1875 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Aug 1875 18:00:01 GMT) scan diff

für Tabake das Zeichen:

TFürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 128 zu der Firma: Blumröder & Heimstädt

in Nürnberg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 9 Uhr, für Tabake aller Sorten auf den Umhüllungen das

Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

8 8

Nürnberg. Als Marke ist eingetrager Nr. 129 zu der Firma: Blumröder 9 & Heimstädt in Nürnberg, nach An⸗ meldung vom 3. Juli 1875, Vormit⸗ A. tags 9 ¼ Uhr, für Tabake auf den Um⸗ hüllungen das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Nr. 130 zu der Firmat Blumröder & Heimstädt dahier, nach Anmel⸗ dung vom 3. Juli 1875, Vormittags 9 ½¼ Uhr, für Tabake auf den Um⸗ huüͤllungen das Zeichen, wobei der Buchstabe F in rother Farbe bald [ oben, bald unten, bald garnicht bei⸗ r gedruckt ist.

Nürnberg. Als Marke ist Nr. 131 zu der Firma: Blumröder & Heim⸗

städt dahier, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 9 ¼ X 788 Uhr, für Tabake auf 14 den Umhüllungen das 8 8 Zeichen: 2

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

9 AnL19,2 gepeen- b Faruberh

Als Marke ist eingetragen unter

Nürnberg. Firma: Blumröder & Heim⸗

Nr. 132 zu der städt in Nürn⸗ berg, nach Anmel⸗ dung vom 3. Juli ein 1875, Vormittags Ffih

9 ½ hr’ für Tabake *

auf den Umhüllun⸗ Iims

en das Zeichen: Kdonigliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ * rehee, getragen unter Nr. 133 zu der Firma: 7 2 Blumröder & Heimstädt in Nürn⸗ 1 berg, nach Anmeldung vom 3. Juli u. 1875, Vormittags 9 ¼ Uhr, für Ta⸗ 22.ꝗ&be ea bake das Zeichen: ees eh

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg

Fürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 134 zu der Firma: Blumröder & Heimstädt in Nürnberg,

nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 9 ¼ Uhr, für Tabake auf den Umhül⸗

lungen das Zeichen: in welchemn das vrarn Snenes ist. 8 königliches Handelsgericht zu rube Schmauß. 9

Nümbernt

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 135

zu der Firma: Blumröder f & Heimstädt in Nürnberg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875,

2ö—

65——— ————ö2 966ghöeböö.

b

Zeichen: Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

das

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 136 zu der

Firma: Blumröder & Heimstädt

i Nürnberg, nach Anmeldung vom

3. Juli 1875, Vormittags 9 ½ Uhr,

129

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß. 3

Nürnberg. Als Marke ist e 137 zu der Firma: Blumröder & Heimstädt

in Nürnberg, nach Anmel⸗

dung vom 3. Juli 1875,

Vormittags 9 ½ Uhr, für Tabake das Zeichen:

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ —— getragen unter Nr. 138 zu der Firma: Blumröder & Heimstädt in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 9 ½ Uhr, für Tabake

das Zeichen: F.

in welchem das F in rother Farbe, bald unten, bald

oben, bald garnicht beigedruckt ist. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 139 zu der Firma: 690ü

Blumröder & Heim⸗ *

städt in Nürnberg, nach

Anmeldung vom 3. Juli

1875, Vorm. 9 ¼ Uhr, für 8 .

Tabake das Zeichen: 5 Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Schmauß. 8

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 140 zu der Firma: Blumröder & Heimstädt in Nürn⸗ berg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1875, Vormittags 9 ½ Uhr, für Ta⸗ bake das Zeichen: . Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß. Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 141 zu der Firma: J. Aumüller dahier, nach Anmeldung vom 5. Juli 1875, Vormittags 10 ½ Uhr, für Nachtlichter das Zeichen: Königliches Handelsgericht b Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 142 zu der Firma J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmeldung vom 5. Juli 1875, Vormit⸗ tags 10 ½⅞ Uhr, für Nacht⸗ lichter das Zeichen: 8 Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß. 38

Nürnberg. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 143 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmeldung, vom 5. Juli 1875, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, für Nacht⸗ lichter das Zeichen:

Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1442 zu der Firma: J. Aumüllers. dahier, nach Anmeldung vom 3 5. Juli 1875, Vormittags” b 10 ½ Uhr, für Nachtlichter .☚ zdus das Zeichen: ——2 Königliches Handelsgericht zu N Schmauß.

