““
Amsterdam, 17. September, Nachm. (W. T. B.) Bancazinn 53. “ Antwerpen, 17. Septbr. Nackrn. 4 Uhr 30 Min. (W I. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, dänischer 27 ½. Roggen unverändert, Taganrog 17 ½. Hafer stetig. Gerste matt. Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 27 ¾ bez., 28 Br., pr. September 27 ¾ bez. und Br., pr. Oktober 28 bez. und Br., pr. November 28 Br., pr. Oktober-Dezember 27 ¾ , b bez., 28 Br. Steigend. Glasgow, 17. September, Nachmittags. (W. T. B.) ELomndon, 17. September, Nachm. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 67 sh. Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit Paris, 17. September, Nachmittags. (W. T. B.) letztem Montag; Weizen 45,900, Gerste —, Hafer 70.300 Qtrs. Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizon behauptet, pr. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten bei schleppen- September 27,00, pr. November-Dezember 27,75, Novbr. Febr. 28,25, dem Geschäft zu nominell unveränderten Preisen. — Wetter: pr. Januar-April 28,75. Mehl ruhig, pr. September 60,50, Fr. Regen. Novbr.-Dezember 61,50, pr. November-Februar 62,25, pr. Januar- London, 17. September. (W. T. B.) April 63,00. Rühböl steigend, pr. Septbr. 86,00, pr. Novbr.-Dezbr. Bei der gestrigen Wollauktion war Cap scoured etwas williger, 86,00, gr. Januar-April 85,00, pr. Mai-Angusr 85,00. Spiritus Sidney fleece fest. behauptet, pr. September 47,00, p². Januar-April 47,75. Liverpool, 17. September. (W. T. B.) Paris, 17. September, Abends 6 Uhr. JX. P.) — Getreidemarkt. Getreide unverändert. — Wetter: Schön. Produktenmarkt. Mehl still, pr. September 60,75, per Liverpool, 17. September, Nachmittags. (W. T. B.) November-Dezember 61,75, pr. Novbr.-Februar 62,25, pr. Januar- (Baumwollen-Wochenbericht.) April 63,00. 3 1 Havre, 17. September. (W. T. 88.) 2 Wollauktion. Am heutigen vierten Auctionstage waren 2538 Ballen angenoten, von denen 1107 Ballen verkauft wurden. Der Markr verlief heute in schwacher Haltung; Preise defekter Wollen flau.
St. Petersburg, 17. September, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) 63,000 Produktenmarkt. Talg loco 54,00, per August —. 30,000 Weizen loco 11,25, pr. August —. Roggen loco 6,75, pr. August
3,000 —. Hafer loco 4,60, pr. August —. Hanf loco 32,75. Leinsaat 11,000 ( Pud) leco 11,75, pr. August —,—. Wetter: Heiter. 1 49,000 New-Yerk, 17. September, Abenas 6 Uhr. (W. T. B.)
2,000 Waarenbericht. Baumwoelle in New-York 14, do. in New- 13,000 Orleans 13 ⅜. Petroleum in New-York 13 ¼, do. in Philadelphia 5 % Obligatlonen der Deloh-Sooietät des Ober-Oderbruohs. 31,000 12 ⅞. Aehl 6 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 40 C. Mais Behufs Amortisation gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 218. 785,000 (ocll mired) 77 C Zucker (Fair refining Muscovades) 8. Kastee Lase. 398,000 (Rie-) 19 ¼. Schmalz (Marke Wilcçor) 14 ⅞ C. Speck (short elear: Berilza, 17. September. An Schlachtvrieh war aufgetriben: 304,000 2 ½ 6 Setreidefracht 6 ¾ Rindvieh 160 Stück, Schweme 708 Stack, Schsfrvien 1302 davon amerikan. . . . . . . . 12,000 14,000 New-York, 17. Septbr, Abends. (W. T. B.) 1 Sthck, Kälber 545 Stück. 8 Liverpool, 17. Septbr., Nachm. (W. 1. B.) Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- Fleischpreise.
Umsatz 10,000 B., davon für hüäfen 35,000 B., Ausfuhr nach England 1000 B., nach dem Kon- hoöchster mitte! niedrigste Ruhig. Auf Lieferung zu tinent 1000 B. Vorrath 89,000 B. Eindvieh Pre 100 Pfd. schlachtges. — Mrk 48-51 Mrk. 36-38 Mrh Schweine pre 100 Pfd. Schlachtgev 60-64 „ 55-57 „ 48-50 „ HdHammel pro 20—23 Kilo. 40-45 „ 111“ Kälber: in Folge des geringen Auftriebes s-hnell und zu hohen
Preisen verkauft.
hüringl Eisenbahn. gust auf der Stammbahn 1,485,776 ℳ (+ 49,311 ℳ), 1. Jan. — ult. Aug. 10,061,024 ℳ (+ 898,950 ℳ); Dietendorf-Arnstädt 14,159 ℳ (+ 385 ℳ), 1. Jan, — ult. Aug. 88,042 ℳ (— 635 ℳ); Gotha-Leinefelder Zweigbah 83,621 ℳ (+ 8496 ℳ) 1. Jan. — ult. Aug. 585,759 ℳ (+ 100,431 ℳ); Gera-Eichichter Zweigbahn 85,816 ℳ (+. 5544 ℳ) 1. Jan. — ult. Aug. 578,098 ℳ (+ 24,101 ℳ); s. Ins. in Nr. 2186. Rumänische Elsenbahnen. Vom 13. August — 9. September 1,152,439 Frs. (+ 104,183 Frs.); 1. Jan. — 9. September 9, 34,13⁄ Frs. (+ 2,086,609 Frs.); s. Ins. in Nr. 218. Braunschwelglsche Bahnen. Im August 918,122 ℳ (— 29,615 ℳ), 1. Jan. — ult. Aug. 6,939,824 ℳ (+ 29,846 ℳ, Geueral-Versammiungemn. 28. Septbr. Eilenburger Kattun-Manufaotur, Aotien-Gesellsohan. Ord. Gen.-Vers. zu Eilenburg. 14. Oktober. Cuxbavener Eisenbahn-, Dampfschiff- und Hafen. X Ausserord. Gen.-Vers. n erlin.
