Bresl 4. September. (W. T. B.) Getreidemark 8 Spiritus per 100 Liter 100 % pr. Septem-
r-Oktober 53,00, pr. Oktober-November 53,00, pr. April-Mai 8250 Vas⸗ x. geptomber-Oktober 203,00. Roggen pr. Eg ben ber - Oktober 12150, pr. Oktober-- November 157,50, pr. April- Mai 161,50. Rüböl pr. 1““ per Oktober-No- April-Mai 63,50. ink fest. 111“ 4. Septbr. (Privatbericht.) Weizen per 1000 Kilogr. 192 — 210 Mark. Roggen per 1000 Kilogr. 170 — 182 Mark. Gerste per 1000 Kilogr. 180 — 240 Mark. Hafer per 1000 Kilogr. 168 — 185 Mark. 1 1 Kartoffel-Spiritus. (Privatbericht.) Locowaare gefragt und höher bezahlt, Termine still. Loee ohne Fass 57,8 M. bez., September, September-Oktober 57,3 à 57,5 M., Oktober 57,3 M., November 57. M., Dezember 56,5 M. per 10,000 pPCt. mit Uebernahme der Ge- binde à 4 M. per 100 Liter. Seexe e still. Loco 53 M. nominell, September-Oktober 53 M. “ 4. September, Nachm. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht.) Standard white loco 10,15, pr. Oktober 10,30, pr. November 10,50, pr. Dezember- Januar 10,80. Sehr fest.
3 — kt Hamburg, 4. Septbr, Nachmittags. Getreidemarkt. (W 1. B.) Weinen 1000 rubig, auf Termine matt. Roggen loco
still, auf Termine ruhig. 211 6., pr. Oktober-November
Weizen pr. September 212 Br., 5 Br., 214 Gd. — Roggen pr. September 157 Br., SSs 990 dee hüaeee üars 1500 Kilo 159 Br., 158 Gd.
d., pr. Oktober-November pr. kenn Gerste fest — Rüböl behauptet, loco 64, pr. Ok-
1 8 Mai pr. 200 Pfund 65 ½. — Spiritus ruhig, pr. Sep- E 8sb pr. Oktober-November 38 ½, pr. November-Dezember 39 ½, pr. Kpril-Mai pr. 100 Liter 100 % 41 ½. — Kaffee fest, Um- satz 2000 Sack. Petrolenm fester, Standard whits looo 10,20 Br., 10,00 Gd., pr. September 10,00 Gd., pr. September-Dezember 10,40 Gd. — Wetter: Bedeckter Himmel. 3
Strassburg, 4. Septbr. (Auszug aus dem offiziellen Preis- Courant der Waarenpreise en gros.) Pr. 100 Kilo: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 39 Fr. — C. bis 27 Fr. — C. Mehl 1. Qualität 38 Fr. — C. bis 37 Fr. — C., 2. Qualität 35 Fr. — C bis 34 Fr. — C., 3. Qualität 28 Fr. C. bis 27 Fr. — C. Roggen-
mehl Vorschuss — Fr., Roggenmehl I. — Fr. Gerste für Brauer 25 Fr. — C. bis 26 Fr. — C. Roggen 21 Fr. — C. bis — Fr. — C. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 21 Fr. — C. bis s 860 9. Hopfen, Elsässer pr. 50 Külo 1875er 100 Fr. bis 80 Fr, dgl. 1874er 150 Fr. bis 125 Fr.
Amsterdanm, 4. September, Nachm. (W. T. B.)
Gotreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 296. Roggen pr. Oktober 186 ½, pr. März 199 ½. Raps pr. Okto- ber 384 Fl. 8 b
Antwerpen, 4. Septbr, Nachmn. 4 Uhr 30 Min. (W. IT. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen weichend. Roggen nachgebend. Hafer stetig, Petersburg 19 ½. Gerste unverändert.
Petroleum- Markt (Schlussbericht, Raffinirtes, Type weiss, loco 26 ⅛ bez., 26 ¼ Pr., pr. September 26 ¼ bez., 26 ½ Br., pr. Ok- tober 26 ½ Br., pr. November 26 ½ Br., pr. Oktober-Dezember 26 ¾ Br. Steigend,
London, 6. September, Vormittags. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren vom 28. August bis 3. September betru- gen: Engl. Weizen 4148, fremder 70911, engl. Gerste 261, fremde 20,963, engl. Malzgerste 18,438, fremde —, engl. Hafer 401, fremder 62,379 Qrtrs. Engl. Mehl 12,7745 Sack, fremdes 6358 Sack und 20,524 Fass.
Liverpool, 4. Septbr., Nachm. (W. T. B.
