1875 / 248 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstellung.

8

tine: Frl. Brandt. König: Hr. Salomon. Adolar:

8

8

8

neuer Ausstattung): Die 80 Tagen,

Advokat. Vorher: Gringoire.

Steteim, 20. Oktober. Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Oktober-November 203,09, November-Dezember 203,00, pr. April-Mai 212,50. Roggen pr. Oktober-November 140,50, pr. November-Dezember 141.50, pr. April Mai 151,50. Hafer pr. Oktober —, pr. April - Mai —. Rühel 100 Kilogramm. pr. Oktober 59,00, per April-Mai 64,75. Spiritus loco 46,00, pr. Oktober 46,00, pr. November-Dezember 46,60, pr. April-Mai 50,00. Rübsen pr. Herbst 294,00. Posen, 20. Oktober. (Amtlicher Börsenbericht.) Roggen. Gekünd. 500 Ctr., Kündigungspr. 147 M., per Herbst 147,00 Mark, Oktober 147,00 Mark, Oktober-November 146,00 Mark, November-Dezember 147,00 Mark, Dezember-Januar 149,00 Mark, Frühjahr 156,00 Mark.

Spiritus (mit Fass). Gekündigt Liter. Kündigungspreis 44,80 Mk., per Oktober 44,80 Mk., November 45,00 Mk., Dezember 45,30 Mk., Januar 46,00 Mk., Februar 46,60 Mk., März 47,20 Mk., April-Mai 48,20 Mk. Loco-Spiritus (ohne Fass) 43,90 Mk.

Brealau, 20. Oktober. Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % pr. Oktober 45,80, pr. November-Dezember 45,80, pr. April-Mai 49,00. Weizen pr. Oktober-November 193,00. Roggen pr. Oktober-November 152,50, pr. November-Dezember 152,50, pr. Kpril-Mai 157,00, Rüböl pr. Oktober-November 63,00, per November-Dezember 62,00, pr. April- Mai 65,00. Zink fest. Wetter: Trübe.

Magdeburg, 20. Oktbr. (Privatbericht.) Weizen per 1000 Kilogr. 180 205 Mark. Roggen per 1000 Kilogr. 170 180 Mark. Gerste per 1000 Kilogr. 165 220 Mark. Hafer per 1000 Kilogr. 170 180 Mark.

Kartoffel-Spiritus. Locowasre wenig angeboten, Termine ge- schäftslos. Locc ohue Faes 48,00 M. ab Bahn 49,00 M., Cktober und Oktober-November 49,00 M., November-Dezember 49,5 M., Dezember 49,5 M. per 10,000 pCt. mit Jebernahme der Gebinde 3 4 M. per 00 Liter. Rübenspiritus flau. Loco 44,00 M., No- vember-Mai M.

Oölmn, 20 Cktober.

Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, niesiger locs 20,50, frem- der loco 21,50, pr. November 20,45, pr. März 21,90. Roggen besser, hiesiger loce 16,00, pr. November 14,25, pr. März 15,65. Hater still, loc 17,50, pr. November 16,70, pr. März —. Büöbsl matt, locc 33,00, pr. Oktober 32,60, pr. Mai 34,70. Wetter: Bedeckter Himmel.

Brememn, 20. Oktober, Nachm. (W. T. B.) 1 Petroleum (Schlussbericht.) Standard white loco 11,70 pr. November 11,80, pr. Dezember 11,90 bez., pr. Januar 12,20. Fest.

HAsennanstän- 20. Oktober, Nachmittags. 8. atroidemarkt (W. T. B.. Weizen locoo fest, auf Termwine behauptet. Roggen loco still, auf Termine ruhig.

Weizen pr. Oktovber 203 Br., 202 Gd., pr. November-Dezem- ber pr. 1000 Kilo 203 Br., 201 Gd. Roggen pr. Oktober 145 Br., 144 Gd., pr. November-Dezember pr. 1000 Kilo 147 Br., 146 Gd. Hater fest. Gerste ruhig. Rüböl still, loco und pr. Oktober 65, pr. Mai er. 200 Püiund 67. Spiritus fest, pr. Oktober 38, pr. November-Dezember 38 ½, pr. Dezember-Januar 39, pr. April-Mai pr. 100, Liter 190 % 39. Kaffee ruhig, ge- ringer Umsatz. Petroleum fest, Staudard white loco 11,60 Br., 11,50 Gd., pr. Oktober 11,50 Gd., pr. Oktober-Dezember 11,60 3d. Wetter: Schön.

Amsterdamn, 20. Oktober, Nachm. Getreidemarkt (Schlussbericht). auf Termine höher, per November 275,

(V. T. B.)

Weizen loco geschäftslos, per März 296. Roggen loco unverändert. auf Termine fest, pr

195 ½. Raps pr. Aoril 403 Fl. Rüböl 10c0 35 ¼, pr. Mai 37 ¾. Wetter: Regnerisch. Kotterdamn, 20. Oktober, Nachmittags. LEEEI1I Der Ablauf der heutigen Auktion der Niederländischen Handels- gesellschaft von 96,864 Ballen Java-, ITmor- und Macassar-Kaffee war nach den einzelnen Sortirungen zusammengestellt und im Ver- gleich zu den Taxen, wie folgt:

pr. Herbst 35 ⅜,

Ballen. Zusammenstellung. Taxe. Ablauf.

