1875 / 249 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1875 18:00:01 GMT) scan diff

.

8 50 b. G

1875. 102,75 B N. f. 700 B

1,50

7

196,00 G 194,50 bz

91,00 G 94,00 G J94,00 E

J100,

kl. f.

7.1102.50 b G

8 00 G 7. 10I1,n

99,00 101,50 99,50 bz

.99 7.1101 50 bz

J102,00 B

8

10. 88S

G 50 bz G 0 B

5

00 bz 4,00 B 00 6, 29, 8

89 6 67

50

78

0.

75et. bz B

205,00 B 72,75 bz G 65,40 bz B

),90 bz B 56,

21 2

1,00 G

2,00 B 103,00 9 79,60 b G

10 G

97,00 b

230,60 bz G 230 60( 93,40 bz 100,00 B 100,00 B 97,50 bz 101,50 bz 1. 99,90 bz 93,20 bz

74,50 G

/7. 60

1/9.

9,50 2. 99,50 B

0. 7. 92,00 B J91,50G

77

0 77

77. 97

7 eat Uact 77

10 49 7

7.

87 27

5 1

41 1 u. 1/

2v8 1. v. 1/

A.

U.

iger. 28 u. 1/1 1; 1 1. u

4.u. 1/10 1.

1. u.

/1 4. 1 4 1.

1/ 1

t. B. 3 ½, 1 /

1. *. 1/. 2 1 u. 1/

/ / 1

14. u. 1/4 1/1

41/1. u. 1; 1 1/ 1

4 7 g.

5 [1 I. u. II. Ser. *.

14

tenberge 4 ½

von 1873 4 ½ 1; Märk. I. Ser. 4

von 1865 ttenber⸗ge ³ 16 Lit. A. 4

1 40.

it 1

F

Ser. à 62 ½ Thlr.

b.-Halberstädter. do. 46. Magdeburg-V 8as Magdebur ve de. II. esis

N.-M. Oblig. g6 Kordhau- erschl 85

8 4 7 828

b Oberzchl

9

Märkisch-Posener.. Magde Niedersc

1““

0 sr

8

1/7,98,10 J10*—

1

8 1/

2 1/7. Seae eee „n. 1/7. .u. 110

. u. 1/7. 1. 4. u. 1

1. u. 1. g E 4. u. 1/10.

4. u. 1/10. 4.u. /

1

1

7

7 11. u. 1/1. v 1 1

1/1 1/1. u.

7 1/7

1/1

1/7. 46,00 bz

1/1. u.

1/1. u.

B. 1/7. u. 1/11

u. 1/7 .u. 1/1

1/1

1/4. u d. 88 /4

1 1 1

1 1

8 5 1/

5 1 1 2 4

ar. ¹

3 604 ½ 8

8 7 8

4⁴ 4 ½

II. Em.

t. C. 64 4

S. gr. I. Em. in

Fosen IU I.

hh

III. Em. 4 do. Lit. B.

-Oderb.) do. Li v. 62 u.

dba

1 V. Serie..

e

gar

I. Serie... II. Series... III. Serie... IV. Berie... VI. Serie...

8&

Em. v. 58 u.

targard 8”

iederschl. Zwgb. ahe v

(Brie (Cos do. Z II. Em. v. St. g do.

7 8

do.

2 aische

d0 2 Schleswig-Holste do. do. do.

te Oderufer

do. do. N. K0 do. Ostpreuss. 8 do. do. do. II. do. do. do.

8

Thüringern do.

Rhein-N.

2 5

Eheir

1

Z-KRomotau. . udwigs

Chemnit

5

en garx.

h

inz-L

0

do.

d 5 5

8* ““

do. Em. (Car

chtsbahn Bodenbach

2

Werrabahn 1.

Alb Dux

gar

irchen-Bares

Fünfk

u. 1/10 u. 1/11 . u. 1/7 .u. 1/7

1. u. 1 .U. . u.

4 u. 1/10.

1 1/1

15 3.

. .

1. 99,10 G 7,199,90 bz G

u. 1/10. 1/7. 4.. 1/10. 3. u. 1/9. 3. u. 1/ . u. 1/9. h. e⸗ u. 1/ 8 u. 1/9. Ng. . u. 1 u. 1/10. 5. u. 1/11 1/7. . u. 1/8. .1/8. 8 1/8.

. u.

4. u. 1 1/4 1/3

3

4.

2

5 1/5.

5 [1/5.u 5 1/3. u 5 [1/5. u.

fr 3

5 1 5 1/

5 1/1 5 1/1

II. Em.

r gar

5 1/4

5 2*

5

Pilsen-Pr

fr.

5 erg gar. 5

2

V

Ser

Em. -Frz. Stsb., alte gäar.

hles. Centralb

Em

Anl.) 4 ½

tz gar. Em. II IV tz gar. taatsb. do. II. Em.

EEII114“ .

Ndostb. Verb.-B. gar. II. II

1 8

igsb II L. u. II.

Gal. Carl-Ludwi-

x. isen

.-Nordbahn

Kaschaun-Oder

Liv-

gar do.

e.

Fenlomt

gar. gar.

do.

ranz.

ense0 Ostbahn gar

1 40.

do. do. Ischl-Eb orno Nordostbahn gar. do. do. Mähr.-Se do. Oest. [do. Ergänzungsne

do.

bmörer E. Vorarlber

Gotthardbahn Lemberg do. Oesterr.-F

Ungar do.

do, do.

2 Schweiz Centr. u.

Kaiser Ferd Ostrau Raab-Graz Er Theissbahn Ung.-Galiz.

ar. )

lH-B. gar.

Nordwestb

Oesterr

5 s/ 5 3 1/1. u. 3 1/ 6 1/ 1 5 1/3 5 5 1/5 5 1 5 1/1 15 1 5 1/ 5 1/ 5 s1

]

Obligat

harkow gar

88 tsch. gar.

Jelez-Orel garx.

ar. 1, Int.

r.

ar. Sea;.

ch

Koslow-Worones

N. Verb.

(Lomb.) g neue gar.

Lit. B. (Elbe rinz Rudo do. Süd de. c do. Kursk-C -Assew 0 b .

r. Rud.- h.

8. s8üdöst. B.

.

do.

P. ( 580wo-Sewastopo

aarkew-Asow. Chark.-Kremen

do.

Kronp

rest-Grajewo Jelez-Worones

Kursk-Kiew Mosco-Rjäsan Mosco-Smo.