Baumwollo. (Schlussbericht). Umsatz 10, Spekulatien und Export 2000 B. Stetig. “
Middl. Orleans 7 ⅛⅞. middling amerikanische 7 ¼16, fair Dhollerabh
„ middling fair Dhollerah 4 ½, good middling Dhollerah 4 ½, midadl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 ¼, good fair Broach 5 ¼½, new fair Oomra 41 ¼16, good fair Oomra 5 ⁄6, fair Madras 4 ¼, fair Pernam 7¹5⁄16, fair Smyras 6 ‧¼. kair Egyptian 8 ¼l.
Upland nicht unter low middling November-Deze schiffung 7 ⁄16, September-Lieferung 6 ¼882 d.
Paris, 4. September, Abends 6 Thr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mecehl ruhig, pr. September November--Dezember 61,75, pr. November-Februar 62,75.
Paris, 4 September, Nschmitmags. (W. †. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet, pr.
B., davon für
Mehl weichend,; pr. Septbr. 60,50, pr. Novbr.-Dezember 61,75, pr. November-Februar 62,75. Rühöl steigend, pr Septbr. 83,75, pr. November-Dezember 83,75, pr. Januar-April 84.75, pr. Mai- August 85,50. Spiritus weichend, pr. Septbr. 47,75, pr. Januar- April 49,50.
New-York, 4. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwelle in New-York 14 ⅝, do. in New- Orleans 14 ¼. Petroleum in New-York 11 ¾, do. in Philadelphia 11 ½. Mehl 6 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 44 C. Mais (old mixed) 79 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rie-) 19 ½. Schmalz (Marke Wilzor) 14 ½ C. Speck (short clear) 12 ¾ C. Betreidefracht 7 ½
Berln, 6. September An Schlachtvrieh war aufgetriben: Rindvieh 2442 Stück, Schweine 7195 Stück, Schafrieh 12,680 Stück, Kälber 1310 Stück.
Fleischpreise. höchster mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgew. 58 -60 Mrk. 46-48 Mrk. 36-39 Mrk. Schweine pro 100 Pfd. Schlachtgew. 60 663 „ 54-56 „ 48-50 „ Hammel pro 20 — 23 Kilo. 20 29 „ Mark. 17-18 „ Kälber 3 Kälber wurden ziemlich schnell und zu guten Mittel-Preisen verkauft.
General-Versammlungen. 28. Septbr. Preussische Bergwerks- und Hütten-Aotien-Gesell- schaft. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Düsseldorf; s. Ins. in Nr. 207. Ausweise von Banken ete. Wochen-Uebersloht von 5 Deutschen Zettelbanken per 31. August resp. 1. September cr.; s. Ins. in Nr. 207. Sochlesische Boden-Credit-Acotien- Bank. 31. August cr.; s. Ins. in Nr. 207. Anhalt-Dessauische Landesbank. Uebersicht vom 31. August 1875; s. Ins. in Nr. 207. Ausreichung von Aktien, Coupons ete. Oöln-Mindener Eisenbahn. Ueber Ausreichung neuer am 1. Oktober d J. fälliger Coupons-Serien der 4 % Prioritäts-Obligationen II. Emission Litt. A. und B; s. Ins. in Nr. 207.
Status vom
September 26,75, pr. November-Dezember 27,25, Novbr.-Febr. 28.25.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, den 7. September. Opernhaus. (168. Vorstelung) Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethe’'s Faust. usik von Gounod. Ballet von Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (163. Vorstellung.) Donna Diana. Lust’piel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen von West. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, den 8. September. Opernhaus. (169. Vorstellung.) Esmeralda. Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von J. Perrot. Musik von
Woltersdorff-Theater.
Direktion: Emil Thomas. Dienstag: Zum 4. Mal: Eine Mark.
National-Theater. 3 Mittwoch: Wilhelm Tell. Anfang r.
Belle-Alliance-Theater. 1 Dienstag und folg. Tage: Zum 15. Male: Zopf
len zustehende hältnisses und die
erbeten. Annahme haben.
