1875 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Preussische Boden-Kredit-Aotien-Bank. Status vom

tober I. J.; s. unter Ins. der Nr. 259. Kündigungen und Verloosungen.

Berliner Stadt-Obligatlonen. Behufs Amortisation

looste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 259. General-Versammiungen.

20. Novmbr. Dortmunder Steinkohlenbergwerk Lounise Tlefban. Ordentl. Gen.-Vers. zu Dortmund; s. Ins. in Nr. 259. Sächslsche Stickmaschinenfabrik. Ordentl. Gen.- Vers. zu Kappel.

Preisen begehrt. Bei kleinem Umsatz hier notirt Roheisen gute und beste Marken sSchottisches 4,50 à 5,20 und Eng glisches 3,80 à 4,20 pro 50 Kilogramm; Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,75 à 5,00, Walzeisen 10,25 à 11,25 und Kesselbleche 12,50 à 14,00 pro 50 Kilogramm frei hier. Kupfer stetig, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 91,00 à 94,00 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Zinn still, Banca- 95,00 à 95,50, und prima englisches Lammzinn 92,00 à 92,50 pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Zink fest, gute und beste Marken schlesischer Hütten-Zink 25,00 à 26,00 pro 50 Kilogr., einzeln mehr. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 23,00 à 24,00 pro 50 Kilogr., einzeln besser. Kohlen und Koks lebhafter, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 75,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmnelz- Koks 1,45 à 1,75 pro 50 Kilogramm frei hier.

Paris, 4. November, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Mehl still, pr. November 58,50 pr. Dezember 58,75, pr. Januar-April 60,25, März - Jani 62,00. Rüböl fest, pr. November 93,00, pr. Dezember 93,00, pr. Januar- April 90,75, pr. Mai-August 87,50. New-York, 4. November, Abends 6 Uhr. (W. I. B) Waarenbericht. Baumwolle in New-XYork 13 ½, do. in New-Orleans 12 ã⅛. Petreleum in New-York 13 ⅜, do. in Philadelphia 13. Mehl 5 D. 95 C. Rother F- übjahrsweizen 1 D. 37 C. Mais (old mixed) 75 C. Zacker (Fair reflnieg Muscovados) 7 ¾. Kaffeo (Rio-) 19 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 13 ¾ C. Speck (short clear)

11 C. Gotreidefracht 8 ½.

Berlin, 4. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim Königlichen Stadtgericht.) 1 1

Die Umsätze in Metallen waren auch in dieser Woche wieder nur auf das Nothwendigste beschränkt, Preise sind meist unyer- ändert. Roheisen: Auf dem Glasgower Markt ist Verschiffungseisen ziemlich fest, ebenso Warrants. Diese notiren 62 sh. Cassa pr. Tons, Midälesbro-Eisen. sofortige Lieferung, ist zu unveränderten

31. Ok-

ausge-

23.

Berlin, 4 November. Die Marktpreise ses Kartoffelspiritus, 10,000 % nach Tralles, (100 Liter à 1 liefert, waren auf hiesigem Platz

am 29 COktbr. 1875 Rmk. 45,3 à 45,8 0 46,2 à —,—

Ausweise von Banken ete. 8 Novbr. 8 8 à 45,9

Wochen-Uebersioht von 9 deutschen Zettelbanken pr. ult. Ok- V. tober; s. unter Ins. der Nr. 259. 8 8 1 ; . 7

Bank des Berliner Kassenvereins. Monats-Uebersicht pr. 30. Oktober cr.; s. unter Ins der Nr. 259. Die A eltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

per *) frei hier ins Haus ge-

ohne Fass.

worden. Zur mündlichen Verhandlung der Sache

———

kolke daselbst soll auf die drei Jahre vom 1. Okto⸗

8 8

8.

I

liches Trauerspiel

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 6. November. Opernhaus. 224. Vorstellung. Martha oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F. von Flotow. Lyonel: Hr. Burwig, vom Großherzoglichen Hof⸗ theater zu Strelitz, als Gast. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 219. Vorstellung. Die Va⸗ lentine. Schauspiel 8 5 Akten von Gustav Frei⸗ . Anfang halb 7. r. 1 1“ 1n 7. November. Opernhaus. 225. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten nach Goethe. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Taglioni. (Frl. Minnie Hauk, Frl. Grossi, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 220. Vorsiellung. Die bezüähmte Widerspänstige. Lustspiel in 4 Akten von Sha⸗ kespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung. Borher: Marius in Minturnä. Schauspiel in 1 Aufzug von Hans Marbach. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 42. Male: Der Veilchen⸗ fresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Sonntag und die folgende Tage: Der Veilchen⸗

fresser.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend und Sonntag:! Gastspiel der

ersten Solotänzerin Sgra. Dorina Merante und

des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue.