„ good fair Oomra 5 ½8, kair Madres 4 ¼, fsir Pernam 71 ⁄16, fair Smyrns 6 ½, fair Egyptian 8. Manchester, 17. September, Nachmittags. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ⅜, 12r Water Taylor 8 ½, 20 Water Micholls 10 ½⅛, 30r Water Gidlow 11 V⅜, 30r Water Clayton 12 ½, 40 Mule Mayoll 11 ½, 40r Medio Wilkinson 13 ¼, 361 Warpcops Qualität Rowland 12 8, 40r Deuble Weston 13 ¼, 60r Double Weston 16, Printers ¹0⁄10 ³⅛⁄0 8 ½ pfd. 117. Mässiges Geschäft, Preise fest.
na
818
uacpmuvb uk
Luv
5 ueee wee ee üee e
1Snv uauang!l au
22 ua us09- uac.
qo vꝗ uncpoach2b
uveh iee eeca
Gjocm eeee eene vwce eee n
uuaa Iw ho⸗r qae
pjavq naun?
hh u avbo zua- üe)
vnlno ne heh eeeeee L u.
v cpg⸗ ,O Gpnv w1-a2 Haxꝙο&ꝗꝙ uoa a 120
npp qui
Lng n u g219 vunnvsp·
pouuaq 12lp,a-· wee — u.
pou 10 1 u ee eg
11v0, ⸗ b0b zu⸗ 2—
220 dun buhna mee
2b,9192 220 üüe
uabeh waeheheehne e wee
Luvb wee
Gao 2qg üee „ n
2 wmne ei wwwe whe
g, Sun un 29, eeee ee de weweeheagae
ug ue⸗ -up ⸗eb⸗. 220
5 Hobaazun 219
rcpzu panq uv weg weipacg
noal ie
uh w⸗
uo eeee „nv 22 zlna 192 9 ualeg,
70g0 9p g⸗ mIc, gu
2 uGo 21 0
Buzmmvne aee an qocοᷣHραα᷑ àα anu
csuva.
8
uae L. azpvu neunee üeen ece ee
—
T
svo-. eehee e ucaaL ie ee un qun aaqun gpf. auae eohhunom 2929, 20.
Unbeeehehee aee i we
o-ee
8 112qraec ,0⸗d üg 1g vuaepereh eee bee
ngppanaxnm eee
JozJeQ veeeehch weee
unb ehe üeeegaemee aee üee 1g J2b9 emmng
gavgs ⸗quaqor qun pD 220 Susbe„ 920 1D 2g ee
1 answ 22C Ipol gaaqup zauebunseog
pg üe
nau pfhf üeeaeee JSc avqaxgch, ge weee eeene -
plsjnch 29 11 a20
1p rech - eeehee e e
2222D 220 vnv zac 229 ee
19 u⸗
zu un⸗ dgu we meee üe e
1-, he eeeeeee e ehina
Uhun,⸗ unleL ee i eeeeee aee wewewee we eeee e
acp
vnce hhee hwühhe weeee
h. uaqunqnvag us Pppspnpaq
vrbuyb —
umnoat
—
1 uvu gr küp aqnvjb
JFjunqwma qun aachm, Seaa %0o guabnqn neeh wech
Gpang Ur mh gen vweee 1b mu eede (e ee) na;-
üncpoD unne aap ⸗ u⸗
uhrovqnvq;o
1 2Jcauacih⸗
u⸗ꝙQα—⁹³ασς—d u⸗2—⸗
uoban 8 H1
*
mu ualox meean ii
uocpolj 0 a2o 121 ao
uepehe küeeeee
ueg e
n
gnesnv Hnuas „vqe*⸗ ac
„quv e keehe, be ü 9 220 uu q⸗
aouu
121 †
vogvavch a2-0 eeeheech mnun uroaoa eheh ee ee
uarcp gbecnou a2- ind üe Uoguva 220 Inr 920 e uae eee
Hez ne qpll 12
oaognv
Luvjd cehe
lanun uvm ee
a2qp
6 ch
m lce üeh eeeee aac
2Go 121 ure
uc na
1ar z19leb Su⸗Jels,d wegce eee
l e ie aee eeee
9o& 92 a2, 92- üeee eee vvege eeee e aeaeee -eeee wh ae
aa uaeL joae vuuvsnoF uoda aau
Uo.
vqoc ,2 zu
uop un
ct h 120 e, ge üce]
⸗& 929vS Seeg gun Hunpng qun p⸗qͥ 22
in vanq?v ün
4
blquppeg Onu⸗ 10 2120, geeu
Auszahlungen.
Preussische Central-Bodenoredit-Actien-Gesellschaft. An 1. Oktober fällige Coupons der 4 ½ % kündb. Pfandbriete bei der Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 218.
Thüringische Bank. Abschlagsdividende mit 12 ℳ pr. Stüͤck von jetzt ab bei der Filiale in Berlin; s. Ins. in Nr. 218.
Natlonalbank des Grossherzogthums Luxemburg. Dividente von 7,50 Frs. bei der Filiale der Mitteldeutschen Creditbank i Berlin.
7i
vplaD 2herg
ne uraeeee weeen Lu-
9 7
vueahch ee e eeeeeee ee üh
15 9219 gun-qeabaaa -eab.
609 21 1 2 gal a
10] LC1.rᷣ bzuug 9U 2- waeee eeee üe eeeee hee
83 leu
1 922012 220 2222 220“ *ο0 9ꝛ*‿ͥfpD üeenee ee w-
2912 au
& vvq S-.el u
uagoab uarn
ueqnp s vID we
6 929 2J- mönqes 2quap üe
hoT ueahege waeee
u 2219
UT u
7
2grb ee ee e
v vGp l2önv vBunuhoF aahl u⸗
qun 22ufp ww wee 2lop s,D ne oeeed üwce⸗
Clchnvß 29
v, e weee nec
1921u29
ltoube⸗ 1uo⸗ ¹ uorup Buvun 2210 1.