Magistrat
ündigungsfrist werden ebenso, wie die Höhe des Jahresgehalts besonders vereinbart. Anträge auf Uebernahme einer solchen Stellung und Vorschläge über die näheren Modalitäten des Engagements werden bis Ende dieses Monats Wir bemerken jedoch, raß leitungsbaufach bewährte Bewer
Königsberg i. Pr., den 4. September 1875. Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
Die Zeitdauer des Ver⸗ 538, 582, 584, 585, 591 und 661 über je
100 Thlr. oder 300 ℳ,
Litt B. Nr. 17, 54, 93, 111, 112, 158, 188, 197, 274, 281, 315, 330, 332, 336, 352, 377, 378, 383, 407, 408, 442, 487, 516, 534, 547, 568, 658 und 661 über je 50 Thlr. oder 150 ℳ,
nur im Wasser⸗ welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind,
er Aussicht auf werden diese Obligationen hierdurch dergestalt ge⸗
kündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämmerei⸗Kasse am 1. April 1876 erfolgen, mithin von da ab die Zinszahlung auf⸗ hören wird. 8
Aus Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr. Heerteeeheeh für den Raunm einer Druckzeile 30
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Brstellung an; für Berlin außer den Host-Anstalten
B erlin, Dienstag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien
zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Leopold⸗Ordens mit der Kriegsdekoration des Commandeurkreuzes: dem General der Infanterie von Blumenthal, kommandirenden General des IV. Armee⸗Corps; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse: dem General⸗Major von der Esch, Commandeur der 62. Infanterie⸗Brigade; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Regely, Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes; des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem zur Dienstleistung bei der Abtheilung für die persön⸗
lichen Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium kommandirten
anch die Expredition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Dem Ritterschafts⸗Rath von der Marwitz zu Bernsdorf E ist unter dem 1. September 1875 ein aten auf eine getheilte und bewegliche Tracht an Bocksätteln in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Anordnung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Angekommen: Der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Major Graf von Perponcher von Wilhelmsburg;
5 Der Geheime Kabinets⸗Rath von Wilmowsk
Die heutige Nummer des „Reichs⸗ und Staats Anzeigers“ enthält im Central⸗Handelsregister:
Uebersicht der in der Zeit vom 30. August bis inkl. 4. September cr. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗
den 7. September, Abends.
— Se. Königliche Hoheit der Herzog von Coimbra ist gestern Abend 9 Uhr 30 Minuten auf dem Anhalter Bahn⸗
(thofe hierselbst eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestie⸗
gen. Zum Ehrendienst bei Höchstdemselben ist der General⸗Major von Hartmann befohlen. Heute Mittag fuhr Se. Königliche Hoheit nach Potsdam, nahm bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl das Diner ein und kehrt Abends nach Berlin zurück. Der Herzog gedenkt Sich von hier nach Dresden zu be⸗ geben, und von dort aus mit dem Prinzen Georg von Sachsen am 12. September nach Liegnitz zu reisen, um den dort statt⸗ findenden Manövern beizuwohnen.
— Der dem Bundesrath kürzlich vom Reichskanzler⸗Amt vorgelegte Etat für den Rechnungshof des Deutschen Reiches auf das Jahr 1876 ist veranschlagt in den fortlaufen den Ausgaben auf 398,466 ℳ, in einmaligen (für Revision der Kriegskosten⸗Rechnungen von 1870 und 71) auf 40,000 ℳ; erstere weisen gegen das laufende Jahr eine Zunahme um 16,854, letztere eine Abnahme um 20,000 ℳ nach. Die for laufenden Ausgaben setzen si 333,750 (+ 13,950) ℳ,
Lustspiel in 5 Akten von Karl Gutzkow. Täglich: vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommer⸗ gartens durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang 6 ½ Uhr. Entrée inkl. Theater 50 ₰.
und Schwert. schen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handelsregister)
Danzig, den 31. August 1875. ““ von Elern, publizjirten Konkursbekanntmachungen.
à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗ Der Magistrat. rtillerie⸗Regiments, und 3 1 des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens 1 dritter Klasse: dem Hauptmann von Philipsborn, à la suite des “ “
2
(+ 1764) ℳ,
Remunerationen) 10,050 8 15,510 ℳ Das Personal des Rechnungshofes besteht, außer dem Chef⸗Präsidenten, einem Direktor und a t vortragenden
ugni. (Mit Frl. Grantzow.) Anfang 7 Uhr. Pugae. Mhabhs (162. Vorstellung.) Die Eine weint, der Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Cumanoir und Kéranion. Vorher: Liselotte. Historisches Genrebild in 1 Akt von S. Schlesinger.
[6947] Bekauntmachung. Der Bedarf an Brenunholz für die Telegraphen⸗
Dienstlokale zu Königsberg i. Pr. pro 1876 von
Verschiedene Bekanntmachungen. [6892]
Anfang halb 7 Uhr.
Bekanntmachung.
Die von der unterzeichneten Verwaltung an das Publikum zurückzgehenden bewilligten Meldekarten werden Seitens der Kaiserlichen Postbehörde mit einem Porto von je 20 ₰ belastet, und haben die diesseitigen Anträge um Ermäßigung dieses Portos keine Berücksichtigung finden können.
Im Interesse des die Königlichen Theater be⸗ suchenden Publikums ist deshalb die obligatorische
1798.
Deutscher Personal-Kalender.
7. September. 1604. Lucas Osiander f. 3 1757. General-Lieutenant H. K. v. Winterfeldt † im Gefecht bei Moys. “ Karl Schnaase *. 8 1811. Karl Anton Fürst von Hohenzollern *.
