werden.
Bekauntmachung. 8 rbauung einer Wagenremise auf dem errain der Pulverfabrik bei Hanau, veranschlagt 5227 ℳ 35 ₰ soll in General⸗Entreprise an en Mindestfordernden vergeben werden. 8 Bedingungen, Pläne, Kostenanschläge liegen wäh⸗ rend der Bureaustunden im Dienstlokal der unter⸗ zeichneten Direktion zur Einsichtnahme auf. Geeignete Unternehmer wollen ihre Offerten schriftlich und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen, bis spätestens den 12. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, in vorbezeichnetem Lokale aufgeben, woselbst die Er⸗ öffnung in Anwesenheit erschienener Submittenten stattfindet. Pulverfabrik bei Hanau, den 5. Oktober 1875. Königliche Direktion der Pulverfabrik.
[78741
Nassauische Eise Es soll die Lieferung von:
a. 3100 Stück Bessemer Stahlschienen hohen Profils à 6,00 Meter lang, Bessemer Stahlschienen hohen Profils à 5,90 Meter lang, Bessemer Stahlschienen hohen Profils à 5,10 Meter lang, Unterlagsplatten, Laschen,
Laschenbolzen, g Hacknägel
Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Offerten sind bis zum Dienstag, den 9. No⸗ vember Il. J., Vormittags 11 Uhr, portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„„Sunbmission auf Oberbaumaterial“ versehen, an die unterzeichnete Duektion einzureichen, welche dieselben zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnen wird.
Später eingehende Offerten bleihen unberücksichtigt. Die Uebernahmsbedingungen und Zeichnungen sind in dem technischen Bureau der unterzeichneten Di⸗ rektion zur Einsichtnahme aufgelegt und können auch von da gegen Erstattung der Kopialgebühren bezogen
(à Cto. 58/10.)
un a2
Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört die Einreichung der von dem Submittenten unter⸗ zeichneten Submissionsbedingungen. Wiesbaden, den 30. September 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
17802 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Submission.
Die Ausführung der Erd⸗ und Maurer⸗ arbeiten zwischen den Stationen 375 + 25 und 387 + 50 der Sektion Holzminden der Scherfede⸗ Holzmindener Zweigbahn, enthaltend ca. 30,400 Ku⸗ bikmeter zu bewegender Erd⸗ und Felsmassen und ca. 1100 Kubikmeter Steinpackungen und Mauer⸗ werk, soll in einem Loose in öffentlicher Submission vergeben werden.
Die Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 16. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt hierher einzureichen, wo die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. Profile und Zeichnungen sind auf unserem technischen Bureau hierselbst ein⸗ zusehen, auch können die Bedingnißhefte gegen Ent⸗ richtung der festgesetzten Gebühren daselbst entnom⸗ men werden.
Offerten, welchen der Nachweis über die hinter⸗ legte Kaution mangelt oder welchen andere als die von uns festgesetzten Bedingungen zu Grunde gelegt sind, bleiben unberücksichtigt.
Cassel, den 2. Oktober 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
[7914] 8
Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.
8 Submission.
Die Ausführung der Maurer⸗ und Stein⸗ hauer⸗Arbeiten ꝛc., welche zur Herstellung einer Wege⸗Unterführung und Durchlässe ca. 1558 Kubik⸗Meter Mauerwerk enthalten, auf Bahnhof Wehrden der Scherfede⸗Holzmindener Zweigbahn er⸗ forderlich sind, sollen in einem Loos in öffentlicher Submission verdungen werden.
Die Offerten sind bis zum 21. d. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, portofrei und verstegelt hierher einzureichen, wo dieselben alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. 8
Zeichnungen und Bedingungen sind auf unserem technischen Bureau hierselbst einzusehen; auch können letztere von dort gegen Erstattung der festgesetzten Gebühren bezogen werden. 1“
Offerten ohne den Nachweis über die vor binterlegte Kaution werden nicht berücksichtigt.
Cassel, den 5. Oktsber 1875. 8
Königliche Eisenbahn⸗Kommission.