(Mit durchweg neuer Auesstattung): Die Reise

um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel:

Die Wette zm eine Million. Ausstattungs⸗

stück mit BZallet in 5 Abtheilungen. 15 Tableaux,

von à. D'Ennery und Jules Verne. Musik vor Debillemont. In Scene gesetzt von Emil

Hahn. Anfang 6 ½ Uhr

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Giroflé⸗Girofla. Sonntag: Die Fledermaus.

1“

1632. 1809.

1847. Friedrich Rehm, Geschichtsforscher, †.

Deutscher Personal-Kalender.

6. November. Gustav Adolf, König von Schweden, bei Lützen †F. Friedrich Wilhelm III, König von Preus en, erlässt das Edikt und Hausgesetz über die Veräusserung der Domänen.

Verlobt: Frl. Marianne Timler mit Hrn. Kreis⸗

Verehelicht: Hr. Appellationsgerichts⸗Referendar

Geboren: Ein

ach). Gestorben: Hr. Oberst a. D. Johann Friedrich

Familien⸗Nachrichten.

gerichts⸗Assessor David Hedicke (Ballenstedt).

ist ein Termin auf den 16. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 26 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt, zu welchem der Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladend wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen un die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismitte mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerich so zeitig anzugeben, daß ste noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. bleibens wird mit der Verhandlung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden.

Dezember 1875,

Im Falle des Aus⸗

Grünberg, den 15 September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Frl. Helene v. Hartwig mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Otto v. Hartwig (Berlin Flensburg).

Gotthold Stephan mit Frl. Louise Valetteg. (Naumburg a. S.). Hr. Hauptmann und Batterie⸗Chef Forsbeck mit Frl. Helene Hertel (Potsdam) Hr. Königl. Baumeister Georg Mohr mit Frl. Ennay Holtz (Stolp i. P.).

Sohn: Hrn. Prof. Dr. Förster. Hrn. Lieutenant v. Wedell (Mühlhausen). Hrn. Ober⸗Gerichtsanwalt und Notar Dr. Johannes Ulrichs (Bremen). Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ Stabs⸗ und Regimentsarzt Dr. Weber (Glogau). 8 Oberförster⸗Kandidat Walter Boden (Gladen⸗

August Koch (Hannover). Frau Geh. Sanitäts⸗ rath Pauline Wolff, geb. v. Splitgerber (Berlin). Verw. Frau Major v. Neumann, geb. v. Ben⸗ nigsen (Neunkirchen bei Saarbrücken).

Residenz-Theater. Sonnabend: Kleine Preise. Zum 7. Male: Die G Freunde. Lustspiel in 4 Akten von Victorien ardou. Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung. 8

Krolls Theater. ees ben⸗ Preise.

Sonnabend: Zum Benefiz für Frl. Mejo. Zum 1. Male: Das gestohlene Gesicht. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von J. Rosen. Musik von G. Michaelis. Concert⸗Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée (incl. Theater) 75 ₰.

Sonntag: Zum erst en Male wiederholt: Das gestohlene Gesicht.

woltersdorff-Theater.

Sonnabend: Zum 24 u. letzten Male: Huckebein.

Sonntag: Robert und Bertram. Posse mit Gesang in 4 Akten. Robert: Hr. Junker. Ber⸗ tram: Emil Thomas.

Vorläufige Anzeige.

Dienstag, den 9. November: Erstes Auftreten des Frl. Josephine Gallmeyer. Zum 1. Male: Luftschlösser. Posse mit Gesang in 3 Akten von Mannstedt. Musik vom Kapellmeister Adolf 8 .

Stadt-Theater. Direktion: Dr. Hugo Müller. Sonnabend: Fürst Emil. Schauspiel in 5 Akten von Hugo Müller. Anfang 7 Uhr. 8 8

National-Theater.

Sonnabend: Gastspiel des Hrn. E. Robert. Zum

ersten Male: Don Juan d'Austria. Geschicht⸗

in 5 Akten von A. Lindner. Don Juan: Hr. Robert.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Robert: Dasselbe.

telle-Alliance-Theater. Sonnabend: Z. 1. M.: Maria Tudor oder: Königin und Günstling. Drama in 4 Abtheilun⸗ en von Victor Hugo, deutsch bearbeitet von Fr.

ietz.

Kasseneröffnung 6 ½ Uhr, Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée incl. Theater 50. ₰.

Sonntag: Zum 2. Male: Maria Tudor.

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Täglich Abends 7 Uhr: . Zauberwelt von Bellachini. Vorführung der Faberschen 8 Sprechmaschine. Billets vorher im Cigarrengeschäft, Passage 12. Mittwoch u. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr.

Circus Saiamonsky.

Sonnabend, 6. Novbr.: Parforce⸗Vorstellung. 82 e. Ausgeführt vom gesammten Per⸗ onal.

