1875 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8903 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8903 die Firma: J. Abramowsky & Tucholski und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Julius Abramowsky hier eingetragen worden. Berlin, den 21. August 1875. 8 Königliches Stadtgericht. 1 Abtheilung für Civilsachen.

Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. unter dem 19. d. Mts. sub Nr. 45 Fol. 28 eingetragen: Handelsfirma: Friedrich Twest. Ort der Niederlassung: Boizenburg a./d. Elbe. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Friedrich Herrmann Ludwig Twest zu Boizen⸗ 8 burg. Boizenburg, den 20. August 1875. Großherzogliches Stadtgericht Th. Schroeder.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 29. Juli 1875: 8 Heinr. Ehlermann. Bremen. Die Firma ist am 28. Juli 1875 erloschen. am 16. August 1875: C. Bährs Verlagsbchhdlg. Bremen. Inhaber: Carl August Heinrich Bähr.

F. Büfing. Bremerhaven. Am 1. August 1875 ist der Detaillist Carl Heinrich Johann Büsing, zu Bremerhaven wohnhaft, als Theil⸗ haber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Auguft 1875. Die Firma ist unverändert geblieben. remer Pferdeversicherung. Bre-

men. In der Generalversammlung vom 31. Juli 1875 ist eine Aenderung der §§. 12 und 15 der Statnten der Gesellschaft beschlossen. C. Heinr. Willmann. Bremen. An Eduard Friedrich Albert Förster ist am 14. August 1875 Prokura ertheilt. G. A. Wolff & Sohn. Bremen. Die Firma ist am 30. August 1874 erloschen. am 17. August 1875: Charles Boernstein. Bremen. Die hiesigen

Kaufleute Johann Bernhard Imhof und Jo⸗ hann Jacob Daniel Meyer haben das Ge⸗ schäft von dem bisherigen Inhaber mit allen Aktivis und Passivis am 16. August 1875 käuf⸗ lich erworben, und führen dasselbe für gemein⸗ schaftliche Rechnung unter unveränderter Firma

Ffort. Offene Handelsgesellschaft.

J. B. Imhof. Bremen. Die Firma ist am 16. August 1875 erloschen.

C. H. J. Garrelts. Bremerhaven. Inhaber:

Christian Hermann Ibeling Garrelts.

am 19. August 1875:

Heinr. Murjahn jun. Bremen. Inhaber: Ernst Nicolaus Friedrich Heinrich Murjahn. Lonis Strecker & Erb. Bremen. An Johannes

Erb Ehefrau, Minna, geb. Strecker, ist am

18. August 1875 Prokura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 19. August 1875. Ruete, Dr., Secr.

0. 8.

Bresiau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1050 die durch den Austritt des Kaufmanns Adolph Meysel aus der offenen Handelsgesellschaft Simmel & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 4063 die Firma Simmel & Co. hier und als deren In⸗ 5 die verehelichte Bertha Simmel, geb. Meysel, ier, eingetragen worden.

Breslau, den 17. August 1875. .““

Königliches Stadtgericht. Abtheiluns I. 6

Breslau. Bekanutmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 902 der Kauf⸗ mann Moritz Simmel hier als Prokurist der ver⸗ ehelichten Bertha Simmel, geb. Mevysel, hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmenregiste Nr. 4063 eingetragene Firma: 8

Simmel & Co. heute eingetragen worden.

Breslau, den 17. August 1875..

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Bekauntmachung.

Breslau. ““ 4062 die Firma:

In unser Firmenregister ist Nr. H. Franke und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Franke hier, heute eingetragen worden. Branche: Spezereiwaarengeschäft. Breslau, den 17. August 1875.. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. Firmenregister ist Nr. 4060 die Firma: Alexander Chrambach und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Cbhrambach hier, heute eingetragen worden. 1 Branche: Knopffabrikations⸗Geschäft. Breslau, den 17. August 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

reslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4061 die Firma: 2 Robert Pötschke 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Pötschke hier, heute eingetragen worden. 8 Branche: C'garrengeschäft. Breslau, den 17. August 1875. 2 : Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

preslau. In unser

Cassel. Nr. 31. Der Kaufmann Simon Roth⸗ schild von Waltersbrück betreibt unter der Firma Simon Rothschild daselbst einen Frucht⸗ und Branntweinhandel en gros und hat dem Kaufmann Seligmann Simon Rothschild daselbst Prokura er⸗ heilt laut Anzeige vom 16. d. M. Eingetragen am 18. August 1875. b Nr. 32. Der Kaufmann Seligmann Simon Rothschild von Waltersbrück betreibt unter der Firma S. S. Rothschild daselbst eine Manufaktur⸗Waaren⸗ und Spirituosen⸗Handlung und hat dem Kaufmann Simon Rothschild daselbst Prokura ertheilt. Eingetragen am 18. August 1875.

Nr. 33. Der Fabrikant Conrad Wiegand zu!