K.-Chark

Baltische.. L

G

f. do.

n Staats⸗Anze

ce

75,50 bz: 00 0- G

27,00 bz G

18,00 bz G 25 bz G

7

62, 105,00 bz G

67,

26,50 g G 50,40 bz 81,90 0⸗ 67,25G

)

—.— 2*

8 S F

à

n 2

G 4

21

8 3 .

25 etw bz G 75à89,50 25 bz G

5.,O- E 91,50 30 bz 34,10 b 12,00G 50,00 bz B 3,50 bz 11,00 bb 105,40 b 3,90 b G 29,60 à 30 bz

0 bz

5 50 etw

9

22 b2

G [Ma*

HN . b* 1— 0 2 *

9 50 B kl. f. 00 B

vn;

0 bz kl. f.

,5

500 102,00 b G 88,50 G 88,50S 100 B 102,40 bz

7

99,00 G 99,00 G *

( 96,00 G 93 000

. 212*

89,00 G 101

l. f. Cr

E. F. 50 bz G[B vns

93,

10. 89,50 B

,00 bz kl. 91,75 bz B

97,90 B 75 bz G

40 R 096,75

0,90,00 8 G 0. 84,00 bz G

*

50 B 103,50G 91,50 B

J102.

92,000

89,00 B

0. 7

0. 91,

10. 7 s6.

1,75, 1 68,00 G

sSs.O J247,00 bz

7. 89,75 bz 7.58,00 àk2 7. 108,00G

4 7

7. 107,50 z

73 61,50 bz 7.17

7. 92,50 b⸗ 71,60 bz G 18

7.167, 7. I

9

7 10

1/1. 1/7. 1/1. 41 11. 1/1 u. 1/1. 171 au

1

3 ½

E do 2 2

re

5) 5 C) 5 8

0

89

1/i.

)

3 ½˙ 3 159 7

09 2

8 2

27 7

1.462

* 8 *

A. 1 8.7. 58,75 bz 2 2.7.189, U. 1/1.

5 1. -

1 u. 7. 8

1 u. 7. 68, 5 u11 1/13.

1/1.

1

/1 u. 7. 73,00 be

/1

1/1 u 1/1 n. 7. 1/1 u. 1/

/1 u 1/1. 1/1 1 u. 7

1/1 n.

1 1.

4 4

1/1.

3 4

4 1/1 u. 5 [1/1 u.

4 ½ 1/1 u. 5 1/ 5 1/

5 11 n V 4 4

2 1 3

3 ½ r.

,59

0

6 4 1 4

8

5

4 ½

5

5

7 [95

7.

0. 1/7.9.

/ .u. 1/1

7.

77 8e

7 E 1.171

7.96

57 7 8

1/7. 74,

1, :1/7 97 1

u U.

1, :1/7 . 17

1/1.

. 1/7. —,—

*

C

2.

n u N

A wc.

1 1/ 1. u. 1

4

1.

71 1/1.

68 —,—

7 0

„u. 1/10 1721 1/7. 1/7

. u. 1

.1/1

1/4. u. 1/1

1/4. u. 1/1

1. u. 1 1/1. u.

. u. 1/7. u

4. u. „vu. 1/77. u. 1/ .u. 1 1.28.1

4. u. 1/1

4. u. 1/1

4. u. 1/1 1. u.

1; 1¼4

4 /4 1 8 1/4. u 4

1

1/1. u. 1/7./ —,— 1

1/1 1/1

4 1/1

—,—,—2—

8 5

6 ⁄19% 6 11

Hann.-Altenb. do. Mkrk.-Pesener

ch P

St.-Pr.] (5)

0.

1

4

2 8

88 ila

II. Ser. db.

5

Alt. Z. St. Pr.

j 60. -G.

8 derufe

d-Halbst. B.⸗

8I. Wag

2

eini A.) Lpr 1

Nordh.-Erfurt. 8

Oberlausitz.

Must. Eusch. St.-- B h. 3

Mag

Hal.-Sox. Sab.-

St.-Pr. (5)

Saalbahd

5.

g Brest-Graievo. . t. 2

8

rg

2. Mainz-Lndwigeb.

Pr.

9

it. B. 8

Tlis. Westb. Far.) .4 18.) Kpe. Rudolisb. gur. Kjask-Wyss.

Bumänier

Leen) imn

tretbahn (b)

Tilsit-Inst. St

83 KA.

8& Nordwestb.. d

Adwbf.-B. (* ao. sich.-Pr

2

E

6

Löban-Litten .. Mckl. Frdr. Franz.

Kusch.-Oder Oberhess. Oest.-Franz.

Böh. West. (5 gur. Brest-Kiew....

Albrechtsbabr.. Amst.-Botterdam Aussig-Teplitz.. Baltische (ger.

Osst.

Saal-Un Dur-Bo

1.

21

8

U

busb. e8t Lemb )

N 7

ugb. Staat iz.

chwe

2 .

do. Südöst.

8 3 „* 4.

3

2

garx In.

ahn-

82

2

9

Prager 1

Vorarlbe

ch

Lurnsau- Aisenb Aascher

Wars

ichtez

Priaritäts-Aktien und Obligation

82

Kastr

4

*

2 2

4 %

4

4 1 II. Sev. 4 ½ 1/1.

4 1

r. 4 ½ 1/

.3 ½ lorsb. Fr.-W..

EEEE

1

Ser.

KASUxʒ

Ser. 4

II. Ser. III. Ser.

Halter .

5

tkar d0

L. Se

3

II. Ser. 14½ II. Em. III Er. 4 ½ ric x. X. Gl. I. Sex.

A-Soestl.

Lit. B. I. do.

Püsseld. I. Em d

4 2

r.-C.

Z“ VI. Ser.. . Ro. dt Dhuseld.-Elbf.-P do. do.

h-Märk. 1

Bergise

do

.III. Ser. v. Staat do. 40 Berlin-Görlitzer

do. IV. Ser. vVI. Ser.. E

Gdo.

Zuk

.2*

de.

0.

Berlin-à

ac do.

do. Porbaauw-

de. Ae. do. d do. do.

Pt.

B.-PotsG.-Mvgd

8* 2. v. St. gar. n. 4 11 Em. 4 Em. hzn

V. VI.

Em. 3 gar. 4 he Halle-Sorau-Gubeuer be.

i

Brsunschwe

enr

III. Em. gar. IV. VI. Lit

4

o.

do.

