1875 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

in unse irmente

Kaufmann Susanne Meyer, geb. Schlesinger, er⸗

ter Nr. 40, die verchelichte

mächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu

zeichnen. Culm, den 18. September 1875. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Dannenberg. Cünraan in das Handelsregister. 8 Heute ist auf Fol. 35 eingetragen: die Firma (J. J. Rademacher zu Dannen⸗ berg) ist erloschen. 6 Dannenberg, 15. September 1875. Königliches Amtsgericht. I.

Danzig. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter

bei der Firma: C. Domnowski folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Adolph Stamm zu Danzig ist in dieses Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist nach Nr. 295 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. Demnächst ist die seit dem 15. September 1875 zu Danzig errichtete Handelsgesellschaft in Firma: C. Domnowski unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters und sind als

die Gesellschafter 1) 5 Kaufmann Carl Eduard Domnowski zu anzig, 2) der Kaufmann Gustav Adolph Stamm daselbst, eingetragen worden. Danzig, den 18. September 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Nr. 490

Delitzsch. In unserem Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 230. Bezeichnung des Firma⸗In⸗ habers: Bildhauer Friedrich Zwanzig zu Delitzsch. Ort der Niederlassung: Delitzsch. Bezeichnung der Firma: Fr. Zwanzig. Delitzsch, den 16. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 637 die Firma Gottfried Hennig zu Dortmund, und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Hennig zu Dortmund am 13. September 1875 eingetragen.

Duisburg. Königliches Kreisgericht zu

Duisburg.

Am 13. September 1875 ist in unserm Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 163 die Gesellschaft „C. B. Striebeck zu Dnisburg“ betreffend, folgende Ein⸗ rraguns erfolgt;

„Die Liquidation ist beendet.“

Königliches Kreisgericht zu 8 Duisburg.

Die dem Kaufmann Eduard Fabritius zu Duis⸗ burg für vie Firma Wilh. Glücks zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 182 des Prokurenregisters ein⸗ feigagene Prokura ist am 20. September 1875 ge⸗

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden:

Nr. 1513 des Gesellschaftsregisters: die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Krupp & Jonghaus in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begon⸗ nen hat, die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Krupp und Gustav Joughaus, Beide in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 17. September 1875. Königliches Handelsgericht. 8

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 2505 des Firmenregisters: Die Firma Daniel Kremendahl zu Berghausen bei Cronen⸗ berg, deren Inhaber der Fabrikant Daniel Kremen⸗ dahl ebendaselbst ist.

2) Nr. 1514 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: W. Liebert & Co. in Elberfeld, welche mit dem 1. September 1875 begonnen hat; die Gesellschafter sind: der Kaufmann Wilhelm Liebert und der Assekuranz⸗Inspektor Gott⸗ fried Hopf, Beide in Elberfeld, und hat Jeder der⸗ selben die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten

iud die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 18. September 1875.

Königliches Handelsgericht. 8

Duisbarg.

1“

Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Frper. een e⸗ Vol. 1. Fol. 215 die daselbst unter Nr. 163 aufgeführte

Firma: Meyer et g2 in Erfurt angehend, folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist mit dem 1. August 1875 aufgelöst und die Firma erlosche; eingetragen worden. 3 Erfurt, den 15. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gladbach. In dem Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts heute bei num. 397, woselbst die Handelsfrau Josephine, geb. Busch, Wittwe von Johann Anton Gooßens, in Brey’ ll, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Wittwe J. A. Gooßzens sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen. Gladbach, am 17. September 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. anzleirath Kreitz.

Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 88 Nr. 173:

die Handelsfirma: L. F. Hirsch,

Ort der Niederlassung: Güftrow,

11“

'

Inhaber: Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm;

Hirsch zu Güstrow. Güstrow, am 18. September 1875. Großherzogliches Stadtgericht.

Hannover. Genossenschafts⸗Register des Königlichen Amtsgerichts Hannover.

Die nachfolgende Einträgung in das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister wird hierdurch mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit bei dem Gerichte ein⸗ gesehen werden kann.

