pool, 4. Oktbr., Nachm. (W. T. B.
Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 14000 B., davon für Spekulatien und Export 3000 B. Volle Preise auf Zeit zu Gunsten der Verkäufer.
Middl. Orleans 72 ⁄6 4 116, middling fair Dhellerah 4 ½8, good middl. Dhollerah 4 ⅛, middl. Dhollerah 3 ⅛, fair Bengal 4 ⅛, fnir Broach 5, new fair Oomra 4 % 6, good fair Oomra 5 ¼ 6, Rair Madras 4 ⅜, fair Pernaen 7 ⅛, ktan Smyrat 6 ¼. fair Egyptian 7 ¾.
Upland nicht unter low middling Oktober-Lieferung 6 ⅛ d.
Glasgow, 4. Oktober, Nachmittags. (W. T. B.)
Roheisen. Mixred aumbers warrants 68 sh.
middling amerikanische 6 ¼, fair Dhollerab
pr. November-Dezember 61,25, pr. Norbr.-Februar 62,50, pr. Januar-April 63,50. Rüböl steigend, pr. Oktober 89,00, pr. De- zember 88,00, pr. Januar-April 86,50, pr. Mai-August 84,50.
New-Yerk, 4. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwelle in New-York 13 ½, do. in New- Orleans 12 ⅞. Petroleum in New-York 13 ⅞, do. in Philadelphia 13 ¼. Mehl 5 D. 85 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 40 C. Mais (old mired) 71 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½ Kaffee (Rie-) 20 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 14 ¾ C. Speck (short clear) 11 C. Getreidefracht 8 ½.
Kündigungen und Verloosungen.
Zuokerfabrik Alt-Jauer.
Ordentl. Gen.-Vers. zu Alt.
Jauer.
Wissener Bergwerks- und Hütten-Gesellschaft Lea-e; Gen.-Vers. zu n
Idorfer Allgemeine Versiocherungs-Gesellsoc. für See-, Fluss- und Landtransport. Ausserord. — Vers. zu Düsseldorf. 8 Rheinisches Walzwerk zu Mülhelm a. Rhein. “ Gen.-Vers. zu Mülheim a. Rhein; s. Ins. j r. 232.
ener
Bradford, 4. Oktober. (W. T. B.) Wolle und Wollen- waaren. Wolle matt, Uebriges unverändert.
Paris, 4. Oktober, Nachmittage. (W. T. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.)
pr. Januar-April 28,75. Mehl behauptet,
April 63,00. 87,00, pr. Januar-April 85,50, pr. Mai-August ruhig, pr. Oktober 46,00, pr. Januar-April 46,00.
8
Produktenmarkt. Mehl fest, pr.
Weizen behauptet, pr. Oktober 27,00, pr. November-Dezember 27,75, Norbr.-Febr. 28.25, r. Oktober 60,75, „r. No- vember-Dezember 61,75, pr. November-Februar 62,00, pr. Januar- Rüböl behauptet, pr. Oktober “ 8 Dezember
Paris, 4. Oktober, Abends 6 Uhr. T1IIbh 8* Oktober
de 1873; s. Ins. in Nr. 232.
ordentl. Gen.-Vers.
Spiritus Viotoriahütte.
15. 20.
61,25,
Pleschener Kreis-Obligatlonen. Ueber Kündigung ausgelooster Stücke der Chausseebau-Anleihe de 1857 und der Eisenbahn-Anleihe
Kruppsche Partial-Obligationen. Stücknummern; s. unter Ins. der Nr. 232.
SGeberal-Versammlungen. 13. Oktober. Danziger Maschinenban-Aktien-Gesellschaft. Ausser-
Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Bergische Stahl-Industrie-Gesellschaft zu Remscheld. Ord. Gen.-Vers. zu Remscheid.
Ausgelooste und gekündigte
zu Danzig; s. Ins. in Nr. 232. September; s.
90 ℳ pr. Aktie a schaft und Molenaar & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 232. Aktien-Kommandit-Gesellschaft Aplerbecker Hütte (Brüg. mann, Weyland & Co. 2. Januar fut. ber Molenzar & Co. in Berlin.
Auszahlungen. bau-Aktien-Gesellschaft. 1. November bei der Berliner Handels-Gesell. 10 % Dividende mit 150 ℳ pr. Aktie ab
Ausweise von Banken etc.