Breal. Schw. Tre

bend, den 23. Oktober

.

40 G

He. 22

00 et 2

92 *

,25 B 00 8 B 103,50 B

9

3,20

168,50 bz 93,50 B 93,60 bz J102,00 G

75 bz 75 bz

8,106

7,10 ⸗9 500

25,30⸗

—.— 2

J64,00 b

8

1. 88,50 G

7. 62,00 B

7 102,00 bz

7. [93,50 bz 100

7

95

*

.

,50 bz 25 bb ,50 bz 006 00 bꝛz B 00

101 100, 101 105 100 100

ö. 7

7.

.

.

00 bz 97,50 c⸗

100,00 G

7.]104,50 z

7 7

.900 *E

28,00 bz G 34 00 e⸗

G

50 bz 00 kz 98,40 G Aktier [ds 00 bz G

108,50 bz 75,75à 77 176,00 bz 64,00 bz G 17,50 0 G

101,50 bz 94 102 21, 104,00 b-

50 etw bz G 90,50 à 91 ,25 bz

76

10 bz G

25 B 50 30,50 bz

8 89

48,00 b⸗z 205,00 G 88 40 139 132,00 G 27,00 bz G 93 50 b⸗ G W 88, 12,00 bz

97, 27,

J100,50 bz 100,10 b⸗ 107,00 B

. 9 1

2

25

80 78. 9 1.

1 1

r und Kön

1/7. 1/12

6. u. 1/12

Stück

2 R.

. u. 1/9 u. 1/7

. u. 1/9. 5.u. 1/1 5. u. 1/1

.u.

Börsen⸗Be⸗

1 8 3 5

8 1/3 n. 1/8. 1;

/

2. u. 1/8.

0. 9

1 -

10. 85,00

1

/ /1 tück 40,50 G 7

1

v. 1 u. 1/10.]9 .1/1 . u. 1/7. .n. 1/10. u. 1/10 8 1. 1/1 1. n. / -h 1. u. u.

6. u. 1/1

4. 4. /1 5 4. 1/4

7

1

-

1/4.) 1

1/ 1/1

V

1„

1

ige

8 6 1/1. u. 1/7. 497,00 G

oro 162.

6 1/1 6

5 1/3 5 1/ 5 1 5 3

ego ees 20 92 2 S

em 1g08 =140018

—2

6

6 1/1. u.

V V V

(

St. Pt.5 1 5

t.

Berlin, Sonna

kleine

iga

1871, 72 Bodener. 1. de 1822

de 1862

ischo Rente.

ienl

al.

do. lei-O bl. Anl.

St.-Lisenb.-Anl. kleine. kleine kleine.. Einzahl. pr.

Stadt-Anleihe . Gold-Pfandbriefe

1001

Ir. .

Tabaks-Oblig..

chs⸗ Rumänier

2 do. Uogar.

1

do. do. Engl. An Ao.

do.

Franz. Anl. Russ. Cent

ü0. do. d0. Ital

do. Russ. Italien. Fr. 350

0.

5 s1

68

1870 *

1 1

.1871.

do. Engl.

.de. fund.

9

4 1/4. u. 1 4 1/1 6 1/4 Fee Pr. 5 1/

e vollg. * 11/4

0ht.)

5 4

5 5 24

8 88 11- 8

deine kaͤbr

rückz. 110

18696 1 f.

kredit .Pfdbr. 5 1 unkb

5 1.

.Pfdbr. 5 ½

egl. do.

1

1872. kleine III. Em. ihe 1865/5 oden 8 8 -Pfandbr. Cr. B. P Pfdb

ds 1866 do.

. 2*

ationsbr..

de 1864

Iber

2

de. consol. do0 Kredit

9 Anle roz. H

do.

de.

do.

innl. 00se1

ich. B. 5pl roz. de. Hyp.-B do

do. 5. Anleihe St do.

do. 6.

F 1

Pr.-Anl de. do. 400 Fr.-Loos

iene

Pom

do. do.

4) F esterre Fgutsche Gr.

98

do.

Genueser Loose 150 Lire

do. Liquid Oest. 5 ½pE New-Yersey ..

Türkisch W

do. do. do. do. Boden Go. do. do. do.

Oest.

D

do

7

do.

1/310

.U

V

4 ½ riefe

9 tenb

u.

Bod

Es.

71 1

V

en dbr. 4

Hyp

othr

u. 1

.U.

.u. 1/10. . u. 1/7 . u. 1/7 1

4 1

1 ½ 2 1/1

4

5 l 1

1105 1

8

4 5 5 5 1

Reu

Obligation

e -C.-Hyp.

Br. I. rz. 120 5

fH. 8

ger Grun H

b

0 9

Kruppsche

Meininges

Nordd. mm.

P

1/ 1 . u. 1/

/1 1/1 1/1 5 1/ 5 versch.

5

.kdb

Schldsch unkdb. rz. 110

Pr. B.

; 1/1. 1 u. 7. 1/7. 1/1

bedoeuten Banzinsen.)

u. 1/11

11. 7 2ge. 7 1 u. 7. v. 7./1 1/1. 1/5. 8 8 101. 97,75 v⸗ 11 u.7. 54,00 bz 40 % 100,50 bz

1/1. 1/1. 171.

1/1.

1/1. 1/1.

1/4 u 10 91,40 b;

1 1/1 u. 7.

.u. 1/7

1 5

4 4 4

1

48462422*

1

1/4. v.]/ 81c 4 ½ 1/5. u. ¹

11

4

4 ½

1

6

3 5) 4

5 1874

4 4 1/1u. 4 4 1/1u. 4 4

12 3

12 3 ½1/ 4)

5 bz

8 8 0oN SSA

4

1

1.

16 8 ½ 4 1 / 5) (

3

10

8 4 10 ¾

unc Stamm-Priorftaäts- tan Dimdendan

873 1 1

rz. 100

rz. 115

8

4* 07,

8

82

SSSSS2eoIn

8 1

1

G

do. Cr do. do. rz. 110

tamm. lammer

Div. pro [1

do.

gdb..

Berlin-Stettin

10.1872,73,74 Br.-Schw.-Fr.

B. Pfandbr. Bod. Cr. Psb

Landb. H. Lit. K.

do. do. rlitz.

( d

db. rückz. à 110

Pfandbr. kdb. do.

Bodencr.-Pfndbr 5

do.

Pr. Hyp.- do. -Anhalt.. 5 2

Berlin-Dresden .

