1875 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1875 18:00:01 GMT) scan diff

ölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2996 ein⸗ etragen worden der in Derschlag wohnende Kauf⸗ ann Carl Heinrich Baltes, welcher daselbst eine vIIͤ; errichtet hat als Inhaber der

irma: „C. H. Baltes“. Cöln, den 24. September 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1296 des iesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst jie Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Prégardien, Lammine & Gerrienne“ i Deutz und als deren Gesellschafter die Kaufleute und Fabrikanten: 1) Joseph Prégardien, früher in Deutz, jetzt in Mülheim am Rhein wohnend, 2) Theodor Lammine und 3) Heinrich Gerrienne, beide letztere in Deutz wohnend, vermerkt stehen, heute die

Eintragung erfolgt. daß die Kaufleute und Fabri⸗ anten Theodor Lammine und Heinrich Gerrienne us der Gesellschaft ausgeschieden sind, und daß der

Kaufmann und Fabrikant Joseph Prégardien das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma seines Namens zu Deutz fortführt. 1

Sodann ist unter Nr. 2997 des Firmenregisters

der Kaufmann und Fabrikant Joseph Prégardien in

Mülheim am Rhein als Inhaber der Firma 2.

eute eingetragen worden.

Cöln, den 24. September 18757 B

Der Handelsgerichts⸗Sekretär..⸗ ³* 8852 Weher.

uemmeen

Cöln. Auf Anmeldung, daß das von dem zeit⸗ ebens zu Brühl wohnhaft gewesenen Kaufmanne Constantin Monheim daselbst geführte Handelsge⸗

schäft unter der Firma:

„Const. Monheim“

durch Erbgang und Vertrag auf dessen Wittwe, Gertrud, geborene Milz, Handelsfrau, und Franz Monheim, Kaufmann, Beide in Brühl wohnend, bergegangen ist, und daß diese das Geschäft unter erselben Firma seit dem 18. September 1875 in Gesellschaft zu Brühl fortgesetzt haben, ist diese Ge⸗ ellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesell⸗ chafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Han⸗ els⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1711 ein⸗ etragen, und der Uebergang der Firma „Const. Monheim“ auf die Gesellschaft bei Nr. 451 des Firmenregisters vermerkt worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 949. ermerkt worden, daß die von dem nunmehr ver⸗ torbenen Kaufmanne Constantin Monheim seinem

Sohne, dem vorgenannten Franz Monheim, früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 25. September 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2998 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Hermann Schulvater, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat als Inhaber der Firma: „Hermann Schulvater“, (Thürmchenswall 82, Fell⸗ und Häutehandlung). Cöln, den 25. September 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8 Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Gesell⸗ schhaftsregister sub Nr. 15 eingetragen, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung der „Industrie⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Culm“ vom 31. Oktober 1874 die Bekanntmachungen der Gesellschaft nicht mehr durch Insertion in dem „Graudenzer Geselligen“ und der „Berliner Börsenzeitung,“ sondern nur durch inmalige Insertion in der „Danziger Zeitung“, 988 Zeitung“ und in der „Gazeta Torunska“ rfolgen. Culm, den 21. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Demmin. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen geschehen: Nr. 55. Colonne 6. Die Firma: r. Freund zu Demmin 8 ist erloschen. 5 Nr. 210. Die Firma: Fr. Freund's Buchhandlung (A. Frantz) als dessen Inhaber der Buchhändler August Fried⸗ rich Albert Frantz zu Demmin und als Ort der Niederlassung: Demmin.

8

genannte Handelsgesellschaft eingetreten, ohne jedoch die Befugniß zu haben, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Vorgenannte Wittwe August Engels ist nun am 23. dieses Monats aus der vorgenannten Handelsgesellschaft ausgetreten und ist dieselbe mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an die beiden anderen Theilhaber, Eduard Engels und Robert Engels, Kaufleute in Solingen, übergegangen, melche dieselbe in sonst unveränderter Weise fort⸗ ühren.

2) Nr. 2506 des Firmenregisters: die Firma Ed. Stamm P. Sohn in Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Eduard Stamm daselbst ist.

