“ 88
Amsterdam, 19. August, Nachm. (W. I.
Roggen pr. Oktober 196 ½. London, 19. August. (W. T. B.)
Bei der gestrigen Wollauktion war das Geschäft animirt, Preise
19. August, Nachm. (W. T. B.) Umsatz 14,000 B., davon für Schwimmende un-
unverändert. Liverpool, Baumwolle. (Schlussbericht). Spekulatien und Erport 2000 B. thätig, stetig
Stetig.
Middl. Orleans 7 ⅛, middling amerikanische 7 ⁄2 6, 4 ⅛, middling fair Dhellerah 4 ½, good middling Dhollerah 4 ¼, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 ¼, good fair Broach 5 ¼, new falr Oomra Pernam 7 ⅛, fair
„ good fair Oomra 5 ¼, fair Madras 4 ⅛, fair Smyrns 6 ¼4, fair Egyptian 8 ¼.
Upland nicht unter low middling September-Oktober-Lieferung
7 ¼16 d.
waaren. Wolle gefragter, Preise stetiger. bessere Stimmung. Wollene Stofte unverändert.
Glasgow, 19. August, Nachmittags. (W. T. B.) ir. E“ Roheisen. Mired numbers warrants 62 sh. 3 d. 8
Paris, 18. August, Nachmittags. (W. L. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) August 27,75, Pr. September-Oktober 28,50, zember 29,00,
Febr. 63,50.
pr. Sept.-Dezbr.
August 48,50, pr. Jan.-April 51,00. Paris, 19. August, Abends 6 Uhr. Produktenmarkt. Mehl fest, pr.
Rüböl träge, pr. August 82,50,
Februar 63,75.
New-York, 19. August, Abends 6 Uhr. WMuäarenbericht. Orleans 14 ⅛. 11 . (old mired) 82 C. Zucker (Fair reffni (Rio-) 19 ½. Schmalz (Marke Wilcex) 142 12 ½ C. Getreidefracht 7 ¼6.
B.) GetreidemarFt (Schlussbericht). Weizen per November 310.
Bradford, 19. August. (W. T. B.) Wolle und Wollen- Für wollene Garne
Weizen fest, pr. September-De- pr. Nov.-Februar 29,25. Mehl behauptet, pr. August 61,75, pr. Septbr.-Oktbr. 62,25, pr. Sept.-Dezbr. 62,50, pr. Novbr.- pr. Sept. 82,25, 82,25, pr. Januar-April 82,75. Spiritus matt, Pr.
(W. . B.) 1 August 62,00, pr. September-Oktober 62,50, pr. Sept.-Dezember 62,75, pr. November-
(W. T. B.)
Baumwelle in New-York 14 ⅝, do. in New- Petroleum in New-York 11 ⅛, do. in Philadelphia Mehl 6 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 42 C. Mais Muscovados) 8. Kaffee C. Speck (Short clear)
logr., einzeln theurer. prima englisches Lammzinn einzeln höher. Zink unverändert, mohr. fair Dhollerab
pro 50 Kilogramm frei hier.
Englisches 3,60 à 4,00 pro 50 Kilogamm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,75 à 5,00, Walzeisen 10,50 à bleche 13,00 à 15,00 pro 50 Kilogr. frei hier. gute Sorten englisches und australisches 88,00 à 91,00 pro 50 Ki- Zinn besser. 86,50 à 87,00
scher Hütten-Zink 24,50 à 25,50 pro 50 Kilogramm, Blei fest, Tarno-witzer, Harzer und Säöchsisches 22,60 à 23,25 pro 50 Kilogr., einzeln theurer. — Kohlen und Koks ruhig, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 78,00 pro 40 Hekto- liter, schlesischer und westfälischer Schmelz- Koks 1,45 à 1,80
elegrap
11,50 und Kessel-
Banca 89,50 à 90,00, und
1
v. M.
Kupfer unverändert, 8 Bar. Abw Temp. Abw Allgemeine
ansicht.
pro 50 Kilogramm, gute und beste Marken schlesi- einzeln 7 Haparanda
14. „ „
5*
ö“ 18.
Berlim, 19. August. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,000 % nach Tralles, (100 Liter à 100 %) frei hier liefert, waren auf hiesigem Platze
am 13. August 1875 Rmk. 56,9 à —,—
2 3 3 8
82 19. „ „ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Fredericksh. ¹ Helsingör-. ins Haus ge- Moskau,.