Bischhausen, nahe dem Bahnhof zu Zimmersrode wohnhaft, betreibt unter der Firma Conr. Wie⸗ Unn daselbst eine Riegel⸗Fabrik und hat seiner hefrau Eleonore, geb. Ackermann, Prokura ertheilt laut Anzeige vom 9. Juli d. J. Eingetragen Cassel, am 18 August 187 Könialiches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Oppermann.

Coblenz. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten ist heute bei Nr. 562 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Rheinische Trauben⸗Zucker⸗ Fabrik Neuwied linkes Ufer Hoffmann & Cie. mit dem Gesellschaftssitze Neuwied Bahnhof linkes Ufer, Gemeinde Weißenthurm, 18.ga steht, ver⸗ merkt worden, daß der Gesellschafter August Eis⸗ feller, Kaufmann, zu Neuwied Bahnhof wohn⸗ haft, mit dem 15. Juli 1875 aus der Gesellschaft ausgetreten ist, daß demgemäß seit dem 16. nämli⸗ chen Monats die einzigen Theilhaber jener Gesell⸗ schaft sind: 1) Dr. Wilhelm Hoffmann, Chemi⸗ ker, sonst in Kehl, jetzt auf Neuwied Bahnhof wohn⸗ haft; 2) August Römer, Rentner, zu Alzey wohn⸗ haft, und daß jeder dieser beiden Gesellschafter das Recht hat, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. 1 Coblenz, den 17. August 1875. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 8

Coblenz. Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts unter Nr. 650 eiugetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma „Apollinarisbrunnen, vormals Georg Kreuz⸗ berg“, mit dem Sitze am Apollinarisbrunnen bei Ahrweiler. Die Gesellschaft ist gegründet durch Akt vor Notar Nuß zu Sinzig am 23. April 1875; sie beginnt mit dem 1. Januar 1876 und ist in ihrer Dauer unbeschränkt. Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb des bisher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineral⸗ wassergeschäftes mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere die Acquisition des Apollinaris⸗ und Landskroner Mineralbrunnens nebst allen dazu gehörigen Mobilien und Immobilien und unter Anerkennung und Vollziehung der bestehenden Liefe⸗ rungsverträge. Das Grundkapiral der Gesellschaft ist festgesetzt auf 750,000 deutsche Reichsmark, eingetheilt in 1500 Stammaktien, jede zu 300 Mark, welche Littera A., und in 1000 Prioritätsaktien, jede eben⸗ falls zu 300 Mark, welche Littera B. bezeichnet sind. Die Aktien Littera A. bilden die eigentlichen Stamm⸗ antheile am Geschäfte und werden auf Namen aus⸗ gestellt. Die Prioritätsaktien Littera B. werden auf Grund eines Beschlusses des Aufsichtsraths nach Maßgabe des Bedürfnisses gegen Vollzahlung aus⸗ gegeben und lauten auf den Inhaber (au porteur); für sie haftet das gesammte Aktiengesellschaftsver⸗ mögen vorzugsweise, sie werden mit sechs Prozent jährlich verzinst.

Bekanntmachungen und Aufforderungen der Gesell⸗ schaftsorgane sind genügend in Bezug auf die dabei betheiligten Personen erlassen, wenn sie einmal in der in Berlin erscheinenden „Neuen Börsenzeitung“ eingerückt und den im Aktienbuche verzeichneten Aktio⸗ nären durch eingeschriebenen Brief mitgetheilt worden. Der Aufsichtsrath ist befugt, eine andere, oder mehrere Zeitungen, zu vorstehen⸗ dem Zwecke zu bestimmen. Will ein Besitzer von Stammaktien sich seines Aktenbesitzes ganz oder theilweise entäußern, so hat er dieses dem Vorstande der Gesellschaft anzuzeigen, der den andern Aktionären von der Verkaufs⸗Offerte mittelst eingeschriebenen Briefes Kenntniß zu geben und deren Gebote binnen vier Wochen, vom Tage der Briefabsendung, ent⸗ gegenzunehmen hat. Der Aufsichtsrath versammelt sich auf Einladung durch seinen Präsidenten oder dessen Stellvertreter mittels eingeschriebenen Briefes. Die Berufung der Generalversammlung durch den Auf⸗ sichtsrath erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern und durch eingeschriebe⸗ nen Brief an die im Aktienbuche eingetragenen Aktionäre, und zwar Beides frühestens vier, und spätestens zwei Wochen vor dem Termine.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor, welcher auf den Vorschlag des Aufsichtsraths von der Gene⸗ ralversammlung ernannt wird. Der Aufsichtsrath ist

berechtigt, für den Betrieb von Geschäften und bei

Verhinderung des Direktors auch für die Vertretung der Gesellschaft einen Bevollmächtigten zu bestellen. Alle Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und die eigenhändige Unterschrift des Direktors respektive bei dessen Ver⸗ hinderung des Bevollmächtigten tragen. Coblenz, den 18. August 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. .“

