1875 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Parlis, 15. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. T. B.

Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. Oktober 59,75, pr. No- vember-Dezember 60,25, pr. November-Februar 61,00, pr. Januar-

April 62,00.

Liverpool, 15. Oktbr., Nachm. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 12,000 B., davon f Spekulatioen uod Export 3000 B. Behauptet. Schwimmende schwach.

Middl. Orleans 7 ⅛, middling amerikanische 7 ½, fair Dhollerah 4 ⅞, middling fair Dhollerah 4 ½, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Eraollerah 4, fair Bengal 4 ½, good fair Broach 5 ¼, new fair Oomra 4 ⅛, good tair Oomra 5 ¼, teoir Madras 4 ¼. fair Pernam 8, fair Smyrne 6 ¼8, fair Egyptian 8. nicht unter low middling Oktober-November-Lieferung 615 ⁄16 d. . 1 Baumwollen-Wochenbericht. Schwimmend nach Gross- britannien 239,000 B., davon amerikanische 48,000 B. Manchester, 15. Oktober, Nachmittags. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ⅛, 12r Water Taylor 8 ½, 20 Water icholls 10 ½, 30r Water Gidlow 11 ¼, 30r Water Clayton 12, 40 r Mule Mayoll 11, 40r Medio Wilkinson 13 ½, 36r Warpcops Qualität Rowland 12 ¾, 40r Double Weston 13 ½, 60r Double Weston 16, Printers 10⁄ 6 3⁄0 S pfd. 117. Mässiges Geschäft, Preise fest. Parlis, 15. Oktober, Nachnutwags (W. 1. P., Produktenmarkt, (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Ok- tober 26,75, pr. November-Dezember 27,25, pr. Norbr.-Febr. 28,00, pr. Januar-April 29,00. Mehl weichend, pr. Oktober 59,75, „r. No- vember -Dezember 60,25, pr. November-Februar 61,00, pr. Januar- April 62,00. Bübél behauptet, pr. Oktober 91,50, pr. Dezember 91, 25, pr. Januar-April 89,25, pr. Mai-August 87,00. Spiritus behauptet, pr. Oktober 44,75, pr. Januar-April 45,00. St. Petersburg, 15. Oktober, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 55,50, Weizen loco 11,00. Roggen loco 6,50, Hafer loco 4,50, Hanf loco 32,75. Leinsaat Pud) loco 11,75. Wetter: Rauh. Nevv-Xork, 15. Oktober, Abends. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions-

Hannover-Altenbeken

häfen 138,000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 30,000 B., nach dem Kontinent 30,000 B. Vorrath 262,000 B.

New-Nork, 15. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwelle in New-XYork 14 ¼, do. in New- Ocleens 13 ½. Petroleum in New-York 14, do. in Philsdelphis 13 ¾. Mehl 6 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 40 C. Mais 8. mired) 73 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼½ Kaffee Rieo-) 20 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 14 ½ C. Speck (short clesr) 11 C. Getreidefracht 9 ½.

Berlin, 15 Cktober. Rindvieh 431 Stück. Stück, Kälber 865 Stück.

Fleischpreise. hochster mittel niedrigeter Bindvieh gro 100 Pfd. Schlachtgew. 60-62 Mrk 44-45 Mrk 33-36 Mrk schweine pro 100 Pfd. Schlachtgew. 60-52 47-48 Jammel pro 20 23 Kilo. 21 -23 —— Kälber: wurden schnell zu guten Mittelmarktpreisen varkauft.

An Schlachtvieh war

aufgetrieben: Schweine 821 Stück,

Schafmech 1532

Easenbahn-Elnnahme va.

Cottbus Grossenhalner Eisenbahn. Im September 82,225 (— 5,900 ℳ), 1. Jan. bis ult. Septbr. 729,397 (— 4,783 ℳ).

Oberlausitzer Eisenbahn. Im September 51,240 (+ 6043 ℳ), 1. Jan. bis ult Septbr. 401,720

Leipzig-Dresdener Eisenbahn. Im September 1,247,686 (— 97,870 ℳ), 1. Jan. bis ult. Septbr. 9,521,807 (— 98,608 ℳ).

