1“
für sämmtliche Fabrikate das
Nr. 12, vor dem oben genannten ommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 27. Februar 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 25. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗
bis zum 9. Dezember 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 5. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗
eignetenfalls mit der Verhandlung über den
Akkord verfahren werden.
Zeichen:
missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
88
Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25 Februar 1876 einschließlich
29. September 187 In Stellvertretung
Tobias, Ass.
Konkurse. Konkurs⸗Eröffnung.
das Vermögen des Kanufmanns Jo⸗
Ueber
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen. 1u“ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗
richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seines Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwälte
haunes Berndt, Behrenstraße 27 (Wobnung Ritter⸗ straße 83) ist am 29. Oktober 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und
ist der Tag der Zahlungs⸗Einstellung festgesetzt auf den 15. August 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ißt der b me Franz Friedrich Bormann, in Firma C. F.
Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 12. November 1875, Vormittags 11 Uhr,
im Stadrgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Messow anberaumten Ter-
mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben. b
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände “
bis zum 9. Dezember 1875 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeig⸗
dem
machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen . 1b Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder
u Rechre ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
sowie even-
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗
rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht .
bis zum 9. Dezember 1875 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 7. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr,
Justiz⸗Räthe Geppert, Golz und Haertel. Berlin, den 29. Oktober 1875. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
18566] Kankurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl
Bormann, Weberstraße 15, ist am 30. Oktober 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 15. Oktober 1875. 3
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner, Hallesche Thorplatz Nr. 3, be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 13. November 1875, Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗
lichen Stadtrichter Herrn Roestel, anberaumten
Termine ihre Erklärungen und
Vorschläge über die
Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even⸗
tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ schter En Verbandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu;
tungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird autgegeben, nichts an denselben zu
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1
bis zum 9. Dezember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vor⸗ gedachten Tage nur Anzeige zu machen. 4 Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗
durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür
seiner Forderung einen am
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der; . r 18593] festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ 1
ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 25. März 1876, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäͤnde, Portal III., 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr. 12, vor missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine — 1 Kaufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt.
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
dem oben genannten Kom⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner
Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die
manns Carl Nelte hierselbst ist durch Akkord beendet. “ Inowrazlaw, den 26. Oktober 18758 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
[8580] Bekaunntmachung. 89
In dem Konkurse über das Vermögen der Altiengesellschaft „Hansdorfer Werke“ zu Hans⸗ dorf ist der Kaufmann Jacob Reiß in Sagan zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Sagan, den 26. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, , den 28. Oktober 1875, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Ueber das Vermögen des früheren Fabrikanten Johann Gottfried May zu Buckau ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren
eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 13. November 1875, Vormittags 11 ¾ Uhr,
vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Herzog, anberaumten Termin ihre Erklärungen und
Rechtsanwalte Dr. Heidenfeld und Justiz⸗Räthe
Hoffmann und Hagen. Berlin, den 30. Oktober 187577. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns S. Gruen zu Dirschau, werden alle
Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
Besitze der Gegenstände
Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗
kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert,
ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder vicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. November 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ sprü Masse Ansprüche als Konkum ger. 1 wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
waltungspersonals auf den 11. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler im
erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. [8314]
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Holder⸗ Egger, Leyde und Rosenheim hier und Rechts Anwalt Tesmer zu Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Preuß. Stargardt, den 20. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht.
hat
BSBetanntmachung.
1“
[8595]
bis zum 30. November 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗
rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu mochen.
Denjenigen, welchen es hier an Be⸗
oder tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Franken⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die als Konkursgläunbiger machen
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 4. Dezember 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 21. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Aumeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1“
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗
berg, Graecßner, Hientzsch, Leonhardt, Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
9
=.
257.
Gerliner Sorse vomns 2. November 1828.] Pesther Stadt-Anleihe
Ia dam nachfolgendon Courszettel sint die in einen amflichen
nichtamtlichen Thail getrannten Coursn
.A.) bezeichnet. Anden sich amn Schluss de- Conrarottala.
Wochsel.
otirungen nach den mot und die nicht
— Die is Ldquid
do. 100 NI. endon 1 L. Strl. qqq11
d*
. 8 is
8
8 T.
1
168,65 bz 167,75 bz
(vUag.
8 19. do. [2 do.