Nürnberg. Als Marke,,

ist eingetragen unter Nr. 155 2

zu der Firma: J. Aumüller

in Nürnberg, nach Anmeldung H.n. vom 17. Juli 1875, Vor⸗ 8 mittags 10 Uhr, für alle he Sorten Nachtlichter das K Zeichen:

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 156

zu der Firma: J Aumüller

in Nürnberg nach Anmel⸗ dung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, für alle Sorten Nachtlichter das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu NRürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 157 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmel⸗ dung vom 17. 88 1875, . Vormittags 10 Uhr, für vara 6 Mezes., alle Sorten Nachtlichter das 8 Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

b .

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 158 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmel⸗ dung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, für . alle Sorten Nachtlichter das ah Zeichen: Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 159 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormit⸗ tags 10 Uhr, für alle Sorten Nachtlichter das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter . zu 85 dne ,038. 1111“X Aumüller in Nürnberg vme ae nach Anmeldung vom 17. de-n faarans

Juli 1875, Vormittags 10 98 9fü 1. Ühr, für alle Sorten Nacht⸗ v

ichter das Zeichen: 1 lich 3 86 2Sheaemmaaeaee, Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 161 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vor⸗ mittags 10 Uhr, für alle ( Sorten Nachtlichter das 393 6.— Zeichen: =

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 162 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg, nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormit⸗ tags 10 Uhr, für alle Sorten bhnnn von Nachtlichtern dasZeichen: be Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr 169 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, für all68—. Sorten von Nachtlichtenrn8—8—

das Zeichen: JAnnunllen

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

E“ Marke ist eingetragen unter Nürnberg. Als Marke

r. zu der Firma: 8 8 8 8 J. Aumüller in Nürnberg ⸗u . IEE1“ 9— nach Anmeldung vom 17. S Aumillt 1I1“ G6“ I nach Anmeldung vom 17. Juli E“ 1875, Vormittags 10 ½ Uhr, Zeichen: für alle Sorten von Nacht⸗ E.

h lichtern das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Veilleuses

58

CMarpos a2

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 171 zu der Firma: J. Au⸗ müller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr, für alle Sorten von Nacht⸗ lichtern das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 167 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr, für alle Sorten von Nachtlichtern das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist Nr. 164 zu der Firma: —= J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, für alle Sorten von Nachtlichternn das ¼ E“ Zeichen: 5 = Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

eingetragen unter

Nürnberg. ist eingetragen unter Nr. 165 zu der Firma: 4 J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr, für alle Sorten von Nachtlichtern das Zeichen:

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 168 zu der Firma: J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr, für alle Sorten von Nachtlichtern das Zeichen: 8

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 166 zu der Firma:

J. Aumüller in Nürnberg nach Anmeldung vom 17. Juli 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr, für alle Sorten von 4 8 Nachtlichtern das Zeichen: 8

Königliches Handelsgericht zu Nüruberg.

Anzeige. Mit Bezugnahme auf die vorstehende amtliche Publikation meines Etiquette⸗ und Fa brikzeichens bringe ich dasselbe hierdurch in Originalgröße zur öffentlichen Kenntniß:

[6681]

7n Berliner.

getreide-Kümmel A Gilka

Königl.Hof tiefsrant 2 9. Schützen- Strasse 9. 82&

g.

2₰

7

DOer allgemeine Beifall meiner Liqueure hat mich N veranlasset, aus bestem Getreide Branntwein einen reinen, wohlschmeckendenimd gesunden Kümmel- Aquavit eu fabriciren. Derselbe ist frei vin allen kühstlichen Beimischumgen und wird als ein in seiner Ant ausgezeichnetes Produkt dem geelhrten publikum iwergeven. Um Täuscimmsen vorzubeu- gen, bediene ich mich zum Verschluss der Flaschen †† nur mit meiner Firma versehener Metall-Kapsel . und amd auch die Flaschen im Glase mit meiner 1 Firma bezeichmne 4.