“
8
Verwendung der allgemein bekannten Meldekarten behufs Reservirung von Billets nicht mehr erforder⸗ lich; es können vielmehr hierzu von jetzt ab auch die gewöhnlichen Post⸗Korrespondenzkarten benutzt werden.
Letztere müssen jedoch ebenso, wie dies hinsichtlich der Meldekarten vorgeschrieben ist, in den am Opern⸗ sense befindlichen Kasten und zwar an dem der Vo⸗ stellung vorhergehenden Tage, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, niedergelegt werden. 1
Die Ausfüllung der Post⸗Korrespondenzkarten ist wie folgt zu bewirken: Vorderseite: Vollständige Adresse des Bestellers. Rückseite: a. Bezeichnung der Vorstellung, b. Datum derselben, c. Anzahl der Billets und Bezeichnung des Platzes. Anderweitige sehiftlice Mittzeilungen auf der Karte sind unzu⸗ lässig.
Die sämmtlichen eingehenden Post⸗Korrespon ⸗ denzkarten werden den Bestellern remittirt und zwar: a. die berücksichtigten Karten versehen mit dem Stempelabdruck (Bewilligt); b. die nicht berück⸗
Rhein).
Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. mit Frl. Auguste Geboren: Ein Sohn: und Adjutant v. Woyrsch (Potsdam). — Hrn. Premier Lieutenant v. Dambrowsky (Minden). — Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Nippold (Wesel). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Hans Hilchen v. Lorch (Burg Ariendorf am
Gestorben: Hr. Geh. Regierungs⸗Rath a. D. Carl Abramowski (Elbing). — Hr. Hauptmann a. D. Victor Bernhard Wenzel v. Radosch (Lieg⸗ nitz). — Verw. Frau Obergerichts⸗Direktorin Leo⸗ poldine v. Reichmeister, geb. bruch (Hannover). — Hr. Gymnastallehrer und Lieutenant Julius Bockmann (Kostenblut in Schl.). — Hrn. Geh. Hofrath Plettner Tochter Minna (Homburg v. d. H.).
1veg. Eberhard v. Neré⸗ ermann (Cleve). Hrn. Premier⸗Lieutenant
ramer v. Claus⸗
sichtigten Karten mit Blaustift durchstrichen.
Vom 1. Oktober d. J. ab sind zu den Vormel⸗
dungen lediglich Post⸗Korrespondenzkarten zu be⸗
wuen, und kommen die seither üblich gewesenen Meldekarten⸗Formulare dann in Wegfall.
Berlin, den 20. August 1875. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Wallner-Theater.
Dienstag: Zum 11. Male: Grosßsstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Mittwoch und folg. Tage: Großstädtisch. 1
[6961]
hörigen
“
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗ hastation des dem Rittergutsbesitzer Fritz Aus ge⸗
Rittergutes Rohrwiese,
werden die Termine zum 11. und 13. Oktober er. aufgehoben, zurückgezogen worden ist.
Freistadt, den 1. September 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhast.⸗Richter.
gen u. dergl. Bekanntmachung.
8
1
weil der Subhastationsantrag
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Dienstag u. folg. Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungs⸗ stückk mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr. Bei günstiger Witterung, vor der Vorstellung: Garten⸗Concert. Anfang 5 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Giroflé⸗Girofla. 8 Mittwoch: Madame Herzog.
Residenz-Theater. Achtes Gastspiel der Königlich säch⸗
[6964]
süee besschafsteleris gsn en Hofschauspielerin 1 Königlichen Hoftheater in Dresden, und 1. Auf⸗ treten des Fräulein Lita Haase vom Thalia⸗Theater in Hamburg. Zum 6. Male in großer Ausstattung: Fürstin Audrea von Argéèles (L'Idole). Schauspiel in 4 Akten von Crisafulli und Stapleaux.
Krolls Theater.
Dienstag: Zum letzten Male, mit neuen Couplets: Von Stufe zu Stufe. Elise: Frau Marie Stolle. Concert und brillante Beleuch⸗ tung des Sommergartens. Anfang 5 ½, der Vor⸗ stelung 6 ½ Uhr. Entrée (incl. Theater) 75 ₰. Mittwoch: Neu bearbeitet mit neuen Ge⸗ sangseinlagen: Der stolze Heinrich.
bereit.