[7875] Bekanntmachung.
Die Anlieferung des Bedarfs an Sprengmaterial pro 1876, und zwar:
893,000 Kilogramm Sprengpulver,
21,600 8 Dynamit, 112,000 Stück Zündhütchen, “ 10,000 = 84,000 lfd. Mtr. Guttapercha⸗ zünder,
für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ i,--vna; soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der
ufschrift:
Lieferung von Sprengmaterialien bis zum 29. Oktober cr., Morgens 10 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗ 8e eingesehen und auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Gebühren abschriftlich bezogen den können. (à Cto. 68/10.) t. Johann⸗Saarbrücken, den 1. Oktober 1875.
Königliche Bergfaktorei
8
Submission.
[7857] 1“ pro 1876 für die Königlichen
Die Lieferung der
Strafanstalten zu Cassel erforderlichen Wirthschafts⸗
bedürfnisse, bestehend in ca.
A. efeaclg n⸗ weiße Bohnen, 4800 Klgar. Erbsen, 2400 Klgr. Linsen, 2700 Klgr. Reis, 130 Klgr. Hirse, 2200 Klgr. Gerstengrütze, 1800 Klgr. Hafergrütze, 630 Klgr. grobe Graupen, 30 Klgr. P — — 20 Klgr. feine Graupen, 60 Klgr. Fadennudeln, 8 800 Klar. Kernseife, 300 Kilgr. Harzseife, 300 Klgr. Schmierseife, 500 Klgr. Soda, 5 Ballen Schrenzpapier, 8 Ries Kanzleipapier, Konzeptpapier, 2 Ries Couvertpapier, 2 Ries Median⸗Registerpapier, 2 Ries Median⸗Konzept⸗ vähg, 285 I“ 10 Buch Packpapier, 10 Bu aue Heftpappen. M
60,000 Klgr. Schwarzbrod, 300 Klgr. Weißbrod, 800 Klgr. Wecke, 40 Klgr. Zwieback, 4900 Ltr. Milch, 2200 Klgr. Weizenmehl, 2000 Klgr. Gerstenmehl, 2200 Klgr. Roggenmehl, 3. Klgr. Salz, 40 Klgr. ganzen Pfeffer, 7¹0 Klgr. Kümmel, 900 Ltr. Essig, 1000 Klgr. Ochsenfleisch, 2000 Klgr. Kuhfleisch, 1000 Klgr. Schweinefleisch, 700 Klgr. Speck, 1200 Klgr. Nierenfett, 600 Klgr. Butter, 400 Stück Reiser⸗ besen, 500 Ctr. Roggen⸗Langstroh, 6000 Ltr. Petroleum, 3000 Ctr. Steinkohlen, 6000 Hekt. Braunkohlen, 12 Kbmtr. Buchen⸗Brennholz
soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im Geschäfts⸗
Zimmer des Rendanten der Strafanstalten, in der
Stadtkaserne hierselbst, einzusehen, können auch gegen
Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt
werden. 8 bei den Gegenständen sub A.
Portofreie Offerten, unker Beifügung von Proben, sind versiegelt, und
mit der Aufschrift: b
„Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zu dem am tag 10 Uhr, im Dienstzimmer in der Strafanstalt in der Stadtkaserne hierselbst, anberaumten Termine, einzureichen.
Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß die Lieferungsbedingungen genau bekannt sind, und müssen solche die Preise in „Reichsmark⸗Wäh⸗ rung“ enthalten.
Cassel. den 6. Oktober 1875.
Königliche Strafaustalts⸗Direltion.
“
118791 Bekanntmachung.
Die Anlieferung des Bedarfes für das Jahr 1676 an 1 120,000 Kilogr. gewöhnlichem Rüböl und 50,000 „ Petroleum für die Königlichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ brücken soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Lieferung auf Rüböl resp. Petroleum“ bis zum 28. Oktober c., Morgens 10 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungs⸗
bedingungen eingesehen, und auf portofreie Anfra⸗ gen gegen Erstattung der Gebühren abschriftlich be⸗
zogen werden können. St. Johaun⸗Saarbrücken, den 6. Oktober 1875. Königliche Bergfaktorei. (à C. 65/10.)