ndlamnntanaem

““ 8 mit folgender Warnung: 8 Unter dem Namen: Berliner Getreidekümmel von J. A. Gilka in Berlin, kommen Flaschen mit Getreidekümmel in den Handel, welche meiner Original⸗Verpackung täuschend nachgeahmt sind, aber ein unächtes Fabrikat enthalten. 1 „Ich warne das geehrte Publikum vor diesem Betruge und mache darauf aufmerksam, daß meine Originalflaschen mit einer Staniolkapsel, J. A. Gilka in Berlin ausgeprägt, verschlossen sind und daß ich zu einer genaueren Prüfung des Inhaltes die Korke mit mei⸗ nem Firmastempel gebrannt, sowie ein gelbes Etiquette auf der Rückseite der Flaschen als Warnung angebracht habe. 1 „Ich werde übrigens jeden mir zur Kenntniß kommenden Betrugsfall gerichtlich ver⸗ folgen. Verlin, den 25. August 1875.

Hoflieferant Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen⸗Darmstadt.

Berlin: Redackeur F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel).

Druck: W. Elsner.

m D.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtli

1

Dritte

5 8

hX““ Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußi

enh. nae

1) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärt b 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwarten,

4

9 die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 11.“ 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie an

chen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗

Berlin, Montag, den 30. August

und Zeichenregistern veröffentlicht:

6) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommnunalbehörden ausgeschri if 4 riebene 7) die Tarif⸗ und BEE der deutschen Eeneschreb⸗

8 ) die Uebersicht der

aupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,

9) die Uebersicht der Bestehenden Postdampfschif⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