1I1“ v1““ 2 8 8 Coblenz. Auf Anmeldung des zu P nenden Kaufmanns Georg Wilhelm Pfeiffer, Inha⸗ bers der Firma „G. Wm. Pfeiffer“ mit dem Sitze in Polch, ist heute bei Nr. 1094 des Handels⸗ (Fir⸗ men⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts wo die gedachte Firma eingetragen steht das Erlöschen dieser Firma vermerkt worden. Coblenz, den 18. August 1875. Der Handelsgerichtssekretär. Daemgen. 1b

Coblenz. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung ist heute in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiest⸗ gen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 3257 eingetragen worden der zu Polch wohnende Kauf⸗ mann Carl Pfeiffer als Inhaber der Firma „Carl Pfeiffer“ mit dem Niederlassungsorte P Coblenz, den 18. August 1875. Der Handelsgerichtssecretä 8 Daemgen. 8

uf 2eeeheä. Anmeldung ist

heute in das Handels⸗ (Gesellscha

hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 652

eingetragen worden die offene Handelsgesellfchaft unter der Firma „Engelsmann & Schmidt“ mit dem Sitze in Creuznach.

Die Gesellschafter sind die beiden zu Creuznach wohnenden Kaufleute Eduard Engelsmann und An⸗

ts⸗) Register des

ton Schmidt. Jeder derselben ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und durch die Unterschrift der Gesellschasts⸗Firma zu verpflichten. Coblenz, den 19. August 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 1

Coblenz. Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts unter Nr. 653 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „E. Wihowsky & Cie.“ mit dem Sitze in Coblenz. Die Gesellschafter sind 1) der Bauunternehmer Emil Sihowsky, 2) der Kaufmann Franz Keck, 3) der Rentner Carl van de Loo, 4) der Rentner Fritz Kalkum, sämmtlich in Coblenz wohnhaft. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt, und zwar derart, daß je zwei Gesellschafter in Gemeinschaft dieses Recht auszuüben haben und zur Verpflichtung der Gesellschaft die Unterschriften 88 zwei Gesellschaftern erforderlich sind. Die Gesellschaft hat mit dem 1. April 1875 begonnen.

Coblenz, den 21. Angust 1875.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Daemgen.

Cölmn. Auf Anmeldung, daß die in Cöln woh⸗ nende Handelsfrau und Inhaberin einer Bettwaaren⸗ Handlung, Catharina, geborene Evertz, Wittwe Joseph Hiebl, ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Joseph Hiebl“,

mit Einschluß dieser Firma, der in Cöln wohnenden Handelsfrau und Inhaberin einer Bettwaaren⸗ bandlung, Caroline, geborenen Groß, Wittwe des Kaufmanns Hermann Joseph Rudolph Hiebl über⸗ tragen habe, und daß Letztere das Geschäft für ihre Rechnung unter der bisherigen Firma am hiesigen

latze mit einer Zweigniederlassung zu Ehrenfeld ortsetze, ist dieselbe als Inhaberin der Firma:

Joseph Hiebl“ heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2980 eingetragen, und der Uebergang der Firma bei Nr. 433 des nämlichen Registers ver⸗

merkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 69. vermerkt worden, daß die von der Wittwe Joseph Hiehn dem Kaufmann Hermann Joseph Rudolph

iebl in Coͤln früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 16. August 1875. 8 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

CöIm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 81 ein⸗ getragen worden der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmann Joseph Adelffs, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Jos. Adolffs“. Cöln, den 18. August 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. . Weber. 8

8

Delitzseh. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 46, woselbst die Gesellschaft W. Richter &. Comp. aus Bitterfeld eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden: 1

Die Gesellschaft W. Richter & Comp. ist durch den Austritt des Gesellschafters, Maurer⸗ meister Wilhelm Richter in Bitterfeld aufgelöst und ist das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf den Mitgesellschafter Kauf⸗ mann J. C. Gröschel zu Bitterfeld übergegangen und in das emeiite sub Nr. 228 über⸗ tragen worden.

Zugleich ist in uns tragen worden:

Nr. 228. Bezeichnung Inhabers: 3 Kaufmann J. C Gröschel zu Bitterfeld. Ort der Niederlassung: H Bezeichnung der Firma: 1 9,8 Richter & Comp. Delitzsch,

den 18. August 1875. Königliches Kreisgericht.

er Firmenregister einge⸗

des Firma⸗

I. Abtheilung

Delitzsch. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge fügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 47. Firma der Gesellschaft: Kuntze & Comp.

Sitz der Gesellschaft:

Bitterfeld. Rechtsverhältnisse der Die Gesellschaft hat am 1.

gonnen. Gesellschafter sind: 38 a. der Fabrikant August Kuntze, b. der Fleischermeister Christian Danker, Beide zu Bitterfeld. 4. Delitzsch, den 18. August 1875. 1 Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gesellschaf August 1875 b

Diepholz. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 80. 1 Firma: ühenev. er Möbeln⸗Bazar Fontheim & Geiers .8 Firmeninhaber: Kaufmann Julius Marcus Fontheim und Heinrich Ludwig Geiersbach in Diepholz. v Ort der Niederlassung: Diepholz Eröffnet am 20. August 1875. vien e am 20. August 1875. öniglich Preußisches Amtsgericht. I. D. Wilhelm. 8

Diepholz. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 61 zur Firma: H. L. Geiersbach in Diepholz: X“ Die Firma ist erloschen. 1 Diepholz, am 20. August 1875.