Danzig..... Putbus
2220S22SSIO9OUoII
35,623,541 ℳ (+ 3,247,330 ℳ) Ludwligs
Ord. Gen.-Vers. zu 16. Septbr.
rufenen, die wegen
Berlim, 19. August. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und
vereidetem Makler und Taxator beim Wenn auch einzelne Metalle in dieser Woche mehr gefragt wurden, so ist dennoch vom Metallmarkt nicht viel Günstiges zu berichten, das Geschäft bleibt ruhig und ist eng
Metalle von M. Loewenberg, Königlichen Stadtgericht.)
begrenzt.
Roheisen: Auf dem Glasgower Markt ist Verschiffungseisen un- 62 sh. 6 d. Cassa pr. Tons, Hier hat sich nichts verändert, es notiren gute und beste Marken Schottisches Roheisen 4,30 à 4,70 und
verändert, Warrants etwas niedriger, Middlesbro-Eisen fest.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 21. August. Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Hpilh in 5 Abtheilungen von Secribe. Anfang r. Sonntag, den 22. August. (158. Vorstellung.
Opernhaus.
7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opernhaus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗ gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher
ch am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Wallner-Theater.
Sonnabend: Neu einstudirt, mit neuen Gesangs⸗ einlagen: Comtesse Helene. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Salingré. Musik von R. Bial.
8 8 Sonntag: dieselbe Vorstellung.
Vvictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Gastspiel der ersten Solotänzerin Sga. Dorina
Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue.
Sonnabend: Zum 150. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungs⸗ stück mit Ballet in 5 r.S ng 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. (Philias Fogg: Emil Hahn.) Anfang 6 ½ Uhr.
Sonntag: dieselbe Vorstellung. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Telek. Die Lari. (Eisenstein: Hr. Telek. Rosalinde:
rl. Schirmer. Adele: Frl. v. Csepesany.)
Sonntag: Neu einstudirt: Perichole, die
traßensängerin.
Residenz-Theater.
Sonnabend: Gastspiel des Frl. Western vom Stadttheater zu Breslau, sowie des Hrn. A. My⸗ lius vom Stadttheater zu Bremen: Zum 1. Male:
Fron⸗Frou. Pariser Lebensbild in 5 Aufzügen alévy. (Gilberte: Frl. Wlöseen
on Meilhac und und Henry von Sartorys: Hr. A Sonntag: dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herzoglichen Kammer⸗ ängers Hrn. Feßler: Undine. Oper in 4 Akten von Lortzing. Konzert und brillante Beleuchtung des Sommergartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung
Uhr.
Sonntag: Letztes Gastspiel des Königlichen Kam⸗ mersängers Hrn. Franz Nachbaur, des Herzoglichen Feßler und des Frl. Hassel⸗
beck. Der Troubadour. In Vorbereitung: Die lustigen Weiber von
Windsor.
Ende dieses Monats: Schluß der Opern⸗Saison.
Woltersdorff-Theater.
Direktion: Emil Thomas. Sonnabend: 33. Gastspiel des Frl. Josephine Gallmeyer und des Hrn. Felix Schweighofer. Im Charakter. Die Lieder einer Verlorenen. (Hornberger: Hr. Schweighofer). Eine Ope⸗ rette. (Hanni: Frl. Gallmeyer. Ciesorius: Hr. Schweighofer.) 89
Mylius.)
nicht mit dem Feuer. Das Glas Lust-
Ein Sommernachtstraum von
Shakespeare, übersetzt von Schlegel in 3 Akten. Original⸗Schauspiel in 4 Akten v tt Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Anfang Birch⸗ laich Päglich: vor, ese
J. B. v. Schweitzer und
Verlobt:
Nr. 194.
Ins. in Nr. 194.
Wochen-Uebersloht von 6 August; s. Ins. in Nr. 194.
Eisenbahn-Einnahmen.
Braunschwelgische Bahn. 883,290 ℳ (—91,936 ℳ) 1. Jan. bis ult. Juli 6,021,702 ℳ (+ 59,461 ℳ)
Berglsch-Märkische Eisenbahn. Im Juli Hauptbahn incl. Ruhr-Sieg-Bahn 5,385,617 ℳ (+ 26,429 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli
BEisenbahn Nürnberg-Fürth. Im Juli 11,192 Fl.
(+ 529 Fl.), bis ult. Juli 77,334 Fl. (+ 1045 Fl.) General-Versammlungen.
28. August. Unlon, Fabrik ohemischer Produkte in Stettin.
Warschau-Bromberger Elsenbahn. Ausserordentl. General-Vers. anstatt der auf den 16. August be-
nirung beschlussunfähig gewesen; s. Ins. in Nr. 194. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrüocker Eisen-
hütten-Aktien-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. auf
der Eisenhütte Burbach bei Saarbrücken;
Kündigungen und Verloosungen 4 ½ % Anlelhe der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Behufs Rückzahlung vom 29. Dezember a.
