Getreidemarkt.
Hamburg, 25. August, Nachmittags. Roggen loco
(W. T. B.) Weizen loco still, auf Termine matt.
matt, auf Termine ruhig. 213 G., pr. September-Oktober
Weizen pr. August 214 Br., 88 1000 Kilo 214 Br., 213 Gd. — Roggen pr. August 156 Br.,
55 Gd., pr. September-Oktob. pr. 1000 Kilo 156 Br., 155 Gd. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loco und pr. Oktober 62, pr. Mai pr. 200 Pfund 65 ½. — Spiritus flau, pr. August und pr. September-Oktober 37 ½, pr. Oktober-November 39, pr. Novbr.-Dezbr. pr. 100 Liter 100 % 39 ½. Kaffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum still, Standard vhite loco 10,10 Br.,
10,00 Gd., pr. August 10,00 Gd., pr. September-Dezember 10,40 Gd. — Wetter: Heiss.
Anzsterdamn, 25. Angust, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen loco geschäfts-
s, auf Termine piedriger, per November 300. Roggen loco und uf Termine unverändert, pr. Oktober 190 ½8, pr. März 203 ½. Raps pr. Herbst 403 Fl. Rüböl loco 36 ½, pr. Herbst 37 ⅛, pr. Mai 39 ⅛. — Wetter: Schön.
Amsterdann, 25. August, Nachm. (W. T. B.)
Bancazinn 52. 8
Antwerpen, 25. August, Nachin. 4 Uhr 30 Min. (W I. B.)
Getreidemarkt geschäftslos.
Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weise, 1000 25 bez., 25 ¼ Br., pr. August 25 bez., 25 ¼ Br., pr. September 24 ⅞ bez., 25 Br., pr. September-Dezember 25 ½ Br., pr. Oktober- Dezember 25 ¾ bez. und Br. Fest.
London, 25. August, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letz- tem Montag: Weizen 17,100, Gerste 4680, Hafer 52,500 Qtrs
Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise
London, 25. August, Abends. (W. T. B.)
In gestriger Wollauktion waren die Preise für cape fleece und natal grease eher williger.
Glasgow, 25. August, Nachmittags. (W. IT. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 64 sh. 4 d.
Liverpool, 25. August, Nachm. (W. T. B.) b
Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 15,000 B., davon für Spekulatien und Export 3000 B. Fest. Schwimmende sich bessernd, nahe Lieferungen theurer.
Middl. Orleans 7 ½⁄ 6, middling amerikanische 7 ½, fair Dhollerab 4 ½, middling fair Dhollerah 4 ½, good middling Dhollerah 4 ¼, middl. Dkollerah 4, fair Bengal 4 ¼, good fair Broach 5 ¼, new fair Oomra 4 ½, good fair Oomra 5 ½, fair Madras 4 ⅛, tair Pernam 7 ⅛, fair Smyrn- 5†¼. fair Egyptian 8 ¼
Upland nicht unter low middling Sentember-Oktober-Liefe- rung 7 ½, Oktober-November-Lieferung 7 ⁄16 d.
Leich, 25. Aug., Nachm Getreidemarkt. (Von Cochrave, Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1672, Gerste —, Bohnen 236, Erbsen 5, Hafer 793 Tons. Mehl 1895 Sack.
Schottischer Weizen und Mehl 1 sh. billiger, fremde Getreide- arten billiger verkäuflich.
Paris, 25. August, Nachmittags. (W. T. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. August 27,25, pr. September-Oktober 28,00, pr. September-De- zember 28,25, pr. Novbr. Februar 28,75. Mehl matt, pr. August 61,00, „r. Septbr.-Oktbr. 61,50, pr. Sept.-Dezbr. 62,00, pr. Novbr.- Febr. 63,00. Rüböl behauptet, pr. August 82,50, pr. Sept. 82,25, pr. Sept.-Dezbr. 82,25, pr. Januar-April 82,75. Spiritus weichend, gr. August 49,25, or. Jan.-April 50,75.
Paris, 25. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl matt, pr. August 61,00, pr. Sep-
tember-Oktober 61,50, pr. Sept.-Dezember 61,75, pr. November- Februar 62,75.
