18 8 A S2
*
8 229— SSo⸗ SS=S=
ö102,10 bz G 102,10 G
5,00 B
Z.
bz
Oet. 50 bz
63
67
2
66 61
00 G
7
bz G
2
3,50 B
2 12*
9,00 bz G
abg. 5,00 B 91,80 G 69,50 G
EEUEEUEGEEʒ — ———— — +——
9
zeiger.
do. do. ittenberge ärk. I. Ser. 62 ½ Thlr. .u. II. Ser. III. Erfart. I. gar. Lit. gar. 3 ½ Lit.
à
2.
g. I ische Lit.
Leigz. III. Em. urg-W schl.-M
9
do. Magdeburg-Wittenberge
Magdeb.
do. chles
do. do. Magdeb Nieder do. II. Ser. N.-M. Obli do. Nordhausen do. do.
Ober
Magdeb.-Halberstädter.
Märkisch-Posener ..
SSIEB
—
77. 101,50 B kl. f. 7. 101,50 B kl. f.
— 0 —0,—e⸗ 8 OùANv0 0 +
—
ᷣrnIS —SX . S ⸗00 . 8o
m m. *
8
(Brieg-Nei Cosel-Oderb. L
.St
.58 u. v. 62 u.
iner
v. 1865 v. 1874..
do. Lit. „S. gr. I. E
do. Lit. r v
gar. II. E
do. g-Holste
do. Niederschl. Zw.
do.
m. do. III. Em.
do.
8
H. Serieo . .. UIE. Setis.
do. 1869, 71 u. 73
do.
do.
do. er I. Ser
ische .. do. Schleswi
in.
do. Rechte Oderufer . ..
Rhe
do. Ostpreuss. Südbahn . .. do.
do. dd. do. do. do. II. E. do. do. do. Rhein-Nahe v Thüring do. do. do. do.
1/7.
. U
Komotau .. shafen gar.
Ludwi
Chemnitz- Mainz
7. 101,40 B
/
I. 1
g
Werrabahn I
do
do-
Em.
).S5 ,5,UI neue Westbah
Albrechtst ahn
1/7 110.
U uU
1
5
5
. 2 55*₰
gar
(
Bodenbach
Dux-
1
1/4
ag
th
do
Duv Pr.
.
fr
. —
Em. 7
do. sab
i
9
n
6
3 1/3. u. 1/9. 303,00 G 1/3. u. 1/0. 96,60 G 1/5. u. 1/11. 96,60 G 1,3. u. 1 80,60 G
1
7
1/9. [64,00 bz G .1/10. 59,60 bz G . 1/7. 56 00 bz B
1/11. 72,50 G
4 5. u 3. u 4 1
:1/11 71,80 B 75 u. 1/11. 65,50 bz G
20
u. 1/10. 92,75 G u
.u
71. u. 1/7. 68,50 G 5/4. u. 10. 78,50 bz G
1/5. u. 1,/11. 1/1. u. 1/7. 66,25 bz
- 3.
.5 1/5. u. 1/11. 5. u
1 1 1 1, 1 1 1 17 1 1
4
10 O ̃ ̃ ; Rn
5
0 3 1/1. u. 1/7 200,00
1
4 5 5 5 5 5 5 5 5
-
. fr
gar. 3
gsnetz gar. 3
B. gar. stbahn gar.
Ostbahn gar.
II. Em.
m m. m
E 5 1/4. u. 1/10. 62,00 G
gar.. gsb. gar. II EE’ gar. IV. E Eisenb.-Pfdbr. Anl.) tr. u. Ndostb. iiz gar II. Em II. Ser
gar. III. Em. 5 1 IV. Em. 5 1
gar. III. Ser. dlander (Präm.- gar.
EEEE1ö1““
. Verb ger gar..
Ungar. Nordo do.
10 12. do.
.
g-Czernow
do. do. do. ömörer do. Ischl-Ebensee chau-Oderberg gar.. vorno. do. do. do. Mähr.-Schles. Centralb. . Ergänzun
do. do. Vorarlber. Lember do. Oest-Frz. Stsb., alte
Gotthardbahn I. u. II. Ser. .2b“ do-
Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Ludwi
Pilsen-Priesen Schweiz Cen
Raab-Graz
Ostrau-Fr. Ung.-Gal
G Kas Li
Staatsb. 5 do. II.
nz. Oesterr. Nordwestb
Oesterr.-Fra
.5
.Em
1/1. u. 1/7. 97,25 G
1/11. 65 70 G 1/4. u. 1/10. 88,90 bz
gar. 5 1/4. u. 1/10. 75 50 etwbz G /10, [94,75 bz
. u. 1/8.
.1/8. 97,50 bz r. 5 1/5. u. 1/11. 96,25 B
1/11. 96,00 bz u. 1/8. 97,50 bz
/1. u.