Franz. Anl. 1871, 72
8
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch,
verlangten Vorrecht
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
Belg. Sankpl. 100 Fr. do. do. 100 Fr. Nien, öst. W. 100 Fl. do. de. 100 FI. Tünchen, s. W. 100 Fl. ugsbg., s. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R. do. .100 S. R. Narschau .100 S. B. Zankdisconto: Berli
5 00 90 d5 d 5 50 8n 00 00 0 0
BEKAEKNREISEGSEx;E
5 ½
58
1., Bremen: 5 %, Frankf. s. 6 x%,
Seld-Sorten uns Banka
Onkaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück. aeeg vgss pr. Stück
0. Hollars pr. Stück..
do.
82½ v.
9 „ „ 0⸗
WE1““ „ „
Umperials pr. Stück ... 2 1““ 100 ℳ .. inlösbar in Leipzig
nz. Zanknoten pr. 100 Francs.. arreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. Sassische Beankmnoten pr. 100 Bubel.
.„ „ ⸗ 2„ 2
per 500 Geaumm.. .
265,25 bz 9½ 262 50 bz 265 50 bz Wechsel 6 x%, f.
9,50 etbz
7
16,65 G ..[1392 b2z
99.86 b 99,925 G
178,65 bz 185.00 bz 184,50 G 266,50 k
Fends- und Seaats-Papiere.
Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
Staats-Anleihe.. Staats-Schuldscheine Kur- u. Neum. Schuldv.
Zarliner Stadt-Oblig... do. do. 88 Sheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Berliner Sb“ andschaft. Central. do. neues .
do. do. neune .
M. Brandenb. Credit
do. Pommersche.. do. do. Posensche, neane.. Schlesische,
4 „ 2* 3 ½ 55 3 ½ 151177 v. 1½2 Oder-Deichb.-Oblig. .4 ¼11/1. 4 ½ 111 u. ¼ l,
¶
4 ½
1½1 % n. 174 ¼ 2 1/1. n. 1/7.
n. 11
1/1. u. 1/ 8 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
104 25 bz 98 00 † 90,60 bz
101,00 bz 101,40 bz 90,000 100,60 B 100,50 B 100.90 bz 105,60 àz 93,50 bz 85 50 bz 83,50 G 92,50 cz 10 „80 bz
92,50 22z 101.80 bz 84,00
93,00 kbk G
100,00 bz 83.70
92,75 bz 101.50 G
92,50 G
7
7
ombard burg 5 ¾ %. oten.
16,13etw bz G
1 Italienische Rente. .
Russ. Centr.-Bodener.-Pf.
Russ. Nicolai-Oblignt.
(Oest. 5proz. g9 Oest. 5 ½ proez. Sil Wiener Silber-Pfandbr.
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Börsen⸗Beilage
Berlin, Dienstag, den 2. November
. 6
do. do. kleine 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Uegwm. St.-Eiseno.-Anl. 5 2. do. Lleine ... E“ kleina
talien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St.
de. Engl. Anl. de 1822) do. 4e. de 1862 do. Engl. Anl.. .. de. fand. Anl. 1870. ds. consol. do. 1871. do. do. 1872. do. do. 1873. do. do. kleine — de. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. de. Poln Schatzoblig. do. de. kleine Pfdbr. III. Em. de. Liquidationsbr. MArLüsdh 02 Anleihe 1865 do. de. 1869 do. ds. kleine do. 400 Fr.-Loose vollg.
= 20 Rm.
1 Lst.
100 Ro. = 320 Rm.
b
TGS Re GE& U.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pro Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. n. 1/8. 16/2.5. 8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7.
1/3. u. 1/ 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4 n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/4. n. 1/10.
79,50 B
0 75 B 82,75 EB 74,50 2 B
168,00 etbz B
93,90 G 94,25 b 93,70 94 00 B 72,10 8
99,00 bz 102,50 8
77. 102.50 11. [84,75 G
7.,495,00 1 G 87,00 ⸗ G 103,50 bz
102,00 bz 71,00 102,25 8 100,20 bz 100,40 bz 100,50 bc 100,50 bz 85 75 bz G 184,00 21 180,00 kz 83,50 97,60 etw bz 85,80 bz 83,80 2G 77,75 B 67,30 bz G 24,10 bz
7
G
1/4,u.1/10 62,SOetwbz B
DELS.⸗) Oesterreich. Bodenkredit .Pfdbr. .Pfdbr.
