1 8 D. Höhere Bürgerschu
88
a. Die den Gymnasien in den entsprech . gestellten (§. 154, 2d. der Militär⸗Ersatz⸗Instruktion).
IJ. Königreich Preußen. a. Provinz Brandenburg. b. Provinz
len.
enden Klassen gleich⸗
Die Realklassen des Gymnasiums zu Kottbus.
Sachsen. Die höhere Bürgerschule zu Mühlhausen. c. Pro⸗ 1 5* Die höhere Bürgerschule zu Die höhere Bürger⸗ schule zu Otterndorf, die höhere Bürgerschule zu Nelzen.
II. Großherzogthum Oldenburg.
vinz Schleswig⸗Holstein. Sonderburg. d. Provinz Hannover.
lung des Progymnasiums zu Birkenfeld. III. Elsaß⸗Lothringen. Gebweiler. b. Die übrigen (§. 154, 2f. ebenda).
I. Königreich Preußen. a. Provinz Brandenburg. Die höbere Bürgerschule zu Nauen. b. Provinz Schlesien. c. Provinz Han⸗ d. Provinz
Die höhere Bürgerschule zu Striegau.
Die Real⸗Abthei⸗
Das Real⸗Progymnasium zu
nover. Die höhere Bürgerschule zu Hameln. Westfalen. Die höhere Bürgerschule zu Unng.
II. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Die Realklassen des Gym⸗
höhere Bürgerschule zu Grabow. III. Herzogthum Anhalt. nasiums zu Zerbst.
E. Andere Lehranstalten.
(§. 154, 4. ebenda). Privat⸗Anstalten.
I. Königreich Sachsen. Das moderne Gesammt⸗Gym⸗
nasium des Dr. Karl Kühn zu Leipzig.
II. Herzogthum Braunschweig. Die Privat⸗Lehr⸗ anstalt des Dr. Günther zu Braunschweig, die Jakobsonsch
zu Seesen.
Personal⸗Veränderungen.
Militär⸗Justizbeamte. Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. 19 Solms, Divisions⸗Auditeur
Königlich Preußische Armee.
September. ons⸗ unter Entbindung von seinen Geschäften bei
als Garnison⸗Auditeur nach Altona, versetzt. XIII.
förderungen und Versetzungen.
Adjutant zur 13. Art. Brig. kommandirt.
at., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 versetzt.
Im Sanitätscorps. Durch Allerhöchste Verfügung. Stutt⸗ art, 14. September. Dr. Teufel, Assist. Arzt 2 Kl. im Drag. egt. Nr. 26, Dr. Kapff, Assist. Arzt 2. Kl. im Ulan. Regt. Nr.
19, zu Assist. Acrzten 1. Kl. befördert. Dr. Sarnow, Unterarzt im rag. Regt. Nr. 26, zum Assist. Arzt 2. Kl. ernannt. Dr. Bayer, Assist. Arzt 2 Kl. der Res. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Res. befördert. Dr. Frank, Stabsarzt im Inf. Regt. Nr. 121, der Abschied bewilligt. Dr. Landerer, Assist. Arzt 1. Kl. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr 119 übergetreten. Bumüller, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts.
Drag.
Nr. 120, der Abschied bewilligt.
Militär⸗Justiz⸗Beamte. Durch Allerhöchste Verfügung.
(Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, V Im stehenden Heere. Durch Allerhöchste Verfügung. Stuttgart, 14. September. v. Watter, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, kommdrt. als Adjut. zur 13. Art. Brig., von diesem Kommandover⸗ hältniß entbunden. Ertle, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, als Böttcher, Münzen⸗ maier, Sec. Lts. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, zu Pr. Lts. befördert. Fortenbach, Pr. Lt. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, Leo, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13 Mertins, P. Lt. im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Spindler, Sec. Lt.
Stuttgart, 9. September. Blessing, Sec. Lt.
Inf. Regts. Nr. 121, zum Auditeur der Garnison Ludwigsburg
ernannt.
und Justiz⸗Rath, der 2. Garde⸗Inf. Div., mit der Verwaltung der Corps⸗Auditeurstelle beim III. Armee⸗ Corps beauftragt. Bornemann, Garnison⸗Auditeur und Justiz⸗ Rath zu Altona, als Div. Auditeur zur 2. Garde⸗Inf. Division, Puhlman, Divisions⸗Auditeur und Justiz⸗Rath von der 18. Division,
Die Nr. 73 des „Amts⸗Blatts der Deutschen Reichs hat folgenden Inhalt:
.September: Warnung vor Unachtsamkeit bei Benutzung von Auf⸗ zügen auf Eisenbahnhöfen. — Verfügungen vom 21. September: Post⸗
Sr.Seen
Dampfschiffverbindung Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmoe.
stellen in Bayern und Württemberg. — tember: Veränderte Form der Postillonshüte.
