1875 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.) Heldelberg. Bekanntmachung. 1 8 Unter O. Z. 1. des Zeichenregisters wurde dahier olgendes eingetragen: 8 geDie Fehen P. J. Landfried dahier, einge⸗ tragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 89 hat am 16. Auzust, Nachmittags 43 Uhr die hierbei esetzten Zeichen angemeldet, welche auf den Pegncren von Rauchtabak dieser Firma ange⸗ racht werden.“ . PORrORICO

2s. e crer nrhaen

von P J. Landfrtad 2xoCb2i.,,,;

db, der Sudrxͥtᷓuon J. LandfEried vAeInegANaA

bzz C5dD an KMAgTERN 3 Samnbawen Zervn we-danv weeeen

E X. LANDPRlEDHak. Inaseradm.

Dcre Sorte . ARKvI. AAH Tabax sert such Hungro100, 2 4 ARIhHI Tabak Uefrtdie fabade

von FP. J. LANoPnlgo In 411040DELEHCRg.

Framerieke Fabaks-Fabrik zu den drei Welssen Hox* in feidelberg

ienivai peqis ahe von P J 1, Andkei vatlöct sene gaxiser Rauch. Jla bab q1

Hairisch areliler- 1 Nmnnariscaor. MaulTabal-

4 von,

72 meuwlct

Heidelberg, den 16. August 1875. Gr. Badisches Amtsgericht.ß (Die Zeichen Nr. 21 bis 42 derselben Firma werden morgen veröffentlicht werden.)

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Liebig’s Extract of Meat Com- Ppany Limi- tedl zu Lon- don in Eng- land nach An⸗ meldung vom 25. August 1875, Nachmittags 4 Uhr, für Liebig's Fleischextrakt un- ter Nr. 86 das Zeichen: 18 Ksönigliches Handelsgericht zu Leipzig. agen.

GENERAI. DEPOT. ANTwEnp.

T.

Konkurse.

(6s15’ Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung, den 30. August 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Zschiesche zu Guben ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 27. August 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der frühere Apotheker Albert Fischer von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 11. September 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Trebra, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu vS. oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände 3 bis zum 13. Oktober 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

Fnasen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte,

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

Pfandinhaber und andere mit. denselben berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen 8 2” sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 13. Oktober 1875 einschließlich bei uns scriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 2. November 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 13 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. b Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[6997] Bekanntmachung. 16 Nachdem in dem Konkurse üͤber das Vermögen des Kaufmanns M. H. Bombe von hier der Gemein⸗ schuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht gepruͤft sind, ein Termin

auf den 14. er., Vormittags

t, vor dem unterzeichneten Kommissar im Gefängniß⸗ gebäude anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestrit⸗ ten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Sensburg, den 30. August 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Münchmeyer.

6996

d Pee. das Vermögen des Kaufmanus Emil Wichmann zu Hitschberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lun 1 auf den 2. September 1875

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Schultz zu Hirschberg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 18. September 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. L, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Fliegel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. Oktober 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 16. Oktober er. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst f. Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 6. November cr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Fliegel, zu erscheinen. b

Nach Abhaltung dieses Termines wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Bayer und die Rechts⸗ anwälte Aschenborn, Wiester und Wentzel hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Hirschberg, den 4. September 1875.

Koöhigliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

6992]

b In dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns und Kleiderwaarenhändlers Gustav

Bieber hier ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkursgläubiger noch eine zweite 88n bis zum 12. Oktober cr. einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, 8 mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

em dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. 8

Der Termin zur Prüfung aller in der 25. Juli cr. bis zum Ablauf der zweiten gemeldeten Forderungen ist auf

den 19. Oktober ecr., Vormittags 11 Uhr,

eit vom ist an⸗

ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

vor dem Kommissar, Feen Kreisrichter Heßler, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 48, anbe⸗ d Erscheinen

leich⸗ sämmtlichen Glänbiger aufgefordert, welche ihre

innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fiebiger, Fritzsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Rie⸗ mer, Schlieckmaunn, Seeligmüller und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 18. August 1875. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6990]

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Franz Fischer zu Halle a./S. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist

bis zum 9. Oktober d. J., einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedach⸗ ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. Juli d. Is. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 21. Oktober d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bertram, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem⸗ selben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtisten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 1. September 1875.

