1875 / 264 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

im Jahre 1875 bereits eröffneten Bahnstrecken Saal- Kellheim met 4.87 Külometer, Augsburg —Ingolstadt mit 66,522 Kilometer, Nürn⸗ berg —Crailsheim mit 90,37 Kilometer; sowie die noch zur Eroöͤff⸗ nung gelangenden Bahnen von Unterpeissenberg nach Sulz mit 2,21 Kilometer, und Rosenheim —Mühldorf mit 61,30 Kilometer, so daß am Schlusse des Jahres 1875 die Gesammtlänge 2610,5 Kilo⸗

ark gröster, als die Summe der von der Bank gewährten Dar⸗ 1ss 8 Bei der Seitens der Direktion bewirkten Vorlegung der Ultimo Oktober cr. gezogenen Bilanz, welche den vor Kurzem ver⸗ öffentlichten Geschäftsbericht bestätigt, wurde von dem Kuratorium konstatirt, daß die Bank keinerlei Wechsel⸗ (Aecept⸗ oder Giro⸗) Ver⸗ bindlichkeiten hat, daß dieselbe kündbare Pfandbriefe nicht emittirt und kündbare Kapitalien (Depositen) nicht annimmt.

ausweis der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt ergiebt einen Gewinnüberschuß von 1,541,218 gleich ca. 6 % pr. anno. In der außerordentlichen Generalversammlung der Stutt⸗ garter Bank vom 8. d M. wurde die Liquidation des Gesell⸗ schaftsvermögens zum Pegn und die hierdurch nöthige

erung des Status genehmigt. 8 8 4 Gäsherzetich bestische Regierungsblatt veröffentlicht die von dem Großherzog unterm 28. v. M. genehmigte, von der V. außer⸗

8

Erste Beilage

meter betragen wird. 1 en Aktionäre d ße Bei der gestrigen Generalversammlung der ionäre der 1I der Aktionäre der Bank für b

w““ S Elhner Masc E1ö. Hehe: 88,ee 8 hrentl chen, Faecalverjace Runust 1875 beschlossenen e N

; ia“ . wartzkopff) waren im Gan S bö. 3 w 3, 14, 15, 16, 30,

und nten 1 Ka h von Bhäce ao Rech derteia Von Sebes 1. nür Iee sa v S5 —8 12 184 1 e i9 e- No 2 6 4 1 - exw. ile V 8 be unter I Geschäftsberichtes wurde and genommen. SEE“ 9 und des §. 13 2. 8

(Berlin W., Lützowstraße 46) eine wohlfeile Volks⸗Ausga escha gr Kaufmann Julius Ebbinghaus (Ber⸗ Fassung des § 12 Pos. 9 und des §. 13. 1 b . 7 altet, welche beim Mitglieder des Aufsichtsrat hs: Kaufma 8 8 W. T B. as unter Führung der A“ SZw% aecs äus lkg br Di strirte Mo wiedergewählt. 8 eee; öst, die mnverlauf 8 8 vhescbe gersch ge⸗ 58 8 8 diß b 8 8 8 vr bt sprechendsten Moden und macht durch klare Be⸗ rauerei, iengese 9. Lan 8 2 8sn 4 u

vollsten und zweckentsprechendsten M absatz auch in dem letzten Jahre gesteigert. Es wurden abgesetzt 80. Generalversammlung der Mährisch⸗Schlesischen

Abbildungen und Schnittmuster es Jedermann b hr⸗ 8 EE und Wäsche, es EEö bs 8a 10,99—hreg3 1ed9 Centralbahn certheilte dem e 986 h lichen Toilette selbst und allein zu Hause anzufertigen. Als Schwester⸗ as he⸗ geringer Theil verkauft werden konnte. Die für das Jahre 1874, genehmigte einige Statutenänderungen,

’. 9 ournale ist die „Illustrirte Moden⸗ welchem nur ein ganz geringer T. vertauft 8 1“ ie Ve Rücksicht auf das neue Aktiengesetz empfahl, un

. E11 Feurnas 88 Bests 8 bringen und Dividende ist für das letzte Geschäftsjahr, ist, wie bereits früher mitge⸗ ö 65 Meeegeen e12662 vor. Dem zur Verlesun 88 Ausschluß jeder Unterhaltungslektüre ihren Abonnementspreis theilt wurde, auf 8. 2 festgesetzt worden. gelangten Rechenschaftsberichte entnehmen wir, daß die Refundirung außerordentlich billig zu stellen. Dieselbe ist durch alle Buchhand⸗ Vom Königlich Fshör chen Staats⸗ Bie mit All⸗ für die Strecke Troppau⸗Zauchtl, einer Theilstrecke der Eisenbahn lungen und Postanstalten für 1 vierteljährlich zu beziehen. öö“ s 8 1 ba nr. Troppau⸗Blarapaß, gemachten dsesen vom 8 . ¹ 1 er mehmig .g Ft. e. b scht 4. Oktober d. J entschieben wurde. Hiernach werden die Bauher⸗

Die Nr. 1688 der „Illustrirten Zeitung“ enthält u. A 88 3. November l. Js. ihre Geschäfte eröffnete, wird nicht 4. O 1 erber de ionen: en Kaisers in Mai. welche am 3. November 1. Is. ihrer Emissi stellungen mit 1,035,000 Fl., bewerthet und von dem Erwerber der folgende Illustrationen: Der Besuch des Deutschen Ka 5 : nur selbst Banknoten ausgeben, sondern hat innerhalb ihrer Emissions⸗ 1 Narabaß statten sein land. Nach einer Zeichnung von H. Effenberger (2 Abbildungen): befuand 1 Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Linie Troppau⸗V arapaß zu erstatten ein. 1 Fi 8 ; ie Be gniß auch die von der Bayerischen Hyp A. Stockholm, 9. November. (W. T. B.) Das hiesige Bank⸗ 1) Der Einzug am 18. Oktober; 2) Die Beleuchtung des Domes bishe benen Banknoten zur Einlösung, und zwar diejenigen Stockholm, 9. Fieee. b 3 18.4 ag eische Spreng. bisher ausgegebenen Banknoten z ET11““ us C. G. Cervin hat seine Zahlungen eingestellt. Die und Domplatzes am Abend des 18. gb.. E11““ der Guldenwäaͤhrung bis 31. Dezember 1875 diejenigen der Mark⸗ 1Se 8 die Paffiva um 1 ½ Millionen beiten am Höllenthor, zwischen dem East⸗River u g 1 sichtlich d sollen,