(avwaqhucd qun avaqeg popcpaansun uvm) un
la zu q* pfme-e
8 918
na e- ae
& 29
8 auuc üöac
hbaq 12 9 ueee gege weeee ee wüen
Z
7
aoa afp 18 ⸗
vuboC quvjddv zpags u⸗cp cocu cpl a2g Inv mm ueee vweeeei eüe üi wee eee
welom gun 22heg aee ü whe
nu 2½2,0 ½ ʒ᷑ lg e
9 22r
292] a aalung Spw-ee wece
ga. gahv c.ns qo.eo.
mnuj
8” 92
u
Gegezs- wärtige Woche.
bunzequnale 1eg eeee we,
219ꝗ 9hS1v n⸗ Jcppb
120 w2eoe ut
Vorige Woche.
p
geꝗeͥae üe G u⸗ 4202⸗1D 129 nae Ingqs ne e mõh üeeenee
fD vegnee weee anab
ga 8
l anwz 229 b)
8 2.
*
*
12½2Qο%* deϑuN üeee HneSd ng weehee wen enge
HunzGonasec and qun ⸗
Gppvu ure waeee
v
-C eeeeee wee e
8 920 no]
¹12 4
b0⸗s ree e eee
o v wüche
89
1 uee ¹
11v
gpan qu⸗gn5,g 90- 8
uabupa ud
9
mru Saheehe eee 1- aoqyn loeg- jee e an
1 Bunbaai⸗
unouimb
2xruuoz uapaadhenv rjecia. 229 e wee üeT
fHpa⸗
1p⸗-⸗- edcee 8ee- en
Uaamunaech vou 21olurch uenls-
un
Ausweise von Banken ete. Woohen-Uebersichten von 12 deutschen Zettelbanken pr. 15. September; s. Ins. in Nr. 218. Preusische Central-Bodenoredit-Actlen-Gesellschaft. Statu am 31. August; s. unter Ins. der Nr. 218. 8 wKündigungen und Verloosungen.
54,000 27,000
3,000 12,000 39,000 11,000
Nochenumsatz ..
dsgl. v. amerikan..
dsgl. für Spekulat.
Expoeort. 8
wirkl. Konsum . 8 „ „ unmittelbar ex Schiff
Wirklicher Exrport. . . .
Import der Woche . . . . . 19,000
“ 3 751,000 davon amerikan. . . .. 1 . 374,000
Schwim. n. Grossbritannien . . . . . 285,000
2Ip ü2c
Sjeui uoLavauipp, a
ucbunsnasn uam
2& 22 oq hnee e wech ee ⸗unahec an üeeee wee e eeee dü e hi e
aun pou uegglu uhoal
8 6 .
ne uL upb
9b ⸗
LuvzD, i aacp uvc. Inv a veg 210 4.
egnv anckansh uan UvL 22 oan
uaLan
9 2
a29 120 2qun ee aa]
¹ bee we uacpmng, en wed
2101g scic gun 20 223195 220
Javaos
u20 sp 29 Lpan
vu
227 77
auee aen
v- weeee whweee wee
gvo eie eee e ge wee uageeee e vweeheee üe
ue- een he ee ; ppang vdunzuI aulhau⸗
⸗ada ee, 9ene e e 16 10 pcp gur aesp
uopoch, enau Soh üeh anu qala eaa.
óga0*E, ueeee üü aoaaah ua]
unhuan q. 120219 üüheen 201 „uuvz a⸗ S“ l uem.
mhce ach 210
120 behee aug
9*οlp u⸗ unqa⸗ joeq uean
gun uzug ⸗ u
1200 ü2202 uocpvax qun 2Ip uege e um uanbunu oun zoh u⸗ uoa 193% wu uhl 2cpphe 9] vunznac⸗
zu qp SeIl8 a2une 12 aeu
uoah mun 1-
uu C gpg vganau sponv gun ⸗40
alan
uvu
2.
un-
21 gauua
⸗Joal
2
72 27
8
n
uog
8
u⸗ uupuig uauelu⸗
Inv anu auv⸗ q wöeeee biiaee
nun S urang 12 zun
7
2, v - E äln C“ 20—
& (qmzg⸗S) L 2 r
D 20
mcnoach
g
agun J0 2-I N
UpquS u-uo z c. uouupul
—26 qplmoqpqc.o e uelun F
UunzuoT 2 Büngn-ce 5ng v810 09
UvS
8 unc⸗ njba⸗aun
Bunmoce. c,pe
un uaqogh dun ng Iunv 82—r I 929. gun ue
u-q*29123 uv vꝗq 1un
1npau 989 vvae
⸗uuS
d12212 § unruhoaqog 120
nia-
CBunanqas 2C.)
guuvuuech ee
L. u⸗gc⸗ec
qdolog pnaiS ucga ualv] veee
pi p üe -. 2hegd de wkeeee welceeee weeh
22 Inv uꝛbunmgas uee
D uag qz-⸗ Ju cla2 eenhe heeee aeeeeh
92Pbn 6II ue eee ̃üeeSeee an —peee e
onv vunulppeag
112 40 9
28194 ꝓP̃pE
:T üIᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓmaᷓan 10v 1219 zvacezaach mag wee ee
euie 12 zu,x e üeee
1 112qals 22 22zpa. 1 9
G
2 qplv, w˖küeaee
21⁰0 a2v12 128
bungm
Baumwolle. (Schlussbericht). Spekulatisn und Export 2000 B. gestrigen Preisen angeboten. 1
Middl. Orleans 7 ⁄6 middling amerikanische 6⁄6, fair Dhollerab 4 ¼, middling fair Dhollerah 4 ½, good middling Dhollerah 4 ¼, middl. Dzollerah 4, fair Bengal 4 ½, good fzir Brosch 5 ½ new fair Oomra
Inuqpsqw 2192]1 122 8
18 uuvuncoDo roce
Jair eqnqꝙ
vuv bJo
₰ Luva
ugavG
& P .2. 8202 cPr uvnsvg⸗
292b8nvh, üeeeee;
20 1s uoqp gn C 2-
& u- p. mn⸗ C 820 äeen
InoeE ,22129
1 uoa
Inv u heeee aeehöneehe e aeee quua aeeeeee weeeee ehe
1n zug 2ugqo e n; E 221 eee weee e ;
2-9 121922 ur
Pnl.
⸗
Msennahn-Eihnnahmeen, Rhein-Nahe-Eisenbahn. Im August 410,064 ℳ (+ 21,368 ℳ), 1. Jan. — ult. Aug. 2,635,130 ℳ (+ 201,176 ℳ).
„ .