Hannover, 16. September 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Laufende Nr. 5.

Firma der Genossenschaft: Odd⸗Fellow⸗Hallen⸗Bangesellschaft zu Hannover, eingetragene Genossenschaft.

Sitz der Genossenschaft: Hannover. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: I Gesellschaftsvertrag datirt vom 26. April

5.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Bebauung von Grundstücken auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Verwerthung derselben durch Vermiethen.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus

1) dem Geschäftsführer,

2) dem Kassirer,

3) dem Controleur. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht lich und außergerichtlich mit allen im Genossenschafts⸗ gesetz vom 4. Juli 1868 ihm ertheilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe.

Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:

1) Agent Emil Grotefend zu Hannover, Ge⸗

schäftsführer;

2) Dr. phil. Knoevenagel zu Linden, Kassirer;

3) Direktor Wilhelm Niemeyer zu Hannover,

Controleur.

Für den Fall der dauernden Behinderung, des Ausscheidens oder Todes eines der Vorstandsmitglieder vor Ablauf der Wahlperiode hat der Aufsichtsrath wegen der nöthigen Stellvertretung Fürsorge zu trefen. 1

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Rechts⸗ verbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegen⸗ über hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Die Berufung der Generalversammlung geht vom Aufsichtsrathe aus.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch das Hannoversche Tageblatt.

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Beilage⸗ Bande V. Nr. 1; ebendaselbst ist auch das Ver⸗ zeichniß der Genossenschafter niedergelegt.

Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 16. September 1875 am 16. September 1875.

efr. Acten Nr. 9 pag. 13. (Ag Hann. 789.)

(gez.) Diederich, Actuar. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1821 eingetragen zu der Firma: S. A. Seligmann

Der Ort der Niederlassung ist von Linden nach Hannover verlegt.

Hannover, den 16. September 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Dess. 788.)

68

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2316 eingetragen die Firma: F. Werthmann und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kohlenhändler Ferdinand Werthmann dahier, jetzt: Handel mit Kohlen. 8 Geschäftslokal: Bäckerstraße Nr. 49. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Dess. 788.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1905 eingetragen zu der Firma: Hannoversche Geschäftsbücher⸗ und Papier⸗ Fabrik Beneke & Oldemeyer.

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Albert Beneke aufgelöst und liquidirt.

Liquidatoren sind:

Rentier Friedrich Haasemann

un Kohlenhändler Friedrich Dann bberg, Beide zu Hannover. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidations⸗Firma gezeichnet. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Dess. 788.)

]

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2317 eingetragen zu der Firma:

H. Wohlenberg und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Fabrikant Herrmann Wohlenberg zu Han⸗ nover; jegt⸗ Fabrikation von Werkzeugsmaschinen.

eschäftslokal: Listerstraße Nr. 14

Das Handelsgeschätt ist bislang unter der Firma Wohlenberg & Riggert betriebeu.

Hannover, den 16. September 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Dess. 788.) Hannover. In das hiesige Handelsregister is heute Blatt 1796 eingetragen zu der Firma: Wohlenberg & Riggert:

Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Hermann Wohlenberg dahier zur Fort⸗ setzung unter der Firma:

H, Wohlenberg übergegangen; die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.

Hannover, den 16. September 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Dess. 788.)

g

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2314 eingetragen die Firma: Schwartz & Co. und als Ort der Niederlassung: Hannover, als Inhaber: 8.—a Wilhelm Schwartz un

Kaufmannn Schwartz, Beide zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 10. September

1875, jetzt: Handel mit Gummi⸗ und Guttapercha⸗

Waaren. Geschäftslokal: Schillerstraße Nr. 20. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Hoyer. (Ag. Des. 788.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2313 eingetragen die Firma: Fr. Buchholz und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Friedrich Buchholz in Hannover, jetzt Fabrikation von Likör; Geschäftslokal: Kalen⸗ bergerstraße Nr. 38. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Hoyer. (Ag. Des. 788.)

ist irma:

Hannover. In das hiesige heute Blatt 2312 eingetragen die Ernst Bremeyer und als Ort der Niederlassung: Hannoper; als In⸗ haber: Kaufmann Ernst Bremeyer zu Hannover; jetzt: Handel mit Gummi⸗ und Guttaperchawaaren.