23. April 1850 zu Nieder Zauche, Kreis Sprottau, 2) der Carl Friedrich Wilhelm Hauser, geboren am

den. Es wird ersucht, von den Genannten die Geld⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Johann Hein⸗ rich August Sander, angeblich aus Eberswalde, 26 Jahre alt, 1,62 Meter groß, von mittlerer Statur, mit grauen Augen, blondem Haar, welcher vor einiger Zeit beim Gastwirth Blenk in Booßen bei Frankfurt a./O. diente, und in neuester Zeit bis 3. Oktober als Arbeiter beim Bau der Berlin⸗Nord⸗ hausener Eisenbahn in der Nähe von Potsdam be⸗ schäftigt war, ist die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls aus §. 242 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Sander zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗ Inspektion abzuliefern. Von dem gestohlenen Gute führt er möglicher Weise mit sich: einen braunen Double⸗Ueberzieher mit Sammetkragen und blauem Futter, eine hellgraue gestreifte Weste, dunkelblauen

Subhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl.

Ediktal⸗Citation. Die Arbeiterfrau Lisette Bokowski, geborne

[8651]

unter der vorg 4 Falle seines Ausbleibens gegen ihn in contumaciam verfahren werden wird.

Bartsch, aus Allenburg, hat gegen ihren EChemann den Arbeiter August Bokowski mit der Behaup⸗ tung, daß derselbe sich im Januar 1873 von seinem früheren Wohnorte Allenburg entfernt, und seit jener Zeit von seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben habe, die Trennung der Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung im Wege der Klage nachgesucht. antwortung dieser Klage und weiteren mündlichen Verhandlung wird der genannte Arbeiter August Bokowski auf den 18. Februar 1876, Mit⸗ tags 12 Uhr, in das hiesige Terminszimmer Nr. 31

Zur Be⸗

erwarnung hierdurch vorgeladen, daß im

Wehlau, den 28. Oktober 1875.

Königliches Kreisgericht.

Es ist auf Todeserklärung des am 26. Januar 1822 zu Nordhausen geborenen Gärtners Johann August Kleemann angetragen worden, welcher sich im Jahre 1848 von hier entfernt und von seinem und Aufenthalt seitdem keine Nachricht gege⸗ en hat.

I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der Gärtner Johann August Kleemann und die

von ihm zurückgelassenen, unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den 26. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 27 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Johann Auzust Kleemann für todt erklärt wer⸗ den wird.

Nordhausen, den 16. März 1875.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Tuchrock mit schwarzem Futter und schwarzer Band⸗ einfassung, eine graue Joppe, mit grünbuntem Par⸗ chend gefüttert, ein rothwollenes Halstuch, eine Cylinderuhr mit lederner Schnur, das Zifferblatt bei der Zahl 11 eingerissen, und eine Cylinderuhr mit Goldrand und kurzer silberner Kette. Pots⸗ dam, den 23. Oktober 1875. Königliches Kreis⸗ gericht. Abtheilung I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Reisen⸗ den Oskar Inlius von Przybylski wegen Unter schlagung in den Akten P. 245 de 1875 Komm. II. unter dem 21. August cr. erlassene Steckbrief wird hier⸗

in der H

Verkäufe, Verpachtungen,

8655]

Die Nutzung des dem Wasserbaufiskus angehörigen, Auskunft ert 8 bei Bredereiche belegenen Aalfangs Göra bei und die Ausübung der Fischerei im Mühlen⸗

[8682]

Submissionen ꝛc. Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung von für d ne Garnisonen für das Jahr 1876 soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗Verfahrens, wel em sich erforderlichen Falls eine Lizitation anschließen wird, verdungen werden. 9

ber 1875 bis dahin 1878, je für sich oder im Gan⸗ zen verpachtet werden.

Zu diesem Zwecke habe ich einen Termin auf

den 17. d. Mts., früh 10 Uhr,

in meinem Amtslokal anberaumt und es werden dazu Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß der Reinertrag des Aalfangs in den verschiede⸗ nen Jahren jährlich 900 bis 1800 betragen hat.

Die Pachtbedingungen können schon vorher bei der Abtheilung des Innern der Königlichen Regierung zu Potsdam und hier während der Dienststunden eingesehen und werden zuletzt im gedachten Termin bekannt gemacht werden.

Zehdenick, den 3. November 1875. Der Domänen⸗Rentmeister.

Braun.

[8491] Hafer⸗Lieferung.

Für das Königliche Schlesische Leubus soll die Licferung des noch

darfs von circa

150,000 Kg. Hafer

in öffentlicher Lizitation in kleineren und größeren Posten vergeben werden und ist hierzu ein Termin

auf

Mittwoch, den 10. November d. J, 1 3 Vormittags 11 Uhr, im Kassenlokale genannten Landgestüts anberaumt.

Die Lieferungsbedingungen werden im Termine selbst bekannt gemacht, können auch vorher im Ter⸗ minslokale eingesehen werden.