[6960]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von 15,000 Met. Packleind, 25,000 „ 100 Kilogr. Bindfaden und 8 60 Rieß für das Jahr 1876 im Licitation vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag den 20. September ecr., Vormittags 91 in unserem Bureau, Stallstraße Nr. 4, hierselbst anberaumt, bis zu welchem die versiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Emballage⸗ v eingereicht sein müssen. 1 edingungen und 11“ (Dienststunden in un
Berlin, den 3. September 1875. G Königliches Haupt⸗Montirungs⸗Dep
Vom 1. k. Mts. ab, zu welchem Tage der zeitige Stadtbaurath aus seiner hiesigen Stellung scheidet, wünschen wir neben dem neuen Stadtbaurath ledig⸗ lich für die weitere Bearbeitung und Leitung des Wasserleitungsbaues und Betriebes einen besonderen Beamten anzunehmen. erfolgt auf unbestimmte Zeit, — doch auf mehrere Jahre und gegen eine beiden Thei⸗
Bindestrike,“
ackpapier 8 ege der Submission und
9 Uhr, 8
liegen während der erem Bureau zur Einsicht
Bekanntmachung.
Die Annahme
ca. 160 K.⸗Meter Birken⸗ oder Ellern⸗Klobenholz soll im Wege der Submission beschafft werden. Offerten mit der Aufschrift: „Holzlieferung“ sind versiegelt bis zum 21. d. Mts, 11 Uhr Vorm., zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗- folgen wird, hierher einzureichen. Später eingegangene oder der vorstehenden Bekanntmachung sonst nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Auswahl unter den Submittenten, welche 14 Tage an ihre Offerte gebunden bleiben, wird vorbehalten. 8 2 Die Lieferungsbedingungen können während der Dienststunden in der diessertigen Registratur einge⸗ sehen werden. Königsberg i. Pr., am 3. September 1875. 1 Kaiserliche Telegraphen⸗Direction. In Vertretung: 8
3 Heyse. Am Dounerstag, den 16. September 1875, werden von dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot Vormittags von 9 Uhr ab im Zeughaus verschiedene Fahrzeuge, Räder, Metalle, Kartuschtornister, Leder⸗ abfälle, ‚ummikapseln z0. ꝛc. gegen pgleich bzare Fahlung öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ auft werden. Wittenberg, den 4. September 1875. Königliches Artillerie⸗Depot. 8
88 [6969] 1“
Beim Brandenburgischen ¹.-doene, e.-
iment Nr. 3 (General⸗Fe dzeugmeister) in
ainz ist ein Bedarf von Halsbinden, Lederhand⸗ schuh, grau und blau Futterleinen, weißer Hosen⸗ leinen, Futtercallicot, Unterhosen⸗Callicot, Drillich, Hosenköper, Tressen, Knöpfen, Cocarden, Nr.⸗Schnur, Wachsdrell und Steifleinen. Die Lieferung hat franco Mainz laut Kontrakt zu erfolgen. Probe⸗ offerten mit Preisangabe werden bis zum 10. Sep⸗ tember cr. entgegen genommen. Einzelne Sachen, wie grau⸗ und weißleinene Hosen, Unterhosen für Artillerie und Jacken wünscht das Regiment fertig zu kaufen und wird auch hierin um bezügliche Preis⸗ angabe ersucht.
Der Bedarf an Fahlleder, Sohlleder und Brand⸗ sohlleder wird ebenfalls zur Submission gestellt. Die Lieferungsbedingungen sind beim Regiment zu erfahren. (Fr. 42/IX.)
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. “ 16967] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Die Zahlung der am 1. Oktober cr. fälligen Zinsen auf unsere Prioritäts⸗Obligationen II. und III. Emission gegen Einlösung der Coupons Serie II. Nr. 17 und Serie II. Nr. 13, ferner auf unsere Prioritäts⸗Obligationen VI. und VII. Emission gegen Einlösung der Coupons Serie I. Nr. 16 und Serie I. Nr. 4 erfolgt vom 1. Oktober er. ab und zwar bei unserer Hauptkasse hierselbst nur des Vormittags, bei unserer Stationskasse in Berlin in den gewöhnlichen Geschäftsstunden und bei den Herren M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a/M. 1
Stettin, den 3. September 1875. (à C. 201/9.)
Direktorium.
[6940] Bekanntmachung. Den Inhabern folgender Danziger Stadt⸗Obli⸗ gationen der Anleihe vom 1. August 1850, als:
2
voraussichtlich aber
Für die Projektbearbeitung und demnächstige Bau⸗ leitung einer Dampfmahlmühle wird ein geprüfter Baumeister resp. Bautechniker baldigst zu engagiren gesucht. Hierauf Reflektirende wollen ihre Papiere unter Angabe des Gehaltsanspruches an die unter⸗ zeichnete Fortifikation einsenden. (a. c. 12/9.)
Wesel, den 1. September 1875.
Königliche Fortifikation.
[6938] Bekanutmachung. An unsern städtischen Schulen 82 zum 1. Dezem⸗ ber d. J. eine
Elementar⸗Legrerstelle
zu besetzen, mit welcher 900 ℳ Gehalt jährlich,
das bis 1500 ℳ steigt, verbunden sind.
Wir ersuchen, Meldungen sobald als möglich
einzureichen.
andsberg a./ W., den 3. September 1875. Der Majgistrat.