Geschäftslokal: Schillerstraße Nr. 20. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Des. 788) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2315 eingetragen die Firma: S. Bogelstein und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: Kaufmann Salomon Vogelstein zu Han⸗ nover, jetzt: Handel mit Manufakturwaaren. Geschäftlokal: Marktstraße Nr. 5. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Des. 788.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2117 eingetragen zu der Firma: E. Prelle: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Des. 788).

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 46 eingetragen zu der Firma: A. Knoche: Die Prokura des Albert Winkel ist erloschen. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Des. 788.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1718 eingetragen zu der Firma J. Salomon: Die Firma ist erloschen. 8 Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ho yer. (Ag. Des. 788.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2032 eingetragen zu der Firma: Dimde & Henning in Liquidation: Der Kaufmann Rakenius hat sein Amt als Mit⸗ Liquidotor niedergelegt, für denselben ist der Rentier Friedrich Haasemann dahier zum Mitliquidator er⸗

wählt. Hannover, den 16. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Ag. Des. 788.)

Hoyer.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 20. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister das Er⸗ löschen der Firma Nr. 444 P. D. L. Kröger, In⸗ haber Kaufmann Peter Dethlef Lindemann Kröger in Meldorf, eingetragen worden. Itzehoe, den 20. September 1875. 9 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Lauban-. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nummer 240 die Firma: „Paul Männich“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Maennich in Marklissa heut eingetragen worden.

Lauban, den 16. September 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Leipzig. 18ecs Haudelsregister⸗Einträge e

Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Auerbach. (Gerichtsamt.) Am 15. September. Fol. 25. Gustav Seyfert gelöscht. Fol. 37. Carl Nottrott; Gustav Seyfert ist

Mitinhaber. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. September.

Fol. 91. Karl Grund & Co.; Ottmar Grund ist ausgeschieden.

Fol. 291. Ottmar Grund; Grund.

Borna. (Gerichtsamt.) Am 8. September.

Fol. 43. Braunkohlenaktiengesellschaft Glück⸗ auf. An Stelle August Lehmann’s Otto Klebart zum Direktor ernannt. Das und Nachrichtsblatt ist nicht mehr Publikationsblatt.

Burgstädt. (Gerichtsamt.) Am 9. September.

Fol. 198. Carl Gunst in Burkersdorf (Zweig⸗

niederlassung) Inhaber Carl Gunst in Cöln a. Rh. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 8. September.

Fol. 713. Riedel & Dreyhaupt; Carl Friedrich Dreyhaupt ist ausgeschieden, küͤnftige Firmirung: Eduard Riedel.

Fol. 1504. S. Schön gelöscht.

Fol. 1717. R Drescher; Carl Hermann Neumcke’'s

Prokura gelöscht. (Gerichtsamt.)

Chemnitz. Am 13. September. Fol. 43. F. A. Thierfelder & Söhne in Neu⸗ kirchen auf August Wilhelm Thierfelder übergegangen.

1.“

Inhaber Ottmar

bas

Altenburger Amts⸗

Dippoldiswalde. (Gerichtsamt.) 3

Am 10. September. . Fol. 69. Vorschußverein für Dippoldiswalde und Umgegend, eingetragene Genossenschaft; die Mitglieder sind Inhaber der Firma, Advokat Christian Oscar Voigt, als Direktor, und Richard Lünke, als Kassirer, Vertreter. Sitz: Dippoldis⸗ walde; Datum des Gesellschaftsvertrags: 24. März 1875; Zweck: Verschaffung von Geldmitteln durch gemeinschaftlichen Kredit; die Bekanntmachungen und Erlasse unterzeichnet der Direktor oder Kassirer und werden im Dippoldiswalder Amtsblatte jetzt Weißeritz⸗Zeitung veröffentlicht. Der Direktor und der Kassirer zeichnen die Firma gemeinschaftlich, vertreten aber sonst die Genossenschaft Einer für

Beide und Beide für Einen.