— Nr. 7 des Ministerial⸗Blatts für die gesammte 1 den Königlich Preußischen Staaten, herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern, hat folgenden Inhalt: Cirkular, die Zuziehung minderjähriger Zeugen bei Eheschließungen betreffend, vom 16. Juli 1875. — Cirkular, die Einsichtnahme der Standesregister durch die Geistlichen betreffend, vom 18. Juli 1875. — Cirkular⸗Verfügung, die Gebührenforderungen der Medizinalbeamten für die Untersuchung Ortsarmer betreffend, vom 12. Juni 1875. — Cirkular, die Theilnahme von Verwaltungs⸗ beamten an der Stellung als Mitglied des Vorstandes ꝛc. von Aktien⸗, Kommandit⸗ oder Bergwerks⸗Gesellschaften betreffend, vom 19. Juni 1875. — Verfügung, wonach telegraphische Zahlungsanweisungen an Königlichen Kassen unzulässig sind, vom 12. Juli 1875. — Cirku⸗ lar, die Nachweisung der Seitens der evangelischen Geistlichen der rovinzen abgehaltenen Sühneversuche pro 1874 betref⸗ fend, vom 23. Juli 1875. — Statistische Tabelle über die im Jahre Provinzen stattgehabten Nachweisung
innere Verwaltung in
acht älteren
1874 in den acht älteren preußischen Besetzungen geistlicher Stellen. — der in den Jahren 18 ⁄¾0 schen Landeskirche Preußens und der eingezogenen Kirchspiele und
ßerer Gewerbebetriebe zum Besten der
Wohlfahrtseinrichtungen betreffend, vom 3. Schreiben, die Transportvergünstigungen auf Eisenbahnen aus An⸗ laß der Weltausstellung in Philadelphia betreffend, vom 17. Juli 1875. — Cirkular, das Verfahren bei Anweisung und Verrechnung von extraordinären Baugeldern betreffend, vom 25. Juli 1875. — Cirkular, die Prüfung und Genehmigung der für bestimmten Privatgleise zu öffentlichen Eisenbahnen betreffend, vom 20. August 1875. — Cirkular, Reisekosten und Tagegelder der Forst⸗ 1 8 Vorschriften und An⸗ weisungen zur ecpeeis Nen. Auslieferungsvertrages zwischen dem
Dder 8 roßbritannien betreffend, u 1875. — Cirkular, die Uebersicht über die den französischen Konsu⸗
laten ꝛc. an der Deutschen Küste zugewiesenen Amtsbezirke betreffend,
beamten betreffend, vom 4. August 1875. — Deutschen Reiche und
vom 7. Juli 1875.
Statistische im Bereiche
neugegründeten oder
Verfügung vom
n Post⸗Anmelde⸗ Verfügung vom 22. Sep⸗
. restituirten 8 — hspiele geistlichen Stellen. Verfügung, Revision der Anschläge über 300 ℳ für Schul⸗, Pfarr⸗ und Kirchenbauten betreffend, vom 25. Februar 1875. — Verfügung, Zuziehung der Kreisphysiker bei Regelung des Impfgeschäfts betref⸗ fend, vom 8. Juni 1875. — Cirkular, die in den Apotheken zuläs⸗ sigen Waagen betreffend, vom 31. Juli 1875. — Verfügung, die Impfbescheinigungen betreffend, vom 23. Juni 1875. — Verfügung, die Verjährungsfrist für Vollstreckung einer Korrektionsnachhaft be⸗ treffend, vom 27. Juli 1875. — Verfügung, die Zulässigkeit von Beschränkungen der Gewerbe⸗Legitimationsscheine betreffend, 19. Juni 1875. — Cirkular, die Seitens der Inhaber Arbeiter
Juli
industrielle Zwecke
“ 8 Reichstags⸗Angelegenheiten.
Thorn, 22. September. Nach amtlicher Feststellung ergiebt sich das Ergebniß der neulichen RKeichstagswahl wie folgt: Es wurden im Ganzen abgegeben 19,016 Stimmen, von den 36 h waren. Von den gültigen Stimmen erhielt Dr. Gerhard 9756, von Sczaniecki 9223, Körner 1.
Kosel, 27. September. Nach dem nunmehr festgestellten Schluß⸗ resultat der am 24. d. stattgehabten Reichstagswahl im 3. Op⸗ pelner Wahlkreise (Gr. Strelitz⸗Kosel) erhielt Pfarrer Gratzka 9000, der Herzog von Ujest 7237 Stimmen; ersterer ist somit gewählt.
Stuttgart, 25. September. Das vollständige Resultat der
23. September stattgehabten Wahl eines Abgeordneten für den Reichstag ist folgendes:
Zahl der giltig a. vom Stadtdirektionsbezirk: abgegeb. Stimmen: Hölder: Hillmann: Diefenbach: Zersplittert: 10,998 5828 Feeee1““ 6. b. vom Amts⸗Ober⸗Amtsbezirk: 8 3,681 2600 578 14,679
5⁰3³ 8428 3847 2398
Landtags⸗Angelegenheiten.
Der Vertreter Magdeburgs im Abgeordnetenhause, Professor .v. Sybel, hat in Folge seiner Ernennung zum Direktor der taatsarchive sein Mandat niedergelegt.
Statistische Nachrichten.
Der amtlichen Zusammenstellung der Resultate der von den Auseinandersetzungs⸗Behörden in Preußen bis Ende 1874 ausgeführten Regulirungen, Ablösungen und Gemeinheitstheilungen entnehmen wir, daß bei einer Ge⸗ sammtfläche des Staates von 6365,298 Quadrat⸗Meilen von den 7 General⸗Kommissionen in Frankfurt a. O., Breslau, Cassel, Han⸗ nover, Merseburg, Münster und Stargard und den entsprechenden Re⸗ gierungsbehörden in Danzig, Gumbinnen, Königsberg, Marienwerder, Cöln, Düsseldorf, Coblenz, Aachen, Trier, Sigmaringen, Wiesbaden und Schleswig 86,785 Eigenthümer mit einer Fläche ihrer Besitzungen von 1,460,696 Hektaren regulirt worden sind. Die Zahl der übrigen Dienst⸗ und Abgabenpflichtigen, welche abgelöst haben, beträgt 1,683,276 und zwar sind bei den Regulirungen und Ab⸗ lösungen an Diensten aufgehoben 6,352,560 Spann⸗ und 23,586,003 Handdiensttage; an Entschädigungen wurden hier⸗ für festgestellt: 67,134,864 Thlr. Kapital, 6,078,476 Thlr. Geld⸗ rente, 383,992 Neuscheffel Roggenernte und 422,337 Hektaren Land. Bei den Regulirungen und