Feland⸗Sund in Nordamerita. Die protektirte gps fafänie ben s6 ““ Knssen Kronen übersteigen. (Bismarck⸗Stein) auf dem scche en hiermit die nachstehenden, jederzeit widerruflichen Bestimmun⸗ Adler als Schildträger. Paul Taglioni. gen getroffen: 1) Guldennoten der EEEEEö Ian Pechsel. Gewerbe und Handel. bank sind nach ihrem Nennwerth (al pari) bis 31. Dezember 1875 in Zah⸗ 8 8 Im Anschluß an die gestrige, die Preußische Hypotheken⸗ lung anzunehmen, aber nicht wieder auszugeben, sondern an die vorgesetzten Fa. CIhe e Halleschen Thor der Benutzung des Aktden⸗Bvuk (Spielhagen) betreffende Notiz dieses Blattes Kassen abzuliefern, welche sie bei der bayerischen E1 einer Pu 1 Sg en Hes ereine Sent theilen wir nachfolgend ein uns von der Direktion der Bank zuge⸗ ihrer Filialen zur Umweelglung 11 9u A. 28 bahn⸗ Pn. da folgenden Inhalt: Verein deutscher angenes Schreiben auszüglich mit. Nach demselben hat der Präsident der bayerischen Hypotheken⸗ und ar Din? abr 1 Eisenbahn⸗Ve v Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn, Wittenberg⸗ ges Pankturateriume, Graf zu Solms⸗Baruth, mit der Reviston benrant bayerischen ran e newetg g be. hihrecse Falkenbers; Berlin Gzeliher Eisenbahn, Nikrisch⸗Zittau; Oberlausitzer die Hrrn. pv. Beheg⸗ S1d be anse enngen werden wieder zu Zahlungen zu ver⸗ Eisenbahn, Ruhland⸗Lauchhammer; Peraisch⸗ Mäͤrkische Eisenbans. 8 . ben: ,983, ers 7 68 8 M„ e; 72 Rorm. demn. E11“ 62,174,400 von ihren Pfand⸗ wenden. 8“ dsa s asge heeeh heges döhren deratlhen Fafeget. ““ ungen Sas -ebnß; . sie b ür 4,808 d⸗ bei den Staatskassen findet nicht statt, we Aus . D N 8 priefen in Umlauf gesetzt; sie hätte also für 4,808,971 mehr Pfand eschränkt bleibt, deren Betrag wenigstens dem New⸗York, 9. November. (W. T. B.) Der Dampfer Se 88 n 8 Hypoth e. Eefaen Be⸗ Banenoten „England“ der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messing'sche behunesfüchakenr d8 beliehenen Grundflücke ist über 7 Millionen Leipzig, 10. November. (W. T. B) Der dritte Quartals⸗] Linie) ist hier angekommen.

Berlin, Mittwoch, den 10. November

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat A

—ßyRoNNr NDn

9 2 5 7

22 2qua np vuC 2, rb 8

vnfuencrncah, gun ⸗1 anad . (2½ 109) J14912;2 manecPa

usgue gvzöe —Jgasg aag gun (en 10⸗9) 14ue-ng u⸗guspzu⸗ bunzvc -10 6 u, Inyu 10g ⸗cp lar? (12321708 2221c.6) 18gg,’deae anhh gg

3 14 2 36 22ʃ15 19 35 52 5

2 10 2 17 0920 321 122 23 24 25 5

2 23

5*2

251

282u 27 301⁄53 33 20[54

27 21 rufen

0 26 6 40 25 8 6 24/11 36 26/12 7 18 28 48

2

Durch schnittlich

legten pro 28 30 31

33 3 43 19 44

33 28 45 23 46 24758

31,29 AEEEEea

b. Per⸗

30

19 26 25/27 31[28

5 21

5 2 3 2 2 2 2 2

34

4,518 51 38

2

24 22 47

1- 6 V V

2134 3

21 86 518,37

22 38

39

26,40

8,698] 47 31. 11,802 50 35 31

13,795 20,540

37

rück 32 20 [16

34 30/2 29 20 [18 fenthalt lage, von igsbahn ch Hal⸗

35

1

29 1,147 45 34

1,465 4

24 42 34

5,397]1 43 35 5,566

3 3 31] 3

1

37. 38 39]40 Stunde Gesammt⸗ fahrzeit incl. Auf⸗ enthalt zu 8 35 24 /1 ion Frank⸗

8

29 50

3 39 36 248 33 22ʃ41

122 38 27 21]4 3 37 27 49

42 372 51. 32 22 33 45 41 2756 36 23 44 37

52 35

38 3

52 8,038 49 3

46

llen) dur

f Stat agen hervorg

18)

spätung auf:

senbahn⸗Amt. 795

927

619 53

773 43 31

604 45 38 32 883 48 33

1,481 1,519 44 3

Z888888988888888

1

3 3,

2,069 45 302 2770] 49 342

3,070] 5 4,573 39 27 5,115 48 37

4,789 züge 45 Klm,

i spätungen f eigener 1,746 1,868 1,887 2,093 40 29 2,148 2,315 3,350 3,375 3,424] 37 3,549 46 3,834 / 46 4,066 4,556 42 35 5,250 5, 5,697 5,805 5,970 48 34 7,827 4,165 4 895,810 87 hrzeit incl. Au 24 Klm. (Col. 37, 38 u. 39).

„Personen⸗

E

st von den Verwaltungen

Hessischen Ludw in 9 n au

1 86 ahnhofsanl

1

51,200 76,350 67,050 50,350 78,100 99,210 97,450 52,510 48,680

V

115,850 147,310

V V

00% 229650 6,00 165,480

0

15 und 356,360

i

ch approximativem Uebersch

(e 109) abng u⸗zp1,eg qun ⸗un uga⸗ch Je ucꝓ a0zano 129 22272cnel 2ze ebpnan?

chnell⸗ en Züge au 000 5.

(Col.