3) Nr. 2507 des Firmenregisters: die Firma Rob. Giersch in Solingen, welche mit dem 1. August dieses Jahres begonnen hat, deren Inhaber der Kaufmann Christian Robert Giersch daselbst ist.

Elberfeld, den 27. September 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Zu der unter Nr. 36 unseres Gesellschaftsregisters bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma:

luto, Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Essen ist am 23. September 1875 Folgendes eingetragen:

Beschluß der Generalversammlung vom

7. Mai 1875 sind die §§. 29, 31 und 44 des esellschaftsstatuts und §. 7 des ersten Nach⸗ trags des Statuts abgeändert worden. Flensburg. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 732 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma: „S. H. Schiött“ zu Spandetkrug, Kirchspiels Spandet, Inhaber: Kaufmann Sören Hansen Schiött daselbst, ist er⸗ loschen und heute im Register gelöscht. Fleusburg, den 25. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Güstrow. Ins Handelsregister des Amtes Güstrow⸗Rossewitz Fol, 21 sub Nr. 42 ist ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 25. September 1875 am 27. September 1875 die Handelsfirma Joachim Peters in Mühl.Rosin des Arbeits⸗ manns Joachim Peters zu Mühl⸗Rosin. Güstrow, den 27. September 1875. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 22 eingetragenen und Sächsisch⸗Thüringische Aktien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung firmirten Aktien⸗Gesellschaft ist folgender Vermerk in Colonne 4: Am 8. Mai 1875 sind für deos Geschäftsjahr 1875 bis zur nächsten General-Versammlung der Kaufmann Franz Pfaffe, der Dr. med. Adalbert Jahn, . Beide zu Halle a/S. als fungirende Räthe gewählt, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. September 1875 am selbigen Tage.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist; heute Blatt 1189 eingetragen zu der Firma: Mendel & Rosenthal: In das bestehende Handelsgeschäft ist der Sohn des alleinigen Firmeninhabers Adolf Mendel: Ban⸗ kier Julius Mendel dahier als Gesellschafter ein⸗ getreten in offener am 23. September 1875 begon⸗ nener Handelsgesellschaft. Hannover, den 23. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 794.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2318 eingetragen die Firma: A. Bentenschneider und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haberin: Ehefrau des Bürgers Adolf Bentenschnei⸗ der, Armide, geb. Rakebrand, zu Hannover. Prokurist ist der Ehemann der Firmeninhaberin, Bürger Adolf Bentenschneider dahier, sest. Handel mit Steinkohlen. eschäftslokal: Gartenstraße Nr. 3. Hannover, den 23. September 18757 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 794.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2319 eingetragen die Firma:

H. Rothstein und als Ort der Niederlassung: Linden bei Hannover; als Inhaber: Kaufmann Heinemann Rothstein zu

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 518 eingetragen zu der Firma: Chr. Hügel: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 24. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. ““ Hoyer. (Ag. Han. 794.)

Kiei. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 219 eingetragen: die Firma West⸗ holsteinische Eisenbahn⸗Gesellschaft, Sitz der Gesellschaft: Neumünster.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das, das Gesellschaftsstatut enthaltende notarielle Protokoll datirt vom 5. August 1875.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb einer sekundären Eisenbahn von Neu⸗ münster über (Hohenwestedt, Hanerau, Albersdorf, Nordhastedt) Heide nach Tönning. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3,750,000 Mark deutscher Reichswährung, bestehend in 12,500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien à 300 Mark, von welchen mindestens die Hälfte Stammaktien sind.

Die von den Gesellschafts⸗Organen ausgehenden Bekanntmachungen gelten für gehörig publizirt, wenn sie dreimal in die „Kieler Zeitung“ und die „Itze⸗ hoer Nachrichten“ eingerückt worden sind.

Die Organe der Gesellschaft sind:

die Generalversammlung der Aktionäre, der Aufsichtsrath und die Direktion.