10) das Telegraphen⸗Verkehrsbla

Der Inhalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Ic ane Hestse 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der statistischen Uebersicht über Bremens Handel und Schiffahrt im Jahre 1873 ent⸗ nehmen wir, daß die Ausfuhr Bremischer In⸗ dustrie⸗Erzeugnisse seit 1862 gestiegen ist von 16,631,904 auf 27,530,383 Im Jahre 1872 betrug sie 24,014,659 ℳ, 1871: 21,622,331 ℳ., während sie schon 1868 sich auf 24,169,445 be⸗ laufen, in den beiden folgenden Jahren auf 19 ½ resp. 18 ½ Millionen Mark zurückgegangen war. Die niedrigste Höhe hatte sie im Jahre 1863 mit 14,623,632 ℳ, um dann bis 1868 regelmäßig zu steigen. Hauptgegenstand der Ausfuhr war 1873, wie immer, geschälter Reis, der im Gesammtwerthe von 17,844,794 exportirt wurde, 1862 nur für 9,025,411, 1863 gar nur für 6,521,685 Die zweite Stelle nehmen für 1873 Tabak und Cigarren mit 3,821,166 ein, wovon 1872 schon für 3,977,846 und 1862 für 2,944 599 ausge⸗ führt wurden. Auffällig wenig Absatz fand dieser Artikel 1869, 1870 und 1871, nämlich nur für 2,431,299, 1,983,179 und 2,471,668 ℳ. Daran schithen sich in fast stetiger Steigung während des elfjähri⸗ gen Zeitraums Holzwaaren (Cigarrenkisten⸗Bretter); ihre Ausfuhr stellte sich 1373 auf 1,816,046 gegen 564,068 im Jahre 1866. Aehnlich ist fast regel⸗ mäßig die Ausfuhr von Bier gestiegen, seit 1862 von 366,991 auf 1,466,811 Einen auffälligen Rückschlag erlitt dieselbe 1870, sie sank von 789,922 auf 556,655 ℳ, um 1871 wieder auf 945,800 aufzuschnellen. Bemerkenswerth ist dagegen der all⸗ gemeine Rückgang in raffinirten Zucker 1862: 2,32, 1863: 1,94, 64: 1,06, 65: 2,065, 66: 2,28, 67: 2,40, 68: 1,692, 69: 1,83, 70: 1,13, 71: 1,64, 72: 1,55 und 1873: 0,95 Millionen Mark. Der gesammte Waarenverkehr belief sich 1873 in Einfuhr auf 30,237,768 Ctr. Brutto 50 Kilogramm) im Werthe von 530,663,724 ℳ, während er 1872 be⸗ trug 26,133,189 Ctr. Brutto im Werthe von 496,197,211 Es kamen 1873 auf Verzehrungs⸗ gegenstände 7,479,587 Ctr. zu 175,725,881 ℳ, Roh⸗ stoffe 21,225,382 Ctr. zu 186,445,867 ℳ, Halbfa⸗ brikate 342,529 Ctr. zu 40,264,095 ℳ, Manufaktur⸗ waaren 175,314 Ctr. zu 69,370,952 ℳ, und andere Industrieerzeugnisse 1,014,802 Ctr. zu 58,027,214 Ebenso war die Ausfuhr gegen 1872 gestiegen und zwar hinsichtlich des Brutto⸗ gewichtes von 13,778,803 auf 15,961,643 Ctr., hinsichtlich ihres Werthes von 471,168,197 auf 501,713,799 Der Centner Einfuhr hatte also einen Durchschnittswerth von 17,82, der Centner Ausfuhr von 31,43 Ausgeführt wurden 1873 an Verzehrungsgegenständen 5,933,749 Ctr. zu 176,542,243 ℳ, Rohstoffe 8,871,325 Ctr. zu 176,157,051 ℳ, Halbfabrikate 223,961 Ctr. zu 37,438,119 ℳ, Ma⸗ nufakturwaaren 142,836 Ctr. zu 61,090,108 ℳ, an anderen Industrieerzeugnissen 789,766 Ctr. zu 50,348,198 Bei den Hauptartikeln verhielt sich die Einfuhr des Jahres 1873 zur Ausfuhr in Kilo⸗ grammen Netto, wobei in Klammern die entspre⸗ chenden Zahlen des Jahres 1872 angegeben sind: Petroleum 102,761,015 (57,023,421): 89,273,988 (58,647,818), Getreide und Hülsenfrüchte 96,991,675 (73,040,513): 59,380,444 (55,770,059), Reis 88,621,531 (52,992,298): 70,472,549 (53,566,349), roher Tabak 51,021,350 (52,299,035): 49,262,680 (54,598,893), Baumwolle 43,513,065 (30,426,768): 47,472,399 (28,667,550), Mehl 10,821,991 (9,673,147): 3,827,215 (3,613,885), Kaffee 9,132,019 Een5e9, 7,834,497 (7,284,303), Wein außer hampagner 8,215,590 (7,307,502): 6,631,073 (6,238,183), Harz 6,777,545 (6,125,608): 3,686,028 (5,955,113), Schafwolle 4,349,027 (7,893,360): 5,464,596 (5,779,316), Stangeneisen 5,002,383 (4,855,896): 1,872,968 (1,122,629), Stengel 5,047, 431 (4,851,294): 5,597,766 (6,704,201), roher Zucker 3,923,999 (5,831,001): 1,009,658 (2,142,892). Theilt man die Zeit von 1847 73 in vierjährige Perioden derart, daß auch 1872 und 1873 eine bilden, so weisen Einfuhr wie Ausfuhr von Periode zu Periode, von einzelnen unwesentlichen Schwankungen abgesehen, bezüglich des Werthes der einzelnen Waarenzattungen bedeu⸗ tende Steigerungen auf. In die erste Periode (1847 51) = 100 gesetzt, verhält sich in der Periode 1872 73 dem Werthe nach die Einfuhr zur Aus⸗ fuhr bei Verzehrungsgegenständen wie 403,15: 404,19, bei Rohstoffen 957,07: 1090,18, Halbfabrikaten 1131,14: 1506,74, Manufakturwaaren 247,31: 297,9, bei anderen Industrieerzeugnissen 485,54: 518,51. Nach einzelnen Ländern und Plätzen geordnet belief sich der Waarenverkehr in Einfuhr von Europa auf 21,439,134 Ctr. zu 289,574,378 ℳ, darunter der Zollverein mit 14,445,223 Ctr. zu 147,221,705 ℳ, Preußen 12,509,617 Ctr. zn 85,853,928 ℳ, Sachsen 117,850 Ctr. zu 25,770,746 ℳ, Hamburg 325,346 Ctr. zu 13,947,165 ℳ, Bayern 110,044 Ctr. zu 10,376,854 ℳ, Württemberg 19,349 Ctr. zu 5,110,261 ℳ, Oldenburg 935,120 Ctr. zu 4,822,649 ℳ, die sächsischen Herzogthümer 89,974 Ctr. zu 5,118,578 ℳ, England 3,145,698 Ctr. zu 84,773,334 ℳ, Rußland 1,461,430 Ctr. zu 9,722,216 ℳ, 113,008 Ctr. zu 8,820,431 ℳ, die Nie⸗ derlande 156,864 Ctr. zu 4,700,890 ℳ, Frankreich 156,864 Ctr. zu 4,607,202 ℳ, die Schweiz 36,678 Ctr. zu 4,333,179 Die transatlantische Einfuhr betrug 8,798,634 Ctr. zu 241,089,346 ℳ, davon kamen auf die Vereinigten Staaten von Nordamerika 5,894,754 Ctr. zu 153,959,099 ℳ, Mexiko und Centralamerika 163,695 Ctr. zu 4,776,119 ℳ, Südamerika 449,743

