1875 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

London, 18. August, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremd. letztem Montag: Weizen 46,470, Gerste 9530, Hafer 25,310 Qtrs. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei schleppen- dem Geschäft zu nominell unveränderten Preisen. Wetter: Be-

wölkt

Liverpool, 18. August, Nachm. (W. I. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 12,000 B., davon für Spekulatien und Export 3000 B. Stetig. Geschäft auf Zeit un- thätig, aber williger. 1

Middl. Orleans 7 ⁄16. middling amerikanische 7 ⁄10, fair Dhollerab 4 , middling fair Dhollerah 4 6, good middling Dhollerah 4 ¼, middl. Dollerah 4, fair Bengal 4 ¼, good fair Broach 5 ¼, new fair Oomra 4 ½, good lair Oomrs 5 ⅛8, fair Madras 4 ⅛½, fair Perunm 7 ⅞, fair

Smyrn⸗ 6 ¼. fair Egyptis 8 ¼

7 ¼1 6 d. 1 , goww, 18, Angust, Nachmittags. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 62 sh. 4 d. Glasgow, 18. August, Mittags. (W. I. B.) Die Verschiffungen der letzten Woche betragen 11,300 Tons ge- gen 9400 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Upland nicht unter low middling September-Oktober-Lieferung

Leith, 18. Aug., Nachm. Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1300, 304, Bohnen 62, Erbsen 112, Hafer 577 Tons. Mehl 1172

ack. Weizen still, nominell 2 sh billiger, Gerste unverändert, Hafer esster.

Paris, 18. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. August 61,25, pr. September-Oktober 61,75, pr. Sept.-Dezember 62,25, pr. November- Februar 63,00.

Paris, 18. August, Nachmittags. (W. P. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.), Weizen behauptet, pr. August 27,25, pr. September-Oktober 28,00, pr. September-De- zember 28,50, pr. Novemrer- Februar 29,00. Mehl fest, pr. August 61,25, er. Septbr.-Oktbr. 61,75, pr. Sept.-Dezbr. 62,25, pr. Novbr.- Febr. 63,00. Rüböl behauptet, pr. August 82,25, pr. Sept. 82,25, pr. Sept.-Dezbr. 82,00, pr. Januar-April 82,75. spiritus matt, pr. August 48,50, pr. Jan.-April 51,00.

New-York, 18. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waaroenbericht. Baumwelle in New-York 14 ⅛, do. in New- Orleans 14 ½. Petroleum in New-York 11 ⅜, do. in Philadelphia 11 x½. Mehl 6 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 42 C. Mais

4 2 8

(old mired) 81. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rio-) 19. Schmalz (Marke Wilcozx) 14 ½ C. Speck (short clear) 12 ½ C. Getreidefracht 8 ½.

General-Versammlungen. 6. Septbr. Werkzeug-Maschinenfabrik „Vnloan“ in Chemnitz. Ordentl. Gen.-Vers. zu Chemnitz. 14. Mlagdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Elsenbahn 0 Gen.- Vers. zu Magdeburg. Ausweise von Banken ete. Wochen-VUebersicht von 9 Deutschen Zettelbanken August cr.; s. unter Ins. der Nr. 193. FEisenbahn-Einnahmem. Oberhessische Eisenbahnen. Im Juli 91,708 (+ 3154 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 566,827 (+ 69,045 ℳ) Thüringische Elsenbahn. Im Juli: Stammbahn 1,518,699 (+ 133,508 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 8,575,248 (+ 848,639 ℳ); Dietendorf-Arnstädter Zweigbahn 14,128 (+ 788 ℳ), 1. Nan. bis ult. Juli 73,883 (— 1522 ℳ); Gotha-Leinefeld 80,569 (+ 5227 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 502,138 (+ 91,935 ℳ); Gera- Eichichter Zweigbahn 79,989 (+ 35 12 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 492,282 (+ 18,557 ℳ)

nnnamugummmmmmaammnnmnnemnenmnn————

Königliche Schauspiele. Freitag, den 20. August. Opernhaus. (157. Vorstellung) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von L. v. Beethoven. Leonore: Fr. v. Voggen⸗ huber. Marzelline: Frl. Lehmann. Pizarro: 8 Salomon. Florestan: Hr. Schott. Rocco: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Sonnabend, den 21. August. Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ pian in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang

r.