Die Direktion bildet den Vorstand der Gesell⸗ schaft und repräsentirt dieselbe nach Innen und Außen mit allen Befugnissen und Verpflichtungen, welche die Gesetze (Art. 227 241 des Handelsgesetz⸗ buchs) und das Statut dem Vorstande einer Aktien⸗ gesellschaft beilegen, insoweit dies nach §. 29 des Statuts nicht dem Aufsichtsrathe vorbehalten ist. Insbesondere liegt ihr die gesammte Leitung der Bau⸗ und Betriebs⸗Verwaltung ob; sie verwaltet die Gesellschaftsfonds, Transportgelder und sonstige Einnahmen, erwirbt die erforderlichen Grundstücke und sonstiges bewegliches und unbewegliches Eigen⸗

thum, bewirkt die Unterhaltung der Bahn nebst 1

allen Transportmitteln, schließt alle Kauf⸗, Pacht⸗ und Miethsverträge, hat die Fahrpläne festzustellen, die Wahl, Anstellung, Entlassung und Pensionirung der Beamten, vertritt die Gesellschaft in allen ge⸗ richtlichen Handlungen, insbesondere ist sie legitimirt, Eintragungen jeder Art in die Hypothekenbücher zu beantragen und Löschungen in denselben zu bewilli⸗ gen, Wiederverkäufe vorzunehmen, Vergleiche zu schließen und Streitigkeiten schiedsrichterlicher Ent⸗ cheidung zu unterwerfen. Zum gültigen Zeichnen er Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift des Vorsitzenden der Direktion oder seines Stellvertreters erforderlich. Zufolze Beschlusses des Aufsichts⸗ raths der Gesellschaft vom 12. Angust 1875 sind erwählt: zum ausführenden Direktor: Oberingenieur Woll⸗ heim in Neumünster, zum vorsitzenden Direktor: Bürgermeister Schlich⸗ ting in Neumünster, zu übrigen Direktoren: Fabrikant Lorenz Renck in Neumünster, Bürgermeister Sammann in Tönning, Hofbesitzer Gustav Thomsen in Zennhusen. Kiel, den 23. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister.

Die von dem Kaufmann Moritz Fürstenwalde von hier für sein hiesiges, unter der Firma: M. Fürsten⸗ walde & Co. dem Carl Klischat ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. September 1875 an demselben Tage unter Nr. 403 in das Pro⸗ kurenregister eingetragen.

Königsberg, den 25. September 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Leopold Tobiaunsky, in Firma L. Tobiausky hier hat für seine Ehe mit Bertha Marianne Ester Jacobsohn durch Vertrag vom 14. September 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und ukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was e während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des eingebrachten Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. September cr. an demselben Tage unter Nr. 548 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 24. September 1875.

st eingetragen unter Nr. 51 des Gesell⸗

schaftsregisters und unter Nr. 612 des Firmen⸗

reaisters zufolge Verfügung vom 22. September

1875 am heutigen Tage. Memel, den 24. September 1875. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schiffahrts⸗Deputation. Keßler.

86 8 8 g

Merseburg. Die Firma: „. C. Loricke zu Schkeuditz’“ ist erloschen; ebenso die dem Kaufmann Gustav⸗ Loricke dortselbst ertheilte Prokura. Der Letztere betreibt unter der sub Nr. 364 un⸗ seres Firmenregisters eingetragenen Firma: „Gustav Loricke“ ein Materialwaarengeschäft. Auf die Anmeldung vom 16. Juni eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1875. Merseburg, den 7 August 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Merseburg. Der Kaufmann Edmund Koch hat sein zu Magdeburg unter der Firma: 1 „Edm. Koch et Comp.“ betriebenes Fabrikgeschäft (Tabak und Cigarren) hierher verlegt. In unserem Firmenregister unter Nr. 383 auf die Anmeldung vom 17. September, eingetragen am 22. September 1875. Merseburg, den 22. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neuhaldensleben. Bekaunntmachun In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 24. September 1875 an demselben Tage Folgendes eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 42. Col. 2. Firma der Gesellschaft: W. Müller & Villaret. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: „Neuhaldensleben“. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Lehrer Wilhelm Müller aus Rovxförde, .der frühere Maschinenmeister Heinrich Vil⸗ laret zu Neuhaldensleben. Die Gesellschaft hat am 12. August 1875 begonnen. Neuhaldensleben, den 24. September 1875 er Königliches? Kreisgericht. I. Abtheilung.