75 64 ½ à 68 67 à 68 64 à 68 ½ 64 ½ à 66 62 à 64 62 60 ¼ à 60 ½ 59 à 60 ¾ 60 ½ à 62 61 ½ à 65 ½ 54 à 66

61 44 à

Fran

898 Java Preanger bunt braun. 6,647 elblich bis

blank . . 829 Westind. Be- 11,613

reitung gelb 7,015

73 à 73 ¾ 63 ¾ à 66 65 à 67 ½ 63 ½ à 65 ¼ 60 ¼ à 62 ½ 60 ¼ à 63 60 ¾ à 61 % 59 ½ à 60

58 à 60 ½ 59 à 60 ¼

59 à 61 ½ 52 à 62¾

60 à 62 46 ¼ à 50

blank . . blank

50

30 Min. (W. T. B.)

pr.

gelblich . . 23,408 Timor bunt 95,864 Ballen Java-, Macassar- und Timor-Kaffee. Petroleum Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weisa, Weirzen fest zu leteten Montagspreisen angekommene Ladungen davon für .8'Herah 4 fair Dengal 4 ½, good lair Broach 5 ½, new fair Oomra

Tjilatjap buat gelb- lich blank . Pekalongan gelb und 10,728 gelblich bis blank 2,305 Preanger grünlich 14,752 Tagal bunt grünlich. Passaroean grün und grünlich 5,023 Passareean 3,959 T1“ 3,115 Macassar bunt gelblich 316 Palembang bunt gelb- e1“ 756 ord. und Triage . 5,500 B. S. und Diverse Weitere 4325 Ballen Santos-Kaffee Taxe: 46 à 60, Ablauf: 49 ½ à 56 ½. Alles verkauft. Packungen uater 100 Ballen sind bei der Taxe und dem Ab- lauf nicht in Anmerkung genommen. 8 antwerpemn, 20. Oktbr., Nachm. 4 Uhr Getreidemarkt geschäftslos. 15% b28 bez., 28 ½ Br., pr. Oktober 28 bez., 28 ¼ Br., pr. November 28 ⅛⅞ bez., 29 Br., pr. November-Dezember 29 ¼ bez. 29 ½ Br., Januar 29 bez. u. Br. Ruhig. 1 Londom, 20. Oktober, Nachm. (V. T. B.) 1 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letetem Montag: Weizen 40,890, Gerste 4620, Hafer 10,700 Qtrs. stetig. Hafer mitunter ½ sh. höher. Wetter: Regen. Liverpool, 20. Oktbr., Nachm. (W. T. 6.) Bauamwolle. (Schlussbericht). Umsatz 10,000 B., Spekulatien und Export 2000 B. Matt. Middl. Orleans 75⁄16. middling mnexikanische 7 ¼1 6, fair Drollerab 4 ꝝ½⅛, middling fair DhelHlerah 4 ½, geoe middl. Dhollerah 4 ¼, vaiddl. 4 ¼, 2000 fair Oomra d ¼, (eir Meuras 4 ¼, kair Pernara 8, sszr S uyrpe 6 ¼. fair Egyptian 8. Upland nicht unter low middling Oktober-November-Lieferung 6 , Januar-Februar-Verschiffung pr. Segelschiff 7, Dezember-Januar- Verschiffung per Segelschiff 619⁄106 à 7 d. Glasgowvv, 20. Oktober. Mittags. (W. T. B.)

ie Verschiffungen der letzten Woche betragen 9700 Tons gen 10,100 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. 3% Leith, 20. Oktober, Nachmittags Getreidemarkt. (y 18 8 Zufuhren der WnI eizen „Gerste ), Bohnen 150, Erbsen 135, Hafs Mehl 9468 Sack. Fremder Weizen eher theurer. 1 sh. höher. Paris, 20. Oktober, Nachmittags (W. T. B., Produktonmarkt.-(Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. 0 tober 26,75, pr. November-Dezember 27,25, pr. Novbr. Febr 27 pr. Januar-April 28,00. Mehl behauptet, pr. Oktober 59,75, er. N. vember -Dezember 60,00, pr. November-Februar 60,50, pr. Jann Kpril 61,75. Güböl behauptet, py. Oktober 89,75, pr. Hezember 897 pr. Januar-April 88,25, pr. Mai-August 85,00. Sviritus behaupte pr. Oktober 44,25, *. Januar-April 44,50. 8 Paris, 20. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Mehl behauptet, pr. Oktober 59,75, pr. N vember-Dezember 60,25. pr. November-Februar 60,75, pr. jann April 61,75. New-Nork, 20. Oktober, Abends Waarenbericht. Bamnwolle in New-York 14 ½8, Jo. in N. Orlesns 13 ½. Petroleum in New-York 14, do. 10 Philadelpb- 13 ½. Mehl 5 D. 95 C. Rother Frühjehrsweizen 1 D. 40 C. Ma (olb mixed) 71 C. Zuecker (Fair teüning Muscovades) 7 ¾ Kas (io-) 20 ¼. Schal (Marke Wilecox) 14 ½ C. Speck tshort clsa- 11 ⅛½ G tetreidetracht 9 ¼