1u lrqd , 2S8 — ueevch ueeecneem ee eeeh
uk z2221
ub0
U uaue an üe
uurehuchch
2
1 bunszgangs an? 21un P neo üe we mhcee
— anzvaxmgx — vazre c ue eee
1 221298 du 229 üee
u ,nd-, üe e
aꝙ%ͥ .]1 ueinne ee —
vu
uar lue 129 ee
loLu
uncgea C ue goch z2quysing an? g1q, weeeeee vhe eee
b7122 211v9 C) C 2 PnaH.
2ebsvunnpvaee ec; 1up *,2 8 u lvhee, e
Inv
2ꝙ; 2 ꝓPln2 G“
E 22duc üee wehee 12, üe;
92 220 2ne 12-, weüeee
pqen 2% 292
ub‚v- N eeh hdee weeee
190 dea⸗ , ud e eel
9 vung a2g qun uaoha
.
¹S Qgun uaur geee wüüe
Inac an! auc pszvn--ls
Imnn C 822 eeheee eI 1*ꝑ —Q2‿¶ —
0
8429
. „ 4
—23 212 üäeeehoe üee
1 qun
8
2bamqvush jnT svg n 20 uc weehe weee üeen
l vwce heeee üee jg panq anzvas 21., h we ie
1122 ) uaq.
(S pel n AITX) (.281 (C2lnp .
gna5q
Haare: schwarz. Augen: schwarz. Augenbrauen: schwarz. Kinn: rund. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: oval. gesund. Gestalt: untersetzt. deutsch. Stirn: frei.
Steckbrief. Gegen den Sattler Robert August Kutschinsky aus Berlin, gebürtig aus Neustadt bei Magdeburg, ist wegen schweren Diebstahls die ge⸗ richtliche Haft beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird um Verhaftung und Hertransport des Kutschinsky ersucht.
Lübbenau, den 15. September 1875.
Der Untersuchungsrichter.
Oeffentlicher Aufruf. Folgende Personen sind durch Erkenntniß des hiesigen Königlichen Kreis⸗
1219 uroq w2-,c e& ung üönn
un⸗uner
S npa. - 2122e,d eee wh
ueehe aeh e
ne 91- a2cp g2⸗ 220, vnv 2quvs naeen weah
[ℳ Geldstrafe, im Unvermögensfalle sechs Wocha Haft rechtskräftig verurtheilt. Der gegenwärtige Aufenthalt der vorgenannten Personen ist unbekamnnt. Wir ersuchen, dieselben behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hievon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Sorau, den 3. September 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Komm. für Uebertretungen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
219
Relle-Alliance-Theater.
Sonntag: Zum 3. Male: Wie man Häuser baut. Lokales Zeitgemälde in 4 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ Concert. Abends: Brillante Illumination des Auf Be⸗ prachtvollen Sommergartens durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang des Concerts 5, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Eatrée incl. Theater 75 ₰.
Montag: Auf allg. Verl.: Zopf und Schwert.
Montag, den 20. September. Opernhaus. Lustspiel in 5 Akten von Carl Gutzkow. Anfang (180. Vorstellung.) Der Freischütz. Oper in 3 des Concerts 6 ½, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée Akten von Friedrich Kind. Musik von C. M. von 50 ₰.
Aafang7c. g stellung.) Der Stö — auspielhaus. (172. Vorstellung.) Der Stören⸗ 8 Deutscher Personal-Kalender.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 19. September. Opernhaus. (179. Vorstellung.) Die Maccabäer. Oper in 3 Auf⸗ zügen nach Otto Ludwigs Drama von H. S. von Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr. 1
Schauspielhaus. (171. Vorstellung.) 8 . gehren: Rosenmüller und Finke. Original⸗Lust⸗ spiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang halb 7 Uhr.
0 v.E nal
q, üee wee wüece biieeeeh we 2-oah- weeee whee deeeeeee üaeeee
ua-r., heeee eöneneee we heen
— ⸗ lobsuon e ü ( 4181 zꝛanvuzgs z2zeun
Gbud vweeeme grvmh⸗ uy
D u
aack pubmugF gun
8
Gesichtsfarbe: Sprache: gebrochen
up ¹ng1nla8-9
„Iaval u ⸗S 12 ⁄ Prquc- T.
46 *
ueLJeue eeeeeüeeeeehe we wee 2 uuvz —ahe eheeee wehe whe gun 16eeqvush vebunqebun üeeeae
„pHah-a aee e wweeü
vew ün
nr
a2que vcp algn 2- 2⸗22n-g u⸗ 1
q qpn& 229
av F jerD 2.⸗
8 U Lngng uange benvun uꝛue wüellpce
u⸗eeh eaee eee aüee
2 qun ualenbs rc u⸗ an ; v 22 1 1F
n? uaepeeee wee
1 uv
uoe eeg gn
sav aucpo 2⸗2g0as
m 2u⸗uvbebu
82¶
zug 22, veeees aee hheeee e
muqppernasuamp 822u91
1u 22 201
uneeep. Iwri; ;ep.
Lenv 1 ne unn⸗
n
uobunq¶ 220
- moz⸗ 9⸗
qug 88 12 11na.? Gppuach uvm qun
galqpt urun qun uabunqaal 210 aen
L aqup)] I-Cuvgheb e
:G281 lung qgun was
- 8
(G v2uabo a221198u⸗ 12g
10 220 voh üeeeeee ü0 da2, eege e
uea
Tbunpee 20
ua*9% 2ꝙ 9. Olel 2uq, veeI uca eaee
D 2dunce saog
—
q dun ⸗ꝓ 8 so wn e „ue
phln 0gv-⸗*⸗s 1³20 bvalnnN. un §0Cuv ]1a0zo
In w uozu urpo8 21 an] 1,2ꝙf (&28I buvbagvSE III) 69auvcs IA 920 202
O uaquag⸗
am⸗L q9⸗E uoa vn 221219 beeeeee
uva bimangz 1eo, vnvs qNR doeeee ue
2021241-agn“
Unlln üe — un e whe wcce aoa 12Cele e o
⸗420
un 2
ueg nv eem Aüühdüüüüüuüühüüaaeaaa
2bvnnR
a2qyu J42b 72qv ⸗7 21220 ucga
uagnm
burgunh üh
[7323]
Die auf den 22. September anberaumte Versteigerung der Straßburger Papier⸗ fabrik findet bis auf Weiteres nicht statt.