FRew-Yorher Stadt-Anl.
de. Gold-Anleihe New-YTersey . Genneser Loose 150 Lire
EAEEEEI vCʒGSwSG &rEERFEIESEcICERREReoEEʒnEEI on
Pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/1
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
40,75 bz
97,80 2 B
92,40 B
7
u“ Gr.-Cr. B. Prdbz ss 6.
do. do. do.
Hamb. Hyp. Reutenbriefe 4 Kruppsche Obligationen 5
Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Srund G. HJp.-A4. 2 Pomm. I I. rz. 1205
. u. IV. rxz. 110/5
de. do. III. u. V. rz. 100/ 5
do. II. rz. 10 4 ½
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 do. B. unkdb. rz. 110/5 do. do. rz. 100/ 5
7 rückz. 110 [4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4 ½
1/1. u. 1/
82
11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/11. .1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. versch.
100,00 bzL 92,50 100,75 bz
95,75 b
2
100,00 bz 100,00 G 100,50 bz- 104,25 G 100,00 bz 100,00 bz
97,50 kz 99,90 G
103,00 bz 100,25 kb
de.
Angers S. St-Pr.- Berl. Dresd. St. Pr. (5) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor- Sab.. Hann.-Altenb. P. 40. II. Ser. „ Mäürk.-Pesener „ Magd-Halbst. B.„
(6)
8
9 8 28
Mnst. Enscz. St.- Nerdh.-Erfurt. „ Oberlausitz. 8 Ostpr. Südb. 8 R. Oderufer-B. „ Rheinische
8-T.-G.-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera. „ (5)
68) 0
65) 0
9
(5)
1/1. 17
168
NNEF
ʒFEhUoðRðoðGEUsRG
72,90 G 66,50 bz 24,75 bz G 18,00 bz G 23,00 U G 23,00 G 62,25 bz G 47,25 bz G 80,75 ⸗1 G 22,50 B 41,00 72,00 brz g 103,60 bz G
8,30 12 G 28,00 bb G
““ St. Pr. Bresl.
Lpz.-G.-M. St.-Pr. (5) Saalbahn St.-Pr. (5) Saal-Upstratbahn (5)
Wsch. St. Pr.
85) 8
(
Rumän. St.-Pr.
do.
do.
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aassig-Teplitz .. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grsajowge. Brest-Kien 1 Dur-Bod. Lit. B. Elia. Westh. Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl . B)gar. Kasch.-Oderb. whf.-B. (9 % g. Fana 88s. Mainz-Loadwigs Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. — “ B. 12 ch.- 8 Kpr. Rudolfs 88 Bijsnsk-Wyas. Bumnier RKuzs. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb. Südöst. (Lemb.). Turnau-Prager eev. Warasch.-Ter. gar. s·o. Wien..
Hisonbahn-Prieritüts-Aktien und Obligationer. Aachen-Mastrichtern
2. „ ⸗
(ax.)
h.
r(gar.
8
—2 9 8 — SBgewee =en —
— &
& Le
„—
1ens Sogaeamn,eS
— —
do.
5 2
I. Ser.
2 SS Sn b9 0 1S
— 8 vessnSem sEEESRENA ASE; 7. 4 —6
90 Sb;’;;
— 2 —
Sgesen.
—
2%-
9—
1/1 u. [1/1 u. 7. 1/1 a. 7. 1/5 u 11 1/1. 1/1 u.) 1/1. 1/1. 1/5 u1 1/1. 1/1 a. 7.
1/1. *. 1/7. 1/1. u. 1/7
7. 12,75 bz B
7. 70,25 bꝛz
67,50 bz G
84e à85 à 84,75 b
7. 65,25 1
87.50,70 e”z 173,70 bz
. 94,00 bz
10 3
1/4 810
11,10 etwb G
105,40 1b 72,00 G
84,00 bz 57,00 etw bz G 53,40 bz B 29,25 età 30,25
6,25 1 G. b2 3,50 ns
47,25 b G 226,00 etbz G
90,50 B 98,00 B II. f.
2
do.