Gemeinheitstheilungen sind separirt resp. von allen Holz⸗, Streu⸗ und Hütungs⸗Servituten befreit 1,847,545 Besitzer mit 19,153,991 Hektaren Fläche ihrer Grundstücke, von denen bis Ende 1874 bereits 15,053,415 Hektaren vermessen waren. Außer⸗ dem wurden auf Grund besonderer Staatsverträge in Waldeck das Grundeigenthum von 1895 Besitzern im Gesammtflächeninhalte von 9465 Hektaren separirt, beziehungsweise von den darauf haftenden Servituten befreit; in gleicher Weise in Schaumburg⸗Lippe das Grundeigenthum von 222 Besitzern mit 497 Hektaren; ferner in Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt von 2288 Pflichtigen die Dienste und Abgaben gegen Entschädigungen von 49,280 Thalern Kapital und 428 Thalern Geld⸗ rente, sowie von 0,11 Hektaren Land abgelöst, und das Grundeigen⸗ thum von 11,033 Besitzern mit 33,651 Hektaren separirt; in Schwarzburg⸗Sondershausen von 2 Pflichtigen die Abgaben gegen 1434 Thaler Kapital abgelöst, und 16,318 Besitzer mit 48,928 Hektaren separirt; endlich in Sachsen⸗Meiningen von 766 Pflichtigen die Abgaben gegen 8064 Thaler Kapital abgelöst und 2767 Befitzer mit 11,921 Hektaren separirt, be⸗ ziehungsweise von den darauf haftenden Servituten befreit. — Im Jahre 1874 allein wurden 872 Eigenthümer regulirt, und zwar in der Provinz Hannover 68 (196 Hektare), in He en⸗Nassau 804 (1007 Hektare). Die Zahl der übrigen Dienst⸗ und Abgaben⸗ pflichtigen, welche abgelöst haben, belief sich auf 63,106, darunter in Schlesien 20,785, in Sachsen 18,153, in Hessen⸗Nassau dagegen nur 68. Bei den Regulirungen und Ablösungen wurden an Diensten auf⸗ gehoben 1332 Spanntage (628 in Schleswig Holstein, 407 in Schle⸗ sien) und 6815 Diensttage (3750 in Schleswig⸗Holstein, 1645 in Schlesien), 764 in Westfalen. Entschädigungen sind festgestellt wor⸗ den mit 7,936,045 Thlr. Kapital (Schleswig⸗Holstein 2,050,900 Thlr., Pommern 1,609,388 Thlr., Brandenkurg 1,553,828 Thlr., Posen 632,651 Thlr., Sachsen 610,199 Thlr., Preußen 513,496 hlr., Hannover 310,872 Thlr. u. f. w.), 171,924 Thlr. Geldrente (Sachsen 109,120 Thlr., Schlesien 34,564 Thlr.), 1930 Neuscheffel Roggenrente und 148 Hektaren Land (Preußen 123 und Posen 12 Hek⸗ tare). Bei den Regulirungen und Gemeinheitstheilungen sind 1874 separirt, bezw. von allen Holz⸗, Streu⸗ und Hütungs⸗Servituten be⸗ freit 20,059 Besitzer 1 in Hessen⸗Nassau, 3468 in Schlesien, 2756 in Sachsen, 2509 in Hannover, 2080 in Westfalen, 1827 in Brandenburg) mit einer Fläche ihrer Grundstücke von 93,704 Hek⸗ taren (Schlesien 23,340, Hessen⸗Nassau 21,257, Hannover 20,758, Brandenburg 7051, Westfalen 6622, Sachsen 6257 u. s. w.). — Die bei den Auseinandersetzungsbehörden im Jahre 1874 anhängig gewesenen Geschäfte umfaßten 3 Regulirungen, 17,527 Ab⸗ lösungen, 4911 Gemeinheitstheilungen; hiervon waren aus früheren Jahren anhängig 3 Regulirungen, 8534 Ablösungen und 4172 Ge⸗ meinheitstheilungen. Erledigt wurden 4099 Ablösungen und 669 Gemeinheitstheilungen; von dem Rest waren rezeßreif oder in der Rezeßarbeit begriffen: 2 Regulirungen, 2774 Ablösungen und 1365 Gemeinheitstheilungen, dem Hauptgegenstande nach ausgeführt aber noch nicht rezeßreif 1006 Ablösungen und 910 Gemeinheitstheilungen, noch in der Vorbereitung begriffen 1 Regulirung, 9650 Ablösungen und 1967 Gemeinheitstheilungen. Außerdem sind an Sachen, in denen der Rezeß bestätigt ist, jedoch noch eine erhebliche kommissarische Thätigkeit bei der Ausführung oder Regulirung von Nebenpunkten nothwendig wird, vorhanden 1 Regulirung, 45 Ablösungen und 382 Gemeinheitstheilungen. Bestätigt sind 1874 Rezesse in Sachen der Auseinandersetzungebehörden 1 Regulirung, 4789 Ablösungen und 638 Gemeinheitstheilungen, in Sachen anderer Behörden 837. Die Zahl der Prozesse stellte sich auf 3446, wovon 1687 aus früheren Jahren anhängig; erledigt wurden 1591, und zwar 227 durch Entsagung, 365 durch Vergleich und 999 durch rechtskräftige Entscheidung. Die Zahl der ausschließlich oder überwiegend von den Auseinandersetzungsbehörden beschaftigten Spezial⸗Kommif sarien belief sich 1874 auf 188, die der Feldmesser auf 287. — Die im Jahre 1874 bei den General⸗Kommissionen zu Frankfurt a. O., Star⸗ gard, Breslau, Merseburg, Cassel, Münster und den Regierungen zu Gumbinnen, Königsberg und Wiesbaden ausgeführten Zusammen⸗ legungssachen umfaßten ein Areal von 40,843 Hektaren bei einem Flächeninhalt der Gemarkungen einschließlich Dorflage von 67,635 Hektaren. Erstere Zahl setzt sich zusammen aus 29,790 Hektar Ackerland, 3685 Hektar Wiesen, 436 Hektar Gär⸗ ten, 4280 Hektar Hütung, 388 Hektar Unland und 2262 Hektar gemeinschaftliche Anlagen. Alte Grundstücke sind zur Auseinandersetzung gekommen 183,987, an neuen Plänen ent⸗ worfen im Ganzen 55,792, darunter sind 1354, welche nur zur Er⸗ weiterung der Dorflage u. s. w. ausgewiesen sind. Die Zahl der Interessenten stellte sich auf 33,340; von ihnen besitzen weniger als 1 Hektar 21,805, 1—5 Hektare 7549, 5— 10 Hektare 1889, 10 — 25 Hektare 1431, 25 — 40 Hektare 374, 40 — 60 Hektare 292. Die Ge⸗ sammtzahl der ausgeführten Sachen belief sich auf 150.