Wallner-Theater.

mhatas: Zum 118. Male: Der Registrator auf

eisen.

Sonnabend: Neu einstudirt, in neuer Bearbeitung: Comtesse Helene. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten von J. B. v. Schweitzer und H. Salingré. Musik von R. Bial.

sictoria-Theater.

8 Direktion: Emil Hahn.

Freitag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungs⸗ stück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery umnd Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr. 8

Sonnabend: Zum 150. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. (Phileas Fogg: Emil Hahn.)

priedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Freitag: Gastspiel des Hrn. Telek. Blau⸗ bart. (Blaubart: Hr. Telek.) Sonnabend: Giroflé⸗Girofla.

Residenz-Theater.

Freitag: Zum 10. Male: Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. (Laura: Frl. Math. Ramm. Friedrich Schiller: Hr. Mylius.) Sonnabend: Zum 1. Male: Frou⸗Frou. Pariser Sittenbild in 5 Aufzügen von Meilhac und Pe8ng. (Gilbert: Frl. Western und Henry von Sastorys: Hr. A. Mylius als Gast.)

Krolls Theater.

Prethass Vorletztes Gastspiel des Königlichen Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Beoildieu. Konzert und brillante Beleuchtung des Sommer⸗ gartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Sonnabend: Undine. In Vorbereitung: Die lustigen Weiber von

Windsor.

1“

Woltersdorf-Theater.

8 Direktion: Emil Thomas.

Freitag: 32. Gastspiel des Frl. Josephine Gallmeyer und des Hrn. Felix Schweighofer. Der Präsident. Umsonst. (Pritz’l: Hr. Schweig⸗ hofer). 1733 Thlr. 22 ½ Sgr. Im Prater. (Eva: Frl. Gallmeyer. Johann: Hr. Schweig⸗

Verehelicht: Hr. Hauptmann Paul v. Kalbacher

mmit Frl. Anna Heinicke (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Eric v. Witzleben (Berlin). Hrn. Erdmann v. Prittwitz und Gaffron (Schloß Groß⸗Glaesen). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Lauter⸗ bach (Rostock). Eine Tochter: Hrn. Major und Bataillons⸗Commandeur v. Horn (Saarlouis).

Gestorben: Hrn. Superintendent E. Pfeiffer Tochter Elisabeth (Wusterhausen a. d. D.) Hr. Kreisphysikus Dr. Richard Hülsmann (Lü⸗ denscheid).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Die unverehelichte Anna Franke allas Heidrich aus Ober⸗Bögendorf war wegen wiederholten Betruges seit dem 30. März cr. in hiesiger Gefangenanstalt in Haft, wurde aber am 7. Mai cr. wegen Schwangerschaft aus derselben entlassen. Der gegenwärtige Aufenthaltsort der ꝛc. Franke ist uns unbekannt. Wir ersuchen daher, dieselbe im Betretungsfalle anzuhalten und an unsere Gefängnißinspektion abzuliefern. Signalement: Alter: 28 Jahr, Größe: 1 Meter 54 Centimeter, Statur: mittel, Haare: braun, Augen: blau, Augenbrauen: braun, Nase: dick und eingebogen, Mund: proportionirt, Kinn und Gesicht: oval, Ge⸗ sichtsfarbe: gesund, Zähne: defekt, Sprache: deutsch.

Schweidnitz, den 6. August 1875. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Fleischermeister Weidert zu Grünberg ist durch das in II. Instanz bestätigte Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 29. April cr. wegen Beleidigung mit einer Woche Gefängniß bestraft worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheits⸗ behörden hiermit ersucht, auf den ꝛc. Weidert zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Ge⸗ richtsbehörde hiervon Anzeige zu machen, welche um Strafvollstreckung und Mittheilung an uns gleich⸗ falls ersucht wird. Grünberg, den 12. August 1875.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Der am 9. d. M. wider Schneider Konrad Binsel von Harmuthsachsen erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. August 1875. Der Staatsanwalt. In Vertretung: v. Winckler.