Königlich Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6991] Bekauntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Johann August Pröschel jun. in Teutschenthal in Firma: Johann Angust Pröschel jun. ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Halle a. S., den 4. September 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

11.“ [66431 ³ Konkurs⸗ECröffnung.

Erste Abtheilung. Den 19. August 1875, Vormittags 12 Ubr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Brose, Inhabers der Firma H. E. Lehmstedt Nachfolger, Wilhelm Brose hier, ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Juni 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferd. Thilo Faber hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gerordert, in dem auf den 6. September 1875, Vormittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Meyer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Oktober 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die eege Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 27. September 1875 einschließlich

und demnächst zur Prfsfng der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 4. Oktober 1875, Vormittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leo, Lochte, Meiß⸗ ner, Justiz⸗Räthe Schultz und Steinbach zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Redacteur: F. Prehm.

Berlint

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

beüirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

zum Deutschen N˖o. 210.

Berliner Börse vom S. Sepibr. 1878. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirangen nach den susammengehörigen Effektongat geordnet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid bofindl. Gesallschaften finden sich am Schluses des Courszottals.

VWechsol. 100 Fl. 8 T.

100 Fl. London I1“ Strl.

. 1 L. Strl. Benar b. ö. Fr. 8a

FEEE

100 Fr. 8 . 100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl. do. do. 1100 Fl. München,s. W. 100 Fl. Augsbg., s. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R. do. ..100 S. B. Warschau 100 S. R. 278 10 2 Bankdisconto: Berlin: f. Wechsel 5 %, f. mbard 6 %, Bremen: 4 %, Frankf. s. M. 4 %, Hambarg 3 %.

Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück... 9,59 8 Sovereigns pr. E““ 20,40 G Napoleonsd'or pr. Stück .. 16,22 bz do. per 500 Gzamm. 1395 B Dollars pr. Stückck 4,17G Imperials pr. Stücck. 16,695 bz Me. 800 dt.. .1396 8 Fremde Banknoten pr. 100 99,85 G do. einlösbar in Leipzig 99,90 Franz. Banknoten pr. 100 Francs. 81,25 bz Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 181,55 bz de. Silbergulden pr. 100 Fl. 186,00 etw bz

5IEESESIZEII

275.80 bz

5F 00 0= SSb550000 008C,DS00 .5

10. Ung.

Italienische Rente..

do.

do, 0. do. fund.

de. consol do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. 6.

do. do. Liqui

do. Engl. Anl..

do. do. do. Boden-Kredit .. Pr.-Anl. de 1864

5. Anleihe Stiegl.

do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Obl. à500 Fl.

Reichs⸗Anzei

Börsen⸗Beilaage ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. September

Usgsr. St.-Eisenb.-Anl. Looses.. Schatz-Scheine

kleine.. II. Iv

klaine

Franz, Anl. 1871, 72

do. Tabaks-Oblig.. Rumlnier.... ““ Russ. Nicolai-Obligat.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodener.-Pf. de. Engl. Anl. de 1822

de 1862 Anl. 1870. do. 1871. 1872. 1873. kleine .)

de 1866

do. do.

8 Schatzoblig. 0. Peln. Pfdbr. III. Em.

kleine

666

dationsbr. 1

20 ÜEm.

ss

6

8

20 Rm.

b=

= 3

100 Ro.

50

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg,

1

do0.

G Viertelgulden pr. 100 Fl. Bussische Banknoten pr. 100 Rubel.

278,40 bz;

Fonds- und Staats-Papiere.

Consolidirte Anleihe .. Staats-Anleihe Staats-Schuldscheine .. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- a. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Eheinprovinz-Oblig... Lothringer Anleihe ... Schuldv. d. Berl. Kaufm. Borliner

do. e Central. „Kur- u. Neumärk.. do. neue . do. do. neue . N. Brandenb. Credit do. heue .. Ostpreassische... do. do. Pommersche.. do. do. Posensche, neue . . Sächsische.. Schlesische. do. A. u. C. do. do. neue A. u. C.