Königli reußisches Amtsgericht. I 9. 85 c lm.

1“““ Elenburg. ven 832 bivv nn ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: i Nr. Firma A. Rausch Wittwe zu L2X“

die Firma ist auf Friedrich Gustav Rausch übergegangen. Vergleiche Nr. 157 des Fir⸗ menregisters. Nr. 157. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Schnittwaarenhändler Friedrich Gustav Rausch zu Düben. Ort der Niederlassung: Düben. Bezeichnung der Firma: A. Rausch Ww. Eilenburg, den 11, August 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Eilenburg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfüguug vom heutigen Tage eingetragen:

Nr. 158. Bezeichnung des Kaufmann Theodor Gottlieb Julius Rentsch zu Eilenburg.

Ort der Niederlassung: Eilenburg.

Bezeichnung der Firma: Th. Reutsch.

Segchf. Materialwaaren⸗ und Agentur⸗Ge⸗ schäft.

Eilenburg, den 14. August 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1508 des Gesellschaftsregisters, daß die Fabrikantin Wittwe Carl Wilhelm Berger, Louise, 2. Marksteller, am Gockelshammer bei Kronen⸗

erg, vermöge Uebereinkunft am 12. Juni 1874 als Theilhaberin aus der Handelsaesellschaft unter der Firma Marksteller et Berger daselbst ausge⸗ schieden, daß dagegen am selbigen Tage der Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Berger am besagten Gockels⸗ hammer als Theilhaber in die benannte Gesellschaft eingetreten ist, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, gleichwie diese Hesaencg dem anderen Theilhaber Alexander Marksteller, Fabrikant in der Morsbach, Gemeinde Remscheid, zusteht. Aktiven und Passiven des Ge⸗ schäfts sind an die jetzigen Inhaber übergegangen.

2) Nr. 843 und 2499 des Firmenregisters. Der durch Vertrag mit dem 1. Mai 875 stattgefundene Uebergang des von dem Kaufmanne, jetzt geschäfts⸗ losen, Carl Wilhelm Plümacher in Wald, unter der Firma C. W. Plümacher daselbst, geführten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an seinen Sohn, den Kaufmann Robert Plümacher in Wald, welch Letzterer solches unter der bisherigen Firma C. W. Plümacher für sich weiter betreibt.

Elberfeld, den 17. August 1875.

DSDas Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 Elberfeld. Bekanntmachung. 4

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 2498 des Firmenregisters die Firma: Herm. Wibbelrath zu Gonrath bei Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wibbelrath daselbst ist.

2) Nr. 1251 des Gesellschaftsreaisters: Die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter Gustav Rönt⸗ gen, Kaufmann zu Cronenberg, und Oecar Fischer, Kaufmann, früher zu Cronenberg, jetzt in Brüssel wohnend, am 10. Juli 1875 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Fischer & Röntgen zu Cronenberg; genannter Röntgen ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Fischer übergegangen; die Firma Fischer & Röntgen ist erloschen.

3) Nr. 1339 des Gesellschaftsregisters: daß die Aktiengesellschaft unter der Firma: Elberfelder Alizarin⸗ und Alininfarben⸗Fabrik in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Juni 1875 beschlossen hat, daß die im Para⸗ graph 36 des Statuts zur Einberufung zu den Ge⸗

neralversammlungen vorgesehene dreißigtägige Frist

hinfort auf zwölf Tage reduzirt sein soll. 1. Elverfeld, den 16. August 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

erfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen:

Nr. 1509 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firme Jul. Schmidt et Sohn in Elberfeld, welche am 1. Mai 1875 be⸗ onnen hat; die Gesellschafter sind die Metallgießer Kulius Schmidt und dessen Sohn Ferdinand Schmidt in Elberfeld, von denen jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zei

Elberfeld, den 19. August 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Bekaunntmachung.

Elbing. .“ August 1875 ist an

Zufolge Verfügung vom 9. demselben Tage in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister (unter Nr. 70) eingetragen, daß der Kupfer⸗ schmiedemeister und Fabrikant Friedrich Louis Wil⸗ helm in Elbing als Inhaber der daselbst unter der

Firma: L. Wilhelm

kestehenden Handelsniederlassung, Firmenregister Nr. 154, den Kaufmann Friedrich Silber in Elbing er⸗ mächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. 3

Elbing, den 9. August 1875.