Döhlen. (Gerichtsamt.) Am 8. September. Fol. 244. Woldemar Schmidt; Franz Wolde⸗ mar Schmidt ift gestorben; Johann Franz Eduard Woldemar Schmidt und Robert Woldemar Schmidt sind gemeinschaftliche Inhaber. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) vo 2718. I. Bütrisch; anbr Joh o0l. 2778. Dürrlich; Inhaber Johann Gott⸗ lieb Dürrlich. 8

Fol. 2779. Simon & Zschau; Inhaber Carl

Gottlob Simon und Friedrich Hermann Zschau. Am 10. September.

Fol. 1875. Hugo Ellezinguer; Otto Maxi⸗ milian Hermann Ellezinguer’'s Prokura gelöscht.

Fol. 2780. Thümmler & Müller; Inhaber Carl Friedrich Julius Thümmler und Gustav Os⸗ car Müller.

Am 11. September.

Fol. 2314. Dürrlich & Kabisch lautet künftig Hermann Kabisch; Johann Gottlieb Dürrlich ausgeschieden.

Fol. 242. A. Richard Heinsius Nachfolger lautet künftig Halfert & Wolfram; Robert Otto Wolfram Mitinhaber.

Fol. 2481. Theodor Späthe & Co. gelöscht.

Am 13. September.

Fol. 2782. W. Tod & Co.; Inhaber Carl William Tod und Reinhold Paul Liebau.

Fol. 2781. Alexander Lübcke; Inhaber Alexan⸗ der Carl Johann Gottlieb Lübcke. Dresden. (Gerichtsamt.) 1 1—

Am 11. September. 8

Fol. 116. Carl Schöne & Co. in Neulöbtau; Inhaber Carl Heinrich Wilhelm Schöne und Her⸗ mann Oswald Preißler.

Am 13. September. Fol. 117. Carl Bergmann in Loschwitz; In⸗ haber Christoph Carl Bergmann. Ehrenfriedersdorf. (Gerichtsamt.) Am 11. September. Fol. 74. Weiß & Co. gelöscht. Prankenberg. (Gerichtsamt.) Am 10. September.

Fol. 146. Spar⸗ und Creditverein zu Franu⸗ kenberg, eingetragene Genossenschaft; Sitz: Frankenberg; Datum des Gesellschaftsvertrags: 1. April 1869; Zweck: Verschaffung von Geld⸗ mitteln durch gemeinschaftlichen Credit; Vertreter: Friedrich August Berthold, Vorsitzender, und Gott⸗ hold Hermann Barthel, Kassirer; die Bekannt⸗ machungen unterschreibt Einer von diesen und werden im Amtsblatte für Frankenberg, jetzt Frankenberger Nachrichtsblatt und Bezirksanzeiger, inserirt.

Freiberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. September.

Fol. 163. H. W. Puttrich gelöscht.

Fol. 308. Robert Rößler; Inhaber Robert Gustav Rößler.

Glauchau. (Fürstlich⸗Gräflich Schönburg⸗ sches Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. September.

Fol. 2655. Gasbeleuchtungs Actiengesellschaft; Bernhard Kuhn sen. ist ausgeschieden und an dessen Stelle Carl Lorenz als Direktorialmitglied und Kassirer gewählt.

Hainichen. (Gerichtsamt.) ““ Am 10. September. . 5 889 162. F. A. Fuchs; Inhaber Friedrich August uchs. Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 8. September.

Fol. 3514. A. Alkan; Adolf Alkan in Frank⸗ furt a. O. Mitinhaber.

Fol. 3607. H. Houget; Inhaber Hyacinthe

Houget. 3608. E. Rogowski; Inhaber Eugen

Fol. Rogowski. Am 9. September. Fol 3609. F. Otto Temper; Inhaber Friedrich Otto Temper. Fol. 666. Ami Sandoz & Söhne; Eduard

Sandoz ausgeschieden. Fol. 3610. Eduard Theisen; Inhaber Eduard

Theisen. Leipzig. (Gerichtsamt II.)