Nachrichtlich wird bemerkt, daß von jedem Liefe⸗ ranten eine Kaution von 10 % der Summe, welche derselbe für das übernommene Quantum zu em⸗ pfangen hat, im Termine selbst zu hinterlegen ist; von 300 ab in preußischen Staatspapieren.

Leubus, den 27. Oktober 1875.

Der Direktor des Schlesischen Landgestüts.

Graf von Stillfried.

Landgestüt 8G zu fehlenden Be⸗

A . 2* [s698“ Verkauf von Eichen.

Montag, den 29. November d J., Morgens 10 Uhr, steht im Geschäftszimmer des Rittergutes Göra bei Jarotschin Termin an, Behußs licitations⸗ weisen Verkaufs von ungefähr 2900 Eichen auf dem Stamme. Die Eichen, 100 140 Jahre alt, mit einem Durchmesser einen Meter über der Erde gemessen von 26 bis 70 Centimeter, stehen im Revier Theerofen der Herrschaft Göra, 7 ½ Kilometer

(Chaussee) vom Bahnhof Jarotschin, 13 Kilometer

8

vpon der Holzablage bei Neustadt an der Warthe.

Von jedem Kauflustigen sind 500 vor Eröffnung des Termins zu deponiren, vom Bestbietenden 25 % des Kaufgeldes bei Ertheilung des Zuschlages an⸗ I1 zuzahlen. Die übrigen Bedingungen werden im Termine publizirt werden. Etwa gewünschte nähere 8— das unterzeichnete Domini arotschin, Provinz Posen.

Bekanntmach

Brod und Fou

1“

8 rage für die Truppen in den nachstehend bezeichneten

Zu diesem Behuf wird ein diesseitiger Deputirter folgende Termine abhalten:

durch zurückgenommen. Berlin, den 1. November 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen.

Datum.

Termin⸗ Stunde.

Termin⸗Ort.

Es kommt zur Verdingung.

Offene Requisition. Es sind durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli d. J. 1) der Johann Carl Heinrich Eichner, geboren am

21. Dezember 1850 zu Ober⸗Leschen, Kreis Sprot⸗ tau, 3) der Johann Friedrich Wilhelm Eckardt, ge⸗ boren am 12. August 1850 daselbst, 4) der Ernst Eduard Schoebel, geboren am 24. Februar 1852 zu Ober⸗Herzogswaldau, Kreis Freistadt, zuletzt in Johnsdorf, Kreis Sprottau, 5) der Heinrich Benja⸗ min Christian Wagner, geboren am 25. Februar 1852 zu Girbigsdorf, Kreis Sprottau, wegen un⸗ erlaubten Verlassens des Reichsgebiets, behufs Ent⸗ iehung vom Eintritt in das stehende Heer oder die Flotte je zu einer Geldbuße von Einhundertfünfzig Mark, für den ZS zu einer einmonat⸗ lichen Gefängnißstrafe, rechtskräftig verurtheilt wor⸗

bußen im Wege der Exekution beizutreiben, event. die Gefängnißstrafen gegen dieselben zu vollstrecken. Sprottau, den 1. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ediktal⸗Citation. Auf Grund der Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 3. Juli 1875 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1875 gegen den Schlossergesellen Heinrich Kruse aus Se 19 Jahr alt, evan⸗ gelisch und beschuldigt, am 30. Mai d. J. hier den Polizei⸗Sergeanten Liersch in der rechtmäßigen Aus⸗ übung seines Amtes thätlich angegriffen, ferner dem

Sonntag, 7. Novbr. 4 Uhr: Kinder⸗Vorstellung. n diese kann jeder Besucher ein Kind gratis mit⸗ bringen. 7 Uhr: Zweite Vorstellung.

A. Salamonsky, Direktor.

Peolizei⸗Sergeanten Hoppe durch Gewalt bei Vor⸗ nahme der Verhaftung Widerstand geleistet zu haben, gemäß § 113 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt eröffnet

16. No⸗ vember. 17. No⸗ vember. 18. No⸗ vember.

19. No⸗ vember.

22. No⸗ vember. 23. No⸗ vember. 2 4. No⸗ vember. 25. No⸗ vember

do. do.

do.

do. do. do.

do.

Vormitt. 10 Uhr.

Geeignete Unternehmer, welche sich ü

Gießen auf dem Rath⸗ hause.

Diez auf dem Rathhause.

Darmstadt auf dem Bu⸗ reau der Intendantur der 25. Division.

Frankfurt a. M. auf dem Bureau der Intendantur der 21. Division.

Weimar auf dem Rath⸗ hause.

Eisennach auf dem Rath⸗ hause.

Hersfeld auf dem Rath⸗ hause.

Cassel auf dem Bureau der unterzeichneten Behörde.

Brodlieferung für Friedberg, Brod⸗ und Fourage⸗Liefe⸗ rung für Gießen, Marburg, Butzbach und Wetzlar.

Brodlieferung für Nassau und Weilburg, Brod⸗ und Fourage⸗Lieferung für Diez und Oranienstein.