Magdeburg-Halberstädter und Hannover-Altenbekener Eisen- bahn. Magdeburg-Thale, Coethen resp. Halle-Vienenburg (nebst Zweigbahnen), Magdeburg-Wittenberge, Berlin-Lehrte. Stendal- Uelzen und Magdeburg-Oebisfelde 2,079,580 (+ 5,456 ℳR), 1. Januar bis ult. September 16,260,190 (+ 556,864 ℳ); Uelzen- Langwedel 87,622 (— 22,012 ℳ), 1. Januar bis ult. September 777,275 (— 167,328 ℳ); Vienenburg -Grauhof 11,321 (+ 11,321 ℳ), 1. Januar bis ult. September 31,829 (31,829 ℳ); incl. Weetzen-Haste

Königliche Schauspieie. Sonntag, den 17. Oktober. Opernhaus.

Vorstellung. 3 Aufzügen nach Scribe.

205. Finke.

Musik von Auber. An⸗

Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Der Frauen⸗ Advokat. Schauspiel in 3 Akten von Hugo Bürger. Vorher: Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von Winter. An⸗

Der schwarze Domino. Oper in Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Täglich Abends 7 Uhr: fang Uor. Zauberwelt von Bellachini. . Vorführung der Faberschen 8 Sprechmaschine. Billets vorher im Cigarrengeschäft, Passage 12.

Lingen, den 2. April 1875.

[8081]

worbenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern mit ihrem Anspruche auf das beschränkt sein sollen, was alsdann noch vorhanden sein möchte.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Koch. Ediktal⸗Citation.

Die Handelsfrau Susanna Schmidt, geborene Wydinska aus Exin hat gegen 8

377,342 (+ 165,485 ℳ), 1. Januar bis ult. Septe mher 2,161,791 % (+ 588,199 ℳ).

Crefeld-Krels-Kempener Industrie-Eisenbahn. Im September 19,586 (+ 3,296 ℳ); s. Ins. in Nr 242.

Rumänische Elsenbahnen-Actlen-Gesellschaft. Vom 10. Sep. tember bis 7. Oktobe 1,052,146 Frs. (— 144,935 Frs.); 1. Januar

bis 7. Oktober 10,186,1280 (+ 1,941,674 ℳ); s. Ins. in Nr.

Ausreichung von Aktien, Coupons, Dividendenscheimnen ete.

Saganer Kreis-Obligatlonen. Zinscoupons der Serie III. Nr.] bis 10 und Serie II. Nr. 1 10 Litt. B. mit den neuen Talons für Serie IV. resp. Serie III. der Coupons werden vom 25. Oktober bis 13. November von der Kreis-Kommunalkasse in Sagan ausgegeben; s. Ins. in Nr. 242. h

SGeneral-Versamanza leavherOnh- 24. Oktober. Aotlen-Gesellschaft zur Fabrlkat. meteorolog. In. strumente u. Glas-Präoisions-Apparate (J. G. Grei. ner jun. & Geissler). Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin Duisburger Aotien-Gesellschaft für Giesserel. Or. dentl. Gen.-Vers. zu Duisburg; s. Ins. in Nr. 242 Sommerfelder Tuchfabrik, Appretur-, Färberel und Dampfmühle (Fischer & Co.). Ausserord. Gen.-Verg zu Berlin. 3 Hansa, Werfte für elserne Sohiffe u. Maschinen.- S (A. Tischbein). Ordentl. Gen.-Vers. z Rostock.

. Züiegelels- und Thonwaaren-Actlen-Gesellsochaft „Cremmen.“ Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. FEPrivatbank zu Gotha. Die auf den 8. Novbr. einbe- rufene ausserord. Gen.-Vers. wird auf vorstehendes

Datum verlegt; s. Ins. in Nr. 242.

Aaursaskn lenmnKxen. Aotlen-Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterlal

1. Novm

zu Görlitz. 4 % Dividende mit 24 p. Actie bei der Gesellschafts- und Grauhof-Löhne kasse in Görlitz; s. Ins in Nr. 242.

[81161 Re⸗Subhastations⸗Patent.

Das dem Schlosser Friedrich Genz zu Anclam gehörige, in Lichtenberg belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 16 Bl. Nr. 555 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 20. November 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Re⸗Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und

ihren Ehemann

fang halb 7 Uhr.