New-York, 25. August, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwelle in New-York 14 ½, do. in New- Orleans 14 ⅛. Petroleum in New-York 11 ½, do. in Philadelphia 11 ½. Mehl 6 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 45 C. Mais (old mired) 85 C Zucker (Fair refining Muscovadeos) 8. Kaffee (Rio-) 19 ¼. Schmalz (Marke Wilecor) 14 C. Speck (short clear) 12 ½ C. Getreidefracht 6 ½
Eisenbahn-Einnahmem-.
Württembergische Staats-Eisenbahnen. Im Juli 2,633,267 ℳ (†+ 226,775 ℳ), 1. Jan. bis ult. Juli 15,568,940 ℳ (+1,528,519 ℳ) General-Versammlungehn. 8. Septbr. Hannoversche Disconto- und Weohslerbank. Ausser- ordentl. Gen.-Vers. zu Hannover. 9. Braunschweilglsche Bank. Ausserordentliche Gen.- Vers. zu Braunschweig; s. Ins. in Nr. 199. Vereinigte Königs und Laurahütte, Aktiengesell- schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.
““ Anszauhluagen. oberschlesische Elsenbahn. Am 1. Oktober fällige Coupons der Obligationen Litt. E. und F. der Oberschlesischen und I., II., III. Em. der Stargard-Posener Eisenbahn bei der Disconto-Gesell- schaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 199.
Ausweilse von Banken ete.
Woochen-Ueberslohten von 12 deatschen Zettelbanke 23. August; s. unter Ins. der Nr. 199.
nominell unverändert. Hafer ¼ sh. billiger. — Wetter: Schön.
Königliche Schauspiele.
Freitag, den 27. August. Opernhaus. (160. Vor⸗ stellung.) Belmonte und Constanze, oder: Die dem Serail. Oper in 3 Ab⸗ theilungen. Musik von Mozart. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Sonnabend, den 28. August. Opernhaus. (161. Vorstellung.) Flick und Flock. Komisches Zau⸗
Sonnabend: Der Loder.
Wisbeck.)
Brillante Illumination durch mehr als 8000 Gas⸗ flammen. Anfang 6 Uhr. Erstes Wiederauftreten des Hrn. J. Wisbeck nach seinem Urlaube. Schauspiel in 4 Akten nach der gleichnamigen Novelle des Hrn. Dr. Schmidt von Wilhelm Ewers.
Entrée 50 ₰.
Neu einstudirt:
(Der alte Lindhamer: Hr.
besichtigt werden.
ber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P.
Taglioni. Musik von Hertel. Frl. Valain von der großen Oper zu Paris als Gast. Anfang 7 Uhr. chauspielhaus. Keine Vorstellung.
Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opernhaus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗ gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. “
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellun⸗ gen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr
[6691]
n.
8
Vormittags geöffnet.
Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beantwortung.
Die
8 Wallner-Theater. Frreitag: Neu einstudirt und mit neuen Gesangs⸗ einlagen: Comtesse Helene. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten von J. B. v. Schweitzer und H. Salingré. Musik von R. Bial. Sonnabend: Z. 1. M.: Großstädti sch. Schwank b n 4 Akten von J. B. v. Schweitzer.
zuzeigen.
Nictoria-Theater. “
Direktion: Emil Hahn. Frreitag u. folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sga. Dorina Merante und des Bal⸗ letmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen nebst einem Vor⸗ spiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungs⸗ stück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D' Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. (Phileas Fogg: Emil Hahn.) Anfang 6 ½ Uhr.
priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Frettags Girofle⸗Girofla. onnabend: Gastspiel des Herrn Telek. (Blaubart: Hr. Telek.) kesidenz-Theater. Freitag: Vorletztes Auftreten der Fr. Antonie Baumeister vor ihrem Abgange nach Petersburg
brück). —
Groß⸗Tabarz in Thüringen, den 24. August 1875.
Jda Feig, geb. Hirschberg, Myslowitz.
Verlobt: Frl. Emmy Ziehe mit Hrn. Kreisrichter feifenbring (Schwarzort). — Frl. Lucie v. Engel⸗ art mit Hrn. Oberförster René v. Hagen (Pots⸗
dam —-Annaburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptbank⸗Kassirer
Maync be Hrn. Se Grandenz. de Graf Merveld (Breslau). — Eine Tochter:
In Scene gesetzt von Emil Hahn. Hrn. Premier⸗Lieutenant Ernst v. Klenck (Zittau)
— Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Poch⸗
hammer (Berlin). 1
Gestorben: Hr. Polizei⸗Präsident Freiherr von
Uslar⸗Gleichen (Rittergut Falkenhain). — Hr.