Paderborn. Unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist der durch Gesellschaftsvertrag vom 20. November 1874 in eine eingetragene Gesellschaft umgewandelte hiesige Vorschuß⸗Verein unter der Firma: „Vorschußverein zu Paderborn einge⸗ tragene Genossenschaft“, mit dem Sitze Pader⸗ born, eingetragen. Derselbe hat zum Gegenstande: durch gemeinschaftlichen Kredit die zum Erwerbe oder zur Wirthschaft seiner Mitglieder erforderlichen Gelder zu beschaffen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Justiz⸗Rath Krönig, 2) Maschinenmeister Sillies, 3) Metalldreher H. Gerbig, 4) Baumeister Brinckmann, 5) Bildhauer Hellweg, 6) Maurermeister J. Contzen, 7) Rendant Köchling, 8) Weinhändler A. Euler, 9) Baumeister A. Wördehoff, 18 10) Schornsteinfegermeister Lunghardt, 11) Rendant Biermann, . 12) Studienfonds⸗Prokurator Daniel, 1 sämmtlich zu Paderborn. 8 Die Bekanntmachungen des Vorschußvereins er⸗ folgen unter seiner Firma und werden von minde⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Die Veröffentlichung geschieht durch die beiden in Pader⸗ born erscheinenden Blätter: das Herlesche Kreis⸗ Blatt und das Schöningsche Westfälische Volks⸗ blatt. Die Eintragung ist laut Verfügung vom 9 e 1875 am 25. desselben Monats erfolgt. 8 Paderborn, den 25. September 1875. Königliches Keei gerie I. Abtheilung. a ck.

Potsdam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 82 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Potsdamer Branerei⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals W. Hoene 8 vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustav Ruppelt, z. Z. in Berlin, ist zum Direktor (Vorstand) der Gesellschaft in der Aufsichtsraths⸗Sitzung vom 16. September

18 unter deren Firma, welche von allen drei Vor⸗

werfurt. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 147:

1

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Reinhold Stöbe. Ort der Niederlassung: Nebra. Bezeichnung der Firma: Reinhold Stöbe eingetragen worden. Querfurt, den 21. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

uerfurt. Handelsregister. In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 142. eingetragene Firma:

Fr. Fiedler in Nebra . auf Abmeldung zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Querfurt, den 22. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung, In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 173 eingetragenen Firma: A. E. Pulst folgender Ver⸗

merk: „Die Firma ist erloschen“ zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. an demselben Tage eingetragen worden. Rawitsch, den 24. September 18757. Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. saarbrücken. Bekauntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 957 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

Rawitsch.

eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann welcher daselbst eine Handelsnieder⸗

Clemens Rittel, lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „C. Rittel“. Saarbrücken, den 27. September 1875. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung wurde heute die unter Nr. 243 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Aach & Kahn“, deren Gesellschafter ihr Geschäft nach Trier verlegen, gelöscht.

Saarbrücken, den 27. September 1875. kC““ erichts⸗Sekretär.

8 oster. 6“ samter. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 die Firma „Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft“, mit „Wronke“ als Sitz der Genossenschaft, und folgendem Auszuge und dem Genossenschafts⸗ vertrage: . Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Auguft

1875. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts auf gemeinschaft⸗ lichen Kredit behufs gegenseitiger Beschaffung der im Handwerke, Gewerbe und Wirthschaft öthigen Geldmittel.“.

Zeitige Vorstandsmitgalieder sind: der Gerberei⸗Direktor Wladislaw Dziembowski, der Kaufmann Valentin Degörski,

der Bürger Bartholomeus Wasilewski,

sämmtlich in Wronke.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft

standsmitgliedern unterzeichnet sein muß. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden im Dziennik Poznanski und Orodownik veröffentlicht. Abschrift des Statuts befindet sich Blatt 4 bis 24 des Beilagebandes. Eingetragen am 19. September 1875 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. September 1875. Das Verzeichniß der Genossenschaftsmitglieder kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden. Samter, den 18. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

schlawe. Bekanntmachung.

heute eingetragen.