Schottische Gerste und Me

6 Uhr. (W. . 9.

MiwcerManAe EHnay g. IEMger. Pfälzische Eisenbahnen. Im Septem er: 637,609 (— 5,975 1. Jan. bis ult. Segtbr. 5,078,062 (+ 174,810 ℳ). Grossherzogl. Badische Staats-Eisenbahnen. Im Septemb 3,140,649 (+ 67,026 ℳ), 1. Jan. bis ult. Septbr. 21,893,841,

(+ 82,86 ℳ). Oberhessische Eisenbahnen. Im September 98,621 (+ 17,369 ℳ), 1. Jan. bis ult. Septbr. 758,862 (+ 104,688 Gemnernah-VermrennahaafkkanAags a ha. Saxonia, Eisenwerke und Eisenbahnbedarfsfabr zu Radeberg Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Dresde Deutsoher Gentral-Bau-Verein. Ordentl. und ausse ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. 4. Novmbr. Aotien-Gesellschaft Isselburger Hütte (ÜJohan 8 Nering Bögel & Co.) Ordentl. Gen.-Vers. zu Pse

1 burg; s. Ins. in Nr. 246.

Kündigungen uns Verloestangen.

Bergbau-Aotien-Gesellschaft Pluto. Ausgelooste und zur Rüc ’. gekündigte Stücke der 6 % Obligationen; s. unter Ins. d-

r. 246. Auswelse von Banken etc.

Woohen-Uebersloht 7 deutscher Zettelbanken pr. 15. Oktobe s. unter Ins. der. Nr. 246.

Berliner Maschinenbau-Aotien-Gesellschaft (L. Sohwart kopff) Bilanz pr. 1. Juli nebst Gewinn- und Verlust-Conto; unter Ins. der Nr. 246.

Auzgszeslhn lennagen.

Berliner Maschinenbau-Aotlen-Gesellschaft (L. Schwart kopff). 12 % Dividende mit 72 ab 1. November bei Geâl Schickler und der Berl. Handels-Gesellschaft in Berlin; s. Ins. Nr. 246.

Rybinsk-Bologoye-Eisenbahn. Am 1. November fällige Go pons der Obligationen I. Em. vei Richter & Co. und der Filis der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin.

er-IviHEExEAFeN

Oktober 183, per März

Königliche Schauspiete.

Freitag, den 22. Oktober. Opernhaus. 210. Vorstellung. Esmeralda. Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von J. Perrot. Musik von Pugni. (Mit Frl. Grantzow.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Narzißz. Trauerspiel in 5 Akten Anfang halb 7 Uhr.

Sonnabend, den 23. Oktober. Opernhaus. 211, Euryanthe. Große romantische Oper Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Euryanthe: Fr. Mallinger. Eglan⸗

7 ½ Uhr.

n 3 Akten. P. Taglioni.

Hr. Ernst. Lysiart: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 205. Vorstellung. Der Frauen⸗ Schauspiel in 3 Akten von Hugo Bürger. Charakterbild in 1 Akt von

Anfang halb

v

gramm.

Th. de Banville, deutsch von Winter Uhr. 8

¹

Kasseneröffnung 6 ½ Uhr. Anfang der Vorstellung Entrée incl. Theater 50 ₰. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Täglich Abends 7 Uhr: b von A. E. Brachvogel. Zleauberwelt von Bellachini. Vorführung der Faberschen Sprechmaschine. Billets vorher im Cigarrengeschäft, Passage 12. Mittwoch u. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr.

Cireus Salamonsky. Freitag: Große Vorstellung. Ganz neues Pro⸗

Sonnabend Vorstellung. Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. In der 4 Uhr⸗Vorstellung kann jeder Cirkusbesucher ein Kind gratis mitzubringen.

A. Salamonsky, Direktor.

[8258] Die für

keuge ꝛc. erforderlich werdenden als: frisches

fleisch, He gelbe Ervsen, Reis, Bohnen, Kartoffeln, Kaffee, Thee, butter, sowie präservirt⸗ Salz, Branntwein, Schneide⸗Pflaumenmus, ferner das für diese Schiffe ꝛc. theile am Lande erforderliche Fourage Hafer, Heu, sollen im werden, und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 13. November Vormittags, in unserem Die Bedingungen liegen

Butter

Wallner-Theater

Freitag: Zum 27. Malez Der Beilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Sonnabend und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

victoria-Theater. „Freitag u. folg. Tage: Gastspiel der ersten Solo⸗ tänzerin Sgra. Dorina Merante. (Mit durchweg Reise um die Welt in nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Millian. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debille ⸗· Scene gesetzt von Emil Hahn. Aufang †.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Freitag und Sonnabend: Cagliostro.

