1875 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 358 der Maschinenbauer Carl Wortmann zu Cottbus als Inhaber der Firma C. Wortmann zu Cottbus eingetragen worden.

Cottbus, den 31. August 1875. Königliches Kreisgericht.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 374 eingetragen des. 8 r Alexis engert hierselbst a nhaber der Firma: öW14“ dem Kaufmann Georg Engler hierselbst Prokura ertheilt hat. Danzig, den 1. September 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 2nSbe hiesigen Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellscha

Internationale Oen vensge enschase

deren Hauptniederlassung im Gesell 8. des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin unter Nr. 3457 eingetragen ist, auf nachträgliche Anmeldung folgende Vermerke eingetragen worden: 1

Die Kauflente Carl Gustav Graade und Joseph Emanuel Lau zu Königsberg waren im Januar 1872, der Kaufmann Gotthelf Schneider zu Breslau im ae 1873, der Kaufmann George Garmatter zu

anzig im April 1873, der Kaufmann Jaques Richter zu Breslau im Februar 1874 in den Vor⸗ stand der Gesellschaft eingetreten. Ferner waren die Kaufleute Gotthelf Schneider im Februar 1874, Albrecht Witte, Theodor Bergheim, Jaques Richter im Januar 1875, George Fraustädter und George Garmatter im Juni 1875, Carl Gustav Graade im Juli 1875 aus dem Vorstande ausgeschieden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1873 waren die §§. 5 und 6 des des Statuts theilweise abgeändert; speziell lauten die ersten 4 alinen des § 5 wie folgt:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 15,000,000 Mark deutscher Reichswährung (5,000,000 Thaler Preußisch Courant, 750,000 Pfund Sterling) und zerfällt in 37,500 Aktien zu je 400 Mark (133 ¼ Thaler, 20 Pfund Sterling.)

Zunächst werden nur 5,000,000 Mark in 12,5,0 Aktien zu je 400 Mark ausgegeben. Weitere Emissionen erfolgen in Summen von 5,000,000 Mark. Die Emission der Aktien bis zu 10,000,000 Mark erfolgt auf Beschluß des Aufsichtsraths, die Emission über 10,000,000 Mark hinaus auf Antrag des Aufsichtsraths und Beschluß der Generalversammlung.

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung von demselben Tage wurde das Grundkapital der ausgegebenen 2 ½ Millionen Thaler (12,500 In⸗ terimsscheine à 140 Thlr. Einzahlung) auf 5,000,000 Mark herabgesetzt und sollte gegen jeden Interims⸗ schein über 140 Thlr. Einzahlung der Betrag von 6 Thlr. zurückgezahlt und eine Aktie über 400 Mark ausgegeben werden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Keve. 1874 wurde der §. 2 des Statuts dahin ge⸗ ändert:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin und ihren Gerichtsstand vor dem Stadtgericht in Berlin. Die Gesellschaft kann auf Beschluß des Aufsichtsraths Zweigniederlassungen, Kom⸗ manditen und Agenturen aller Art errichten und wieder auflösen, sowie bei andern Firmen sich

als Kommanditistin betheiligen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1875 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Rechtsanwalt a. D. Herrmann

Mehrländer und der Kaufmann Victor Böttcher zu

Berlin mit der Maßgabe ernannt worden, daß Beide gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem der nachstehend bezeichneten Mitglieder des während der Liquidation in Funktion bleibenden Aufsichtsraths, nämlich:

1) des Konsuls Gustav Müller,

2) des Banquiers Berthold Richter

3) des Banquiers Louis Perl zu Berlin

4) des Banquiers Isidor Richter

5) des Kaufmanns George Fraustädter 16

6) des Phanegier Rathe Theodor 88 9

is 0

7) des Kommerzien⸗Raths George s zu Danzig i

x die Liquidationsfirma zu zeichnen und zum freihän⸗ digen Verkaufe sowie zur Auflassung der Immobi⸗ lien ermächtigt sind. Die Zweigniederlassung zu Danzig ist aufgehoben worden.