Ausweise von Banken ete.
6 Bremen... 7 Helder.... 6 Berlin 6 Posen 6 Münster.. 6 Torgau...
Stettin.
nicht genügender Aktien-Depo- 7 Havre
s. Ins. in
¹) Gestern
c. ab ausgelooste Nummern; s.
Gewitter.
Deutschen Zettelbanken per 15.
7 Constantin. 338,2 -+ —] 16,3 — N., müäss.
340,4 7 Christiansu. 339,2 7 Hernösand .340 3 Helsingfors. 338,3 Petersburg. 336,4 Stockholm 340,0
331,1 339,8 Flensburg. 338,5 Königsberg. 339,2 339,5 336,5 341,0 338,7 .337,8 .337,7 7 Gröningen. 338,5 334,8 338,9 — 336,8 336,4 .335,1 334,7 6 Breslaau 333,9 7 Grüssel 337,7 — 336,6 6 Wiesbaden 333,4 — 6 Ratibor 331,0 +₰1. 6 Trier 331,7, — 0,5 7 Cherbourg 340,1 — 340,0 — 7 Carlsruhe 333,5 — 339,0 — 7 St. Mathieu 330,4 — 7 Constantin. 338,3¹ —
oder W. ³) Gest. Nachm. W. mässig. NW. zu W. mässig. Strom N. ³) Mässiger Nebel. ⁴) Morgens sehr starkes Gewitter. Nachts starkes Gewitter mit Regen. 1¹) Gest. Abend Wetterleuchten, Gest. Abends Wetterleuchten.
19. August. Regen.
heiter. heiter. Detw. bewölkt. heiter. ¹) bedeckt. ²) heiter.
20. August.
;ee — Windstille. — NW., schw. — WXW., lebh. — NW., lebh. — Windstille. 8 — SW., schw. — ³) — 8S0., schwach. — ⁴) — NW., lebh. sheiter. + 0,6/S., schw. bedeckt. ³)
NO., schw. strübe, Reg. 4 SW., s. schw. sheiter.
— bedeckt.
bed., trübe.
NO., schw. Regen. O.,, schw. trübe. WSW., lebh. Regen. bewölkt. regnerisch. trübe Regen. ²)
—
gog⸗ — SS 2
EEEELiIIb
902
112l
N., stille. ONO., mäss. N. mäss. — 1,2 O., schw. bedeckt. 2,1 SSO., mäss. Zieml. heiter.¹) 0,1 1 3 W.,, schwach. trübe. ³) 0,8 1— NO., mäss. bedeckt. *) 1,9 S., schw. heiter. 10„ SSW., schw. Regen. 1,6 W., 2. lebh. strübe. ¹¹) 9
1 ½ 4α ¼ †
+
N., s. schw. halb heiter. ¹²) W., schw. zieml. heiter. S0., mäss. bew., neblig. — Nv., f. stille. bedeckt. NO., lebh. sewölkt. SW., mässig. wenig bew. NW., lebh. sbedeckt. NNW., schw. bedeckt. NW., stille. Regen.
¹) Nachts und Morgens sehr starker NW. 4¹) Strom S. Gest. Nachm.
Regen.
⁷) Abends Wetterleuchten. Nachts Gewitter. 8) *⁰) Gest. Gewitter. ¹⁰) Gest. Nachts Gewitter. *³)
National-Theater.
Sonnabend: Benefiz für Hrn. Tauscher. Spielt ie Kunst geliebt zu; werden.
Sonntag: bö25 2 Wallensteins Lager. Der Kurmärker und die Picarde. Kriegsbilder.
——
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Rosa und Röschen.
Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommer⸗ Fee. durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang ½ Uhr. Entrée incl. Theater 0 3. Sonntag: dieselbe Vorstellung. “
Deutscher Personal-Kalender. 21. August. Christ. Ad. Overbeck *. Joh. C. W. Zahn *. Adalb. v. Chamisso †. Dr. C. Immanuel Nitzsch.
Familien⸗Nachrichten.
1755. 180¼%. 1838. 18 8.
Il. Elfriede Zahn mit arzt Dr. Schultze (Posen). — Frl. Helene Jaques mit Hrn. Regierungs⸗Rath A. Peterssen (Berlin — Friedrichroda).
(Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant v. Chap⸗
puis mit Frl. Sophie Freiin Schenck zu Schweins⸗ berg. — Hr. Königl. Baumeister Ludwig v. Tie⸗ 87 9g mit Frl. Marie v. Stuckrad (Friedrich⸗ roda).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗ und Oberpräsidial⸗Rath Alfons v. Zastrow ( iegnitz). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef Albrecht v. Mitzlaff (Frankfurt a. M.). — Hrn. Post⸗Direktor und Hauptmann a. D. v. Wulffen (Jauer). — Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Bataillons⸗Commandeur v. Petery (Colberg).