12, 010 910

63,710 330 ,24

50% ß244,980

7

——

28,180 25,790

75,870 100,400

88888888888888

140,640 151,840 100,470 189,860

97,390 211,980 Stunde Fa und Schnell

üge

2

00,200 188,130 414,210 566,660 522,370

00% 740,150 tung

172,120

Eine Ver

192

191, ,76 226,

pa

104,880 1,519,500

V V

Neckar⸗

3,380 n der Main⸗ unzureichender B

0

00

60,00

53,18 3,

V

64 00 100 29

5

(2 gun 9 % 1 9H) ebug. 52, p htb gun ⸗uzuaglaoch Cnauc vne agagleg

,00% 193,810 ,00 190,930 tungen der

00% 80 pro er⸗

33 71 . c. gemischte Z

768 00 7

1

17 55

1

,00

1

*

8

7

;00

,50

22,5

8,12 32,73 45,83

9,03 35,17 36,52 81,48

33, 25, 2

5

3

Von der Zahl der Ver

der Courier⸗ und gemischt

Bahn kommt je 62,07 20,41 2 17,900 108 88,89 180,00 138 170 100,00

96,28 03,67 108,98

4,804,734 16,900 1

76, 67 13

888888888888

S SS = 1A

325 156 133

ckgelegten Achskilom.

ch legen 43 und 58 na

900 * 54,55 600 1982 ck: a. Couri

600 868 224,728]/ ꝙ2,500

400 200 400

00

90 zurü

Minuten Vers

eilo⸗ Bal läng kommen 4,100 6,800 90 5,900 7,023 21,500 3, 3,392 35,500 5,400 111 01811,800 60 8,600 / 135 8 1,900 420

4 2 2

zurũ

Auf jeden

von den zurück⸗ gelegten 4,800 570 53,600 906 5

5

6

6

7

2

7

0

5

Verkehrs⸗Anstalten. Am Sonntag ist die fertig hergestellte Hälfte der neuen

Achs⸗

kilo⸗ metern Col. 31

2

rwaltungen nach genauer Berechnung angegeben.

9

„148 4,400

1433,706 32,2

2 7 7

125] 22,500 94 48,800 364,29

893 36 708 6,700 360

,844 21,200 1060] 25,5

5

7000] 19, Signale wegen

92 1

igen

0,146 3,675,540 chschnittli Zahl der

80,242 :138,175] 36,600 16, 21

onen

63 775,225 17,000 1,837,193 10,600 12

2,482,131] 12,400 17

2 3,094,013 3

4,40 1:178,779 32,000 200

979,930 11,300 9.115,344 36,400 172,120 7,200 ,291, 188 24,200

;977,300 35,800 68,227 22,100

chnell⸗ 251, 108 29 623,428 20,700 292,069 1 538,078 853,55 809 658,287 57 071

333

74

C

S

P

9,403,680 18,300

1, 221,530 ꝙ9,400 B 11 8,044,809 40 2,241,32916 7,206,856] 17,900]1 7,791,622 33,

2,876,980 5,727,000] 2

Davon entfallen auf die fahrplan⸗ ß ourier⸗

1

6,8 1,32.

1

2,633 3,380 2,350,560

2 4

ersonen⸗ und gemis chten 225,4 232

brigen Ve 8) Von den Gesammtvers 6

V

I177,052,080

6) Dur auf den Stati

,135,342

7) Die

lfde. Nr. 8

5 569 2 en ü

23,095,500

2

42,306 1 41,125 sonenzüge 33 Klm (lfd. Nr. 10) sind ten vor den furt a. M worden.

5,970,000

65,380 28,643,77]

1,888,534 3,409,902 5,834,205 82,68] 274,385 2

5,632,800 10,036,884 34,964

all

2579 241,316

3, 146,254 2,565,744 3,492,697 28,855,601 39,986,846 304,248 770,652 405, 190 39,792,687 5 835 235,970

Col. 5 2 8,101,26302

der Züge 7,533,632 10,169,162 3 13,254,840 22,111,553 2,913,268 20,492,801 3,893,177 ’8,923 058 3 42,680,1998 14,496,193 5 1,960,601 50,159,252 14,198 8,364,999

31. Zurück⸗ gelegte Achs⸗

kilometer 6

5 2

12,241,272 3,656 686

12,665,533 33,529,659 11 14,094,822

64,5

2 2

vqpu

unde ger

II8 88-2SeS1SeSaSes 1,ISeS; v“

*† 4

Zügen.

uf den

jenigen der furt⸗ .39).

v111111“;

nꝗ

-u 12( 10 V

JoucD gun -1 .05) .

sse t

versäum

ü it (lfde.

onber

2

zeit (lfde.