Am 10. September. Fol. 38. Gohliser Consumverein, eingetragene Genossenschaft; Sitz: Gohlis; Datum des Gesell⸗ schaftsvertrags: 6. Juni 1874; Zweck: Verschaffung von Verbrauchsartikeln an die Mitglieder ꝛc.; Vor⸗ stand: Carl Arnold, Vorsitzender, Ernst Werner Schriftführer, Friedrich Haubold, Kassirer; die Zeich⸗ nung geschieht gemeinschaftlich durch 2 Mitglieder des Vorstandes. Die Bekanntmachungen vollzieht der Vorstand und bez. 2 Mitglieder des Aufsichts⸗

rathes und werden im Leipziger Dorfanzeiger ver⸗

Fffentlicht. Limbach. (Gerichtsamt.) Am 10. September. 8 Fol. 27. F. Siegel; August Friedri Siegel ist Prokurist. Schandau. (Gerichtsamt.) Am 10. September. Fol. 62. A. M. Schinke & Sohn in Kri Inhaber August Moritz Schinke und August Schinke. Sebnitz. (Gerichtsamt). Am 9. September. Fol. 94. J. G. Kittel & Sohn; Inhaber Johann Gotthelf Kittel und Adolf Emil Kittel. Stollberg. (Gerichstamt.) Am 6. September. Fol. 96 Steinkohlenbauverein Saxonia zu

Paul

pen, mil

Lugau, Vereinsstatut abgeändert.

Marienwerder. Bekanntmachung.

Mohrungen.

v11“

Neustadt a. Orla. Bekanntmachung.

Fol. 129. Heee. Günther & Sohn in Oelsnitz; Inhaber Otto Hermann Günther und Hermann Theodor Günther. Treuen. (Gerichtsamt.) Am 11. September. Fol. 112. F. „A. Hüttner Jun. Inhaber Friedrich August Hüttner.

Liebenwerda. Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 7 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Konsumverein zu Lauch⸗ hammer, eingetragene Geuossenschaft, ist heute in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden:

Laut Protokolls vom 23. Juli 1875 sind auf die Geschäftsperiode bis zum 30. Juni 1878 zum Vor⸗ stand gewählt: 1) der Hüttenmeister v. Manteuffel, 2) der Ober⸗Ingenieur Rohl, 3) der Hüttenver⸗ walter Starke, 4) der Rendant Straube, 5) der Kassirer Jacob, 6) der Amtsvorsteher Oestreich, 7) der Vorarbeiter Zschieschack, ad 1—5 in Lauch⸗ hammer, ad 6 in Costebrau, ad 7 in Zschornegosta.

Liebenwerda, den 15. September 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Limburg a. Lahn. In dem Firmenregister des Amts Nassau wurde heute eingetragen: 1) Laufende Nr. 113, 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bierbrauer Carl Winterwerb zu Nassau, 3) Ort der Niederlassung: Nassau, 4) Bezeichnung der Firma: Carl Winterwerb. Limburg a./Lahn, den 16. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

Handelsregister ist zufolge Verfü⸗

gung vom 11. September cr. am 13. ejd. der Ver⸗

merk eingetragen, daß der Kaufmann Philipp

Friedlaender zu Marienwerder für die Dauer

seiner Ehe Sb Louise Mannheim laut Verhand⸗ = August cr.

lung vom 25 die Gemeinschaft der

Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Marienwerder, den 13. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige

Mohrungen. Bekanntmachung. 1

Der Kaufmann Herrmann Hammerstein hier hat für seine Ehe mit Clara Nathanson durch Ver⸗ trag Lobsens, den 19. Juli 1875, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen sub Nr. 26 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 17. September 1875.

Mohrungen, den 17. September 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung.

Der Kaufmaen Victor Jacobsohn aus Lieb⸗ stadt hat für seine Ehe mit der Frau Ida Jacob⸗ sohn, geb. Simonsohn, durch Vertrag Seeburg, den 24. August 1875, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen sub Nr. 25 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 17. September 1875.