In unser Register über die Ausschließung der Guͤtergemeinschaft der Kaufleute ist unter Nr. 21 folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Otto Karsten zu Schlawe hat für seine Ehe mit Emma, geb. Boldt, 8 durch Vertrag vom 25. Juni 1875 die Gemein⸗

scchaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗

schlossen. 3 Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Sep⸗

temver 1875 an demselben Tage.

Schlawe, den 16. September 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

schlawe. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist folgender Verm

Ort der Niederlassung: Loecknitz, Firma: C. A. W. Kornetzkkn,

Stettin, den 25. September 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht Weimar. Bekanntmachung Laut Beschluß von heute ist Fol. 259 des Han- .““ des unterzeichneten Justizamtes die irma: „Friedrich John“ hier, Inhaber: Herr Kauf⸗ mann Friedrich Berthols John daselbst eingetragen worden. Weimar, am 14. September 1875. Großherzogl. S. Justizamt. Brüger. (Ag. Weim. 818)

Wittstock. Bekanntmachung. 3 In das Firmenregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist bei der Firma Nr. 136: Kaufmann Joseph Büscher und Kaufmann Bernhard Kloppenborg Colonne Bemerkungen, folgende Eintragung bewirkt:

in Hamburg nach Anmeldung vom 27. September 1875, Nachmittags 2 ¼ Uhr für

Alleiniger Inhaber der Firma ist seit dem

2. September 1875, wo der Kaufmann Bern⸗

hard Kloppenborg aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden, der Kaufmann

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Sep⸗ tember 1875 am 25. September 1875.

(Akten über das Firmenregister Band VII. Fol. 139). Wittstock, den 25. September 1875. Königliches Kreisgericht.

Zeichen⸗Register.

ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Danzig. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 3 zu der Firma Isaac Wed Ling Wwe. & Endam / Dirck Hekker zu Danzig nach An⸗ meldung vom 25. September 1875, Vormittags 10 ½ Uhr, für Brannt⸗ wein und Liqueure das Zeichen:

3 b

den 27. September 1875.

Danzi 3 d8 Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königliches

Elberfeld. Als Marke ist für die Firma Carl Schanb et Comp. in Gräfrath auf Grund der am 18. September 1875, Vormittags

8 Uhr 20 Minuten, erfolgten Anmeldung 88 nachstehendes Zeichen:

unter Nr. 122 des Zeichenregisters eingetragen wor⸗ den, welches Zeichen auf sämmtliche Waaren, näm⸗ lich Stahl⸗ und Eisenwaaren und deren Verpackungen angebracht wird.

Elberfeld, den 18. September 1875. Königliches Handelsgericht.

8. 1““

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 123 zu der Firma Carl Schaub et Comp. zu Gräfrath, nach Anmeldung vom 18. September 1875, Morgens 8 Uhr 20 Mi⸗ nuten, für alle Stahl⸗ und Eisenwäaaren das Zeichen:

welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. 1 Elberfeld, den 18. September 1875. Königliches Handelsgericht.

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 124 zu der Firma Carl Schaub et Comp. in Gräfrath, auf Anmeldung vom 18. September 1875, Morgens 8 Uhr 20. Minuten, für alle Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen: welches auf den Waaren und deren Verpackung angebracht wird. 1““ Elberfeld, den 18. September 1875. Königliches Handelsgericht.

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 127 zu der Firma! Eduard Thomas

in Altenhof bei Wald, nach Anmeldung vom

18. September 1875, Vormittags 10 Uhr

15 Minuten, für sämmtliche Stahlwaaren

das Zeichen:

welches auf den Waaren und deren Verpackungen an⸗

gebracht wird.

Elberfeld, den 18. September 1875.

Königliches Handelsgericht.

Solingen, nach Anmeldung vom 20. Septem⸗

Hamburg. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 51 Firma: 8

G. Neidlinger

Nähmaschinen das Zeichen: 1

Hamburg. Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 52 zur Firma: Deutsch⸗Amerikaunische Gummi⸗ Waaren⸗Fabrik von Bodenheimer

& Co. in Hamburg nach Anmeldung

vom 27. September 1875, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 55 Minuten, für Gummi⸗ Waaren, Gummirte Stoffe, aus gummir⸗ tem Stoff hergestellte Kleidungsstücke und Chirurgische Instrumente das Zeichen:

Hamburg.