Ferner sind im Prokurenregister die für dieselbe Gesellschaft den Kaufleuten George Garmatter, Otto Nötzel und Albert Petter zu Danzig ertheilten Prokuren gelöscht worden.

Danzig, den 2. September 1875.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Elberfeld. Bekanntmachung.

b In das Handelsregister bei dem Königlichen 3 Aen dahier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 333 resp. 1510 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: daß der Kaufmann Richard

Wittenstein in Elberfeld in Folge Verlegung seines

Wohnsitzes als Mitglied der Direktion (des Vor⸗ standes) der Aktiengesellschaft unter der Firma „Baterländische Feuer⸗Versichernungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft“ 7 lberfeld ausgeschieden, und da⸗ egen der Kaufmann Walter Simons daselbst als

itglied der Direktion (des Vorstandes) genannter

Kktiengesellschaft eingetreten ist.

Elberfeld, den 21. August 1875. u1 Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. Bekauntmachung.

in Gräfrath, dem Handlungs⸗Commis Albert Küller daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 28. August 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8

Sladbach. Die Handelsgesellschaft unter der Firma J. G. Dupuis & Cie. mit dem Sitze in Aachen und einer Zweigniederlassung in Gladbach, deren Theilhaber die in Aachen wohnenden Kauf⸗ leute Desiré Dupuis und Ernst Opdenhoff sind, ift gemäß deßfallsiger Anmeldung durch Uebereinkunf am 9. August d. J. aufgelöst und mit der Liqui⸗ dation der genannte Ernst Opdenhoff beauftragt worden, welcher allein befugt ist, die Firma in Liqui⸗ dation zu zeichnen.

Dies ist heute bei Nr. 359 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen worden.

Sodann ist heute auf deßfallsige Anmeldung sub num. 800 desselben Registers eingetragen worden: die Handelsgesellschaft unter der Firma D. Dupuis & Cie. mit dem Sitze in Aachen und einer Zweig⸗ niederlassung in Gladbach. Die Gesellschafter sind die in Aachen wohnenden Kaufleute und Kessel⸗ fabrikanten Desiré Dupuis und Prosper Dupuis. Die Gesellschaft hat begonnen am 9. August dieses Jahres. 1“

Gladbach, am 30. August 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

anzleirath Kreitz.

SGladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist auf deßfallsige Anmeldung heute sub num. 801 eingetragen worden: die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Gooßens in Breyell. Die Gesell⸗ schafter sind die in Breyell wohnenden Kaufleute Carl Anton Hubert Gooßens, Adolph Hubert Gooßens, Helene Barbara Hubertine Gooßens und Flora Hubertine Gooßens. Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. September d. J. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, steht nur den Gesellschaftern Carl Anton Hubert Gooßens und Adolph Hubert Gooßens zu, und sind vie beiden anderen genannten Gesellschafter von dieser Befugniß ausgeschlossen. Gladbach, am 30. August 1875. Der anzleirath Kreitz.

Gladbach. Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die Kauffrau Maria Sibilla Thönnessen, bei Lebzeiten in Viersen wohnend und Theilhaberin der Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Thön⸗ nessen daselbst, gestorben, haben die überlebenden Gesellschafter Kaufleute Johann Gustav Thönnessen und Anna Christine Pauline Thönnessen, daselbst wohnend, das Handelsgeschäft unter der obigen Firma fortgeführt und ist dasselbe sodann am 31. August d. J. mit sämmtlichen Aktiven und Passiven dessel⸗ ben auf die Kauffrau Wittwe Gottfried Thönnessen, Catharina, geb. König, daselbst übergegangen, führt letztere dasselbe für ihre alleinige Rechnung unter der Firma Wwe. G. Thönnessen in Viersen fort und hat für dasselbe ihren Kindern: 1) Johann Gustav Thönnessen, 2) Anna Christine Pauline Thönnessen, 3) Hermann Joseph Thönnessen, 4) Con⸗ radine Fhegnessen, 5) Gertrud Elise Thönnessen und 6) Maria Louise Thönnessen, sämmtlich in Viersen wohnend, Prokura ertheilt.