Kreisgerichts⸗Rath Adolf Baemeister (Wieden⸗
Hr. Abtheilungs⸗Chef Ad. Brock⸗
meyer (Magdeburg). — Hr. Kreisgerichts⸗Rath
a. D. Julius Rudolf v. Hellermann (Berlin). —
Frau Stabsarzt Hermine Wehse, geb. v. Ludwig
(Bad Landeck).
Königliche
Verlobung meiner
vergeben werden.
Gustav Stier, Geh. Rechnungs⸗Rath aus Potsdam.
„Submissions⸗Offerten Feldsteinen“ sind zu dem auf
Neuvermählte.
missionstermine einzureichen,
Posen. missionsbedingungen
bezogen werden können. nenen Submittenten. Böttcher.
[6712]
Aufschrift versehen
und 1. Auftreten des Frl. Bertha Braun vom K.
K. Landestheater in Graz. Zum 57. Male: Mon⸗
Alphonse. Schauspiel in 3 Akten von lexander Dumas fils. Vorher: Der Weg durchs [6684]
Fenster. Lustspiel in 1 Akt von W. Friedrich.
1““
Ermäßigte Preise.
Freitag: Weiber von Windsor.
icolai. Konzert und brillante Beleuchtung des
Sonnabend: Opernvorstellung. Stuhl Ende dieses Monats Schluß der Opern⸗Saison. In Vorbereitung: Von Stufe zu Stufe.
Woltersdorff-Theater. Direktion: Emil Thomas. Freitag: Benesiz des Frl. Josephine Gallmeyer und 9. Gastspiel des Hrn. Felix Schweighofer. Monsieur Herkules. (Cäsar: Hr. Schweig⸗ efec). . E Genrebilder. (Hr. Schweig⸗
18584]
sollen:
ofer.) — Eine gebildete Köchin. (Thekla: Frl. Gallmeyer.) Das Versprechen hin⸗ term Heerd. (Nandl: Frl. Gallmeyer).
National-Theater. Freitag, Epidemisch. Monsieur Herkules. onnabend: Fest⸗Vorstellung: Clavigo. (Zu alben Kassenpreisen.) 1
KrratssgEg.n.s inzureichen. Belle-Alliance-Theater. W
Freitag: Vorletztes Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments, Königin Elisabeth, unter persönlicher [6697]
eer Hauskapelle, unter Rosa und Röschen. Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Hierzu:
8
Verkäufe, Verpachtungen, 1 Submissionen cc.
Montag, den 6. September 1875, und an
Krolls Theater. V den folgenden Tagen, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, sollen im Concertsaalflur des Königlichen 1. Parquet 2 ℳ, II. Parquet und Tribüne 1 ℳ Schauspielhauses (Eingang in der 21 50 ₰J. Logen 1 ℳ 25 ₰. Entrée (incl. Theater) verschiedene aus der Theater⸗Garderobe und der 8 quisitenverwaltung ausrangirte Gegenstände, nament⸗ Zum voörletzten Male: Die lustigen lich römische und griechische Tunikas und Mäntel, Oper in 3 Akten von französische Militär⸗ und Civil⸗Uniformen, National⸗ vSe. . H .r Eer, Faäe⸗ Sommergartens Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 Schuhzeug und Kopfbedeckungen aller Art, Teppiche, H. fans 58 f 1e Fge sappen und Tischdecken u. s. w., öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 24. August 1875.
General⸗Intendant der Königl. Schauspiele.
Letztes Auftreten und Abschieds. Beim Neuban der Königlichen Hauptbank
1) die Holztheile eines Arbeiterschuppens, 2) eine Winde nebst Schiebebühne zum Versetzen von Werksteinen, 3) ein Theil der verbundenen Rüstung, enthaltend ca. 9000 lfd. Fuß Bauhölzer ꝛc., zum Abbruch meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen sind in den Geschäftsstunden im Baubureau, Ku Offerten eben daselbst ad 1 bis zum 27. — Vormittags 10 Uhr, aad 2 bis zum 28. Augu st, Vormittags 10 Uhr, 1 ad 3 bis zum 30. August, Vormittags 10 uh
rstraße 6,
erlin, den 20. August 1875. 1 Die Bauverwaltung.
. ’ v „Bekanntmachung.