5. u. 11. u. 1/7. 225 90 bz
1/ 1/4.u. 1/10. 71,25 G 1/4. u. 1/10. 74 u. 1/10. 79,25 B 3 1/4.n. 1/10.226 00 bz G /4. u. 1
2
1/2
22 2902
5 3 1
gar. 5
gar. 5 . Verb
B. (Lomb.) gar
deo
OOES F-SI2—
5 1/2
)5 1
802 9
„ gar. 5
hal)
. 5 1/5. u S.SZ
(Elbet gar. 5
gar S 8
EE“
rEow-
do. in & à 20
...5 1a
Oblig. 5 kleine 5
. gar. gar. 5 1 ch gar.
1, Int. 5 1
.
40 ℳ gar
Chark.-Krementsch
Jelez-Orel
69 er
neue gar... ga
F.
v. 1877 Smolens
Lit B. v. 1878 Oblig. Asow
gar. nesch
do.
äsan
Kursk-Charkow
do. rpr. Rud.-B. 1872er
h.-P. (Süd-N. t.
do.
do.
do. he. iassy)) .5 1/4. u. 1/10. 88,90 B
dõös iĩsc
do.
do. Kronprinz Rudolf-B. eic
1
K
K.-Chark.-Asow Ob
Balt Jelez-Woro Koslow-Worones Kursk-Kiew gar. do.
Losowo-Sewas Mosco-R Mosco- Orel-Gri
do. do.
21
00 bz B 75 bz G
0 0,00 bz G 48,50 bz
10,50 bz
23,00 B
0, 104,00 bz G
74,75 bz 62,00 bz 21 19,00 bz G 26,00 bz G 41,00 bz G 66 75 bz G
8
84,00 bz
,50 à
50 bz 105,40 bz 72,40 bz B
85 8,25à 28,75 bz
56,40 bz 82,20 bz B 29 25 bz 12 50 bz G
7 [109,25 bz 91,70 B
236,00 G 56,00 bz 50,30 bz G
50 bz G
50 G
5
b
*
40 bz G
7
00 bz
75 bz
2
30 00 bz
1 u. 7 [27,50 bz
1/7. 1785 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
1/1.
1/1. 1/1 u. 7/22,00 G
2
73 59,75 bz 1/1 /1 u. 7. 1
u. 7. 1 1,50 ctwbz B
7 7
8 4 . .
1 /1 u. 7.
u u 1
u u 1
1 u. 7. 93
1/1 1/1
71 u. 7. 50,10 bz G 71.
/1 u. 7. 49,75 bz 11 u. 7. 72,50 bz G
/1 u. 7. —, 71 u. 7. — —
1 /1 u. 7 1 u
2
1 1 / 2 1 /
1/1 u. 7. 63,75 bz
1/1 u. 7. 84 1/5 u 11—,
1
6 5 5 5 5 5
(5) 65) 5 1/ 0 5
,,;,ö
SS ZXJ⸗ SFoo —
—,— 0 0
3 ½ 3 ½ 3 ½ 5 5
0 5
2 .2,); „
C. 2 1 sch. St
Nordh.-Erfurt
. 99
B. 27 G.-Pl. St.-Pr.
ub. „ I
.-Altenb. P.
lich Preußischen Staats⸗An
1
51 II. Ser.
2 önig
do.
Mnst. En
do. Märk.-Posener
Magd-Halbst
99 Chempn.-Aue-Adf.
Hal.-Sor.-
Bresl. Wsch. St. Pr.
(NX) XIL.Z. St. Pr.
Berl.-Görl. St.-Pr. Weimar-Gera. „
Berl. Dresd. St. Pr. R. Oderufer Rheinische
Ostpr. Südb. 8-T
Oberlausitz.
Hann
Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr.
1 1 1 1 1
5 3
4 2
00 92
† 3 ½1 9 4 1/1 u. 7. 173,25 6 4 1
6 6 ½ 4
3½) 3 ½ 3
610
(8) 8. ja5 5 0 4
5
8 5
B) gar. 8,50 1 4
(5) A (6)
3 ½ 3 9
5
2
8
-9 0 gsh. 9
anz.
B. (9 g.) r.
g.)
gar.
ask-Wyas.
(gar.) it. B.] (
.(gar.)
(gar.). st. (5 gar.)
st-Gra
L
jewo (2 ½)
Brest-Kiewg
Gal. (Carl L
ier
Böh. We Bre
g-Teplitz ..
Baltische Hardb
Kasch.-Oderb.. Löbau-Zittau
Ldwhf.-
1
do. Reich.-Prd. (
Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr. Rumän. St.-Pr. Albrechtsbahn Amts.-Rotterdam 6 ‧ Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb
Franz Jos Lüttich-Limbur Mainz-Ludwi Mckl. Frdr. Fr. Oberhess. St. Oest.-Franz. St Oest. Nordwestb.
Auss
Gott Kpr. Rudolfsb
Rj Rumän
gar. Unionsb. Westb
Russ. Staatsb. Schwe (Lomb
1
—ꝙ Iud d 9; 95— ,—
3 5
1/1 1
/1.