Montag, den 18. Oktober. Opernhaus. 206. Vorstellung. Zum 150. Male: Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. Armide: Fr. v. Voggenhuber. Die Furie des Hasses: Frl. Brandt. Hildroat: Hr. Betz. Rinald: Hr. Nie⸗ mann. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 200. Vorstellung. lein von St. Cyr. Luftspiel in 5 Aufzügen nach; Dumas von Börnstein. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 19. Oktober. Opernhaus. 207. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komische Oper in 3 Akten von Nicolai. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Fel Lammert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Falstaff: Hr. Fricke. Fluth: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. 3

Schauspielhaus. 201. Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 23. Male: Der Veilchen⸗ fresser. Lustsp. in 4 Akten von G. v. Moser. Montag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗

Victoria-Theater. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Mit durchweg neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von AU. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debille⸗ nont In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 2 Montag: Zur Höchsten Geburtstagsfeier Sr. Kai⸗ serlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen: enreee g Die Reise um die Welt in 80 agen.

Feiedrich-Wilheimstädtisches Theater. Sonntag und Montag: Cagliostro. 8

2 Residenz-Theater.

Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Eme⸗ rich Robert: Romeo und Julia. Trauerspiel in! 5 Akten von Shakespeare. (Romeo: Hr. Robert.)

Montag: Letztes Gastspiel des Hrn. Emerich Robert: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnt Faselhans. Concert⸗Anfang 4, de Vorstellung 6 ½ Uhr. Entrée (incl. Theater) 75 ₰. Montag: Zur Feier des Höchsten Geburtstages Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen: Prolog, gedichtet von Fr. Tietz, gesprochen von Frl. Hagedorn. Hierauf: Dieselbe Vorstellung.

Woltersdorff-Theater.

Sonntag: Viertes Debut des Frl. Anna Preuß: Huckebein. Posse mit Gesang in 3 Akten von Carl Görlitz und Hermann Hirschel. Musik vom Kapellmeister Adolph Mohr. Moöontag: Dieselbe Vorstellung. 1

National-Theater.ʒ Sonntag: König Roderich. Trauerspiel in 5 Akten von 5 Dahn. Montag: Fest⸗Vorstellung: Prolog. König Roderich.

Belle-Alliance-Theater.

Sonntag: Auf allgemeines Verlangen:

Male: Hans und Grete. Schauspiel in 5

von Friedrich Spielhagen. Vor' der Vorstellung:

roße⸗ 1eevag, Sb 2” ang der Vorstellun 1 trée incl.

Theater 75 ₰. b 8g 5

„Montag: Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Kaiser⸗

lichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen

Friedrich Wilhelm. Prolog von A. Achterberg.

Hierauf:

1 1 Die Fräu⸗ 1

Hierauf: Zum 9. Male: Haus und Grete.

8

Mittwoch u. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr.

Circus Salamonsky.

Sonntag: Große Vorstellung. Der Rapp⸗ hengst „Matador“, in der hohen Schule dressirr und geritten von Frl. Elisa. 8 Arabische Rapphengste, in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor. Der Amerikaner Walker. Mlle. Roussièr auf un⸗ gesatteltem Pferde.

Montag: Vorstellung.

A. Salamonsky, Direktor.

Deutscher Personal-Kalender.

17. Oktober.

1456. Herzog Wratislav IX. von Pommern grün- det die Hochschule Greifswald.

1819. Friedrich Wilhelm, Grossherzog von Mecklenburg-Strelitz *

1837. Joh. Nepomuk Hummel †.

1502. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen stiftet die Hochschule Wittenberg.

1813. König Friedrich Wilhelm III. und die mit ihm verbündeten Kaiser Franz von Oesterreich und

Alexander von Russland siegen in der Völker-

schlacht bei Leipzig.

1818. Friedrich Wilhelm III, Kön’ig von Preussen,

stiftet die Hochschule Bonv. 1831.

1861.

Reichs und von Preussen *.

Königsberg zum König gekrönt.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagniechef

Carl Groß mit Frl. Anna Baer (Breslau).

Hr. Hauptmann und Batteriechef Robert Puscher

mit Frl. Tony Jordan (Dessau). Hr. Mecczor

Goßlar mit Frl. Marie Nial (Liegnitz). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stabsarzt Dr. Schulz (Cöslin). Eine Tochter: Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor v. Gruben (Bromberg). Hrn. Hauptmann Koeppel (Neiße). Hrn. Haupt⸗ mann Thilo v. Trotha (Wahlstatt). Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Carl

Gustav Blumenthal (Sagan). Hrn. Bürger⸗ &᷑. meister Klefeldt Tochter Elvira (Bischofsburg). Adam Adolph Albrecht

Hr. Stabsarzt Dr. Anstensen (Görzke).

[2671] Ediktalladung 1 behuf Todeserklärung und Anmeldung von Erben.

