was wir sehen? Gott straf mich, rief der Bremer, wenn's nicht das Meer ist. Dort über Elsfleth hinaus, nach der Jahde hin. Ich werd's doch wohl wissen; ich bin erst im Frühjahre da gewesen, als meines Vetters Schwager, Kapitän Hansen, in der Armee von Jamaica, gekommen war, und uns in seiner Kajüte mit Rum traktirte. — Glauben Sie doch nichts davon, sagt der Professor Delt von Scheppenstedt zum Hofrath. Die Kimmung sagt, man kann das Meer von hier gar nicht sehen. Die Kimmung? Wer ist das? Wer ist sie? Ist sie da gewesen? Woher weiß sie das? — Um Verzeihung, die Kimmung ist keine Person: es ist ine physische Abstraktion und heißt auch Depression des Hori⸗ hertar Ich will Ihnen das durch eine Figur zeigen. — O de⸗ rimi 2 2 wWuüUIHMUUS,sao* aaaill ig Hor Hafrath, und lassen Sie das Bremer Meer in Ruhe.
Unwillkürlich hatte sich dennoch das Fernrohr vom Meere abgewandt, und wenige Sekunden darauf war es einen ganzen Quadranten entfernt, nach ganz anderen Seiten gerichtet. Nein ich irre mich nicht, rief er nach einiger Zeit; o Julchen, komm doch geschwind, Julchen sieh, das ist wahrhaftig der Herkules auf dem Weißenstein. Ich seh das ganze Octogon und die Statue oben auf, und sogar die Treppen; o Gott, wie ist das so schön! Herr Rosenstock, Herr Rosenstock, sehen Sie doch, sagt Julchen, sehen Sie, wie herrlich, wie schön! O das sollten Sie malen! — Nein, Julchen, sagt der Hofrath, das malt kein Maler, das ist zu groß, zu göttlich; so hoch kann sich die Kunst nicht heben. — Den Teufel auch, sagt Herr Rosenstock: wenn ich das nicht malen könnte! Ein Strich und einen Punkt darauf, da haben Sie den Herkules, den Sie sehen. Ich will Ihnen einen Herkules malen, so groß als ein Kron⸗ leuchter, da sollen Sie etwas ganz anderes sehen, als hier aus
er Ferne. Was haben Sie denn an diesen langen charakter⸗ lofen Horizontallinien, die dick auf einander liegen, ohne Anfang und Ende? da ist gar nichts, was sich hebt und die Aufmerk⸗ samkeit zusammenhält und leitet. Kein Vorgrund, kein Mittel⸗ grund. Wo ist denn hier noch ein Gedanke von Einheit des Ganzen? Die Kirchthürme sind angeklebt an die Wiesen, wie be⸗ hauene Balken, und das Licht schiebt sich dick und gleichförmig über das Alles weg, als wäre es umgestülpte Milch auf einer alten Kaffee⸗ serviette. — Sie haben Cichorien im Kaffee gefunden, sagte zornig der Hofrath, Sie sind ganz verstreut. Es ist reine Blasphemie, was Sie reden. — Im Umwenden sahe er einen Haufen jun⸗ ger Leute; Studenten schienen es zu sein. Mit großer Lebhaf⸗ tigkeit schien der Eine zu erzählen, was man sahe, und jedesmal streckte er die Hand aus, als wollte er den Gegenstand fassen, um ihn den Freunden n zeigen. Und sie jauchzten laut auf, und die Brust wollte ihnen zerspringen vor Freude und vor Lust. — Das sind meine Leute, rief der Hofrath, und eilte auf sie hin. — Ich sehe, Sie kennen das Alles, sagte er; o sagen Sie mir, was ist denn das große Schloß dort und der Ort darunter? Es muß doch wohl ein paar Meilen von hier liegen. — Ja wahrhaftig, weit genug; es ist Gotha und der Friedenstein darüber. Um Gotteswillen, das ist Gotha? es
scheint so nahe! — Der Berg darüber, das ist der große Insels⸗ berg mit dem Häuschen drauf. — Und der Thurm hier auf der öhe vor Gotha? — Der Possenthurm ist es bei Sonders⸗ ausen; es ist ein guter Tagemarsch hin von da bis nach Gotha. — Aber der Berg, so lang gedehnt in der Ferne? — Das ist der berühmte Meisner in Hessen. Das hessische Alpengebirge und der blaue Streif am Horizont, das sind die Goldberge auf dem Westerwald, am Ursprung der Eder. — Wo auch die Lahn herabläuft? — Ja wohl! — Ist's möglich! hier die Rheinlande und dort Magdeburg und die Elbe; und das Alles umfaßt ein einziger Blickk — Nun wollte er jedes Dorf wissen und jeden Berg, und lief unruhig bald gegen Norden, bald wieder Cassel zu, wo man Halberstadt sieht, Quedlinburg und den Petersberg von Halle. Die Herrlichkeit des Anblicks, die Größe des Ein⸗ drucks war sichtlich mit jeder topographischen Kenntniß gestiegen, und mit Gewalt mußte man ihn endlich erinnern, daß es Zeit
sei, wieder hinunter zu steigen.