Demnach ist heute bei num. 602 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der vorbesagten Han⸗ delsgesellschaft vermerkt; sub num. 1442 des Firmen⸗ registers die obengenannte Kauffrau Wittwe Gott⸗ fried Thönnessen mit der obigen Firma und sind sub num. 401 bis 406 des Prokurenregisters die er⸗ wähnten Prokuren eingetragen worden.

Gladbach, am 31. August 1875.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. anzleirath Kreitz.

Sladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, sub num. 802: die Lerrhgehelschaft unter der Firma: J. & G. vIn mit dem Sitze in Viersen. Die Ge⸗ sellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Baumaterialien⸗Handlung Her⸗ mann Joseph Thönnessen und Johann Gustav Thön⸗ nessen. Die Gesellschaft hat begonnen am 31. ehns 1875. . ladbach, am 31. August 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 anzleirath Kreitz.

Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ ister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist 8 eingetragen worden sub num. 407: die von dem h1ea. ns Carl Brandts in Gladbach für sein daselbst unter der Firma C. Brandts bestehendes Handelsgeschäft den in Gladbach wohnenden Leon⸗ hard Josten und Joseph Neuenhofer ertheilte Kol⸗ lektiv⸗Prokura.

Gladbach, am 31. August 1875.

Derr Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 Kanzleirath Kreitz. Fan.

Sörlitz. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 105 die von dem Kaufmann Hermann Emil

Theodor Wiesner zu Görlitz für seine in unserm Firmenregister Nr. 404 eingetragene Firma: 1 Hermann Wiesner zu Görlitz dem Kaufmann Oswald Hermann zu Görlitz ertheilte Prokura heut eingetragen worden. Görlitz, den 30. August 1875. Cto. 179 b.) Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 503 die Firma: bi 1“

Tuchfabrik Jer. Sig. Foerster & Co.“ Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassungen zu Berlin und Bres⸗ lau sind aufgehoben. Grünberg, den 28. August 1875. 8 Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Halberstadt. In unserm Firmenregister ist sub Nr. 400 die Firma „A. Kroeter“ zu Halber⸗ stadt zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. gelöscht worden; dagegen ist in unser Firmenregister sub Nr. 573 die Firma „Paul Strauch“ zu Halber⸗ stadt und als deren Inhaber der Konditoreiwaaren⸗ fabrikant Paul Strauch zu Halberstadt zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen. Halberstadt, den 16. August 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S.

Die von der verwittweten Wagenfabrikant Lindner, Elisabeth Henriette, geb. Stechmesser zu Halle a. S., als alleinigen Inhaberin der unter Nr. 848 des hiesi⸗ gen Firmenregisters eingetragenen Firma:

Gottfried Lindner (zu Halle a. S.)

dem Kaufmann Justus Frdedrich Rudolph zu Halle ertheilte Kollektivprokura, nach wel⸗ cher derselbe nur in Gemeinschaft mit Einem der für die Firma bereits früher bestellten Prokuristen, nämlich:

Gottfried Wilhelm Lindner und

Friedrich Eduard Richard Werner, 1 Beide zu Halle a. S. ecfr. Nr. 159 des hiesigen Prokurenregisters die Firma per procura zeichnen und vertreten kann, ist sub Nr. 168 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1875 am selbigen TLage.

Halle a. S. Handelsregister. 5 W Kreisgericht Halle a. S.

Bei der, Seitens des Banquiers 1“X“ u Halle a. S. als Inhaber der sub Nr. 3 des hiesigen Firmenregisters vermerkten Firma:

H. F. Lehmann (zu Halle a. S.)

dem Buchhalter Louis Knacke,

dem Buchhalter Hermann Peters und „zu Halle a. S.

dem Buchhalter Rudolph Zietzschmanl1n)

ertheilte, unter Nr. 102 des hiesigen Prokuren⸗

registers eingetragenen Kollektiv⸗Prokura ist folgender

Vermerk Colonne 8:

des Rudolph Zietzschmann ist er⸗ oschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August

1875 am selbigen Tage.

Jüterbog. Bekanntmachung. 1.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die Firma F. L. Zschocke in Luckenwalde und als deren In⸗ haberin die Wittwe Zschocke, Auguste Emilie, ge⸗ borene Lehmann, ebendaselbst heute eingetragen worden.