Gestorben: Hrn. Divisions⸗Pfarrer E. Wernicke Tochter Helene Brandenburg a. H.) — Hr. Post⸗ Direktor Carl uschow (Bremen). — Frau Geh. Regierungs⸗Rath Böhmer Dannenberg). — Hrn. Otto Muehl Sohn Heinrich (Willen⸗
erg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Schlosser⸗ meister Gottlieb Otto Kirsten ist durch rechts⸗ kräftiges Urtel vom 22. Dezember 1874 wegen Kuppelei zu drei Wochen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafvollstreckung mußte unterbleiben, weil derselbe latitirt, oder sich heimlich von hier entfernt hat. Wir ersuchen deshalb alle Civil⸗ und Militärbehörden, ten ꝛc. Kirsten im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die noͤchste Gerichtsbehörde abzulie⸗ fern, welche um Strafvollstreckung und Nachricht zu unseren Akten K. 145. 74. VI. gebeten wird. Berlin, den 9. August 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheil. für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. Signalement. Der ꝛzc. Kirsten ist 29 Jahr alt, am 24. April 1846 hier geboren, evan⸗ gelischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll 4 Strich groß, hat dunkelblonde Haare, braungraue Augen, dunkle Augenbrauen, schmales Kinn, kurze Nase, gewöhn⸗ lichen Mund, ziemlich volle Gesichtsbildung, gelblich blaße Gesichtsfarbe, ziemlich vollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt und hat als besondere Kenn⸗ eichen auf dem rechten Oberarm drei erbsengroße Pockennarben, in der linken Brustseite Blutegelstich⸗ narben, auf dem linken Oberarm vier erbsengroße Pockennarben und ist angeblich auch anscheinend hart⸗
hörig.
rn. Assistenz⸗ b
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. derl.
Eiiktal⸗Citation.
Auf Gesuch der Adelheid, geborne Wirtz, Privatin, in Neuwied wohnend, Wittwe des daselbst ver⸗ lebten Kreisrichters Ednard Böhmer, in eige⸗ nem Namen und als Vormünderin des mit ihrem genannten Ehemanne erzeugten noch minorennen Kindes Paul Böhmer, Behufs Amortisation des von der K. Bank⸗Commandite zu Coblenz unterm 22. September 1866 ausgestellten Lombard⸗Pfand⸗ scheines Nr. 163, Inhalts desn der vorgenannte Eduard Böhmer gegen 800 Thlr. baares Darlehn 1400 Thlr. FLCö“ der Aachen⸗ Düsseldorfer⸗Eisenbahn an bezeichnete Stelle als Pfand hinterlegt hat, hat das K. Landgericht zu Coblenz erste Civilkammer in seinem Urtheil vom 25. April 1875 verordnet:
daß der Inhaber, sowie alle Diejenigen, welche Rechte auf den fraglichen Pfandschein zu haben behaupten, aufgefordert werden, und zwar unter Strafe des Verlustes ihrer Rechte, diese binnen einer Frist von 3 Monaten und spätestens in dem von dem hiermit zum ernann⸗ ten Landgerichts⸗Rath Birlo, auf Samstag, den 2. Oktober currentis, Nachmittags 4 Uhr, auf dem Sekretariate des hiesigen K. Landge⸗ richts feftgesetzten Termine geltend zu machen, sowie ferner, daß der verfügende Theil dieses Ur⸗ theils in den Staats⸗Anzeiger in Berlin, den öffent⸗ lichen Anzeiger zum Amtsblatte der K. Regierung dahier, sowie in die Neuwieder⸗, Coblenzer⸗ und Kölnische Zeitung je dreimal eingerückt werde, und war in der Art, daß zwischen jeder Einrückung ein wischenraum von mindestens vier 4— liegt, und die letzte mindestens vier Wochen vor dem zwei⸗ ten Oktober currentis statt hat.
Es wird dies hiermit den gesetzlichen Bestimmun⸗ gen gemäß zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Coblenz, den 10. Mai 1875.
Der Anwalt der Amortisationskläger ꝛc.
Böhmer. Richter, Advokat⸗Anwalt.
“ 1“ 1468421 Oeffentliche Vorladung .
Die verehelichte Fleischermeister Emlie Hencke, geb. Glander, hat den Wohnort ihres Ehemannes, des Fleischermeisters Hermann Hencke zu Plathe in Pommern 1871 heimlich ver⸗ lassen und ist zu Pfingsten 1873 anscheinend nach Amerika ausgewandert unter Zurücklassung ihres 2 Kindes und ihres Ehemannes in Plathe.
er letztere hat deshalb auf Trennung der Ehe mit seiner Ehefrau die Klage angestellt.
