1875 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 13. Septes ber, Nachm. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht.) Standard white loco 10,50, pr. Oktober 10,60, Pr. November 10,70, pr. Dezember-Januar 11,00. Fest.

Anzsterdamn, 13 September, Nachm. (W. T. H)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen loco geschäftslos, auf Terwine niedriger, pr. November 289, per März 303. Roggen loco flau, auf Termine fest, pr. Oktober 180 ½8, per März 194 ½. Raps per Herbst 378, pr. Apbn il 400 Fl. Rüböl loco 35, pr. Herbst 35 ½, pr. Mai 37 ½. Wetter: Schön.

SS Ssn (Schlussbericht.) Weizen ruhig, 27 ½. Roggen weichend, Taganrog 18. Hafer fest. Gerste ruhig.

petroleum Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weuss, 1.0 26 ¾ bez. u. Br., pr. September 26 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 26 ¾ bez. u. Br., pr. November 26 ¾ Br., pr. Oktober-Dezember 26 ½ bez., 26 ¾ Br. Ruhig.

London, 13. September, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Nontag; Weizen 74,281, Gerste 1652, Hafer 95,450 Qtrs.

Weizen 1 2. Hafer, Mais und Mahlgerste ½ sh. niedriger. Malzgerste nominell, Mehl weichend.

Liverpool, 13. Septbr., Nachm. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 12,000 B., davon für Spekulatien und Export 2000 B. Ruhig, stetig. 1

Middl. Orleans 7 ⅜, middling amerikanische 7, der Dhollerab 4 ⁄2 , middling fair Dhollerah 4 ½, good middling Dhollerah 4 ¼, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 ¼, good fair Broach 5 ½, new fair Oomra 4 ¼, 200 fair Oomra 5 ⅛, fair Madras 4 ¾, fair Pernam 7 ‧16, fair Smyras 6 ‧¼. fair Egyptian SS8.

Upland nicht unter low miqddling, Dezember-Verschiffung 6 d

Bradford, 13. Septbr. (W. T. B.) Wolle und Wollen- waaren. Wolle lebhaft und fest, wollene Garne durchweg belebter, wollene Stoffe ruhig. ““

Slasgow, 13. September, Nachmittags. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 65 sh.

neue Ernte, November-

13. Septbr, Nachm. 4 Chr 30 Min. (W T. B.) dänischer

is, 13. September, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen matt, pr. Sep- tember 26,75, pr. November-Dezember 27,75, Novbr. Febr. 28,00, pr. Januar-April —. Mehl ruhig, pr. September 60,75, Sr. Novbr.- Dezember 61,25, pr. November-Februar 62,00, pr. Januar- April 63,25. Rüböl matt, pr September 83,50, pr. Novbr.-Dezbr. 83,75, pr. Januar-April 83,75, pr. Mai- Sugust 84,25. Spiritus weichend, pr. September 47,25, pr. Januar-April 47,75.

Paris, 13. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Mehl fest, pr. September 61,00, pr. November-Dezember 61,50, pr. Novbr.-Februar 62,25, pr. Januar- April 63,25.

New-YNork, 13. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Wasrenbericht. Baumwolle in New-York 14 ½, do. in New- Orleans 13 ⅞. Petroleum in New-York 12 ⅜, do. in Philadelphia 11 ¾. Nehl 6 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 40 C. Mais (old mired) 76. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rie-) 19 ¼½. Schmalz (Marke Wilcor) 13 C. Speck (short clear 12 ½ C. Getreidefracht 6 ¾.

5 Buenos-Ayres, 14. August. (W. T. B.) (Von Sievers & eyer).

Wollmarkt: Rauahig. Vorrath —,—. Notirung Wollen nominell, do. für Bonne moyenne nominell. Zufuhren der letzten 14 Tage: Verschiffung nach Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Pest 1200 Ballen. Totalverschiffung seit Beginn der Saison 180,000 Ballen. Fracht für Wolle (per Segler) 20 sh. Preis für Salzhäute nominell. Schlach- tungen der letzten 14 Tage überreichlich. Verschiffung von Salz- häuten nach dem Kanal, nach England direkt und dem Kon- tinent seit letzter Post 26,000 Stück. Fracht für Salzhäute pr. Segler 25 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) nominell, do. für trockene Häute 59 ½ Realen. Cours auf London 48 ⅞k d.

für Supra-

Auszahlungen. Berliner Stadt-Obligatlonen. Am 1. Oktober cr. fällige Zins- pons bei Jacob Landau in Berlin.