valh
Iqa2εε unz bungallsuk 21 L 5
mwocm hbeheeeeneeeh, (I
1122 uaqupalaoau a2,vJ12 ITTTUmᷓᷓᷓggüLnn
„awar926 12 qun mwvsöuvj anu 2
uez8mmneze 2iaae
u ua a
9
— ucp qunzin 120 bun⸗
26 228 —
10:anqozʒm un swmzueS
—
—öe e
Hvmazm ee e üeee wene eaeegeee e eeen zGpoabva wüe aeee waege w eehee e Lüs Inv
2bunz mah eeeelehhe e un gqunqgagvE „1 829 nee
-a2CupF aee gun gaec
2 uee üüee ae we
aun, wegebhe
2¹2¹- ee eeen e
20 2215 ruuee aee a
Gzg vrseen 920 uü- n eg üee;
uaznvae ee ee i he 12
6p
awo e
7
62
8
„gnvrch, ceed cpihuvc, n ü
paonq Immhacꝙp uv 1281 Inv 0281 uaa a2
uev pazuva
uondu 28 — vun⸗
ue bung 2 üe nae „un er W 80Cg bunjquv qg uo
-„rgD uee küe
unanun üeeen
2¹
qun uaiv b ünee
19.ꝙ&☛ ⸗cpnzugP Lun uocpn.
nuvqoS :4221 n m,ceg.
221 116 21p 26pJ,2
wr ü uS
uꝛay -gl0Cu⸗g 0a 10210a 12
ua⸗
uv a0- eeh wkeeeh n üä1u2922
(6 v 22 8 L uuvurg⸗ G ane bvanoc u⸗zuvs⸗aezn
2110—2¼
un
fried. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. An⸗
8
fang 7 Uhr. Dienstag, den 21. September. Opernhaus.
(181. Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 5
Akten nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet
von Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. (173. Vorstellung) Das Urbild
19. september. Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst, er- hält durch den Vertrag von Wehlau die An- erkennung der Souveränität über das Her- zogthum P eussen.
König Friedrich Wilhelm III. ergreift Be-
gerichts, Kommissarius für Uebertretungen, vom 12. Juli 1875, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner und zwar: 1) der Arbeiter Ernst Reinhold Welk, geboren am 4. März 1824 aus Sorau, 2) der Ziergärtner Karl August Märkisch, geboren am 31. August 1825 aus
Metz, Kaiserlicher Notar.
[7273] Bekanntmachung. Die beim Neubau eines Feldfahrzeugschup⸗ peus unweit der langen Schanze in der Oranien⸗ burger Vorstadt hierselbst vorkommenden Maurer⸗
sitz des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rüges. Dr. Ludw. Jonas, Diakonus a. d. Nikolai- kirche in Berlin †. 8
20. september. Joh. Christian Nettelbeck *. Prinzeszin Luise v. Preussen (Tochter Sr. Maj. des Kaisers) vermählt Sich mit Sr. Königl. Hoheit dem Grossherzog Friedrich v. Baden. Jatob Grimm †. König Wilhelm zieht an der Spitze der Garden u. Armeedeputationen in Berlin ein.
Familien⸗Nachrichten.
Heute Morgen 4 ½ Uhr wurde meine liebe Frau Alwine, geb. Kurths, von einem Mädchen glücklich entbunden. 4
Berlin, den 17. Sept. 1875. G. Fickert,
Sorau, 3) der Kantor Emil Brauer, geboren am
27. August 1828 aus Sorau, 4) der Kaufmann Schmiede⸗ und Schlosser⸗, Maler⸗ und Stein⸗
Gustav Hellwig aus Sorau, geboren am 24. No⸗ setzerarbeiten inkl. Materialien, veranschlagt in
vember 1834 zu Frankfurt a. O. 5) der Bäcker Summa auf 38,311 ℳ, sollen im Wege der Sut⸗
Friedrich Wilhelm Zach, geboren am 24. März 1834 mission verdungen werden. Die Bedingungen, Zeich⸗
zu Sorau, 6) der Handelsmann Jacob Cohn, ge⸗ nungen und Kostenanschläge sind in unserem
boren am 18. Februar 1835 zu Wollstein, Kreis schäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. II., einzusehen
Bomst, 7) der Tuchmacher Carl Emil Thalheim, und versiegelte Offerten
geboren am 6. April 1837 zu Sorau, 8) der Tuch⸗ bis zum Montag, den 27. September cr.,
macher Reinhold Wintjens ans Sorau, geboren am Vormittags 10 Uhr,
19. Januar 1837 zu Luprase in Rußland, 9) der daselbst einzureichen.
Bäcker Friedrich Kuͤrten, geboren am 5. März 1838 Spandau, den 16. September 1875.
zu Pförten, Kreis Sorau, 10) der Bäcker Hugo Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Schneider, geboren am 26. Januar 1839 zu Sorau,
11) der Maschinenbauer Christian Oskar Hofer aus Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegi
Sorau, geboren am 12.8 November 1843 zu Berlin, vom 10. April 1865 ausgegebenen Mühlhäuser
12) der Arbeiter August Neumann aus Gersdorf, Stadt⸗Obligationen sind planmäßig die nach⸗
geboren den 23. April 1826 daselbst, 13) der Arbei⸗ benannten Obligationen:
ter August Friedrich aus Guschau, geboren den 13. von Litt. A. Nr. 7, 57, 121 und 133 à 500
November 1826 daselbst, 14) der Arbeiter Karl Thlr. = (1500 ℳ),
Otto aus Schönwalde, geboren den 5. März 1826 Litt. B. Nr. 60, 83, 105, 136, 195, 215 und
daselbst, 15) der Arbeiter Karl Kloß aus Witzen, 238 à 100 Thlr. = (300 ℳ)
geboren den 8. April 1826 daselbst, 16) der Brenner zur Amortisation ausgeloost worden.
und Brauer Leopold Nitschke aus Luschewitz, Kreis Die Obligationen werden den Besitzern mit den
esar geboren den 25. Juni 1827, zuletzt in Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelooste uhlen bei Sorau, 17) der Knecht Ernst Voland Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Ok⸗.
aus Friedersdorf, geboren daselbst den 13. Oktober tober cr. ab bei unserer Kämmereikasse in da
1828, 18) der Gottlieb Kurtze, genannt Rublack, aus Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe da
Nißmenau bei Sorau, geboren den 30. April 1829 Obligationen mit den zugehörigen noch nicht fällig
daselbst, 19) der Hausdiener Auzust Gregor aus gewordenen Coupons nebst Talons baar in Empfang
Starzeddel, Kreis Guben, geboren daselbst den 12. zu nehmen sind. [73¹4
April 1830, zuletzt in Linderode bei Sorau wohn’ Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupom
haft, 20) der Schuhmacher Theodor Habermann aus wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalter
Kunzendorf bei Sorau, geboren daselbst den 10. werden.