Wien, 6. September. (Wien. Ztg.) Im Jahre 1874 be⸗ standen in den im Reichsrathe vertretenen Ländern bei einem lächen⸗ raume von 52,165 Quadratmeilen, einer Bevölkerung von 20,217,500 Menschen und einer Zolllinie von 991 Meilen für das Zoll⸗ und Kontrolsverfahren 69 Haupt⸗ und 279 Nebenämter; ferner waren mit Zollgeschäften 14 Steuerämter betraut. Für die Verzeh⸗
rungssteuer bestanden 22. Linienämter für geschlossene Städte, 674 Steuerämter, 102 andere zur Einhebung der Verzehrungssteuer ver⸗ wendete Aemter. Die Zahl der Weg⸗ und Straßenmauthstationen war 1235. Es gab 40 Finanzbezirke, 37 Amtsbezirke und 398 Finanz⸗ wach⸗Kontrolsbezirke und 1345 Finanzwachabtheilungen. Die Zahl der systemisirten Finanzwach⸗Oberbeamten war 406, die der effektiven 394, die Zahl der systemisirten Mannschaft 6950, der effektiven 6799 Kontrolpflichtige Gewerbe für die Verzehrungssteuer, Zuckerfabriken, Bierbrauereien, Brennereien, Fleischer und Fleischselcher ꝛc, bestanden 50,151. Die Monopole zählten 1002 Tabak⸗Großverschleißer, 54,693 Tabaktrafikanten, 1575 Salzverschleißer, 1558 Prsche r,5 und Kleinverschleißer, 5146 Stempel⸗Groß⸗ und Kleinverschleißer. Die Gesammtzahl der Angestellten der Finanzwache, durch welche Nach⸗ schauungen und Durchsuchungen vorgenommen wurden, war 5975 (um 378 weniger als 1873), die Anzahl der vorgenommenen Nach⸗ schauungen war 1,081,971, die der Durchsuchungen 950,709 (um 38,336 und 61,715 mehr als im Jahre 1873). Es wurden enideckt 19,297 Gefällsübertretungen (869 mehr als im Vorjahre), darunter 7467 Fälle von Schleichhandel (119 weniger als im Vorjahre), von denen die meisten auf das Küstenland 1271, auf Böhmen 2028, auf Schlesien 1003 und auf Galizien 1800 entfallen. Die Summe der verkürzten Zollgebühren betrug 23,337 Fl. An Tabak wurden 81,635 Zollpfunde an Cigarren 652,251, an Tabakpflanzen 1,417,443 Zollpfunde, an Salz 112,280 Zollpfunde, an Salzwasser 436 Eimer, an Pulver 194,901 Zollpfunde angehalten, die Verkürzung der Zollgebühr be⸗ zifferte sich mit 127,040 Fl. Bei der Verzehrungssteuer wurden 15,631 Uebertretungen mit einer Zollverkürzung von 60,685 Fl. ver⸗ zeichnet. Angehalten wurden 7455 Eimer Bier, 8507 Eimer Brannt⸗ weinmaische, 129,7399 Eimer Branntwein, 2165 Eimer Wein und Obstmost; von Papier⸗, Karten⸗ und Zeitungsstempeln wurden 416,957 Stücke beanstandet. Der Gesammtkostenanfwand für die Finanzwache war 4,320,219 Fl. gegenüber 4,1990,027 Fl. im Jahre 1873. An Ergreifungsantheilen und Taglien wurden 98,044 Fl. (12,648 Fl. mehr als im Vorjahre) ausgezahlt.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Frankfurt a. M., 22. September. Die historische Aus⸗ stellung kunstgewerblicher ö im Fürstl. Thurn⸗ und Taxisschen Palast bleibt noch bis Ende Oktobers geöffnet. Zu dem Katalog derselben ist noch ein Nachtrag erschienen, welcher die Anzahl der ausgestellten Gegenstände auf 2372 bringt. In dem Nach⸗ trag sind die Gaben des Königlichen Museums zu Cassel und der Königlichen Alterthumsammlung zu Wiesbaden verzeichnet. Aus dem ersten sind Nr. 2234: Prachtdegen von Benvenuto Cellini; Nr. 2235: Bildniß des „Großen Kurfürsten“ in Eisen 1677; Nr. 2238 — 2245: Kaffeeservice, Augsburger Arbeit, Geschenk des Königs Georg II. an Landgraf Wilhelm VIII; Nr. 2251: Statuette des Landgrafen Karl, aus einem Stück Stahl gearbeitet 1710; Nr. 2255: Prunkschwert mit Scheide, Geschenk des Papstes Innocenz VIII. (Cibo aus Genua) an Landgraf Wilhelm I., 1491 namentlich anzuführen. Aus dem Wiesbadener Museum ist besonders die reiche Auswahl von römischem Goldschmuck und römischen Glasgefäßen aus den Funden von Zahlbach (bei Mainz), Hedernheim (bei Frankfurt), Bingerbrück, Kreuznach und Trier hervorzuheben.
Czernowitz, 22. September. Als Vortragssprache an der neuen Universität wurde die deutsche festgestellt, nur die rumänische Literatur soll rumänisch, die ruthenische ruthenisch vorge⸗ tragen werden. Finden sich genügende Hörer, so wird auch fran⸗ zösisches Civilrecht, und zwar in französischer Sprache von Schiffner gelesen werden.
Gewerbe und Handel.