F

olge tungen

wurden ide Fahr⸗

ügen die⸗ cl. Aufenthalt a

rank

2

„Col

en der Ober⸗

75 Ladislaus I., Königs von Ungarn (starb 1056 und wurde 1198 vom gelitten. Von sämmtlichen auf dem Schiffe Befindlichen ist nur eine Werkin. 10. 3 88 32 ; Papste heilig feerseess in ganzer Figur mit Krone, Scepter und Person gerettet. Ueber die Säkularfeier der Ankunft Goethe s in Wei⸗ Reichsan ei, ums Hanpt ’ine Giotik⸗ dan dee Umschrift: 8. Ladis- mar am 7. d. M. meldet die „Weim. Ztg. Folgendes: Die Feier laus Rex. Die andere Seite zeigt das alte ungarische Wappen und ss Theater. 8 fand ihren natürlichen und berechtigten Mittelpunkt in den von die Umschrift: Sigismund D. G. R. Ungariae. Die Dukaten dürften 8 S tglich n Dherrlense e Wlna: Ighigent dem Großherzoglichen Hoftheater am Vorabend des 7. Novembers und gegen Ende des XV. Jahrhunderts geprägt worden sein, da man in Aulis“ erst in der nächsten Woche zur Aufführung kommen, da die am Jahrestage selbst veranstalteten Vorstellungen, welche nur den An⸗ späterhin den Schutzheiligen von Ungarn, Ladislaus, durch Maria Neueinstudirung längere Zeit beansprucht, als man anfänglich an⸗ fang einer Reihe von Goethevorstellungen bilden, die nahezu allt von mit dem Kinde ersetzte. Eine Jahreszahl findet sich auf keinem. Sahn e P0gh dans de ch s . ihm in Weimar vollendeten dramatischen Dichtungen umfassen. Von neen. 288. E“ I11“ „Erwin und Elmire“ bis zum „Faust“ in seinen beiden Theilen, da⸗ Die „Goth. Ztg.“ meldet aus Gotha, 21. Oktober: Vom 13. bie dyn Dem verdienstvollen Ober-⸗Regisseur des Wallnertheatere, zwischen „Clavigo“, „Iphigenie“, „Stella . „Tasso . „Egmont die incl. 18. d. M. wurde das Hotel „Wünscher“ hier, resp. unsere Stadt, Hrn Wilhelm Keller, ist aus Veranlassung seiner zwanzigjäh⸗ „Natürliche Tochter“, welch großartige Perspektive öffnet sich hier in von einem seltenen Gaste beehrt, nämlich dem im Jahre 1816 zu 288 Phattasen ge lesee Sühen ene ah efsretteßhe Bevesie nr die gewaltige Schöäpfungskraft des einen Dichtergenius, und wie vor⸗ Dioksokarta auf Java gebornen Radhen (das ist: der Sohn eines Hen. Birekior Lehrun gewaͤhrt worden. Dasselbe wird am rächsten trefflich ist der Gedanke, in der Vorführung dieser Schöpfungen uns der ehemals unabhängigen Fürsten auf Javpa, also so viel als unser Sonnabend stattfinden, und wird aus besonderer Gefälligkeit für den ein Gesammtbild von der Bedeutung der Weimarischen Epoche des „Prinz“) Saleh, nebst Gemahlin (gleichfalls eine „Schwarze“), und Benestztanten Hr, Friedrich Huase nevst Gentahlm de de Kahen Dichters Goethe zu geben. Auf Anregung des einem Kinde, nebst Dienerschaft. 8 bei. Schönhoff, darin mitwirken. Auch Hr. Helmerding wird an danten von Loön, der vorher bereits Namens des Greßherzog ichen Her Ueber die Vergangenheit des Prinzen dürften folgende Mitthei⸗ diesem Abend zum ersten Male seit fast einem Vierteljahre wieder theaters die in Schleswig weilenden Enkel Goethe’s an diesem Gedenk⸗ tungen von Ionterese ein vassenes, Zor ehsette dalen ü. . rage begrüßt hatte, versammelte sich am Morgen in der Fürstengruft das Die Engländer, welche im Jahre 1811 Herren der Insel gewor⸗ Excellent,“ „Die Hochzeitsreise“ „Eine Partie Piläuetr⸗ Personal des Hoftheaters. Nachdem in der oberen Halle Hr. von Loön den waren, hatten die bis dahin unabhaͤngigen Fürsten geschont. Im 188 SeS See; E“ in kurzen Worten dem Genius des Dichters eine Huldigung darge⸗ Geburtsjahre Salehs kehrten die Niederländer dahin zurück und be⸗ Fr Hacsse⸗Schönhoff Hr. Friedrich Haase und Hr. Helmerding zu⸗ bracht, begaben sich die zahlreichen Anwesenden 1a. Gruft selbst, krieben die Ausbreitung ihrer souveränen Macht über die gesammte Lenh ürr auftreten, und in den üͤbrigen Stücken sind die Rollen des wo Hr. von Loën einen prächtigen 1 Lorbeerkeanz, dessen Bevölkerung der Insel ziemlich energish. Salehs Vater scheint am Hrn. Haase und des Hrn. Helmerding als Meisterleistungen bekannt. Bänder die Inschrift trugen: „Es kann die Spur von Iüen längsten ihnen widerstanden zu haben, doch auch er mußte sich Da sich die genannten Gäste nur an diesem einen Abend dem hiesigen Erdentagen nicht in Aeonen untergehen“, auf, dem Sarge schließlich unterwerfen. Der Kummer über den Verlust seiner Publikum zeigen werden, darf der Benefiziant gewiß um so sicherer niederlegte, der die sterblichen Reste Goethes umschliezt. Selbständigkeit raubte ihm das Leben.é Radhen Saleh kam in an seinem Ehrentage auf ein volles Haus rechnen, Vor hundert Jahren war das glänzende Gestirn an Weimars Hori⸗ seinem 14. Lebensjahre nach den Niederlanden und blieb vom Rosen's neuestes Lebensbild:⸗„Das gestohlene Gesicht“ zonte aufgegangen, an dessen letzter Ruhestätte die Versammelten in Jahre 1830 an fast 23 Jahre lang in Europa. Die niederländische füllt allabendlich die Räume des Kroll'schen Theaters Und er⸗ ernster Bewegung standen! Aber über Weimar, über Deutschland Re ierung stattete ihn mit fürstlichen Mitteln aus, um fürnlichen zielte namentlich am Sonntag ein volles Haus, welches dem Stücke und über der Welt des modernen Geisteslebens ruht auch heute der Ansprüchen zu genügen. Im Haag widmete er sich der Kunst und mit Spannung folgte und die Darsteller der Hauptrollen bei offener volle Glanz seines Genius; er ist noch heute der Uasere, und der dem Studium europäischer Sprachen und brachte es namentlich im Scene und nach den Akischlüssen lebhaft auszeichnete.— stolzen Freude an ihm, an seinem unvergleichlichen Wirken und Niederländischen, Französischen und Deutschen zu einer seltenen Fertigkeit. Im Stadttheater sollten am Montag zwei Novitäten: Schaffen gab der schwungvolle Prolog, den der ausgezeichnete Er selbst nannte sich einen Schüler von Horacs Vernet. In Dresden, e““ Goetheforscher A. Schöll gedichtet hatte, am Abend der Festvorstellung von wo er verschiedene Ausflüge nach Berlin und Wien machte, Ee vesehee e einen vollendeten Ausdruck. 5 verweilte er volle acht Jahre und schloß dort den innigsten Freund⸗ das letztere sehr unterhaltende Lustspiel zur Darstellung und wurde In dem festlich erleuchteten Hause hatte sich von nab femn schaftsbund mit Sr. Hoheit dem jetzt regierenden Herzoge von Coburg⸗ recht gut gespielt. Dagegen konnte das erstgenannte Stück wegen ein zahlreiches Publikum versammelt, um dem Andenken des Dichters Gotha, welcher damals noch Erbprinz war. Peinz Saleh malte da⸗ Erkrankung des Hru. Dahn, der die Hauptrolle übernommen hatte, eine ehrfurchtsvolle Huldigung darzubringen. Der vor der lorbeer⸗ selbst das berühmte Bild: „Der Anfall eines Löwen auf ein Pferd, mere 1d gekr önten. e hege g Herrn 8 Hede eet neüftfflich San was ihn in den Abgrund stürzt, während der Reiter, an 99 8 Ast geged 88 1 Prolog eignete sich nach Form und Inhalt gl⸗ - . 188s ielleicht sich rettet.’ In Leipzig malte er „Die Stier⸗ 8 3 1 I1. tungsvollen Momente an, und als nach dem Vortrag der Gluckschen Wibett schoͤned 2veee. dortigen Museum Eingegangene literarische Neuigkeiten. eer anhr. Wehens oce Seehede eehe eehe.