HHannover. In das hiesige

Zeichenregister ist als Marke ein

Joseph Büscher. osebh ches. sir aüe Flrma.

getragen unter der Nummer 24

Heinr. Ebhardt sen., nach der Anmeldung vom 23. Sep⸗ tember 1875, Vormittags 11 Uhr, für die Verpackung von Cichorien

das Zeichen:

Hannover, 23. September 1875. (Hann. 795/9) Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma James Chesterman & Co. zu Shef- seld in England, nach Anmeldung vom 15, Sep⸗ tember 1875, Mittags 12 Uhr, für Meßbänder, Meßketten, Winkelmaaße, Flächenmesser, Vierecke, Ingenieur⸗Werkzeuge, Scheeren, Messer und schneidende Werkzeuge, Sägen und große Werkzeuge unter Nr. 106 das Zeichen: 1 welches auf der Waare und deren Verpackuug an⸗ gebracht wird. 1 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen z: der Firma K. K. landes⸗ priv. Milly⸗Kerzen⸗ Seifen⸗ und Glycerin⸗ Fabrik von F. 8 Sohn & Co. zu Wien in Oesterreich nach Anmeldung vom 15. September 1875, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für Prima

Wiener⸗Sparbutter unter

Nr. 108 das Zeichen: welches auf der Waare und deren Verpackung gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. ““

Leipzig. Als Marken sind einget

Firma Panl Aigner zu Mürzzuschlag in Oester⸗ 2 188 September 1875,

reich nach Anmeldung vom 5 Uhr Nachmittags für Sensen

unter Nr. 109 das Zeichen:

unter Nr. 110 das Zeichen:

unter Nr. 111 das Zeichen:

unter Nr. 112 das Zeichen:

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma John Wilson zu Sheffleld in England, nach Anmeldung vom 15. September 1875, Mittags 12 Uhr, für Messer, Messer⸗

schmiedewaaren und Messerstahl unter nir. 195 9

V 107 das Zeichen:

welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht; wird. 8 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen. Nürnberg. Beschluß. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 52 zu der Firma: Heinrich Scharrer in Nürnberg laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 125 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1875 blos für Lametta eingetra⸗ gene Zeichen Elephant; dagegen dasselbe als Marke außer den andern bereits aufgeführten Waaren noch für ächte und unächte Gold⸗ und Silberflitter, Bouillons, Canetillen, Tressen, Borten, Fransen, Litzen, Gespinnste, Gold⸗ und Silberpapier, Blei⸗ stifte, Pariserblau, Schweinfurter und Chromgelb verwendet. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Nürnberg. Beschluß.

Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 45, 46 und 85 Bd. I. des Keichenegesters zu der Firma: Gottlieb Kummer in Nürnberg laut Bekannt⸗ machung vom 4. Mai d. J. in Nr. 144 und 162 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für Nachtlichter ein⸗ getragenen Zeichen: Madonna, Kreuz und Sonne mit dem Monogramm: GK.

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Osnabrück. Als Marke ist eingetragen unter I. 86 zu der Süen Irnts ach

pringmann“ zu Osnabrück, nach ☚ꝗ Anmeldung vom 20. September 8 5 4A S;) 1875, Vormittags 11 Uhr 34 Mi⸗ 2e. . nuten, fürFarbewaaren dasZeichen: 2. das Zeichen wird auf den Fässern, Farbewaaren versandt werden, angebracht.

Osnabrück, den 20. September 1875.

Königliches Amtsgericht Osnabrück A. Droop, Dr.

Konkurse.