KKigliches Kreisgericht. I. Abtheil

Emden. Bekanntmachung. Die hiesige Firma: .“ J. A. Jürgens ist erloschen. 1 Emden, 12. August 1875. 8 Königliches Amtsgericht 3. 1 homsen. 8

Forst. Bekanntmachung. u“ In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 47 heut folgende Eintragung bewirkt worde Firma der Gesellschaft: Schneider et Co. Sitz der Gesellschaft: Forst i L. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind?: 1) der Kaufmann Fritz Schneider hierselbst,

2) der Kaufmann Paul König aus Frankfurt a./ Oder.

chnen.

von uns bewirkt worden. 8

Die Gesellschaft hat am 15. August 1875 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. G

Gegenstand des Geschäfts ist der Ein⸗ und resp. Verkauf von Tuch und Buckskin.

Forst, den 20. August 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Frankfurt a,M. Veröffentlichung aus dem hiesigen Genossenschaftsregister.

11. Am 14. d. Mts. ist zu Oberrad eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Sparverein zu Oberrad“, eingetragene Genossenschaft, mit Sitz dortselbst gegründer worden. Zweck derselben ist An⸗ und Wiederverkauf von Grundeigenthum, über⸗ haupt von Immobilien; Erwerb von Kaufschillingen,

ypotheken u. s. w. Die Dauer der Genossen⸗ schaft ist auf fünf Jahre, vom 15. August d. J. an beginnend, festgesetzt. Der Vorstand besteht aus den Herren F. Neuwirth, Präsident, G. Hardt, Kassier, J. Schmidt, Schriftführer und den beiden Beisitzern A. Rekauf und F. Drescher, sämmtlich zu Oberrad wohnhaft. Zur gültigen Firma⸗ zeichnung sind die Unterschriften des Präsidenten und des Kassiers erforderlich. Die von der Ge⸗ nossenschaft auszehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in Oberrad in ortsüblicher Weise durch die „Schelle“ und im „Amtsblatt“ in Frankfurt a. M. Das Mitgliederverzeichniß kann beim Königlichen Wechselnotariate eingesehen werden.

Frankfurt a. M., 19. August 1875.

Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I.

Das Wechselnotariat E1“ Dr. Müller.

Eintragungen in das Handels⸗

register.

1875. August 18.

T. H. Wilhelm. Die an Bernhard Friedrich Carl Hoff ertheilte Prokura ist aufgehoben.

Rücker & Warnholtz. Diese Firma hat an Caspar Friedrich Warnholtz Prokura ertheilt.

de Rode & Co. Philipp Theodor de Rode ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Franz Friedrich Fokkes unter der Firma Fr. Folkes fortgesetzt.

Cohn, Lazarus & Co. Nach erfolgtem Ableben von Ludwig Lazarus wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern David Lazarus Cohn und Salomon Levy Salomon unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

August 19. 888

Gustav F. A. Guhl. Diese Firma hat an Eduard

Martin Ernst Müller Prokura ertheilt. August 20.

G. W. F. C. Jacobi. Nach erfolgtem Ableben von Gottlieb Wilhelm Friedrich Carl Jacobi ist diese Firma aufgehoben.

J. F. Richter. Diese Firma hat an Dr. Salomon Abendana Belmonte Prokura ertheilt.

Hamburg. Das Handelsgericht.

8 In der unter dem 16. August inserirten Firmen⸗ nzeige

Theodor Schmidt hat der Name des Prokuristen Wilhelm Andreas Oden statt Odem zu lauten.

Hamburg.

Hamm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm.

1) Es ist eingetragen im Gesellschaftsregister sub Nr. 54, woselbst die „Westfälische Union, Aktien⸗ Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗ Industrie mit Sitz der Gesellschaft in Hamm“ eingetragen steht zufolge Verfügung vom 28. Juli 1875 am 29. Juli 1875:

a. in Colonne 3:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. Juli 1875, sind zu Lippstadt, Nachrodt, Werdohl und Einsal Zweigniederlassungen errichtet.

in Colonne 4:

Aus dem Vorstande sind die Herren: Rudolph Theodor Boden zu Nachrodt, Louis Mannstaedt daselbst, Hermann Kunz zu Werdohl, Wilhelm Peipers zu Einsal, Dr. juris Feodor Goecke zu Duisburg,

Theodor Linnhoff zu Lippstadt

ausgetreten. 8 b Auf Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1875 ist das Grundkapital von 4,500,000 Thlrn. auf 3,370,000 Thlr. und die in der Generalversammlung vom 9. März 1875 getroffene Abänderung des §. 19 der Statuten wieder aufgehoben.

Ludwig Könemann zu Nachrodt, Caspar Hartmann zu Lippstadt, Wilhelm Hauswirth daselbst, Kaufmann Heinrich Julius Ber⸗ ger zu Werdohl, 8 5) Kaufmann Carl Kania zu Einsal für die Firma: Westfälische Union. Aktien⸗Ge⸗ sellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗In⸗ dustrie zu Hamm ertheilte, unter den Nummern 26 und 28 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 29. Juli 1875 gelöscht. nohenleuben. Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist auf dem Folium der Firma: Geraer Iute⸗Spinnerei und Weberei, Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Triebes Fol. 8 Rubr. 3 folgender Eintrag: 2) 11. August 1875. Paul Franke in Gera ist der bei Abwesenheit eines Mitgliedes der Betriebspirektion zur Mitunterschrift bevoll⸗ mächtigte Beamte laut Anzeige vom 10. August 1875 und zufolge Beschlusses vom 11. dessel⸗ ben Monats b Hohenleuben, am 12. August 187577. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt das. Ruckdeschel. 8

Imenau. Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist zu Fol. 103 Band I. heute eingetragen worden: Aus der Firma: Höhn und Metzler hier ist

10,110,000 herabgesetzt

der Mitinhaber Gustav Adolph Höhn hier

Die genannte Firma firmirt künftig: Gebrüder Metzler und Ortloff. Ilmenau, den 16. August 1875. 16 Großherzoglich S. Justizamt. Trautvetter i. V.