Wochen-Uebersichten von 11 deutschen Zettelbanken pr. 30. Sep- tember 1875; s. unter Ins der Nr. 232.
Anhalt-Dessauische Landesbank. Monats-Uebersicht pr. 30 unter Ins. der Nr. 232. 1
Berliner Omnibus-Gesellschaft. Einnahme-Ausweis pr. Sep- tember; s. unter Ins. der Nr. 232. 3
erasaxFafaxrxsrsean
Körigliche Schauspiele. 1 Mittwoch, den 6. Oktober. Opernhaus. 828 Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Ab⸗ theilungen. Musik von Meyerbeer. Ballet von Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. Mallinger. Urbain: Frl. Grossi. St. Bris: Hr. Salomon Nevers: Hr. Betz. Raoul: r. Niemann. Marcel: Hr. Krolop. Anfang halb —
Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielhaus. (188. Vorstellung.) Das Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr.
Donnerstag, den 7. Oktober. Opernhaus. (195 Vorstellung.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Mozart. Donna Elvira: 82 Brandt. Donna Anna: Fr. v. Voggenhuber. Zerline: Frl. Lehmann. Don Juan: Hr. Betz. Comthur: Hr. Barth. Oktavio: Hr. Schleich. Leporello: Hr. Sa⸗ lomon. Masetto: Hr. Krolop. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (189. Vorstellung.) Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel Hns Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang
24
Bereits seit längerer Zeit gehen bei der General⸗
ntendantur der Königlichen Schauspiele von Seiten zahlreicher Personen Beschwerden darüber ein, daß ihnen bei dem Besuch des Theaters die Aussicht auf die Bühne nicht selten durch die vor ihnen sitzenden Damen fast gänzlich versperrt werde, indem letztere während der Vorstellung ihre Hüte auf ihren ohne⸗ hin schon hohen Frisuren aufbehalten. Wenn nun auch die Königliche Theater⸗Verwaltung sich nicht in der Lage befindet, die gleichzeitig erbetene Abhülfe I1 und Beseitigung des Uebelstandes herbeiführen zu können, so erachtet sie es doch für zweckmäßig und nothwendig, die Thatsache selbst, d. h. das überaus häufige Einlaufen solcher wohl nicht unberechtigten Beschwerden hiermit zur Kenntniß des Publikums zu bringen
Wallner-Theater. 8 Mittwoch: Zum 12. Male: Der Veilchen⸗ fresser. Lustsp. in 4 Akten von G. v. Moser. “ und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ ellun
“
68 Victorias-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch u. folg. Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Phileas Fogg: Emil Hahn. Aunfang 6 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch und Donnerstag: Cagliostev.
Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 16. Male in großer Ausstattung: Eine vornehme Ehe. Schauspiel in 5 Akten von Feuillet. Zum Schluß: Die Unglücklichen. Lust⸗ spiel in 1 Akt nach Kotzebue von Louis Schneider. Donnerstag: 4. Gastspiel des Hrn. Emerich Robert. Hamlet, Prinz von Dänemark. Tra⸗ gödie in 5 Akten von Shakespeare. RKRrells Theater. Ermäßigte Preise. Mittwoch: Zum 5. Male: a — Concert⸗ Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée (incl. Theater) 75 ₰. Morgen u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Woltersdorff-Theater.
“ Bruder Liederlich. (Neue Bearbei⸗ ng.
National-Theater.
Mittwoch, Donnerstag: (Mit aufgehobenem Abon⸗ nement.) König Roderich. Trauerspiel in 5 Akten von F. Dahn. 8 89
Belle-Alliance-Theater. 1
Mittwoch: Zum 5. Male: Wie man Häuser baut. Lokales Zeitgemälde in 4 Abthl. von Char⸗ lotte Birch Pfeiffer.
Donnerstag: Zum 10. Male: Rosenmüller und Fhee. Original⸗Lustspiel in 5 Akten von Dr. Carl
öpfer.
Kasseneröffnung 6 ½ Uhr. Anfang d. Vorstellung 7 ½ Ale Entrée incl. Theater 50 BJA.
Cirecus Salamonsky. 8
Mittwoch, den 6. Oktober: Große Vorstellung. Das Schulpferd Cony, geritten von Frl. Elise. Die acht Rapphengste, dressirt und vorgeführt vom Direktor. Der Fuchshengst Bino in der hohen Schule geritten von Fr. Salamonsky, sowie Auftreten der beliebtesten Künstler und Künst⸗ lerinnen. Morgen große Vorstellung.