Berlin. In Anwesenheit Ihrer Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin und einer zahlreichen Ver⸗ sammlung fand am Freitag, den 24., in der Handelsschule des Lette⸗ vereins die Pruͤfung der abgehenden Schülerinnen statt, womit eine Ausstellung der Arbeiten von Schülerinnen der Gewerbeschule ver⸗ bunden war. Das Examen kann in jeder Hinsicht ein vorzügliches genannt werden. Zum Schlusse vertheilte die Kronprinzessin eigen⸗ händig die von ihr den besten Schülerinnen gewährten Medaillen. Eingeleitet und geschlossen wurde die Prüfung durch eine Ansprache des Direktor Professor Dr. Haarbrücker.
Danzig, 25. September. (W. T. B.) Heute fand hier die gegen die schutzzöllnerischen Bestrebungen gerichtete Provinzialversamm⸗ lung statt, auf welcher 63 landwirthschaftliche, kaufmännische, gewerb⸗ liche Korporationen, Magistrate und Kreisausschüsse Westpreußens, die Kaufmannschaft von Königsberg i. Pr., Stettin und Bromberg und der ostpreußische landwirthschaftliche Centralverein vertreten waren, und die sehr zahlreich besucht war. Es wurden einstimmig folgende Anträge angenommen: 1) die Versammlung erklärt gegen⸗ über den schutzzöͤllnerischen Agitgationen die unveränderte Aus⸗ führung der Bestimmung sub 5 des Zolltarifgesetzes vom 7. Juli 1873 (nach welcher die Eisen⸗ und Maschinenzölle vom 1. Januar 1877 ab aufgehoben sind) ist im Interesse der Landwirth⸗ schaft, der meisten übrigen Gewerbe, der Handelsthätigkeit und aller Konsumenten ein unabweisbares Bedürfniß. 2) Die Versammlung spriche ugleich die Ueberzeugung aus, daß im nteresse der wirth⸗ chaftlichen Wohlfahrt unseres Vaterlandes und gerechter Würdigung der landwirthschaftlichen, gewerblichen und kommerziellen Inter⸗ essen der Küstenprovinzen weitere Abänderungen des Zolltarifes vom 1. Oktober 1873 nur in einer Richtung geschehen dürfen, welche bei den Tarifreformen von 1865, 1868 und 1873 verfolgt worden ist und welche die konsequente Beseitigung des Schutzzollsystems und die Vereinfachung des Tarifs auf wenige nach finanziellen Rücksichten ausgewählte Posit onen zum Endziel hat. 3) Die Versammlung beauftragt das Präsidium in diesem Sinne bei der Reichsgesetz⸗ gebung, bei dem Finanz⸗Minister, bei dem Handels⸗Minister und bei dem Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten vorstellis zu werden. 4) Die Versammlung ernennt einen ständigen Ausschuß und ertheilt demselben ein Mandat zur Bekämpfung der schutzzöllne⸗ rischen Bestrebungen und ermächtigt denselben, im Interesse der Entwickelung der deutschen Zollgesetzgebung in freihändlerischer Richtung die erforderliche Agitation zu leiten und zu unterhalten, und zu diesem Zwecke auch mit gleichgesinnten Kreisen außerhalb West⸗ preußens in Verbindung zu treten. — Der Reichstagsabgeordnete v. Do⸗ nimirski (polnische Fraktion) erklärte, er sei überzeugt, daß in der Zoll⸗ frage zwischen den politischen Parteien Westpreußens keinerlei Meinungs⸗ verschiedenheit herrsche. Der Reichstagsabgeordnete Rickert hob die erfreuliche Thatsache hervor, daß die Deutschen und die Polen in Westpreußen sich auf dem Boden der wirthschaftlichen Freiheit be⸗ gegneten. Am Schlusse der Versammlung gab der Vorstand des landwirthschaftlichen Centralvereins dem Wunsche Ausdruck, daß Stadt und Land auch ferner in dieser Angelegenheit mit derselben Einmüthigkeit zusammenstehen möchten.
— Die Generalversammlung der Posener Bank für Land⸗ wirthschaft und Industrie (Kwilecki, Potocki & Co.) vom 24. d. M. ertheilte der Verwaltung nach Verlesung des Geschäfts⸗ berichts Decharge und stimmte der Vertheilung einer Dividende von 6 ½ % zu. Nach dem Geschäftsbericht betrug der Gesammtumsatz 100,776,184 ℳ, der erzielte Reingewinn 219,426 ℳ Der ordent⸗ liche Reservefond ist auf 30,583 ℳ gebracht und außerdem mit dem Betrage von 18,000 ℳ ein Extra⸗Reservefond gebildet worden.
Verkehrs⸗Anstalten.
Nachdem die Trace der neuen Bahn Posen⸗Schneide⸗ mühl endgültig festgestellt worden, ist nunmehr mit der Aussteckung der Linie der Anfang gemacht worden.
Hull, 27. September. (W. T. B.) Der Dampfer „Adler“ ist auf der Fahrt von Bremen nach hier außerhalb des Spurner Leuchtschiffs mit dem schwedischen Dampfer „König Oskar II.“, in Fahrt von Grimsby nach Stockholm, zusammengestoßen und mit völlig fortgerissenem Bug hier angekommen. Der schwedische
Dampfer sank in weniger als 5 Minuten nach dem Zusammenstoß, und sind von den darauf befindlichen 21 Menschen 14 in den Wellen
umgekommen.