Gerhard Heinrich Hilbers aus Brögbern, Sohn der Eheleute Gerhard Bernhard Hilbers und Maria Elisabeth, geb. Gels, aus Brögbern, geboren am 12. März 1826, ist schon vor etwa 22 Jahren un⸗ verheirathet nach Amerika ausgewandert und sollen bald nach seiner Auswanderung Nachrichten über dessen Ableben eingegangen sein.

a indessen ein legaler Nachweis über den wirk⸗ lich erfolgten Tod des Gerhard Heinrich Hilbers nicht beizubringen sein soll, so wird auf Antrag des Gerhard Hermann Hilbers zu Brögbern, Sohn eines verstorbenen Bruders des Verschollenen, Namens Gerhard Hermann Hinbes zu Brögbern, erzeugt in der Ehe mit Maria Anna Menke, der oben genannte, vor 22 Jahren nach Amerika ausgewanderte

Gerhard Heinrich Hilbers aus Brögbern hierdurch geladen, sich vor oder in dem auf

Freitag, den 21. Januar 1876, Morgens 11 Uhr, dahier anstehenden Termine, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden und da⸗ selbst weitere Anweisung zu erwarten.

Zugleich werden alle tegatgas welche auf den Nachlaß des verschollenen Gerhard Heinr. Hilbers aus Brögbern ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht, wie der Gerhard Hermann Hilbers aus Broͤgbern begründen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls der Gerhard Hilbers aus Brögbern für den wahren

rben des oben genannten Verschollenen angenommen werden und die nach dem Ausschlusse sich etwa mel⸗ denden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗Ablage, noch Ersatz der er⸗

1

Friedrich Wilhelm, Kronprinz des Deutschen

Se. Majestät der Kaiser und König wird zu

Franz Schmidt aus Exin auf Ehescheidung ge⸗ klagt, weil er dieselbe im Jahre 1866 heimlich ver⸗ lassen und seitdem nichts von sich hat hören lassen. Zur Beantwortung dieser Klage haben wir einen Termin auf den 15. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Freiwald in unserm Geschäftszimmer anberaumt, zu welchem der Franz Schmidt hierdurch mit der Aufforderung vor⸗ geladen wird, persönlich zu erscheinen. Statt selbst im Termine zu erscheinen, steht es dem Verklagten auch frei, vor oder im Termine eine schriftliche Be⸗ antwortung der Klage einzureichen, die entweder durch einen Rechtsanwalt abgefaßt oder von einem gerichtlichen Deputirten zu Protokoll erklärt sein muß. Versäumt der Verklagte den Termin, so wird angenommen, daß der Verklagte die in der Klage angeführten Thatsachen einräumt und wird dem⸗ gemäß gegen ihn in contumaciam verfahren werden. Schubin, den 5. Oktober 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Berliner Flora⸗Lotterie.

Mit Genehmigung ESr. Excellenz des Herrn Ministers des Innern und Unter

demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags

den 24. November 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5,96 Aren mit einem Reinertrag von 4,20 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen und besondere Kaufbedingungen sind in un⸗ serm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 6. Oktober 1875.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastationsrichter.

F.e. 4 8

Aufsicht der Königl. Staatsregierung, concessionirt für die ganze Mon⸗

aͤrchie. Jedes Loos gewinnt.

130,000, 15,000, 10,000, 6000,

Preis 3 Mark pro Stücck.

Ziehung vor Weihnachten dieses Jahres.

Hauptgewinne im Werthe von jes

5 à 3000, 10 à 1500 Mark.

27,315 Gewinne im Werthe von je 600 3 Mark. Aues Nähere die Prospecte. General⸗, Haupt⸗ und Special⸗Agenturen werden noch hier und außerhalb errichtet. Loose, Prospecte, Placate zu beziehen durch den .““ General⸗Debiteur der Flora⸗Lotterie

Jean Fränkel.,

Am Dönhofsplatz, Kommandantenstr. 84.

Bergwerks⸗Aktien⸗ Verein.

Coln⸗Mufener b b

[81442

Bankgeschäft, Berliu. 691/10.)

Generalversammlung.

Die zwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗

Aktien⸗Vereins wird

Sachsenhausen Nr. 8, Statt finden.