KResidenz-Theater. Freitag. Wegen Vorbereitung zu der am Sonn⸗ abend, den 23. d. M., stattfindenden ersten Auf⸗ führung von „Die Gesandtin“, Schauspiel in 5 Akten von A. W. bleibt das Theater geschlossen. Sonnabend: Erstes Auftreten von Elsa Ernst. Zum 1. Male: Die Gesandtin. Schauspiel in 5 Akten von A. W. t

Krolls Theater.

1 Ermäßigte Preise.

Freitag: Faselhans. Concert⸗Anfang 6, der

Vorstellung 7 Uhr. Entrée (incl. Theater) 75 ₰.

8 und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung. 8

Berlin,

(Dresden).

(Ottweiler). (Rahden).

Woltersdorff-Theater. 8 Gestorben⸗

Freitag: Zum 9. Male: Huckebein. Frl. Preuß. Springer: Emil Thomas.

National-Theater. Freitag: Extra⸗Vorstellung: Maria St⸗ In Vorbereitung: Demetrius. 8

Deutscher Personal-Kalender.

Samuel Freiherr v. Cocceji f. Joachim Heinrich Campe †. Prinzessin Elisabeth von Preussen, Tochter des Prinzen Carl, vermählt sich mit dem Prinzen Carl von Hessen und bei Rhein. Ludw. Spohr †.

Familien⸗Nachrichten. Ihre am heutigen Tage vollzogene eheliche Ver⸗ bindung zeigen ergebenst an. den 20. Oktober 1875. G. Eichhorn, Gerichts⸗Assessor. Elise Eichhorn, geb. Pilartz.

Heute früh 5 Uhr liebes Töchterchen Gertrud im Alter von 6 ¼ Jahren. Angermünde, den 19. Oktober 1875. Volgenau, Kreisgerichts Rath

Verehelicht: Hr. Geh. Liebenow mit Frl. Dora r. Premier⸗Lieutenant v. elene Bartels (Cassel). Julius Roßtäuscher mit Frl.

Geboren: Ein Sohn: Ermil v. Stockhausen Tochter: Hrn. Premierlieutenant Stanislaus v. Leszczynski (Wahlstadt). Sachse (Berlin). Hrn. Friedensrichter Trutschler

: Frau Landgerichts⸗Präsident Adele Johanna Sophie Schiller, geb. Schniewind, (Metz). Hr. Direktor Otto Leder (Gleiwitz). F Archidiakonus Marie Mudra, (Kottbus). und Professor a. D. Carl Heinrich Sack (Poppels⸗ dorf bei Bonn).

zur Einsicht aus und können auch der Kopialien abschriftlich Die abzugebenden

F1““ S

der Aufschrift zu versehen:

ferung pro 1876“. Den Offerten sind Ausgeschlossen von letzterer die Offerten auf frische Kartoffeln, fleisch, sowie frisches Wilhelmshaven,

Bekanntmachung. das Jahr 1876 im Bereiche der Marine⸗ Station der Nordsee für S. M. Schiffe und Fahr- Proviant⸗Artikel,

Rind⸗ und Schweinefleisch, Pökel⸗, ““ und Schweinefleisch, präservirtes Rind⸗und Hammel⸗ und die Hartbrot, Weizenmehl, Backpflaumen, Essig, frische und präservirte Zucker, frische und Dauer⸗

Sauerampfer,

und die Marine⸗ frische Brot und die Stroh und Lagerstroh

Wege öffentlicher Submission vergeben

dss. J., 12 Uhr Bureau anberaumt. in unserer Registratur

bezogen werden.

verschlossenen Offerten, in welchen das Einverständniß mit den Lieferungs⸗Be⸗ dingungen ausdrücklich zu vermerken bleibt, sind mit 1876

„Submissionsofferte für die

Waarenproben beizufügen. Bestimmung sind jedoch frisches und Salz⸗ Brot und Fourage. den 18. Oktober 1875. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee. Frhr. v. Seckendorff

nEEn

ustitiariats⸗Geschäfte zu verseh

Als Gehalt sind 5400 bis 6000 ausgesetzt.

Qualifizirte Bewerber, welche das juristisch Sstaats⸗Examen abgelegt haben, wollen sich bis zu Rind⸗ 1. Dezember d. J., bei dem Unterzeichneten mel Ausweise über ihre Oualifikation beifüze Düsseldorf, den 11. Oktober 1875.

Der Provinzial⸗Verwaltungs⸗Rach. Fürst zu Wied. 1

hat, besetzt werden.

in Blechbüchsen, weiches und

[8269] Elostermeier⸗Stiftung.

Das durch die obige Stifturg errichtete Stipe dium ist dazu bestimmt, unbemittelten jungen Leut von Talent und guten Sitten, welche die Juri prudenz und Geschichte zu ihrem eigentlichen un Hauptstudium machen, die Mittel hierfür zu währen und wird in der Regel auf 3 Jahre un 400 Thir jährlich verliehen.