Gubhastationen, Aufgebore, Vor⸗ ladungen u. dergl.

16474] Nothwendige Subhastation. Das dem Rittergutsbesitzer Fritz Aué gehörige

RNittergut Rohrwiese, bei welchem sich 174 Hectar 57 Ar 20 Qu.⸗Meter der Grundsteuer unterliegenden Fläche befindet, und welches nach einem Reinertrage von 461,25 Thlr. = 1383 75 zur Grundsteuer, beziehungsweise nach einem Nutzungswerthe von 171 zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt ist, soll in dem am 11. Okto⸗ ber 1875, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle in Rohrwiese anstehenden Termine im Wege der nothwendigen Subhastation verkauft wer⸗ den. Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages soll am 13. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (im Sitzungszimmer) ver⸗ kündet werden. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗

hofer.)

National-Theater. Frreitag: Rosa und Röschen. Lustspiel in

Abschrift des Grundbuchblattes und son⸗ tige, das Grundstück etwa betreffende Nachweisungen, auch etwaige besondere Kaufbedingungen können in

4 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Sonnabend: Benefiz für Hrn. Tauscher. Spielt nicht mit dem Feuer. Der Liebestrank.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Leitung ihres Direktors Hrn. E. Ruscheweyh, und der Haus⸗ kapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. G. Sternagel. Hierzu: Zum 7. Male: Frauen⸗ rechte. Original⸗Lustspiel in 4 Akten von Carl

2

unserm Bureau III. eingesehen werden. Alle Die⸗ 8 welche Eigenthum oder anderweite, zur irksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das

Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗

rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert,

dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens

im obigen Versteigerungstermine anzumelden. Freistadt, den 8. August 1875.

Königl. Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

[6492] Ediktalladung. Der Halbmeier August Wolter zu Sülbeck hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm

Göͤrlitz. Abends: Brillante Illumination des pracht⸗ aus der Landes⸗Kredit⸗Anstalt in Hannover zu be⸗

vollen Sommergartens durch mehr als 8000 Gas⸗ -Sevsg Anfang 6 Uhr. Entrée incl. Theater

Original⸗Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

DHentscher Personal-Kalender. 20. August. Herzog Bruno von Sachsen legt den Grund zur Siadt Braunschweig, Martin Opitz v. Boberfeld f. Fr. W. Jos. v. Schelling †. Familien⸗Nachrichten. Dite heute erfolgte glückliche Geburt eines kräfti⸗ en Knaben zeigen statt besonderer Meldung ganz ergebenst an Gelh. Regierungs⸗Rath Dr. Hübler u. Frau. Berlin, den 18. August 1875.

Verlobt: Frl. Adelheid Rathmann mit Hrn. Kreis⸗

Sonnabend: Zum 1. Male: Rosa und Röschen.

willigenden Darlehns Hypothek mit seinem im Be⸗

zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Sülbeck

unter Nr. 6 belegenen Halbmeierhof zu bestellen

beabsichtige.

Derselbe besteht:

1) bs⸗ 828 Gebäuden unter Haus Nr. 6 und 6a und b;

register der Feldmark Sülbeck unter lit. e. zu 52 Morgen 56,6 Qu.⸗Ruthen Dorfsgründe, Gärten, Ackerland, Wiesen und Aenger, in dem⸗

und Verkoppelung der Wiesen unterhalb Sülbeck unter lit. d. zu 16 Morgen 103 Qu.⸗Ruthen Wiesen, und endlich in demjenigen von Strodt⸗ hagen zu 11 Morgen 112,3 Qu.⸗Ruthen Acker⸗ land und Anger beschrieben sind, und

berechtigungen. Nachdem Fgethans des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§, 25 und 26 der Verordnung

richter Paul Schneider (Berlin —Chod lesen) 88 11“ E1“

v 18. Juni 1842

Cassel, den 17.