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank
Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft,
Geschäfts⸗Uebersicht pro ult. August 1825. Aktt
va. Kafsabestanb . . . .. ℳ 341,583. 40. Wechsel⸗Bestand.... 1,239,400. 10. Effekten⸗Bestand..... „ 84,764. 90. Konto⸗Korrent⸗Debitorden „ 962,992. 90. Eigene Hypotheken⸗Konto „ 10,362,442. 72. Lombard⸗ Kont) . . . . 1 198,044. Grundstücks⸗Konto „ 948,871. 10. Bestand an Hypoth.⸗Antheilsch. „ 735,600. —.
ℳ 4,500,000. — 980,485. 49.
Passiva. Aktien⸗Kapittul Konto⸗Korrent⸗Kreditoren und
NJL114* demarfisgtions ssg.cnth 51,178. 54. ypotheken⸗Antheilscheine,
positenscheine c.. .. „ 9,129,720. —. Hypotheken⸗Kontio. „ 300,000. —.
Angenommene Hypotheken⸗Versicherungen seit der Gründung der Gesellschaft: ℳ 34,612,124. 50.
Davon z. Zt. noch in Kraft:
ℳ 22,515,861. —. Berlin, den 31. August 1875.
Die Direktion. Rosenstein. Dr. Goldschmidt.
169737 Ostpreussische Südbahn.
Betriebs⸗Einnahme pro August 1875. 1) Personen⸗Verket . 93,039 ℳ 2) Güter⸗Verkehr . 2257,457 9) Ertraorbdingrin .68 Nach vorläufiger Feststellung: ˖356,541 ℳ Im August 1874 definitiv 102,933 Thlr. = .308,799 „ Im August 1875 mehr: .. 47,742 ℳ Königsberg, den 4. September 1875. Direction
(H. p. 13310) der Ostpreußischen Südbahn.
[6968]
vorm. Frister & Roßmann
Aktien⸗Gesellschaft. Maschinen⸗Verkäufe: Vom 1. Januar bis 31. Juli . . 114*“
V“ Der Vorstand:
10,277 Stüt 1,728 . 12,005 Stuc
Litt. A. Nr. 63, 136, 153, 282, 502, 503,
(a. 185/9) R. Frister. Roßmann.
9
Generalstabes der Armee.
Berlin, den 7. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Portugal, Herzog von Coimbra, ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Deutsches Neich. Der zum Kaiserlichen General⸗Konsul in Belgrad ernannte Legations⸗Rath Freiherr von Saurma ist am 4. d. M. auf seinem Posten eingetroffen und hat die Geschäfte übernommen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den seitherigen Kreis⸗Physikus Dr. Fürth zu M. Gladbach zum Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu ernennen; und Dem Schneidermeister und Militäreffekten⸗Fabrikanten Carl Friedrich Hermann Kriegel zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Kleidermachers zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Fürth ist der Königlichen Regierung zu Arnsberg überwiesen worden.
Bei der Realschule zu Elberfeld ist die Anstellung des bis⸗ herigen Lehrers an der Gewerbeschule zu Hildesheim, Dr. Adolf Brennecke, als Oberlehrer genehmigt worden.
Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Barby ist der Hülfslehrer Wilhelm Schulze zum ordentlichen Lehrer be⸗ fördert worden. 8
Ministerium für Handel, Ger Arbeiten. Der Regierungs⸗Rath Gemmel, Mitglied der Königlichen Direktion der Ostbahn und Vorsitzender der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Kommission zu Königsberg i. Pr., ist zur Königlichen Di⸗ rektion der Main⸗Weser⸗Bahn als deren Mitglied versetzt und mit seiner bisherigen Stellung das frühere Mitglied der Letzteren, Regierungs⸗Assessor Kauth, betraut worden.
frühere Advokat Hugo Thomae zu Elberfeld und der frühere Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Julius Pieck zu Breslau sind, in Folge ihrer Uebernahme zur Staats⸗Eisenbahn⸗Verwal⸗ tung zu Regierungs⸗Assessoren ernannt worden.
Dem Dr. Eugen Nörr zu Berlin ist unterm 31. August d. J. ein Patent — a
auf einen durch Modell, Zeichnung und Beschreibung nachge⸗
wiesenen Syphonverschluß, ohne Jemanden in Anwendung
bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Ingenieur H. Jacobi in Düsseldorf ist unter dem 31. August 1875 9 18 auf eine Eisenbahnwagen⸗Kuppelung in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu be⸗ schränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden⸗ Den Herren Friedlaender und Frank in Wien ist unter dem 31. August 1875 ein Patent auf eine Maschine zum Binden von Garben, soweit dieselbe für neu und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
rbe und öffentliche
ür den
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. September. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers, von Kameke, des General⸗Major von Albedyll ent⸗ gegen und empfingen später den hier zu den Manövern einge⸗ troffenen Herzog von Coimbra.