IlImenau. Bekanntmachung.

In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist zu Fol. 93 zur Firma: „Ilmenauer Porzellanfabrik in Ilmenau, Aetiengesellschaft“ heut eingetragen worden:

Den Herren Julius Hering und Ernst Land⸗ graf hier ist die Direktion der Gesellschaft de⸗ finitiv übertragen. Dieselben vertreten die Firma gemeinschaftlich und tritt im Verhinderungsfalle eines der Beiden ein hierzu delegirtes Mitglied des Aufsichtsrathes an seine Stelle. Als solches fungirt zur Zeit Herr Franz Wenzel, eventuell Herr Thuiscon Hergt hier. Ilmenau, den 18. August 1875. Großherzogliches S. Justizamt. 1 Trautvetter i. V.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 18. d. M. ist am 19. s. M. in unser Firmenregister das Erlöschen der Firma Nr. 318, C. F. Hempel Nflgr., In⸗ haber Kaufmann L. Th. N. Sonderburg in Rends⸗ burg, eingetragen worden. Itzehoe, den 19. August 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Johannisburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. August 1875 eingetragen am 9. August 1875 unter Nr. 107 der Mühlenbesitzer Julius Schink. Ort der Niederlassung: Kl. Zwalinnen. Firma: J. Schink. Johannisburg, den 9. August 1875. 1 Königliches Kreisgericht. 8

Jüterbog. Bekanntmachung.

Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 96 eingetragenen Firma „Carl Steinberg“ in Lucken⸗ walde ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Kaufleute Ernst Schlee und Wilhelm Loh⸗

meyer zu Luckenwalde sind in das Handelsgeschäft

des Carl Steinberg als Handelsgesellschafter

eingetreten und ist die nunmehr unter der bis⸗

berigen Firma „Carl Steinberg“ bestehende RHandelsgesellschaft unter Nr. 46 des Gesell⸗ scchaftsregisters eingetragen.

r aftsregister ist dagegen eingetrag n:

r. 46. Firma: Carl Steinberg (früher Nr. 96 des Firmenregisters.) Sitz der Gesellschaft: Luckenwalde. echtsverhältnisse derselben: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Fb elser Carl Steinberg, 29) der Kaufmann Ernst Schlee, 3) der Kaufmann Wilhelm Lohmeyer, sämmtlich zu Luckenwalde. ““

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1875 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbstständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Jüterbog, den 20. August 1875. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Landsberg a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist heut zufolge Ver⸗ fügung vom 14. August cr. unter Nr. 172 eingetra⸗ gen, daß die Firma Jonas Gutmann des Kauf⸗ manns Jonas Gutmann hierselbst erloschen ist.

Landsberg a. W., den 16. August 1875.

Königliches Kreisgericht. Ferion⸗Abtheilung.

Landsberg a./W. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 14. August 1875 ist heute eingetragen: B I. Nr. 47 unseres Gesellschaftsregisters: Firma der Gesellschaft: „M. & J. Gutmanu.“ Sitz der Gesellschaft: ö Landeberg a./W. mit einer Zweigniederlassung in Breslau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Moses Samuel Gutmann 8 Landsberg a./W. und dex Kaufmann SIJronas Gutmann zu Breslau. Die Gesellschaft hat am 14. August 1875 bpegonnen. Nr. 47 unseres Prokurenregisters, daß die vor⸗ stehend unter Nr. I. bezeichneten Gesellschafter für die Gesellschafts Firma „M. & J. Gut⸗ mann“ dem Handlungsreisenden Salomon Bauchwitz aus Landsberg a./W. Prokura er⸗ theilt haben. . Landsberg a./W., den 16. August 1875. Königliches Kreisgericht, Ferien⸗Abtheilung.

Lauenburg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 17. d. M. ist bei Nr. 4 des Gesellschaftsregisters für das Amt Lauenburg, woselbst die Lauenburger Ziegeleien⸗ und Kalk⸗ brennereien Rttien⸗Geseuischaft vermerkt ist, ein⸗ getragen: Der bisherige Direktor Herr J. Krüger aus Lauenburg ist abgegangen und Herr C. R. -. aus Hamburg wiederum als Dsrektor bestellt. Lauenburg, den 19. August 1875. Königl. Herzogl. Amtsgericht.