2) den Grundstücken, welche in dem Vertheilungs⸗

jenigen der Spezialtheilung der Gemeinheiten

3) aus zwei vollen Gemeinde⸗, namentlich Holz⸗

der Provokant; als verfügungsfähiger

12. August 1846. Alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten in hypo⸗

Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗An⸗ sprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Freitag, den 24. September cr., Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kredit⸗Anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das der der Landes⸗Kredit⸗Anstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kredit⸗Anstalt Certifikate ausgestellt worden.

Der demnächst zu erlassende Präklusiv⸗Bescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichtstafel zur allgemeinen Kenntniß gebracht werden.

Einbeck, den 10. August 1875.

8 Kiönigliches Amtsgericht II. 8 Mehliß.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Auktion in Münster. Sonnabend, den 4. September cr., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Neuplatze in Münster 3 Stück aus⸗ rangirte Landbeschäler, welche Tags vorher im Tenkhoffschen Hofe aufgestellt sind, gegen Baar⸗ zahlung, meistbietend verkauft werden. Warendorf, den 16. August 1875. Königlich Westfälisches

Landgestüt.

[6497] Submission.

Die Lieferung von

635 Mille Mauersteinen, 8 36 do. Verblendsteinen,

800 Tonnen Portland⸗Cement, 1 1000 Tonnen hydraulischen Kalk 8 zum Bau einer Brücke im Zuge der Straße Nr. 7 über den neuen Verbindungskanal soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist

hierzu ein Termin auf: Sonnabend, den 28. August cr. Vormittags 10 Uhr, im Baubüreau an der Moabit⸗Charlotterburger Chaussee anberaumt.

Die Lieferungsbedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus und werden die Offerten, die versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen einzureichen sind, im festgesetzten Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Berlin, den 17. August 1875.

Der Königliche Bau⸗Inspektor.

3 v. Ludwiger. [6513]

Die auf der Strecke der hiesigen Eisenbahn⸗ Kommission und in deren Werkstätte angesammelten alten Materialien als:

Schienen, Radreifen, Schmiedeeisen ꝛc. ꝛc. sollen in öffentlicher Submission verkauft werden.

Die Bedingungen nebst der Nachweisung werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition, durch die Hauptmagazinverwaltung hierselbst, unfrankirt übersandt werden.

Der Submissionstermin ist hierzu auf

Dienstag, den cr., Vormittags

Uhr, im Büreau der unterzeichneten Maschinen⸗Inspektion auf dem Bahnhofe hier, angesetzt.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Ankauf von alten Materialien“ unterzeichnete Maschinen⸗Inspektion zu über⸗ enden.

Bromberg, den 12. August 1875.

R. Maschinen⸗Inspektion Klövekorn.

[65033 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

den Dienst nicht mehr geeignet ist, soll verkauft werden.

Die Lokomotive steht auf dem hiesigen Werkstät⸗ tenhofe zur event. Besichtigung bereit, und werden frankirte Offerten von dem Unterzeichneten, welcher auch zu jeder weiteren Mittheilung bereit ist,

bis zum 12. September c. entgegengenommen. Witten, den 16. August 1875. Der Maschinenmeister: J. V. Passauer.

16412] Neubau der Moselbahn. Die Erd⸗ und Böschungsarbeiten des 1. und 2

thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in

Looses, Station 238 bis 283 der VII. Bau⸗Abthei⸗ lung, enthaltend u. A. 130,000 Cbm. Erdmassen und 30,000 Cbm. Steinpackung, sollen durch öffent⸗ liche Submission vergeben werden.

Submissionshefte übersende gegen 15 Kopialien für jedes Loos. 8 Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen „versiegelt und portofrei bis zum Submissions⸗ termine 1 am Dienstag, den 31. August er., Morgens 10 Uhr, 8 in meinem Bureau einzureichen. Schloß Bübingen bei Nennig, den 10. August 1875.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Buddenberg. 8-— 126/8.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

motiven nebst den zu denselben gehörigen Tendern, jedoch mit Ausschluß der Siederohre, Dampfpumpen und Manometer sollen verkauft werden.