Ctr. zu 30,496,696 ℳ, Westindien 250,045 Ctr. zu 17,338,577 ℳ, Afrika 1,988,528 Ctr. zu 28,423,324 und Australien 11,169 Ctr. zu 2,223,053 ℳ. Nach Prozenten berechnet entfallen von dem Werthe der Einfuhr auf Preußen 16,18 %, Großbritannien und Irland 15,97 %, New⸗York 12,10 *, Britisch⸗ Ostindien 5,19 , New⸗Orleans 5,18 %, das König⸗ reich Sachsen 4,86 %, Savannah und Darien 4,26 %, Baltimore 3,18 , Brasilien 2,66 %, Hamburg 2,83 *%, Columbien 7. Bayern 1,98 %, Rußland 1,82 %, Cuba 1,4 *+, Oesterreich 1,88 %, Galveston 1,0 %. Die Ausfuhr nach Europa bezifferte sich auf 12,638,360 Ctr. zu 393,627,743 ℳ, darunter nach dem Zollverein 9,121,100 Ctr. zu 258,671,877 ℳ, und zwar nach Preußen 6,310,030 Ctr. zu 147,571,104 ℳ, Sachsen 710,456 Ctr. zu 53,142,508 ℳ, Hamburg 310,380 Ctr. zu 16,083,518 ℳ, Bayern 423,316 Ctr. zu 15,064,944 ℳ, Oldenburg 912,891 Ctr. zu 14,692,869 ℳ, Braunschweig 264,336 Ctr. zu 5,798,287 ℳ, dem Elsaß 67,147 Ctr. zu 4,865,846 ℳ, Baden 82,647 Ctr. zu 4,643,846 ℳ; nach Oester⸗ reich 1,391,296 Ctr. zu 43,108,047 ℳ, Großbritannien und Irland 408,337 Ctr. zu 21,259,419 ℳ, Rußland 363,077 Ctr. zu 17,753,131 ℳ, der Schweiz 288,262 Ctr. zu 12,887,584 ℳ, Schweden 136,544 Ctr. zu 5,539,689 ℳ, der Niederlande 242,859 Ctr. zu 5,197,315 ℳ, Norwegen 151390 Ctr. zu 4,559,419 ℳ, Belgien 107,878 Ctr. zu 4,114,353 Die transatlantlische Ausfuhr erreichte die Höhe von 3,323,283 Ctr. im Werthe von 108,086,056 und zwar gingen nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 821,703 Ctr. zu 90,365,329 ℳ, nach Britisch Nordamerika 18,815 Ctr. zu 299,617 ℳ, Mexiko und Centralamerika 14858 Ctr. zu 1,658,230 ℳ, Südamerika 107,666 Ctr. zu 4,202,544 ℳ, Westindien 176,847 Ctr. zu 3,130,034 ℳ, Afrika 25,346 Ctr. zu 488,078 ℳ, Asien 17,838 Ctr. zu 575,495 ℳ, Australien 18,900 Ctr. zu 760,976 ℳ, und wurden gebraucht zur Ausrüstung der Handels⸗ flotte 2,121,310 Ctr. zu 6,605,762 Der höchste Prozentsatz der Ausfuhr ging nach Preußen, 29,11 %; es folgen New⸗York 16,3 %, Sachsen 10,59 X, Oesterreich 8,50 %, Großbritannien 4,24 , Rußland 3,84 %, Hamburg 3,21 %, Bayern 3 %, Oldenburg 2,93 , die Schweiz 2,7 %, die Aus⸗ rüstung der Handelsflotte 1,32 %, Braunschweig 7. Schweden 1,188 und die Niederlande .04 .

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem

Herzogthum Anhalt werden Dienstags unter der

Rubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessau

veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.