6. enbahn-

(Die eingek

JUAnh.

do. ank

do. do.

do. de.

Stett. Nat.-Hyp. do.

Berlin-G. Berlin-HUbg. B.-Ptsd.-Ma-

do. Pr. Ctrb Altona-Kieler.. Berg. Märk. .

Berl.

Schles. His

S Süddeutsche

85 8 s 8

Oöln-Mindener..

61

8 . .

D

b. Lit. B. gar.

Altenb. 4

r. Litt. Bahn

2 che..

70x g

i

B. (gar.)

Lit. B. Rhein-Nahe..

8

ar.

gar.

-Gera(gar. .105,50 à1

II. Serie r Litt. A.

Märkisch-Posenet A. C. u.

Klanm

8 gax. Erfrt. gar. it. E. junge Südbahn. Posen. gar.

üinis.

do. do. deb.-Le hr. derufer- Rhei de. neue de. Lit. do. Lit. Weim. *) abg

Halle-Serau-Gu

Hannov do. do. L O8 do. Litt.

Mnust.

Ndschl. Märk. gar. do.

Mgd- Mag. Nerdh. Oberschl. B.

[E [Starg. Thüringe

iad]Uagen,

ie in Liqui-

&.] Pesther Courszottele

ombard

1. ₰ℳ

amtlichen nach 49 die vicht

en Re

nnd D 5, 2

Oktober 48 in einen

801 6

177,40 bg .N. M. 6 % 9

167,60 n 20,31 gr 80,05 bz

geordneit

4

Coursnotirangen

zeichnet. ch am s des 1168,40 9⸗

M. 2

8 †. 2 M. 2 12

mbarglo¼ *

8

1.

V

getreunton

Effektongattungen

woms 23. ourszottel sind die (N. h.) boz

Weoeeshs’e

mdüen C. Th urch ften Anden sie

100 S. R.8 T.

en d. 100 Fl- 100 S. B.

chau.. Bankdis

0 achfolge tlichon

hhörigen en Kubrik.

In dem 2

à nichtam

do Aünchen, s. N

292

locsammenge „gündl. Gesellsche Wars

b .

40, amtlich

1“

Auch die G schichte der Wissensch ften geht ihrer Vollendung entgegen. Nachdem bereits 15 Bände die Presse verlassen haben, werden demnächst die Geschichte der Mathematik, bearbeitet von

bo: Berlin

5 %, Frank

00

80.

80 88 N

86 bz 99,95 G 50 bz 60 bz

102,00 bz 101,90 bz 0,80 bz 101,25 B 100,90 bz 106,80 B

*

177,50 bz 185,25 b; 87 83

20,34 bz G 16,13 bz 104,50 bz

97.40 Bb 91,40(

9,55 B

92² 10] 92

50 bz

1

90 bz

5

90 bz

B **

S ½ 0

0 bz 95,60 bz 90G 70w 130.10 bz G. 257,75 G

97,25 bz 100,90 B

95,00 B

96,50 kz

8 .

0. [96,50 bz 7 87,

7. 99,8 7 5

50 bz

00 bz G 121,00 bz

82,70 bz 25 bz G

00 et. bz G

70 G

40 à 50 bz B

O0Oetw bz B

50 bz G

100,90 B 40 bz 50 à 70 bz

107,00 b G 1000 113,10 bz 99,75 bz

43, 136. 98, 98 61 65

20,60 b. G 102,50 bz 99, k [342

119, 107,90 bz G

8 2 4

11. 98, 7.99,

-

FO.

.9

0

270,90 bz 7. 93,50 s

1 7 /77

/7

,,—

1

u. 1¼2 u. 1/¼ . u. 1/7 . u. 1/7 1/

-

4

I1I“ zig Fl.

1/10 1.1 1/

1% 1 1

ip .100 Fl. .100 Rubel 18 71. 1/1 1/1 171. u 11. u

1 11 u. ¹ 1/1. u. -

1/4. u.

A 1 N —8,8N8,88éB

7. 101

/7

1

—,09,—h9, d᷑ f ti

—,—,

.„ 72272 —,8— ———— reee ee

—,—

1 1/9 I. 1/8. 4.

4.u. 1/10 1/10,95,90 B

. u. u. 1/10. u. 1/10. /4. u. 3. u. Ea. 1 „u. 1/9 E, E 116 . 1/ u. 1/7. [95 1/4.

4

171 u. 1/7. 1/3 1

Stück

pr.

Stück 1 1/6. Stüc u. 1/10 St Stück . /10. n. ¼ 10 1/4. Stüc 5. u. 1/11 Stück

u. 1/8 1/4.

1/3.

1/2.

1

.u. 1

. u. 1

2. 5.8.

,

.u. 1/10.

5.15/11 2 8 u.

1

2 77103,20 B

15./10.

1/4.

/1

1/4

. 1

——

2211/1.

1

1 4

1

V

verne.ne;

3 ½

4 4

. ee. S 089

Jgn —e

4 [1/4. u. 4 [1/4 4 1

4 1/

5 [1/1

4 1

3 ½ 1/4 pr pr. 1

6 28

6

6 1/5 1/ 1

1 6 6 6 5 7

4

ten pr. 4 1

100 Francs.. Iden pr 4 ½ 4 ½ . . 3 ½ fm. 4 ½ 66“

t. Central

8669äläöö1—”

79

500 Gremmm —,— r. 100 KeIöcbar in Le

Stück 6 Schuldv. 3 ½

k

gorten und Banknoeten. Stück

er eumärk

2.

P

Silbergalden pr. t-Oblig. 4 do.

2-Oblig

he Bankno . d. Berl. Kau-

Viertelgu che Banknoten 1

pr. 500 Gr. . .. Fromde Banknote

r. Stück.

nnörZ1“

Stuͤc

2

7 %, Zeld- Dnkaten pr. Fends- und dirte Anleihe.. nldscheine.. u. N

ichb.-Oblig..

Zanknoten pr. -Anleihe 16899 9 90

leonsd do. ollars pr. Umperials pr do. Fraunz. 8 8. i rovin rliner do. andschaf

Sovereigns

USg18

8

„Bremen d0.

Kur- u. Neum. do.

Rheinp

Staats Staats-Sach Oder-De Berliner 8 chuldv.

Consol

8

Oasterreichisc

Mapo

9 22

und Reisen und Frankreich erforderlich sein. Für die ältere bayerische Abtheilung, welche unter Leitung des Reichsarchivs⸗Direktors

2

Credi

peue che

Pommersche

8818

6

ndenb 0.