1
Dᷓu
/
7
11 1/1. 37
1 1
u h., h — + ₰0 00 SAN;vSS
2ο0
12
do. üd
)
gar
S
öst.
*₰
4
— X
20 ☛
. 8
Turnau-
Prager erger(
7 47
4 u10 — 1/
5 5 5 ½ 5 1 10 4
2
Vorarlb
1 u
2
gar. 5 ⅛ 1 Priorit trichter.
Wie Eisenbahn
Ter. Aachen Mas
Warsch. do
.f. El
G& kI
—
—;
KÜaiser Ferd.-Nordbahn 2
— ₰½ 2
f. do. Lb.-Bons, v. 1876
e6. 6 n.
.87,009 Brest
88,50 B 96,00 bz
Aktien und Obligatlonen
äts
7 88,00 bz B 7 [102,50bB N.-
7.—,— /7. —,— 1/7. —,—
1 1 1 1 1
1 1
7 7 “
4. u. 1/10. 91,75 bz
74 u. 1/10 —,— 710,97,00 B R. f.
/10. [91,00 bz B .u. 1/7. [86,00 G
1/10,91,50 bz G k' 1u. 1/10.96,50 bz
1u 1/10, 87,50 G Nl. f. CHa —
.u. 1/7. 102,00 bz B 1. u. 1/7. o.
:1/10. 90,00 bz G 1/4. u. 1/10. 85,50 bz
„u. 1/1097,00 G IIA
. u. 1/7. —,— . u. 1/7. —,— u. 1/10. — 1. u. 1/7. S
1/1. u. 1/7.—
4 1. u. 1/7, 99,50 6
.n. 1/7. ö1—
/1 1/4. u 1/4 1/
1/1
1
f
1
4,u
/4. u. 1
4
1/4. u 1/1. u. 1/7. —,—
1 1 11 .4 1
m m. III. Em. 4
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4
lgar. do II Ser. 4 1 do. III. Ser. 4 ½ 1 Em. 4 ½
Anhalter
II. Ser. 4 9½ 1
II. Ser. 4 s(do. Nordb. Fr.-W.
II. E
e
Lit. Lit.
.Gl. I. Ser. 4 ½1 Lit.
LHt. B.
Lit. C. ööö IIW
do. do. Dortmund-Soestl. Ser do.
do.
I. u. II Hamburg. I.
do. do. III. Ser. v. Staat 3 do. do. EEE1“ “ do. Aach.-Düsseld. I. E do. do.
do. Bergisch-Märk.
do.
do. Berlin- do. do. do. do. Berlin- do.
do. Ruhr.-C.-K do.
do. do. do. do. do. do. do.
III.
B.-Potsd.-Magd. Lit. X n.
do.
V
4 ½1/1. u. 1/7.85,00 B
4½ 1 1 4 8
14 4 ½ 1
4 1 V. Em. 4 1 VI. Sorau-Gubener ..
do. Hannov.
4 ½1 5
4
4
4
5 1 4 1 5 4 ½
1b
. Em. 4 ½ II. Em.
.3 14 1 gar Em.
.3 ½ % gar Em. 4 1
do.
do. 3 ½ gar. IV. Em
do.
Lit. B.
Altenbek ·I
. gar
Em . Em. v. St gisc
do.
gar. Mgd.-Hbst.
do. II. Em. gar. 3 ½ III IV VI. Em VII. Em do.
do.
do.
do.
do.
Braunschwei do.
Halle do. do. III
do. Bresl. Schw. Freib. Lit.
Berlin-Stettiner I. Em.
Cöln-Crefelder, 85 Cöln-Mindener
den 10. November
h
1 8
92,10 bz 91,40 bz
2 .
2. 92,10 bz G
40 bz
,00 bz 25 bz 80 bz G 0.75 bz
2,70 bz
5 8
2
77,75 bz G
9
5G
7
00,
060 bz G 90,00 G
100 25 bz G
50 bz
„20
101
G bz
3,50
75 bz 50 bz
2
9
2
97
S do.
do.
—2 Isdo. 8
S
—
8
100 10 bz G 101,00 bz 2 00 G täts-Aktien. Bauzinsen.)
77,00 à 77,50 à Berlin-Görlitzer
168.90 bz G
20.50 bz 32,50 bz
ück166,00 bz B 77.71 00 bz . 1/7. [98,60 bz G
U. .M. u
1/8. 1/7. 101,50 bz G
1/12 /1
Börsen⸗Beilage
er und K
.u. 1 2. u. 1/8. *1.20 bz 1/2 u 6/2 5.8 11— . u. 1/7. 101,50 bz G
pro St 1/6. u 1/6. u 1
. url0 .1ue08 1001 †—25 S
10
ö
ie 06
79. 1 6.