Jüterbog, den 1. September 1875. 5

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. †.h

Naumburg a./sS. E“ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Naumburg a/S.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 zufolge Verfügung vom 27. August 1875 am 28. August 1875 Folgendes eingetragen worden:

Colonne 2. Firma der Gesellschaft:

Konsum⸗Verein „Hoffnung“, eingetragene Genossenschaft.

Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:

Osterfeld.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft hat am 15. November 1874 be⸗ gonnen und ist ihre Zeitdauer unbestimmt.

Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung

von Lebensbedürfnissen aller Art und Verkauf der⸗

selben an die Mitglieder. Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Schuhmachermeister Albert Penner, 2) der Bergarbeiter Julius Schwalbe, Beide in Pitzschendorf, 3) der Fabrikarbeiter Karl Beyer in Waldau. Die Zeichnungen für den Verein geschehen da⸗ durch, daß die Zeichnenden ihre Namen der Firma unterschriftlich beifügen. Die von der Genossenschaft und ihrem Vorstande ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen ergehen unter der Firma, werden von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und durch den Oster⸗ felder Boten bekannt gemacht.

OQꝗ:2O—

Salzungen. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 20 die Firma C. Ludwig Schwerdt hier gelöscht, und Fol. 107 die Firma R. Julius Schwerdt in Salzungen mit Kaufmann Robert Julius Schwerdt daselbst als Inhaber, sowie Fol. 108 die Firma G. A. Siebrecht in Weres⸗

aals Inhaber eingetragen worden. Salzungen, 21. August 1875. 8 3 Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Buttmann.

hausen mit Georg Adolph Siebrecht daselbst

18 e 8

Sagan. Bekanntmachunng.

Die unter Nr. 170 unseres e; einge⸗ tragene B. Borchardt hier ist von dem In⸗ haber, Kaufmann Bentheim Borchardt, mit dem Geschäft an den Kaufmann Kristeller verkauft, des⸗ halb diese Firma gelöscht und demnächst unter Nr. 175 desselben Registers die Firma: L. Kristeller Borchardt’s Nachfolger mit dem Sitz in Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Lehmann

zweiten Direktions⸗Mitgliedes Richard Schittny in dessen Behinderungsfällen bevollmächtigt ist. Sagan, den 27. August 1875. Ct. 3903/9 IV.) Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

sSchleswig. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 23. August 1875 ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 72 unseres Gesell schaftsregisters eingetragenen Firma: Gebrüder Herrmann in Husum Folgendes eingetragen: „Der Kaufmann Carl Johann Franz Herrmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft unter der unveränderten Firma von dem Kaufmann Johann Paul Georg Herrmann in Husum für alleinige Rechnung fortgeführt; cfr. Nr. 567 des Firmenregisters und gleichzeitig zufolge Verfügung vom selbigen Tage unter Nr. 567 unseres Firmen⸗ registers eingetragen: Kaufmann Johann Paul Georg Herrmannn zu Husum; Ort der Niederlassung: Husum; Firma: Gebrüder Herrmann. Schleswig, den 26. August 18757 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schleswig. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 23. August 1875 ist am heutigen Tage in 8* Firmenregister unter Nr. 566 eingetragen: Kaufmann Carl Johann Franz Herrmann zu Husum; 18 Ort der Niederlassung: Husum; Firma: C. Herrmann. Schleswig, den 26. August 1875., Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. Als Marke ist eingetragen beim König⸗

lichen Handelsgerichte in Barmen unter

Nr. 212 zu der Firma: „Gustav Graeff

& Sohn“ in Remscheid, nach Anmel⸗

dung vom 25. August 1875, Nachmittags

3 Uhr 30 Minuten, für alle Stahl⸗

und Eisenwaaren das Zeichen:

welches auf der Waare durch Einschlagen und au

der Verpackung angebracht wird. 9 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Daners. 8

88

Fürth. Bekanntmachung.