Bra d k dο do

stpre

e

Posensche, aecue...

do.

869 4 1/1.

ers

&Ꝙ

hl. 9 ½

U. U. U

8 rittersck.

de 1874 4 ½ taats- Prov.-Anl.

b.-Schuldv

Anl. 1

u. Westph..

Hannoversche. 1855 a 100

Süchsische. Schlesische...

do. Preussische Sächsische.. Schlesische I“ do. smer Court.-

is

do.

n estpr r.-Anl.

V

sremer Anleihe

damburger Sächs. Staats-

Lothringer Meckl. W.

Br 8

lehn⸗ und Canon⸗Gü 1839 aufgehoben worden.

à 40 Thl.

Hess. Pr.-Sch.

q-

8 8

ihe 3 1860˙5 1864,— pro

ihe 4 Thl.-Loese pr. St. 3 38 Anl. 1854/4 1858—

do.

ation. Pr. Meininger Loose.. do.

-Rente4

do. 1874 4 ½ 15 %

de 1867 4 1/2 - Rente 4 ½ ¼

Pfdbr. 4 . p. St. 3

1885

X

.-Antheil 3 gs 250 VI.

Loose p. do.

do.

Pr.-Anle

II.

9½% Aamb,. 50 Thl. Lübecker

Präm sdenb. 49 Thlr. do. Pa Sil do.

Bonds (fund Norker Stadt-

IV. 1882 gk

do d

e Präm.-Anle

w. 20

h

SaAFe Braunsc Cöln-

ind. Pr.

rsch

0. 35 Fl. Oblig. 86.

rI.,, rückz. 1881

do. do

Badische Pr.-Anl. Ba. Desgauer St Soth. Gr.

Jo.

Forw. Anl. de Oesterr.

do. Oonterrx.

Wittgenstein, auf dem Reichstage in der Wetterauischen Grafen⸗ bank, welche im Reichs⸗Fürstenkollegium eine Kollektivstimme hatte.

Professor Gerhardt in Eisleben, und die Geschichte der Geschichts⸗ wissenschaft, bearbeitet von Professor Wegele in Würzburg, zur Publikation gelangen; die Geschichte der Geologie, der klassischen Philologie und der Medizin werden bald ihnen folgen. Da die Gelehrten, welche früher die Geschichte der Physik und der Kriegswissenschaften übernommen hatten, die Bear⸗ beitung aufgegeben haben, mußten für diese Abtheilungen neue Kräfte gewonnen werden. Die Geschichte der Kriegswissen⸗ schaften hat jetzt General⸗Lieutenant Freiherr von Troschke in Berlin übernommen; wegen der Geschichte der Physik schweben noch Verhandlungen, die hoffentlich demnächst zum Abschluß ge⸗ langen werden.

Von der großen unter Professor Hegels Leitung herausge⸗

vorwiegende, und zwar mit einem Reinertrag der Güter von nicht über 500 Thlr. Es giebt nur 2 Güter mit einem Reinertrag von mehr als 500 Thlr. daselbst, beide mit über 10,000 Thlr. Reinertrag. Der Ackerbau steht auf keiner hohen Stufe und wird ziemlich extensiv betrieben. Die Pferdezucht im Kreise, namentlich die Berleburger, war von Alters her berühmt. Dies kommt daher, daß die Grafen die Kreise Wittgenstein und Siegen einen Wahlkreis (85,000 Seelen von Wittgenstein⸗Berleburg diesem Zweize eine ganz besondere Für⸗ und wählen zusammen einen Abgeordneten. sorge widmeten. Auch die Rindviehzucht wird nicht vernachlässigt. Auf sie muß der Landmann hauptsächlich seine Wirthschaft stützen. 1 1 Die Schaf⸗ und Schweinezucht geht nicht über den eigenen Bedarf hinaus. Die große Jagd wurde von jeher gepflegt und kunstgerecht ausgeübt, während die kleine Jagd nicht bedeutend ist. Die Waldungen liefern auch für die benachbarten Kreise Bau⸗ und Brennholz. Der Bergbau nimmt keine große Stelle ein, in erster Linie wegen der Armuth des Bodens, weiter aber auch in

Jetzt bildet der Kreis Wittgenstein in Bezug auf die Wahlen zum Reichstag des Deutschen Reichs mit den Kreisen Siegen und Bie⸗ denkopf (Regierungsbezirk Wiesbaden) einen Wahlkreis, der rund 123,000 Seelen zählt und einen Abgeordneten zu wählen hat. Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhause des preußischen Landtags bilden

Geheimrath von Löher steht, hat Dr. von Druffel die Arbeiten fortgeführt. Von dem dritten Bande ist die erste Abtheilung vollendet; sie ergänzt die Beiträge zur Reichsgeschichte 1546— 1551, welche der erste Band enthielt, durch die umfassenderen dort ausgeschlossenen Aktenstücke und beruht zum großen Theil auf den Abschriften und Auszügen, welche die Professoren Cor⸗ nelius und G. Voigt aus norddeutschen Archiven gesammelt hatten und in liberalster Weise zur Benutzung überließen. Für den noch rückständigen zweiten Band und die zweite Abtheilung des dritten Bandes wurden die Sammlungen hier und in Brüssel ö zur Vervollständigung derselben werden

im nächsten Jahre noch Forschungen in den Archiven zu Dres⸗ den und Wien nöthig werden.

1

1“ 1“ Zur Erinnerung an Karl Der im Berliner Museum, im oberen Vestibül des Schinkel⸗