8 1I1M“
Faserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ant die Inseraten⸗Expedition
des Dentscheu Neichs⸗Anzeigers und Aöniglich — Preußischen Staats-Anzeigers: Verlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
De entlicher Anzeiger. srserate nehmen ant die autorifirte Annoneen⸗Cxpeditien von Rudolf Mosse in Berlin, Breslan, Chemnitz,
1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 5. gh.sna aa. x ents, Fabriken und Cöln, Dresden, Dortmund, See. a. 1 Halle —e 2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen rosshande Hamburg, Leipzig, München, ürnberg, Prag, Straß⸗ u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachangen. burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten
E fe tungen, Submissionen etec. 7. Literarische Anzeigen. — . 8 14.e.vee minszahlung 8. Theater-Anzeigen. 8 der Börsen- Shas alle übrigen größeren Anneueen⸗Bureaus 8
u. 8. w. von öffentlichen Pabieren. 9. Pamilien-Nachrichten. beilage. Bekanntmachung. merkung enthalten, daß sie auf Grund der gelesenen
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. zuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung ferung der für die hiesige Erziehungs⸗ und unterschriebenen Bedingungen abgegeben sind.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß des
noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ Die Lie . rechtigt, lediglich sich mit dem, was alsdann und Besserungsanstalt pro 1876
erforderlichen Letztere werden auf Verlangen gegen Erstattung der
unterzeichneten Gerichts vom 4. September 1875 ist noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der schrift: Kopialien auch versendet.
auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft verbunden sein sollen. Cüstrin, den 15. September lichen Submission an den Mindestfordernden ver⸗ 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
25. August 1875 im Jahre 1875 dem Eintritt 8 Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte ch dadurch zu entziehen gesucht zu haben, daß sie ohne Erlanbniß entweder das Bundesgebiet verlassen haben oder sich nach erreichtem militärpflichtigen
† ) b b' des Bundesgebiets aufhalten, auf Bath und der Major a. D. Franz von Donop zu t Phens. es e 18 88 Deufschen Strafgesetzbuchs, Wiedenbrück hier vorgetragen haben, daß sie und der 8 März 1856 gegen die Farmer Otto von Donop in Texas nach dem Tode
ie des Gesetzes vom 10. M ie sonearpflichtisen: 1) Friedrich August Ludwig Schulze, geboren am 22. August 1855, ortsange⸗ hörig zu Stendal, 2) Reinhold Hugo Waldemar alm, geboren am 8. Juli 1855 zu Tangermünde, ortsangehörig zu Stendal, die Untersuchung eröffnet. Die Angeklagten werden zu dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 11. November cr., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hier⸗ selbst, Halsstraße Nr. 256, anberaumten Audienz⸗ termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle u bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung b und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stendal, den 4. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Schlossergeselle Panl Georg David Gröger, ab zu Berlin am 20. April 1856 ge⸗ boren ist und nach Schönau, Kreis Neumarkt, ge⸗ hört, ist Seitens der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst am 12. v. Mts. angeklagt, im Mai d. Is. zu Schweidni durch wiederholte selbständige Hand⸗ lungen Gegenstände, welche zur Verschönerung der hiesigen öffentlichen Anlagen dienen, vorsätzlich be⸗ schädigt zu haben und ist deshalb auf Grund des
30 ¾ des Str. Ges. B. die Untersuchung wegen
Sachbeschädigung eingeleitet. Der Angeklagte, dessen zeitiser Aufenthaltsort unbekannt ist, wird aufgefor⸗ dert, in dem zum mündlichen Verfahren auf den 9. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, im Schwurgerichtssaal des hiesigen Gefangenhauses anberaumten Termine persönlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver⸗ fahren werden. Als Zeugen sind geladen: der Bar⸗ biergehülfe August Brucks, der Tischlergeselle Paul Haase, der Schlossergeselle Karl Rathmann, der Promenaden⸗Wächter Karl Winter, sämmtlich von hier. Schweidnitz, den 24. Juli 1875.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. —
Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.
Auf Antrag der Gläubiger im Konkurse des R. U. Buck zu Süderneuland sollen zunächst fol⸗ gende zur Masse gehörende Immobilien:
1) das zu Süderneuland unmittelbar vor der
Stadt Norden belegene Hans, enthaltend: 12 Zimmer und eine Badeanstalt, Keller und Bodenraum, nebst großer Scheune, 3
2) das unmittelbar neben dem sub 1 bezeichneten
ause belegene aus 6 Wohnungen besteh ende
aus 2 8 3
welche mit besonderen Lasten nicht beschwert und
Tom. 19 Nr. 51 Pag. 412 des hiesigen Grundbuchs
egistrirt sind, in dem auf 1“
oüsh⸗ Freitag, den 29. Oktober db. J.,
Morgens 11 Uhr,
anberaumten Termine öffentlich meis bietend verkauft werden.
Die Verkaufs⸗Bedingungen werden 2 Wochen vor dem 68 zur 8 Einsicht auf hiesiger erichtsschreiberei ausliegen. . Sgisasrwesen Alle, welche an den vorbeschriebe⸗ nen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigunzen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen
Erwerber das Recht verloren geht.
Norden, den 17. September 1875
3 Königliches Amtsgericht II. Buchholz. 1
5503] Borladung unbekannter Erben.
8 — 10. Juni 14 ist zu Cüstrin der Korb⸗ machergefelle Johaun Friedrich Kulicke mit Hinterlassung eines Vermögens von ungefähr 6 Tha⸗ kern verstorben. Nachdem seine Geschwister, die Droschkenkutscher Ferdinand und Wilhelm Kulicke zu Berlin, die verehelichte Schneidermeister Louise Albertine Seidel, geb. Kulicke, zu Berlin, und der minderjährige Sohn seiner vorverstorbenen Schwester, Eduard Warnack der Erbschaft entsagt haben, wer⸗ den die unbekannten Erben und deren Rechtsnach⸗ folger aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem Kreisrichter Harrassowitz anberaumten Termine persönlich oder
chriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben mit
ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, der landes⸗
und des Zehnten zu Altendonop und des Kluckhofes
Naumburg a./S., den 25. September 1875
dungen werden. Königliche Garnison Verwaltung.