General-Versammlungen. Verein für Fassfabrikatlon (B. Wunderlich). Ordent- liche General Versammlung zu Berlin. 8 Braunschweigische Credit-Anstalt. Ausserordentliche General-Versammlung zu Braunschweig. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabri- katlon. Ordentliche General-Versammlung zu Bochum; s. Ins. in Nr. 214. Schleslsche Tuchfabrik (Jer. Sig. Foerster & Co.). Ordentliche General-Versammlung zu Grünberg i. Schl. Stassfurter Chemlsche Fabrik (Vorster & Grüne- berg). Ordentliche General-Versammlung zu Berlin. Bayerlsche Hypotheken- und Weohselbank. Ausser- ordentliche General-Versammlung zu München. Magdeburger Privatbank. Ausserordentliche General- Versammlung zu Magdeburg; s. Ins. in Nr. 214.

Ausweise von Banken etc. Wochen-Ueberslocohten von 5 deutschen Zettelbanken pr. 7. Sep- tember; s. unter Ins. der Nr. 214. Preusslsche Bergwerks- und Hütten-Aotlen-Gesellschaft. (Prussian Mining and Iron Works Company). Bilanz pr. 30. Juni nebst Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 214.

EHisenbahn-Einnahme⸗

Berlin-Dresdener Eisenbahn. Im August cr. 190,557

Busochtiehrader Eisenbahn. Im August: Strecke A. 223,891 Fl. (+ 13,998 Fl.), 1. Jan. ult. August 1,471,278 Fl. (— 35,167 Fl.); Strecke B. 184,783 Fl. (— 3088 Fl.), 1. Jan. ult. August 1,163,459 Fl. (+ 48,550 Fl.).

Ungarische Nordostbahn. Im August 281,024 Fl. (+ 67,541 Fl.; 1. Jan. ult. August 1,680,934 Fl. (+ 316,957 Fl.).

Kündigungen und Verloosungen

Preussische Bergwerks- und Hütten-Actien-Gesellschaff. Ausgelooste und zur Rückzahlung gekündigte Partial-Obligationen I. und II. Em.; s. unter Ins. in Nr. 214.

18. Oktober. 20.

————³ ——õy——————jy⸗———ᷓU——VögV——————————⸗—⸗—⸗—Y—ꝛPꝛY—-—yö—öy——————

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, den 15. September. Opernhaus. (175. Vorstellung. Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: La Seguidilla. Ze

Schauspielhaus. (168. Vorstellung.) Maria 8 Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag, den 16. September. Opernhaus. (176. Vorstellung.) Ein Sommernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von Schlegel in 3 Akten. Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗

aus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die

zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt. u1.“

Wallner-Theater. 8

Mittwoch: Z. 19. M.: Großstädtisch. Schwank

in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer.

Donnerstag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. H1““

Victoria-Theater.

Direktion: Emil Hahn. 5

Mittwoch u. folg. Tage: Die Reise um die

Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die

Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit

Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von

A. D’Ennery und Jules Verne. Musik von

Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.

statt jeder Berli

wurde heute

8

8 8

(Bernstorff).

Familien⸗Nachrichten.

Die glückliche Geburt eines gesunden Knaben zeigen besonderen Meldung ergebenst an. den 11. September 1875.

und Frau

Me ine

Heute Mittag verschied unser guter Gatte und Vater, der Rechnungs⸗Rath Hitze. Königsberg N./M., den 12. September 1875.

Verehelicht: Hr. Advokat⸗Anwalt Friedrich Gros mit Frl. Hetta Honigmann (Kaiserslautern Höngen bei Aachen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasial⸗Direktor Dr. H. Eckardt (Strasburg in I“ Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieutenant z. zirks⸗Commandeur Reiche (Rastenburg O.⸗Pr.). Hrn. Kammerherrn Graf Werner v. Bernstorff

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Sopron Credner (Erfurt). Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Ritter Emil Freiherr v. Puttkamer (Potsdam). Verw. Frau Geh. Justiz⸗Rath Marianne Hassel, geb. v. Rappard (Hamm).

Eduard Passow (Rostock).

rau Emilie, geb. Stolterfoht,

E. Marine⸗Maschinenbau⸗Direktor, kommandirt zur Kaiserlichen Admiralität.

grütze, ordinären Reis,

Hildebrandt,

nna, geb. Ehre 3 88.. 8u“ Fischthran, Strohpapier, Roggen, Richtstroh, Eichen⸗

engl.

rgen 8 Uhr von einem gesunden,

Wir haben daher Termin auf Bauck,

Eine und Be⸗ nommen.

Die Lieferungsbed ingungen

lich mitgetheilt werden. Mewe, den 26. August 1875.

Hr.

Bürgermeister 17163]

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. 3 Mittwoch: Die Fledermaus. Komische Operette 8 in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Donnerstag: Madame Herzof Sonnabend: Zum 1. Male: Cagliostro. Ope⸗

rette in 3 Akten. Musik von Strauß. W Residenz-Theater.