Die verehelichte Fleischermeister Emilie Hencke, geb. Glander, wird daher aufgefordert, spätestens am 16. Dezember er., Mittags 12 Uhr, im Terminszimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichts die Klage zu beantworten, widrigenfalls die Ehe ge⸗ trennt und Verklagte kostenlästig für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.
Greifenberg in Pomm,, den 9. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, GSöuhbmissionen ꝛc.
[6524) Bekanntmachung. Die Lieferung der für die Geschäftsführung der Standesbeamten in der Preußen für das Jahr 1876 erforderlichen Formulare an Registern in eingebundenen Exemplaren, an Urkunden und Be⸗ scheinigungen soll schleunigst an einen Unternehmer vergeben werden. 8 Die Lieferung umfaßt die Herstellung der erfor⸗ lichen Formulare in einer Auflage von etwa 454,000
die Anfertigung von ca. 10,300 Einbänden. Auch hat der Unternehmer die Versendung der 8 und Formulare an die Kreis⸗Landräthe, resp. Ma⸗ u bewirken. chlußtermin für die gesammte Lieferung habe ich den 1. Dezember d. Js. in Aussicht ge⸗ nommen. 3 Offerten nebst Preisangabe sind mir bis zum 30. d. Mts. einzureichen. b Die Lieferungsbedingungen und Probeformulare können bis zu dem genannten Tage während der Geschäftsstunden Vormittags im Sekretariat des ö“ (innerer Schloßhof) eingesehen werden. Königsberg, den 17. August 1875. Der Sber⸗Präsident der Provinz Preußen. In Vertretung: v. Schmeling.
Verschiedene Bekanntmachungen. [6537 Wochen⸗Uebersicht
gisträte Als
8 Wechselbank
am 15. August 1875.
Activa. Metallbestande ℳ Bayer. Staatskassenanweisungen Reichskassenscheine. . . . . Noten anderer Banken Wechsel⸗-⸗Bestand ... Lombard⸗Ausleihungen . . .. Reserve⸗Papiere und laufender
Effekten⸗Konto . . . . . Hypotheken⸗Ausleihungen 1u. Sonstige Aktiven . . .
Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto. Reservefonds⸗Konto Umlauf eigener Noten . . . Depositen mit Kündigung . . Depositen ohne Kündigung .. Pfandbriefe im Umlauf . .. Guthaben unserer Versicherungs⸗
8 veftaltga “ onstige Passiven „„ München, den 15. August 1875. Bayerische Hypotheken, & Wechselbank.
Pühn. Ruf.
8
10,373,000 84
020 H 8 888
8 8 88 888888
[6533] Lebersicht
der Sächsischen Bank
zu Dresden
1 am 15. August 1875. “ 8 Activa. Coursfahiges deutsches Geld ℳ 42,761, 274 Reichskassenscheine 1u“ 54,865 Noten anderer deutscher Banke 2,029,455 Sächsisches Staatspapiergeld .. 158,892 Sonstige Kassenbestände 329,984 Wechsel-Beständoe 56,598,325 Lombard-Bestände. .. 8,487,055 Effecten-Bestände .. . ... 1,030,677 Debitoren und sonstige Activa. 10,576,020 Passiva. S. 85,237,690 453,825
Eingezahltes Aktienkapital.... Verbindlichkeiten 2,152,114
Reservefonds “
Banknoten im Umlauf .. ..
Sonstige Passiva. „ 1, 182,918 Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen
Druckbogen Patentpapier, — d. h. ein lediglich aus 8 Lumpen bereitetes Papier — und etwa 27,200 Bogen 1 JKanzleipapier mit Druck ie
llographischen
An Kündigungsfrist gebundene
Täglich fällige Verbindlichkeiten Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 1,917,129
der Bayerischen Hypotheken⸗ K&
S “
Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Das
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeilr 30 ₰
Alle
Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen
Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
9 “
auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin,
Deutsches Reich.