176263 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung, den 29. September 1875, Vormittags 11 ¼ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Max Cohn, Firma Max Cohn vormals J. M. Cohn zu Danzig ist der kaufmännische Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der

Zahlungseinstellung

auf den 20. September er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

8 Kaufmann Rudolph Hasse hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8. Oktober cr., Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Jorck anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definstiven Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. November cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

8

[7631] In dem Konkurse über das Vermögen der Putz⸗ und Weißwaaren⸗Handlung J. Salomon et Co. hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufg fordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht

mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Oktober ecr. einschließlich

welche auf die Sensen mittels Markenhämmer auf⸗ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

geschlagen und auf die Verpackung mittels Farbe

aufpatronirt werden.

und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf

1875 vom 1. Oktober cr. ab ernannt worden an Stelle des Direktors Julius Hoene. Potsdam, den 21. September 1875. Königliches Kreisgericht. Abtherlung I.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsberg N./M. In unser Firmenregister ist am 25. September 1875 unter Nr. 146 die Firma: H. zu Schönflies und als Inhaber derselben der Müller und Handelsmann Herrmann Engelcke daselbst eingetragen.

Königsberg N./M., den 25. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ber 1875, Morgens 9 Uhr 35 Minuten, für

116 8 sämmtliche Stahl⸗ und Messingwaaren das

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Otto Karsten in Schlawe. ) Ort der Niederlassung:

Schlawe.

4) Bezeichnung der Firma:

. Otto Karsten.

M5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom September 1875 an demselben Tage.

den 3. November cr., Vormittags 11 Uhr, voor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Hesekiel, im Verhandlungszimmer Nr. 16 des Ge⸗- richtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung übe den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 88 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ ü bezirke Wohnsitz hat, 5 88 8 1 8— sseiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ Feptenes 10 gc5, eö5 Se v1 zur Se. uns EI d „[I. SH.ZFRö e Bevollmächtigten bestellen und zu den en für Bammvolgarne ., .IOEn ST. „anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ Zeichen: schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ 3 ggeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen welches auf der Verpackung angebracht wird. ses hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Könlgliches Handelsgericht zu Leipzig. Anwalte Justiz⸗Rath Dekowski, Rechts⸗Anwalt Dr. Hagen. Lindner und Justiz⸗Rath Roepell zu Sachwaltern vporgeschlagen. 5 1 Danzig., den 24. September 1875. 8 änigliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. L1

1are Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel, Erste Abtheilung. Memel, den 18. September 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Judel & Loll zu Memel, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesellschafter, des Kaufmanns Samnel Indel und des Kaufmanns Carl Lonuis Loll hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellun auf den 18. September 1875 festgesetzt worden.

Linden, jetzt: Handel mit Tuch⸗, Manufaktur⸗ und Modewaaren. Geschäftslokal: Deisterstraße Nr. 38. Hannover, den 23. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 794.)

8 Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1189 eingetragen zu der Firma: Mendel & Rosenthal: 8 Der Kaufmann Theodor 5 von hier ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist das Handelsgeschäft mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Adolf Mendel dahier zur Fort⸗ setzung unter unveränderter Firma übergegangen; die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 23. September 1875.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. September 1875. Demmin, den 23. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Elberfeld. Als Marke ist ein etragen unter Nr. 129 zu der Firma J. G. Rohden in

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. 3 8 3 Dr. Hagen. ene 4 Zeichen: Rre⸗ welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗

gebracht wird. 3 Elberfeld, den 20. September 1875. Königliches Handelsgericht.

Fürth. Bekanntmachung.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 22 zu der Firma: Andr. Demel in Schwabach nach Anmel⸗ dung vom 21. September 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, für Klaviersaiten in Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗ draht, Kratzbürsten⸗ und Messing⸗Siebdraht für Metalltuchfabriken das Zeichen:

Leipzig. Als Marke ist eingetra⸗ gen zu der Firma: Neilson, Sto- rer £& Sons zu Johnstone in Schottland nach An⸗ meldung vom 14.

Prenzlau. Bekanntmachung. 8 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 24. September 1875 (am heutigen Tage unter Nr. 197 Folgendes ein⸗ 8 1“ ezeichnung des Firmeninhabers: 8 Kaufmann Louis Marcuse zu Prenzlau

Ort der Niederlassung: 1XM1“ Schlawe, den 16. September 1875.

Gehe 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ezeichn er Firma: 8 elenhs L. Marense. 8 schlawe. Bekanntmachung.

Prenzlau, den 25. September 1875. In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 8

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. desselben eingetragenen Handelsgesellschaft „Geschw.