Mittwoch: Wiederauftreten der Köͤniglich sfäch⸗ sischen Hofschauspielerin Frl. Pauline Ulrich nach; ihrer Rückkehr aus Liegnitz. Zum 5. Male, in

roßer Ausstattung: Eine vornehme Ehe. Schau- piel in 5 Akten von Feuillet.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Ermäßigte Preise. : Neu bearbeitet mit neuen Couplets: Der stolze Heinrich. Adelheid: rrau Marie Stolle. Concert und brillante Be⸗ euchtung des Sommergartens. Anfang 5 ½, ke v. . 6 ½ Uhr. Entrée (incl. Theater)

[7153]1 Es sollen im Submissionswege bis zum 25. Ok⸗

L 1100

pro

Haut,

Woltersdoerff-Theater. Mittwoch: Eine Mark. 1“

Donnerstag: Erstes Gastspiel der Wiener Kinder⸗Gesellschaft. Das Glöckchen von Maria⸗ Zell, oder: Opfermuth und Kindesliebe. Zauber⸗ märchen mit Gesang und Tableaux in 7 Abthei⸗ f lungen von Dr. Friedrich Blum. Musik von Ludwig Grünecke. Vorher: Dir wie mir.

National-Theater.

Miittwoch: Gastspiel der Fr. Isolde Lehmann und des Frl. Wittmann. Othello, üg⸗ Mohr [7049 ve Awe Vvorsten 1

donnerstag: Extra⸗Vorstellung. Die relegirt Studenten. 8 we

Belle-Alliance-Theater.

Mittwoch: Zum 6. Male: Hanus und Grethe. Schauspiel in 5 Akten von Fr. Spielhagen. Täg⸗ lich: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang des Concerts 8. 8 Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée incl. Theater

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

in und zurück. Zülli

werden bis zum

Deutscher Personal-Kalender. 15. september. 1584. Geo n5 Rud. Weckherlin in Stuttgart *. 1760. Friedr. Bogislav Emanuel, Graf Tauentzin v. Wittenberg *. 1834. Dr. Ernst Ludw. Heim, Arzt in Berlin †.

1865. König Wilhelm ergreift Bezitz von dem Herzogthum Labenburg. 4

[6803]

bestehend in Rind⸗

. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

tober cr. in Prima⸗Qualität franco lichau beschafft werden. 188 Paar weiße Unteroffizier⸗Leder⸗] von 3 ver⸗ handschuhe von Wildleder, 381 blaugestreifte Kallikot⸗Hemden, 830 Meter Futter⸗Kallikot, 0,72 M. breit, blaue Futterleinwand, 0,72 M. breit, halbleinen Hosendrillich, 0,8 M. breit, 576 schwarze Kalbleder zu Hosenbesätzen, 18 Häute braun gefärbtes Blankleder zu Reit⸗ 18 im Gewicht von 12 15 Kilogr. aut, 2 Häute schwarzes Blankleder zu Lanzen⸗Arm⸗ riemen, im Gewicht von 12 —13 Kilogr. pro

2 Häute sämischgahres Leder zu Bandelieren und Säbelkoppeln, im Gewichte von 14 bis

14 ½ Kilogr. pro Haut, 3 dve fettgahres Leder zu Halfterriemen, im

sewichte von 14 bis 15 Kilogr. pro Haut,

1 Haut weißgahres Leder im Gewichte von 12 Kilogr. pro ;H Proben hiervon mit Preisofferten werden bis zum 25. d. Mts. angenommen, aber nur franko

au, den 11. September 1875. Posensches Ulanen⸗Regiment Nr. 10. von

Oberst und Regiments⸗Commandeur. Submission.

100,000 Kilogr. Oberschlesische Würfelkohlen

ollen im Wege der Submiffion angekauft werden. ie Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und abschriftlich mitgetheilt werden. Versiegelte 2e . der bezüglichen Aufschrift ermin am 22. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, erbeten, wo deren Oeffnung im Beisein der etwa an⸗ wesenden Submittenten erfolgen soll. Nach Eröffnung des Termins eingehende Offerten werden nicht berüͤcksichtigt. Sagan, den 6. September 1875. Ct. 3976/9IV.) Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Oekonomie⸗ Bedürfnisse für die hiesige Strafanstalt pro 1876

und Schweinefleisch, Speck, Butter, Schmalz, Fadennudeln, 8

8

8

1

Submission.

arnison Zül⸗ Die Lieferung von:

schiedenen

Größen beer.

werden.

zogen werden.

Aufschrift:

bis spätestens zu dem auf

aut. zusenden.