A. Salamonsky, Direktor.
Deutscher Personal-Kalender.
6. Oktober. Heinr. Alberti. † Friedr. Christ. Wilh. Jaeobs. * Heinr. Wilh. Dove * 8 8 Wilhelm, König von Preussen, ergreift von Hannover Besitz.
1668
1764. 1803. 1866.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Magdalene v. Lucke mit Hrn. Dia⸗ konus Conrad Wothe (P. Wartenberg). Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Robert
Charisius mit Frl. Kornelia Michels (Mühlheim
a. d. Ruhr). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Rudolph v. Heyden mit Frl. Alice Hagen
(Berlin). — Hr. Lieutenant und Adjutant Max Naumann mit Frl. Margarethe Stephan (Halle S.). — Hr. Hauptmann Beckhaus II. mit Frl.
a Elisabeth Ribbentrop (Hornburg). eboren:
und Compagnie⸗Chef Haumann (Torgau). 1
Gestorben: Hr. Hof⸗Baurath Wilhelm v. Meien (Gut Exten b. Rinteln). — Hr. Major a. Carl Reinhold (Detmold). — Verw. Frau Su⸗ perintendent Johanna Oberheim, geb. Lange (Landsberg a. W.). — Hr. Rechnungs⸗Rath a. D. Ferdinand Marggraf (Belzig).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[7773]
ie
Die Lieferung der für die Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn für das Jahr vom 1. November 1875 bis dahin 1876 erforderlichen Oberschlesischen Lokomotiv⸗Stückkohle soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 13. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung angesetzt. Offerten sind franco, versiegelt und mit der Auf⸗
schrift: „Lieferung auf Steinkohle“ versehen, bis dahin einzureichen.
Die Submissionsbedingungen können gegen Er⸗ stattung der Kopialien bei der unterzeichneten Ver⸗ waltung bezogen werden. 8 8
Hoyerswerda, den, 3. Oktober 1875.
Die Maschinen⸗Verwaltung ¹“ der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.
8 Brettmann. 8 5
[7711] Bekauntmachung. 8
Der Bedarf an Wäsche für die Kasernen und Lazarethe des 10. Armee⸗Corp; pro 1876 be⸗ stehend in: W“ 8
301 feinen Bettlaken, 151 „ Deckenbezügen, 151 „ Kopfpolsterbezügen,
289 „ Haäandtüchern, 1 4166 ordinären Bettlaken, “ bunten Deckenbezügen, 8 3370 1 „ Kopfpolsterbezügen, 8749 „ Handtüchern, 596 Strohsäcken, 8
237 Leibmatratzenhülsen,
1596 Kopfpolstersäcken, “
167 Paar baumwollenen Socken,
soll im Wege der Submission verdungen werden.
E werden hierdurch aufgefor⸗ dert ihre Offerten versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift:
„Submission anf die Lieferung der Ka⸗
sernen⸗ und Lazareth⸗Wäschegegenstände“ versehen, unter besonderem Couvert portofrei bis zum
20. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Intendantur einzusenden.
Die Eröffnung und Vorlesung der eingegangenen Offerten findet am
20. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale — Osterstraße Nr. 93 hierselbst —, wo auch die Lieferungsbedingungen zur Einsicht ausliegen, statt.
„Lieferungsofferten, welche später eingehen, oder mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vor⸗ behalt abgegeben werden, müssen unberücksichtigt bleiben. In den Submissionen ist anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß ge⸗ nommen und dieselben als für sich rechtsverbindlich acceptirt hat.
Die Lieferung der bunten Bezüge erfolgt entweder in Leinen oder in Baumwolle nach Maßgabe der Mindestforderung; die Offerten d daher auf leinene wie auf baumwollene bunte Bezüge zu stellen. Es bleibt den Submittenten anheimgestellt, in ihren Offerten noch anzugeben, ob resp. welche Quan⸗ titäten Wäsche und zu welchen Preisen sie außer dem
ssind.
Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Julius Goerdeler (Carthaus). — Eine Tochter: Hrn. Major Stumpf (Sprottau). — Hrn. Hauptmann
obigen Bedarf franko Abnahmeort zu liefern bereit; hörig bezeichneten Proben, sind bis zum 39.