Das Stipendium wird Ostern 1876 vakant um haben die Bewerber ihr Gesuch unter eingehend Darlegung ihrer Qualifikation bis zum 1. Jann an das Curatorium der Elostermeier⸗Stiftm Unterzeichneten

gegen Erstattung

in Detmold zu Händen des richten. 8

8 Meldung sind anzuschließen beglaubigte Zen nisse:

1) über das bisherige sittliche Verhalten des B werbers,

2) über dessen

Proviaunt Lie⸗

Reife zum Beziehen der Universiti

3) über die gehörten Collegia, falls der Bewelb schon eine Universität besucht hat und sein Studiu zur weitern Ausbildung in den fraglichen Wisen 1 sschaften über das Triennium hinaus ausdehnen w 4) ein obrigkeitliches eingehendes Zeugniß über!

starb am Scharlachfieber unser 1 Zum 1. Januar 1876 soll für die

Frau. . Rechnungs⸗Rath Wilhelm Buchholz (Berlin). Kunow I. mit Frl. Hr. Staatsanwalt Emilie v. Otto

Hrn. Obergerichtsrath (Osnabrück). Eine

und werden.

unter Beibringung der

zu melden.

Hrn. Geh. Post⸗Rath Bullrich.

Hin. Kreisrichter Erledigte Kreisthierarztstelle.

Ruhbach

88 5 erledigt. Auguste Bronisch, geb. ifügung der

Hr. Ober⸗Konsistorial⸗Rath Zeugnisse, sowie eines geschriebenen

Potsdam, den 15.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Frl. Fanny Heller. Zum 1. Mal: Uinter Maria Theresia. Zeitbild in 5 Akten von Adolf Schwarz. (Verfasser von „Die Aebtissin“.)

straße 88 I.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

22.. 1 Pianino für 150 Thlr. schnell z. v. Dorotheen⸗ 1.““

Königliche Regierung.

[8058] Bei

Gelegenheit Rheinprovinz soll die

[7535]) (àSt. 1147/9)

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bautechniker, zunächst auf ein Jahr provisorisch, mit einem Gehalt von 3000 und mit Aussicht auf spätere Anstellung als Stadtbaurath engagirt

Baubeflissene, welche die höhere Prüfung bestan⸗ den haben, werden aufgefordert, sich bis zum 15. November c. Atteste und möglichst persön⸗ licher Vorstellung bei dem unterzeichneten Magistrate

Charlottenburg, 15. Oktober 1875.

Der Magistrat.

arztstelle des Kreises Zauch⸗Belzig mit dem Wohnsitz in Belzig ist durch den Tod des bisherigen Inha⸗ Bewerbungen um die . die Qualifikation und die F in den bisherigen Berufsverhältnissen darlegenden

spätestens zu Ende dieses Jahres bei uns einzureichen.

Oktober 1875. Abtheilung des Innern.

der provinzialständischen Verwaltung der

Stelle eines Oberbeamten,

Vermögensverhältoisse des Bewerbers. . See 3 Bei der Wahl unter den Bewerbern wird be hiesige Stadt ein zugsweise die Erwägung entscheiden, welcher 1. ihnen am meisten den Anforderungen der Stifte entspreche, namentlich bei welchem am meisten zunehmen sei, daß er zu dem Gesammtstudium Jurisprudenz und Geschichte Talent und Neigm. besitze und dasselbe zu seiner Lebensaufgabe mache werde. 1 Aus demselben Grunde wird auch dem Stiipe diaten, falls das Curatorium aus den während! Studienzeit beizubringenden weiteren Nachweisen Ueberzeugung gewinnen sollte, daß er den Anfen rungen der Stiftung nicht mehr entspreche, das 2. pendium für die Zukunft entzogen werden. Detmold, den 11. Oktober 1875. Das Curatorium der Clostermeier⸗ Stiftun B. Meyer, 8 Geheimer Regierungs⸗Rath.

180221 Admiralsgartenbad. 1 riedrichstr. 102. Täglich russ., röm., Wannen⸗, Douche⸗ u. Minen⸗ bäder für Herren und Damen. Wochentags de 8—8, Sonntags von 8—12 Uhr. Russ. u. n. Bäder für Damen: Dienstag u. Freitag Vormit

[8272] Firma: lvon Eti

. brik von Simn Stahldraht, Krinoline⸗ und Korsettfedern, Metaf Druckwaaren. act. 84402

2

[8274]

(àCto. 186/10.)

Die Kreisthier⸗ selbe sind unter ührung

Lebenslaufs bis

n 8*

rakter als General⸗Kommissions⸗Präsidenten;

zu Zeitz, und

*

88 EFö 88

Has Abounement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 30 32

Alle Post⸗Anstalten des Bestellung an; auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

In⸗ und Auslandes nehmen für Berlin außer den Post⸗Anstalten

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Oberpfarrer Grimm zu Niemitzsch im Kreise Guben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Maschinenbau⸗ Anstaltsbesitzer und Maurermeister Wischer zu Stargard in Pommern den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Stave zu Groß⸗Kummerfeld im Kreise Kiel und dem Altsitzer Milbradt zu Sarbka im Kreise Wongrowitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berrlin, den 22. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen ist heut früh wieder von Letzlingen zurückgekehrt.