Brodlieferung für Erbach i. O., Brod⸗ und Fourage⸗ Lieferung für Babenhausen, Worms und Offenbach.

Brodlieferung für Frankfurt a. M, Brod⸗ und Fourage⸗ Lieferung für Wiesbaden, Hanau und Homburg v. H.

Brod⸗ und Fourag ⸗Lieferung für Weimar, Gotha und Jena. 3

Brod⸗ und Fourage⸗Lieferung für Eisenach, Meiningen, Coburg und Hildburghausen.

Brod⸗ und Fourage⸗Lieferung für Hersfeld, Fulda und Rotenburg.

Fourage⸗Lieferung für Wilhelmshöhe, Brod⸗ Fourage⸗Lieferung für Arolsen und Fritzlar.

und

ber Lieferungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auszuweisen

vermögen, insbesondere ortsangesessene Bäcker und Oekonomen, werden aufgefordert, ihre schriftlichen Offerten, und zwar für jeden Garnisonort besonders versiegelt, mit der Aufschrift: „Submission auf Brod⸗ und Fourage⸗Lieferung pro 1876“

bis zur Termins⸗Stunde im Termin⸗Lokal ab Die persönliche Anwesenheit

wünschenswerth. 8 1 b Bei angemessener Forderung wird der Zuschlag im Termin ertheilt, wobei noch insbesondere

bemerkt wird, daß in Gemäßheit des §. 18 der Lieferungs⸗Bedingungen die Wahl unter den drei Mindest⸗ fordernden vorbehalten bleibt. 1 b

Die Offerten sind in Mark⸗ und Pfennig⸗Reichswährung auf einen festen Preis für ein Brod à drei Kilogramm und pro Centner Hafer, Heu und Stroh zu richten.

Nachgebote bleiben unberücksichtigt.

Die Lieferungs⸗Bedingungen

ist wegen des eventuell

zugeben bezw. franko dorthin einzusenden.

eintretenden Lizitations⸗Verfahrens

nd in unserem Bureau, bei den sämmtlichen Bürgermeister⸗

Aemtern der Garnisonen, für welche Lieferungen ausgeschrieben sind, der Intendantur der 21. Division

zu Frankfurt am Main und der ausgelegt.

Cassel, den 28. Oktober 1875.

Königliche Intendantur XI.

18“

Intendantur der 25. Division zu Darmstadt zu Jedermanns Einsicht Cto. 30/11.)

Armee⸗Corps. 85

Das Abonnement beträgt 4 50

für das Nierteljahr.

Insertiongprris ür den Raum einer Uruckzeile 30

N 261.

S.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General der Infanterie z. D. von I

bisher von der Armee und

Gouvernements von Berlin und Chef der Landgendarmerie,

das Großkreuz des Rothen

dem Major Kaehler im Großen Generalstabe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König hahen Allergnädigst geruht: Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und

Auf den Königin und des Kapitels

Drdens dem Fräulein Clara und dem Fräulein Auguste von Jena, Jena'schen Fräuleinstiftes zu Halle a./S., den Luisen⸗Orden verleihen.

erster Abtheilung zu

Se. Mafestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Küster und ersten

Kreise Hadersleben den Adler der Inhaber des Königlichen von Hohenzollern zu verleihen.

Hausordens

Se. Majestät der König Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Perponcher⸗

Sedlnitzki die Erlaubniß

Großkreuzes des Königlich ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Oberst Lieutenan Sr. Königlichen Hoheit des Rhein, Bayern Majestät ihm

die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von rn verliehenen Groß⸗Comthurkreuzes des Verdienst Ordens vomn heiligen Michael zu erthoilen.

beauftragt mit den Geschäften des

Adler⸗Ordens mit Eichenlaub, sowie

der ersten Abtheilung des Luisen⸗ Albertine Pfaff zu Mainz Aebtissin des von

Lehrer Lauritzen zu Aastrup im haben Allergnädigst geruht:

zur Anlegung des ihm verliehenen schwedischen Nordstern⸗Ordens zu

von Küchler, Flügel⸗Adjutanten Großherzogs von Hessen und bei

Deutf Bekan

Die für die Antheilseigner der Reichsbank bestimmten Be⸗ außer folgenden Blättern:

kanntmachungen werden Anzeiger noch in für Bremen Breslau Cöln Dortmund 11“ Frankfurt a. M.

in

Hamburg Hannover Königsverg i. Pr Leipzig 1 Magdeburg Mannheim München Stettin Straßburg i. Els. Stuttgart veröffentlicht werden.

1“

2u2a2a2 A8 ͤ 82 82

7 2 82 0 2 7 7 2 7 2

92

7

Dies

Reichsbank hierdurch bekannt gemacht. Varzin, den 3. November 1875.

Der

Fürst von Bismarck.

Am 16. November er. Königreich Sachsen, dienst eröffnet.