Hannover, den 2. Oktober 1875. Königliche Intendantur 10. Armee⸗Corps.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn
7724] Submission. Die Ausführung der Erdarbeiten und Kunst⸗ bauten zwischen den Stationen 316 + 42 bis 324 + 50 der Sektion Natzungen⸗Beverungen, der Scefes Hobzmindamer Zweigbahn, enthaltend ca. 12, Kub. Meter zu bewegender Erd⸗ und massen und 6113 Kub. Meter Mauerwerk soll in einem Loos in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum 13. Oktober c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt hierher einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Profile und Zeichnungen sind auf unserem techni⸗
Bedingnißhefte gegen Entrichtung der festgesetzten Gebühren daselbst entnommen werden.
Offerten, welchen der Nachweis über die hinter⸗ legte Kaution mangelt, oder welchen andere, als die
D. von uns festgesetzten Bedingungen zu Grunde gelegt
sind, bleiben unberücksichtigt. Cassel, den 30. September 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Commission. [7766] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung folgender Schreibmaterialien: 675 Ries Propatria⸗Papier I. und II. Qualität,
gleichen, 50 Ries blaue und gelbe Actendeckel, 13,000 Stück Notizbücher, 2600 Stück Gänse⸗ federn, 1150 Dutzend Blei⸗, Roth⸗ und Blau⸗ stifte, 60 Kilogr. rothen mittelfeinen Siegel⸗ lack, 200 Kilogr. braunen Siegellack, 3800 läschchen rothe und blaue Dinte, 100 Stück apierscheeren, 800 Stück Gummistifte, 180 ollen Wachsleinen, 700,000 Stück Brief⸗ couverts, 1300 Kilogr. Bindfaden (in verschie⸗ denen Sorten) und 110 Kilogr. Heftzwirn, soll im Wege der Submission vergeben werden.
waltung hier, zur Einsicht offen und wird derselbe
verabfolgen. ’
des Gewichts pro Ries enthalten müssen, nebst ge⸗
schen Bureau hierselbst einzusehen; auch können die
1520 Ries Concept⸗Papier, 160 Ries großes; Packpapier, blau Adler und 50 Rollen des⸗
Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem Herrn Boeringer, Vorsteher der Central⸗Materialien⸗Ver⸗
auf Verlangen Abdrücke gegen Erstattung der Kosten Offerten, welche bei allen Papiersorten die Angabe
Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, verstegelt und mit der Aufschrift: „Offerte zur Lieferung von Schreibmaterialien“ frankirt an uns einzureichen und wird die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen.
Die Preislisten sind den Offerten beizufügen, nicht aber den einzusendenden Proben beizupacken.
Elberfeld, den 2. Oktober 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
eld-
7715] Westfülische Eisenbahn. Ddie Lieferung und Aufstellung von zwei Dreh⸗ I scheiben à 48 Meter Durchmesser soll im Wege der schriftlichen Submission verdungen werden. Zeichnung und Bedingungen lasse ich auf brief⸗ liche Ansuchen gegen Nachnahme von 1 ℳ Druck⸗ kosten verabfolgen. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, sowie mit der Bezeichnung: „Zur Submission auf Drehscheiben“ versehen, mir einzureichen und zwar bis Donners⸗ tag, den 14. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben auf meinem Bureau hierselbst in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet werden.
Peaderborn, den 2. Oktober 1875.
Der Königliche Eisenbahn⸗Maschineumeister. Sillies.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Für den 16. November d. J. und die Folgezeit
werden bis auf Weiteres mit 4 % pro anno verzins⸗ liche Passiv⸗Obligationen der Anstalt ausgegeben werden, welche sechs Monate zuvor auf den 1. Juli 8 2. Januar zur Rückzahlung gekündigt werden önnen.
Das neben den Darlehenssummen gleichzeitig zu erlegende Aufgeld beträgt (statt wie bisher zwei Pro⸗ zent) künftig ein Prozent des Kapitals.
Die von der Hannoverschen Landes⸗Kr edit⸗Anstalt bis auf Weiteres auszustellenden verzinslichen Passiv⸗ Obligationen lauten über 200, 300, 500, 1000, 5000 und 10,000 ℳ
Hannover, den 3. Oktober 1875.
Hanptkasse der Hannoverschen Landes⸗Kredit⸗Anstalt.
Koken. (H. 01052a.)