7
710. 96,20 —bz 1u. 1/10 84 60 bz
2
1/10. [58 00 bz G
.1/10. [83,25 bz ) — pr. Stück 40,50 B
1/3. u. 1 1/4. u 4 u 1 4 1/10. 30,00 G
u. 1/12. 98,50 bz G
. u. 1/7. 190 25 bz 86
. u 1/7. [98 00 bz
u. 1/7. —.—
1n. 1/7,8
u U. U
1. u. 1/7 23,00 bz G
1
5. u. 1/11. 88,50 etwbz
76 u. 1/12. —,— 6 u. 1/12. 6
1/6
5 1/1 4. u. 1/10.
1 1 1 1 1 1
„
4
2
7
S 100,10 bz G 1/5. u. 1/11. [92 00 G /1. u. 1/7. 99,00 bz
1/1 / 1 - 7 1 /
5 1 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1/ 1/ 4½ 1/ 1¼1/ ½¼ 1/1. u. 1
20529
S Ih *O cO O ch.
5 5 5 7 6 7
5 9 e t
—
in
cheine
nzeig
H .X₰
9
klei 72 8.
11“ 6:
Berlin, Mittwe ente de 18.
do. Loose .. eine sche R. Obligat Tab.-Reg.-
gl. Anl. de 182 do.
Anl. 1871,
ieni
do. Ungar. Gold-Pfandbr
.
Ungar. St.-Eisenb.-An
Pester Stadt-Anleihe do
do. Tabaks-Obli
Rumänier..
do. do. kleine do.
Franz Fr. 350 Einzahl.
Ung. Schatz- do. do. kl
do. do
Russ. Nicolai- Italien.
do. En
do.
Ital
“
do. Engl. Anl. .[do. fund. Anl 1870
8
(
1
ihe 18
= 48 ui 029 = 'og 00]1
+‿
. de 1864
ig. klein 1
kle
1873 — do. (10thl nkredi
1872. Heine. yp.-Pfdbr. 5 Stadt-Anl.
ationsbr.
ürkische Anle rückz. 110/4
de 186 Silb.-Pfdbr
ihe Stiegl Gold-Apleihe
do. do. do. do. do. do. qnid er Loose 150 Lire —
do. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5
erreich. Bode
est. 5proz. H t. 5 ½ proz. Wiener Silber-Pfandbr
do.
New-Yer. Genues
t
do. consol. do. 1871
do.
do. Tew-Yorker
es 82
DeutscheGr.-Cr. B Pfdbr. 5 1
Poln. Pfdbr. III. Em
do. Poln. Schatzobl do.
do. 5. Anle do. (N. A.) Finnl. Loose
do. Pr.-Anl do. 6.
do. do. Lic
do. Jdo. Boden-Kredit .
† 0 0 0
8
1/4. u. 1/10 ]9& ½ 1/¼ .u. 1/10. 95,
4
do. 4
c5
do Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4
Hamb. H Kru
1/1. u
1/7.
p. Rentenbriefe 4
v ppsche Ob]
nin
5 1/4 u. 1/10.†1
Pfandbr. 5 1
H
ionen
t
.
iga
i
1/7. 100 1¼
/1. u; /
ger Hyp.
Me
.
10.
yp.-A. 5 1 dbr. 5 1
C. Pfan
Grund Br. I
Nordd
1/7. u 1
u. 1 u
. 7 .
u u
71 71
/1
5
Hyp.- H
do Pomm
7. 10
7
1 1 1
5
rz. 120 110 100
72
7. 00,00
1/7. 9
I. u. IV. rz
1
do.
/ /
1
.
/1
4
5 5 4
.V. rz
. III. u II Hyp.
do
1. n. 1
1 1/ 1/
110
Schld B. unkdb. rz.
T.Z.
.
do
9
50 bz
3
2
76.75 bz B 90,.25 bz 92.00 bz B 8,00 bz 0,00 bz G 17,50 bz 43,50 bz G 206,75 bz 87.90 bz 28,25 bz 22,00 bz G 94,75 G * F en ) 11,00 bz 112.00 bz B
8 1
97,50 bz B
87,00 G
77. [94.25 bz G /7. [94,25 bz G 11.1102,00 G
77. 98,00 bz
—
.u. 1/7. 100,50 G
77.
1 1 1 1 u. 7. 105,75 bz
.1/7. 1104 60 bz
„ „
1
u. 1/7. —. — .1/
1
1
1
1/7.
1. u. 1/7. 102 40 bz G 1
1. u. 1/7. 99,50 G versch. u. 1/10. 100 00 bz
V
7
1/1. u. 1/7. 100,50 bz
1/1/1. 1/5. u
11/1 4 ½ 1/5. u. 1/11 und Stamm-Priori
4 4 4 4 4
—chh, —ꝛ⸗ bv ööA
4 ½1 2 1 4
V
16
5 110/5 rz. 100/5 Ir 115 do. Hyp. Pf 1 ¼ 5 3 3 10
1/1. 1/1.
12½ 4 114
18 10 ¾ 9
4 1/1 u. 7. 119.00 G
4
1
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 71. 1/1.
4 1/1 u. 2. 140,50 bz G 1/1. 1/1.