UMnter Hinweisung auf die §§. 28 bis incl. 33 unserer Sta Aktionäre ein, an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich bemerken,

Freitag, den 5. November cr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln,

Unter

laden wir die dazu berechtigten

daß die

Eintrittskarten und Stimmzettel am Donnerstag, den 4 November cr., Vormittags von 9—12 Uhr und

Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in dem vorbezeichneten Lokale entweder gegen Vorzeigung

der nach §. 28

der Statuten vorschriftsmäßig eingetragenen Aktien, oder eines genügenden Attestes über deren Besitz, in

Empfang genommen werden können.

Tagesordnung.

1) Bericht des Aufsichtsrathes über die von der Direktion errichtete, von ihm geprüfte und festgestellte Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres, die Revision und Decharge der Kommissarien und die Lage des Geschäftes im Allgemeinen;

2) Bericht der Direktion über den Betrieb; 8

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes;

4) Wahl von drei Kommissarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz pro 1875/1876

mit den Büchern und Skripturen der Gesellschaft zu vergleichen und rechtfindend Direktion und dem Aufsichtsrathe die Decharge zu ertheilen.

der (C. a. 151/X.)

thal, Kreis Siegen, den 15. Oktober 1875.

Der Aufsichtsrath.

[8123] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 15. Oktober 1875.

Activa. Metallbestand: 54,962 39 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 3634 Be⸗ tand an Noten anderer Banken: 411,000 Wech⸗ el: 7,328,923 30 ₰. Lombard: 2,805,200 ℳ. Effekten: 738,478 62 ₰. Sonstige Aktiva: vpakat.

Passiva. Grundkapital: 3,000,000 Reserve⸗ Fonds: 594,063 Banknoten im Umlauf: 2,981,680 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 2,953,010 An Kündigungsfrist gebun⸗ 828 1““ 2,578,270 Een tige Pas⸗ iva: vakat.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 134,105 78 g.

Königsberg i./ P.

Das Abonnement breträgt 4 50 für das NVierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzrile 30 1

5

Alle Post-Anstalten des In⸗- und Aunlandes Exgahsem., Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten 1 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

8

Berlin, Montag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Superintendenten und Pfarrer Back zu Castellaun im Kreise Simmern und dem Kreisgerichts⸗Rath Berndt zu Wongrowitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗Baurath a. D. Mithoff zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Gymnasial⸗Oberlehrer Professor Dr. Gützlaff zu Marienwerder, dem Gymnastial⸗Ober⸗ lehrer a. D., Professor Goßrau zu Quedlinburg, dem Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D., Professor Dr. Kiene zu Hannover, bisher in Stade, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Müller zu Posen, dem Gumnasial⸗Oberlehrer a. D. Rehbein zu Berlin, dem Pfarrer Meyer zu Hunteburg, Amts Wittlage, dem Pfarrer Sergel zu Belm, Amts Osnabrück, dem Bürgermeister Teich⸗ mann zu Kemberg, Kreis Wittenberg, und dem Steuer⸗Ein⸗

1 nehmer Diede zu Lagow, im Kreise Ost⸗Sternberg, den Rothen

Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberförster Reitzenstein zu Colbitz, Kreis Wolmirstedt, und dem Amtsrath Osthaus zu Wöltingerode den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem

Realschullehrer Kienbaum zu Potsdam, dem Stadthauptkassen⸗

endanten a. D. Kasten zu Demmin, dem Kämmerer a. D.

R osenfeld zu Bahn im Kreise Greifenhagen und dem Oeko⸗

omen, Fabrikbesitzer und Ackermeister Rudolph zu Magde⸗ urg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schul⸗ ehrer und Kantor Begrich zu Neustadt⸗Magdeburg den Adler er Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; dem Schullehrer und Küster Rach zu Groß⸗Brüskow im Kreise Stolp, dem pensionirten Zoll⸗Empfänger Sturmhöwel zu

Königsberg i. Pr., früher zu Schillehnen, Kreis Ragnit, dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Kirchner zu Friedeberg a. Qu., den

Fabrikgehülfen Anton Bötzelen und Wilhelm Bötzelen, Beide zu Viersen, Kreis M.⸗Gladbach, und dem Schäfer Mar⸗ in Landorf zu Grischow, Kreis Demmin, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unteroffizier Knorr im 5. Thürin⸗

gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen),

em Musketier Steiniak im 2. Magdeburgischen Infanterie⸗

egiment Nr. 27, dem Füsilier Kemmelmeyer im 3. Magde⸗ urgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66 und dem Füsilier Liffers m Niederrheinischen Füsilier⸗Rogiment Nr. 39 die Rettungs⸗ Medaille „m Hande zu verleihen.