Deutsches Reich. Majestät der Kaiser und König

gnädigst geruht: die mit Verwaltung von Post⸗Baurathsstellen beauftragten

den Ober⸗Bauinspektor Neumann in Cöln a. Rh., den Landbaumeister W achenhusen in Schwerin in Mecklenb., Bauinspektor Arnold in Carlsruhe i. B., Schloß Bauinspektor Wolff in Stettin, Bauinspektor Cuno in Frankfurt a. M., Bauinspektor Nöring in Arnsberg, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor Kubale in Erfurt, Bezirks⸗Baumeister Zopf in Dresden, Landbaumeister Promnitz in Breslau, Landbaumeister Fischer in Hannover, Landbaumeister Tuckermann in Berlin und

den Eisenbahn⸗Baumeister Hindorf in Königsberg i. Pr. zu Post⸗Bauräthen 1111“

8*

haben Aller⸗

Beamten und zwar:

8 88

zu ernennen. 111““

Elsaß⸗Lothringen. 4

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗

chen Reichs die von dm Direktorium der Kirche Augsburgischer

Konfession zu Straßburg vorgenommenen Ernennungen des

farrers Franz Jakob Kontz in Weitersweiler zum Pfarrer

i Waltenheim, Bezirks Unter⸗Elsaß, und des Pfarrers Adolf

Stuber in Hambach zum Pfarrer in Schiltigheim, desselben Bezirks, zu bestätigen beruht.

Königreich Preutßen. Se. Majestät der König. haben Allergnädigst geruht: Den General⸗Kommissarien Moeser zu Stargard i. Pom., von Zschock zu Münster und Wilhelmy z8 Cassel den Cha⸗ owie Dem Kreisgerichts⸗Sekretär und Kanzlei⸗Direktor Haerting dem Friedensgerichtsschreiber Brocke in Hennef bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlci⸗

Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

In der häuslichen Beschäftigung der Schüler höherer Lehranstalten das richtige Maß einhalten zu lassen und jeder Ueberbürdung derselben vorzubeugen, hat die Unterrichtsverwaltung auf allen Stufen seit langer Zeit als einen wichtigen Gegenstand iorer pflichtmäßigen Sorge betrach⸗ tet. Die Cirkularverfügung des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten vom 24. Oktober 1837 stellt in dieser Hinsicht die durch die Natur der Sache selbst gegebenen Grundsätze auf und bezeichnet die Mittel, durch deren strenge und stetige An⸗ wendung das Uebel der Ueberbürdung zu verhüten ist; spätere Verfügungen, insbesondere vom 20 Mai 1854, 7. Ja⸗ nuar 1856 und 6. Oktober 1859 haben bei besonderen Anlässen dieselben Grundgedanken weiter ausgeführt, und die Provinzial⸗ Schulkollegien hasen die Beobachtungen innerhalb ihres Wir⸗ kungskreises, wo es angemessen schien, zu speziellen Mahnungen und Warnungen verwendet. Welchen Werth die Direktoren der höheren Lehranstalten und die Lehrer⸗Kollegien selbst im Allge⸗ meinen auf diesen Punkt, als auf eine Lebensfrage der höheren Schulen legen, ist nicht nur aus den Verhandlungen von Direk⸗ toren⸗Konferenzen zu ersehen, sondern auch qus den sorgfältigen Bemühungen von Lehrer⸗Kollegien und Lehrervereinen, die eit häuslicher Beschäftigung genau zu konstatiren, welche von Schülern mittlerer Leistungsfähigkeit an einer bestimmten Schule und in einer bestimmten Klasse thatsächlich erfordert wird.

Trotz dieser vielseitigen Bemühungen erheben sich neuerdings wieder Klagen über zu große Belastung der Schüler höherer Lehranstalten mit häuslichen Arbeiten als über ein weitverbrei⸗ tetes Uebel und werden zum Anlaß weitgehender Folgerungen über die Haltbarkeit unserer gesammten Schuleinrichtungen ge⸗ macht. Obgleich ich die vorgebrachten Klagen in solcher Allge⸗ meinheit und die daraus gezogenen Folgerungen nicht als be⸗ gründet anerkennen kann, so mache ich doch in Anbetracht der hohen Wichtigkeit der Sache, das Königliche Provinzial⸗Schul⸗ kollegium wiederholt auf die angeführten Erlasse aufmerksam und ordne zu deren Ergänzung im Einzelnen Folgendes an:

b s ämmtliche

den 22. Oktober, Abends.