Mohrungen, den 17. September 1875.

8b Köoönigliches Kreisgericht.

8 Abtheilung I.

Naumburg a./S. vrnerrn.⸗ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a./S. Die sub no. 471 des Handelsregisters eingetragene

Firma: Lonis Glück zu Naumburg a./S. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. September 1875 an demselben Tage.

Neisse. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 391 ein⸗ getragene Firma: Theodor Poleck zu Neisse ist erloschen. Neisse, den 16. September 1875. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neisse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 432 die Firma:

zu Neisse⸗Friedrichstadt un 4 Apotheker Louis Pupke zu Neisse⸗Friedrichstadt am 15. September 1875 eingetragen worden. Neisse, den 16. September 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

8

Nachdem der Kaufmann Herr Julius Hermann Sattler hier das von ihm als alleinigem Inhaber unter der Firma J. G. Sattler und Sohn hier bisher betriebene Handelsgeschäft an seinen Sohn, den Kaufmann Herrn Gottlob Hermann Richard Sattler hier, abgetreten hat, ist laut Beschluß vom heutigen Tage

Folio 22 des hiesigen Handelsregisters Ersterer als Inhaber gelöscht, Letzterer aber als alleiniger In⸗ haber der gedachten Firma eingetragen worden.

Neustadt a. Orla, am 17. September 1875.

Großherzoglich Sächsisches Justizamt das.

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Das in hiesiger Stadt unter der Firma Herm. Stade bestehende Handelsgeschäft, Nr. 545 des Fir⸗ menregisters, ist mit dem 1. August 1875 auf den Kaufmann Friedrich Hermann Stade und den Flei⸗ schermeister Adolph Selmar Stade, Beide zu Nord⸗ hausen, übergegangen und die nunmehr unter dersel⸗ ber Firma bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 192 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

„Die dem Mitgesellschafter Adolph Selmar Stade für die Firma Herm. Stade ertheilt gewesene Pro⸗ kura Nr. 100 des Prokurenregisters ist erloschen. Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.

Die in hiesiger Stadt bestandene Handelsfirma

Posen. Handelsregister. In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 441 zufolge Verfügung vom 15. Sep⸗ tember 1875 heute eingetragen, daß der Kaufmann Philipp Werner zu Posen für seine Ehe mit der Wittwe Emma Rappaport, geb. Jaffa, aus Breslau durch Vertrag vom 31. August 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

geschlossen hat. Posen, den 15. September 1875. Königliches Kreisgericht.

Posen. Handelsregister.

Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist heute

eingetragen:

1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 19, wo⸗ selbst die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Krayn und als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Benjamin und Sa⸗ lomon Krayn zu Posen aufgeführt stehen, in Colonne 4:

Der Mitinhaber, Kaufmann Salomon Krayn zu Posen ist gestorben und haben dessen Er⸗ ben ihren Antheil an diesem Handelsgeschäfte mit dem Firmen Rechte dem zweiten Mitin⸗ haber, Kaufmann Benjamin Krayn hierselbst verkauft, welcher das Handelsgeschäft nun⸗ mehr unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fortführt; die Firma der Handelsgesellschaft ist deshalb hier gelöscht und die Firma in das Firmenregister unter Nr. 1611 eingetragen;

2) in unser Firmenregister unter Nr. 1611 die Firma: Gebrüder Krayn, Ort der Nieder⸗ lassung Posen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Boenjamin Krayn zu Posen.

Posen, den 17. September 1875.

Königliches Kreisgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung.

In das Firmenrezister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 16. September 1875 am heutigen Tage unter Nr. 194 Folgendes einge⸗ tragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Eduard Louis Matthias Collas zu Prenzlau.

Ort der Niederlassung:

Prenzlau.

Bezeichnung der Firma:

Eduard Collas, vorm. C. A. Lange Preuzlau, den 17. September 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Die Bekanntmachung vom 7. d. Mts. beziehent⸗ lich des Prokuristen der Firma: Jacob Berg hier wird dahin berichtigt, daß der Kaufmann Max Creutzberger nicht in Groß⸗Strehlitz, sondern in Ratibor wohnt, und ist dies in unserem Prokuren⸗ register bei Nr. 26 Colonne 6 heute eingetragen worden.