Offerten bleiben unberücsichtigt.

Knobelsdorff,

lichen Hölzer, und zwar: tärke önnen auf Verlangen werden.

bis zum Submissionstermin

Submittenten erfolgt. bleiben unberücksichtigt.

mehl Nr. 1 und 2, grobem Roggenmehl, Gersten⸗ [6984] und Buchweizenmehl, Buch⸗, Gersten⸗ und Hafer⸗ mittel und ordinärer Graupe, Erbsen, Bohnen, Linsen, Kartoffeln, Wrucken, Weißkohl, diversen Gewürzen, Salz, Kaffee, Bier, Milch, Essigsprit, weißer Wasch⸗ und Rasirseife, grüner Seife, Soda, Reiserbesen,“ Rüböl, Maschinenkohlen, Eiicchen⸗ oder Buchen⸗ und Kiefern⸗Klobenholz, ö Kaben E; und glücklich entbunden. soll im Wege der Submission ausgegeben werden erlin, den 12. September 1875. 8 Montag, den 27. September 1875, Vormittags 10 Uhr,

in hiesiger Anstalt anberaumt, wozu versiegelte Offer⸗ Pten nebst Waarenproben, sowie eine Bietungs⸗Kau⸗ tion von 10 % des Werthes der offerirten Artikel jedoch nur bis zum Beginn des Termins entgegen⸗ genommen werden. In den Offerten muß die Be⸗ Die Hinterbliebenen. zeichnung der offerirten Artikel, die genaue Angabe des Preises nach der Reichsmark⸗Rechnung und ohne Bruchpfennige, sowie der Vermerk, daß die Lieferungs⸗Bedingungen bekannt sind und Submittent

mit ihnen einverstanden ist, enthalten sein. Offerten, welche diese Bestimmung nicht enthalten, sowie solche ohne Proben und Kaution finden keine Berücksichtigung, auch werden Nachgebote nicht ange⸗

liegen Kassenlokale zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien per Postvorschuß abschrift⸗

Königliche Strafanstalts Direktion.

8

Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn.

(Strecke Rordhansen⸗Wetzlar.) 2,469,782,0 Kilogramm eiserne Lang⸗ und Quer⸗

1,903,008,0 Kilogramm Stahlschienen, sowie 255,143,0 Kilogramm Klein⸗Eisenzeug, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

Die Zeichnungen und Bedingungen können in un⸗ serer Betriebs⸗Kanzlei hierselbst eingesehen, auch Submissions⸗Formulare auf portofreies Ansuchen von genannter Stelle gegen Erstattung der Kopialien be⸗

Submissions⸗Offerten sind versiegelt und mit der

„Submission auf Lieferung von eisernen Lang⸗ und Querschwellen ꝛc.“

Montag, den 4. Oktober ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Hedderich⸗ straße Nr. 59, anberaumten Termin an uns ein⸗

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße

Frankfurt a. M., am 9. September 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

11155] Neubau der Moselbahn.

Die Anlieferung der zur Auszimmerung des Voll⸗ ausbruchs des Tunnels am Nitteler Kopf erforder⸗

290 Kubikmeter Tannenrundholz verschiedener

soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Tunnelhölzern“

Montag, den 4. Oktober d. J, Vormittags 10 Uhr,

versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten einzu⸗ reichen, in dessen Geschäftslokal, Olkstraße Nr. 287 M hierselbst, zu bezeichneter Stunde die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Beisein der erschienenen Später eingehende Offerten

Bekanntmachung.

Am 1. März a. kf. werden in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von 100 bis 150, Ie. mit Anfertigung von Filz und Filzschuhen be⸗ schäftigten Gefangenen disponibel. Dieselben sollen, möglichst in Abtheilungen zu 50 Mann, an⸗ derweit kontraktlich vergeben werden und wollen Re⸗ flektanten, denen die Hinterlegung einer Kaution von 1500 Mark pro 50 Köpfe zur event. Bedingung ge⸗ macht wird, sich bis spätestens den 1. November a. c. mit der unterzeichneten Direktion in Verbin⸗ 88 dung setzen. Die einzuführenden Arbeiten dürfen der Gesundheit in keiner Weise nachtheilig sein. Den Vorzug erhalten solche Arbeiten, die reinlich und möglichst in einer Hand fertig zu stellen sind, auch keinen zu großen Raum beanspruchen. Von der Konkurrenz ausgeschlossen ist die Fabrikation von Notizbüchern und Etuis, Drechsler⸗Arbeiten, Korbwaaren und Teppichen.