4 ½ 4

““

=g=

,bö,

FIand bII10 1*. ngv n

Tur- u. Neumöärk. Pommersche.. Posensche Preussische. Rhein. u. Westph. Hannoversche. Sächsischoe. [Schlesische..

2 22

Nentenbriefe.

1/4. u. 1/10. 111r u. 7½¼ ¼0 1/1. u. 1/7. 1/4.

pr. Stück 2 n. e- 1/1. u. 1/7. 1 ¼ u. ½¼½ ⁄2% ljt. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.

1/1.

1/1.

710. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/⁄4. u. 1/10. 1/⁄4.u. 1/10. 1/4.v.1/10. 1/4 u. 1/10.

105,75 bz 98.50 bz 92,70 bz 145,00 B 268,00 G 93,50 G 101,00 G 102,30 bz 91,75 bz 102,50 B

91,50 bz

101,00 B 101,00 bz G 106,25 kz G 96,00 bz 88,50 bz 87,00 bz 97,00 bz 102,90 bz 97,00 bz 102,90 bz 87,10 G 96,50 bz 102,70 B 86,25 bz 96,20 bz 102,80 G 95,00 G 86,00 B

) 101,60 bz 66,00 bz

.96,10 8z

101,70 bz 106,50 bz 101,10 G 96,50 bz*

77. 101,70 bz“*

98,00 bz 97,70 c⸗ 97,10 bz 97,20 bz 99,50 B 97,60 bz 97,40 527

2400‧86 89/081 4

9 21C. I0III .„ 24196 I.

Badische Anl. de 1866. 4 ½ do. Pr.-Anl. de 1867/ 4 Jo. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. d6 . 4652

1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8.

125,10 b G 145,25 bz G

96,30 b G

do. do. do.

Türkische Anleihe 1865 do. do. Loose vollgez.

1869

kleine

1 Ls. SSchgarmEiESEnScnRsche nnER NO 6& &sFSS;SG;e; I

1/1. u. 1/7. pro. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 16/2.5.3 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

1II. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. 2. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. n. 1/10. 1/4. u. 1/10.

76,10 ½2 G 176,00 2 G 96,00 bz G 96,30 bz 95,60 bz G 95,60 bz G 72,40 bz G 100,50 bz 105,00 bz G 105,00 bz G 86,50 2

94,00 bz 103,00 b” 103,20 bz

104,90 bz 103,10 bz 103,25 92 103,20 bz 103,20 bz 92,00 bz 201,00 bz B 203,75 bz 86,50 8 99,50 bz 88,40 bz 87,10 bz 81,40 bz G 71,40 bz G

7

35,80 ³

90,COetw b⸗ G

Oest. 5 proz.

do. New-Yersey

ETTE““ hesterreich. Bodenkredit —s Oest. 5 prez. Silb. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yorker.

Pfdbr. Stadt-Anl.

Gold-Anleihe

e

Genueser Loose 150 Lir.

5

pr. Stück 1/5. u. 1/11. 111.117. 1/1. u. 1/7. 1àE 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

42,50 G 90,10 G

61,00 G

59,00 * 58,75 G

104,25 G 101,40 bz

90,75 bz G

de. do.

Pomm. H. de. do. do.

Pr. B. H

do. do.

do. de.

do.

do. do.

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr.

rückz. 110

do. He-B. Pfdbr. unkb.

0. Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. Hamb. Hyp. Rentenbriefe

do.

er HJ- Pfandbr.

C.-Hyp.-A.

.Br. I. rz. 120/ 5 8. IV. rz. 1105 III. u. V. rz. 100/ 5 IT10o

.Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II.

do., II.

Pr. Otrb. Pfandbr. kdb. do. ankdb. rückz. à 110

do.

do. do. 1872,73,74 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.

do.

Schles. Bodenecr.-Pfndbr.

do.

““ 0 1

do

111. 8. 177. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

u. 1/7. /1. u.

u.

d. U. u

104,20 bz

98,75 bz

100,75 bz 95,75 bz

98,25

100,25 G 101,50 bz 105,00 G 102,00 G 101,10 bz

97,50 bz

100,00 G 104,75 bz G 100,50 bz G 100,40 bz G 109,00 B 101,00 b G 102,75 bz G 100,50 bz 101,00 bz 101,25 bz 95,20 B 101,00 bz

98,50 bz

9 2408˙66 107

do.

do.

I. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf.

ecklenb. Hyp. Pfandbr. do. rückz. 125 Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. do. rz. 110 4 ½

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Frioritäts-Aktler Die eingeklammerten Dividonden bedeuton

Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Berg. Märk.....

Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz †.. Berlin-Hbg. Lit. A. B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin..

i9 8 16 65) 3 10

. .

1874 1

1/5. u. 1/11.

1/1. 1/1. 1/1.

1/1 u. 7

98,00 5

101,00 G 96,00 G 98,40 G

Bauzinsen.)

26,10 2 109,10 22z 81,75 bz

109,30 bz G

1/⁄4 u¹1040,80 bz G

45,10 bz G 180,25 bz B 70,50 bz G

122,50 bz B

do.

R.

AngermS. St-Pr.- Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altenb. P.

II. Ser.

Märk.-Pesener 8 0. Mnst. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitz. Ostpr. Südb. derufer-B. Rheinische. S-T.-G.-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera.

-.

5 0.

OSSUcSo⸗

S

80 SSsoEÖS

1/1. 1/1 u.

88 ,00 bz G 82,00 G 30,00 B 26,75 bz 31,00 bz 67,75 bz G 56,75 bz G 86,10 bz G 28,10 bz G 49,00 bz

85,75 bz G 1108,75 bz

16,00 bz

1/1 u. 77—,—

NA.)Alt. Z. St. Pr.) resl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.M.St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahi Tilsit-Inst. St.-Pr.

111 7. 1/1.

emnaacarmcchhahcheeoeecersrmnenneeh

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.

1/4u. 10

105,00 B 30,00 B 34,60 bz 9,50 82 79,00 b⸗

Rumän. St.-Pr..

1/1.

87,75 G

do.

Franz

do

do. do. do. de. do. de.

de. do.

do. do.

do. do.

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz ..

Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo. . Brest-Kiew.. Dur-Bod. Lit. B.

Elis. Westb. (gar.

Gal. (Carl LB)gar. Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau .. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. V183 Reich.-Prd. (4 ½g.) Kpr. Rudolfs gar. Rjask-Wyas. .. Rumänier. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do,. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. . er. gar.

do. do.

hneue

0 0 0⸗

Jos. (gar.

, .

Westb.

SU. 1 SIn

Wien,

do.

do.

Bergisch-Märk. de. II. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. Lit. B. do. Lit. C. EII““

do. do.

V. Ser..

do. do.

do. do.

do. do.

L

III. I.

Lit. Berlin-Hamburg. I.

5 ½ 1 117 10 4

Bisenbahn-Priorstäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter 4 ½ Em. Em. Ser. Ser.

it

Ae

8 Ibb LWEI“ do. Aach.-Düsseld. I. Em. II. Em. II Em. do. Dhsseld.-Elbf.-Prior. II. Ser. do. Dortmunsd-Soestl. Ser. II. Ser. do. Nordb. Fr.-MW . . de. Buhr.-C.-KX. Gl. I. Ser. II. Ser. III. Ser. Berlin-Anhalter I. u. II. Em.

Lit. Berlin-Görlitzer.. do. do.

B.

B. C. Em

90

S

[mcen. R 20——

& S EEERESESREüeüsaunenns 5o lE

5

„EShSS 8

men

A

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 73 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 272 8. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/5 u 11 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1 n. 7. 5 1/4 u 10

1/1.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 2. 1/7. 1/1. . 1/7. 1/1. a. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

-

1. . 48 1. 1. 2

31,25 112,50 bz 93,50 bz 56,40 G 85,00 bz G 37,50 bz 66,00 bz G 20,75 bz 80,10 G 72,75 bz 101,25 bz 82,00 bz 54,60 bz G 176,50 bz 15,30 bz 99,25 bz 74,50 G