Leitung ihres Direktors Hrn. E. Ruscheweyh, und Ein der Königlichen Wasserbau⸗Inspektion in eitung ihres Kapellmeisters Stralsund gehöriges, zu dienstlichen Zwecken nicht Zum 7. Male: mehr verwendbares kleines, Original⸗Schauspiel in 4 Segelfahrzeng von 18,° Meter Länge über Steven, Abends: 4,2 Meter größter Breite und 1,5 Meter Tiefgang,
Anktion
[6654]
Vormittags 11 Uhr,
Paderborn,
Nicolai.
als Gaffelschooner getakelt, soll mit oder ohne In⸗ 15978] ventar bei annehmbarem Gebot verkauft werden. b Reflektanten wollen ihre bezüglichen Offerten bis der Allerhöchsten Privilegien vom 17. zum 30. September cr. im Werftbüreau (Werft⸗ 1862 und 18. November 1863 ausgegebenen Obli⸗ straße Nr. 6), woselbst auch die Verkaufsbedingungen gationen mitgetheilt werden, portofrei abgeben. d. Js
Der Schooner kann während der Dienststunden worden:
“ “ 1gon b 18 b — er Wasserbau⸗Inspektor 1 1 Deutscher Personal-Kalender. 1s ö b 8 27. August. — Kurfürst Jobann Sigismund gelangt in den Besitz des Herzogthums Preusse Joh. Georg Hamann *. Georg Fr. Wilh. Hegel *. Johannes Voigt *. 8 General v. Hirschfeld schlägt die Franzosen im Gefecht bei Hagelsberg. hX“
Familien⸗Nachrichten. gestern stattgefundene jüngsten Tochter Marie mit dem Gerichts⸗Assessor Herrn C. Eberhard zu Waltershausen im Herzog⸗ thum Gotha, beehre ich mich allen Verwandten, Freunden und Bekannten hiermit ganz ergebenst an⸗
Ostbahn.
Strecke Laskowitz⸗Grandenz⸗Jablonowo Abtheilung I.
Die Lieferung von 9000 Kubikmeter Feldsteinen zum Bau der Brücke über die Weichsel bei Graudenz soll im Wege der öffentlichen Submission an die Mindestfordernden ganz oder in einzelnen Partieen
Portofreie versiegelte Offerten mit der Aufschrift: auf Lieferung von
Ludwig Feig, Königl. Kreisrichter. Montag, den 27. Efitinber cr., Vormittags
6“ im Bureau des Unterzeichneten angesetzten Sub⸗ woselbst die Sub⸗ während der und eingesehen, resp. gegen Erstattung der Kopialien
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur angegebenen Zeit im Beisein der etwa erschie⸗
n 24. August 1875. Der Baumeister
Bekanntmachung. Für die Königliche Braunkohlengrube Loederburg soll die Anlieferung von 2 Dampfkesseln auf dem
Submissionswege vergeben werden. gen können in der Registratur der unterzeichneten Berginspektion eingesehen oder gegen portofreie Ein⸗ der S sendung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden. Lieferungslustige wollen ihre Offerten mit betr.
bis zum 6. September d. J., Vormittags 10 Uhr,
frakirt an unterzeichneter Stelle einreichen. Staßfurt, den 24. August 1875. Königliche Berginspektion.
Bekanntmachung. ““ Die Lieferung von verschiedenen Kasernen⸗ 8. Utensilien, bestehend aus Eisenwaaren und Tischler⸗ arbeiten, darunter 65 eiserne Bettstellen, 10 eiserne Oefen, 65 Schränke und 30 Tische ꝛc., soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, wozu auf Sonnabend, den 4 September cr., ein Termin im Geschäfts⸗ lokal der unterzeichneten Verwaltung anberaumt ist woselbst vorher die Lieferungsbedingungen einzusehen sind, und Offerten, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, abgegeben werden können. den 24. August 1875. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Bekanntmachung. VVon den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund September
des Kreises Loebau sind am 20. Juli Amortisation ausgeloost
zum Zwecke der
I. Emission. Littr. B. Nr. 7 über 1500 Reichsmark,
„ D. „ 26 über 150 Reichsmark, 3 „ E. „ 34 über 75 Reichsmark II. Emission. Littr. B. Nr. 4 über 1500 Reichsmark, PLTDIEIE8III1I1“ 1 III. Emission. Littr. C. Nr. 1, 2 und 10 über je 300 Reichsmark. Den Inhabern der gedachten Obligationen werden v die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Obligationen vom 1. Oktober d. Is. ab bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse, dem Bankhaus Samter in Königsberg und unserer Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. b Die E der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Neumark, den 21. Juli 1875. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Loebau
[6655] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 8. Mai 1872 ausgegebenen Obligationen der Stadt Bocholt kommen folgende anstatt der Ausloosung durch Ankauf erworbenen Obligationen zur Tilgung:
Lit. A. Nr. 9, 10, 11, 12, 13 und 14 über je 50 Thlr.