“ Leipzig folgte Prinz Das Staats⸗Recht des Deutschen Reiches. Von Dr. perte Muse des Dichters, an der Schwelle des heiligen Tempels die Saleh im Jahre 1844 der Einladung Sr. Hoheit, welcher inzwischen Ludwig von Rönne. Zweite völlig umgearbeitete Auflage. I. Band. wundervolle Sprache Goethe's zu der Versammlung redete: da erfüllte die Regierung angetreten hatte, nach Coburg und nach Gotha, wo er Leipzig. F. A. Brockhaus, 1876. 3 1 wohl jedes Herz eine ernste, weihevolle Stimmung, die in der treff⸗ in den freundschaftlichsten Verhältnissen zu den Gliedern der Herzog⸗ „Selbstregierung“ Die deutsche Gemeindeverwaltung auf lichen Aufführung der Dichtung harmonisch ausklan.. lichen Familie stand, mit ihnen die Wohnung in allen reizenden Grundlage der preußischen Kreisordnung im Vergleich zum englischen DerBorabend der Feier war deh de nh ezie von BSchlössern, die zu Perlen der Natur und der Baukunst Thüringens Selfgooernement. Von R. B. D. Wbrier, C. B. englischem „Clavigo“ und „Erwin und Elmire⸗ ausgezeichnet worden. und Frankens gehören, wie Gotha, Reinhardsbrunn, das Jagdschloß Geschäftsträger in München. Deutsch von Dr. H. Beta. Mit Auch diese Aufführungen verdienen volle Anerkennung. Da Oberhof, Coburg, Kallenberg und die Rosenau und zwar abwech⸗ einem Vorwort von Professor Dr. F. von Holtzendorff. Leipzig, ersteres Trauerspiel auf dem Repertoire der Bühne steht, selnd mit dem Skizzenbuche in der Hand (aait kurzen Unter⸗ H. Hartung & Sohn, 1876. 85 so erregte die Aufmerksamkeit des Publikums vorzugsweise das brechungen, insbesondere im Jahre 1846, wo Se. Hoheit nebst Ge⸗ Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen launige Singspiel, das wegen der Goetheschen Dich⸗ mahlin und dem Grafen Mensdorff nach Monako reiste) als stän⸗ Lebens in Deutschland und Oesterreich. Von Wilhelm Scherer. ung wie wegen der Musik der Herzoain Anna Amalia von besonde⸗ diger Gast bis zum Jahre 1849 theilte, auch die Herzogliche Familie Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1874. Preis 80 rem Interesse für Weimar ist, bisher aber nur am Hofe zur Auffüh⸗ 8 allen Jagden und Ausflügen begleitete. Die meisten der vom Zur Geschichte der Heilkunde. Darstellungen aus dem rung gelangt war. Unserer heutigen Geschmacksrichtung steht Erwin Prinzen zu Coburg und hier gemalten Bilder haben ebenfalls das Bereiche der Volkskrankheiten und des Sanitätswesens im deutschen und Elmire“ durchaus fern; für Liebhabervorstellungen geschrieben, Jagdleben auf Java und die Tropennatur zum Gegenstande und gro- Mittelalter, mit besonderer Berücksichtigung der Lagerepidemien und eignet es sich wenig zur Aufführnng auf der großen Bühne. Doch ist teske Staffagen. Sein werthvollstes, im Besitze Sr. Hoheit des Her⸗ der Militärkrankenpflege in den Kriegen jenes Zeitraumes von Lud⸗ er im Gluckschen Stile gehaltenen Musik zierliche Anmuth und naive zogs befindliche Gemälde stellt eine Jagd indischer Fürsten auf Hirsche wig Grafen Uetterodt zu Scharffenberg. Johanniterordens⸗ Empfindung eigen. ; grar . in hohem Grase vor, wobei ein auf einem Büffel reitender BEhrenritter, Mitglied der Königl. preuß. Akademie gemeinnütziger So haben denn die Aufführungen zur Säkularfeier unter den Treiber von einem Tiger angefallen wird. Für den Grafen Mens⸗ Wissenschaften (zu Erfurt). Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1875. lücklichsten Auspizien begonnen; der weitere Verlauf und der Ab⸗ dorff malte er cine Löwenjagd in der Wüste. Außer anderen indi⸗ Deutsches Heldenbuch. Von M. Ottmann. Breslau. chluß derselben werden sicherlich hinter den gehegten Erwartungen schen Thier⸗ und Landschaftebildern entstanden dort auch Seestücke Verlag von E. Morgenstern. 1. Heft. Preis 50 ₰. Voll⸗ nicht zurückbleiben und in das von Goethe geöffnete goldene Buch der und viele vorzügliche Portraits Fürstlicher Familienglieder. Als Mor⸗ ständig in 15 20 Heften. Annalen unseres Hoftheaters neue bedeutsame Thaten auf dem Gebiete genlands⸗Landschafts⸗ und Thiermaler hat Prinz Saleh Berühmtheit Unsere Zeit. Deutsche Repue der Ge fernart. Herausgegeben der dramatischen Kunst zu verzeichnen sein. erlangt. Sodann ging der Prinz nach Paris und von da im Jahre von Rudolf Gottschall. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 21. Heft. 1 1“ „1853 nach Java zurück. Wie fast alle Indier war Prinz Saleh in (I. November 1875.) Leipzig. F. A. Brockhaus, 1875. 8 b In Görlitz wurde am 6. d. zum 300 jährigen Gedächtniß des seiner Jugend von zierlichem Körperbau, äußerst gewandt, auch ein Alphabetisches Sachregister zur Deutschen Wehr⸗ Geburtstages des Görlitzer Naturphilosophen Jakob Böhme eine kühner Relter und leidenschaftlicher Jäger, sowie geschickter Anger. ordnung. Berlin, 1875. R. v. Decker. b einfache, aber würdige Ekinnerungsfeier veranstaltet, zu der haupt. Von hier aus hat sich der Genannte am 19. d. M. nach Coburg be⸗ Allgemeiner und ausführlicher Geschichts⸗Kalender, sächlich die Innungsgenossen Böhmes, die dortigen Schuhmacher, den geben, um die Rückkunft Sr. Hoheit des Herzogs aus Tirol abzu- Gedenkblätter auf alle Tage des Jahres. Bearbeitet und herausge⸗ ersten Anstoß gegeben hatten. Auch die „oberlausitzische Gesellscheft, warten und, wie es heißt, den kommenden Winter abwechselnd in Co⸗ geben von H. A. Niemeyer. Fortgesetzt von Lic. Rich. Reinhard. der Wissenschaften“ veranstaltete eine Erinnerungsfeier zu Ehren burg und hier zuzubringen. 12. und 13. Heft. Berlin, Verlag von Alfred Weile, 1875. Jakob Böhme’'s. Das in Görlitz erscheinende „Evangelische Kirchen⸗ ““ 8 Berliner A. B. C., alphabetisches Eisenbahn⸗Coursbuch, nach blatt“ gedenkt des Theosophen in eingebenderen Artikeln, indem es Während der letzten Tage herrschten an der englischen Küste amtlichen Quellen bearbeitet von Rudolph Costenoble, mit einer zugleich ausdrücklich bemerkt, damit gewissermaßen eine Ehrenschuld abermals heftige Stürme, welche besonders der Schiffahrt großen Karte des Eisenbahnnetzes von Mittel⸗Europa. Nr. 7. November gegen die Manen des Mannes abtragen zu wollen, dem seiner Zeit Schaden zugefügt haben. Es wird bereits das Scheitern mehrerer 1875. Berlin, Verlag von Besley & Prout. Preis 50 ₰. gerade von den Vertretern der Kirche in Görlitz manches Unrecht Küstenfahrer berichtet; aber Verluste von Menschenleben sind noch Der Welthandel. VII. Jahrgang. 12 Hefte à 75 ₰. Monats⸗ geschehen sei. nicht zu beklagen. In einigen Gegenden Englands sind auch wieder hefte für Handel und Industrie, Länder⸗ und Vöͤlkerkunde. Stutt⸗ ““ U LTeeigexe ggens⸗ eingetreten, die bedeutenden Schaden an⸗ gart, Julius Maier. In Glatz wurde kürzlich beim Ausschachten des Grundes zu richteten. einem 68 auf einem an der katholischen Pfarrkirche gelegenen 1 Berlin: 58 Redacteur: F. Prehm. Grundstück eine Anzahbl goldener Münzen zerstreut in der Erde Laut Telegramm aus New⸗York vom 9. November hat der Verlag der Expedition (Kessel). liegend vorgefunden. Die Münzen sind sehr alte, aber vorzüglich Dampfer „Pacific“ von Victoria in Britisch⸗Kolumbia, mit— 1 Fünf Beilagen erhaltene ungarisch⸗ Dukaten, und bis jetzt 49 Stück davon gesam⸗ 110 Passagieren und 50 Mann Schiffsmannschaft, auf der Fahrt vs. 9 1 melt. Sie tragen fast sämmtlich auf der einen Seite das Bildniß ! nach b“ unweit des C Flattery Schiffbruch e(einschließlich Börsen⸗Beilage).