Als Marken sind eingetragen unter Nr. 16 zu der Firma: J. Obermeyer in Fürth nach Anmeldung vom 27. August 1875, Vormittags 9 ¾ Uhr, für Fürther und Nürnberger Kurzwaaren die Zeichen:

Fürth, am 30. August 1875. Königlich bayrisches Handelsgericht.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: A. Legrand ainé zu Fécamp

in Frankreich, nach Anmeldung vom 30.

August 1875, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für 8

Liqueur, genannt Bénédictine:

unter Nr. 71 das Zeichen:

welches in rothem Siegellack auf einem Pergament⸗ streifen angebracht wird, welcher über den Kork der Flasche hinweggeht, von einem Eisendrahte und einem Bleibande gehalten wird und die Flasche oben schließt;

welches in rothem Siegellack auf den Bauch der Flasche 8r im Glase befindliches Medaillon ge⸗

8

Lithographien, welche Haube dur ictine bildet;

IaBLE

1

es, in fünf Sprachen auf graues Papier gedruckt, 811““ v11“

unter Nr

80 das Zeichen:

Toutes les Bouteilles de Véritable Liquenr Bénédictine doivent avoir au bas une étiquette portant le fac-simile de la signature de M. A. Legrand Ainé, Directeur general.

La plus large ligature du plomb qui entoure le col doit porter les marques et inscriptions suivantes: ³½ VERITABLL E; BENEDICIINE 8

Le bouchon devra être marqué tout antour de: VERITABLE LIQUEUR BENEhICTINE Ecfin. le dessous du bouchon portera: D. 0. M.

haubenartiger Kopfverschluß der Flasche, gebildet durch die zusammengefalteten Prospektabdrücke und 3 ch Faden um den Flaschenhals befestigt ist und ein Hauptkennzei

kör! un

arje fiaska veri r1 0 4 fac-simile

tabel Benedictine rsta etiketten General.

9 . A hv.

ban vr 1 nd

er

sölja inskri

.

r D. O. M. 4

A korkens undersid

Det bredaste bl. finnes märket:

NimaEeE A SEüocruE*

Korken är märkt rund

Ermau Umx beExDc;mk⸗

il de firmasDirektören A. Le

ando

port della Direttore Gene- derskrift.

Tutte le bottiglie del

2 6,

Fs Al

IIE,n*

0

utt'all'in- tomkring med

7

2

dave portaresmärken och

„ed inscrizio- tioner;

ni seguenti;

c

D. O. M.

La più larga legaturasdet som omgify 1 piombo che attornia skhalsen ha

Infino il disotto del

II turaccrolo dev'es- turacciolo porterà:

sere marcato!

torno di;

hc“Anmeur lwmrabenemk-

evixnABiE btn

Di- del Signor A. Legrand Ainé's

das etichetta Inter-ac-simile

der iné.

.

Flasche der

Etiquelte

Jede queur trägt auf der un-sno debbono avere un’ finnes tecknadt:

ächten Benedictiner Li- Vero Liquore Peneditti-

810

uscriptio-le marche

folgendesil collo,

findet

1'

D. O. M.

.

rnus 1noermn benoFrurf-

Das breiteste Band rale.

Ferner

„NiRnaeIE & BEtocrmE- Der Pfropf träg:t ring-

rectors A. Legrand A sum ;:

Marken und I

nen Pfropfes:

orschrift des General-

kac-tersten nature fac-simile

8.

the irect. iné. The broadest leaden

ature surroundin

ry bottle of the

of the general-

gthevon Blei, v elehes den bears Hals der Flasche um-de

g marks andsgiebt trägt

ptions: *VRIABiE bentncrsg-*

The cork is marked

all around with: At last on the under-

⸗amau Lmx bEEncE⸗

g.

d side of the cork is to besauf der Unterseite des

A. Legrand A

quette por-slowest etiquette the f

queur B-[genuine liquor Bene- mile de lassimile of the si

vent avoir sdictine bears on

Toutes les Bouteilles Eve

e Véritable li

nédictine doi legrand Ainé, Directeur

énéral.

signature de Monsr A.

au bas une ëti Si 7

tant le fac-si

lomb qui entoure lesneck of the bottle

ol doit porter les mar-sthe followin

ues et inscriptions sui- inscri

ntes Enfin le dessous du

La plus large ligaturesli

up Le bouchondevra èêtre

arqué tout autour de: ünmade Lxbenne-

„immeik & FAMtecrnte-

c a.

als Umschlag der Flasche dient;

Poids brut de la caisse

ci-contre

OBSERVATION IHPORTANTE;

Le destinataire devra vérifier le poids à l'arrivée, let, en cas de casse, soustraction ou avarie quel-

conque, il devra réclamer au transporteur. 8 b Le Directeur général de la Distillerie ne pourra admettre aucune réclamation

à cet égard.