Die Besichtigung der Lokomotiven kann in der Werkstatt Crefeld erfolgen.

Offerten mit der Aufschrift „Ankauf ausran⸗ girter Lokomotiven“ sind an den Unterzeichneten is fans 31. August cr., Vormittags 11 Uhr, einzusenden.

Crefeld, den 12. August 1875.

Der Maschinenmeister.

Spoerer. (H. 42044.)

Verschiedene Bekanntmachungen.

[6490]0 Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Juli 1875. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: A. Stammbahn:

im Monat Juli 1875 629,675 889,024 1,518,699 1874 608,106 777,085 1,385,191 daher mehr 21,569 111,939 133,508 bis ult. Fusi 1875 2,886,138 5,730,110 8,575,278 1874 2,773,075 4,953,534 7,726,609 daher mehr 63,063 785,576 848,639

B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn: im Monat Juli 1875 6,944 7,184 14,128 1874 6,457 6,883 13,340

daͤher mehr 287 30] 788

bis ult. IJuli 1875 29,827 17,055 73,883 „„ L1““

deaher mehr 902 weniger 1,922 c. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn: im Monat Juli 1875 28,870 51,699 2 8 1874 27,281 48,031 75,312 daher mehr 1,589 3,668 5,257 bis ult. Juli 1875 155,559 346,579 502,138 ö“ 1874 148,341 261,862 410,203 daher mehr 7,218 84,717 91,935 D. Gera⸗Eichichter s r. n: im Monat Juli 1875 30,654 49,335 79,989 1874 28,993 47,454 76,447 daher mehr 1,661 1,881 3,542 bis ult. Juli 1875 166,279 326,003 492,282 1874 166,037 307,688 473,725 8— daher nachr Festst 8 18,315 18,557 vorbehaltlich späterer Feststellung. Er 1 16. August 1875. Die Direktion. 8

dasn Rheinische Eisenbahn. Rundreise⸗Billets nach der Schweiz.

Außer den in der Bekanntmachung vom 2. Juli c. aufgeführten kommen von heute ab zu Cöln noch folgende Rundreise⸗Billets zur Verauegabung:

1) West⸗Schweiz über Bingen, Mainz, Darm⸗ stadt, Heidelberg, Karlsruhe, Basel, Biel, Neuveville, Genf, VBern, Basel ꝛc. I. Kl. 90, 00 ₰, II. Kl. 64, 00 ₰,

2) West⸗Schweiz über Bingen, Mainz, Ludwigs⸗ hafen, Weißenburg, Straßburg, Basel ec. I. Kl. 90, 00 ₰, II. Kl. 64, 00 ₰;

3) West⸗Schweiz und Berner Oberland über Bingen, Mainz, Darmstadt, Heidelberg, Karlsruhe, Basel, Biel, Neuveville, Genf, Bern, Scherzligen, Därligen, Bönigen, Gießbach, Brienz, Alpnach oder Beggenried oder Ander⸗ matt⸗Fluelen, Luzern, Basel ꝛc. I. Kl. 97, 00 ₰, II. Kl. 70, 70 ₰;

4) e. ; über Bingen, Mainz, Ludwigs⸗ hafen, Weißenburg, Straßburg, Basel ꝛc. I. Kl. 97, 00 ₰, II. Kl. 70, 70 ₰.

Auf diese Billets, welche ab Basel in der einen oder anderen Richtung benutzt werden können und eine Gültigkeitsdauer von 30 Tagen haben, wird Freigepäck nicht gewährt.

Cöln, den 15. Auzust 1875.

1,020 80,569

111“

Die Direltion.

Zwei nicht mehr betriebsfähige, gekuppelte Loko⸗

Summa:

e

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile 30

Past 82 Alle Post⸗-Anstalten des In⸗- und Aunlandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

auch die Espedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Freitag,

Allergnädigst geruht:

zni aben Se. Majestät der Königh die Erlaubniß zur An⸗

Den nachbenannten Offizieren ꝛc.