[7787]
eutschen Brauerbundes,
Organ des des badischen
Prämtirt in Wien 1873,
Abonnements⸗Einladung
auf die
Allgemeine Hopfen⸗Zeitung.
des deutschen Hopfenbauvereins und Brauerbundes.
Begründet 1861. ““ u Bremen 1874, in Hagenau 1874.
dreimal, bei besonderen Vorkommnissen au⸗
es auch unthunlich erscheint, das an und für sich
. wir beim Beginn des neuen Quartals am 1. Oktober unsere Freunde aus dem Brauer⸗ stande, wie aus der Hopfenproduzenten⸗ und Handelswelt zum ferneren Bezuge unserer für gewöhnlich dem Markt ꝛc. viermal erscheinenden Zeitung einladen, bemerken wir, daß wir neuerdings eine sachliche wie materielle Erweiterung derselben beabsichtigen, um dem sich in erfreulichster Weise stetig ausbreitenden Leserkreise mehr und mehr gerecht zu werden.
Wenn schon 2 Jahre bestehende umfangreiche Format noch
mehr zu vergrößern, weil es unbequem und unhandlich ausfallen würde, so werden wir uns jedoch be⸗ mühen, durch intensivere Ausnützung des Raumes eine Erweiterung L d.- er. Was den Inhalt
betrifft, so dürfen wir unsern Lesern eine sachgemäße Vermehrung desselben in dem bisher von uns in wohl einzig dastehender Weise gesammelten,
ussicht stellen. Ohne daß statistischen Material Abbruch gethan
wird, haben wir neue gediegene Kräfte gewonnen, welche die technischen Seiten des Brauereigewerbes wie des Hopfenbaues in Originalartikeln behandeln und namentlich über alle auftauchenden Neuerungen aus⸗
führlich berichten werden.
’ Unbeirrt durch die mancherlei Angriffe, deren wir uns theils von Seite neidischer Scheelsucht, stheils von Seite superkluger Weisheit, welche mit ihren salbungsvollen Sprüchen nachgehinkt kommt, um nachträglich wohlfeile Kritik zu üben und zu versichern, „sie habe es gleich von vornherein besser gewußt“,
zu erfreuen haben, werden wir auf dem nun schon 15 Jahre eingeschlagenen Weg fortfahren. In auf unsere Marktberichte sind wir keine Partei, sondern bemühen uns, einfach ein Spiegelbild der jeweiligen Geschäftslage zu geben; der übrige Raum unseres Blattes i
hbeitli jeden unserer Freunde,
Widerrede zu hören.
wir unsere alten Freunde darauf aufm
Bestellung bei der Expedition.
Redaktion und
Bezug etreues gleich⸗
den Interessen der verschiedenen Branchen, welche wir vertreten, gewidmet, und steht derselbe einem gleichviel ob Brauer, Hopfenpflanzer oder Händler, Meinungen offen; ja, es freut uns, mitten aus dem Kreise der praktischen Bethätigung heraus Rede und
zum Aussprechen seiner
chließlich sei bemerkt, daß vom 1. Januar 1876 eine Erhöhung des Abonnements auf die „Allgemeine Hopfenzeitung“ von dem bisherigen Satze von 18 ℳ auf 20 ℳ pro Jahr e. wird, welcher geringe Preisaufschlag aus den obenangeführten Gründen gerechtfertigt erscheint. erksam, daß wir mit noch Jahres⸗Abonnements zum bisherigen Preise annehmen, falls die Bestellungen rechtzeitig geschehen. Abonnements ganzjährig für das deutsch⸗österreichische Postgebiet bei direkter Bestellung franko unter Kreuzband 18 ℳ Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen, letztere durch die von Ebner'sche Buchhandlung in Nürnberg, an; für prompten und schnellsten Bezug empfiehlt sich direkte
och machen Beginn des neuen Quartals am 1. Oktober
Inserate werden per 5—ep⸗ mit 20 ₰ berechnet.
rpedition der Allg. Hopfenzeitung.
15 % Dividende mit
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ 8 für das Nierteljahr.
I Iusertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30
——
8 82 * Alle Post⸗Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen
“ S Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten 2 1“ eng die Expredition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath und Abtheilungs⸗Dirigenten Deetz zu Cöslin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Direktor des Domgymnasiums zu Magdeburg, Dr. Wichert, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Professor und ersten Oberlehrer an derselben An⸗ stalt, Krasper, dem Realschul⸗Direktor und Lokal⸗Schul⸗ inspektor Dr. philos. Heilermann zu Essen, dem Rektor und ersten Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Solingen, Phi⸗ lippi, dem Professor Dr. Fresenius zu Frankfurt a. M. und dem Bürgermeister a. D. und Gutsbesitzer Dreling zu Wanlo im Kreise Grevenbroich den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des III. Armee⸗Corps, Geheimen Justiz⸗Rath Marcard, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Oekonomie Kommissions⸗Rath Gericke zu Perle⸗ berg, dem Elementarlehrer am Domgymnasium zu Magdeburg, Weise, und dem Zimmermeister Friedrich Gaäding zu Techow im Kreise Ostpriegnitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Förster a. D. Kayser zu Berlin, früher zu Rehmathe im Kreise Niederbarnim, den Strafanstalts⸗Aufsehern a. D. Jankowski und Rückert zu Jauer, und den Kreis⸗ gerichts⸗Boten und Exekutoren a. D. Dittrich zu Beuthen O.⸗Schl. und Heinrich zu Sohrau, Kreis Rybnik, das Allge⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihhn. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich sächsischen Major Freiherrn von Hoden⸗ berg vom Generalstabe den Königlichen Kronen⸗Orden druter Klasse zu verleihen. 8 ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich
schwedischen Schwert⸗Ordens:
dem General⸗Major Knappe⸗ von Knappstaedt, Com⸗
mandeur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Hauptmann Grach im Holsteinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 85; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter
Klasse:
dem Obersten von Schlichting, Commandeur 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich
lippischen Gesammthauses:
dem Obersten von Seeckt, Commandeur des 6. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: den Majors von Auer, von Lucadou und von L'Estoeg desselben Regiments;
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Massow desselben Regiments; des Comthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Major von Liebenau, persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, und dem Major von Unruhe, aggregirt dem Generalstabe der Armee und kommandirt zum Stabe der 4. Armee⸗Inspektion;
des Comthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens vom weißen Falken: dem Major Freiherrn von Imhoff, Flügel⸗Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard von Sachsen⸗Meiningen, und dem Major von Prittwitz⸗ und Gaffron, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen; 8 des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major von Stuckrad vom Generalstabe XV. Armee⸗Corps und dem Major von Lewinski, à la suite des Königs⸗ Grenadier⸗Regiments (2. Westpreußischen) Nr. 7 und Platz⸗ Major in Straßburg; sowie “ des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Amerlan vom 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 30, kommandirt als Adjutant beim Festungs⸗Gouvernement in Straßburg. 8.
des
des
— 88
Berlin, den 6. Oktober.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist heute früh aus Ostpreußen zurück⸗ gekehrt und nach Hannover weiter gereist.
“
Deutsches Reich. Die Telegraphen⸗Station in Hummelshain ist nach Auf⸗ des Herzoglichen Hoflagers daselbst am 4. Oktober er. geschlossen worden. Halle a. S., den 4. Oktober 1875. 8 Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
“
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Rittmeister a. D. und Gutsbesitzer von Kalckreuth auf Muchocin zum Landrathe; und
rienwerder zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.
Kriegs⸗Ministerium.
Der Bau⸗Inspektor Beyer zu Spendau ist nach Ernen⸗ nung zum Regierungs⸗ und Baurath der Intendantur des XIV. Armee⸗Corps zu Karlsruhe überwiesen worden, zur Funktion als technischer Revisor der von den Civil⸗Beamten der Militär⸗ Verwaltung bearbeiteten Bauprojekte.
Der Intendantur⸗Sekretär Maecker ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator beim Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. G
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Iülius Schultz ist die Direktion des Gymnasiums in Bartenstein übertragen worden.
Dem Oberlehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Dr. Christian Muff ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.
Der Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Kraffert zu Liegnitz ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Aurich berufen worden. b .
Der seitherige Kreis Wundarzt Pf. Simon zu Merseburg ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Merseburg, und
Der praktische Arzt Dr. Georg zu Paderborn Kreis⸗Wundarzt des Kreises Paderborn ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 8 Arbeiten. Der bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn angestellte Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Hermann Cramer zu Berlin ist in gleicher Eigenschaft nach Guben versetzt worden. Das dem Ingenieur Albert Knust zu Braunschweig unter dem 10. Juli 1874 ertheilte Patent auf eine durch Beschreibung und Zeichnung nachgewiesene Eisenbahnwagen⸗Kuppelung, soweit dieselbe für neu und eigen⸗ thümlich erachtet worden ist, ohne Jemanden in der Anwen⸗ dung bekannter Theile zu beschränken,
ist aufgehoben.