258,00 bz G 99,00 B 64,00 bz G 56,10 bz G

5,00 bz 9,40 bz G 45,25 bz G 52,00 bz

—,—

239,50 9

91,90 G 100,00 G

—.—

2 2

86,25 bz B 86,25 b B

27527,50etw à 109,60 bz G 18

Märkisch-Posener Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 Magdeburg-Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. do. do. 1873 do. do. Lit. F. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. de. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A.. Oberschl, Lit. C. do. Lit. D. do. gar. Lit. E. do. gar. 3 ¼ Lit. F. do. Lit. G. 0. gar. Lit. H.. do. Em. v. 1869 do. do. 1873 . do. do. v. 1874 do. (Brieg-Neisse) do. (Cosel-Oderb.) do. ““ do. Niederschl. Zwgb. do, (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn.. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Bechte Oderufer.. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. 1865 do. do. 1869,7 1u. 73 do. de. v. 1874. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. “¹ gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie. do. II. Serie. do. III. Serie. do. IIV. Serie. do. V. Serie. do. VI. Serie.

——

—=

SSRnEn

1875.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/4. u. 1/1. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/14 u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. v. 71 1/1. u. 1/7. II. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.

1

u. 1/7. 74.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1. . 17. /1. u.

1. u. 1/7. 74. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

97,00G 95,50 B

7

99,60 G

103,00 G 103,00 G 103,00 G 104,10 G

94,00G 94,00 G 101,00G

Albrechtsbahn (gar.) Chemnitz-Komotau . Durx-Bodenbach . .. do. neue DuarEE do. II. Em. Elisabeth-Westbahn 75 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do do. gar, II. Em. 60. do. gar. III. Em. do. do, gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebensesa. Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. TLeanes öö“ Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen.

eE

55

A

1 1/1. u. 1/7. 1

1

1

/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 882 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

20—

Raab-Graz (Präm.-Anl. Schweiz Centr. u. Ndostb. ISe Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. U Nordostbahn gar. o. Ostbahn gar. .. do. do. II. Em. Vorarlberger gar... Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. fr. do. do. II. Ser. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em... Oest.-Frz. Stsb., alte gar.

do. Ergünzungsnetz gar.

IðRAüAUEEEEREmRmnobo⸗nen

15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5.u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 11 10¾

1/3. u. 1/9.

83,25 bz G 68,50 B 89,30 bz G 88,00 bz 87,10 B

87,00 G

83,50 etw bz B 98,10 bz 8 97,90 bz

—,— ab 94,60 bz 69,40 bz G 205,00 G 61,50 G 70,00 bz G 84,50 bz G 94,00 bz G 74,50 G

65,20 G 63,25 bz B 59,90 bz 67,25 bz G 69,50 G 71,00 G 74,50 bz B 65,10 bz G 62,90 bz 26,60 G

105,60 G

322,60 b G 3 315,00 bz B

1 86 8 ¼1 (5) 0

Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5

Bayersche Präm.-Anleihe 4 1/3. u. Braunschw. 20 Thl.-Loose Breomer Court.-Anleihe5 Bremer Anleihe de 1874,4

Qöln-Mind. Pr.-Antheil3

1/6. pr. Stück 1/1. u. 1/7.

127,50 bz B 83,25 bz G 102,20 ⁷1 101,00 B 111,25 bz G

79,50 bz G 93,75 bz

102,00 B 13,90 bz G

do II. Em. do. III. Em. B.-Petsd.-Magd. Lt. A. u. B do. 11 882 888 do. ID..

Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener..

do. Lit. B. Halle-Sorau-Gub.

19 97,80 b G 1/5.nu. 1/11.97,75 bz G 1/3. u. 1/9. 84,50 8 G 1/5.u.1/11. 69,20 bz B 1/4.u. 1/10.

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 Goeth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 Co0. ac., II. Abtheil. 5 Hamburger taats-Anl. 4 Hamb. 50 Thl.-Lo se p. St. 3 Lübecker Präm.-Anlcihe 3 ½ Meckl. ELisb.-Schuldvers. 1 ½ Meininger 4 Thlr.-Loose

do. Prüäm.-Pfdbr. 4 Oldenburger Loose 3

1/4. u. 1/10. 1/4.

11.,u7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. 1/4 pr. Stck 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/2. 1/2.