Bekanntma chung, betreffend die Uebereinkunft mit Oesterreich⸗
Ungarn wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 20. August 1875.
rungen eine Uebereinkunft dahin getroffen worden,
daß in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der Ver⸗ packung der letzteren, sowie überhaupt bezüglich der Fabrik⸗ und Handelsmarken, die Angehörigen des Deutschen Reichs in der österreichisch⸗ungarischen Monarchie und die Angehörigen der österreichisch⸗ungarischen Monarchie im Deutschen Reiche den⸗ selben Schutz wie die eigenen Angehörigen genießen sollen; daß ferner die Angehörigen des einen Landes, welche in dem anderen den Markenschutz genießen wollen, nach Maßgabe der in diesem Lande bestehenden Vorschriften, soweit erforderlich, die Hinterlegung ihrer Marken, und zwar in Oesterreich⸗ Ungarn bei den Handels⸗ und Gewerbekammern in Wien und Budapest, zu bewirken haben. Diese Uebereinkunft soll in Kraft bleiben bis zum Ablaufe eines Jahres nach erfolgter Kündigung durch den einen oder den anderen der vertrag⸗ schließenden Theile. Die Bestimmungen derselben follen vom Tage ihrer Bekanntmachung an in Vollzug gesetzt werden. Dies wird mit Bezug auf §. 20 des Gesetzes über Marken⸗ schutz vom 30. November 1874 hierdurch veröffentlicht. Berlin, den 20. August 1875. 1“ I1“ Der Reichskanzler. gan Vertretung: Delbrück. 8 “ Den französischen Konsularämtern in Deutsch⸗ land sind von Seiten der französischen Regierung folgende Amtsbezirke zugewiesen: I. Dem General⸗Konsulate in Hamburg mit den von diesem ressortirenden Agenturen in Lübeck, Rostock und Tönning: 1) die Gebiete der freien Städte Hamburg und Lübeck; 2) die Großherzogthümer Mecklenburg⸗Schwerin und Meck⸗
G lenburg⸗Strelitz;
3) die Provinz Schleswig⸗Holstein mit der Großherzoglich
Oldenburgischen Enklave;
4) Lauenburg;
5) die beiden Ufer der Elbe mit allen Häfen von Dömitz bis zur Nordse.
II. Dem Konsulate in Bremen:
1) die Westküste der Provinz Hannover, vom Hamburgischen Gebiete Kuxhaven und Ritzebüttel anz; u8
2) die beiden Ufer der Weser; 1“
3) das Herzogthum Oldenburg. 8 1
III. Der französischen Botschaft in Berlin, in soweit ihr die
Konsularverwaltung obliegt, mit der Konsular⸗Agentur in Stettin:
1) die beiden Ufer und die Mündung der Oder;
2) die pommersche Küste von der Mecklenburgischen Grenze an bis zum Hafen von Colberg einschließlich. IV. Dem Konsulate zu Danzig mit der Agentur in Königsberg:
der übrige Theil der pommerschen Küste und die Provinz
Am 1. September cr. werden in Pretzsch, Dommitzsch und Gräfenhainichen im Regierungsbcezirke Merseburg und in Oranienbaum im Herzogthum Anhalt Kaiserliche Telegraphen⸗ Stationen in Vereinigung mit den Orts⸗Postanstalten mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden. 3
Halle a. S., den 19. August 1875.
Kgaiserliche Telegraphen⸗Direktio.
Zu Barmstedt, in der Provinz Schleswig⸗Holstein, wird am 1. September d. J. eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tages⸗ dienst — cfr. §. 4 der Telegraphen⸗Ordnung — eröffnet.
Hamburzg, den 18. August 1875. e“ Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. 258
Elsaß⸗Lothringen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reiches den Landgerichts⸗Rath Franz Anton Wolf in Mülhausen zum Kammer⸗Präsidenten bei dem dortigen Land⸗ gericht zu ernennen geruht.
Der Staats⸗Prokurator Eduard Rassiga zu Mülhausen ist in gleicher Eigenschaft an das Kaiserliche Appellationsgericht in Colmar versetzt.
Das 24. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1081 die Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Oesterreich⸗Ungarn wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 20. August 1875. “ “ Berlin, den 21. August 1875. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Friedensgerichtsschreiber Fehrs in Creuznach den Cha⸗ rakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; und Den Bürgermeister Schultz zu Bernstein, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Forst getroffenen Wahl,
Königlich
E1“
Sonnabend,
als besoldeten Beigeordneten der Stadt Forst für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Finanz⸗Ministerium.