Seeererse. 7 2 Se. azestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rittmeister von Borcke, persönlichen Adjutanten Sr. König chen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Dem Kaufmann Heinrich Lorentz Berend Lorck zu ist im Namen des Deutschen Reiches das

Exequatur als Königlich dänischer Konsul daselbst ertheilt

Bekanntmachung, betreffend die Außercourssetzung der Drei⸗ pfennigstücke deutschen Gepräges. 88 Auf Grund des Artikels 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli

1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nach⸗

folgenden Bestimmungen getroffen:

.1. Die auf Grund der Zwölftheilung des ¼20 Thaler⸗ stücks ausgeprägten Dreipfennigstuücke deutschen Gepräges gelten

vom 1. November 1875 ab nicht ferner als gesetzliches Zahlungs⸗ mittel.

Es ist daher vom 1. November 1875 ab, außer den mit

der Einlösung beauftragten Kassen, Niemand verpflichtet, diese Münzen in Zahlung zu nehmen,

§. 2. Die im Umlaufe befindlichen, in dem §. 1 bezeich⸗ neten Münzen werden in den Monaten November und De⸗ zember 1875 und Januar 1876 von den durch die Landes⸗ Zentralbehörden zu bezeichnenden Kassen derjenigen Bundes⸗

staaten, welche diese Münze geprägt haben, oder in deren Ge⸗

biet dieselbe gesetzliches Zahlungsmittel ist, nach dem in Ar⸗ tikel 15 Nr. 4 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 233) festgesetzten Werthverhältnisse von 21 ½ Pfennig Reichsmünze für das Stuück für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs⸗ bez. Landesmünzen, jedoch nur in Beträgen von 5 Pfennig Reichs⸗

muünze oder in einem Vielfachen dieses Betrages, umgewechselt.

Nach dem 31. Januar 1876 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung

angenommen. §. 3. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Umtausch

(§. 2) findet auf durchlöcherte und anders als durch den ge⸗

mwöhnsichen Umlauf im Gewicht verringerte, imgleichen auf ver⸗

fälschte Münzstücke keine Anwendung. Berlin, den 17. Oktober 1875. b 8 Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

In den im Regierungsbezirk Gumbinnen belegenen Orten Neu⸗ irch und Kaukehmen wird am 1. November cr. eine Telegraphen⸗

Station mit beschränktem Tagesdienste (cfr. §. 4 der Telegraphen⸗ Ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet werden.

Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1875.

Kalse

Zu Liepe im Regierungsbezirk Potsdam wird am 1. November d F. eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tagesdienste er⸗ öffnet.

Stettin, den 16. Oktober 1875.

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Am 1. November c. wird zu Derenburg eine Telegraphen⸗ Station mit beschränktem Tagesdienste dem öffentlichen Verkehr über⸗ geben werden. ““

Hannover, den 15. Oktober 1875.

Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

1“

Zu Lechenich im Regierungsbezirk Cöln wird am 1. Nov m⸗

ber cr. eine Reichs⸗Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tages⸗ dienste eröffnet werden. Cöln, den 14. Oktober 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

Das 29. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter Nr. 1089 die Bekanntmachung, betreffend die Außerkurs⸗ setzung der Dreipfennigstücke deuischen Gepräges. Vom 17. Ok⸗ tober 1875. Berlin, den 18. Oktober 1875. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preutßten. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Geheimen Regierungs⸗Rath Haase zum vortragenden

Rath im Ministerium des Innern zu ernennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bei der Westfälischen Eisenbahn angestellte Königliche

Eisenbahn⸗Maschinenmeister Stllies ist in gleicher Eigenschaft

zur Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn nach Sorau, und ebenso sind die Königlichen Eisenbahn⸗Maschinenmeister Rinkler von Sorau nach Lauban und Führ von Lauban nach Pader⸗ born versetzt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König haben am Sonnabend Abend 9 Uhr von Baden aus die Reise nach Mailand mittelst Extrazuges angetreten. Auf dem Bahnhofe verabschiedeten Sich von Sr. Majestät die Mitglieder der Großherzoglich Badenschen Familie sowie sämmtliche gegenwärtig in Baden anwesende Fürst⸗ lichkeiien und Gesandten. Auch die Spitzen der Be⸗ hörden und der gesammte Staatsrath waren anwesend.