gebenen Sammlung der deutschen Städtechroniken ist der zwölfte Band, der erste der Cölnischen Chroniken, im Druck nahezu vollendet und wird in kurzer Frist ausgegeben werden. Derselbe enthält Erzählungen und historische Berichte aus dem 13. bis 15. Jahrhundert; die bekannte Reimchronik von Gottfried Hagen, die Weberschlacht, das sogenanute Neue Buch und eine Anzahl kleinerer historischer Berichte, die unter dem Namen: „Me⸗ moriale des 15. Jahrhunderts“ zusammengefaßt sind. Voraus⸗ geschickt ist eine allgemeine Einleitung, erstens über die Ge⸗ schichte und Verfassung der Stadt im Mittelalter, die später weiter fortgesetzt werden wird, und zweitens über die Cölnische Geschichtsschreibung und Literatur. Die historische Bearbeitung ist mit Ausnahme des ersten Theils der Einleitung, welchen Professor Hegel selbst verfaßt hat, von Dr. H. Cardauns in Bonn, die sprachliche von Dr. C. Schröder aus Schwerin und Professor Birlinger in Bonn ausgeführt. Zwei weitere Bände Cölnischer Chroniken, welche Jahrbücher aus dem 14. und 15. Jahrhundert und die Koelhoffsche Chronik von 1499 ent⸗ halten sollen, werden schnell dem ersten folgen. Für die baye⸗ rischen Städtechroniken liegen zwei fertige Arbeiten vor: Die Regensburger Chronik von Leonhard Widmann (1511— 1555), bearbeitet vom Archivssekretär Freiherrn E. von Oefele in Bam⸗ berg, und die bis 1400 reichenden Mühldorfer Annalen, bearbeitet vom Archivssekretär Dr. Th. Heigel. Mit diesen Stücken soll verbunden werden, was die Stadt München an istorischen Denkwürdigkeiten und chronikartigen Aufzeichnungen us dem Mittelalter bietet, namentlich die Katzmairsche Denk⸗ chrift, mit deren Bearbeitung Reichsarchivs⸗Rath Muffat be⸗ schäftigt ist. Für die Herausgabe der Lübecker Chroniken ist rofessor Mantels in Lübeck unausgesetzt thätig gewesen und offt den ersten Band bis Ende dieses Jahres druckfertig her⸗ stellen zu können. Stadtarchivar Hänselmann in Braunschweig röffnet für das kommende Jahr auf die Vollendung des zweiten Bandes der Braunschweiger Chroniken Aussicht. Dr. v. Bippen in Bremen hat die Neubearbeitung der Chronik von Rynesberg⸗ Schene begonnen. Von dem umfassenden Unternehmen der Reichstagsakten, welches unter Leitung des Professors Weizsäcker steht, wird der ritte Band in einigen Wochen zum Druck gelangen. Derselbe ezieht sich auf die letzten Jahre K. Wenzels und die Wahl Ruprechts. Der erste Band für die Regierungszeit K. Sieg⸗ munds, bearbeitet vom Bibliothekar Dr. Kerler in Erlangen, wird bis Ostern nächsten Jahres zum Druck vollendet werden. Die Fortsetzung der Siegmundschen Abtheilung soll auch in Zu⸗ kunft neben der Wenzel⸗Ruprechtschen bearbeitet werden. Die Ar⸗ beiten für die Akten König Friedrichs III. hat Dr. Ebrard in Straßburg fortgeführt. Auch in diesem Jahre sind von den Mitarbeitern mehrere deutsche Archive untersucht worden.

Die Sammlung der Hanserecesse, bearbeitet von Dr. K. Kopp⸗ mann, wird demnächst um den vierten Band bereichert werden, welcher die Zeit von 1391 bis 1400 umfaßt. Der Druck dieses Bandes ist bereits erheblich vorgeschritten und die Beendigung desselben im künftigen Jahre zu erwarten.

Die Arbeiten für die Wittelsbachsche Korrespondenz sind auch in diesem Jahre nach verschiedenen Seiten gefördert wor⸗ den. Für die ältere pfälzische Abtheilung hat Dr. Fr. von Bezold unter Beihülfe des Professors Kluckhohn die Sammlungen fort⸗ gesetzt. Für die Korrespondenz des Pfalzgrafen Johann Ca⸗ simir wurden die Materialien im hiesigen Staatsarchiv, wie Stuttgarter und Darmstädter Archivalien durchgearbeitet; mehr oder minder reiche Ausbeute ergaben auch die Archiv⸗Konser⸗ vatorien zu Nürnberg und Würzburg, das städtische Archiv

in Frankfurt a. M., das Staatsarchiv zu Marburg, die Archive in Gotha, Weimar, Dresden und Wien, welche sämmtlich Dr. von Bezold in diesem Sommer bereiste. Um mit der Korre⸗

en Für die jüngere pfälzische und die jüngere bayerische Abtheilung, beide von Professor Cornelius geleitet, konnten die Arbeiten wegen der Amtsgeschäfte des Pro⸗

M. Ritter in Bonn und der Gesundheitsverhältnisse des r. .

pfälzischen Abtheilung im Laufe des nächsten Winters der Presse übergeben, und Dr. Stieve hat die Sammlungen für die jün⸗ gere bayerische Abtheilung, namentlich auf Reisen nach Düssel⸗ dorf und Brüssel, so weit vervollständigt, daß auch der erste Band dieser Abtheilung voraussichtlich im Frühjahr 1876 druck⸗ fertig hergestellt sein wird.

Die Jahrbücher der Deutschen Geschichte werden demnächst

den Druck der Geschichte Otto's des Großen hat beginnen lassen. Professor B. Simson in Freiburg stellt den Abschluß seiner Ge⸗ schichte Ludwigs des Frommen für den Anfang des nächsten Jahres in Aussicht. Die Bearbeitung der Geschichte Kon⸗ rads II. hat Dr. H. Breßlau in Berlin übernommen.

„Die Zeitschrift: „Forschungen zur Deutschen Geschichte“ wird in der bisherigen Weise fortgesetzt werden. Die Redaktion ver

bleibt in den Händen des Geheimen Regierungs⸗Raths Waittz, der Professoren Wegele und Dümmler.

Das jüngste Unternehmen der Kommission, die Allgemeine Deutsche Biographie, hat im verflossenen Geschäftsjahre einen sehr er⸗ freulichen Anfang genommen. Nicht allein, daß die Theilnahme der Gelehrtenwelt an der Durchführung des Werks den Redaktoren, Frei⸗ herrn v. Liliencron und Professor Wegele fortwährend auf das Dan⸗ kenswertheste zur Seite steht und die Liste der Mitarbeiter sich un⸗ ausgesetzt mehrt, auch das Publikum hat, die Nützlichkeit und nationale Bedeutung des Unternehmens erkennend, dasselbe in günstigster Weise aufgenommen. Nachdem der erste Band (in 5 Lieferungen) und die beiden ersten Lieferungen des zweiten Bandes bereits in den Buchhandel gekommen sind, ist auch der Druck der noch rückständigen Lieferungen des zweiten Bandes jetzt vollendet, so daß dieser Band in Kurzem vollständig vorliegen wird. Der dritte Band wird voraussichtlich bis

Ostern, der vierte bis Michaelis 1876 vollendet sein. Da sich

jetzt übersehen läßt, welcher Theil des Materials in diesen vier

Bänden Platz finden wird, ist auch die gewisse Aussicht gegeben,

daß das ganze Werk mit den beabsichtigten 20 Bänden zum Ab⸗

schluß gelangen wird. Für eine rasche Folge dieser Bände sind

alle Maßregeln getroffen.