Merseburg. Zu Vorstandsmitgliedern der offe⸗ nen Handelsgesellschaft „Schafstädt A. Hochheim & Comp.“ sind für die Zeit vom 1. Juli 1875 bis 1. Juli 1876 gewählt worden: die Oekonomen

Julius Schlegel, Hochheim,

1n

ilding, 8 aus Schafstädt, iedrich Bachran und 8 ugust Weber aus Steudten,

ausgeschieden und als neuer Mitinhaber der Buchhalter Hugo Ortloff in Selb eingetreten.

Hochheim und ermann Schlegel aus Gräfendorf.

31. Juli 1875. Merseburg, den 31. Juli 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Meiz. Handelsregister.

Auf Anmeldung wurde eingetragen:

Nr. 245 des Gesellschaftsregisters Bd. II. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „MIIes. Henriete6 zu Metz, begennen am 16. März 1875, deren Gesellschafterinnen 1) Mathilde Henriet, von ihrem Ehemanne autorisirte Ehefrau des Kleider⸗ machers Franz Klimeck, und 2) Maxtie Henriet, Beide Manufaktur⸗ und Kurzwaarenhändlerinnen zu Metz, und zwar jede einzeln, berechtigt sind, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten;

Nr. 246 daselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Etienne & Merot feères“ zu Fontoy, welche am 1. Febrnar 1875 begonnen, Wein⸗, Branntwein⸗ und Liqueurhandlung zum Gegenstande hat, und deren Gesellschafter die zu Fontoy wohnenden Bierbrauer und Kaufleute: 1) Ed⸗ mund Etienne, 2) Theophil Merot und 3) Johann Peter Merot, und zwar jeder einzeln, berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten;

Nr. 2122 des Firmenregisters Bd. II. die Firma „M. Wertheimer“ zu Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Michel Wertheimer daselbst;

Nr. 2113 daselbst das Erlöschen der Firma „Mme. Veuve Narbonne“ in Metz;

Nr. 2123 daselbst die Firma „Vve. S. Lévy““ zu Metz und als deren Inhaberin die Spezerei⸗ waarenhändlerin, Wittwe Salomon Lévy Mélanie, geb. Cahen, daselbst;

Nr. 2124 daselbst die Firma „H. Lanique““ in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lanique daselbst; „Nr. 30 des Gesellschaftsregisters Bd. I. das Er⸗ löschen der Firma Lauique frères in Metz.

Metz, den 18. August 1875.

8 Der Landgerichts⸗Sekretär. Auf'mwasser. 8

Naugard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 148.

als Firmeninhaber:

dder Kaufmann Julius Redlin zu Gollnow,

als Ort der Niederlassung:

Gpollnow,

als Bezeichnung der Firma:

J. Redlin, 8 zufolge Verfügung vom 17. August an demselben Tage eingetragen.

Rangard, den 17. August 18757. Königliches Kreisgericht.

Neustadt a. Orla. Bekanntmachung. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist der ver⸗ storbene Handelsmann Johann Karl Rocktäschel als Mitinhaber der Fol. 73 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma: 1 FJ. C. Rocktäschel & Sohn hier gelöscht worden. Neustadt a. Orla, am 18. August 1875. Gyoßherzogl. Sächs. Justizamt.

Forden. Die zufolge Verfügung vom 7. d. M. im hiesigen Handelsregister Fol. 200 gelöschte Firma heißt nicht H. Knoph, sondern H Knopf. (cfr. 188 d. Staats⸗Anz.) Norden, den 19. August 1875. Königliches Amtsgericht. II. Buchholz. 1“ Peine. Bekanntmachung. Auf Fol. 151 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma: 7 „Lafferder Actien⸗Zuckerfabrik’“' eingetragen, daß nach Inhalt der überreichten nota⸗ riellen Protokolle die jetzigen Direktoren: 1) der Vollspänner August Lohmann in Gr. Hunstedt, 2) der Hofbesitzer Heinrich Müller in Feldbergen, 3) der Hofbesitzer Garl Burgdorf in Gr. Lafferde, 4) der Hofbesitzer Christoph Abmeyer in Feld⸗ bergen und 5) der Hofbesitzer Wilhelm Giesecke in Kl. Lafferde, sind, von denen der Erstere als Vorsitzender und der Hofbesitzer Heinrich Müller als dessen Stellvertreter fungiren, während die bisherigen Vorstandsmitglieder, Halbspänner Heinrich Cramm in Gr. Lafferde und der Hofbesitzer Wilhelm Burgdorf daselbst aus dem Vorstande ausgeschieden sind. Peine, den 12. August 1875. Königliches Amtsgericht. 1

Posen. Handelsregister. 1

Zufolge Verfügung vom 18. August d. J. ist

heute eingetragen:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 1601 die sßirmaʒ O. Lachmann,

Dett der Niederlassung Posen, und als deren

Inhaber der Kaufmann Otto Ferdinand

Moritz Lachmann zu Posen; nter Nr. 1602 die Firma: Robert Liefke, Ort der Niederlassung Schwersenz, und als deren Inhaber der Bäckermeister und Kauf⸗ mann Robert Liefke zu Schwersenz;

2) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 440 die von dem Kaufmann Otto Ferdinand Moritz Lachmann zu Posen für eine Ehe mit Emilie Florentine Wanda Andersch von hier durch Vertrag vom 12. Juli 1875 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, und daß nach diesem Ver⸗ trage alles dasjenige Vermögen, welches die

EFmilie Florentine Wanda Andersch in die Ehe

eeinbringt oder während dieser Ehe auch in der

Zukunft erwerben wird, die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Posen, den 18. Auzust 1875. Königliches Kreisgericht.