In erspa Anschl

V

die

d deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs

Fahrze

diejenigen der Cr der

ig

28.] 29 30. F

deee 1111218

igen

zugen

etern pro Stunde

4 2

u-p 1u108 8 3

12q

20 29

11 Stunde Fahr

gemischten Z

163 43 330 hn mit 33 Kilometern pro Stun in und Schnellz

27. 44 338 186 321 170 56 90 167

22 11SSEI

171

gen 1

4

uUgen

rzeit (Ifde. Nr. 19.

llen auf ügen diejen

30 56 84

n Züg Fah

159 133 583 229 58 73 79 24

-un -a0 C6 129

ängerten 984 572 109 101 168 251 515 466 95 329 304 ;364 167 61 827 331 555 755 177 193 39 179 45 300

121

283

210 2,894

588

518

247 1 ügen

fa

26.

sammt⸗Verspaͤtun

diejen n mit 41 Kilometern pro St

gkeit ( netern pro

1,028

1 154 313

37 264 165 1 108 *

31

2 5

eucqD gun v-ano q

12

h c. von den

1 1—

enthalt auf den Stationen

verl Personenz

22

81 1,194

91 40 81 28 164 27 34 222 20 96 88 sonen

Auf

gemischte

Per

6 4,620 16,811 3074 [59 7187 25 [616,738,6

Col. 37); b. von den

Cottbus⸗Gro

Minuten. t 24 Kilom

4 40

29 38);

5 1 i

pro Stund

un- n b Jp

8 16 14

40 46 47 51

*

enhainer Ba

8 „Col.

43 becker Ba

217 69 139 92 8.

12 784 ,7 5

2

, 15 und 18 ent

98 89

83 196 99 12 54 186 65 85 12 71 122 36 10 132 ö

„ue ca0 Ch 12

a. von den Courier⸗ dbahn mit 34 Kilom b. von den

ü

„Col. 39). ngste Fahrgeschwindi

ionen) haben:

. )

heimer Bahn m

„C

Von den Ge⸗ Col. 12 verlängerte Fahrzeit:

ü

geri

Pouqp,S. gun 12noH 1 Bunlnsatq veg u- que-leazeg 8 a⸗0 ze gun 95, 109 qru gvzusFoach 291219 [önaze ü8I Soagqv 829 aq⸗zce zve e 2 Jun 9 *9 109 19 “ezuv⸗ and gzunpg ₰¼ 2C un gun 918 651 109 abng uez p zuiob⸗ & gun ⸗-ue ua,e .’ ⸗DJeucpD ⸗00 u⸗⸗Jo zpaneg 8 uqvg ua u2 92 a2C nv 29 AplzusLasth-u ueg „2 109 Lu uzlpg— (81 1. H) ⸗vngeclasa ugvg ble a 4nv g gvgu⸗banst, . Jojyahreg eeee eee 429 Inv Qug udan C

ureu e

69 5 2

33

62

96

ol. 38); c. von den i mit 17 Klm

174 290 154 41 190 30 34 52 136 24 99 92 106 227 108

chen S . 17, Col. 37) und der Kirch Nr. 27 u. 47

Bebraer B

ah

0,00 0,71 2

2,65 2,98

1,67 0,23 1,19 1,04 1,11 2,03 0,69 1,79 1,11 1,60 0,63 1,28 1,04 0,86 0,63 ,17 0,16 1,23 0,04 0,97 0,15 0,00 ,45

0,28 0,95 0,92 0,83 4,76 0,44

0,90 0,⁵9

0,92

0,42 tzer und rzeit (lfde. Nr. 56 5) Die

t

V I

preußis

7 0,38 0,56 0,16 0,55 si st

Sta O Nr.

1

1,87 1,83

,01,61 0,90 enigen der Eutin⸗L

(lfde. Nr. 13, zeit (lfde. Nr. 31

1,23 1,11 1,67 lau

1,48 1,04 1,⁰ 0,31 0,64 0,00 0,00 0 b0,00

0,96 0,92 ,0% y0,28

0,5 0 0 2 0 0

0 0

1,67 ,83 ,92

1,¹2 ,7

4,44 3,00 3,89 3,56 3,06 2,18 2,56 2,84 2,74 ,9] 1,31

%0

0,0 0,0 0 5 0 0 7 0

„5 ,1

600 4] y0,83 2 0, 0,8 0,56 0,72 0 0,59 0 0,0% )0,¹ 0%)0,00 0,75

1 0 0,0 0,0 0

0,0 0

0,75

0,3] 0,50 0,0%y0,27 0,0 )0,18 0,11

0,12

0 90,05

,0 ,3 ,3 ,3

2

3 0,3¹1 ,0,918 [0,85 [2102 2,933 35

üge 0 0,2 1,2 0,0 0,0

8

30 Minuten

V

v11“

Sn W 2 *Ch— 2 u8S2 S

SSSSS8S8S1S111118888S88 v1““

EEWTTEEDDI1“

8 4,4

4 2,

0,0

0,0

1,2

09

1,1

0,0

0,0

0,0

0,6

0

0,4

3,3

auf je .34, halt auf den

über 5 1 3 5 3 2

enigen der

77. 18. 19. 9 4 4 7

diej

lometer Bahn⸗

Verhältnißzahl

und der ilometern 3965 (Col

57,500 Achskilo⸗ nde Zahl 26,600

ern pro Stunde Fahrzeit

,3 ,5

9 109 Lun ulga⸗ c 2

(2 1 1 9) 2bug lsa ugvg g nv —g gvzusLoach, 81 pwahroa e enee 12 Inv qul uoav C

uruv ven

ge Gemischte

,6 2

3,3 4,0 2,2 12 3,2 1,2 1,5 2,9 2,2 1,9 1,0 1,7 1,7

2 ügen

.

4

1

16.

15 Es verspäteten tlere

den Zugzahl on Achs i

Fahrgeschwindi

ũ 3

2,0 0,6 2 0,9

12 0

63, 0,8 0,8

V

5 9 2

117

5 18 16

51

1

3 entfalle

50

5

7

14

2

104 31

72 40 14 15

28 2 8 4 36

über 41 1

20 Minuten 0,

26 21

ie mit

24

4 46

17 20 16 12

170 t (incl. Aufent

55 7 80 121 24 19 eistung pro K Bahn mi

und Schnell

14. b. d erstädter Bahn mit 58 Kilomet

a. die auf jeden Kilometer Bahn⸗ ntfallen

t: summe der Achskilometer )

, 31 und 33

je Eine Ver

Pers onen⸗Z

1 1

gke

109 d? upa. 8 (61 H)“ byg-azasa ugvg —1. g luv gvgusbaach

üebb]] g. nv gu ncaeee

ureuv) ven

.

. . 11&ꝙ

Ie 1“

2 ,2

6,2 5,0

4 15 21 16 4,4

7 ,7

2,8 1,149 708 0132

0,0 7,2 2,8 ßte L rkische

78 62 11,5

8 *

0,0

13.

üge 13 3,1 12

b d äg

V

2 12,2

1,8

1,1

3,1

7 2,5 1,3

17⁄ 2,6 0,0

7

2,2 2 3,3 3 5,0

12 3 10 3 13 21 19 1 12 M 33). Courier⸗

l1

über 10 Minuten spätung e

1

Schnell 47 41 607 22 2 1932 1 44 12 21 117 33 32 6 17 36 27 c. die gr

1 5

224 ß22

Courier⸗ und

11.

. 9

)

8 148 1,905

64 22

(excl. Bayerns) im Monat September 1875 beförderten Züge un

2, Col. a. von den

127 85 1 241 242 193 37 86 159 40 V 47 213 1,039 ßy37 10 327 iederschlesi nittlich betr ammt ßte

976 2,257 9,295

v2uꝗ

ug entfallenden Zahl v grö

(Col. 3 f

Ges

Achskilometer

34 1,009 atu

44 1,273

19 14 7 21 90 38 8

5 46 14 79 49 40 16 172 23 66 70

außerfahr⸗ lanmäßige

) haben

-u -,9 Ch n 1Iup na

510 8 64 204

0 Col. 31 und 32

240 178 240 706 90 270 967 1834 777 150 3) Durchsch chen der au 4) Die Stationen

1 5

,3

1

2

4,311 961 525 306 60= 60 2,295 344 780 869 2 172 480 1414 305 211 329 2,448 ge von der

3,7 ine Versp

7 35 und 36).

länge auf die N.

metern (lfde. Nr. 3 Magdeburg⸗Halb

zwis Ei

42, län

10%1 60

180

480

210 2,280 30

180 27

510 7,470 1280 3,188

180 150 60 180 750 180 240 2 120 180 900 150 120 8701 180 30 566 30 300 570 1 210 1 180 5,762 1,980 186 960 124 256 120 268 146 180 300 121 300

2

2cmno-

.