Uebersieht man die Reihe der ebenso werth vollen wie umfang⸗ reichen Publikationen, welche die historische Kommission theils bereits veröffentlicht hat, theils in den nächsten Jahren herausgeben wird, so tritt die Fruchtbarkeit des Königlichen Gedankens, welcher die Kommission in das Leben rief, in das hellste Licht. Unentbehr⸗ liche Werke für die deutsche Geschichtswissenschaft, welche auf andere Weise kaum herzustellen waren, sind durch die hochherzige Liberalität der Könige Bayerns geschaffen worden. Durch die Gründung der historischen Kommission wurde München ein Mittelpunkt für die historischen Studien in ganz Deutschland und wird hoffentlich ein solcher auch in der Folge bleiben.

11“

8

des Kreises Wittgenste II. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 41 vom 16. Oktober 1875.)

Aller Grundbesitz im Kreise ist jetzt, außer den Fürstlich witt⸗ gensteinschen Lehen resp. Fideikommissen, freies Eigenthum. Die früher neben den Erbgütern häufigen sogenannten Herrenlehn⸗, Kirchen⸗

Statistische Beschreibung

*) „Statistische Beschreibung des Kreises Wittgenstein.“ Im

spondenz Johann Casimirs zum Abschluß zu kommen, wird noch

amtlichen Auftrage zusammengestellt von v. Schrötter, Königlicher Landrath. Berleburg, 1875. Druck von Wilh. Wimckel.

Stieve leider nicht ganz nach Wunsch gefördert werden. Doch wird Professor Ritter den dritten Band der jüngeren

eine wesentliche Bereicherung erhalten, da Professor Dümmler

85 Eisenbahnen sind im Kreise zum großen Nachtheil für seine wirth⸗

Folge der höchst ungünstigen Transportverhältnisse. Am aus⸗ gedehntesten ist noch der Schieferbergbau. Außerdem giebt es mehrere Blei⸗, Silber⸗ und Knupfererzgruben, sowie Braunstein-⸗ und Eisensteingruben. Das Bergregal steht den beiden Fürsten zu Wittgenstein für den Bereich ihrer resp. Graf⸗ schaften zu. Im Uebrigen gehört der Kreis zum Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Bonn. Auch die Industrie ist nicht sehr rege. Am umfang⸗ reichsten verhältnißmäßig ist der Eisenhüttenbetrieb. Sodann sind einige Pulver⸗ und Papierfabriken sowie die Textilindustrie zu er⸗ wähnen. Der Handel im Kreise nimmt nur eine sehr untergeordnete Rolle ein, während das Hausiren viel betrieben wird.

schaftlichen Verhältnisse nicht vorhanden. Telegraphenstationen be⸗ stehen nur in Laasphe und Berleburg und zwar mit be⸗ schränktem Tagesdienst. Der Kreis Wittgenstein gehört zu den ärmsten der Monarchie. Der Jahresbedarf einer den arbei⸗ tenden Klassen angehörigen Familie von 5 Personen berechnet sich auf ungefähr 140 Thlr., welche Summe sich dann ungefähr auf die Hälfte reduzirt, wenn, was Regel ist, der Tagelöhner einen Theil seiner Bedürfnisse, namentlich Kartoffeln, Gemüse, Flachs, etwas Getreide sich selbst zieht, und eine Kuh hält. Die Lebensweise, namentlich der bäuerlichen Bevölkerung, ist sehr einfach. In der Regel begnügt man sich mit Milch und Kartoffeln. Fleisch kommt selten auf den Tisch und wird selbst an Sonntagen in der Regel nicht genossen. Meistentheils verzehrt im Laufe des Jahres jede Familie nur das fette Schwein, welches regelmäßig um Weihnachten ge⸗ schlachtet wird. In früheren Zeiten pflegte, besonders der in momen⸗ tane Geldverlegenheit gerathene Landmann durch eine gewisse Sorte von Geldleuten wucherisch ausgebeutet zu werden, ein Uebel⸗ stand, dem Dank der Ausbreitung von öffentlichen Kreditinstituten, meist gesteuert worden ist. Auch sind jetzt gegenseitige Unterstützungs⸗ vereine ins Leben gerufen. Die Polizei handhabten die Fürsten von Wittgenstein noch, als sie 1806 mediatisirt waren, später jedoch schlossen sie mit dem preußischen Staate einen Vertrag, in welchem sie gegen Entschädigung auf die meisten ihrer Regierungs⸗ rechte, insbesondere auch auf die Ausübung der Polizei verzichteten, welche fortan durch den Landrath verwaltet wurde; nur die Lokal⸗ Se in den beiden Schloßpolizeibezirken behielten sie sich vor. erichtsgefängnisse befinden sich zu Berleburg und Laasphe, es erfolgt jedoch hier die Inhaftirung nicht länger als sechs Wochen.

Die früheren Bewohner des Kreises Wittgenstein sind dem

Christenthum durch Bonifazius gewonnen worden. Derselbe soll namentlich die Kirche in Raumland gegründet haben. Die Refor⸗ mation fand im Wittgensteinschen, wie erwähnt, schon sehr früh Ein⸗ gang. Es geschah dies unter Graf Johann, dessen Gemahlin Marga⸗ rethe, eine geborene Gräfin zu Henneberg, der Chronik zufolge, den ersten Anstoß gab. Gegenwärtig bildet der Kreis Wittgen⸗ stein zugleich den Sprengel der evangelischen Kreissynode gleichen Namens mit einem Superintendenten an der Spitze und gehört zum Bezirk des Königlichen Konsistoriums zu Münster. Die Zahl Derer, welche nicht lesen und schreiben können, igestaltet sich im Verhältniß zum ganzen preußischen Staat als sehr unbedeutend. Seit der Justizorganisation von 1849 gehört der Kreis Wittgenstein in Bezug auf die Handhabung der Rechtspflege zu dem Bezirk des Königlichen Kreisgerichts zu Siegen und mit diesem zu dem Departement des Königlichen Appellationsgerichts zu Arnsberg. Die Kriminalstatistik weist für den Kreis sehr günstige Verhältnisse auf. Nicht nur daß die Zahl der Angeschuldigten verhältnißmäßig unbe⸗ deutend ist, sind Untersuchungen, deren Entscheidung zur Kompetenz der Schwurgerichte gehört, seit den letzten vier Jahren überhaupt nicht vorge⸗ kommen. Hinsichtlich des Militärwesens hatte zu den Zeiten des römischen Reiches deutscher Nation die Grafschaft Wittgenstein⸗Berleburg ein Kontingent von 15 ½ Mann, die Grafschaft Wittgenstein⸗Wittgenstein ein Kontingent von 20 ½ Mann zur Reichsarmee zu stellen, außerdem einen Lieutenant, der abwechselnd in Berleburg und Wittgenstein sei⸗ nen Wohnsitz haben sollte. Die Kontingente wurden durch Werben im Lande selbst zusammengebracht. Seit 1867 gehört der Kreis zum XI. Armee⸗Corps.