126,00 G 109,50 52 106,90 bz 95.40 B 179,25 G 180,00 B 90,00 bz 21,50 bz G 104 30 bz G 139,50 bz

Amerik., rückz. 1881 do. do. 1882 gk 8 6 Co. do. 6 do. do. IV. 6 do. do. 1885][3 6 do. do. 1885[2 6 10. Zonds (fand.))2 5

New-Yorker Stadt-Anl. 6

do. 1 Morw. Anl. de 1874 4 Oesterr. Papier-Rente4

do. Silber - Rente Oesterr.

250 Fl. 1854 4

20. Kredit 100. 1858

aott.-Anl. 18605 Jo. do.

Ungar. Gold-Pfandbriefe5

1864

1/1. u. 1/7. 15./8. Septbr. 1/5. u. 1/1 1. 1/5.n. 1/11. 1/1. u. d8 1/2. 5. 8. 11. 1,1. ar 1 9 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 à ¼ u. ¼ 21 ‧1 ¼ u. ¼ ⁄2³

8 Stück 5. u. 1/11. rh Stück

104,75 B 98,10 G 98,50 G 98,80 G 99,80 bz G 100,40 G

101,40 bz 104,25 G

114,70 bz G 363,50 bz G 122,00 bꝛ G 312,10 bz G

100,50 et bz B

63,80 90 b: 66,80a67à66,

do.

de. do. Lit. E.

Weim.-Ge-

Hannev.-Altenb. II. Serie Märkisch-Posener IAI“

eb.-Leipzi 0. gar. Uünb Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. Lit. B. gar.

un

Ostpr. Sceilöns⸗ R. Oderufer-Bahn Rheinische ö“

do. Litt. B. (gar.) las Nehan. 8 Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. de. neue 70 % de. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. 3 r.

—,— EEe

.

809 02 C 26—

Snn n

8n SSrrrrrrrarnrnns rererrfrren mnn

0—

1/1 u. 7.

1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

16,00 bz 17,00 bz 23,70 bz G 58,00 bz G 212,25 bz 91,40 bz G 98,20 bz 32,90 bz 143,50 bz G 133,00 B

135,80 bz 41,50 104,50 bz

—,— *)

1/4v10938751G

16,75 bz

101,20 G

114,75 bz 105,00 bz

100,75 bz

90,00 etw bz B 60,10 et w bz G

de. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

VII. Em.

Hannov.-Altenbek I. Em. II. Em. do. de. III. gar. Mgd.-Hhat.

do.

1

Braunschweigische

Cöln-Crefelder,...

Cöln-Mindener I. Em.

7„§½ Lt. F... Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 ½ III. Em. gar. 3 ½ IV. Em. v. St. gar. VI. Em. 3 ½ % gar.

8

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/⁄4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

11/1. n. 1/7. 8

93,50 bz 104,00 b Gkl. f.

93,50 bz 99,00 bz G

7

93,00 B 99,006 104,50 G 94,25 G 92,60 w

93,30 bz 91,50 G 98,50 bz G 93,25 B 91,00 bz G

1“

„— FI. F.

100,25 B gr. f.

do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar.) 3 do. do. neue gar.] 3 do. Lb.-Bons, v. 187. 5

do. do. v. 18276 86 do. do. v. 1877 * 6 do. do. v. 1878 L6 do. do. Oblig. ½ 5 Daltischah 5 Brest-Grajewo 5 Charkew-Asew. gar 5 Chark.-Krementsch. gar. 5 Jelez-Orel gar 5 Jelez-Woronesch gar. 5 Koslow-Woronesch gar. 5 do. Obligat. 5 Kursk-Charkow gar 5 K.-Chark.-Assow Obl. 5 Kursk-Kiew gar. 5 do. kleine 5 Losowo-Sewastopol, Int. 5 Mosco-Rjäsan gar 5 Mesco-Smolensk gar. 5

Orel-Grinsh 5

1/4.8. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u.1/9. 3. u. 1/9. u. 1/9.

1/5. u. 1 1/4. u. 1/10.

1/⁄4.u.1/10. 1/⁄4.u. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/1. u. 1/7.

/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1 100,60 bz 18

74.90 bz G 74,30 B 80,90 G 238,75 bz G 240,00 bz G

103,50 G 105,00 G 81,10 bz

94 99,80 bz G 98,10 b 100,40 B 100,40 B 98,10 bz

99.90 bz 94,00 bz

8