Gestern Vormittag um 10 Uhr traf der Kaiserliche Extra⸗ zug in Innsbruck ein. Auf dem Bahnhofe waren zur Be⸗ grüßung anwesend: der deutsche Botschafter, General⸗Lieutenant v. Schweinitz aus Wien, der Statthalter Graf Taaffe, der Brigadier Schmidt an Stelle des auf Urlaub befindlichen Militär⸗Kommandanten FML. Graf Thun⸗Hohenstein, sowie mehrere Herren, welche zum Anschluß an das Gefolge Sr. Majestät bereits vorher in Innsbruck eingetroffen waren, u. A. der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der Staatssekretär von Bülow und der General⸗Major von Steinäcker. Se. Majestät der Kaiser und König stiegen im Hotel de l'Europe ab, fuhren von dort nach der Stadt und besichtigten die Sehenswürdig⸗ keiten, namentlich das Monument Maximilians I. in der Franziskanerkirche. Um 11 ½ Uhr erfolgte die Weiterreise über Bozen nach Trient, wo der Kaiserliche Extrazug Abends gegen 6 Uhr eintraf.

Se. Majestät wurden während der Fahrt auf allen Sta⸗ tlonen von der Bevölkerung mit lebhaften Zurufen begrüßt. Allerhöchstdieselben haben mit dem Gefolge in dem Hotel de la ville und dem Hotel de l'Europe Absteigequartier genommen. Eine große Volksmenge bewegte sich vor den Hotels, „Evviva“ rufend. Se. Majestät erschienen zwei Mal dankend auf dem Balkon.

Heute früh um 8 ½ Uhr verließen Se. Majestät der Kaiser bei sehr günstigem Wetter Trient. Allerhöchstdieselben trugen die Uniform Ihres Grenadier⸗Regiments mit dem Stern des Annunziaten⸗Ordens, dem savoyischen Militär⸗Orden und der italienischen Tapferkeits⸗Medaille. Das ganze millitärische Gefolge trug ebenfalls Uniform. Der Attaché der deutschen Gesandtschaft in Rom, Major a. D. von Hasperg, war zur Begrüßung Sr. Majestät des Kaisers in Trient eingetroffen. Auf dem Bahnhofe hatte sich eine große Menschenmenge ein⸗ gefunden, welche Se. Majestät mit jubelnden Zurufen begrüßte. Um 9 Uhr Vormittags trafen Se. Majestät in Ala ein, wurden von dem deutschen Gesandten am italienischen Hofe, v. Keudell, sowie den Generälen Cialdini und Balegno und dem Fürsten Giovanelli daselbst empfangen, und setzten nach einem Aufenthalte von 10 Minuten die Weiterreise nach Mailand fort.

rliche Telegraphen⸗Direktios.

Im Gefolge Sr. Majestät befinden sich: der General⸗Feldmar⸗ schall Graf Moltke mit dem Oberst Lieutenant de Claer vom Ge⸗ neralstabe der Armee, der Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall, Ober⸗ Stallmeister Graf Pückler, der General⸗Adjutant, General der Kavallerie Graf von der Goltz, der General à la suite, Gene⸗ ral⸗Major von Steinäcker, die Flügel⸗Adjutanten Oberst Graf Lehndorff, Oberst Fürst Radziwill, Oberst⸗Lieutenant von Alten, Major von Winterfeld, Major von Linde⸗ quist und Major Graf Arnim, der Chef des Militär⸗Kabi⸗ nets, General à la suitée, General⸗Major von Albedyll, mit dem Oberst⸗Lieutenant von Haugwitz, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; außerdem der Staatssekretär des Auswärti⸗ gen Amtes, von Bülom, der Geheime Kabinets⸗Rath von Wilmowski, der Geheime Legations⸗Rath von Bülow II., der Lieutenant Graf Herbert von Bismarck und der Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Arzt Dr. von

Lauer.

Der Bundesrath hielt gestern die 25. P unter Vorsitz des Staats⸗Ministers Dr. Delbrück.