Der Kapitalbetrag wird am 31. Dezember cr. zurückgezahlt. 1
Bocholt, den 19. August 1875.
Die Schuldentilgungs⸗Kommission.
1
Dienststunden
8
wom Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 9. v. Mts. und auf Grund §. 8 und 10 des Gesetzes vom 23. Mai 1853 Nr. 26 fordern wir die Inhaber der
Herzogl. Braunschweigischen Kassen⸗ scheine über 1 Thlr. und 10 Thlr.
d. d. 1. Mai 1858 zu deren Umtausche
gegen Reichskassenscheine oder baares Geld bei einer der Herzogl. Leihhaus⸗Kassen zu Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg, Gandersheim oder Holzminden, oder aber bei der Herzogl. Amtskasse zu The⸗ dinghausen hierdurch nochmals und zwar un⸗ ter dem Rechtsnachtheile auf, daß alle bis zum 1. Julius 1876 nicht eingelösten Kassen⸗ scheine ihre Gültigkeit verlieren und alle An⸗ sprüche aus denselben an die Herzogl. Leih⸗
Die Bedingun⸗
(à Cto. 227/(8.)
sollen. Braunschweig, den 19. Mai 1875
Papieren. [6708]
einzusehen und versiegelte
Einlösung einzureichen. kupferfest erbautes
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Bekanntmachunng. Nachdem die von der Königlichen Residenzstadt Hannover ausgegebenen Kassenscheine à 1 Thlr. be⸗ reits durch die Bekanntmachung vom 25. November 1872 behufs der Einziehung aufgerufen sind, und nunmehr auch erforderlich geworden, die von der Königlichen Residenzstadt Hannover ausgegebenen r, Kassenscheine à 5 Thlr. zu gleichem Zwecke aufzu⸗ rufen, so fordern wir, mit der Bemerkung, daß die bezeichneten Kassenscheine beider Kategorien nach Börse Artikel 18 des Reichsmünzgesetzes vom 9. Juli 1873 vom 1. Januar 1876 an nicht mehr umlaufsfähig sind, die Inhaber solcher Kassenscheine hierdurch auf, dieselben baldthunlichst bei unserer Stadtkasse zur
Hannover, den 24. August 1875. Der Magistrat der Königlichen Residenzstadt. 8
Kollegium, Abtheilung für Leihhaus⸗Sachen. Küster.
Verschiedene Bekanntmachungen.
167151 Bekanntmachung. Korporation der Kaufmannschaft von Verlin. Aus Anlaß des National⸗Feiertages bleibt die
am Donnerstag, den 2. September d. F.,
geschlossen. Se. den 25. August 1875.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. 1
9 und 13 über je 300 Reichsmark,
haus⸗Anstalten als erloschen angesehen werden
Herzogl. Braunschw.⸗Lüneb. Finanz⸗
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
Insertionsprris sur den Raum einer Druckzeile 30 ₰ NR
8 Alle Post-⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen 1 8 8 Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten 8 . auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
2.
Berlin, Freitag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Offizieren und Beamten Orden zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem Feldmarschall⸗Lieutenant Bquer, Kommandanten der —8 ⸗Truppen⸗Division und des Central⸗Infanterie⸗ urses; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse 1 in Brillanten: ddem Major Freiherrn von Löhneysen, Flügel⸗Adjutan⸗ ten Sr. Majestät des Kaisers; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Hauptmann Ellerich im 44. Infanterie⸗Regiment Erzherzog Albrecht, und dem Regierungs⸗Rath und Burghauptmann Kirschner zu Wien; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Inspektor bei der Nordwestbahn Josef Hudelist zu Lang⸗Enzersdorf, und 8 dem Verkehrs⸗Kontrollor bei der Südbahn Karl Lory zu ien.
Berlin, den 27. August. 1 Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist heut Abend nach Leipzig abgereist.