Im Walde am Abhange, wo der Weg schon wieder anfing, etwas menschlicher zu werden, ward er ganz tiefsinnig, nach⸗ denkend. Gewohnt, den Gründen seiner Empfindung nachzu⸗ forschen, wollte es ihm nicht recht klar werden, was denn oben die Ursache der so lebhaften Stimmung gewesen sei, die, wie er wohl fühlte, sein ganzes inneres Sein aufgeregt, es für lange Zeit in Bewegung gesetzt hatte. Die Aussicht ist so wunderschön, sagen die Leute; der Maler will aber von Schönheit nichts wissen, und genau überlegt, sind seine Gründe haltbar genug. Selbst dem Lichte über das Ganze will er nicht einmal einen besonderen Reiz einräumen. Unruhig trat er mit seiner Gesell⸗ schaft zu Ilsenburg in die Forelle, und konnte sich nicht ent⸗ halten, etwas von dem zu äußern, was sich ihm sogleich nicht entwickeln wollte. Der bekannte Botaniker, Professor Wall⸗ mann, war eben auch eingetreten. Ich fühle wohl, was Sie quält, sagte er ihm: allein mit dem Anblick von hohen Bergen vertraut, kann ich vielleicht etwas bei⸗ tragen, Sie zu beruhigen. Nicht die Schönheit, nicht die Ferne der Gegenstände hat Sie bewegt, sondern die Wirklichkeit ist es, die Wahrheit und das aus ihr hervortretende lebendige Gefühl der Freiheit des Geistes. Was Sie eben gesehen haben, war kein Schein, die Stadt und die Berge, dus Rheinland und die Elbe haben Ihnen wirklich gesandt, was Sie oben berührt hatte, und was in so großer Entfernung, über einen so bedeutenden Theil der Erdfläche, zerstreut liegt, haben Sie mit völligem . mußtsein des Einzelnen als ein Ganzes in sich aufgefaße⸗ 1s Ihnen die Scheppenstedter Kimmung das Meer ve⸗fulzen hatte, war der Reiz des Anblicks verschwunden; dos Gefühl der Wirk⸗ lichkeit war zerstört; aber je mehr Sie Orte und Städte er⸗ kannten, je mehr die ausgebreitete Welt durch Erkennen der ein⸗ zelnen Theile sich aus der Unbestimmtheit des Nebelanblicks er⸗ hob, und die unendliche Fläache sich individualistrte, um so größer ist Ihnen die Welt geworden. Ja wir fühlen es, wie find nicht mehr allein auf der Spitze des Berges, wir sind äverall; Gotha, Hannover, das Hessenland und die Elbe mecden uns nicht hin⸗ gemalt, wir sind zugleich hier und daer in jedem Punkte an⸗ wesend. Und frei fuhlt sich der uvsterbliche Geist, wenn er so viel zu umfassen vermag, und wenn er alles, was ihn niederdrückt und am Boden festhält, in dem engen Kreise ihrer kleinlichen Wirksamkeit festgebannt sieht. Lebendig und klar ist es, daß was von ihm hervorgeht, unabhängig von beengenden Kräften, ewig fortwirkt im Laufe der Zeiten, einflußreich und wohlthätig, wenn wir Much finden, ihn stets emporstrebend und kraftvoll zu erhalten.
h Wahrlich, Herr Wallmann, rief entzückt der Hofrath, zu Ihnen hat die Natur noch durch andere Zeugen geredet, als blos durch Pollenfäden, Stigma und Germen. Ja, so ist es: es ist das Gefühl der Wahrheit und Freiheit, das uns oben begeistert; durch dies verklärt und geläutert, ist uns Muth und Kraft von Neuem erregt, die Beschwerden des Lebens zu tragen. Mit ihm kehre ich in die Heimath zurück, und Wahrheit und Freiheit werden mir die Lust und Liebe des Lebens stets lebendig er⸗ halten, auch wenn die Frau mit der Küchenrechnung eintritt oder der Amtsbote mit den Ak Schumannsstraße Nr. 22, 2 Treppen hoch.“ “ “
um Deutschen Reichs⸗Anze
A. Bac
A. Böckh
8
8
1 sunex-ecee. detraexeeei
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. No. 33 vom 17. August 1875.