40
Märkisch-Posener Magdeb.-Halberstädter . 4 ½
5
4.
von 1865 4 von 1873/4
Magdeburg-Wittenberge 8
1/1. u. 1/7.
1 do. 1873 do. do.
Niederschl.-Märk. I. Ser.
1“ III. Era. 4 ½ 0
4 Lit. F. 4 Magdeburg-Wittenberge
do. do. 10. o. de. do. 10. do.
5.
do.
do.
do. do. do. de.
do. do.
do.
do.
Thüringer do. do. do. do. do.
de. II. Ser. à 62 ½ Thlr N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. de III.
Nordhausen- Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A..
gar. 3 ¼ Lit. F. Lit. G.
gar. Lit. H.. Em. v. 1869. do. do. v. 1874 (Brieg-Neisse) 4 S -Oderb.) iede 1 (Stargara-Pooen) 1 II. Em. 4
Ostpreuss. Südbahrn
Bechte Oderufer Rhsinische ... do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60
do. 1869,71u. 73
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. gar. II. Em. Sohleswig-Holsteiner. II. Seris. III. Serie.. IV. Serie. V. Serie. VI. Serie.
5 * E*
Lit. C. Iit. D. .Fit. F.
1873
III. Em.
AEEgsssds
do. Lit. B. do. Lit. C.
E1“
v. 62 u. 64 v. 1865.
v. 1874.
— IE A
—
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1 ¹ . 1/4. u. 1/¼1¼ 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
11. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 171. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
. Hb. —,——8—=SöggA
=
1/4 u.1/10. 1/4. u. 1/10.
1/4 v. 1/10. 98,75 B
1/1. u. 1/7. 8
89,50 85,00 kz 100,00 bz 97,00 G k. f. 100,90 bz 102,75 b kl. f.
96,40 b B
103,00 B kl. f. 92,00 G 8 99,25 b G 99.25 bz G 101,75 G 101,60 G 101,60 G 103,00 B II. f.
—.— 4
„ 4
87,00
97,75 bz B 97,75 kz B 97,75 bz E
1
0.[101,00 bz G 102,00 101,50 bz
101,50 b⸗
.97 00 kz Kl. f. 91,50 G
7.100,00 b 998 00 bz kl. f.
do.
Chemm. tz-Romotau.. Msinz-Ludwigsnafen gar. 5
Werrabahn I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 177
do.
.2
71.101756
do. Dur-Prag do.
Albrechtsbahn (gar.). Dur-Bodenbach 5 1/1. u. 1/7.
Elisabeth-Westbahn
.9
1/5. u. 1/11.
63,10 bz 65,00 G
1/4. u. 1/10.
1/4 u. 1/10.
Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Ludwigst
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
n G Åcn
gar. Era.
61,90 bz B 27,50 bz G
77.,25 bz B 63,75 G 85,00
do. Bergisch-Märk. do. III. Ser. v. Staat 3tgar. do. Eit. B. do. 0.
do. u 0. do. do., neue
do. 898
1/1. u. 1/1 L6“— do. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 82 1/1. u. 1/7. 82 1/2. u. 1/8.
7.-,— do. do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8 Et do. unkdb. rückz. à 11075 [1/1. u. 1/7. 83,60 tz
100,00 G 100,00 bz 105,25 kz 7. 97,50 bz
Uebersicht der in der Zeit vom 25. bis 30. Oktober cr. im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger (Central⸗Handels⸗Register) publizirten Konkurs⸗Bekanntmachungen. Zahtungs⸗ Tennin Abliefe⸗ Senftite . 11 rungs⸗ =
in⸗ 5 E Verwalter⸗ Termine.*
85.00 85,00 B
Anmeldung der Ansprüche
Prüfungs⸗ Termin.
Die Bekanntmachung
Bezeichnung der im Konkurse befindlichen Firmen ꝛc. r⸗ do. 411,
ist erlassen
vom am
stellung. wahl. Termin. V
bis
2
Kaufmann Rudolph Deter zu Pankow (Nachlaß) . . Kaufmann Kirchheim zu Berlin.
14./10. 75. V Maschinenfabrikant August Julins Fran Seiffert zu Berlin 11“ V 1
19./10. 21./10. 21./10. 22./10. 22./10.
Kreisger. Berlin
Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin.