Altona. eeu Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1243 eingetragen: Herr Adolph Ernst Wilhelm Winsemann zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Ottensen. irma: A. Winsemann. Altona, den 27. August 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. August 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist Nr. 8912 die Firma: Weilands Lombard⸗Bank Agentur u. Commission und als deren Inhaber der Kaufmann Ignaz Weiland hier 8 (jetziges Geschäftslokal: Weberstraße 22) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8913 die Firma: M. Rosenstein nn an, deren Inhaber der Banquier Moritz Rosen⸗ ttein hier (jetziges Geschäftslokal: Dorotheenstraße 91) eingetragen worden. 8

Der Banquier Gustav Adolph Thiem zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

G Adolph Thiem (Firmenregister Nr. 7929) bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Kaufmann Josef Mockrauer zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3142 eingetragen worden.

Berlin, den 28. August 1875.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma

M. Rosenthal & Cie. zu Langendreer Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Marcus Rosenthal, 2) der Kaufmann Samuel Grüne⸗ 1 baum, Beide zu Witten,

ist gelöscht am 24. August 1875. 1

8 8 8

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden

erscheint auch in

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Des

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Braunschweig. Nachdem laut Anmeldung die Bankiers Louis Oppenheim, hieselbst, und Hermann Heiliger, früher hieselbst, jetzt in Münden, ihre unter der Firma:

- Oppenheim & Heiliger hier domizilirte offene Handelsgesellschaft aufgelöst und obige Firma aufgegeben haben, ist letztere im Handelsregister für die hiesige Stadt vol. II. fol. 215 heute gelöscht worden.

Die Liquidation erfolgt durch den Bankier Her⸗ mann Heiliger allein.

Braunschweig, den 26. August 1875.

Herzogliches Gö6

V. Bode.

5 8 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 24. August 1875:

F. W. Barth & Co. Bremen. Die an Peter Leo Cornelius Richard Claassen ertheilte Prokura ist am 21. August 1875 erloschen.

J. D. Bode. Bremen. An Johann Heinrich 2rzn ist am 16. August 1875 Prokura er⸗

eilt.

C. R. Claassen. Bremen. Inhaber: Cornelius Richard Peter Leo Claassen.

F. Ganzel. Bremen. Inhaber: Friedrich Wilhelm Ganzel.

Georg Murken. Bremen. Inhaber: Georg Murken.

Lebensversicherungs- und Erspar- nissbank. Stuttgart. von Halenza & Hundertmark ist F. L. 8. hierselbst zum Generalagenten er⸗ nannt.

am 26. August 1875:

L. A. bvv Bremen. Inhaber: Lud⸗ e

wig Andreas E nberg.

L. Moritz. Bremen. Inhaber: Lauritz Moritz.

Russische Gesellschaft für see-, Fluss-, Landversicherungen und Gütertransport von 1844, st. Petersburg. Die an Aug. Ludw. Holl⸗ mann ertheilte Agentur ist aufgehoben und derselbe nur noch beauftragt, die noch laufenden Geschäfte seiner bisherigen Agentur abzuwickeln und für den Eingang sämmtlicher dieselbe be⸗ treffenden Ausstände Sorge zu tragen.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 27. August 1875.

Ruete, Dr., Secr. e. s.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 671 ver⸗ merkt worden, daß die von der früher in Cöln be⸗ standenen, nunmehr aufgelösten Kommanditgesellschaft unter der Firma: „S. Stern & Co.“ dem in Cöln wohnenden Carl Rudolph früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 24. August 1875. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

1“

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1144 ein⸗

getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Samuel Stern für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „S. Stern & Co.“ den in Cöln wohnenden Carl Rudolph Beutler zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 24. August 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8

Cotthus. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: unter Nr. 350 die Firma Hermann Kaempf, Ort

der Niederlassung: Cottbus und als deren In⸗

haber der Tuchfabrikant Emanuel Hermann Kaempf zu Cottbus;

unter Nr. 351 die Firma Adolph Seybert, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heinrich Adolph Seybert zu Cottbus;

unter Nr. 352 die Firma Julius Jentsch, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Julius Eugen Jentsch zu Cottbus;

unter Nr. 353 die Firma Rudolph Bahn, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Gottlieb Rudolph Bahn zu Cottbus;

unter Nr. 354 die Firma Otto Hammelmann, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heinrich Otto Hammelmann zu Cottbus;

unter Nr. 355 die Firma Theodor Elias, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Samuel August Theodor Elias zu Cottbus;

unter Nr. 356 die Firma Bernhard Haskel, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Haskel zu Coftbus;

unter Nr. 357 die Firma Moritz Schulz, Ort der Niederlassung: Cottbus und als deren Inhaber

An die Stelle

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

der Tuchfabrikant Eduard itz S ver tuchf Moritz Schulz zu Cottbus, den 21. August 1875.