1/1 u 7. 111,00 G 1
1
1
1/1 u 7. 95,50 bz
11. 1 11uTE.
1/l. 1/1. 1/1u.7154,00 bz
100.90 bz
2v 15. 101,50 B
1/1 u. 7 1129,90 bz
1/1 u 7. 133,00 G
V
1/4 u1091,50 bz B
1/1. 1/1
1 4½ 1/1 u. 7. 100, 25 bz
4 4 5 4 4 * 4 4 4 5
₰
(5) 5 0 0 (5) 0 3 4 4 1 * 4 4 12 3 12 3 4 ½) 34
1
38*
1
8 8 ¼1 2 6 ⁄½20/4 0 (5) 0 6 14 1 4
4
4
4
0
9
4
0
(5) 0 7
Görlitz ..
rückz. 125 /4 do. rz. 110
do.
at.-Hyp.-Cr.-Ges. do. pro 1873 1874
yp. Pfandbr. 5
do. sche Bod. Cr. Pfbr. 5
do.
do. do. de 1872,73,74
Hyp.-A.-B. Pfandbr do. do. Schles. Bodencr.-Pfadbr.
Div. -Mastr.
B. do. do. Süddeut do. Hbg Lit. A.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten
do. unkdb. rückz à 110
do.
do. (N. A.) Anh. Landb
do.
do. Stett. N. Mecklenb. H.
Pr.
do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb
do. do.
Pr. Berlin-Dresden
Berl.-Anhalt.... Berlin
Altona-Kieler
Berl.-
Aachen
[Eisenbahn-Stamm (Berg.-Märk. . .
Magdb.
Potsd ttin..
B
Berlin-Ste
rie ipzi 8 . gar. Lit. B r. ½.,— (gar.) 4 Lit 0.gar)
Weim.-Gera(
gar. Junge — bahn ( gar.) gar. it. A.
1
Lit. B. gar.) (4 . 107,50 bz
II. S Hamm gar che ger L.
.
r. Süd derufer-Bahn 6
do. Halle-Sorau-Gub.
rin
rg.-Posen
inis.
do. Märkisch-Posener
Mgdb.-Halberst. Magdeb.-Le
do
Mnst.-
do. Lit. B. gar. 1 do. Lit. E.
Os do. neue 70
do. Lit. B
do. *) abg
8
Oberschl. A. C. u. D. 1 ü
Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener. . Hannov.-Altenb.
do. Lit. B. Rhein-Nahe
Nordh.-Erfrt. Sta
Ndschl. Märk R. Rhe
5.
quid.
die nicht
gen nach den
— Die in Li
ie in einen amtlichen s Courszettels
ursnotirun gen geordnet und
-*) bezeichnet.
am Schlu
Novbr. 182. 7 00 bz 76 00 bz
ss de-
7
sel 6 %, f. Lombard
265.15 bz 267,20 bz
267,15 bz
—
0 ₰ — — — — —
V V
4 4 ech
5 5
— —
SAEASSSSESSSAAE= 00
vom 10. genden Courszettel sind d
8 3 8 8 2 8 2 2 2 3 3
100 S. R 8 T
nto
7 208
ten Co (N. : Berlin f. W. „Frankf. a
100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R. 100 S. R.
briken durch
gehörigen Effekt t. W. 100 Fl.
Ru Gesellschaften finden sich
8 do.
do. München, s. W. ₰ . „
.
dem nachfol nichtamtlichen Theil
sb., s. W.
ien, ös g Petersbur do. Warschau
In und
do do.
W
Belg. Bankpl. 100 Fr.
Bankdisko
8
Berliner Börse Au
amtlichen
rvusammen befind!
politischen und sozialen Veränderungen, die jene Erfindungen
hervorgebracht haben, nur noch begreiflicher machen. Das erste
Jahrhundert des Dampfes schließt ab mit einem Bestande von
ca. 200,000, über die ganze Erde zerstreuten Dampfmaschinen
aller Art von mehr als 12 Millionen Pferdestärken, die der stetigen Kraft von ca. 100 Millionen fleißigen, arbeitsamen
Menschen entsprechen. Wer vermag zu behaupten, daß ein
zweites Jahrhundert nicht ähnliche Siege über die Natur zu ver⸗
zeichnen habe? Wie viel besser hat man nicht Metalle, Steine,
Thon, Glas, Holz und andere Stoffe zu verarbeiten gelernt,
seitdem die rohesten Werkzeuge und Vorrichtungen zur Ver⸗
edlung derselben zu den vollkommensten Arbeitsmaschinen und
Apparaten ausgebildet worden sind! Registrirt jja doch die
neuere Industriegeschichte bereits eine ganze Reihe hoher und
höchster Triumphe der Mechanik: den Jacquard⸗ oder Muster⸗Web⸗ stuhl und den Maschinen⸗ oder Kraft⸗Webstuhl, denen sich in geistreicher Erfindung und segensreicher Wirkung die Kämm⸗ maschine, der mechanische Strumpfstuhl, die Stickmaschine, die Nähmaschine, die Walzen⸗Druckmaschine, die Papiermaschine, die
Schnellpresse, das Walzwerk, der Dampfhammer u. s. w. würdig anreihen.