Demnach sind annähernd zu liefern: 1) 50,000 Kilo Roggen, 2) 80 Scheffel = 4,400 Liter Hafer, 5,000 Kilo Hafergrütze,
0 Weizenvorschußmehl, 1== 3 . raupen, “ Nee — 8n 17509) Nassanische Eisenbahn. Taunnglinie, Mtr. Einfriedi Die Anlage von ca. 12, Mktr. 1. f inc Lieferung zu Maßbruch geworden seien, und weiter der Admiral gungen von lebenden Hecken, incl. der Liefer 8 Edward von Donop und der Major a. D. Franz 19 si 828. üee. Frfordeälichen Hflinl nge, e “ von Donop hier einen Vertrag verlautbart haben, 13) des Bahnkärgers aufenden — L.eIe. wonach letzterer das ihm zugefallene Drittheil an 14) „ getr. Pflaumen, 8 Pschunaen ele 4 ahan dem Lehngute Altendonop nebst Fn5 n 15) 50 „ Baumöl, a. und .“ ö“ den ersteren kaufweise abgetreten hat, beide Kontra⸗ 16) 300 Stück Eier, der Fffentlichen 58 68 88 n nebst Zubehörungen im Kataster auf den Admira 18) 35,000 Kilo Kartoffeln, 8 zum 5. Oktober d. Is., . 828 Edward von Donop und den Farmer Otto von Do⸗ 19) d 8 8 gestellt, und liegen Kostenanschlag un ngungen anheim gegeben haben, 721) Schweinelüͤ b zeichneten bis dahin offen. o werden alle, welche ein näheres oder gleich 22 grüne Seife, Castel, den 25. September 1875. G 8 nabes e Fe öö“ 22) Weizenstärke, Der Sc...... Heeter Fesperter⸗ ie gedachten Zubehörungen zu habe 5 Soda, 8 dem Rechtsnachtheile, daß die oben Genann- 23) Fischthran, len als die wahren Lehnserben angenommen wer⸗ 26) tüͤck Reiserbesen, den sollen und daß der nach dem Ausschlusse sich 27) „ Schrubber, Meldende und Legitimirende alle bis dahin über 28) „ Handstaͤuber, ¹ das Lehngut Altendonop nebft Zubehör getroffenen 29) . Haarbesen, Verfüzungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder „Kleiderbürsten, Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzun⸗ 50 Wichsbürsten, gen zu forde n habe, hiermit auf Staubschuhbürsten, den 12. Oktober cr., Morgens 12 Uhr Auftragebürsten, hierher vorgeladen, 34) 2500 Kilo gereinigtes Rüböl, Detmold, den 9. September 1875. 35) 130 Mtr. Astraldochte, Fürstlich Lippische Iustiz⸗Kanzlei. 36) 4 Kilo Dochtgarn, 37) 20 Dtzd. gewächste Dochte,“ 38) 20,000 Kilo Roggenstroh, 39) 25 Stück wollene Decken, S 40) 150 Mtr. blaues Tuch, 133 Ctm. breit, 41) 100 graues „ 133 v 42) 800 grauen Zwillich, 83 Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. 800 „ Fraues Futterleinen, 62 Die am 1. Oktober 1875 fälligen Zins⸗Coupons 200 blaues 2. 67 der 4 ½ igen Prioritäts⸗Obligationen (Litt. C.) der 100 schwarzes Tuch, 133 Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden von
— . 50 carrirtes „ 133 dem gedachten Tage ab: Die Neudeckungs⸗ und Unterhaltungs⸗Arbeiten 200 blauer Futternessel 67 in Berlin: 1) bei unserer Hauptkasse — Görlitzer der mit Steinpappe oder Asphalt⸗Filz einzudeckenden ) 500 weiß Hausmachleinen, 67 Bahnhof, b “ resp. eingedeckten Dächer auf den zum Bereich der 15 Siamosen, 83 2) bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion gehörigen Ge⸗ 80 wollen Kleiderzeug, 83 3) bei dem Bankhaufe Jos. Jaqucs,
d soll im Weg Submission vergeben 51) 20 weißes Gebild, 83 in Frankfurt a /M.: 4) bei dem Bankhau bäuden soll im Wege der Submiss g F 3 n werden und ist Termin auf 52) 40 Molton, 8 „ M. A. von Rothschild & Söhne,
graue Scheuerleinen, 67 in den üblichen Geschäftsstunden bezahlt. 8
Dieustag, den 12. Oktober cr., 53) 300 „ 5 1 8 5 54) 80 Stück bunte baumwollene Halstücher, Berlin, den 16. September 1875. 1 Bererstiagem Ver 8 Die Direktion. (à Cto. 156/9.)
au der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion, 67. Emt. Qu., 1
E. Peeeg. 4, “ bis zu welchem die 55) 80 Stůck bunte baumwollene Taschentücher, Offerten mit der Aufschrift: 8 3 8 50 Emt. Su, „Offerte auf Unterhaltung der Pappdächer“ 56) 12 Ssc rmen mit Schirm, franko einzureichen sind. “ 57) 50 Kilo Sea-e ns 1g 4
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau 58) 150 blauwo lenes S vapfbe ur Einsicht aus und können nebst den Offerten⸗ 59) 25 e. Pech, Blanquets gegen Erstattung der Kopialien verab⸗ 89 88 x Zwirn, reicht werden. . 3 ner 2 Vor Abgabe der Offerte sind 100 ℳ Kaution zu 8 8 5 deegunben, den 22. September 1875. 64) 8 weiße Strickbaumwolle, — II. Betriebs⸗Inspektion der Königlichen 65) 200 Oberleder, Fenzatlungen von 66 ¼ X für gerfallen erflärt. Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 66) 400 Sohlleder, Vraunschweig, den „. Geptember 1878.
ille geschmi ägel, Absatz⸗ und 1 12 ptember 1275. 61h 360 Müne geschmeedeie Schubnäsen Absas⸗ und Braunschweigische Aktien⸗Gesellschaft für Jute und Flachs⸗Industrie.
[7441] Nachdem der Admiral Edward von Donop zu
des Hofjägermeisters Franz von Donop hieselbst dessen Lehnsnachfolger hinsichtlich des Lehnguts Alten⸗ donop und dessen Zubehörungen, nämlich der Schäferei
,—öO
8888
8888
Gelegenheit
elegenhe 1 Pianino für 150 Thlr. schnell z. v. Dorotheen⸗ straße 88 I. (à Ct. 1147/9)
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanutmachung.