Frulto weight of the case

Ouihe other side

IMPORTANT OBSERVATIOh;

The receiver has to verify the weight at the arrival Jand in point of breakage, substraction or any damage,

he is begged to reclaim at the transporter. The general Director of the distillery can not admit any reclamation in

this respect.

Brntto Gewicht der Kiste

Umstehend.

WleHlTlGE BEMERKUNG

Der Empfänger hat das Gewicht bei der Ankunft der Colis zu bestätigen und im Falle von Bruch

Unterschleif oder sonstigen Schaden, sich an die betreffende Expedition zu

halten.

Der general Director der Fabrik kann keine Reclamationen hierfür

annehmen.

Peso lordo della cassa qui a lato

08SERVAZIONE IMPORTANITE

Il destinatario dovraà, all' arrivo delle casse, verifi- care il peso, e nel caso di bottiglie rotte, sostrazione,

o guasto qualunque, dovrà fare il reclamo al transportatore.

16227] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Guben.

Erste Abtheilung. Guben, den 6. August 1875, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Robert Schlief zu Guben ist der kanfmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

5. Angust 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der frühere Apotheker Albert Fischer bestellt. Die Gläu⸗ 1— des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 17. August 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam Her. oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 22. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners säba von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 22. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prlnn⸗ der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung scheitaic, einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.

16226]2 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung, den 6. August 1875, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Carl Wilhelm August Liehr, in Firma C. A. Liehr Jun., zu Guben, ist der kaufmännische Konkurs kröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. August 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der 6 ist der frühere Apotheker Albert Fischer von hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 20. August 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Alsen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Feprernn oder anderen Sächen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 22. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen

Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die

Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 22. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der edachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach

efinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals

auf den 9. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13,

vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung vchet ench einreicht, hat eine

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei⸗ en. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

schit, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz

Die Gläubiger des Gemeinschuldners w IEF e 8 8 1“

en 1. September d. J., Vormittags 1 vor dem Kommissar, Kreisrichter Lüa1c hhr. Terminszimmer Nr. 6 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben ’8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitze der Gegenstände bis zum 11. September d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Ahlandiahaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Aapigee zu

leichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubi 2b machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. Oktober d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 25. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminszimmer g. 9 nvHe-e

er seine Anmeldung schriftlich einrei hat eine Abschrift derselben und ihrer vhr⸗ lagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange und Schulze hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(617“ Konkurs⸗Eröffnnng.

I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sil⸗ vester Anton Kleineidam, in Firma: S. A. Kleineidam, hierselbst, Wälbchen Nr. 4, Geschäfts⸗ Comptoir Ring Nr. 20, Steinlager auf dem Frei⸗ burger Bahnhof, ist heute Nachmittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der e 18

en 15. August 1875 festgesetzt worden. 89 aam vehge der Masse ist der aufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt. 8

II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 14. September 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtgerichts⸗Rath Dr. George im Zimmer Nr. 21, im 1. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bests der Gegenstände bis Fer. 28. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

IV. Fuleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 14. Oktober 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 5. e en 1878, Vormittags

r, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Stadtgerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

ensenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Salzmann, Kaupisch, Fränkel und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 3. September 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

(65633 Konkurs⸗Eröffnung.