1 Leider aber befindet sich die Kenntniß der Ausrüstung der Völker mit Waffen des Friedens noch sehr in der Kindheit, und zur erst in neuester Zeit haben insbesondere England und die Vereinigten Staaten von Amerika angefangen, ihr eine größere
Beachtung zu schenken und ihre Gewerbestatistik auch auf die
sorgsame und umfassende Ermittelung der Arbeitsmaschinen und
Werkzeuge zu erstrecken.
In Berücksichtigung der hohen Wichtigkeit internationaler Kenntniß solcher Ausrüstung hat, auf deutsche Anregung, der internationale statistische Kongreß unlängst angegeben, nach welchen Formen und Grundsätzen die Gewerbestatistik in den einzelnen Kulturstaaten, behufs übereinstimmender Erhebung und leichterer Vergleichung ihrer produktiven Kräfte, aufgemacht werden möchte. Die am 1. Dezember d. J. in S be⸗ vorstehende Erhebung bewegt sich ganz in diesem Rahmen.
Es sollen hierdurch die Haupt⸗Charakterzüge der kleinen und der großen Industrie, sowie die gegenwärtige technische und soziale Bedeutung jedes einzelnen Industriezweiges er⸗ mittelt werden. In Erfahrung soll gebracht werden, wie viel Per⸗ sonen beschäftigen sich mit der Beschaffung von Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, kurz mit allem Dem, was der Mensch zur Lebensnothdurft und Annehmlichkeit gebraucht, und in welcher sozialen Stellung befinden sie sich hierbei, d. h. sind die Personen selbständige Gewerbtreibende, oder Gehülfen, oder Lehrlinge, oder auch nur gewöhnliche Tagearbeiter; welchen Altersklassen gehören die unselbständigen Gewerbtreibenden an, stehen sie allein oder sind sie verheirathet u. s. w. Wissen will man, wie und wiesehr die gewerbfleißige Bevölkerung von den in Umtriebs⸗ und Arbeitsmaschinen dienstbar gemachten Naturkräften unterstützt wird; in welchen Gewerben der Großbetrieb und in welchen anderen der Kleinbetrieb vorherrscht; ob lokale odertechnische Umstände nothwendig hier mehr die eine, dort mehr die andere Unter⸗ nehmungsform bedingen, und in welchem Maße der Reichthum oder die Armuth des Bodens und andere natürliche Faktoren einen Aufschwung oder aber einen Rückgang der Produktion in den einzelnen Provinzen, Bezirken, Kreisen und Orten des Staates bedingen u. s. w.
Aus den Antworten auf einige wenige Fragen, welche theils
ählkarten, theils in besonderen Gewerbe⸗Fragebogen an treibenden werden gerichtet werden, läßt sich die Belehrung über alle diese wissenswerthen Punkte schöpfen.
Wenn Jeder, der eine solche Karte oder einen solchen Fragebogen
b ft, um die er ersucht wird, nur einige Aufmerk⸗ idmet und dabei namentlich dessen eingedenk ist, daß
de Antwort ein Baustein ist zu einem unvergänglichen Kultur⸗ denkmal unseres Volkes und unserer Zeit, so ist nicht daran zu zweifeln, daß der in Preußen von der amtlichen Statistik schon so oft vertrauensvoll betretene Weg der direkten Befragung der
Bevölkerung auch bei der diesmaligen Aufnahme zu einem guten
Ziele führen, und daß das große nationale Werk einer deutschen
Volks⸗ und Gewerbezählung in Preußen eben so trefflich gelin⸗
gen werde, wie in irgend einem anderen deutschen Staate.
SEs wird nicht verabsäumt werden Einzelnen, welchen die
Beantwortung der gestellten Fragen Schwierigkeiten bereiten sollte, mit Rath und That zu Hülfe zu kommen. Daß dies
Seitens der Behörden, welche die Aufnahme leiten, und Seitens
der Zählungskommissionen, welche sie ausführen, geschehe,
versteht sich von selbst. Aber auch die zahlreichen, bei⸗ nahe 80,000 Mitglieder zählenden Gewerbe⸗ und ähnlichen Ver⸗ eine im Lande sind ersucht worden, insbesondere
der Gewerbe⸗ zählung dieses Jahres ihre guten Dienste zu Theil werden zu
„Hamburg 5 ¾ &% noten.
6
M.
7 %, Bremen 5 %
1850/52 98,40 57
86 bz 30 bz
99 925 G 7,60 bz
piere.