Manufakturwaarenhändler Siegfried Hauff zu Berlin . . . . . . . . . ommersche Central⸗Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin
29./11. 9./11.
262 261 264 265 263
261
4/12. 75. 5./11.
75.
2./11. 1
1 3o. do.
772,00
co. Iö. „Kur- u. Neumärk.. Pommersche ..
Preussische
Posensche 4
4 4
4
99 80 k G 106,50 bz G
de. do. de. 1872,73,74 5 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do.
J11 0,25 ⸗
7 92,50 b
1100,00 bz * 95,75 bz 0.96,00 bz 95,00 bz
*
Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.--Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
4 ¼ 1/1
7,00 ‧⸗ G
97,00 „ ,G 7. 100,00 G 7. 94,00 uz B 101,00 lL 98,00 bz
200˙26 197
(A.)Anh.Landb. Hyp. Pf. Mecklenb. Hyp. Pfandbr.
5 1/1.0.1/f. 5 1/1. u. 1,/7.
100,75 L 100,50 G
8 do.
Lit. C.
do. o0. do.
IWI. SIv V. Ser.
2942
“
10
Co. do. do. do.
do. do.
Ahch.-Düsseld. I. Em. II. Em.
do.
IIEm
Dnzseld.-Elbf.-Prior.
II. Sez
5 866
—,—-. F - ,— . * — — —— —2 ⸗ EAE— .
97,50 B
74,00 B
96,00 bz Xl. f. 96,00 bz kl. f. 101,75 bz B
Gotthardbahn L.u. II. Ser.
do.
III. Ser.
Kaiser Ferd. -Nordbahn Kaschas-Oderberg gar.. Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen. .. . Baab-Graz Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb.
—
1/1. n. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10.
1/4. u. 1/10. 93
1/4. u. 1/10.9*
abg. 5,00 B 91,00 64,90 G 205,00 B
——, — EEA1*
+22nqN
auffrau Therese Cohn, geb. Torabusch (Firma Cohns Atelier c c 111121212562 Kindergarderobenhändler Adolph Joseph zu Berlin. 8 und Mützenhändler Joseph Rosenblüth zu Berlin isenwaa enhändler Carl Böhm (Firma Carl Böhm, vormals Böhm & 8V 111411““ Kaufmann Georg Nöllmann (Firma C. Georg Nöllmann) zu Herzebrock Kaufmann L. Nesselmann zu Braunsberg . . . . . . . . .. . .„ Beamter der Kommandit Aktien⸗Gesellschaft „Schlesischer Bank⸗Verein zu Breslau“
Robert Fischer zu Breslau 11“ 1 Pfennig (Firma Grund & Pfennig)
ür Herren⸗
G E 8 342
„75. 30/11.75u.5/2.76. 24/12.75u. 29/2.76 30./11.75 5/2.76. 22/12.75 . 29/2.76 30./11. 75u.5/2.76. 22/12.758.29,2.76
Stadtger. Berlin . Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin . Kreisger. Bielefeld . Kreisger. Braunsberg Stadtger. Breslau Amtsger. Cassel 8./10.
Banräre Cöln. .23./10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
95,50 üz 98,50 bz
de. de. räckz. 125 4 ½ 1/1.n.1/7. —.— SüddeutscheBod Cr. Pfbr. 5 1/5.n. 1/11. ,102,25 G de. dc. 6. 110 ,4 ½1/5.u.1/71198,40 G
Eisenbahn-Stamm- and Ztamm-Prierftäts-KAktlier Qie eingeklammertan Diviiendc⸗ bedsuten Bauzinsan.) Div. pro 1874 Aachen-Mastr., Altona-Kieler. Berg. Märk... Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hbg. Lit. . B.-Ptsd.- b. 2 Berlin-Stettin . Br.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener.
do. Lit. B. Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. de. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst.
Magdeb.-Leipzig. 0. gar. Th ß. Mnst.- gar. Ndschl. Märk. gar. Nordhb.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. de. Lit. B. gar.
do. Lit. E. junge
r. Südbahn. E. Oderufer-Bahn Rheinische .. do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. de. neue 70 % do. Lit.B. gar.) do. Lit. C. (gar.)