Lichtenburg bei Prettin a./E., den 6. Sep⸗ tember 1875.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die am 1. Oktober cr. fälligen Coupons unserer 5 igen unkündbaren Hypothekenbriefe, sowie unserer 5 igen kündbaren Hypotheken⸗Schuld⸗ scheine werden bereits

vom 15. September cr. ab

in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathol. Kirche Nr. 2, und auswärts bei den durch die be⸗ treffenden Lokalblätter bekannt gemachten Zablstecg

Petroleum,

im hiesigen (a. 253/8.)

eingelöst. Berlin, im September 1875. 8

Die Direktion. 86

Coupons-Einlösung 17161] der Preussischen Hypotheken-Actien-Bank

(concessionirt durch Allerhöchsten Erlass v. 18. Mai 1864). Am 1. October 1875 fällige Coupons unserer 5 % Pfandbriefe werden vom 15. September a. er. ab an unserer Hauptkasse, Behrenstrasse 47, und an den bekannten Orten eingelöst. Berlin, im September 1875. 2 Die Haupt-Direction. Spielhagen.

Deutsche Hypothekenbank

[7162] (Actien Gesellschaft). Die am 1. October a. c. fälligen Coupons der 4 ½ % und 5 % Hypothekenbriefe werden schon vom 15. September a. c. ab Kasse Unter den Linden 33 ein⸗ gelöst. . Berlin, im

September 1875. Die Direction.

Cto. 104/9) [7164]

Halle⸗Soran⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die am 1. Oktober 1875 fälligen Zinscoupons unserer 5 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen, inkl. derjenigen Litt. B. (Eilenburg⸗Leipzig) werden vom gedachten Tage ab in Berlin: Bei unserer Hauptkasse auf dem Görlitzer Bahnhof und bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne eingelöst. Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse nach der Nummernfolge geordnet, einzureichen. Berlin, den 11. September 1875. Die Direktion. Ct. I. 10/9)

u“

Weizenmehl,

Die Submissionsbedingungen vebft Massenberech⸗ nung können im Centralbureau der Königlichen Eisenbahndirektion zu Saarbrücken und in meinem Geschäftslokale eingesehen, auch gegen Erstattung von 1,25 Kopialien von mir bezogen werden.

Trier, den 12. September 1875.

Roggen⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

17165] Actionaire

der Continental⸗Actiengesellschaft für Wasser⸗K& Gas⸗ anlagen werden auf die am Freitag Nachmittag 4 Uhr, Prinzenstraße 71, stattfindende General⸗

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Fis 8 er.

versammlung aufmerksam gemacht. Mehrere Actionaire. Cto. 79/9.)

wechselung von Erklärungen der

85

Ha Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertiongpreis für den Ranm einer Aruckzeile 30

N& Ale Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen

Brestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten

auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. N.

Deutsches Reich. ekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Belgien 8 Sen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 13. September 1875. dem Deutschen Reiche und Belgien ist durch Aus⸗

ischen ’1 beiderseitigen Regierungen eine

Uebereinkunft dahin getroffen worden,

in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der ö⸗ 14 letzteren, sowie bezüglich der Fabrik⸗ oder Handelsmarken, die Angehörigen des Deutschen Reiches in Belgien und die belgischen Staatsangehörigen in Deutschland denselben Schutz, wie die eigenen Angehörigen genießen sol⸗ len; daß ferner die Angehörigen des einen Landes, um in dem anderen ihren Marken den Schutz zu sichern, nach Maß⸗ gabe der in diesem Lande durch die Gesetze oder Verordnungen vorgeschriebenen Bedingungen und Förmlichkeiten die Hinter⸗ legung ihrer Marken, und zwar in Belgien bei dem Sekretariat (greffe) des Handelsgerichts in Brüssel, zu bewirken haben. Die Uebereinkunft soll vom Tage ihrer Bekanntmachung an in Anwendung treten. 1 G Dies wird nit Bezug auf §. 20 des Gesetzes über Marken⸗

schutz vom 30. November 1874 hierdurch veröffentlichF.

Berlin, den 13. September 1875.

Der Reichskanzler.

In Vertretung: Delbrück.

S

Der heutigen Nummer „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ liegt das Postblatt Nr. 9 bei. 1

8 dafset. se gäüt eine Uebersicht der Portosätze für die frankirten Briefe, Postkarten, Drucksachen und Waarenproben nach dem Inlande, sowie nach dem Auslande mit An⸗ gabe der verschiedenen Beförderungswege.