[7448] Bekanntmachung. Die Lieferung der pro 1876 für die hiesigen Straf⸗ und Korrektionsanstalten erforderlichen „Bekleidungs⸗ und Lagergegenstände“ 1) 100 Stück wollene Lagerdecken, 200 Centi⸗ meter lang und 133 Centimeter breit, 2) 75 Kilo banmwollenes Strumpfgarn, 3) 300 Kilo wollenes dito., 4) 200 Stück baumwollene Halstücher für Män⸗ ner, 83 Centimeter lang und breit, 150 Stück baumwollene Halstücher für Wei⸗
ber, 83 Centimeter lang und breit, 250 Kilo Oberleder, 1050 Kilo Sohlleder, 2000 Meter blau und weiß karrirtes Leinen, Bettzeug, 83 Centimeter breit, 12, Meter grau Leinen, 83 Centimeter reit, 1000 Meter Leinen, wei ß, Hausmacher, 83 Centimeter breit, 5000 Meter Nessel zu Hemden, 83 Centi⸗ meter breit, 1— 20 Kilo blaues Nähgar, — v1116“ v 8 b 1200 Meter Köpernessel, 83 Centimeter breit, 16) 30,000 Kilo Roggenstroh, 17) 850 Stück leinene Taschentücher, 67 Centi⸗ meter lang und breit, 18) 2 Meter braunes Tuch, 133 Centimeter reit, 19) 88 Meter graues Tuch, 133 Centimeter reit, 20) 300 Meter blaugestreifter Zwillich, 83 Centi⸗ meter breit, 21) 8.-Se graue Beiderwand, 83 Centimeter reit, 22) grauer Zwillich, 100 Centimeter ceit, 23) 350 Meter graumelirte Beiderwand, 83 Cen⸗ 24) agftcherei⸗ ß gebleichter Handtuch⸗Z eter weiß gebleichter Handtuch⸗Zwil⸗ lich, 84 Centimeter breit, soll im Wege der Submission verdungen werden. * Lieferungslustige werden demnach ersucht, ihre schriftlichen, versiegelten Offerten an die Direktion der Straf⸗ und Korrektionsanstalten, Klingelpütz Nr. 37, mit der Aufschrift: „Submission auf Be⸗ kleidungs⸗ und Lagergegenstände pro 1876“ bis spätestens Dienstag, den 12. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Bureau der oben bezeichneten Direktion stattfinden wird. Die Lieferungsbedingungen und Proben der Stoffe, soweit solche vorgelegt werden, liegen in dem Sekre⸗ tariate der Männer⸗Strafanstalt täglich, während der Expeditionsstunden, zur Einsicht aus und kön⸗ nen die Bedingungen gegen Einsendung von 1 ℳ daselbst in Empfang genommen werden. Cöln, den 23. September 1875. 8 Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
390 Klgr. rohen Kaffee,
16 Ries
25. Oktober c., Vormittags
Verloosung, 7903]
Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausreichung der III. Serie Zinscoupons zu den Obligationen der Sozietä für die Melioratton des Obra⸗Bruches. zietät
Am 2. Januar 1876 wird der letzte der zu den Obligationen der Sozietät für die Melioration des Obra⸗Bruches ausgegebenen Zinscoupons Serie II. fällig und es tritt damit der Zeitpunkt ein, nach welchem die Zinscoupons Serie III. Nr. 1—16 zu den gedachten Obligationen auszuhändigen sind. — Ez umfaßt die III. Serie um deshalb nur 16 Coupons, weil die Obligationen planmäßig mit ultimo 1883 (nach 8 Jahren) sämmtlich amortisirt sein werden.