—
Deutsches RNeich.
Bekanntmachung. Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.
Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffperbindungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weitercs wie folgt: Linie Kiel⸗Korsoer.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt: Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopen⸗ hagen; Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten Vormittags. Abgang aus Korsoer: um 10 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges von Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg.
Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmoe. “]
Die Fahrten finden täglich statt. Abgang aus Lübeck: gegen 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Füges von Berlin. Ankunft in Kopenhagen am folgenden Tage gegen 8 Uhr Morgens. Ankunft in Malmoe: Mittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: Vormittags. Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: Morgens zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover.
Linie Stralsund⸗Malmoe.
Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Stralsund jeden Montag, Mittwoch und Freitag, aus Malmoe am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. Ab⸗ gang aus Stralsund: mit Tagesanbruch. Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mittags zum Anschluß an den Schnell⸗ zug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: mit Tagesanbruch.
nkunft in Stralsund: an den betreffenden Tagen Vormittags zum Anschluß an den 12 Uhr 45 Minuten Mittags nach Berlin ab⸗ gehenden Eisenbahnzug. Linie Stettin⸗Kopenhagen.
Die Fahrten finden vom 31. August ab einmal wöchentlich
Fütt und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopenhagen je⸗
ittwoch. Abgang aus Stettin: Mittags 1 Uhr. Ankunft in Kopenhagen: Sonntag, Morgens 5 Uhr. Abgang aus Kopen⸗ hagen: Nachmittags 3 Uhr. Ankunft in Stettin: Donnerstag,
Morgens 9 Uhr. 8 Linie Rostock⸗Nykjöbing.
Die Fahrten finden dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Rostock am Montag, Mittwoch und Freitag, aus Nykjöbing am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. Abgang aus Rostock: Vormittags gegen 9 Uhr nach Ankunft der Züge aus Berlin, Ham⸗ burg ꝛc. Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Tagen Mittags zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen. Abgang aus Nykjöbing: Nachmittags, nach Ankunft des Eisen⸗ bahnzuges von Kopenhagen. Ankunft in Rostock: an den betreffen⸗ den Abends zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Ham⸗ burg, Berlin zc.
Berlin, W., den 24. August 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Glasermeister Georg Friedrich Basse zu Cassel das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Glasermeisters zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Hoerling zu Paderborn ist m Direktor der Entbindungs⸗ und Hebammenlehranstalt zu derborn ernannt worden.
Dem Oberlehrer Dr. Beinling am Magdalenen⸗Gymna⸗ sium zu Breslau ist das Prädikat zProfesgor⸗ beigelegt worden. Bei der evangelischen Präparanden⸗Anstalt zu Czarnikau ist der provisorische Lehrer Schwantes als zweiter Lehrer definitiv angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Ingenieur Hambruch zu Berlin ist unter dem 25. August 1875 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Kuppelung für Eisenbahnwagen, ohne Jemanden in der An⸗ wendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
und für de
Justiz⸗Ministerium.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Dr. Fränkel bei dem Kreisgericht in Erfurt, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Weißensee; der Gerichts⸗Assessor Glasewald bei dem Kreisgericht in Eisleben, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Mansfeld; der Gerichts⸗Assessor Kalisch bei dem Kreisgericht in Heiligenstadt, und der Ge⸗ richts⸗Assessor Dr. Viertel bei dem Kreisgericht in Leobschütz.
Der Kreisrichter Krause in Bitterfeld ist an das Kreis⸗ Seih in Eelehan⸗ vesaen
ie nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt:
dem Ober⸗Gerichts⸗Rath Geheimen Justiz⸗Rath Gropp in Han⸗ nover, dem Kreisgerichts⸗Direktor Hoene in Spandau, dem Kreisgerichts⸗Direktor Leiste in Wanzleben, dem Stadtgerichts⸗ Rath Schwürz in Breslau, dem Kreisgerichts⸗Rath Laué in Wriezen und dem Kreisgerichts⸗Rath Viebeg in Vandsburg.
Der Ober⸗Tribunals⸗Rath Berendt, der Kreisgerichts⸗ Direktor Schirach in Pleschen, der Kreisgerichts⸗Direktor Spitz⸗ barth in Rogasen, der Kreisgerichts⸗Rath Rohland in Lieg⸗ nitz, der Kreisgerichts⸗Rath Wolff in Leobschütz, der Ober⸗ Amtsrichter Stahl in Langenschwalbach und der Ober⸗Proku⸗ rator Ebermaier in Elberfeld sind gestorben.