Rotenburg. Handelsregister Nr. 30. 8 Remsfeld. Firma: Gustav Rothschild. Der Kaufmann Gustav Rothschild von hier

„Auf die Anmeldung vom 21. Juli eingetragen in unserem Handelsregister zufolge Verfügung vom

alleiniger Inhaber der in Remsfeld, Amtsgerichts⸗

bezirk Homberg, errichteten Firma.

Eingetragen Rotenburg, am 18. August 1875. Königliches Abtheilung 1

Sangerhaugen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 43, Actien⸗Gasanstalt Sangerhausen,

zufolge Verfügung vom 16. August 1875 am 17. ej. m. Folgendes eingetragen worden: Zufolge des Beschlusses der General⸗Versamm⸗ lung vom 9. Juni 1875 ist der Gesellschafts⸗ Vertrag bezüglich der Berechtigung zur Theil⸗ nahme an der General⸗Versammlung abge⸗

ändert worden. den 16. August 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schlochau. Bekanntmachung. In das hier geführte Firmenregister ist bei Nr. 73 zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt, daß die Firma: 1

B. Segal hier erloschen ist. 1 Schlochau, den 20. August 1875. Kobönigliches Kreisgericht. . Ferien⸗Senat. G —-—

Schmalkalden. Nr. 114 des Handels⸗ registers. Nach Anzeige vom Heutigen ist die Firma:V:!. „Wagenführer £&£ Schmidt“ b zu Asbach erloschen. ve Eingetragen am 18. Auzust 1875.. Schmalkalden, am 18. August 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

malhalden. Nr. 121 des Hande 1 registers. Firma: „Wagenführer & Cie.“ zu Asbach. Inhaber: Louis Wagenführer, Kaufmann zu Asbach. F19 Eingetragen am 18. August 1875. Schmalkalden, den 18. August 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Sensburg. Bekanntmachung. „In nnser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 10. August 1875 eingetragen: Nr. 95: die Firma Th. Paweleik, Inh ber: Kaufmann Theodor Pagwelcik in Nikkolaiken, Ort der Niederlassung: Nikolaiken. 8 Sensburg, den 13. August 1875. Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 8 steinfurt. Bekaunntmachung. 1

Das hierselbst unter der Firma Falkenberg'sche Buchhandlung betriebene Geschäaͤft ist mit der Firma durch Vertrag auf den Buchhändler Emil Brackmann hier übergegangen; die Firma daher unter Nr. 151 unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 153 auf den Namen des jetzigen Geschäfts⸗ inhabers wieder eingetragen.

Steinfurt, den 11. August 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stettimn. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 502 die hiesige Handlung in Firma: Dittmar & Geschke . vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. 81 Die Handelsgesellschaft ist durch den am 17. August 1875 über ihr Vermögen eröffneten Konkurs aufgelöst. Stettin, den 19. August 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister (unter Nr. 61) ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Albert Cehn und die Kaufmannsfrau Balbina Barbanell, geb. Hirschfeld, zu Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma:

8 Albert Cohn & Barbanell bestehenden Handelsniederlassung (Register Nr. 73) den Kaufmann Leon Barbanell zu Thorn ermächtigt haben, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. v

Thorn, den 17. August 1875.

8 Königliches I. Abtheilung.

Thorn Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist am selbigen Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma: Albert Cohn & Barbanell seit dem 1. August d. J. aus: 1) dem Kaufmann Albert Cohn und 2) der Kaufmannsfrau Balbina Barbanell, geb. Hirrschfeld, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gesellschaftsregister (unter Nr. 73) eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat. Thorn, den 17. August 1875. Königliches Kreisgericht. g8 ½

8 1“ 2 81“

Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

Col. 1. Nr. 522,

2. Firmeninhaber: Kaufmann Marx zu Biebrich, 3. Sitz Biebrich,

4. Firma: N. Marx. Wiesbaden, den 20. August 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Wismar. In das hiesige Handelsregister ist in

Folge Verfügung eingetragen:

Fol 122 sub Nr. 122. Firma C. Beckmann: Col. 3. Die Firma ist in C. Lössin verwandelt. Col. 5. Die Handlung ist von der Wittwe

des Apothekers Beckmann, Charlotte Johanna,

1. 8

Nathan

.

eb. Behncke, hierselbst, durch Kauf auf den potheker Carl Gustav Lössin hierselbst über⸗ egangen. 8 Col. 7. Die Prokura ist zurückgenommen.