Die Inhaber von Obligationen der Sozietät für die Meliorationen des Obra⸗Bruches werden hiermit aufgefordert, solche vom 20. Januar 1876 ab zur Beifügung der neuen Zinscoupons einzureichen und dabei Folgendes zu beobachten:
1) Die Einlieferung der Obligationen zur Beifügung der neuen Coupons muß in dem Zeitraum vom 20. Janunar bis 30. Juni 1876 erfolgen. Für Obligationen, welche innerhalb dieses Zeitraums nücht werden, geschicht die Ausreichung der neuen Coupons unter der sub Nr. 9 gedachten
eschränkung.
2) Die Obligationen sind ohne Coupons einzusenden, da auch der letzte Coupon der Serie II in gewöhnlicher Weise zu realisiren bleibt. 1.
3) Die Wiederincourssetzung der außer Cours gesetzten Obligationen ist nicht erforderlich.
4) Bereits ausgelooste Obligationen dürfen zur Beifügung neuer Coupons nicht eingereicht wer⸗ den, sondern es ist deren Einlösung besonders zu bewirken.
5) Die Einlieferung der Obligationen ist zu bewerkstelligen:
8 a. wenn ste von außerhalb durch die Post erfolgt, unter der Adresse des unterzeichneten Königlichen Kommissarius mit der Deklaration, 8 „Hierin. ℳ Obra „Meliorations⸗Obligationen zur Beifügung neuer b Orte selbst stattfindet, in dem Lokale d . wenn sie am hiesigen Orte selbst stattfindet, in dem Lokale der Obra⸗Meliorati
Das P 6 den E1“ de ochenta⸗ von 8 8 a8. “ Das Porto ür die Einsendung der Obligation ist von den Einsendern zu tragen, d für die neücseadang Säts Soziefct bei der Eüllef 1 8 I“
ie igationen müssen bei der Einlieferung mit einer speziellen Nachweisung genau, nach dem untenstehenden Schema, begleitet und muß die gedachte Fen gfens soac 8 2 hh Bogen geschrieben sein. Die sorgfältige und richtige Aufstellung dieser Nachweisung, namentlich die deut⸗ lichste Schrift der Adresse des Einsenders wird zur Vermeidung von Weiterungen dringend empfohlen.
7) Werden die Obligationen mit der Post eingesandt (5 a), so hat der Einsender unter der be⸗ easer Nachweisung vor dem Datum und seiner Namenzsunterschrift zugleich eine Quittung in fol⸗ gender Form: “ Der Rückempfang der vorbezeichneten Obligationen im Gesammtbetrage von
2
beschei . 1. (in Buchstaben) mit den Coupons Serie III. Nr. Besrn wird Bierdun 8 escheinigt.“ beizufügen, worauf innerhalb acht Tagen nach dem Eingange die Rücksendung der Obligationen mit den neuen Coupons erfolgen wird.
Wenn mit dem Ablaufe der bezeichneten achttägigen Frist dem Einsender die Obligationen nebst Coupens nicht zugegangen sein sollten, so hat der Einsender dem unterzeichneten Kommissarius mittelst rekommandirten Schreibens davon sofort Anzeige zu machen.
8) Werden die Obligationen im Lokale der Obra⸗Meliorationskasse abgegeben, so ist die beglei⸗ tende Nachweisungg in zwei Exemplaren vorzulegen, von denen der Einliefernde das eine mit einer “ des mit der Annahme der Obligationen beauftragten Rendanten Rafowski zurückerhält.
— Die Wiederabholung der Obligationen mit den neuen Coupons aus dem gedachten Kassenlokale ist sodann nach Ablauf der in der Empfangsbescheinigung bezeichneten Frist und zwar gegen Rückgabe der letzteren zu bewirken.
9) Wenn die Einsendung nach den obigen Feststellungen wesentliche Mängel an sich trägt, zu deren Beseitignng die Rückgabe der Obligationen erforderlich ist, oder in einer anderen als in der zu 1. festgesetzten Zeit geschieht, erfolgt die Rückgabe portopflichtig à conto des Inhabers.