Dienst⸗Instruktionen den Klassen⸗ Anfange jedes Se⸗ übrigen Lehrern der zu

1) Die durch die Ordinarien auferlegte Verpflichtung, zu mesters in Verständigung mit den Klasse das Maß der für jeden Lehrgegenstand erfordernden häuslichen Beschäftigung festzusetzen und die angemessene Vertheilung auf die einzelnen Tage zu treffen, wird manchmal in dem Zutrauen zu einer schon konsoli⸗ dirten Gewohnheit verabsäumt. Um dies zu vermeiden, ist in das Protokoll der ersten Konserenz des Semesters die Erklärung der einzelnen Klassen⸗Ordinarien aufzunehmen, ob und mit wel⸗ chem Erfolge der Verständigung die erforderte Festsetzung über das Maß der häuslichen Arbeiten ausgeführt ist, und es ist ferner über Klagen wegen Ueberbürdung, auch wenn dieselben

unmittelbar durch den betreffenden Lehrer, den Ordinarius oder den Direktor erledigt worden sind, eine Notiz in das Protokoll der nächsten Konferenz aufzunehmen. Die Departementsräthe der Königlichen Provinzial⸗Schulkollegien werden bei Revisionen und bei ihrer Anwesenheit zur Abiturientenprüfung der Aus⸗ führung dieser Anordnung ihre Aufmerksamkeit zuwenden und dadurch zugleich Anlaß haben, den Gegenstand selbst zur Sprache und Erörterung zu bringen.

2) Für schriftliche Hausarbeiten der Schüler gilt der didaktis ch nothwendige Grundsatz, daß nur solche aufgegeben werden dürfen, die von dem aufgebenden Lehrer, selbstverständlich außerhalb der Lektionszeit, korrigirt werden. Hausarbeiten als Strafe sind nur in den Fällen aufzugeben, wo die Natur des zu bestrafenden Fehlers es veranlaßt, aber nicht als das bequemste Straf⸗ mittel anzuwenden. Die Direktoren sind für die Einhaltung dieser Grundsätze verantwortlich. 1

3) Die Direktoren haben darauf zu achten, ob in einzelnen Klassen das Zurückbleiben der Schüler über die normale Zeit hinaus einen höheren Prozentsatz erreicht oder zu erreichen pflegt, als dies durch die natürlichen Unterschiede der Begabung und des Fleißes bedingt ist, und vorkommenden Falles in einer Spezialkonferenz mit den Lehrern der betreffenden Klasse zu untersuchen, ob zu hohe Ansprüche eines Lehrers oder der Lehreinrichtung selbst die⸗ sen sehr beachtenswerthe. Uenelstand veranlassen. .

4) Die Königlichen Provinzial⸗Schulkollegien wollen die Direktoren aller höheren Schulen ihrer Provinz auffordern, an den Schluß der Schulnachrichten des nächsten Programms eine Bemerkung folgenden Inhalts zu setzen: 8

„Die Schule ist darauf bedacht, durch die den Schülern aufgegebene häusliche Beschäftigung den Erfolg. des Unterrichts zu sichern und die Schüler zu selbständiger Thätigkeit anzuleiten, aber nicht einen der körperlichen und geistigen Entwickelung nachtheiligen Anspruch an die Zeitdauer der häuslichen Arbeit der Schüler zu machen. In beiden Hinsichten hat die Schule auf die Unterstützung des elterlichen Hauses zu rechnen. Es ist die Pflicht der Eltern und deren Stellvertreter, auf den regelmäßigen häuslichen Fleiß und die verständige Zeiteintheilung ihrer Kinder selbst zu halten; aber es ist eben so sehr ihre Pflicht, wenn die Forderungen der Schule das zuträgliche Maß der häuslichen Arbeitszeit ihnen zu überschreiten scheinen, davon Kenntniß zu geben. Die Eltern oder deren Stellvertreter werden ausdrücklich ersucht, in solchen Fällen dem Direktor oder dem Klassenordinarius persönlich oder schriftlich Mittheilung zu⸗ machen, und wollen überzeugt sein, daß eine solche Mittheilung dem betreffenden Schüler in keiner Weise zum Nachtheile gereicht, sondern nur zu eingehender und unbefangener Untersuchung der Sache führt. Anonyme Zuschriften, die in solchen Fällen gelegentlich vorkommen, erschweren die genaue Prüfung des Sachverhalts und machen, wie sie der Ausdruck mangelnden Ver⸗ trauens sind, die für die Schule unerläßliche Verständigung mit dem elterlichen Hause unmöglich.“

Schließlich veranlasse ich das Königliche Provinzial⸗Schul⸗ kollegium, in dem Verwaltungsberichte, der am Schlusse des Jahres 1876 über die Gymnasien für die Jahre 1874 76 ein⸗ zureichen ist, und ebenso später seiner Zeit in der Real⸗ und höheren Bürgerschulen, der Frage über das richtige Maß der häuslichen Beschäfligung der Schuüler seine besondere Auf⸗ merksamkeit zuzuwenden.

Berlin, den 14. Oktober 21 8

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗

Angelegenheiten. ““ Falk. Königliche Provinzial⸗Schulkollegien. 1

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Hugo van den Bergh in Barby ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor ernannt und demselben, unter Belassung in dem Verhältniß als Abtheilungs⸗Baumeister bei dem Bau der Bahn von Berlin nach Nordhausen, eine entsprechende etats⸗ mäßige Stelle bei der Ostbahn verliehen worden.

Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Karl Adolf Schmidt in Saarbrücken ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor ernannt und demselben die von ihm bisher kommissarisch verwalzete Stelle eines öae boc

ase

Justiz⸗Ministerium. Der Kreisrichter Todt in Kyritz ist an das Kreisgericht in Landsberg a. W. versetzt. 1 Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Rump ff bei dem Kreisgericht in Templin, mit der Funktion als Gerichts⸗ Kommissarius in Zehdenick, der Gerichts⸗Assessor von Kitzing bei dem Kreisgericht in Lauenburg, der Gerichts⸗Assessor von Dewitz bei dem Kreisgericht in Bütow, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissarius in Rummelsburg, und der Gerichts⸗Assessor Wundsch bei dem Kreisgericht in Preuß. Stargardt. 8 Der Kreisgerichts⸗Rath Koehler in Genthin ist gestorben. Der Referendarius van Werden aus Elberfeld ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellations⸗Gerichtshofes zu Cöln ernannt worden.

Die heutige Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ enthält im Central⸗Handelsregister: 1) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 12 enthaltenen Stellen; 8 2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

3) Uebersicht der im „Reichs⸗ und Staats⸗An⸗ zeiger“ bekannt gemachten anstehenden Submissions⸗ Termine. 8 .““

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Berlin,. 22. Oktober. Ueber die Vorberei⸗ tungen zu dem festlichen Empfang und die Ankunft Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Mailand gehen uns folgende ausführlichere Mittheilungen zu: 8 Zum Empfang Sr. Majestät des Kaisers und Königs die Stadt Mailand bereits seit Sonnabend, den 16., ein festliches Gewand angelegt, über welches sich nach mehreren Regentagen ein blauer Himmel und gol⸗ dener Sonnenschein ausbreitete. Vom Sonntag, den 17., an führten zahlreiche Extrazüge einen reichen Zufluß von Fremden in die alte ehrwürdige lombardische Hauptstadt, deren Bevölke⸗ rung rüstig Hand angelegt hatten, um den Besuch des Hohen Gastes, welchen sie erwartete, durch äußern Schmuck und durch alle nur denkbaren Attribute sympathischer Zu⸗ neigung zu ehren. Neben den überall auf den Häusern ent⸗ falteten italienischen Fahnen, prangten eben so zahlreiche deutsche Banner, breiteten sich an den Fenstern und Balkonen der Straßen, durch welche der Kaiserliche Zug passirte, Teppiche und Wappendecken aus.

Von dem Centralbahnhof ausgehend, sollte derselbe den Weg durch die Via Principe Umberto nach der Piazza Cavour nehmen; daselbst erhob sich die von der deutschen Kolonie in Mailand errichtete Tribüne, an welcher eine erste Begrüßung von Seiten der in Mailand lebenden Deutschen stattfinden ollte.

Es war angeordnet worden, daß von diesem Platz aus sich der Zug weiter über die Via Palestro, an den Giardini Publici und dem Palais des Kronprinzen vorüber, nach dem breiten Corso di Porta Venezia, einer fast nur von den Palästen der hohen lombardischen Aristokratie eingefaßten Straße, deren vordere Fronten überall die charakteristisch ausgeprägten Formen des italienischen signorilen Baustyles, mit den hohen offenen Portalen und den säulenumrahmten geräumigen Vorhöfen zeigen, bewegen sollte. Aus dem Corso di Porta Venezia führte der Weg weiter auf den in den ersteren einmündenden orso Vittorio Emanuele, der Hauptarterie der inneren Stadt, welcher das kaufmännische Leben und der Großverkehr am lebhaftesten pulsirt, und von dort um den herrlichen Dom, dieses zauberhafte Gebilde genialer phantasie⸗ reicher Schöpfungskraft herum, auf den Palazzo reale. Der Platz vor dem Dom war von einer Reihe alter, den Raum einengender Häuser, 13 an der Zahl, um den harmonischen Ei druck, den die ornamentale Zierde desselben, sowie der an ihn zu beiden Seiten anschließenden Säulengänge nicht zu beeinträchtigen, frei gemacht worden. An Stelle der zu Ehren des Hohen Kaiserlichen Besuches abgetragenen Gebäude waren zierliche Gartenanlagen getreten, in deren Mitte sich einige zwanzig riesige Kandelaber erhoben, welche zugleich Jardi⸗ niéren mit tropischen Blattgewächsen und Blumen der italienischen Flora trugen und mit Glas⸗Lampions in den Nationalfarben auf der Spitze besetzt waren.. 1

Die für Se. Majestät den Kaiser und König bestimmten Gemächer des Palazzo reale bestehen aus 12 Piscen. Dieselben befinden sich in dem Tract der nordwestlichen Hauptfront des Königsschlosses, welcher der südlichen Seite des Domes gegen⸗ überliegt. Aus dem Schlaf⸗, Toilette⸗ und Empfangszimmer Sr. Majestät tritt man auf einen Balkon, welcher den herr⸗ lichsten Ueberblick über die Architektur des großartigen Marmor⸗ baus gewährt und jede Spitze und Arabeske derselben deut⸗

Preußen.

hatte

lich erkennen läßt. Das erste der 12 Zimmer, in welches man

technischen Bureaus der Königlichen Eisenbahn

nunmehr definitiv verliehen worden.

gelangt, nachdem man die mit Palmen und Blumenbouquets

öi111“

88