264 264
264 265 265
262
263 263 263 261 266 264
264
Theissbahnh Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Sg. Nordostbahn gar.
o. Ostbahn .. do. do. fr. Em. Vorarl “ Lemberg-Czernowitz
1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
Rhein. u. Westph. 4 8 vcer. de h. Lacat 4 —,— * Sachsische 4 11/4. n. 1/10. 97,50 G [(Schlesische 4 1/4. u. 1/10.5 40 b Badische Anl. de 1866. 4 ½¼ 1/1. a. 1/7. —,— ta. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. —,— d0. do. 4 17/2. u. 1/8. 95,80 bz Brzmer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7. 1101,00 B Bremer Anleihe de 1874 4 ½ damburgen taats-Anl. 4 [1/3. u. 1/9.—,— othringer Prov.-Anl. 4 [1/1. u. 17 —,— 7 87,25 B
—,— —-88iyönͤNOöhhe
do. Dortmusd-Soestl. Ser. do. do. II Ser. do. Nordb. Fr.-V. 6„ „ „ ds. Znbr.-C.-xX. Gl. I. Ser. de. do. II. Ser.
de.
26./10. 26/10. 26./10.
.12./10. .23./10. .25./10.
—
202˙66 II ²40026 II
— 9— — —₰— —22ö*
6./12.75u.25/2.76 29/12.75u 22/3.76 1,/112 75u.13/3.76. 9./12 75u.21,,3.76 28/11. 75. 2,22. 75.
20./12.
—
85 8% C0.
A&ꝙ 8 8*
—,— O—— — —6—-—öFB CRIcmcmsc⸗hmecsenermesesesnsns
88885882 55255N
92 K
5 70,50 B 71,25 bz B 40 b G 61,50 bz G 28 00 bz
314,25 G 05.00 B 6,75 bz G 96,75 2 G 80,00 G 65 60 G 72 70 etw bz B 70,50 bz 70,50 B 79,00 bz G 25 50 bz 225 30 bz G 100,50 G 101,00 G 104,00 G 79,50 bz B
19,70 bz 8 107,50 bz . 77,00 à77,75 b 104,00 bz G 26,10 bz 34,00 22 B 173,00 b 65,50 bz G 20,75 b G 78,00 etw bz B 90,50 bz
91,50 bz G 8,75 bz 10,50 bz B
19,00 kr G
— — b8
—2 2
al
.
S1
101,50 B do. Em. 5
—,— MRhr.-Schles. Centralb. . fr. .95,00 G IIZEEE—212 —,— Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 Sea do. Ergänzungsnetz gar. 3 103,25 G BI f. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/3. u. 1/9. 89,90 B do. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 88,90 P Oesterr. Norawestb., gar. 5 1/3. a. 1/9. 93,50 b G do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. 93,00 G Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. —,— do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 1e Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. 1 /¼ 91,50 G gr. f. Reich.-P. (Sud-N. Verb.) 5 1/4. n. 1/10. 1/4. u. 1710. 91,50 G Südöst. B. (Lomb.) gar.,] 3 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1101,50 B do. de. neue — 3 1/4. u. 1/10. 1/4.v. 1/10. 91,50 bz B M. f. do. Lb.-Bons, v. 1876] „% 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 97,60 bz [[de. do. v. 1877 1/3. u. 1/9. 1/1. a. 1/7. 96,00 B
40. do. 21877[8S86 1,3.v 1/1. u. 1/7 94,00 G ⁵ sde. 4c. Oblig. Jà 1/1. v. 17. —,—*
„ 9 Baltische .—. 9 u „ „ 1/4. u. 1/10. — I. 88,50 B Brest-Grajevo.. . .. 1/4. u. 1/10. 88,50 B Charkew-Asew. 1““ 1/1. u. 1/7. —, — do. in £ à 20, gar. 1/1. u. 1/7. 98,25 G Chark.-Krementsch. gar. 1/1. u. 1/7.1103,25 G NI. f. Jeloz-Orel gur.. .. 8b u. 1 8 90,00 bz B Jelez-Woronesch gar... u. 1/10. —,—
1 Koslow-Woronesch gar.. 1/4. u. 1/10. —,— do. ObFgat. 1/4. n. 1/10. 91,50 bz B Kursk-Charkow gar.. 1/1. u. 1/7. —,— K.-Chark.-Assow Obl... 1/4. u.] e G Kursk-Kiew gar.