8 Jonas“ folgender Vermerk eingetragen:

Leo Jonas ist großjährig und wird nicht mehr durch seinen Vater vertreten. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 16. September 1875.

Schlawe, den 17. September 1875. 22. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

springe. Im hiesigen Firmenregister ist heut ol. 20 zur Firma: „H. Rothstein“

Bekanntmachung.

Dramburg. IJnu unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 fol⸗

gende Eintragung: Firma der Gesellschaft: Bbgler & Ackermann Sitz der Gesellschaft: 8 Falkenburg. p Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Apotheker Constantin Vögler zu Falken⸗ burg und 2) der Scharfrichtereibesitzer Carl Ackermann 1“ hasechg. Die Gesellschaft hat am 3. September d. Js. begonnen. 8 Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft. heute bewirkt worden. Dramburg, den 24. Seplember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetra⸗ gen worden:

1) Nr. 53 des Gesellschaftsregisters: Der Kauf⸗ mann August Engels in Solingen, Theilhaber der nes,zers 3e Whrr der ben Joh. Peter

ugels daselbst, ist am 17. Juli 1872 gestorben

und ist an dessen Stelle seine Wittwe Pauline, geb. Lüneschloß in Solingen, als Theilhaberin in die vor⸗

Leer. Bekanntmachung.—“ In das Handelsregister des hiesigen A ist heute eingetragen: Fol. 335. Firma: Inlius Meyer & Co Ort der Niederlassung: Leer. 8 Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Julius Christian Meyer zu Leer als persön⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. lich haftender Gesellschafter, welcher allein Hoyer. (Ag. Han. 794.) die Firma zeichnet und ein Kommandtist. 88 Rechtsverhältniss: Kommandit⸗Gesell⸗ Hannover. In das hiesige Handelsregister ist schaft, errichtet am 24 September 1875. heute Blatt 1731 eingetragen zu der Firma: 8. Leer, den 24. September 1875. Wilh. Tegtmeyer jJun.: Königliches Amtsgericht. I. Die Firma ist erloschen. C. Meyer. Hannover, den 23. September 1875. ig ches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 b Hoyer. (Ag. Han. 794.)

Querfurt. Handelsregister.

In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 25 Actien Bierbrauerei zu Querfurt heute Folgendes eingetragen worden:

Die bisherisen Aufsichtsraths⸗Mitglieder Dr. Steinbach und Paul Stecher scheiden mit dem 1. Oktober c. aus dem Aufsichtsrathe aus und bilden solchen für die Zeit vom 1. Oktober 1875 bis 1 Oktober 1878: 85 8 eingetragen:

a. der Kaufmann Hilarius Röser, Die Firma ist erloschen. 8

b. der Getreidehändler Gustav Glaß, Springe, den 27. September 1875.

c. der Rentier Karl Koch 8 Königlichas Amtsgericht.

in Querfurt Schwiening.

und als Ergänzungsmitglied der Rentier Wil helm Bernstein in Querfurt. stettin. In unser semenreher ist unter Nr. 1449 88 b

Querfurt, den 17. September 1875. der Kaufmann Carl August Wilhelm Kornetzky zu Fürth, den 21. September 1875. 1 nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Loecknitz 8 Königlich bayerisches Handelsgericht.

ddqdqdgligggqqg

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma David storer £ Sons zu Glasgow in Schott⸗ land, nach Anmeldung vom 14. September 1875, Vormittags 10 Uhr, für Oel⸗, Firniß⸗ und Farbenwaaren unter Nr. 114 das Zeichen:

1 -

Memel. Bekanntmachung. 1 Die hierselbst unter der Firma Gebr. Ohm be⸗ standene Handelsgesellschaft ist seit dem 21. Sep⸗ tember 1875 aufgelöst. Die Einziehung der Aktiva und Berichtigung der Passiva hat der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Friedrich William Ohm über⸗ nommen, welcher die Geschäfte der früheren Gesell⸗ schafter nunmehr für alleinige Rechnung unter Bei⸗ behaltung der Firma Gebr. Ohm am hiesigen Orte fortführen wird.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2068 eingetragen zu 88 Geee 8 Al. Bentenschneider: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 23. September 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 794.)

welches auf der Verpackung angebracht wirb. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.