Ratibor, den 16. September 1875

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

““

““

Ratibor.

Bekanntmachung.

Auf Erklärung der Betheiligten vom heutigen Tage wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schmidborn & Gebrüder Röchling“ mit dem Sitze in Saarbrücken, nachdem dieselbe sich in Folge gütlicher Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst hat und die Aktiven und Passiven des Ge⸗ schäfts auf die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Röchling“ daselbst Nr. 199 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers übergegan⸗ gen sind, unter Nr. 22 dieses Registers gelöscht, so⸗ wie bei Nr. 84 des Prokurenregisters vermerkt, daß die dem Kaufmann Philipp Schneider in St. Johann für die Firma Schmidborn & Gebrüder Röch⸗ ling ertheilte Prokura demgemäß zu bestehen auf⸗ gehört hat. .

Ferner wurde auf weitere Erklärung der genannte ꝛc Schneider unter Nr. 152 des Prokurenregisters eingetragen als nunmehriger Prokurist der erwähnten Frma Gebrüder Röchling.

Saarbrücken, den 18. September 1875

Der „Sekretär. oster.

Saarbrücken.

Sorau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 423

die hiesige Firma:

J. G. Kluge

vermerkt stebt, ist heute eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die Kauf⸗ leute Paul Heidemann zu Sorau und August Ladewig zu Frankfurt a. O. übergegangen und die nunmehr unter der Firma J. G. Kluge bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 97 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma J. G. Kluge am 30. August 1875 begründeten Handelsgesellschaft, welche das Speditionsgeschäft betreibt, sind die Kaufleute:

Paul Heidemann zu Sorau und August Ladewig zu Frankfurt a. O.

Dies ist in unser Gessellschaftsregister 97 eingetragen worden.

Die dem Kaufmann Paul Heidemann zu Sorau für diese 8 ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 45 erfolgt.

Sorau, den 14. September 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sorau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter

die hiesige Handlung in Firma: M. M. Herzfeld et Sohn vermerkt steht, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Meschulem Herzfeld zu Sorau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 506 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

506 die Firma: M. M. Herzfeld et Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Meschulem Herzfeld zu Sorau eingetragen worden.

Die dem Meschulem Herzfeld für diese Firma er⸗ theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 40 erfolgt.

Sorau, den 14. September 1875.

g I“ unter Nr.

Nr. 441 89

W1.“

8

Sorau. Bekauntmachung. 3 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 83 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 1 H. Büttner et Comp. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelösi. Der Leinwandfabrikant Herr⸗ mann Büttner zu Sorau setzt das Handels⸗ geschäft unter der neuen Firma „H. Büttner“ fort. Vergleiche Nr. 508 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

5908 die Firma: H. Büttner

und als deren Inhaber der Leinwandfabrikant Herr⸗ mann Büttner hier eingetragen worden. Sorau, den 14. September 1875. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Sorau. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Sorau. Am 14. September 1875 sind in unserem Han⸗ delsregister folgende Eintragungen bewirkt: A. Im Firmenregister: 1) zu Nr. 54, die Firma A. E. Stiller und Sohn zu Sorau betreffend:

Die Firma ist durch Erbgang auf Friedrich Erdmann Stiller zu Sorau übergegangen, welcher dieselbe in unveränderter Firma fort⸗ führt. Vergleiche Nr. 507 des Firmenregisters.

Daher ist die Firma hier gelöscht.

und Sohn“ zu Sorau und als deren Inhaber Friedrich Erdmann Stiller zu Sorau, geboren am 2. April 1862.