Auf Grund des Gesetzes vom 28. Juni d. J., betreffend die Abänderung des Gefetzes vom 24. März 1873 über die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, bestimme ich, in Abänderung der Cirkular⸗Verfügung vom 6. Juni 1873
II. b. 9613 ꝙfß V (22 8802), daß bei Dienstreisen: 8
ad 6 den Forstkandidaten ud— 8
ad 7 den Hegemeistern und Förstern, sowie den Meistern bei sämmtlichen Forst⸗NRebenbetriebsanstal⸗ ten die Sätze der neugebildeten Klasse VII. mit 4 Mark 50 Pfen⸗ nigen Tagegeldern, 75 Pfennigen pro Meile Eisenbahn, 2 Mark für jeden Eisenbahn⸗Zu⸗ und Abgang (zusammen) und 2 Mark pro Meile Landweg;
dagegen ad 8 den Forstaufsehern, Hülfsjägern und Waldwärtern, den Wärtern der Nebenbetriebs⸗ anstalten, sowie den Hausmeistern und Pedellen der Forstakademien: die Sätze der neu gebildeten Klasse VIII. mit: 3 ℳ Tagegeldern, 50 ₰ pro Meile Eisenbahn, 1 ℳ für jeden Eisenbahn⸗Zu⸗ und Abgang (zusammen) und 2 ℳ pro Meile Landweg vom 27. v. M. ab gewährt werden.
Berlin, den 4. August 1875. “
b Der Finanz⸗Minister.
Im Auftrage: ö
liche Regierungen excl. Sigmaringen ktoren der Königlichen Forstakademien.
und
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Dem Edwin van Ermen in Manchester ist unter dem 19. August 1875 ein Patent auf eine durch Modell, Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesene Sicherheitsvorrichtung an Petroleumlampen auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Das dem Direktor des Observatoriums zu Rio de Janeiro E. B. Liais aus Cherbourg unter dem 29. Mai 1874 er⸗ theilte Patent 1 auf eine elektrische Uhr, soweit dieselbe nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich er⸗ achtet worden ist, 1 ist aufgehoben. 4
Abgereist: Der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Major Graf von Perponcher, nach Wilhelmsburg.
Bei der am 11. I. Mts. stattgefundenen Ausloosung der mit dem 1. Januar 1876 zur Rückzahlung kommenden 4 igen Rentenbriefe der Grundrenten⸗Ablösungskasse des vormals Landgräflich hessischen Amtes Homburg, sind folgende Nummern gezogen worden:
10 Stück Litt. A. à 500 Fl. Nr. 11. 21. 39. 45. 70. 103. 111. 120. 136 und 139 = 5000 Fl.
10 Stück Litt. B. à 100 Fl. Nr. 201. 202. 203. 204. 205. 251. 252. 253. 254 und 255 = 1000 Fl., zusammen 20 Stück Renten⸗ briefe über 6000 Fl. oder 10,285 ℳ 71 ₰.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver · insung nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei der Königlichen
egierungs⸗Hauptkasse zu Wiesbaden und bei der Königlichen Steuer⸗ kasse zu Homburg gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der dazu ge⸗ hörigen nach dem 1. Januar 1876 fällig werdenden Zinscoupons erheben können. 1 — 1
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefern⸗ den Zinscoupons, wird von dem zu zahlenden Nominalbetrage des be⸗ treffenden Rentenbriefes abgehalten.
Uneingelöst sind noch: aus der Verloosung pr. 1. Januar 1874: 2 Stück Litt. B. Nr. 29 und 259; ans ver Verloosung pr. 1. Januar 1875: 5 Stück Litt. B. Nr. 48. 49. 50. 239 und 240, und waren die Inhaber dieser Rentenbriefe zu deren Einlösung wieder⸗ holt aufgefordert. tr EEö1
Wiesbaden, den 13. August 1875. 1“
Khönigliche Regierung. 8 v. Wurmb.
Personal⸗VBeränderungen.
reußische Armee. Offiziere, Portepee⸗ 2 nc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ etzungen. Im stehenden Heere. Schloß Babelsberg, 12. August. v. Bosse, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗ Regt. zu Fuß, Walter, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 111, Buchholtz, Hauptm. und Comp. Chef vom zef Regt. Nr. 28, v. Schnehen, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 86, zur Dienstleistung beim Eisenbahn⸗Bat. kommandirt. Ol⸗ denburg, Hauptm. à la suite des Grenad. Regts. Nr. 12, dem Regt, vom 1. Juli c. ab aggregirt. 1
Schloß Babelsberg, 14. August. v. Götz, Major a. D.,
zuletzt Escadr. Chef im Drag. 7. Nr. 11, die Kommandanten⸗ Stelle bei dem Invalidenhause zu Stolp verliehen.
Een
den 21. August, Abends.
Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. Schloß Babelsberg, 12. August. Koch, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 112, der Char. als Major verliehen. Schloß Babelsberg, 14. Ausust. v. Memerty, Gen. Lt. und Kommandant von Danzisg, in Genehmiguug seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. Brade, Pr. Lt. à la suite des ee; Regts. Nr. 9, mit Pens. und der Armee⸗Uniform der Abschied
ewilligt. 1
In der Reserve und Landwehr. Schloß Babelsberg, 14. August. Brill, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, mit Pension der Abschied bewilligt.