Ihre Majestät die Kaiserin Königin traf gestern Mittag in Coblenz ein, besichtigt heute die Cölner inter⸗ nationale Ausstellung und kehrt nach der Besichtigung nach Coblenz zurück. — Se. Hoheit der Prinz Hermann von Sachsen⸗ Weimar, der Ihre Majestät nach Coblenz begleitete, ist nach den Niederlanden weiter gereist.
— Für die Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers und Königs bei den Manövern des IX. Armee⸗Corps in Mecklenburg sind nachstehende Bestimmungen
Se. Majestät werden Sonntag, den 19. September, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, Berlin auf der Hamburger Bahn mittelst Extrazuges verlassen und gedenken in Rostock um 5 Uhr 30 Minuten einzutreffen. Am Thore werden Se. Ma⸗ jestät Seitens der Stadt begrüßt; vor dem Palais befindet sich die Ehrenwache und das Offiziercorps. Abends wird das Fa⸗ milien⸗Souper bei den Großherzoglichen Herrschaften eingenom⸗ men. Später findet ein Fackelzug Seitens der Bürgerschaft statt.
Montag, den 20. September, werden Se. Majestät um 11 Uhr Vormittags die Parade des IX. Armee⸗Corps abnehmen. Um 5 Uhr findet für die Generale und Stabsoffiziere bei Sr. Majestät das Diner statt. Abends ist Zapfenstreich und Illu⸗ mination der Stadt angesagt. Der Thee wird bei den Groß⸗ herzoglichen Herrschaften eingenommen.
Dienstag, den 21. September, findet das Corps⸗Manöver statt. Um 5 Uhr ist Diner bei Sr. Majestät, zu welchem die Spitzen der Behörden Einladungen erhalten haben.
Mittwoch, den 22. September, werden Sich Se. Majestät an Bord S. M Schiff „Grille“ in Rostock einschiffen und um 10 Uhr auf der Rhede eintreffen. Allerhöchstdieselben werden alsdann die Panzerfregatten „Kaiser“ und „König Wilhelm“ Schiffes um 12 Uhr das
besichtigen und an Bord des letzteren Déjeuner einnehmen.
Um 1 Uhr finden taktische Evolutionen unter Durchführung einer Gefechts⸗Idee, um 3 Uhr ein Wettrudern der Kutter des Geschwaders statt. Um 5 Uhr treffen Se. Majestät wieder in Rostock ein und werden um 6 Uhr einem kleineren Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge beiwohnen. Abends findet eine Festvorstellung im Theater statt.
„Donnerstag, den 23. September, wird ein Feldmanöver beider Divisionen gegen einander ausgeführt. Se. Majestät werden Allerhöchst Ihre Logis in Doberan nehmen. Das Fa⸗ miliendiner wird bei Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Mutter in Heiligen Damm stattfinden, woselbst auch der Thee eingenommen wird.
Freitag, den 24. September, wird ebenfalls ein Feldmanöver und um 5 Uhr bei Sr. Majestät ein Diner stattfinden, zu dem die Spitzen der Behörden eingeladen sind.
Sonnabend, den 25. September, wohnen Se. Majestät dem Feldmanöver bei und werden bei Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge das Déjeuner dinatoire einnehmen. Nachmittags 4 Uhr erfolgt die Abreise aus Doberan, und ist die Ankunft Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Berlin um 11 Uhr Abends zu erwarten.
— Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin wird morgen Abend 7 Uhr 5 Mi⸗
nuten auf dem Lehrter Bahnhofe eintreffen und im König⸗ lichen Schlosse Wohnung nehmen. —
getroffen worden:
Räthen, aus 51 Revisoren und Kalkulatoren, 1 anzleivorsteher, 4 Registratoren, 3 Kanzlei⸗Sekretären und 4 Kanzleidienern.