Mockl. eininger Oldenburger Leose.
2 8 8 8
B sondere Beilage
1
Inhalt: König Fri drich II. und die Akademie der Wissenschaften. (Zum 17. August.) — Die Ausstellung kunstgewerblicher Arbeiten vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts im Kurländer Palais zu Dresden. — Reiseblätter. IV.
König Friedrich II. und die Akademie der Wissen⸗ schaften. (Zum 17. August.)
Wie Hönig Friedrich II. den Künsten und Wissenschaften
seine besondere Theilnahme zuwandte, so widmete er auch der von König Friedrich I. gestifteten Akademie der Wissenschaften ein lebhaftes Interesse. Gleich in den ersten Jahren seiner Re⸗ gierung reorganisirte er das Institut und gab ihm eine der Würde der Wissenschaften angemessene Stellung. Die „Acadé- mie des sciences et belles lettres“ wurde in vier Klassen ge⸗ theilt, die der Physik, Mathematik, Philosophie und Philologie gewidmet waren. Jede Klasse bestand aus 6 einheimischen Mit⸗ gliedern, welche jährlich ein oder zwei Abhandlungen über die betreffenden Disziplinen auszuarbeiten und zum Vortrag zu bringen verpflichtet waren. Etwa 16 Plätze waren für vor⸗ nehme Beamte oder Militärs bestimmt, die als Ehrenmitglieder den Sitzungen beiwohnten. Jährlich wurden Preisfragen ge⸗ stellt und die Arbeiten, welche man des Preises würdig erachtete, mit Verleihung einer 50 Dukaten schweren goldenen Medallle, ausgezeichnet. Durch den ausschließlichen Debit des Kalender⸗ wesens, durch die Censur für alle im preußischen Staat zu druckenden Bücher, durch die Aufsicht über die Heraus⸗ gabe der Landkarten und durch dahin einschlagende eigene Unternehmungen war der Akademie Gelegenheit zu einer reichlichen Einnahme gewährt. Als Präsidenten der Akademie hatte König Friedrich II. einen der hervorragendsten Mathematiker seiner Zeit, Maupertuis, berufen, außerdem zahlreiche bedeutende Gelehrte als Mitglieder. Namentlich aber bewies der König der Akademie die lebhafteste versönliche Theülnahone. donm Sei⸗dveh Flbs. „ver virnen der thätigsten Maeglieder des Instituts und ging den Akademikern durch literarische Arbeiten, die er verfaßte und in den Sitzungen vortragen ließ, mit anregendem Beispiel voran.
Die Akademie hat die Förderung, welche ihr von König Friedrich II. zu Theil geworden, stets mit Dank anerkannt, und diesen durch zahlreiche Abhandlungen ihrer angesehensten Mit⸗ glieder, welche sich mit der Regierung und den Schriften des Königs beschäftigen, bethätigt. Nach den neueren Statuten vom 31. März 1838 findet alljährlich zur Feier der Geburt Friedrichs II., als des Erneuerers der Akademie, am 24. Januar oder an dem nächstfolgenden Sitzungstage der Gesammt⸗Akademie, en eea9. 1— esehe 82 in welcher meist Abhand⸗
ngen, die dem Gedächtniß des Königs gew n ⸗ trag kommen. EEE“ her Ueene geben 8 vnm der Redner, die bis⸗
er Akademie zum Gedächtniß Friedrichs gesprochen 8
v. Hertzberg. 18* 2 . 8 s9 8 8 eha Ewald Friedr. v. Hertzberg “ 8 8. 178 Eh. d. Derdd Zn ernoss Cp“*“
annes v. Müller. 8 am 24. 8 3 8 v. Müller “ * 29. — 189.
1u“ 24. Jan. 1817.
““ 24. Jan. 1821. 24 Jan. 1825. 24. Jan. 1826. 24. Jan. 1828. 26. Jan. 1832. 24. Jan. 1833. 15. Dez. 1836. Alex. v. Humboldt.. 8 12 1u“ i 1840. A. 8848 1““ “
““ 27. 1842. Friedr. v. Raumer . . .. 26. 1843.
3. ¹. 1843.
30. 1845. 22 .1846. han. 1847.
N. 1848. 1849.
1850.
1851.
1852.