Die Kaiserliche Telegraphen⸗Station auf dem Inselsberge am Schlusse des Monats September geschlossen. Halle /S., den 14. September 1875. 1

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

u Eberstadt, Provinz Starkenburg des Großherzozthums dees wird am 1. Oktober cr. eine Telegraphen⸗Station mit be⸗ schränktem Dienst (cfr. §. 4 der Telegraphen⸗Ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet. 8

vöe a. M., den 12. September 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

wird

Das 26. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ ird, enthält unter gegeben m10 8 Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Belgien wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 13. Sep⸗ tember 1875. 1 Berlin, den 14. September 1875. . Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

1 Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kreisgerichts⸗Direktor Christensen in Flensburg zum

Appellationsgerichts in Kiel zu ernennen; Ober⸗Amtmann Ortmann zu zu Gorgast den

Vize⸗Präsidenten des

Den Domänenpächtern, Kienitz und Ober⸗Amtmann von Ros enstiel Charakter als Amtsrath; und

Dem Banquier Louis Lautz zu Trier den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen; sowie

Der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Herford getroffenen Wahl gemäß, den bisherigen Beigeordneten der Stadt Bochum, Ludwig Quentin, als Bürgermeister der Stadt Herford, und b

Den kommissarischen Beigeordneten Schaumburg zu Neu⸗ stadt⸗Magdeburg, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung getroffenen Wahl als besoldeten Beigeordneten zweiten Bürgermeister der Stadt Neustadt⸗Magdeburg für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren zu bestätigen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Säs.

bisherige Feldmesser von Lilljestroem zu Magde⸗

burg ni bieger he. gage 2 bei der dortigen Elbstrom⸗ Bauverwaltung angestellt worden.

Den Civil⸗Ingenieuren J. Brandt und G. W. von Naw⸗

rocki zu Berlin ist unter dem 11. September d. J. ein Patent

auf eine Eisschneidemaschine in der durch Zeichnung und Be⸗

scchreibung nachgewiesenen und ohne Jeman⸗

eile zu beschränken,

d bekannter T den in der Anwendung und für den

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Civil⸗Ingenieur C. Wigand in Bielefeld ist unter dem 11. September 1875 ein Patent auf einen Sicherheitsapparat für Dampfkessel zum Anzeigen von Wassermangel und von Siedeverzug in der durch Zeich⸗ nung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu be⸗

ränken 8 cus pee Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. 8 v“ 11“

Dem Herrn William Tighe Hamilton in Dublin ist unter dem 11. September 1875 ein Patent auf eine Säge zur Herstellung von Kistenzinken, soweit die⸗ selbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, und ohne Je⸗ manden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath

on Philipsborn aus Norderney.

An den Navigationsschulen zu Leer und Papenb urg beginnen am 1. Oktober c. Lehrkurse zur Ausbildung von Schiffern für große Fahrt. Aufnahme darin finden nur solche Seeleute, die bereits einen vollen Kursus in der Steuermannsklasse einer deutschen Staats⸗ Navigationsschule durchgemacht haben oder befugt find, als Steuer⸗ leute auf deutschen Kauffahrteischiffen zu fahren.

H für große Fahrt ist erforderlich:

5 1 der Nachweis über die Zurücklegung einer auf die Zulassung als Steuermann folgenden mindestens 24monatlichen Fahrzeit zur See als Steuermann auf Kauffahrteischiffen,

b. die Ausführung und schriftliche Aufzeichnung von Beobachtun⸗ gen und . Kurse und Distanzen, Breite und Länge während dieser Fahrzeit. 1

Meldungen zur Theilnahme an diesen Lehrkursen nehmen für Leer der Unterzeichnete, für Papenburg das Kuratorium der dortigen Navigationsschule entgegen. Aufnahmen finden noch statt bis 12 Wochen nach Beginn des Kurfus.

Leer, den 13. September 1875. 8 4 8 Der Königliche Navigations⸗Schul⸗Direktor. Schreiber.

zugelassen zu werden,

Aicchtanatliches. J“

Preußen. Berlin, 15. September. Se. Majestät

der Kaiser und König begaben Sich, wie bereits kurz ge⸗ meldet, am Montag, den 13. früh von Schloß Fürstenstein über Freiburg, Jauer und Liegnitz nach Haynqu, wo Allerhöchst⸗ denselben ebenso, wie auf allen berührten Stationen, ein fest⸗ licher Empfang vorbereitet worden und die Bevölkerung in großer Zahl zusammengeströmt war, um dem allverehrten Lan⸗ desherrn durch freudige Kundgebungen die Gefühle aufrichtiger Treue und patriotischer Anhänglichkeit zu bezeugen. In Liegnitz waren inzwischen Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen, Se. Königliche Hoheit der Herzog von Coimbra, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen und Se. Königliche Hoßss der Prinz August von Württemberg eingetroffen; auch die fremdherrlichen Offiziere hatte ein Extrazug bereits am Sonntag Nachmittag von Bres⸗ lau dorthin geführt.