April 1834, 21) der Arbeiter Friedrich Heinze aus Mühlhausen i. Thür., den 10. September 1875.
Reinswalde, geboren daselbst den 8. Noverber 1837, Der Magistrat.
22) der Tuchmacher August Gärtner aus Benau, —
geboren daselbst den 16. Juni 1838, 23) der Oeko⸗⸗ Carl Heymann’s Verlag in Berlin, SW.
nom Rudolph Georg Helm aus Christianstadt, ge⸗ 2 boren den 9. Mai 1838, 24) der Lehrer Otto Rechts⸗ und ünttr s—h. Berlag.
Ludwig Bernhard Bogisch aus Pitschkau,
eboren daselbst den 1. Dezember 1840, aller älteren Auflagen sämmtlicher Gesetz⸗
) der Schmidt Karl Moritz Apelt aus Golbach, Sammlungen für die Königl. Preuß. Staaten geboren daselbst den 20. Februar 1841, 26) der den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich Sattler Friedrich Hermann Brösan aus Brinsdorf, gegen geboren den 18. Juni 1847 daselbst, 27) der Müller die von Seiten der Preuß. Staatsregierung Rudolph Voigt aus Triebel, geboren den 15. Mai amtlich eingeführte 1832 zu Niemaschkleba, Reservist, 28) der Zimmer⸗ von egccics geg; eexhs Gechhen
ür die
Königlich
polier Alexander Uhlich aus Triebel, geboren den Preußischen Staaten 1806/1874.
des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. . 9 8
Wallner-Theater.
Sonntag: Zum 23. M.: Großstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
victoria-Theater. 3 1 Direktion: Emil Hahn. Sonntag und Montag: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Ennery and Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Zum 2. Male (mit neuen Dekora⸗ Kgl. Bankbuchhalter. tionen und Kostümen): HüIr Operette in —— 8 3 Akten von F. Zell und Richard Genée. Musik Am 15. d. Mts. verschied unerwartet in Berlin von Johann Strauß. .“ dder Geheime Sanitäts⸗Rath Dr. Ednard Sigis⸗
Montag: Dieselbe Vorstellung. mund Löwenhardt aus Prenzlau.
beeh den ees ch Fehnr Dies zeigen statt jeder besonderen Meldung tief⸗
betrübt an die Hinterbliebenen. Prenzlau, den 17. September 1875.
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Rath Pehlemann mit Frl. Haula Hitzigratb (Königsberg in Pr.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster v. Zeh⸗ men (Forsthaus Isabellengrün bei Schleiz). — Eine Tochter: Hrn. Seconde⸗Lieutenant und Bezirks⸗Adjutant Bauck (Inowrazlaw). — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Adjutant Langer (Berlin). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Baron v. d. Osten⸗Sacken (Münster).
Gestorben: Frau Gymnasialdirektor Minna Jäger, geb. Eilers (Cöln). — Hr. Kammer⸗Rath a. D. Dr. Karl Hübner (Nordhausen).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erlediaung. Der hinter die un⸗ verehelichte Thekla Marie Olecz wegen wieder⸗ holten Betruges unter dem 25. Oktober 1872 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Dachdecker⸗, Steinhauer, Zimmer⸗, Tischler⸗
8 8 G
oIvch uece
1 2—zu e
p, le5 uojaqvs ug
1
8
8 8
8. uauHpocoq vo
og h o-hch
⸗ Coehs büenecee ehe eeeehe
ohehee, ie he e ee eeehe
lsvo 2
F
n
nvav- bvipʒ
dung ackag uaeic
quvan luaq⸗
Gpl avald Juurz
nabdv
nauh
„22219 8 mu
La
aanR PG ( uaxbunqg
u⸗qu⸗b⸗S
nch 2ng üeeee weehee ühehhee
ohch 219 auae eeehaee üo un e
2n 29-
ch ua⸗ man 2ng eeeeee
9 uzmh hhe henhh eeee hwehee wee; lei
..
ue cpgo] uaujeLub
ch a2 lnd nch)
u neh;
hvu Hunhzn
HUch uauavae
1 un gun
vbungugeh
I1v guS
unv 2,C
8—
vrue
n25
* *
uaco mchox weg
va9-⸗, üe wüaegee 10 („AunT pp onv z2qvochls gv-
uaxamug uazuv-an-a e eeeee Sec
vu E uauaqafp aa 8ng, ge eee nCquoc, eeee 11290 ua⸗. Corls 8 220 w.N
1
-2 vuae weee pghanq Lanz; qun
uaqvqpn, 2z-, weah uh ee eee eeee zuneuv Hmnc ebmc
lah
lal
p pmu weqvcih ee
- bur poqel zmnvrx uo h n- veh üweeee
zuh⸗oBup 22
en h uer See aHpvqobg egeeee
Upjvch pu eee gun 29 vop, eeve ceheg
F ane snoaq, üee Un, dun aociqoes!
2pqu p agqE 12 cs, peceeehe eeee ge we
Gpanq 1 2 ̃ qupplahvai JHqodl 82 2 9 ngeee me
q ueeg üee qv 61B uamezun a29010gN
190 un
alchlo Uog u D ang
1 vGogh ae eeeee ee aeüeeeee an
4
„2ee ee
0
oc eeee eeee uvang, gnv 22 8 qoj
shwecc ahe e n vupjvch un vo
9⸗ — ] mn⸗]
uehen] vungve⸗ 2¹- 192] p-⸗ 10 re, waehe eae
uplusqvdx;
ceh ve
aqovgs qun zanus Spp6
„. 72„ 7
zeug
9 ¹ nnadlan . 2
92120 29 zwh mch
„pnrea we D 210 12-⸗cr üe
Bup⸗
2 1 1
i 20
quv mau ne Spu eee
cD evg- hen me 1ap zeqvcdn; a2g 28eg.