0) f die⸗

er⸗, Schnell⸗

1

28,829 67,583 2720 33,678] 809 345

üge

I

Eine und gemischten

gen dies Zahl d

178 2,528

180 30 60

150

550 29 ße der

der beförderten Züge: 319

240 240

150 450 300 360 90 660 330 240 390 2,340 750 1,110 240 300 300 420 420 1,915 2,224 1 480 390 558 695 2,310

1 240 2,100 124 200 180 240

5 6 je

⸗un canch

7,860 3,1207 (lfde. Nr.

3,

7,020 1,380 2130 1,294 4230 3,109 1,590

fahrplanmäßige 75

ge auf die ol. 5— 1 üge au

V

240 1,520] 2 420 1,768

540 60 60

150

360

210

120

„C 3

EES11

V

240 1,2

er Gattungen

750 5,340 540 3,480 er von diesen 34, 35 u. 36).

180 1,050 4,332

270 90 180 90 540 660 120 1,020 180 240 420 360 180 240 120 420 124 219

uc. gun ⸗a m*

ometern

(Col. örderten

V

8 6 „6 7 0 33

118 670 297 118 597,

1 13,7

623,

334,5 373,5 21,5 216, 8,0 396,4 170,8 317,9 386, 159,7 249,0 656,3 214,9 227,0 164,0 170, 109, 526,0 286,3 198 5 st nach der Gr mt

bppok a g ce

ũ

12 zwischen der auf

ttel) Personen⸗ hl von

8 n

g entfallende

gelegten Achskilometer be⸗

er bef en (lfde. Nr. 42

chskilometer aller

metern

stim

18,1 131,0

b

0

3 und der Couri

540 Achskil

7 0

17,5 70

63,3 9,7 37

8

„1

198

265 392,9 1,491,5 0

441,0

251

175 1,204,3

2

4

5 7 303 8

12

3,0

469,7 3

691

334,9 43,2

Kilometer. 294,3 981,7 181,7 373 373,8 249,0

1,165,0

656,4 174,2 321, 0 851,6

Zahl d

24,872 Züg

unugv u2ꝓꝙqugeq 2qe a&& unn 2g 6 upg

2

3.

86900

247 1,147

1, 1,378,0 841

1,2 111,0

83

kungen. Eisenbahnen i

tr. Mi

„Schnell-,

. . 9. . . 8 . 8 8 8 .

B. n Anza

hn

in.

e⸗B. chnittszahlen 23,190, 8,384,

horner Bahn Balh

Hütten

ger Bahn omotauer Bahn

hn

Bahr

ätun

chskilo

e mit 13,675

größte

hn ahn. nen mit

r hnen 8

ßenha

hn

rückgelegten A

ger Bahn A üg

hnen. hn. 1 g. Bahn st.⸗Bahn ge der (geome ende

rsp

gdeb ssche Bahn

f

In⸗Mindener Bahn 1

ht

ger Bahn

er Ba

eibg. Bahn

Fr. lle⸗Cass. B

ahn. ahn

kische Bahn

drich⸗ ieler Bahn ihn 22 en.

chwe

Bahn Franz⸗Bahn hn Bemer fol

Bahnen.

hn.

Werra chener Bahn

Bahn

le⸗Sorau⸗Gubener Ba heinische Bahn

8

Indu a. die h

der zu

hn. che Bahn

Bahn gische Bahn

ahn Bahn

nkenbur ener Bahn.

t⸗- gs⸗Bahn ahn.

gische Ba che Süd⸗ scheder B. hn. ⸗Gro che Ba hen Courier⸗ ahn entfall

hältnißzahl

2 ck

che

gis ger Ba

übeck⸗B 29 Mecklenb

ürin tzer Ba ü

2) Es entfällt

Säch

b. di

F Dresdener B. chlesische Bahn Ba

Bahn 2.

sener 64,542,306

z. incl.g taatsbahnen Zahl

in Frie

li

f. u. Saal⸗Unstr.⸗B.

albst⸗incl. Han.⸗Altenb cl. Ha altische Bahn

Er 8. Anh

agd.⸗

che Staatsbah⸗

d⸗En Elms

halbahn e

Th ckar⸗B sch S 8 Rei ahn mit

cp

ör 1

Warschauer becker Ba

igi sche Bahn... sche Bahn e Staatsba cker u. Rhein⸗Nah

Cottb

7 [Oldenbur

hn hal⸗ gis

ger

i

Oder⸗Ufer⸗Bahn rt⸗Bebraer Ba in⸗Potsd.⸗Ma är

Schweidni

10 Hessische Ludwi

11 Hombur Hambur

pzig⸗Dresden si

ch⸗M

chlesis

r. K. Weser⸗Ba eimer

g der

ü g & ders 1’

ßi

che te

Summen und Durchs

w

e grö B

selbe Person

Insterbur

n⸗Stettiner nitz⸗K a

kisch Lothr 17 Ostpreu erstadt⸗Bla Gnes stadt⸗ gs⸗Marien

ck

rgis

e

h en⸗ und gemischten Z

ächsisch⸗ 3 Main⸗Ne är is Fran rttember saui ä chsisch erlin⸗G it⸗ gener B

ch

2 sischen Staatsba ßt

alle⸗S estf stbahn berhe 1) D mittleren Ver

Verspätun ei

auf

ũ ie ir

ü

Nachweisung der auf den Eisenbahnen Deutsehlands

Bresl zu⸗ Berlin⸗

lsaß Bad Obers Altona⸗ Berlin⸗ Hannover Dortmun ggattungen zur

und der auf je Eine Ve

1[B

2 S

8 M

58

7 C

8 Re

9 Bresl 12 Nordh 13 Mgdb⸗ 88 M 16 E 18 B 1967 20 Berlin 21 [Ber

2 Thüringij

5 Berli 26 W 27 (Cronber 28 Lübee 30 31 [Eutin 32 N 33 Braun 34 (Cref.⸗Kr. 35 Main⸗ 36 Nassaui 37 W 38O 39 40 Leipzi 41O 42 44 § 46 Ermst 47 K 48 Halb 49 Oels 50 Gl. 51 Geor 52 Til 53 Chem 54 Saal⸗ 55 Muldent 56 Oberl. u 5 58 Saarb