II Direttore generale della Distilleria non potrà ammettere nessuna reclama- und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. . Königliches Kreisgericht zu Sagan, Ferien⸗Abtheilung,

zione a questo riguardo.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Max Wurm et Co., Kristeller daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung gveaen mit Dampftessel⸗ Armaturen, Gummi⸗ und Tage 1e.eb zufols sh ng; 1a “““ gass-h. Bst Pe ahen⸗ 1“““ Wi eingetragen worden: 1 uttapercha⸗Waaren und Fabrikutensilien zu Rum⸗ Sagan, den 27. August 1875. Ct. 3907/9 IV.) ́ÜAEeeA 8 ““ [6558] K k 8⸗E öff 1 den 19. August 1875, ME 12 Uhr.

Nr. 2500 des irmenregisters die Firma: Joh. burg in Böhmen, mit e Görlitz, Königliches Kreisgericht. welches diagonal auf den Hals der Flasche geklebt 29n 8 3 88 Iadans brutlovagt VIGTIG OBSERUATIOR onkurs⸗ ro nung. 8 88 Ueber das Vermögen der Akt en⸗Gesellschaft Stuhlmann zu Sudberg bei Cronenberg, deren In⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wurm Ferien⸗Abtheilung. 11 FP11116“ 8 cc 8 1 . 5 8 veeeeg Königliches Kreisgericht zu Osterode, Hansdorfer Werke zu Hansdorf ist der kaufmän⸗ haber der Fabrikaut Johann Peter Stuhlmann da⸗ zu Rumburg in Böhmen, heut eingetragen worden. . 1“ ““ Motstaende Emoitagaren bör undersöka vigten vid ankomsten Erste Abtheilung, Inische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ selbst ist. Für die Zweigniederlassung in Görlitz wird firmirt: Sagan. Bekanntmachung. E 1““ loch i händelse af sondergägna, uöfverensstemmelse den 19. August 1875, Mittags 12 Uhr. lungseinstellung auf b

Elberfeld, den 26. August 1875. W- Technisches Bureau. Bei der unter Nr. 37 uaseres Gesellschafts⸗ unter Nr. 75 das Zeichen: eller hursomhelst sjöskadade, derom gjdra underrättelse til transportören. Ueber das Vermögen der Handlung Ed. Hirsch⸗ den 15. August 1875 8

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. 38 8 Max Wurm & Co. registers eingetragenen Aktienbranerei Verg⸗ General-Direktören för distilleriet kan ej antaga nägon reclamation i detta- berg Wwe. in Hohenstein 88 der kaufmännische festgesetzt worden. 18

In das belors ifter be⸗ 1 Görlitz, den 30. August 1875. Cto. 17/9 a.) schlößchen zu Sagan ist zufolge Verfügung vom welches auf das gelb hänseende. Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ um vesieAg⸗ Verwalter der Masse ist der

in das Handelsregister bei dem Königlichen Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. beutigen Tage vermerkt, daß an Stelle des ausge⸗ dienende Mapsen einstellung au .LK(Hanfmann Jacob Reiß in Sagan bestellt. Die Hashelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung schiedenen Direktions. Mitgliedes Hohlfeld der Guts⸗ ienende Papier gek die Außenseite der Kiste geklebt wird 111““ den 31. Juli 1875 Ä FFlläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefor. eingetragen worden: Grünberg. Bekanntmachun pächter Max Tuma in 8 rsd 2% fg Dir kt 8 88 ver 88 2— icht 2 geip zj 1 stgesetzt word ö“ 8 sdert, in dem 8

3 * b . Fe9 ’“ Nr. 942 des Prokurenregisters: Die von der Han⸗ Laut Verfuͤgung vom heutigen Fage ift in un⸗ gewählt und eingetreten sti, sowe daß der Rentier unter Nr. 76 das Zeichen: Hr 8 dger. egs 1ö1.“ Lum fiwe sse ist der auf den 91. Auguft 1875. Vormittnas 11 Uhr, d

praue zum ebt wird;

8

VWUEEAErE IOUEUR BExfEIFCIINT

a 1 1 22 8 1“ einftweiligen Verwalter der Ma deelsgesellschaft der Firma: Pet. Dan. Baus serem Gesellschaftsregister bei Nr. 38 lesische Alexander Schittny in Sagan zur Vertretung des EEE“ . 85 8 Referenda ft D Koch in Hohenstein bestellt in unserm Geri tslokal T Nr. 1

85 1“ 882 8 3