12129 91
8& 2
b
v0o nopuv veqocpno
9hch 2n0 wece hoee 5 Cp.
ch 120 ahe 1.112 bos
uaoeng ng ⸗
ꝛa
phavqvne, a vHunulp Loqjvzc
10 u⸗
1 uen vnq
9 ueee weee beeee üe veb ee eee
uhoe&, ee weaeee e
6
20 eheee hüeee ee üee n
“c u ohch 2 uae eb v us afHp an
8 env z1 c.bö 0a⸗0 rcUhb216 uag In epnncenn ee gen -ehoeee
:
-u ced ei 20 2qvouh 0
ghch 22g0 gun üeae
vunzanvhoc 2
mu ue
281 4*2ꝙ ,1 le 811ches uansv 92g 2ps aa- e ee
noqusqacp, unzsgvnlv in 15 nn, vua ehchva⸗;]
Q z0 vrSD aa9 Hur- col eqen n—g 2¹g ehe w
neenz maah
Gol üeeceheh üwwee
aca qpou
22 vvch
u22
uca Hp uaqvücpno a20 eeehg⸗ 9 ½ aeu n 12
1 a2ez uabu ar
7
SP ene e
2 qvhc1 8 vC
12
SIp anu uaequg 2 azꝛ 8o
voqabenv punoeh zan au.
8
dchwan svg zpu Hppnv uuaar
10 a2er
901q „
uss 82- aünhe we 920 Buncp juu F an
1 2J** uaoehe ee weehe
n)
928
. 22 bunqe 21
n uzbunug
], neghe eee 9 8
2Canar ugeee
aIcplug
62] gv-. - guahn 22
1 u
Residenz-Theater.
Sonntag: Zum 9. Male, in großer Ausstattung: Eine vornehme Ehe. Schauspiel in 5 Akten von
15 490ch 92 nh eeeee weeeh ne ee
dchn 22 hqvq a2g ee ee we 2aagp 5
veug
vunqul veeh wee undineavg qun uanajnea⸗
1apeq vgc.h 20
dy
vmgae hie e e ee e üwee ; 57
29⸗ Suag- „p nceg e a Canat uaqa
- c a2qpb.
19 aeq we ch b2 Gppvu 2
8 za0 oerhe e 1 3210
J c . anaeh — IA 22,Iqe
uojhqvq uar]v a20 ꝛp uv h e hinenee wenleg dn üecgeee e eeneeeneenü ee e e aee cec;
ꝓpoqv
Octave Feuillet. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. . Ermäßigte Preise. “ onntag: Neu bearbeitet mit neuen Couplets: Der stolze Heinrich. (Adelheid: F. Marie Stolle.) Doppel⸗Concert und brillante elenchtung des Sommergartens. Anfang 4, der Vorstellung 6 Uhr. Entrée (incl. Theater) 75. ₰. Montag: Dieselbe Vorstellung
woltersdorff-Theater. Sonntag: Nachmittagsvorstellung, Anfang 4 Uhr: 4. Gastspiel der Wiener Kinder⸗Theater Gesellschaft. Till Eulenspiegels lustige Streiche. Ende 6 Uhr. Kinder unter 12 Jahren zahlen auf allen Plätzen halbe Preise. Berlin, den 8. September 1875. Königl. Stadt⸗
Abendvorstellung, Anfang 7 Uhr: Die Bummler gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Depu⸗ von Berlin. Posse mit Gesang in 2 Abtheilungen tation II. für Vergehen. 29. Juni 1834 daselbst, dem Beurlaubtenstande an⸗
ehörig, 29) der Webergeselle Reinhold Köhler aus 5 Bde. u. Register. Preis ℳ 54. —., gebd. ℳ 66.—
und
und 4 Bildern von Kalisch und Weirauch. Musik — von Hauptner. Steckbrief. Gegen den Steindruckerlehrling Zelz, geboren den 29. November 1835 daselbst, Montag: Nachmittagsvorstellung, Anfang 4 Uhr: Leopold Etkindt ist die gerichtliche Haft wegen Unter⸗ Landwehrmann, 30) der Sattler Johann Karl Ro⸗ die von Rönne’sche Gesetz⸗Sammlung 5. Gastspiel der Wiener Kinder⸗Theater⸗Gesellschaft. schlagung in den Akten D. 199/75 Komm. II. be⸗ bert Mudrack aus Triebel, geboren den 2. Juni für das Dieselbe Vorstellung. Ende 6 Uhr. 1 schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausge⸗ 1836 daselbst, dem Beurlaubtenstande angehörig, Dentsche Reich 1867/1874. Abendvorstellung. Anfang 7 Uhr. Dieselbe Vor⸗ führt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. 31) der Schneidergeselle Gottlieb Schulz aus Buch⸗ Preis ℳ 17. —., gebd. ℳ 19. —. llung. Ertkindt im Betretungsfalle festzunehmen und mit holz, geboren den 6. März 1840 daselbst, Reservist, Sämmtliche Buchhandlungen sind in Stand gesetzt allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und 32) der Schneidergeselle Johann Carl Hollexr aus den Umtausch unter Anrechnung des vollen Laden⸗ Geldern an die Königliche Stadtwoigtei⸗Direktion Niemaschkleba, geboren den 24. Dezember 1840] da⸗ preises zu bewerkstelligen. Prospekte mit Angabe bierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. September selbst, Reservist, 33) der Techniker Paul Paschke der näheren Bedingungen sind von denselben, wie vor von F. v. Schiller. 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für aus Triebel, geboren den 29. April 1841 daselbst, der Verlagshandlung gratis zu beziehen. Es wird „Montag: Wilhelm Tell. Zu ermäßigten Preisen Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Vor⸗ Reservist, 34) der Brauergeselle Hermann Theodor sich nicht leicht wieder eine derartige Gelegenheit für hiesige Lehranstalten. ZZ untersuchungen. — Beschreibung. Alter: 18 Jahre. Schütze aus Triebel, geboren den 19. Juli 1847 zu bieten, die alten oft unbrauchbaren Gesetz⸗Samm⸗ “ Geburtsort: Sallanten in Rußland. Größe: 5 Fuß. Grabig, Ersatzreservist 1. Klasse, ein Jeder zu 150
8 8 8 8 1“ “ 8 . 8 . “ 8
10
11“ 8
ei e wee
210 g- cee üh Spn⸗
12
7202222 u⸗dn a. Cch ue e-ee ge we
vnmupgch u aeg u ⸗2
hch⸗
zuco] 28vS cp nhn
c9 znvvT 2 uauende hec
q e u⸗ un
Jjosug anq vc ie uv Epꝗ 222]
pipleb Hunqug⸗ ag0a5 2921g wenn e
pvg 229 cpnp eee wee an 2ah an, üeeg ed qzugegöwe weeehe gen aeeee üe 2 zcpr e eiee whnc;.,
-un aad2 120 e üe
920 289v e i ee Cuvh- ü ave qvhc
c981, avnuvg 61 una
220 2b upzush , heee 210 nqunaeee whee ei gvahcne unhoe ee ee svo-, h - eere ⸗ -20 Suaoqvg
env uaqvgonc 2n „ura-qusa 22, pou e
aap lunqvgppns& u⸗pru⸗ uax aq, eee e
suasbruwox, ce e ng wüe ü- snoqvga-a nece.-
ag uscphn
um Hwut
uzual un
qv uau
onv ol . mh
u; P. 210
uog uom h;
ueg wche eeeee e 92 29pns 420 e nanige ung e uaqvocs, uaapa Bunachan ueg wec ueeeg 2 ahnmaq Se
29 42219 2010
awgee 21 zoh
a2eg
2 2 7 2 2 8n —
un-c,gh 2g ee
92 8
1
1
129 g-.