1/4. u. 1/10. 1 do. kleine 5 1/4. 2. 1/10. Losowo-Sewastopol, Int. 5 1/1. u. 1/7.
1/1. n. 1/7. —,— †1/1. n. 17.86,00 B
2* e m EE;nAnH
Fabrikant Ernst Grund und August Kaufmann Reiner August Parmentier zu Cöln . . . . . . . . . . Goöld⸗ und Silberwaarenvändler Ewald Kirschbaum zu Mülheim am Rhein. Handelsgesellschaft Berliner et Levy zu Deutsch Crone . . . . . . . eee Salomon Cohn zu Friedland i./ Mecklenb. . . . “ uchfabrikant Robert Schlief zu Guben . . . . . . . . . . . . . Tuchfabrikant Carl Withelm August Liehr (Firma C. A. Liehr Jun.) zu R““ 2638 Tuchmachermeister Julius Krug zu Guben . . . . . . . .. . a“ . 201 Handelsgesellschaft in Firma H. Carstaedts Erben zu Mittelwalde . “ — I1 Kaufmann Bernhard v. Guèrard (Firma Holsteins Erbe aus Halle Bern⸗ 265 hard v. GuSrard) zu Halberstadt . . . . . . . . . . . . . Aktien⸗Gesellschaft Aktien⸗Dampf⸗Sägemühle zu Lübeck . . . . . . . . Fiegeletbeces Adolf Wieschendorff zu Lüneburg . . . . . .. . . . aufmann Wilhelm Brose (Firma G. E. Lehmstedt Nachfolger, Wilhelm Brose) zu Magdeburg . . . . . 8 XX“ Kaufmann Ernst Mybs zu Buckau.. A““ Kaufmann Friedrich Wilhelm Fahrenholtz (Firma W. L. Fahrenholtz ebe] Handelsmann und Restaurateur Wilhelm Wernecke in Buckau. Kausmmaumn, . W RschhaM..1168 Johann George Landrock und Nachlaß seiner Ehefrau geb. Hebler zu Rinteln — — Handelsmann David Hirsch zu Rügenwalde, früher zu Rügenwaldemünde 26./9. 9.7,11. . Kaufmann Callenbach Leffmann zu Schönlanke . . . . . . . . . . . — — Kaufmann und Seilermeister A. Wechsel zu Thorn . . . . . . . . . . ““ Schönfärber August Leopold Lange zu Züllichau (Nachlaß) . . . . . . . Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien Vereinsbank Quistorp & Co. zu Berlin . Handlungs⸗ und Privatvermögen der Fabrikanten von Gas und Wasseranlagen Gustav Alter und August Schalk, in Firma Alter & Co. zu Berlin Kaufmann Friedrich Wilhelm Alexander Nietner (vormals Firma F. A. ZZ e bbCC11411161464ʒ Kreisrichter von Guretzti⸗Cornitz zu Deatsch⸗Crone . . . Kaufmann Otto Rahm zu Magdeburg . . . . . . . Kaufmann Julius Schröder zu Magdeburg. . . .. . Schuhfabrikant August Ehrhardt Bornschein zu Weißenfels
———éqöAq8q8AAqAAqöNAn
8
— S — — pe.
— — —
A Lisb.-Schuldvers 4 1/1. u. ] Sächs. Staats-Anl. 1869/74 [1/1. u. 1/7. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 36 1/2. Heas. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. 4e 1867 4 1/2. u. 1/8. 5. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück rersche Präm.-Anleihe 4 1/6. ersunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück Sln-Mind. Pr.-Antheil 1ees Deseauer St.-Pr.-Anleihe 1/4. moth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 [1/1. u. 1/7. 30. 0. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7. Sanab. 50 Thl.-1% 8e vp. St. 3 1/3. „Sbecker do. do. 3 ½ 1/4 pr. Stek Saininger Loosde — pr. Stck 0o. Prüm.-Pfdbr. 4 1/2. gend. 40 Thlr.-L. p. St. 2 1/2. 136,00 G cI., rückz. 1881 1 6 [1/1. a 1/7.102,90 b⸗ 20. do. IV. 1882 gk 15./10. —,—
10. do. —
o. do. 1885 1/5. u. 1/1 1. 98,80 bz
20. do. 18851[2 1/1. u. 1/7. [99,70 etbz E
10. Bonds (fand.))2 1/2. 5. 8. 11. 99,00 bz 1/1. u. 1/7. 97,80 k B
1/4. u. 1/10. 100,00 bz
deas -Hnahs Stadt-Anl. 4 ½ 15/5. 15/11 2
. do. Sorx. Anl. de 1874 .. Darterr. Papier-Rente 4 % ½ ¼ a. Ie'n 61,60 bz G 129. Silber - Rente 4 ½ a. ½% ½. 5,20 bz G
asterr. 250 Hl. 185474 106,75 B w. Kredit 100. 1858— pro Stück [339,00 b G
Lott.-Anl. 1860/[5 1/5. u. 1/1 1. 111,40 bz u. — pro Stcks303,00 bz G
andelsger. Cöln. .23./10. reisger. Deutsch⸗Crone 19./10. Sdtgr. Friedland i. / Meckl. 26 /10. Kreisger. Guben . 7./10. Kreisger. Guben. 9./10.