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien

zu ertheilen, und zwar: b 11““ iserlich russischen Alexander⸗Newsky⸗Or 1 eena 8* bs von Bose, kommandirenden

General des XI. Armee⸗Corps;

des Kaiserlich deefli eh n ae Stanislaus⸗Ordens erster Klasse: dem General⸗Major dos aicmang, der erzogli en (25.) Kavallerie⸗Brigade, n von Förster, Commandeur der 49. Infanterie⸗Brigade (1. Großherzoglich Hessischen), dem General⸗Major von Lyncker, Commandeur der 50. Infanterie⸗Brigade (2. Großherzoglich Hessischen); des Kaiserlich ell ben gr. Annen⸗Ordens zweiter asse: dem Obersten von Necker, Commandeur des 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiments Nr. 115, dem Sbersten von Weber, Commandeur des 2. Groß⸗ herzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Großherzog) Nr. 116, dem Obersten Ehrhardt, Commandeur des 3. Groß⸗ herzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiments (Leib⸗Regiment) gs dem Obersten Tiehsen, Commandeur des 4. Großherzog⸗ lich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Carl) Nr. 118 und dem Obersten von Meyerinck, Commandeur des 2. Hes⸗ sischen Husaren⸗Regiments Nr. 14 1— des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenaunt S „von Wittenau, Com⸗ mandeur des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 28, dem Oberst⸗Lieutenant von Strantz, Commandeur des 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗ jiment) Nr. 24, 8 2 dem Pbers Vieutenant von Heineccius, Führer des Groß⸗ herzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Groß⸗ herzogliches Artillerie⸗Corps) und m dem Major Prinzen Friedrich zu Sayn⸗Wittgenstein⸗ Berleburg im 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14; des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem Rittmeister Ramdohr, Chef der Großherzoglich Hessi⸗ schen Train⸗Compagnie und -—ZeZüeeezzisc.: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von B uchenröder im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dra⸗ goner⸗Regiment) Nr. 23; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Scholl im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, dem venargrh an im erzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. herz N sher Neüesge Stammin demselben Regiment und dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Senarclens von Granecwx im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117; des Großherrlich türlischen Medschidje⸗Ordens 8 zweiter Klasse:

&

dem Hauptmann von Hirschfeld, à la suite des Schles⸗

wigschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9, kommandirt zur Dienst⸗ leistung beim Auswärtigen Amt; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Blumenthal im 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment; . des Großkreuzes des Königlich norwegischen St. Olaf⸗Ordens: dem General der Kavallerie und General⸗Adjutanten Grafen von der Goltz; des Commahsbeurkreugt⸗ zweiter Klasse desselben rdens: den Majors von Scholten und John von Freyend vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, 1 dem Oberst⸗Lieutenant von Arnim, Garde⸗Jäger⸗Bataillons, b dem Oberst⸗Lieutenant von Boeltzig, Garde⸗Schützen⸗Bataillons, dem Oberst⸗Lieutenant von Derenthall, aggregirt dem 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, Commandeur des Lehr⸗Infanterie⸗

Bataillons, dem Oberst⸗Lieutenant 89 n 2. rosigk, beauftragt mit der Führung des Garde⸗Husaren⸗Regiments, den Major . Krause, Commandeur des Garde⸗ Pionier⸗Bataillons und b dem Major Ihing, à la suite des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments, Vorstand des Artillerie⸗Depots Berlin; des Großkreuzes SSs schwedischen Schwert⸗ rdens:

Commandeur des

Commandeur des

des Commandeurkreu 85 erster Klasse desselben rdens: dem General⸗Major von Dannenberg, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, dem General⸗Major von Drigalski, Commandeur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, dem General⸗Major von Dresky, Commandeur der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade, dem General⸗Major von Thile, Commandeur der 4. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade, dem General⸗Major von Boehn, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, dem Obersten und Flügel⸗Adjutanten Grafen von Lehndorff, Commandeur der Leib⸗Gensd'armerie, dem Obersten Bronsart⸗von Schellendorff, Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps, dem Obersten und Flügel⸗Adjutanten Fürsten Anton Radziwill und dem Obersten von Oppell, Commandeur des 2. Garde⸗ Regiments zu Fuß; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten von L Estocq, Commandeur des 1. Garde⸗ Regiments zu Fuß, dem Obersten von Regiments zu Fuß, dem Obersten von Sannomw, Füsilier⸗Regiments, dem Obersten von Brozowski, Commandeur des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, dem Obersten Freiherrn von Zedlitz⸗Leipe, Comman⸗ deur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, dem Obersten von Wussow, Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, dem Obersten von Ditfurth, Commandeur des Kadetten⸗ hauses zu Berlin, dem Obersten von Schlichting, Commandeur des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth, dem Obersten von Zglinitzki, Commandeur des 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments, dem Obersten Freiherrn von Loquenghien, des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, dem Oberst⸗Lieufenant und Flügel⸗Adjutanten von Alten, Commandeur des Regiments der Gardes du Corps, 8 dem Oberst⸗Lieutenant von Lyncker, Commandeur des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, dem Oberst⸗Lieutenant von Haugwitz, Abtheilungs⸗Chef à la suite des General⸗

im Kriegs⸗Ministerium, dem Oberst⸗Lieutenant de Claer, stabes der Armee, mit dem Range eines Abtheilungs⸗Chefs, und 1. Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee, und den Majors und Flügel⸗Adjutanten von Winterfeld, on Lindequist und Graf von Arnim; 8 des Ritterkreuzes desselben Ordens:

.

dem Hauptmann von Berenhorst im 2. Garde⸗Regi⸗

ment z. F., 1 dem Hauptmann Tetzlaff vom Eisenbahn⸗Bataillon, und dem Hauptmann de Marées im 5. Thüringischen Infan⸗

terie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen);

des Ritterkreuzes 5zn ni8 schwedischen Wasa⸗ rdens: 8

dem Premier⸗Lieutenant von Trotha II. im 5. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen)

und dem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Douglas in Re⸗

giment der Gardes du Corps; des Groß⸗Comthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Major von Kameke, Inspecteur der 1. Fuß⸗ Artillerie⸗Inspektion; des Großkreuzes mit Schwertern des Großherzog⸗ lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Masor und General à la suite von Albe⸗ dyll, Chef des Militär⸗Kabinets; des Commandeurkreuzes erster Klasse mit Schwer⸗ 1 tern desselben Ordens: 6 dem Obersten und Flügel⸗Adjutanten Grafen von Lehn⸗ bHorff, Commandeur der Leib⸗Gensd'armerie;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Haugwitz, im Kriegs⸗Ministerium, und den Flügel⸗Adjutanten, von Lindequist; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern desselben Ordens: dem Major von Brauchitsch vom Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

Grolman, Commandeur des 4. Garde⸗

Commandeur des Garde⸗

Commandeur

1

den 20. August, Abends.

1

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Ober⸗Stabsarzt II. Klasse Dr. Bussenius, Regiments⸗ arzt des 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 72; des Fürstlich s E1“ Ehrenkreuzes erster asse:

dem Oberst⸗Lieutenant von Versen, Commandeur des Thüringischen Husaren⸗Regiments Nr. 12; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann Freiherrn Gans Edlen zu Putlitz im 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 29; des Fürstlich 81nse⸗n .5 Ehrenkreuzes erster asse: dem Obersten Grafen von Schlippenbach, Comman⸗ deur des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96; der zweiten Klasse desselben Ordens: . dem Hauptmann Freiherrn Gans Edlen zu Putlitz im 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 29; sowie endlich des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippi⸗ chen Gesammthauses: dem General⸗Major von Bessel, 26. Infanterie⸗Brigade.