Es wurde Beschluß gefaßt über die geschäftliche Behand⸗ lung von Vorlagen und Anträgen, betreffend: a. den Entwurf eines Gesetzes über die Beförderung und Beschäftigung eingebo⸗ rener polynesischer Arbeiter, b. den Entwurf eines Gesetzes we⸗ gen Abänderung des Gesetzes über die Gründung ꝛc. des Reichs⸗ Invalidenfonds, c. den Entwurf einer Convention sanitaire in- ternationale, d. die Bauschsumme Elsaß⸗Lothringens, e. die dem Reichstage in der letzten Session vorgelegten, unerledigt gebliebe⸗ nen Entwürfe einer Konkursordnung und eines Einführungs⸗ Gesetzes zu derselben, f. den Abschluß einer Literar⸗Konvention mit Frankreich, g. den bei der Pensionirung von zwei Post⸗ beamten in Anrechnung zu bringende fremde Kriegs⸗ bezw. Prioatdienstzeit.

Hierauf wurde Beschluß gefaßt über die Vorlage, betreffend die Außerkurssetzung der Dreipfennigstücke.

Auaschußberichte wurden erstattet über a. die weitere Aus⸗ führung des Anschlusses Bremischer Gebietstheile an das Zoll⸗ gebiet, b. den Etat der Verwaltung der Eisenbahnen, c. die Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen des Reichs ꝛc. für 1874, d. den Etat des Reichseisenbahn⸗Amts, e. den Etat des allgemeinen Pensionsfonds, f. den Etat des Reichs⸗Invaliden⸗ fonds. 111“

Endlich wurden einige Eingaben vorgelegt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Nach einer dem Entwurf des Etats für die Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung für 1876 beigefügten Denkschrift wird, um künftig die Einnahmen und Ausgaben der Telegraphen⸗ verwaltung ins Gleichgewicht zu setzen, die Verschmel zung der Telegraphie mit der Post in Bezug auf die Verwaltung und den Betrieb vom Jahre 1876 ab beabsichtigt. Der Organisationsplan geht von der Voraussetzung aus, daß der eigentliche Telegraphenbetrieb in der organischen Vereinigung des Telegraphendienstes mit dem Postdienste seine natürliche Grundlage und ohne finanzielle Opfer den sichersten Weg zur Ausdehnung und Vervollkommnung findet. Eine Verminderung der Ausgaben für Gebäude, Ausstattungsgegenstände, Amts⸗ bedürfnisse, sowie für das Personal wird herbeigeführt werden, während an solchen größeren Orten, wo eine gänzliche Ver⸗ schmelzung des Telegraphendienstes mit dem Postdienste nicht zweckmäßig, vielmehr die Beibehaltung getrennter Telegraphen⸗ anstalten erforderlich ist, die Betriebseinrichtungen der Post, ihre Beförderungsmittel, ihr Bestellpersonal zc. für den Telegraphen⸗ dienst mit nutzbar gemacht und zur Beschleunigung desselben, wie zur Bequemlichkeit des Publikums mit verwerthet werden können. Auch wird eine Vermehrung der Telegraphenstationen sich in Anlehnung an die bestehenden Postanstalten leichter, schneller und mit verhältnißmäßig geringen Kosten ausführen lassen. Eine solche mit der Vereinigung der Telegraphie und der Post Hand in Hand gehende Vervollkommnung der Tele⸗ graphen⸗Einrichtungen wird keine Verstärkung der Beamten⸗ kräfte zur Folge haben; vielmehr wird die Vereinigung des Be⸗ triebes beider Verkehrszweige eine Erhöhung des Einkommens der sonst nicht voll beschäftigt gewesenen Beamten gerade in den unbedeutenderen Dienststellen gestatten. Zur Herstellung thun⸗ lichster Uebereinstimmung in beiden Verkehrszweigen und zur Vereinfachung der Verwaltung ist eine gleichmäßige Eintheilung und Bezeichnung der Betriebsstellen und eine gleichförmige Ge⸗ staltung der Beamtenverhältnisse, sowie die Heranbildung eines für beide Dienstzweige gleich verwendbaren Personals ins Auge gefaßt worden. Ebenso sollen der Kassenbetrieb, das Bauwesen und die Materialienverwaltung übereinstimmend eingerichtet werden. Die Regelung und Unterhaltung der Vertrags⸗ beziehungen zum Auslande soll thunlichst nach gleichen Grund⸗ sätzen erfolgen, und es wird dabei auf dem Gebiete der Tele⸗ graphie ein ähnliches Ziel angestrebt werden, wie es durch die Errichtung des allgemeinen Postvereins verwirklicht worden ist. Ebenso sollen die Telegraphengebühren nach ähnlichen Prinzipien der Vereinfachung und Einheitlichkeit geregelt werden, wie sie sich bei dem Taxwesen der Poswvern .