Kosten, den 30. September 1875. 1“
Der Königliche Kommissarius für 25 Obra⸗Meliorationen, Landrath:
I11““ s a. I
von öffentlichen Papieren. 8 ecrez Ehe
ch em a “ Sche m a 8 zu der begleitenden Nachweisung, wenn Obligationen zu der I Nachweisung, wenn Obligationen
mit der Post eingesandt werden. im Lok
Nachweisung über 8 Stück Obligationen der Sozietät für die Me⸗ lioration des Obra⸗Bruches zur Beifügung der Zins⸗ coupons Serie III. Eingereicht von dem N. N. zu N. N. (in den Städten mit Angabe der Straße und Hausnummer, auf dem Land mit Angabe der nächsten Poststation).
werden.
MNachweisung
über 6 Stück Obligationen der Sozietät für die Me⸗
lioration des Obra⸗Bruches zur Beifügung der Zins⸗
coupons Serie III. Eingereicht von dem N. N. hierselbst (oder zu N. N.).
der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern.
Obra⸗Meliorations⸗Kasse abgegeben
Der Obligationen
Summa für jede Klasse.
Der Obligationen
Summa für jede Klasse.
Thaler.
Betrag. Betrag.
Thaler.
LitterasʒNummer. Litteras Nummer.
Lfd. Nr.
Lfd. Nr.
Thaler.
59 500 82 500
169 100 100 100
23 500 103 500 200 500
468 100 591 100 960 100
70 50 247 50
F
œn 0nd— ¶ꝙ ( 00 dd —
82 85
002
Summa 1900
Der Rückempfang der vorbezeichneten Obligationen im Gesammtbetrage von Eintausend neun hundert Thalern mit den Coupons Serie III. Nr. 1 bis 16 wird hierdurch bescheinigt.
N. N., den ten 1876.
— “]
1951] Wechsel und ACcEFedili V
auf alle Hauptplätze Europa's und Nord-Amerika'’s, sowie Incasso oder Aukauf fälliger Zinsen oder Werthpapiere und An⸗und Verkauf von Fonds undstaatspapieren zu günstigsten Bedingungen
J. Schultze & Wolde in Bremen.
NN
9 des Deutschen Neiches!“
Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sich htlerdurch mitzutheilen, Stahlschreibfedern⸗Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder konstruirt hat, — G Armee⸗Feder führt und speziell für die deutsche Militär⸗ und Beamtenwelt bestimmt ist. Diese bürgert sich, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen, aller Orten schnell ein und kann auf das Fipfahlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, äußerst sorgfältig arbeitet,
a spritzt und kratzt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines da sie durch einen neu erfundenen chemischen Prozeß gegen den zersetzenden gemacht wurde. Vorräthig ist die Feder in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein und mittel. Der Preis i per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr. Hochachtungsvoll
S. Loewenhain, Berlin, W. 171.
8 Agentur und Lager der C. Brandauer'schen Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Bie
.
influß Dinte unempfindli
mingham
Brief an alle Militär⸗ und Eivil⸗Behörden
daß die C. Brandauer' sche welche den Namen Deutsche Feder este
b 8 von besonderer
sticität und hierdurch für schwere wie für leichte Hand gleich geeignet. Die Deutsche Armee⸗Feder Pane und ist äußerst dnenatc
Friedrichstraße 171.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7106]
1 Nachdem die Generalversammlung der Ritter⸗ schaftlichen Privatbank in Pommern auf das Privi⸗ legium der Notenemission vom 1. Dezember 1875 ab verzichtet hat, werden die Besitzer unserer sämmt⸗ lichen auf Reichswährung lautenden Noten auf Grund des §. 38 unserer Statuten vom 24. August 1849 aufgefordert, dieselben innerhalb der statutenmäßigen sechsmonatlichen Präklusionsfrist bis zum 15. März 1876 bei unserer Kasse zur Einlösung zu präsentiren.
Unsere nicht auf Reichswährung lautenden Noten sind bereits durch unsere Bekanntmachung vom 22. Juni d. J. bis zum 1. Januar 1876 auf⸗ gerufen. 8
Stettin, den 6. September 1875.