Das dem Ingenieur Peter Wolf zu Sestrorezk bei St.
Petersburg unter dem 25. Juli 1874 ertheilte Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Eisenbahnwagenbremse, soweit dieselbe für neu und eigen⸗ thümlich erkannt ist, und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben. 8
zum
Bekanntmachung
In dem Wintersemester 1875/76 werden in der Königlichen Berg⸗Akademie in Berlin folgende Vorlesungen und Uebungen gehalten werden:
Bergbaukunde,5 Stunden wöchentlich, Ober⸗Bergrath Hauche⸗ corne; Salinenkunde, 1 Stunde; wuchentlich, derselbe; allge⸗ meine Hüttenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Professor Kerl; allgemeine Probirkunst, 6 Stunden wöchentlich, derselbe; Löth⸗ rohrprobirkunst, 2 Stunden wöchentlich, derselbe; chemische Tech⸗ nologie, 2 Stunden wöchentlich, derselbe; Eisenhüttenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Bergrath Dr. Wedding; Eisen⸗ probirkunst, 3 Stunden wöchentlich, derselbe; Entwerfen von Eisenhüttenanlagen, 3 Stunden wöchentlich, derselbe; Mechanik, 6 Stunden wöchentlich, Professor Hörmann; Maschinenlehre, 6 Stunden wöchentlich, derselbe; Metallurgische Technologie, 3 Stunden wöchentlich, derselbe; Zeichnenunterricht, 10 Stunden wöchentlich, Ingenieur Maiß; Markscheide⸗und Meßkunst, 3 Stun⸗ den wöchentlich, Ober⸗Bergamts⸗Markscheider Khodius; praktische Uebungen in der Markscheide⸗ und Meßkunst, 3 Stunden wöchentlich, derselbe; analytische Geometrie der Ebene, 4 Stunden wöchentlich, Ober⸗Bergamts⸗Markscheider derselbe; darstellende Geometrie, 1 Stunde wöchentlich, derselbe; Differential⸗Rechnung, 4 Stun⸗ den wöchentlich, derselbe; ausgewählte Kapitel aus der Integral⸗ rechnung, 2 Stunden wöchentlich, derselbe; Stereometrie und arithmetische Reihen höherer Ordnung, 1 Stunde wöchentlich, derselbe; Baukonstruktionslehre, 2 Stunden wöchentlich, N. N.; Bergrecht, 2 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Baron; Mi⸗ neralogie, 5 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Weiß; mine⸗ ralogische Uebungen, 2 Stunden wöchentlich, derselbe; Mineral⸗ chemie, 2 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Rammels⸗ berg; Petrographie, 5 Stunden wöchentlich, Dr. Lossen; petrographische Uebungen, 1 Stunde wöchentlich, derselbe; Geognosie mit besonderer Berücksichtigung des sog. Flötzgebirges, 4 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Beyrich; allgemeine
Geologie, ü4 Stunden wöchentlich, Dr. Kayser; Uebungen im
Den Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Julius Schultz in Ma⸗
Laboratorium für Mineralanalyse a. quantitative und qualitative, 30 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Finkener; b. quali⸗ tative, 4 Stunden wöchentlich, derselbe. 8
Die Vorlesungen beginnen den 1. November. Berllin, den 5. Oktober 1875. 1
1“ Der Direktor der Königlichen Berg⸗Akademie
“ Hauchecorne. e
Ministerium des Innern.
Dem Landrath von Kalckreuth ist das im Kreise Birnbaum übertragen worden.
Justiz⸗Ministeriumm. “
Der Aktuar Eduard Ludwig Schmidt⸗Holtzmann
in Frankfurt a. M. ist zum Advokaten im Bezirk des König⸗ lichen Appellationsgerichts daselbst mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Frankfurt a. M. ernannt worden. 8
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
“ Bekanntmachung 8. wegen Ausreichung der neuen Zinscoupons Serie X. zu den Kurmärkischen Schuldverschreibungen.
Die neuen Coupons zu den Kurmärkischen Schuldver⸗ schreibungen Ser. X. Nr. 1—8 über die Zinsen für die vier Jahre vom 1. November 1875 bis dahin 1879 nebst Talons werden vom 18. d. Mts. ab von der Kontrole der Staats⸗ papiere hierselbst, Oranienstraße 92, unten rechts, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, ausgereicht werden.