1852.
a a aaaaaeaes u
in der Universität zu Friedr. v. Raumer . . .
Ente“ 8 . am 13. 1853. Ie11“ 1 26. Jan. 1854. Trendelenburg . . . . 25. 1855 Ehrenberg. . . 24. 1856- Sleceeee“ . 1857 Gh Trendelenburg Estteberns 8 Ehrenberg.
. ““ rendelenburg 183 ummer Trendelenburg. “ du Bois⸗Reymond EE“ Trendelenburg. du Bois⸗Reymond b “ E EEö1ö1ö1.;“; 8 Cyrtins . 8 1 8 du Bois⸗Reymond. „ 28. Jan 1 Das würdigste und erhabenste Denkmal, welches die Akademie der Wissenschaften den geistigen Verdiensten Friedrichs II.
29. 28
27. 26.
aas a aàasaasa aaa
81
gewidmet hat, ist die unter der Leitung dieser gelehrten Körp schaft veranstaltete Ausgabe der literarischen Werke des Königs. Im Jahre der Säkularfeier der Thronbesteigung Friedrichs wurde diese Publikation beschlossen und durch Aller⸗ höchste Drdre König Friedrich Wilhelms IV. vom 5. Oktober 1240 Ddie Ausführung dorselben der Akadomie übertrugen. etztere erwählte zu diesem Behufe aus ihrer Mitte einen Aus⸗ 88. welcher unter der Direktion des Geheimen Regierungs⸗ Rathes Professor Dr. Böckh, die Leitung der Herausgabe übernahm, während mit den Redaktionsgeschäften der Professor Preuß unter Hinzuziehung des französischen Gelehrten Paul Ackermann beauftragt wurde. Behufs Revision der militärischen Schriften König Friedrichs II. wurde außerdem eine militärisch Kommission eingesetzt, deren hervorragendste Mitglieder der General der Infanterie von Krauseneck und der General⸗Lieutenant a. D. von Lossau waren. 8 8u der Zeit, wo diese neue Ausgabe der Werke König Fried⸗ richs II. vorbereitet wurde, gab es bereits zwei Gesammt⸗Ausgaben derselben. Die eine war auf Befehl König Friedrich Wilhelms II. veranstaltet und von einer Kommission, zu der der Minister von Hertzberg, welcher Friedrich II. Jahrzehnte hindurch persönlich nahe gestanden hatte, gehörte, redigirt worden. Diese Ausgabe, welche im Jahre 1788 und 1789 in drei Abtheilungen erschien, hatte jedoch aus verschiedenen Ursachen zu kritischer Bemängelung Anlaß gegeben. Schon ihre Druckausstattung war mangelhaft; dazu fehlte es an einer zweckmäßigen Aufeinanderfolge und Gliederung der einzelnen Materien; auch waren die veg namentlich der philoso⸗ phischen und literarischen Schriften, theils unvollständig, theils . wegen Aufnahme irrthümlich dem Könige beigelegter, von anderen Schriftstellern herrührender Bestandtheile inkorrekt. Dessenunge esn hatte diese Ausgabe unter dem gebildeten Publikum so lebhafte Theilnahme gefunden, daß einzelne Abschnitte aus ihr kurz nach ein⸗ ander neu aufgelegt werden mußten. — In demselben Jahre (1788 wurde auch in Basel eine Ausgabe der Werke König Friedrichs be kannt gemacht, welche indessen weit unvollständiger, als die in Berli erschienene Ausgabe war und nur 5 Bände umfaßte, während letzter in 25 Bänden vorlag. Gleichwohl nahm die Basler Ausgab dadurch, daß sie Einiges enthielt, was der Berliner fehlte, und weil sie für die Korrespondenz König Friedrichs mit Voltaire und Darget eigene Handschriften benutzt hatte, eine unabhängige Stelle ein. An ihr hatte sich vornehmlich der Basler Zunft meister Le Grand, der später in den Bewegungen der Schweiz während der französischen Revolution hervorgetreten ist, betheiligt „Im Gegensatz zu diesen Ausgaben suchte die Akademie der Wissenschaften die Schriften Friedrichs II. in möglichster Voll⸗ ständigkeit und vollkommener Authentizität zu veröffentlichen, sie nach wissenschaftlichen Prinzipien zu klassifiziren und mit den erforderlichen Noten und Erklärungen zu begleiten. 1b Zu diesem Behuf ließ sie vor Allem in den Königlichen Archiven und Bibliotheken Nachforschungen nach den Original⸗ Handschriften oder unzweifelhaft echten Kopien und nach den