Direktorium
1
Hindersin.
Pabst (ac. 82/9)
Regierungs⸗Bekanntmachung vom 1. Juni 1875,
die Einziehung der auf Grund des Gesetzes vom 22. April 1863 emittirten hierländischen Kassenscheine betreffend.
In Ausführung der Bestimmung in §. 2 al. 1 des Reichsgesetzes vom 30. April 1874, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen, und in Ge⸗ mäßheit der Bestimmung in §. 12 des Gesetzes vom 15. Mai 1858, die Kreirung von Kassenscheinen für das Fürstenthum Reuß Aelterer Linie betreffend, ist die Einziehung der auf Grund des Gesetzes vom 22. April 1863 emittirten hierländischen Kassenscheine beschlossen worden.
Die Inhaber solcher Scheine werden daher auf⸗ gefordert, dieselben von jetzt ab bis zum 31. De⸗ ember dieses Jahres bei der Fürstlichen Landes⸗ zasse hier gegen Reichskassenscheine oder baares Geld umzutauschen.
Nach Ablauf der gedachten Umwechselungsfrist
werden die qu. Kassenscheine werthlos, und es findet
gegen deren Entwerthung auch eine Berufung auf die Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt.
Greiz, den 1. Juni 1875.
Fürstlich Reuß.⸗Plau. Landesregierung.
Faber. [4457]
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Bazar w Voyage.
Fabrik und größtes Lager von Reise⸗ Effekten und feinen Lederwaaren in gedie⸗
genster Ausführung bei mäßigen Preisen. Aufträge von außerhalb werden umgehend [7708]) gegen Nachnahme effektuirt.
J. Demucth, Hoflieferant
J. K. K. Hoheit der Kronprinzessin, Schloßfreiheit Nr. 1. (H. 13637.)
Prämiirt auf
allen Ausstellungen.
Koch & Bein’s Metall⸗ und Glas⸗ Buchstaben⸗Fabrik, Zint. Wappen⸗ n. edaillengießerei, empfiehlt sich zur An⸗ fertigung von Metall⸗ u. Glasbuchstaben zu Geschäftsfirmen,
Bezeichnung von Eisenbahnstatio⸗ nen, öffentlichen Ge⸗
bäuden zc. Stra-⸗ K
fenschülde. Hausnummerschilder, Wappen für Hof⸗ ieferanten, Medaillen sämmtlicher Welt⸗ u. Provinzial⸗Ausstellungen. [4122]
Koch & Bein, Berlin C., Brüderstraße 29.
unem Villard⸗Fabrik von J. NMeuhusen,
Berlin, Beuthstr. 2 u. 3. Breslan, Dresden. Prämiirt in Moskau, Wien, Cassel, Wittenberg und Posen. Größte Auswahl von Billards aller Arten, sowie stets gut assortirtes Lager sämmtlicher Billard⸗Utensilien.
ur Ventilirung von Wohnzimmern, Aemtern, Schulen, Spitälern, Ballfälen, Kaffee⸗ und Gast⸗ häusern ꝛc. erzeugen
Springer & Sterne in Wien,
I. Pestalozzigasse 6. (W. 982 /9)
Für Staats⸗ u.
sehr empfehlenswerth sind unsere aus reiner Wolle
stehen unentgeltlich zu Diensten. Bestellungen 1 8 — “ “ — U
9 8
Privat⸗Anstalten aller Art
6 h . - efertigten Wollwatten. aus fett⸗ und staubfrei in große, dicke Blätter (Bettgröße) gekrempelt und eignen sich als vorzüglichstes, bequemstes Polstermaterial für Matratzen und zur Füllung von Steppdecken. Stets vorräthig in 3 Sorten im Preise von ℳ 1. 05, 1. 15 u. 1. 25 per ½ Kilo frei per Post oder Bahn. Kostenzuschlag werden diese Wollwatten auf besonderen Wunsch mit einer schwachen Lösung von Karbol⸗ säure behandelt, wodurch Motten oder andere Insekten vollkommen fern gehalten
ternationale Verbandstoff⸗Fabrik,
Reichspostamt Singen (Baden).