Kreisger. Guben . . .19./10. Kreisger. Habelschwerdt 22./10. Kreisger. Halberstadt . 21./10.
Handelsger. Lübeck .21./10. Amtsger. Lüneburg ä24,/10. St.⸗ u. Krgr. Magdeburg. 8./10.
St.⸗ u. Krgr. Magdeburg. 23./10. Kreisger. Memel. 22./10.
St.⸗ u. Krgr. Magdeburg. 27./10. Kreisger. Pr. Stargardt 20./10. Amtsger. Rinteln. 20./10. Krgr.⸗Dep. Rügenwalde 26./10 Kreisger. Schönlanke 30./9.
Kreisger. Thorn. . 14./10. Kreisger. Züllichau .13./10. Stadtger. Berlin. .21 /10. Stadtger. Berlin. .21./10.
Stadtger. Berlin. .21./10.
Kreisger. Deutsch⸗Crone 27./10. St. u. Krgr. Magdeburg 15./10. St. u. Krgr. Magdeburg 19./10. Kreisg. Naumburg a./S. 15./10.
*) 1-Jahr von der dritten Bekanntmachung des Proklams gerechnet Berlin: R
—
129,00 ⸗ 258,00 bz 119,90 bz G 143,50 bz B 122,00 bz 80,25 etbz G 108.25 115,50 bz 106,50 bz 102 00 bz 177,40 bz G 73,00 G 20,00 bz 100 00 bz
158. 8.1/9.
=
—
Aen
S8
E“
—,—O—B— 22ö8ög8ͤSB
S — — A
=
— — SE
1./10.
— —
22./11. 5./1.
4./12. 14,/12. 11./12.
8./12. 13./11. 29./11.
76.
—2*
3./I11.
2./11. 9./11.
12,/10.
17./8.
8 S
EE 5FF
·
TTeEETET
SSSs
7. 140,25 bz G
131,50 bz Cöln-Crefelder ..
132,50 bz G Ozln-Mindener 26,20 bz 3 Measeeg e ½00,50 b B . [11,40 bz
101,00 bz 112,00 bz B 101,00 bz G 86,75 B
97,00 b B Bbor B
BI““ AENSA
ISIcRERCGU RRchx —,—
22—-—g*n/ g*
4
—,—
à HHESAéSH
9./11.
SE ·q8
ar = 4,25 Rm —
1/5.n. 1 1/3. u. 1/9. 94,25
1/1. u. 1/7. 95,25 bz G 1/4. u. 1/10. [88 00 bz 1/5. u. 1/11. 95,25 1à2 G
durch Akkord beendet 1““ .. in Folge Einwilligung sämmtlicher Gläubiger aufgehoben
— FFFSFSPE.
aIAcRmMchehhchenenernenenen UUU. ed
do. Falle-Sorau-Gubener .. 10. I1 B. HanEov.-Altenbek do.
8
durch Sleeercbelhmnn der Masse beendet 11“ durch Schlußvertheilung beendet . . . . durch Vertheilung der Masse beendet durch Vertheilung der Masse beendet durch Akkord beendet . . . . . .
8 , S’8
Moseo-Ejisan gur 9 Mesco-Smoiensk gar 5
v. .8
2 2F.
5
.
Druck: W. Elsner.
“