2
* ⁷
186,40 bz
185,25 bz
98,40 bz † 90 bz
1395 bz 90
17 9 8
7.86,00 B 7. 83,90 bz
2
75 G
9
2,
7. 101,80 bz B 75 bz
2
B
4
92,
00 bz
1100
3,70 bz B
3
2
329
G
25
00 bz B
2 9
9
7. 10
12v
— ₰½
B
00 bz ** 00 bz 5 B
0 bz * 0 bz
50
.5 210 G .50
5 2 29
„
Th
00 bz B 8,25 bz 115,00 bz
92 2
122,75 bz 1
8
177,90 bz
101.60 B
133,50 G . 102 60
103,50 bz
. . 9,52 et bz
E1ö1ö1““
EECCCC616
.. [16,15 bz
1/7
.1/10. 1104,25 bz
eipzig nes 80,85 bz
1„ u. 1/ 1) 1. u.
L
1
pr. 100 Fl. den pr. 100 Fl. Iden pr. 100 Fl. pr. 100 Rubel.
und Staats-Pa
r in
“
† 1
ösba 4
.3 ½1
Uok;.
100 Fra
.4 ½ 1/4. u
.3 ½
g..
2 2
gu
n
. .
einl n pr. ine
u. Neum. Schuldv.
.
Banknoten
Silbergul Vierte]
Stück onsd'or pr. St pr. 500 Gramm ..
ft. Central.
Su. Neumärk.
Geld-Sorten und Bank do.
Ppr. Stück . . . Fonds-
pr. 500 Gram Banknoten pr. te Anleihe
hb.O-Oblig.. d. Berl. Kaufm.
Is pr. St
do.
dir s-Anleihe ...
ic
igns pr e
do Landscha
do. do. i De Kur-
peria iner Stadt-Obli
do.
do ollars pr. Stüůck.
Berliner
do. ölner Stadt-Anleihe
neue
do.
7
— —
88,88;2
neue h
stpreuss
8
̃N
9..
1sc
0
do.
do Pommersche
8
7
6S ER SA AAX A A X A N — ———
do ensche, neue.
äch
do
Pos 8
:1/10. [98,75 bz
„u 1/10.—, —
4. 1/4 u
. 1/7. [100 u. 1/10. [96 :1/10. 98,75 B
. u. 1/7. 92 .1/10,9
/1. u. 1/1 u. 4. u. 1/10. 94,40 bz 1/4.u .4 1/4. u 4 1/4 1/
1 4 ½ 1/1. u. 1/1
4 1/4
4
4 1/4. u 1/10. 95 „ bII
4 1/ .4 1/4. u. 1/10. 9
. de 1866.
4 ’
Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche
10. 5
ächsische.. Schlesische
do. Neulandsch. do. ph.
do. do. II. Ser.
che do.
8 8
sb.-Schuldvers.
r Prov.-Anl. Staats-Anl. 1869 Anl. 1855 à 100 Thl.
si
do. zurger Staats-Aul.
St.-Eisenb.-Anl.
do. do. do. do. do.
Westpr., rittersch. do.
Rhein. u. West Hannoversche .
Preussische S
8.
Franz. Banknote Oesterreichische Russische Banknote Staats Schuldsche Kur- Rheinprovinz-Oblig..
Dukatea Fremde
Schuldv
Sovere Napol Consol Staat Oder- Berl
C
5
I11“ v11111““
lassen. Mehrere sehr bedeutende Vereine dieser Art sind jetzt schon bereitwilligst auf dieses Ersuchen eingegangen. Nicht min⸗ der darf wohl auch von den Zählern, durch deren treue und umsichtige Hülfe die Zählung von 1871 so gut gelungen ist, im Jahre 1875 ein Gleiches erwartet werden. Nehmen sich auch noch die Presse und das Vereinswesen im Allgemeinen der Sache thätig und förderlich an, dann wird das Königlich preu⸗ ßische statistische Bureau schon wenige Monate nach der Auf⸗ nahme im Stande sein, in Zahlen die industrielle Machtstufe zu bezeichnen, welche das preußische Volk gegenüber den übrigen gewerbtreibenden Völkern einnimmt. v1“
CE
8
Die Publikationen der deutschen Ge im Jahre 1874. 5
Auch im verflossenen Jahre haben die zahlreichen historischen Vereine, welche in den verschiedenen Landschaften Deutschlands, im Norden wie im Süden, bestehen, eine erfreuliche Thätigkeit entwickelt und durch Herausgabe von Urkunden, Chroniken und Abhandlungen zur Belebung und Förderung der vaterländischen Spezialgeschichte wesentlich beigetragen. Alle jene, in den ver⸗ schiedenen Vereinsschriften veröffentlichten Abhandlungen werden aber, insofern sie geschichtlichen Inhaltes sind, in dem demnächst erscheinenden „Jahresbericht über die historische Literatur des Deuschen Reichs und seiner Fürstenhäuser“ aufgeführt werden. Aus diesem Grunde beschränken wir uns darauf, in Nachstehen⸗ dem nur auf einige Arbeiten, die ein allgemeineres Interesse beanspruchen dürften, aufmerksam zu machen.