Die Coupons können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Regierungs⸗Hauptkassen, die Bezirks⸗ Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg oder die Kreiskasse in Frankfurt am Main bezogen werden. Wer das Erstere wünscht, hat die Talons vom 21. September 1871 mit einem Verzeichnisse, zu welchem Formulare bei der gedachten Kontrole und in e bei dem Ober⸗Postamte unentgeltlich zu haben sind, bei der Kontrole persöllich oder durch einen Beauftragten abzugeben.
Genügt dem Einreicher eine nummerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß nur einfach, da⸗ gegen von denen, welche eine Bescheinigung über die Abgabe der Talons zu erhalten wünschen, doppelt vorzulegen. In letzterem Falle erhalten die Einreicher das eine Exemplar mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sofort zurück. Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Coupons zurückzugeben.
In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staats⸗ papiere sich mit den Inhabern der Talons nicht ein⸗ lassen.
Wer die Coupons durch eine der oben genannten Provinzial⸗ kassen beziehen will, hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der neuen Coupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen und der Königlichen Finanz⸗Direktion in Hannover in den Amts⸗ blättern zu bezeichnenden sonstigen Kassen unetgeltlich zu haben.
Des Einreichens der Schuldverschreibungen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur dann, wenn die er⸗ wähnten Talons abhanden gekommen sind; in diesem Falle find die betreffenden Dokumente an die Kontrole der Staatspapiere oder an eine der genannten Provinzialkassen mittelst besonderer Eingabe einzureichen. 1 Beerlin, den 1. Oktober 1875.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötge
Landrathsamt
eeee 8*
Bekanntmachung. In Folge meines Aufrufs vom 17. v. M. sind an Unterstützungen für Kirn und Hahnenbach ferner bis heute eingegangen von:
28) Fr. Holtz, Manow, 30 ℳ lin einer verfallenen Weimarschen Banknote), 29) J. 3 ℳ, 30) Dr. O. 5 ℳ, 31) Hrn. L. Schmidt, Pankow, 3 ℳ, 32) Hrn. Puls, Hardenbergstr., ℳ, 33) Hrn. Ahrens, Berlin, 10 ℳ, 34) A. H., Berlin, 10 ℳ, 35) Hrn. Klein⸗ schmidt, Hecklingen, 6 ℳ, 36) aus Salzwedel 30 ℳ, 37) Hrn. L. Heilmann, Berlin, 20 ℳ, 38) Hrn. M. Reschke 20 ℳ, 39) Hrn. Jacobi, Molkenmarkt, 20 ℳ, 40) Hrn. Beyerlein, Restaurateur, 20 ℳ, 41) J. F. W. 15 ℳ, 42) Hrn. Emil Thomas, Berlin, 20 ℳ, 43) Hrn. Rudoloh Herzog, Berlin, 300 ℳ, 44) Hrn. Direktor Leuffgen, Charlottenburg, 30 ℳ, 45) Frau Bankier Goldberger 150 ℳ, 46) St. 3 ℳ, 427) C. St., Roßzstr. 3, 100 ℳ, 48) Hrn. A. Kachel 2 ℳ, 49) Frau Bock, Adalbertstr., 3 ℳ, 50) Hrn. Borchert, Maurermstr. hier, 12 ℳ, 51) E. K. 3 ℳ, 52) Fr. Sch. 6 ℳ, 53) Hrn. Professor Dr. Lewin, hier, 30 ℳ, 54) Hrn. Schröder, Restanrateur, Kl. Andreasstr. 3, 3 ℳ, 55) Hrn. Ober- Tribunals⸗Rath Lesser 25 ℳ, 56) Hrn. Gotttraut Bäreasprung, hier, 100 ℳ, 57) Kegelkasse Berlin 56 ℳ Summa 1095 ℳ
Hierzu die laut Bekanntmachung vom 25. Sep⸗ tember cr. veröffentlichten Veträge von . . 703 ℳ 25 —
Im Ganzen 1768 ℳ 25 ₰, von denen 1500 ℳ bereits an die Hauptsammelstelle abgegangen sind. Fernere Beiträge werden dankend entgegen genommen. Berlin, den 5. Oktober 1875. Der La von Madai.