— Der Etat für die Verwaltung der Eisenbahnen für das Jahr 1876 schließt nach der dem Bundesrathe vom Reichskanzler⸗Amt gemachten Vorlage in Einnahme mit 37,140,000 Ck 1,110,000) ℳ, in fortdauernder Ausgabe mit 27,670,000 (— 1,292,150) ℳ ab, ergiebt also einen Ueber⸗ schuß von 9,470,000 ℳ gegen 7,067,850 im Etat für 1875. Hiervon gehen allerdings noch ab an einmaligen etatsmäßigen Ausgaben 317,610 (+ 18,360) ℳ und zwar 303,610 ℳ Sub⸗ 8 vention (4. Rate) zum Bau der Gotthard⸗ Eisenbahn und 14,000 ℳ (4. Rate) zur Erwerbung der Eisenbahn von Col⸗ mar nach Münster. Die Einnahme ist veranschlagt mit 9,903,100 ℳ aus dem Personen⸗ und mit 24,627,300 ℳ aus dem Güterverkehr, 527,700 ℳ sind aus der Veräußerung von Materialien u. s. w. und 2,081,000 ℳ an verschiedenen Ein⸗ nahmen gerechnet. Die Ausgabe beträgt an Besoldungen für die General⸗Direktion und höhere technische Beamte (1 General⸗ 4 Direktor, 12 Eisenbahn⸗Direktoren, 8 Bau⸗ und Betriebs. Inspektoren, 16 Eisenbahn⸗Baumeister, 1 Telegraphen⸗Ober⸗ Inspektor, 7 Maschinenmeister und 6 Güter⸗Inspektoren) 267,300 ℳ, für das Hauptkassen⸗ und das Bureau⸗Personal (1 Hauptkassen⸗ Rendant, 142 Eisenbahn⸗Sekretäre und Maschinentechniker, 8 Hauptkassen⸗Assistenten, 101 Betriebs⸗Sekretäre, 6 Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Controleure, 3 Billetdrucker und 10 Central⸗Bureau⸗ u. s. w. Diener) 843,225 ℳ, für das Stations⸗, Strecken⸗ und Telegraphen⸗Personal (11 Stations⸗Vorsteher I. und 72 II. Klasse, 194 Stations⸗Aufseher und⸗Assistenten, 53 Portiers, 637 Weichen⸗ steller und Haltestellen⸗Aufseher, 99 Bahnmeister, 206 Rotten⸗ führer, 894 Bahn⸗Tunnel⸗ und Barribren⸗Wärter, 9 Telegraphen⸗ Controleure und 96 Telegraphisten) 2,819,895 ℳ, für das Ex⸗ peditions⸗, Fahr⸗, Werkstätten⸗ und Magazin⸗Personal (22 Sta⸗ tions⸗Kassen⸗Rendanten und Güter⸗Expedienten I. und 43 desgl. II. Klasse, 146 Stations⸗Assistenten für den Güter⸗ und Gepäck⸗ dienst, 124 Wäge⸗ und Lademeister, 277 Lokomotivführer, 78 Zug⸗ führer, 88 Packmeister, 216 Schaffner, 316 Bremser und Schmierer, 57 Rangirmeister, 59 Wagenmeister und Wagen⸗Revisoren, 25 Werkstätten⸗Vorsteher und Werkmeister, 5 Materialien⸗Verwal⸗ ter IJ. und 7 desgl. II. Klasse und 14 Magazin⸗Aufseher) 2,815,200 ℳ Andere persönliche Ausgaben (Löhne u. s. w.) find angesetzt mit 3,041,900 ℳ, die sächlichen Verwaltungskosten mit 1,656,900 ℳ, die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Bahnanlagen mit 5,739,121 ℳ, die Kosten des Bahn⸗ transportes mit 5,655,029 ℳ, sonstige Ausgaben mit 2,182,419 ℳ und 2,649,011 ℳ an Pachtzahlungen für die dem Reiche nicht gehörigen Bahnstrecken, sowie für Verzinsung des Anlage⸗ kapitals für die Strecke Colmar⸗Münster. — Der Betriebslänge der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen tritt schon im Herbste 1875 die Strecke Rieding⸗Saaraltdorf der Bahn Rieding⸗Remilly mit 3,587 Kilometer, so wie zum 1. Juli 1876 die Bahn Lauter⸗ burg⸗Straßburg mit 56 und die Fortsetzung der Bahn Cour⸗ celles⸗Bolchen nach Teterchen mit 9 Kilometer hinzu; es steigt somit die Betriebslänge der Reichsbahnen einschließlich Wilhelm⸗ Luxemburg und der erpa teten Grenzstrecken auf 1067 Kilo⸗ meter. Nach dem Voranschlage werden 1876 durchlaufen die Lokomotiven (einschließlich der Tender, zu 5,5 Achsen gerechnet) in Elsaß⸗Lothringen 52,613,099, auf den Wilhelm⸗Luxemburg⸗ bahnen 9,862,523 Achskilometer, die Wagen (ausschließlich der Postwagen) in Elsaß⸗Lothringen 269,545,803, auf den Wilhelm⸗ Luxemburgbahnen 39,800,746 Achskilometer, zusammen sollen also zurückgelegt werden 371,822,176 Achskilometer gegen 360,928,367 im laufenden Jahre.
— Die Reichstags⸗Kommission zur Vorberathung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungs⸗Gesetzes, einer Strafprozeß⸗Ordnung und einer Civilprozeß⸗ Ordnung nebst Einführungsgesetzen begann in ihrer Sitzung vom 4. September mit der Berathung des siebenten,
die Hauptverhandlung vor den Schwurgerichten b