Um n in Vormittags trafen Se. Majestät mit den Höchsten Herrschaften und dem Gefolge in Hayhnau ein, um dort in der Nähe der Stadt, in der Ebene zwischen der letzteren und dem Dorfe Ueberschaar, links von der Goldberger Chaussee, auf den zum Dominium Conradsdorf gehörigen Feldern die große Parade über das V. Armee⸗Corps abzunehmen.

Das Letztere war zu diesem Zweck in derselben Weise und Ordnung, wie das VI. Armee⸗Corps bei Bunzelwitz, in nach⸗ stehender Art unter dem Befehl seines kommanditenden Gene⸗ rals, des Generals der Infanterie von Kirchbach, aufgestellt

en: -

.“ I. Tveffen, kommandirt vom General⸗Lieutenant von Sandrart (Commandeur der 10. Division), standen die 17. In⸗ fanterie⸗Brigade, General⸗Major v. Ostrowski: 4. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 59, 3. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 58; die 18. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major v. Busse I.: 2. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 19, Königs⸗Grenadier⸗ Regiment (2. Westpreußisches) Nr. 73 die 19. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major Haberland: 1. Niederschlesisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 46, 1. Westpreußisches Grenadier⸗Regiment Nr. 6; die 20. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major v. Steinfeld: Nieder⸗ schlesisches Pionier⸗Bataillon Nr. 5, 1. Schlesisches Jäger⸗Ba⸗ taillon Nr. 5, 3. Niederschlesisches Infanterie Regiment Nr. 50, Westfälisches Füsilier⸗Regiment Nr. 37.

Im II. Treffen, kommandirt vom General⸗Lieutenant von Rauch (Commandeur der 9. Division), befanden sich die 9. Kavallerie⸗Brigade, General⸗Major Frhr. v. Barnekow, (Commandeur der 2. Kavallerie Brigade, kommandirt zum Stabe der 9. Division behufs Vertretung des Commandeurs der 9. Kavallerie⸗Brigade): Frlenehn E 3 erna0

Dragoner⸗Regimen 1 8 55 8 * 10. Kavallerie⸗Brigade, Oberst von Graevenitz, à la suite des 2. Schlesischen Husaren⸗Regi⸗ ments Nr. 6: Westpreußisches Ulanen⸗Regiment Nr. 1, 2. Leib⸗ Husaren⸗Regiment Nr. 2; die Artillerie und der Train, Oberst von Scheliha (Commandeur der 5. Feld⸗Artillen ie⸗Brigade), à la suite des 1. ecenrie eachsts s⸗ Divisions⸗Brücken⸗ Train, Posensches Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 20, Nieder⸗

Kürassier⸗Regiment Nr. 5;

schlesisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5. 8

8 .

Nachdem die Honneurs erst im Ganzen, dann einzeln er⸗ wiesen waren, erfolgte der Vorbeimarsch, zum ersten Mal bei der Infanterie in Compagniefronten, bei der Kavallerie in halber Escadrons⸗, bei der Artillerie in Batteriefront, zum zweiten Mal bei der Infanterie in Regiments⸗Colonnen, bei der Kavallerie in ganzen Escadronsfronten im Galopp.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin setzte Sich bei beiden Vorbeimärschen an die Spitze des 2. (Leib⸗) Husaren⸗Regiments und führte dasselbe salutirend bei Sr. Ma⸗ jestät vorüber. Ein nicht enden wollender enthusiastischer Jubel⸗ ruf des zahlreich versammelten Publikums begleitete Ihre Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit jedes Mal, wenn Höchstdieselbe Sich den Reihen des Regiments näherte. 1123232‧*

In derselben Weise sah man auch Se. Königliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg das Posensche Ulanen⸗ Regiment Nr. 10, dessen Chef Höchstderselbe ist, sowie den General⸗Feldmarschall von Steinmetz das Westfälische Füfilier⸗ Regiment Nr. 37, und den General⸗Lieutenant von Voigts⸗Rhetz das Königs⸗Grenadier⸗Regiment, welchem derselbe à la suite ge⸗ stellt ist, dem obersten Kriegsherrn vorführen. 8

Die Stadt Haynau, welche ein überaus festliches Kleid angelegt und sich mit Blumen und Laubguirlanden, Kränzen, Ehrenpforten, Fahnen und Bannern in reichstem Flore ge⸗ schmückt hatte, empfing mit ihren hervorragendsten Ver⸗ tretern den Landesherrn, Allerhöchstwelcher die dargebrachten Huldigungen in leutseligster Weise aufnahm, auf dem Bahnhof. Auf dem ganzen Wege zu dem Paradeplatz hatte die Einwohner⸗ schaft des Ortes Spalier gebildet und brachte bei der Durch⸗ fahrt durch die Stadt Sr. Majestät enthusiastische Hochs dar.