env 22¹0
12cl
129 12 2
111
ane cp. doig 2goach
v
moar
lnug
apnaq
zughct 2qu⸗heh : u⸗ b29
sun mm heee ceehee e
m eceee eeem
co graa orm wea
avuls wu Hau, weee üe
mmee ee heeh aeeee üüee Uqs, 2290
ueeug 2g gun
vn u
1 Uacgpsug
10
9 D üeü
uv veeee 921⸗, 1012 au
1
28
urnebunl
g* b Ücpns 12g 1e —
1
u 22 d
(urnz) 2 g un macplqva , e üe
8 uspseughch
uae üc F u üüheee
W a2uc üe eehe eehehheee c-
1 pl ee 9
Ich 29
2 2cHp pe 2cp pmmusleʒ gug. Ce) (do ua) 1 hch aar 92
cenbl- u 19
92b vg ci aüe
mch üü-
8¹9
vmuv
Geaegun jaa
auaqvonc mc ee eee wee -neee
ü
u Ham u gun 2ganan
29,leig vegvenc uauaq ꝓ rvoꝛa
uh eho weee ee
Ulran 2qua⸗heabeno murr mhec ü hr veesneuv ahna.
ahmm e weeeee aie c
unobInv zhagp sug au
20 (oprz) (4) 2 glavꝙ.
20 zfp v ee üe
a1n u⸗h98 a2Cva ee he ee
uabn
1
no.
uj 2 awLouv uoh 988 (.281 429moejcted mege ee
12910eu⸗Sgvvr⸗Z vcignoach puöSmq un 10.
duauedeq eeeg
nhreewec wheeneh üwae laͤvm
4
pJu⸗onlh a20 e
9 zueue e c- Gpla6 HpavreqpHc.ho üüec
2S“ „1yUh 2u —“
v s Zoao
2
nu umg
au
Gphazun 2122
120 u
la ge we agꝛmcp· unqvnpng
orog e düee he i ee aheh ee whehee ˖eee üee
pong ꝛbmamh, ü
r ab uph⸗ me heh wehe we
9 ue üͦ
12
8 gv aupqo h, eee we
„Cn) (b) 1
109 2
gsebuv üueee heee ee eüe
g uaqvas env goqvhch) 21- urheher eeeee oD uecpmdhbyp gun veeu
12g0 eweee, üee
2ng üweee weeheee ae, — nv 92122ls u2ngo T 920 e e
¹ LHunqunzg 2, ebogh e e avar üee—e
—
1 ue⸗
zveahn snLaca aacha Ucppvunẽ gq ve eeeee e e e
11
vneqn Inae heee eee gon0 zunvunb) (o UL) U.
vnLsvun
:
opx bBunahn span C 29 vaveouvm fp
1erjvak-d
9 aoca qana, meeee
1 ueva
12 aug
8
— ahrg spvg n u
pvn0l 8IIvP 1b
7
ponc 8a- ve
ane uamb üeee üeee ee
Ind unn 10e] z8
au p Hunsush u ne
uaIvee mehe e w
National-Theater. Sonntag: Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten
11
1 u 2 macpvu equv a2p nen ee 8 1
8& 22C alu ve e
920 uvon
auammozaaa
21g
uaqvñj a2cpvu qspq w-ce 68 2a2vE unn gd
Cplo 99
820b anquvu 1- euh wie
Epl uegcab mwee
Hunmaoõ aabunl aup ueece, waee
ves Noao am pob
4p⸗e 0
uzuuee eeeee werhe eee wew
auee wec ̃ie ü
qunde znca ve
gvsun a20 12
lungen zu so hohen Preisen zu verwerthen.
9 uv uacppeuuP g 2
uegep 9oqve ee waee
vbunupzs
qun ueeeee eeeee hüeencee üeeeeeg üwe
220 dünhcee eeehee wee eüee e e
„vnv pll gm wie .
1o SC aznch26 120 eeeeee wee wüwwhh weeee
Eprleupxo üh üecheehe eeee ma⸗S)0Gpr wee eehee aee
uobwe e w e snhr baenbuv enen ene
⸗jovanch aue i wüe zus weueeang a
2zezu 2
ojvG aquegepqv uwuuobaq sunqr sualem a2qv 120 . ue vnerhac, a enenc qunhahvg
ne uazahvg u⸗
ppou a200 0001
mog 2g, eeee e
ponv unaa amuer ⸗
zdnvHaoqn ava Cuvequdnp uade
4⁴
u
u
un
20 usawa
*. 8
898 11A“
Invd uaq⸗