Königliches Kreisgericht Cottbus.

Gotha. Bekanntmachung. Der Kaufmann Max Mexyer, seither Feee der Züha⸗ M. n. 1 ist nach Erlöschen iner Prokura Mitinhabe vecen⸗ haber gedachter Firma ge⸗ Solches ist heute unter Folium 741 in das delsregister eingetragen worden. Gotha, den 25. August 1875. Herzogl. Sächsisches Kreisgericht als Handelsgericht.

Anacker.

SGotha. Bekanntmachung. 1

Die Firma Margraf & Oschmann hier ist erloschen. „Solches ist am heutigen Tage unter Folium 844 in das Handelsregister eingetragen worden.

Gotha, den 25. August 1875.

Herzogl. S. Kreisgericht als Handelsgericht.

Anacker. 1 Hameln. In das Handelsregister (Fol. 197) ist ckerfabrik Em )) Firma: Zuckerfabr merthal, 2) Ort der Eö“ ehe h ar 3) Vorstand der Gesellschaft: Die Direk⸗ tion (oder der Vorstand) wird gebildet durch

8

fünf aus der Zahl der 14 Mitglieder des er⸗

wählten Aufsichtsraths (oder Ausschusses) von der Generalversammlung zu wählende Direk⸗ toren, und zwar zur Zeit aus folgenden Personen: Landschaftsrath A. v. Hake zu Ohr, Oberamtmann Gudewill zu Grohnde, Vollmeier Georg Ringe zu Emmern, 4 Oekonom C. Runge zu Kirchohsen und 8 Domänenpächter Heine zu Hagenohsen. 4) Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag gründet sich auf das in der Generalversammlung vom 27. Mai 1875 voll⸗ zogene Statut.

Zweck des Unternehmens ist: Gründung einer Rübenzucker⸗Fabrik und deren Betrieb, sowie der Absatz und die Verwendung der gewonnenen Erzeug⸗ nisse derselben.

Zeitdauer: unbeschränkt. „Grundkapital: 600,000 ℳ, zerlegt in Aktien, jede über den Betrag von 1500 lautend und auf ka⸗ men gestellt.

Die Bekanntmachungen der Direktion und des Aufsichtsraths erfolgen durch das Kreisblatt für den Kreis Hameln, das Organ des landwirthschaftlichen Filialvereins Hameln (zur Zeit das hannoversche Land⸗ und Forstwirthschaftliche Vereinsblatt) und den Hannoverschen Courier, oder durch die Poft oder Cirkular.

Hameln, den 10. August 1875.

Königliches Amts nicht. Abtheilung II. ühry.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist auf Fol 96 zur Firm

Knocke, Koch & Co. in Lauterberg heute einge⸗

tragen: Die Firma ist zufolge Erklärung sämmtlicher

Gesellschafter zu notariellem Protokoll vom 2A.

Februar 1875 mit diesem Tage erloschen. Herzberg a. H., den 16. August 12757. Königliches Amtsgericht. gez. v. Schrader. Knust.

merzberg a. M. Bekanntmachung.

In das für das Amtsgericht Herz⸗ berg ist auf Fol. 123 heute eingetragen, die Firma: 8 Eduard Kahle. Ort der Niederlassung: Lauterberg. Kaufmann Eduard Kahle zu Lauter⸗ erg. Herzberg a. H., den 16. August 1875. Koͤnigliches Amtsgericht. Cto. 1644) gez. v. Schrader. Knnst.

vom 26. d. M. ist

Itzchoe. Zufolge Verfügung 1z irmenregister unter

am selbigen Tage in unser

Nr. 698 eingetragen worden:

R. Rormann.

Itzehoe, den 26. August 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister das Er⸗ löschen der Firma Nr. 101, P. E. G. Schultz in Heide, Inhaber Kaufmann Peter Eduard Gustay Schultz daselbst, eingetragen worden. Itzehoe, den 26. August 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.