116“
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
a ann neö .
a auauagsugaga a2 a
[7521] 1 1782 2083 Nachdem auf die Interimsscheine Nr. 1785, 2144
5 sdie dritte, am 1. Juli v. J. fällig gewesene Ein⸗ 8 zahlung von 100 Thalern pro Aktie bis zu dem auf den 15. v. Mts. anberaumten Schlußtermine nicht geleistet ist, werden solche unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 1. April, 26. Mai und 7. Juli d. J. in Gemäßheit des §. 9, Absatz 8 der Statuten damit für nichtig und die geleisteten
WAIIIZI—
ie öffentliche Verpachtung der üi⸗ alif 2 aden, ihre f. ei we s 5 1 “ der Chaussee gpon Carlshafen nach erstreckenden schriftlichen Offerten, denen die betreffen⸗ J. Spiegelhberg- H. Lupprian. Herstelle und nahe der Weser belegenen den Proben beizufügen sind, portofrei und versiegelt
4 mit der Aufschrift: 8 1 Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Sandst n Luh E „Lubmission auf die Lieferung von kante Rectorat wird ei
in dem Forstorte Eckernstein, Distrikt 1, Abth. 3. spaͤtestens ““ Oktober cr., “ 8.. büew die Prüfung pro setxihe und d., findet auf die Dauer von 6 ö Morgens 11 Uhr, unterzeichneter Stelle einzureichen, bestanden hat. 1 1 den im Termin bekannt zu machenden Bedin⸗ um welche Stunde die Eröffꝛung derselben in Ge⸗ Das Gehalt der Stelle beträgt mit Ausschluß 8ung. unerstag den 30. September d. J., e 88 etwa anwesenden Suͤbmittenten statt⸗ der Wohnung 1.Je;. dazu gehörigen Weerhch.
„h. finden soll. x gebäude circa 1800 ℳ 2 2 Vormittags 11 ½ Uhr, Die Lieferungsbedingungen, sowie die Proben der ge Oralificirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗
—
3 sti 3e1 „zu liefernden Gegenstände liegen von heute ab im wichung ihrer Atteste bei dem unterzeichneten Ge⸗ Pachtlustige wollen sich zu Rrg. am hiesigen Verwaltungsbureau zur Einsicht offen. Die ür b 88 “ e eb U und 8 5 5 1978. 8 1 Angebote müssen bei den Kartoffeln, dem Roggen Soemmerda, 16. September 1875. Neuenheerse, den 20. September 1875. 8 und dem Roggenstroh auf 50 Kilo, bei den übrigen vemmenveindekirchenrath St. Bonifactt. Der Oberförster. Gegenständen aber auf einzelne Kilo ꝛc. geschehen. b Runge. Steinfeld b. Urft (Eifel), den 22. September 1875. [7501] Königliche Direktion der Erziehungs⸗ und Besserungs⸗Anstalt. Bekanntmachung. 1-2 b
⸗ Es sind im hiesigen Stadtforste Drei Forst⸗ 1Ee— eranschlagt her⸗ [7522 Bekanntmachung. 8 s sß zu besetzen, mit welchen ein E“ . Verding von cireca 8400 Centner Böh⸗ aufseherstellen 3 8 b 690 ℳ sowie freie 2 Nenhans sell im Wege der öffentlichen Sub⸗ mische Braunkohle für 8 1“ H abs 8 8* r S.eeaf Jäligung, uad 358 2 z S issi 2 tc z pro (O—* d 1 1b 9 — 2 5 x89 werden, wozu ein Submissions deah Luf di 8. „Mindestfordernden, ist “ gegen Zahlume, des efcheer “ in Submissi⸗ in auf 5. . 3 unden ist. hab 8 Dienstag, den 5. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, ein Submissionstermin auf Dienstag, den 5. Okto I“ uf Wesorgung dienende Re⸗
4 ne. a 4 88 8 11 Uhr, im Geschäftslokal Z 1 im Bureau der umterzeichneien Vervelgung nue HZö“ unberaumt. Daselbst serv⸗Jaͤger der Klasse A. I. werden aufgefordert.
raumt ist, woselbst Kostenanschlag und Bedingungen 8. eten walt! veude udter Einreichung ihrer Atteste baldigst dei uns vorher eingesehen werden können, und Offerten ab⸗ d.e.. täglich die Lieferungs⸗Bedingungen zur 8.88—9 teree Probebiats wud
1.h. en. 5. S ie bi siegelt einzureichenden beansprucht. r 1875. Die bis zum Termin versiegelt einzu Pade vorni, e Se S88 . Offerten sind mit der Aufschrift „Submission auf
224 2 „B . Königliche dceeens erwaltung Kohlenlieferung“ zu versehen und müuüssen die Be⸗
Bekanntmachung.
den 25. September 1875. Der Magistrat.
Königlich Niederländicche Täglicher Dienst (Sonntags ausgenommen) 8 8 veeena fübets ⸗Gesellschaft. 8 wit dem großen Niederländ. Postdampfer zwischen Dover Eisenbah ⸗Gesellschaft.
nen gglss2n. VIISSINGEN-SHEERNESS.L0NDON. Neg összzs e
Ank in Lond 8.45 Vm Ank. in Cöln 2.30 Nm. nk. in London S. 8
London⸗Ch atham
herrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben wird angenommen, und ihm als solchen der Nachlaß zur freien Verfügung wird verabfolgt werden, und die
bn geschehener Ausschließung sich erst meldenden
rben alle seine Handlungen und Verfügungen an⸗
1 8 8 8 1 7 Diese Route ist die schnellste, billigste und bequemste Verbindung des Continents mit Eng Land. 8 Reisedauer Vlissingen⸗Sheerneß 7—8 Stunden, davon nur 5 ½ Stunden Seereise. Es werden von allen Semche bee 0₰ 2. tj c, 8 282*. Seeg 8889 iud der Schweiz direkte Billete ausgegeben. Informationen ertheilen die Direktionen, Arasterdam und u“ deren 7 en:; est .Bg. Vlissingen; J. P. Best, General⸗Agent, 122 Cannonstreet; Th. Cook & Son, Ludgate Tirecus, J. J. Niessen, 1 1 n; . . 9 8