Die heute ausgegebene Nr. 34 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Augsburger 7 Fl.⸗Loose. Belgische Kommunal⸗ Kredit⸗Loose de 1868. Breest⸗Grajewo⸗ Eisenbahn⸗Obliga⸗ tionen. Breslauer Synagogengemeinde, Schuldvers chreibun⸗ gen. Brüsseler Prämien⸗Anleihen de 1867 und 1872. Darmstädter, M.⸗Gladbacher, Mannheimer, Neu⸗ haldenslebener, Wiesbadener, Wittenberger Stadt⸗ Obligationen. Finnländische 10 Thlr.⸗Obligationen de 1868. Frankfurt a. M., Staats⸗Anlehen de 1844 und 1858. Gol⸗ daper, Neidenburger, Ortelsburger Kreis⸗Obligationen. Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft, Prioritäts⸗Obligationen. Italienis che (päpstliche) Staats⸗ schuiden⸗Obligationen de 1860 und 1864. Italienische (piemontesische) Prämien⸗Anleihe de 1849. Jeletz⸗Orel⸗Eisen⸗ bahn⸗Aktien und Obligationen. Kurs k⸗Charkow⸗Eisenbahn⸗ Obligationen. Liller Prämien⸗Anleihe de 1863. Lütticher Prämien⸗Anleihe de 1868. Mähris ch⸗Schlesische Central⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Mos kau⸗Smolensker Eisen⸗ bahn⸗Obligationen. Nassauisches 4Ct. Staats⸗Anlehen de 1853. Norddepartement (Frankreich), Anleihe de 1870. Norddeutsche Grundkredit⸗Bank, Hypotheken⸗ Antheilscheine. Reggio Prämien⸗Anleihe de 1870. Riga⸗Dünaburger Eisenbahn⸗Aktien. Schwedische Ber werks⸗Besitzer⸗Hypotheken⸗ Anleihe de 1839. Ungarisches rämien⸗Anlehen de 1870. Verviers Prämien⸗Anleihe de 1873. Wiener Realkreditbank⸗ Pfandbriefe. Zusammstellung abhanden gekommener Preu⸗ ßischer Werthpapiere.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tab elle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmftraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (2 ½ Sgr.)
Preußen. Berlin, 21. August. Bei Ihren Kaiser lichen Majestäten findet heute Abend auf Babelsberg ein größeres Gartenfest statt, zu welchem, außer den anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, sowie einer Anzahl hervorragender Persönlichkeiten Potsdams aus Berlin mit Einladungen beehrt sind Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, der Erbprinz von Meiningen, der Prinz Friedrich von Hohenzollern, der Prinz Hassan von Aegypten, der Oberst⸗Lieutenant v. Alten, der Ritt⸗ meister v. Dieskau und der Lieutenant Graf Pfeil.
— Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Albrecht begeben Sich zu Anfang des nächsten Monats über Berlin nach Schloß Camenz, welches Se Majestät der Kaiser und König während der Allerhöchsten An wesenheit in Schlesien zu besuchen gedenken.
— Für die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu den Manövern des V. und VI. Armee⸗ Corps, sowie für die Allerhöchste Anwesenheit in Schlesien sind vorläufig folgende Bestimmungen getroffen worden: b
Se. Majestät gedenken Donnerstag, den 9. September, früh 8 Uhr 45 Minuten, die Reise vom Niederschlesischen Bahnhofe aus anzutreten, in Glogau um 12 Uhr 55 Minuten ein Déjeuner
Freiburger Bahnhof in Breslau einzutreffen, woselbst Empfang und Begrüßung von Deputationen ꝛc. stattfindet. Nach dem um 6 Uhr im Königlichen Schlosse daselbst stattfindenden Diner werden Se. Majesrät die von der Stadt Breslau angebotene Festvorstellung im Theater mit Allerhöchstihrer Gegenwart beehren.
Freitag, den 10. September, nehmen Se. Ff Vor⸗ mittags 11 Uhr bei Striegau die Parade über das VI. Armee⸗ Corps ab. Nach der Rückkehr nach Breslau findet daselbst im Schlosse um 5 Uhr das Diner und Abends das Ständefest statt.
Sonnabend, den 11. September, wird um 11 Uhr Vor⸗ mittags bei Striegau ein Corpsmanöver abgehalten.
on Striegau, woselbst auf dem Bahnhofe die Stände des Kreises versammelt find, begeben Sich Se. Majestät Nachmittags
1 Uhr nach Fü enstein und nehmen bei dem Fürsten von Pleß
A
dinatoire einzunehmen, und um 3 Uhr 48 Minuten auf dem 1