Vor der Mediatistrung der beiden Grafschaften Wittgenstein be⸗ stand in denselben nur eine wirkliche Steuer, die sogenannte Kontri⸗ bution, eine Art Grundsteuer, deren Erhebung den Fürstlichen Rent⸗ kammern oblag. Jetzt bildet der ganze Kreis einen Steuerempfangs⸗ bezirk. Zu den Zeiten des alten Deutschen Reichs saßen die beiden Fürsten zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg und Sayn⸗Wittgen⸗ stein⸗Hohenstein, letztere Besitzer der Grafschaft Wittgenstein⸗

schen Treppenhauses, aufgestellten Marmorbüste Franz Kuglers, des berühmten Kunstforschers, soll sich in nicht allzu langer Frist diejenige Karl Schnaase's, seines jüngst erst verstorbenen bedeutendsten Fachgenossen, zugesellen. In pietätvoller Verehrung des dahingeschiedenen Meisters wurde bald nach dessem Tode die Errichtung eines derartigen Denkmals durch Kunstgelehrte, Künstler und Kunstfreunde in Aussicht genommen. Bei der Auswahl des zur Aufstellung geeignetsten Platzes einigte man sich, dem Vorschlag Wilhelm Lübke's, des Schülers und Freundes des Verstorbenen, zustimmend, allseitig dahin, daß der Haupt⸗ stadt des Deutschen Reiches, der Schnaase während eines lang⸗ jährigen Wirkens als hochgestellter Beamter und ausgezeichneter Gelehrter angehörte, der Vorrang gebühre, und auf die an Se. Majestät den Kaiser gerichtete Bitte ist bereits auch die Ge⸗ nehmigung der zu diesem Behuf von vornherein ins Auge ge⸗ faßten Stelle ertheilt worden.

Karl Schnaase, dessen Gedächtniß so auf einfach würdige Weise geehrt werden soll, ward am 7. September 1798 in Danzig als Sohn eines wohlhabenden Juristen geboren, der sich jedoch bereits seit der preußischen Besitzergreifung im Jahre 1793 völlig ins Privatleben zurückgezogen hatte und, wissenschaftlichen und poetischen Studien hingegeben, bald nach der Geburt des Sohnes nach Berlin übersiedelte. Hier empfing Letzterer, theils auf öffentlicher Schule, theils im Privatunterricht, seine erste Bildung, deren ruhiges und stetiges Fortschreiten jedoch durch lang ausgedehnte, wenn auch mannigfach anregende, indessen immerhin zugleich störende Reisen der Familie häufig unter⸗ brochen wurde. Im Alter von achtzehn Jahren bezog Schnaase dann die Universität Heidelberg, um dort, ohne daß ein ent⸗ schiedener innerer Antrieb ihn dazu geführt hätte, sich gleich seinem Vater dem Studium der Jurisprudenz zu widmen, und bald waren es vor Allem die Vorlesungen Hegels, die ihn der⸗ artig fesselten, daß er zwei Jahre später dem liebgewonnenen Lehrer nach Berlin folgte.

In der Philosophie mochte Schnaase damals das ihm zu⸗ sagendste Gebiet wissenschaftlichen Strebens zu finden glauben, als eine Reise nach Dresden für die fernere Richtung seines Geistes bestimmend wurde. Wie Winkelmann, der Begründe der antiken Kunstgeschichte, und damit der Kunstgeschichte über⸗ haupt, dort einst in der Antikensammlung die ersten nachhaltigen Anregungen erhalten hatte, so erschloß nun die Betrachtung der Gemäldegallerie dem zukünftigen Meister der neueren Ku st⸗ geschichte den ersten tieferen Blick in das Gebiet, an welches Neigung und Begabung ihn späterhin dauernd fesseln sollten. Aber noch lange Jahre hindurch harrte Schnaase bei dem zuerst erwählten Lebensberuf aus. Von 1819 —1825 war er in ver⸗ schiedenen Stellungen in Danzig und Königsberg thätig. Nach⸗ dem er dann sein letztes Examen absolvirt hatte, unternahm er eine erste Reise nach Italien, um nach der Rückkehr, an künst⸗ lerischen Anschauungen und kunstgeschichtlichen Kenntnissen be⸗ reichert, doch ‚seine juristische Laufbahn, zunächst seit 1826 als Assessor in Königsberg, dann seit 1829 als Rath an dem Ober⸗ Landesgericht in Marienwerder und, bald darauf nach Düssel⸗ dorf versetzt, als Prokurator an dem dortigen Landgericht wei⸗ ter zu verfolgen.

In Düsseldorf lebte Schnaase bis zum Jahre 1848, und hier, inmitten einer frisch emporblühenden Kunst, im Verkehr mit Wilhelm Schadow und den um ihn sich schaarenden Künst⸗ lern, im Umgang mit Mendelssohn und mit den Dichtern Im⸗ mermann und Friedrich von Uechtritz, mit denen er gemeinsam durch Kritik und Vorlesung die künstlerische Produktion zu för⸗ dern bestrebt war, sah er auch die ersten Früchte seiner kunstgeschichtlichen Studien reifen. Seine freie Zeit pflegte er zu Ausflügen in die an mittelalterlichen Kunstwerken reichen Rheingegenden zu benutzen, und schon im Jahre 1830 unter⸗ nahm er auch eine Reise durch Holland und Belgien, deren Er⸗ gebnisse in den 1834 erschienenen „Niederländischen Briefen“

enthalten sind. In ihrer Form verleugnen dieselben keineswegs