Dresden, den 4. November 1875. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.

eine Telegraphenstation mit beschränktem

ntmachung.

in dem Deutschen Reichs⸗ der Weserzeitung, 8 Schlesischen Zeitung, Kölnischen Zeitung, Westfälischen Zeitung, Frankfurter Zeitung und delsblatt, den Hamburger Nachrichten, der Neuen Hannoverschen Zeitung, Hartungschen Zeitung, dem Leipziger Tageblatt, der Magdeburgischen Zeitung, Rhein⸗ und Neckarzeitung, den Neuesten Nachrichten, der Posener Zeitung, Ostsee⸗Zeitung, Straßburger Zeitung, dem Schwäbischen Merkur wird gemäß §. 30 des Statuts der

Han⸗

Reichskanzler. g”

wird in Mügeln bei Oschatz, im ages⸗

Königreich Preußen. e. Majestat der König

8

Den Landrath

Ministerium für Han

8 A

Dem Direktor der Gräflich Stolbergschen Maschinenfabrik

E. Haenel zu

Magdeburg ein Patent

auf eine Presse für Diffusionsrückstände und ähnliche Stoffe, elbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist,

soweit die und ohne Zemanden in beschränken,

von Saldern zum Polizei⸗Direktor in Charlottenburg zu ernennen.

del, Gewerbe

haben Allergnädigst geruht:

und öffentliche rbeiten.

ist unter dem 4. November 1875

Anwendung bekannter Theile zu

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

„Im November d. J. Uebungen des XII.

sches Seminar.

J. beginnen die Vorlesungen und praktischen Kursus an dem Mt dem Königlichen statistischen

ureau verbundenen statistischen Seminar, Lindenstr. 32 zu Berlin.

Die Vorlesungen sind

1) Theorie, Technik nnd Encykloyädie der Statistik; wöchentlich

folgende:

zum Pr. Lt. und

½— 8 1' Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes eeeab, Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Freitags von Abends 6—8 Uhr, gehalten von Dr. Engel, Direktor 2. S.Se891h statistischen Bureau. Anfang Freitag, den 12. No⸗ ember.

2) Statistik des Standes und der Bewegung der Bevölkerung: wöchentlich Dienstags, Vormittags von 11 1 Uhr; gehalten vom Re⸗ gie ungs⸗Rath a. D. Böckh, Direktor des statistischen Bureaus der Stadt Berlin. Anfang Dienstag, den 16. Novemver.

3) Medizina!⸗Statistik; wöchentlich Montags, Abends von 5 6 Uhr; gehalten von Dr. med. A. Guttstadt, Hülfsarbeiter im König⸗ lichen statistischen Bureau und Privatdozent an der Universität. An⸗ fang Montag, den 15. November.

4) Volkswirthichafts⸗Statistik und volkswirthschaftlich⸗statistische Uebungen; wöchentlich Mittwochs von 11—1 Uhr; gehalten bezw. geleitet von Dr. Ad. Wagner, Professor an der Universität und Mit⸗ glied des Königlichen statistischen Bureaus. Anfang Mittwoch, den 17. November.

„Die praktischen Uebungen beziehen sich theils auf Gegen⸗ stände der Vorlesungen, theils auf die im Köngglichen statistischen Bureau vorkommenden Arbeiten. Die ersteren werden von den Vor⸗ tragenden, die letzteren von den betreffenden Decernenten des genannten Bureaus, vorzugsweise aber von dem ersten Mitgliede resselben, Re⸗ gierungs⸗Rath Blenck, geleitet. Zur praktischen Ausbildung in kom⸗ mungler Statistik unter Anleitung des Regierungs Raths Böckh hat der Magistrat von Berlin das staädtische statistische Bureau zur Ver⸗ fügung gestellt.

Diejenigen mit der erforderlichen Vorbildung ausgerüsteten Per⸗ sonen, weiche an den Vorlesungen und praktischen U bungen Theil zu nehmen wünschen, wollen sich bald gefälligst bei dem Bibliothekar des Königlichen statistischen Bureaus, Dr. Lippert, Lindenstraße Nr. 32, II. Et., persönlich melden und dort die Zulassungsbedingungen ent⸗ gegen nehmen.

Berlin, den 1. November 1875.

Der Direktor des Königlichen statistischen Bureaus und Seminars. Dr. Engel.