B. Im Prokurenregister:

2) unter Nr. 507 die Firma „A. E. Stiller

stettim. Gelöscht ist in unserm Firmenregister unter Nr. 646 die Firma „Joh. Fr. Krause“ zu Stettin. Stettin, den 17. September 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Unna. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation u Unna. Unter der Nr. 42 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Heißelmann 5 1ees zu Mühlhausen und sind die Gesell⸗ after: 1) Maschinenbauer Friedrich Heißelmann, 2) Maschinenbauer Diedrich Drath zu Mühl⸗

hausen. Die Gesellschaft hat am 17. März 1873 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Septem⸗ ber 1875 am 20. September 1875.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen we den unter Leipzig veröffentlicht.)

Königliches Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 120 zu der Firma: Wilh. Ermeler & Co., in Berlin, nach Anmeldung vom 17. September 1875, Vormittags 10 Uhr 29 Mi⸗ nuten, für Cigarren, Rauch⸗,

Berlin.

1) zu Nr. 15:

Die für den Kaufmann Gustav Heinrich Julius Wiesmann zu Sorau eingetragene, von dem früheren Inhaber der Firma A. E. Stiller und Sohn zu Sorau ertheilte Prokura ist gelöscht.

2) unter Nr. 53 ist die dem Kaufmann Gustav Heinrich Julius Wiesmann zu Sorau vom jetzigen Inhaber der Firma A. E. Stiller und Sohn zu Sorau ertheilte Prokura neu eingetragen.

Sorau. Bekaunntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 509 zu⸗

eingetragen: Firma: W. T. Menzel. Ort der Niederlassung: Kunzendorf. Firmeninhaber: Ziegeleibesitzer Wilhelm gott Menzel zu Kunzendorf. Sorau, den 16 September 1875 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1446 der Kaufmann Eduard Johaun Christian Gardeicke zu Stettin. Ort der Niederlassung: Stettin. Firma: Eduard ECardeicke, heute eingetragen. 1 Stettin, den 17. September 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettin. Der Julius Weise zu Stettin hat für seine Ehe mit Emma Augufte Rühs durch Vertrag vom 9. September 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 8 Dies ist in unser Register zur Eintragung der gemeinschaft unter Nr. 396 heute eingetragen, Stettin, den 17. September 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

folge Verfügung vom 15. September d. J. heute

18

Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗

Schnupf⸗ und Kautabacke das Zeichen: 1* und dazu als Kollektivmarke Nr. 11 das Zeichen:

—7

CaNASTE

aaöc shic 72 MW uu

ATE’=

V

Das erstere Zeichen (zwei rauchende Männer) gilt gleichzeitig als Kollektivmarke für die unter Nrn. 4 bis 14, 78, 82 und 113 für obenge⸗ dachte Firma eingetragenen Waarenzeichen.

v4“

Berlin. Königl. Stadt⸗ gericht zu Berlin, Abthei⸗ lung für Civilsachen.

Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 121 zu der Firma:

Gustav Behrend

(H. Förstner) in Berlin, nach Anmeldung vom 20. September 1875, Vormittags 10 Uhr 25 Mi⸗ nuten, als Titelvignette für die „Berliner Gerichtszei⸗ tung“ das Zeichen:

Konkurse.

[739838 ““ Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sebastian Rosenstock, in Firma: S. Rosenstock et Co., hat die Handlung R. Hösel et Co. zu Chemnitz nachträglich eine Wechsel⸗Forde⸗ rung von 1654 90 nebst Zinsen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 29. September 1875, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 15. September 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. 1 Christoffers, Sstadtgerichts⸗Rath.

111““

[7390] Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom 5. Februar 1875 über das Vermögen des Gerbermeisters Rudolph Herrmann zu Guben eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.

Guben, den 11. September 1875.

W. Keßler, Nr. 244 des Firmenregi sters ist er⸗ loschen.

Königliches Kreisgericht. I. Rischeümg.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

17392) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel, Erste Abtheilung. Memel, den 18. September 1875, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Judel & Loll zu Memel, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesellschafter. des Kaunfmanns Samuel Judel und des Kaufmanns Carl Louis Loll bierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. September 1875 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der Justiz⸗Rath Toobe bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf gefordert, in dem auf

den 28. September 1875, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Grünhagen, im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände

vis zum 1. Rovember 1875 Pichen lich dem Gericht oder dem der Masse 6 be I1“ 8 1 8