Daß wir nunmehr die Fahnenfabrikation,
größten leistungsfähigsten Force betreiben, so mithin
unsere ganze merkantilische Kraft auf diese Kunst und Theaterdekorationen, Ballons, Lampions, Feuer⸗ Gewerk⸗Anstalt legen, beehren wir uns werkskörper als eine Spezialität und mit der allgemeinen Kenntnißnahme
Bonner Fahnenfabrik
[788221
Einnahme.
zu bringen.
Siebenzehnter Rechnungs⸗Abschluß pro 1874.
un Bonn a/Rhein.
[7920
Soeben erschien: Dieselben sind durch⸗
Mit geringem
werden. Muster (a. 1122/7.)
Wesen
bearbeitet von
jermit zur
17911] 1875. Zwei Bände.
y11“
Ausgabe.
Das Preussische
in systematischer Darstellung
Oberstabsarzt Dr. C. J. Prager.
Zwelte völlig umg arbeitete Auflage.
Lex. 8. 44 ℳ Verlag von August Hirschwald in Berlin.
6u“
Aus 1873:
a. Schaden⸗Reserve: 1) in der Feuerbranche. 2) in der Glasbranche.
EE
ℳ 20,797. 57 414. 70
b. Prämien⸗Reserve: 1) in der Feuerbranche.. 8 2) in der Glasbranche .. .
ℳ 231,774. 40 4770. 86
Aus 1874: a. Pramien⸗Einnah ne abzüglich Ristorni: 1) in der veuerb anche
2) in der Glasbranche
von , 696,310 „
8 von ℳ 370,194,865 ℳ 748,041. 88 18,422. 41
b. Vereinnahmte Policekosten: 1) in der Feuerbrancehehe. . ℳ 2) in der Glasbrancehe. „
7,342. 08 331. 78
c. Zinsen⸗Einnahme . .. d. Gewinn auf Schilder . e. Coursgewinn auf Effecten “ L“ ’ 8— 16“
a
18,300 1,497
V
1,052,574 17
Bilanz
31. December
mn
Bezahlte Schäden ab Antheil der Rückversicherer: a, in der Feuerbranche.. ℳ 342,399. 50 b. in der Glasbranche... „ 5,331. 72
Reserve für die ult 1874 noch schwebenden Schäden ab An⸗ theil der Rückversicherer:
a. in der Feuerbrance.. . ℳ 34,0,91. 67
b. in der Glasbranche . „ 419. 37
Prämien au die Rückversicherer von ℳ 71,717,096 —. Geschäftskosten:
a. Gehalte der Direktion und der Gesellschaftsbeamten .. . ..
b. Provision: 1) in der Feuer⸗ branche ℳ 113,777. 65
2) in der Glas⸗
branche „ 3.,216. 34
e. Insertionsgebühren... b111e“ 1131“ *“ g. Miethen, Bureau⸗Aufwand, Bücher, Schreibmaterialien, Gerichtskosten und sonstige allgemeine Geschäfts⸗ UIS65“ h. Verwendung für gemeinnützige 11“
ℳ 36,206. —
4,822. 01 7,575. 11
“ʒ
“
116,993. 99 14,893. 02 6,549. 34 8 1“
3 13,898. 86 893. 50
Verluste an verschiedene Debitoren . . . . . Prämien⸗Reserve für 1875 und folgende Jahre: a. in der Feuerbranchea. .. b. in der Glasbrance „ 10,823. 47
Abschreibung auf Invpentar, 5 % von ℳ 18,541. 60. . Reingewinn pro 1874: a. Statutmäßige Tantiéme an den Pireer. ℳ
ℳ 266,311. 24
1,081. 40 20,546. 66
b. Abschreibung auf Verlustconto⸗
u“ 1“ 5 8*
18374. Passiva.
Depot⸗Wechsel der Actionairae.. Effecten:
anleihe,
anleihe,
11“ Darlehen auf Hypothetan. .