1.⸗

soutii-⸗Bephänderungen. Könrglich Preußische Armee⸗ Offiziere, Portepee⸗Fahnriche ꝛc. Beförderungen und WVoersetzungen. Heere. Berlin, 28. Oktober. v. Dannenberg, General⸗ Major und Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, unter Entbindung von der Wahrnehmung der Geschäfte der Komman⸗ dantur von Potsdam, zum Commandenr der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Dioision, v. Stiehle, Gen. Major und Inspecteur der Jäger und Schützen, unter Entbindung von der Wahrnehmung der Geschäfte des Commdrs. des Reitenden Feldjäger⸗Corps, sowie unter Belassung als General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Könt s, zum Commdr. der 7. Dv., ernannt. v. L' Estocq, Oberst und Commdr. des 1. Garde⸗Regiments z. F., unter Stellung à la suite dieses Re⸗ giments, zum Commandeur der 1 Garde⸗Infanterie⸗Brigade er⸗ nannt, und gleichzeitig mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kom⸗ mandantur von Potsdam beauftragt. v. Thile, Gen. Major und Commdr. der 4. Garde⸗Inf. Brig., zum Inspecteur der Jäger und Schützen ernannt und gleichzeitig mit Wahrnehmung der Geschäfte des Commdrs. des Reitenden Feldjäger⸗Corps beauftragt. Fretherr v. Meerscheidt Hüllessem, Gen. Major und Commdr. der 11. Inf. Brig, in gleicher Eigenschaft zur 4. Garde⸗Inf. Brig. ver⸗ setzt. Zogun⸗ v. Wangenbheim, Oberst und Commdr. des 2 Franz Garde⸗Gien. Regts. Nr. 2, unter Stellung à la s ite dieses Regiments, mit der Führung der 11. Inf Brig beauftragt. v. Derenthall, Oberst⸗Lt., aggregirt dem 1. Garde⸗Regt. zu 8⸗ unter Entbindung von dem Verhältniß als Commdr. des Lehr⸗Inf. Bats, mit der Führung des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Arnim, Oberst Lt. und Commdr. des Garde Jäger⸗Bats., mit der Führung des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts Nr. 2, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Leipziger, Major vom 1 Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Aggregi⸗ rung bei dem Rigt., zum Commdr. des Lehr⸗Inf. Bats. ernannt. v. Lettow, Oberst⸗Lt. vom Juf. Regt. Nr. 14, als Commdr. des Füs Bats. in das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß versetzt. Jaenicke, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, als Commdr. des Füs. Bats. in das Inf. Regt. Nr. 14 versetzt. Frhr. v. Rössing, Major v. 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß, in das Inf. Regt. Nr. 26 einrangirt Oesterley, Hauptm. und Comp. Chef im Infant. Regt. Nr. 26, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Alvens⸗ leben, Hauptm. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Compagnie⸗ Cbef ernannt. Graf v. Kanitz, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Graf Finck⸗v. Fincken tein, Majer, unter Be⸗ lassung in dem Verhä tniß als Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von seinem Komindo. zur Botschaft in Wien entbunden und zum Commandeur des Garde⸗Jäger⸗Bats. ernannt. Graf y. Keller, Hanptm. vom Generalstabe des Garde⸗Corps, unter Aggregtrung bpei dem Generalstabe der Armee, zur Botschaft in Wien kommandirt. v. Bomsdorff, Hauptm, vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des Garde Corps versetzt. v. Rauch⸗ haupt, Hauptm. a la suite des Inf. Regts. Nr. 76 und 15 an der Kriegsschule zu Hannover, unter Ueberweisung zum Großen Generalft be in den Generalstab versetzt. Prinz Alexander v. Battenberg, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, ein vom 8. April 1875 dat. Pat. seiner Charge verliehen. Er; prinz Philipp Ernst zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Sec. Lt. à la suite d. 2. Garde⸗Drag. Regts., ein vom 27. März 1875 datirtes Patent seiner Charge ver⸗ lieben unter gleichzeitiger Einrangirung in das Regt. Ellerhorst, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 7, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Ulan. Regt. Nr. 7 mit einem Patent vom 28. Oktober 1875 angestellt. v. Hochstetter, döu Fähr. vom Garde⸗Jäer⸗Bat., zum Jäger⸗Bat. Nr. 14, v. üring, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, in das Ulan. Regt. Nr. 14, versetzt. Brieg⸗ leb, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 16, dessen Kommdo. zur Dienstleistung bei der Gestütverwaltung um ein Jahr verlän⸗ Hert. Bruß, Rittm. und Comp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 6, vom 15. Nov. c. ab zur Militär⸗Lehrschmiede in Berlin kommandirt. v. Waligorski, Sic Lt. vom Inf. Regt. 58, unter Beförderung Belassung in seinem Kommdo. bei den Gewehr“

Ernennungen, Im stehenden

abriken, in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. Frhr. v. Dalwig,

ec. Lt. a. D., zuletz! à la suite des Inf. Regt. Nr. 63, im stehen⸗ den Hrere, un, zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Mai 1868 im Inf. Regt. Nr 58 wieder angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. Berlin, 28. Oktober. v. Budritzki, Gen. Lt. und Commdr. der 2. Garde⸗Inf. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als General der Infant. mit Pension zu- Disp. und gleichzeitig auch à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 gestellt. v. Köppern, Major a. D., zutetzt Ritm und Escadr. Chef im Ulanen Regt Nr. 4, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., mit seiner Pension zur Disposition gestellt. Berlin, 1. November. v. Trotha, Gen Major von der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt.