Abgereist: Se. Excellenz der Minister des Inne
n, Graf zu Eulenburg, nach Ostende 8
Bekanntmachung.
Die Prüfung für ein Lehramt an Mittelschulen wird hier vom 8. November d. Js. an abgehalten werden.
Den Meldungen, welche Seitens der wissenschaftlich gebildeten, noch nicht als Lehrer fungirenden Kandidaten unmittelbar, Seitens der im Amte stehenden Lehrer durch die bezüglichen Kreis⸗Schul⸗ Inspektoren bis zum 20. September d. Js. an uns einzureichen sind, sind beizufügen:
LI selbstgeferti ter Lebenslauf, auf dessen Titelblatt der voll⸗ ständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfession und das augenblickliche Amtsverhältniß des Kandidaten angegeben ist;
2) die Zeugnisse über die bisher empfangene Schul⸗ oder Univerfi⸗ tätsbildung und über die bisher abgelegten theologischen, philologischen oder Seminarprüfungen;
3) ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit des Examinanden im öffentlichen Schuldienste.
Diejenigen, welche noch kein öffentliches Amt bekleiden, haben außerdem einzureichen:
4) ein amtliches Führungsattest und
5) ein von einem zur Führung eines Dienstsiegels berechtigten Arzte ausgestelltes Attest über normalen Gesundheitszustand.
Berlin, den 24. August 1875.
Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau. 1“ Bekanntmach ung.
Die Rektoratsprüfung wird hier vom 15. November d. J. an abgehalten werden.
Die Meldungen sind bis zum 20. September d. Js. an uns ein⸗ zureichen und denselben beizufügen:
1) ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatt der voll⸗ ständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfession und das augenblickliche Amtsverhältniß des Kandidaten angegeben ist;
2) die Zeugnisse über die bisher empfangene Schul⸗ oder Uni⸗ versitätsbildung und über die bisher abgelegten Prüfungen;
3) ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit des Examinanden im öffentlichen Schuldienste.
Diejenigen, welche noch kein öffentliches Amt bekleiden, haben außerdem einzureichen:
4) ein amtliches Führungsattest und
5) ein von einem zur Führung eines Dienstsiegels berechtigten Arzte ausgestelltes Attest über normalen Gesundheitszustand.
Berlin, den 24. August 1875.
Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau.
Die heutige Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers enthält in der ersten Beilage:
Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse der Eisenbahnen Deutschlands im Monat Juni 1875;
in der EEEE“
1) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 4 enthaltenen Stellen;
2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen.
8
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. August. Se. Majestät der Kaiser und König trafen gestern Abend 10 Uhr von Babels⸗ berg hier ein und übernachteten in Allerhöchstihrem Palais. Heute Morgen von 7 bis 10 Uhr wohnten Allerhöchstdieselben den Uebungen der Truppen auf dem Tempelhofer Felde bei und nahmen die Vorträge des Civilkabinets von dem Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath Anders entgegen. Alsdann hatte der neuernannte mecklenburg⸗schwerinsche Gesandte am hiesigen Hofe, von Prollius, die Ehre des Empfanges.
1 3 Uhr begaben Sich Se. Majestät nach Babelsberg zurück.
—— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war heute in Berlin, um das Augusta⸗Hospital, das St. Hedwigs⸗Kranken⸗ haus und die Central⸗Diakonissen⸗Anstalt Bethanien zu besuchen,
— Bei dem vorgestrigen Festdiner auf dem Gürzenich in Cöln brachte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz einen Toast auf Se. Majestät den Kaiser aus, „dessen Namen uns bedeutet, daß nur edle Gedanken Sein Herz durchglühen, Gedanken, die nur dahin streben, daß uns der Friede erhalten bleibe, damit das Wohl unseres Vaterlandes und Volkes gedeihe, — ein Gedanke, dem Er Sich in Seinem ganzen Wirken und Schaffen hingiebt.“ — Nachdem darauf der Ober⸗Bürgermeister einen Toast auf den Kronprinzen ausge⸗ bracht hatte, erwiderte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit etwa Folgendes: „Hier an den Ufern des Rheines habe Ich gelernt, was es heißt, daß es eines Jeden Pfüich⸗ ist, seine Schuldigkeit zu thun, zu thun für das Land, soviel man kann. Die Eindrücke, die Ich hier empfangen, werden Mich nie verlassen; bis zu Meinem Sterbebette werde Ich sie nicht ver⸗ gessen. Diesen Landen bin Ich ganz besonders verhunden. Der Gruß und der schöne Empfang, der Mir heute geworden, wird Mir unvergeßlich sein: heute, wo wir einem Feste des Friedens unsere Gedanken geweiht, heute, wo das liebliche Bild des gol⸗ denen Friedens uns alle beseelt, haben wir so viele zu diesem Zwecke, zu dem Werke des Friedens aus allen Gauen Europas zu uns gekommene Gäste willkommen geheißen. Noch einmal lassen Sie Mich die Herren begrüßen, die als Gäste Cölns hier unter uns weilen! Meine Herren! Ich nehme Mein Glas in die Hand und trinke das Wohl der Stadt Cöln und der Rhein⸗ lande! Sie leben hoch!“
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht kehrte am 25. Abends von Delmenhorst nach Hannover zurück.