In Liegnitz, woselbst der gegen 1 ¾ Uhr von Haynau abge⸗ lassene Zug gegen 2 ¼ Uhr wieder eintraf, war auf dem Bahn⸗ hofs⸗Perron ein großer Empfang vorbereitet. In dem innen und außen dekorirten Bahnhof, vor dem von Sei⸗ 8 ten der Stadt eine prächtige Ehrenpforte errichtet worden, führte eine via triumphalis zu dem Schlosse’, dur welche der Einzug erfolgte. Abgegrenzt auf beiden Seiten der Straßenlinie wurde dieser Ehrenpfad durch hohe Mastbäume, von denen die in den Provinzialfarben gehaltenen Wimpel und 8 Flaggen und grünen Laubgeflechte, von Mast zu Mast reichend, herniederwehten und gleichsam ihren Gruß eentboten. Die ge⸗ sammten Kriegervereine der benachbarten städtischen und länd⸗ lichen Bezirke wie die Schützengilde der Stadt, die Innungen und ander« Vereine hatten sich mit ihren Fahnen und Emblemen vom Bahnhof bis zu der die via triumphalis eröffnenden Ehren⸗ pforte im Spalier aufgestellt und bewillkommneten den Landes⸗ herrn, ebenso wie die rechts und links des abgegrenzten Raumes aufgestellte Bevölkerung, mit donnerndem Zuruf. Die innere wie die äußere Stadt wetteiferte im Geschmack und dem Reich⸗ thum der Anordnung; aus der Art, wie bei beiden von den Bewohnern Alles aufgeboten worden war, um Se. Majestät würdig zu begrüßen, sprach überall der Geist der Hingebung und Treue. . 1 1

Nach der Ankunft besichtigten Se. Majestät zunächst die aufgestellte Ehren⸗Compagnie, welche aus dem zu Liegnitz ver⸗ bliebenen Wachtkommando kombinirt worden war, und nahmen dann, nach Begrüßung der anwesenden Ehrendamen, welche Sr. Majestät und Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin prachtvolle Bouquets überreichten, die --b8 stellung der Königlichen und demnächst der städtischen Behörden entgegen. Unter dem donnernden Jubel der dicht gedräng stehenden, nach Tausenden zählenden Bevölkerung, welche alle Zugänge zum Bahnhof besetzt hielt, fuhren die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften gegen 3 Uhr in die Stadt ein. 8

Um 5 Uhr nahm im Königlichen Schlosse das militärische Diner, zu welchem Se. Majestät die Generale und Stabsoffiziere des V. und VI. Armee⸗Corps, die wesenden Offiziere um Sich versamme Bei demselben brachte Se. Majestät den schon 9 Trinkspruch auf die beiden Armee⸗Corps un welchen dieselben angehören, aus. Die Tafelmusik wurde von der Kapelle des Königs⸗Grenadier⸗Regiments ausgefühet; zur Aufführung kamen: 1) Jubelfestmarsch, 2) Finale aus Lohengrin 3) Die Werber, Walzer von Strauß, 4) Turnier⸗ und Fest⸗ marsch aus Agnes v. Hohenstaufen, 5) Lied von Schäffer, 6) Manoͤvrirmarsch, 7) Festival⸗Quadrille, 8) Soldaten⸗Chor

Bei dem Aufheben der Tafel prangte die Stadt bereits reichsten Licht⸗ und Illuminationsschmuck. Die Häuser größeren städtischen Besitzer strahlten insgesammt in gl. 8 zendster Gasbeleuchtung, andere in reichstem Kerzenlicht. Die sämmtlichen städtischen Gebäude, Rathhaus, Schulen, Institute prangten in hellem Glanze; an den Vorbauten waren Gassterne, Kronen, Namenszüge ꝛc. angebracht. Besonders trat der Friedrichs⸗ platz, woselbst das Denkmal mit mehrarmigen Kandelabern umschlos⸗ fen war, wirksam hervor. Vom Rathhausthurm leuchtete weit hin⸗ aus ein dreifacher Kranz von bunten Lampions, von der Höhe des Marienkirchthurms herab erglänzte in Kolossal⸗Transparent das Wort „Willkommen; häufig angezündete bengalische Flam⸗ men ergänzten die Helle der Straßen noch durch ihr Brillant⸗ feuer. 1 1

Bot das Innere der Stadt einen herrlichen, in allen nur möglichen Lichttönen erscheinenden Eindruck, so gipfelte dieser in der Erleuchtung der Promenade durch dicht aufgestellte Kande⸗ laber mit Pyramiden und Sternaufsätzen und dur Tausende von