Deutsches Neich. Mit dem 1. September d. J. tritt auf dem Bahnhofe Marien⸗ 8 der Berlin⸗Dresdener⸗Eisenbahn eine Postagentur in Wirk⸗ amkeit. Dieselbe wird sich mit der Annahme und Ausgabe von Postsendungen jeder Art befaffen. Das Geschäfts⸗ zimmer der neuen Postagentur befindet sich in dem Stationsgebäude des Bahnhofes Marienfelde. Die Verwaltung der Postagentur wird dem Stationsvorsteher Friedrich übertragen. Die Dienststunden der neuen Postanstalt sind: an Wochen⸗ tagen von 7 (im Winter 8) Uhr Vorm. bis 12 Uhr Mittags und von 2 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Abends, an den Sonntagen von 7 (im Winter 8) Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm. und von 5 Uhr Nachm. bis 7 Uhr Abends, an den Festtagen, welche nicht auf einen Sonn⸗ tag fallen: von 7 (im Winter 8) Uhr Vorm. bis 9 Uhr Vorm., von

Commandeur der

Stationsgebäude Marienfelde 2 ho zum Bestellbezirke der Post⸗Expedition hörig, den und das 1 Bestellbezirke der Post⸗Expedition in Lichterfelde und die zum Bestell⸗ bezirke der Postagentur in Mahlow gehörige Ortschaft Buckow.

Woch Mittagszuges aus Uhr ginnend um 8,4 Uhr Vorm.

agentur - 8 Verlin⸗Dresdener Eisenbahn benutzt, welche in Marienfelde Bahnhof halten, in der Richtung von Berlin 8,14 Uhr Vormittags, 1,50 Uhr Nachmittags, 6,ℳ0 Uhr Abends und in der Richtung nach Berlin 12,91 Uhr Nachmittags und 10,38 Uhr Abeuds.

11 bis 12 Uhr 5 18 Sbs L2 82 8 ve 8enn 88 tellbezi e ostagentur arienfelde umfaßt 54 Der Beftegfhir b Poßzaten. den Ort Mariendorf, bisher

Berlin SW. Tempelhof ge⸗ Ort Marienfelde und das Vorwerk Horstenstein aus dem

Die Bestellung wird stattfinden im ganzen Bestellbezirke, an den entagen K lich zweimal nach Ankunft des Morgen⸗ und Verxlin. beginnend um 8,45 Uhr Vorm. und 2,30

achm., an den Sonn⸗ und

ur Uebermittelung der Postsendungen nach und von der Post⸗ 8 Marienfelde 92 die Bahnposten Nr. 2 der Züge der

Berlin, C., den 18. August 1875. . Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor.

Abtheilungs⸗Chef Majors von Winterfeld und

sachsen⸗ernestinischen Hausordens:

dem General⸗Major und General à la

suite von Albe⸗ dylI, Chef des Militär⸗Kabinets; W

dem Stabsarzt Dr. Doering beim

2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den bisherigen Dirigenten des Schullehrer⸗Seminars zu Verden, Gustav Hermann Knauth zum Seminar⸗Direktor 8 zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Seminar⸗Direktor Knauth ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Verden übertragen worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

Dem Mechaniker Herrn Joh. Friedrich Klein zu Mün⸗

chen ist unter dem 16. August d. Js. ein Patent 8 2

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten

1 8 eeh soweit derselbe als neu und eigen⸗

thümlich erkannt ist, 1 wusüen Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Se. vefrülhes der Staats⸗Minister und

Angekommen: 2 Minister für die landwirthscha denthal von Gießmannsdorf.

Das 40. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ 6

eegeben wird, enthält unter 88 Nr. 8375 das Gesetz,

8

Festtagen täglich einmal, be-

tlichen Angelegenheiten Dr. Frie⸗ 8

betreffend die Anlegung und Ver⸗ 8

änderung von Fan und Plätzen in Städten und Uändlichen

Ortschaften. Vom 2. Juli 1875. schaclg. den 20. August 1875. b Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir. Die heutige Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ enthält im Central⸗Handelsregister: 1) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 3 enthaltenen Stellen; 2) Zusammenstellung der im „Heutsche Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur esetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;