In der Reserve und Landwehr. Berlin, 30. Ok⸗ tober. Kahlert, Major a. D., zuletzt Haupta. und Comp. Füh⸗ rer beim 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 7, die Anstellungs⸗Berechtigung für den Civildienst verliehen.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 12. Okrober. Krogel, Inten⸗ dantur⸗Sekretär vom X. Armee Corps, zum XIV. Armee Corps,

arter, Intendantur⸗Sekretär vom XIV. Armee Corps zum X. Armee⸗Corps versetzt. Den 19. Oktober. v. Lossow, Inten⸗ dantur⸗Rath der Intendantur II. Armee Corps, überwiesen. Den 23. Oktober. Hilliges, Intendantur Sekretariats⸗Assist, vom X Armee Corps, zum M litär⸗Inten antur⸗Sekretär, Schultze, In⸗ tendantur⸗Sekretariats⸗Appl. und Bureau⸗Diätar vom VI. Armee⸗

Corps, zum Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten ernannt.

Tie heute ausgegebene Nr. 45 der ullgemeinen Per⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Könl lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folge der Papiere: Allgemeine österreichische Gasgesellschaft (Triest) Prioritäts⸗Obligationen. Bayerische 4proz. Grundrenten⸗Ab⸗ 5sungs⸗Schuldbriefe. Bayerische Hypo heken⸗ und Wechselbank⸗ Pfandbriefe. Berliner 4 proz. Stadt Obligationen de 1866, 1869 und 1870. Bohmische, Bukamina, Gali⸗ zische, Kroatisch⸗Slavonische, Maäͤhrische, Nieder⸗ österreichische, Oberösterreichische, Oesterr. Schl sische, Salzburgische, Steiermärkische, G Grundentlastungs⸗Obligationen. Braunschweigisches Pre⸗ mien⸗Anlehen. Braunschweigische Zucker⸗Raffinerie, Prior täts⸗Obligationen (Rückstände). Bukarester Prämien⸗Anleihe. Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Elsaß⸗ Lothringensche Landes⸗Obligationen. Mährische Propi⸗ nations⸗Ablösungsfonds⸗Obligationen. Norddeutsche Grund⸗ kredit⸗Bank, Hypotheken⸗Antheilscheine. Oesterreichisches Staats⸗Prämien⸗Anlehen de 1860. Oldenburgische Eisen⸗ bahn⸗Prämien⸗Anleihe de 1871. Russisch⸗ Englische 1. 4 ½ proz Anleihe (Baring) de 1849. Sachsen Meiningen⸗ sches Prämien⸗Anlehen. Schwedische 10 Thlr.⸗Loose de 1860. Ungarische Bodenkredit⸗ Institut⸗Pfandbriefe. Warschau⸗ Bromberger Eisenbahn⸗Aktien. Warschau⸗Wiener Eisen⸗ bahn⸗Aktien und Obligationen.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Vertag, Berlin, S. W., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Bu handlungen zu eziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (2 ½ Sgr.) ““

Nichtatmmtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Se. Königliche Hoheit den Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, welcher zur Dienstleistung beim Garde⸗Kürassier⸗Regiment hierselbst eingetroffen ist, und hörten sodann die Vorträge des Militär⸗ und des Civil⸗Kabinets. 8

Ueber den Empfang Sr. Kaiserlichen König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen und der übrigen Prinzlichen Herrschaften in Breslau und Ohlau am a wergaes 4. November, entnehmen wir der „Schl. Ztg.“ Fol⸗ gendes:

Abends um 7 ½ Uhr traf der Extrazug, welcher die Höchsten Fnlcjets von Sagan nach Ohlau führte, auf dem reich ge⸗ chmückten Centralbahnhofe in Breslau ein. Schon eine halbe Stunde vor Ankunft des Zuges hatten sich die Spitzen der Ba⸗ hörden, darunter der kommandirende General des VI. Arngee⸗ Corps, General von Tümpling, der Kommandant von Preslau, General⸗Major von Wulffen, der Regierungs⸗Präsident Frhr. von Zedlitz⸗Neukirch aus Liegnitz, als Vertreter dee, Ober⸗Präsi⸗ denten, der General⸗Landschaftsdirektor Graf Burghauß, der Polizei⸗Präsident Frhr. von Uslar⸗Gleichen zur⸗ Begrüßung ein⸗ gefunden. Sobald der Zug im Babehofe anhielt, ver⸗ ließ Se. Kaiserliche und Königliche Hoben ver Kronprinz, Höchst⸗ welcher die Uniform Seines 11. Grenadier⸗Regiments trug, den Waggon. Da nur ein Aufenthalt von fünf Minuten in Aus⸗ sicht genommen war, so betrat Höchstderselbe nicht erst den zum Empfange in Bereitschaft gehaltenen Kaiser⸗Salon, sondern