— Die 29. Hauptversammlung des evangelischen Vereins der Gustav⸗Adolph⸗Stiftung hielt gestern ihre zweite und letzte öffentliche beschließende Sitzung in der Heiligen⸗ geistkirche zu Potsdam ab.
Die Versammlung nahm, nachdem ein Lied gesungen worden war und der Hof⸗ und Garnisonprediger Rogge das Gebet gesprochen hatte, nunmehr die in der vorgestrigen Sitzung abgebrochenen Berichte über die in der Diaspora liegenden evan⸗ gelischen Gemeinden wieder auf. Das Bild, das die einzelnen Redner entrollten, war ein oft tief ergreifendes; bewies dasselbe einestheils die in den Gemeinden lebende Anhänglichkeit und Liebe zur evangelischen Religion, so legte es anderntheils ein vollgültiges Zeugniß ab von der Nothwendigkeit des Bestehens und der segensreichen Wirksamkeit des Gustav⸗Adolph⸗Vereins.
Es erhielten nach einander das Wort der Pastor Segers aus Leiden, der Pastor Borchardt aus Ummendorf (über die Gemeinden Brasiliens), Hr. Haase sen. aus Bilitz (Mähren), der Prof. Dr. Beychlag aus Halle (über Innsbruck), der Pfarrer Griesinger aus Ehningen (uͤber Oberösterreich), der Kurator Wolleck aus Stritez (Mähren), der Senior Janata aus Chleb, der Pastor Elze aus Venedig, der Pastor Rönnecke aus Florenz, der Konsistorial⸗Rath Händler aus Posen, der Prediger Krömer aus Leipzig (über Genua), der Pfarrer Färber aus Prag, der Pfarrer Dedic aus Jakobyn (Ungarn), der Pfarrer Hübner aus Troppau, der Prediger Janick aus Ostrau (Oesterreich⸗Schlesien), der Prediger Picher aus Lübnitz, der Pfarrer Fleischer aus Hohen⸗ bruch (Böhmen), der Pfarrer Kupka aus Hermannsseifen, der Predi⸗ ger Lindemann aus Josephhof (Galizien), der Inspektor Biberauer aus Pest, der Pfarrer von Nagy aus Semonitz, der Pfarrer Kucera aus Opatowitz, der Pfarrer Straka aus Kowanetz, der Pastor Weingärtner aus Breslau und der Dr. Schirk aus Ingolstadt.
Nachdem hiermit die Berichterstattung über bedürftige Ge⸗ meinden in der Diaspora beendet, verkündete der Konfistorial⸗ Rath Ebert aus Cassel die durch den Vorstand beschlossene Vertheilung der am gestrigen Tage überreichten Kirchengeräthe und Bibeln an verschiedene Gemeinden. b
Die Versammlung wurde hierauf durch die Nachricht er⸗ freut, daß Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin geruht abe, dem Verein die Summe von sechshundert Mark zu überweisen. Zugleich erfolgte die Verlesung der von den ein⸗ zelnen Vereinen für das laufende I zugesagten Geldsummen.
Der Professor Dr. Beyschlag erstattete alsdann einen aus⸗ führlichen Bericht über die drei hülfsbedürftigen Gemeinden, Hohenbach in Galizien, Langenschwarz in der Provinz Hessen⸗ Nassau und Ueberruhe in Rheinpreußen, von denen eine den