WVle g6 Guthaben bei Oldenburgischen Bankgeschäften.. . .
8 5*
schaften und anderen Debitoren. b Caffa-Geoenio258 I1 Bestand an Versicherungs⸗Schildern...
Werth des Inventars . . . . . Materialien⸗Conto . ...
FSSgFn
— —
Oldenburg, den 31. März 1875.
1““ 8
1“
Dldenbur g. 8 Vorsitzender.
Oldenburg. Stellvertr. Vorsitzender.
1874.
a. ℳ 60,600 4 ½ % Preußische consolidirte Staats⸗ b. „ 64,600 4 % Oldenburgische consolidirte Staats⸗
125,200 ℳ angenommen zum Course vom 31.
Guthaben bei General⸗Agenten, Rückversicherungs⸗Gesell⸗
G. Ahlhonm, Jade.
127,518
168,823 77,940 173,616
235,347,95 4,136,67 94,40 19,601 90 5,100, —
30,83 81
2,893,818 42
den Büchern verglichen und in allen Theilen richtig befunden. V
Der Directorialrath:
J. Becker, Elsfleth.
— ———-́—
111141144644*“n“ Reserve für ult. 1874 noch schwebende Schäden ab Antheil der Rückversicherer:
a. in der Feuerbranche ℳ 34,001. 67 b. in der Glasbrance „ 419. 37
Prämien⸗Reserve für 1875 und folgende Jahre: u“ a. in der Feuerbranche. b. in der Glasbranchehe . „
—. ℳ 266,311. 24 10,823. 47
Diverse Creditoren ... Statutmäßig zurückgestellte Tantième.
Sldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Direktor: W. Foertmann. Die obige Bilanz haben wir mit
Der Buchhalter: H. T. Viectors.
B. Gätjen, Oldenburg.
1874.
ℳ
347,73172
34,511 157,329
277,134 927
21,628
1,052,574
277,134 12,032 6,639
06 17
Rechnungs⸗Abschluß der Oldenburger Versicher mgs⸗Gesellschaft, betr. das Geschäft in den
“ 1 “
Einnahme.
“ Aus 1873 herrührend: a. Brandschaden⸗Reserve .. . . 1 b. Glasschaden⸗Reserve . . . . . . c. Prämien⸗Reserve, Feuerbranche . . . d. Prämien⸗Reserve, Glasbranche .. . . Aus 1874 herrührend: a. PrämienEinnahme füur ℳ 207,500,74 ¹. abzügl. Ristorni für 14,350,88,3.
449,632
ℳ
13,902 414 122,373 1,988
bleiben ℳ 193,149,858. rämien⸗Einnahme der Glasbranche . . . . olice⸗Kosten der Feuerbranche ... dolice⸗Kosten der Glasbranche.
öE“ E1“
. . 8
33,018
Oldenburger
Der Director:
416,613
11,330 4,239 179
nn
“ Ausgabe.
.Bezahlte Brandschäden, abzügl. des Antheils Rnwvicheeah Bezahlte Glas⸗Schäden . . . . . . .. Präͤmien an die Rückversicherer . . . . . . Provisionen und Verwaltungskosten Brandschaden⸗Reserve für am Schlusse des Jahres 1874 schwebende Schäden . . . . .
Glasschaden⸗Reserve . . . . . . . . . . Prämien⸗Reserve für in 1875 und spätere Jahre üͤberlaufende Versicherungen . . . . . . . Prämien⸗Reserve für in 1875 und spätere Jahre
überlaufende Glasversicherungen . . . . .
Gewinn per 1874 8
der
571,042
ppa. Ernst Fortmann.
Oldenburg, den 7. September 1875. „— 1 Versicherungs-Gesellschaft.
“
Der Buchhaͤlter: H. T. Vietors
ℳ
182,182 4,026 97,181 109,497
15,523 43
J.43,883
6,284 12,419
571,042
8
₰
74 s1s 47 90⁰
94 37
45
11 46
62