In der philosophisch⸗historischen Abtheilung der Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur wird vom Archivrath Dr. Grün⸗ hagen „Dr. Sam. Gottl. Scholtz's Schweidni tzer Tagebuch aus dem ersten schlesischen Kriege“ mitgetheilt. Dieses Tagebuch, das vom 1. Januar 1741 bis zum 14. Juni 1742 reicht, schildert das erste Jahr der schlesischen Kriege, wo in der dem Kriegsschauplatze nahe gelegenen Stadt Schweidnitz die beiden nach den beiden Konfessionen gruppirten Parteien einander arg⸗ wöhnisch beobachteten. Die Schilderung ist lebendig, aber dabei immer maßvoll und macht durchgängig den Eindruck großer Zu⸗ verlässigkeit; das Tagebuch berichtet über das Auftreten Fried⸗ richs II. in Schweidnitz, über die Zeit nach der Mollwitzer Schlacht, dann die Tage größter Spannung im Anfang August, wo der österreichische Feldherr Neipperg, aus seinem Lager bei Grottkau aufbrechend, durch einen Flankenmarsch das preußische Heer zu umgehen und Schweidnitz zu bedrohen Miene machte. Ueber die Einnahme des Städtchens Zobten am 31. Juli durch die Oesterreicher enthält das Tagebuch eine genaue Schilderung nach den Berichten von Augenzeugen, ebenso über die Huldigung der Stadt Schweidnitz.
Der 9. Jahrgang der „Geschichtsblätter für Stadt Wund Land Magdeburg“ bietet neues Quellenmaterial über die Geschichte des 30 jährigen Krieges dar. Staatsarchwar Dr. Götze veröffentlicht „Stimmen von Zeitgenossen über die Katastrophe Magdeburgs im Jahre 1631.“ Der Aufsatz bringt zunächst ein im Idsteiner Staatsarchiv verwahrtes Schreiben an einen Studirenden in Herborn über die Zerstörung Magdeburgs, welches die Entstehung der großen Feuersbrunst darauf zurückführt, daß die Bürger ihre Häuser aus Desperation selbst in Brand gesteckt hätten. Der Verfasser, Protestant, hat die Nachrichten darüber auf einer Reise von Leipzig nach Frankfurt a. M. erfahren. An das Schreiben schließen sich die Artikel, von 3 bisher unbe⸗ kannten Zeitungsblättern (Frankfurtern und holländischen) an, welche unmittelbar nach der Einnahme Magdeburgs erschienen. — Dr. Holstein theilt die eigenhändig geschriebenen Berichte des Magdeburger Bürgermeisters Otto v. Guericke über seine Ge⸗ sandtschaftsreisen von 1642 — 1646 mit. Dieselben sind weit reich⸗ haltiger, als die in Hoffmanns Biographie O. v. Guericke’'s ge⸗ gebenen Berichte und zur Kenntniß der Geschichte des 30 jährigen Krieges und ihrer diplomatischen Verhandlungen von Wichtigkeit. — Pastor Winter liefert außer Mittheilungen über die Städte Schönebeck und Salze im 30 jährigen Kriege, welche den Akten der dortigen Rathsarchive entnommen sind, besonders werthvolle gleichzeitige Aufzeichnungen des Pastors
Möser aus Staßfurt über die Ereignisse des Krieges, soweit sie Staßfurt und die weitere Umgegend betrafen
Dieselben reichen bis zum Jahre 1639 und sind mit seltener Genaui
Der Zug des Königs Gustav Adolf von Schweden im Jahr
er meistentheils später nachgetragen.
1 8
schichtsverei
81u 1
droit interne
1875
zc. Angele
do. do-
.
808
Bremer Anleihe de 1874
Hamb
Bremer Court.-Anleihe Lot
— Schlesische . . .. Badische Anl
Meckl
Säch
Pr.
0Joͥogueg.
4.
37
1
. Pr.-Sch. à 40 Thl. dische Pr.-Anl. de 1867 4
Hess
pr. Stück 257,00 B 1/2. u. 1/8. 119 90 G pr. Stück 141,75 bz
109,00 bz
1/7. [98,00 bz
/10. [100,10 bz G 15/11/[98,50 B
„ 1. 61,40 bz
11 17, u. ¼ ⁄10 64,75 bz G.
8.11. 98,75 etbz B 4 % 1½ 1¼ u. 4 ½ 4
1/11 — Pr. Stück [297,00 bz
.
u. 1/7. 105,75 bz 1/1. u. 1/7.1101.75 bz pr. Stek 174,00 B 1/5.u. 1/11. 98,70etbz G .u. 1/7.199,50 bz
1/2. 1/1 1/2. 1/1. u
1/6. 1/4. 1/3. 1/2. 1/1. u. I, 1/4. pr. Stück 334 00 bz G
W.5
7 1/4 u. 1
74 u 1/10, 10 4 ½ 15/5.
15/10. 28/10. 5. u.
pr. Stück [19,50 bz
pr. Stück
7
V
3 ½ 1/4
9 1 3 ½ 5 1/1
do. II. Abtheil. .5
— 4 3
6 6 5 -Anl. 6
6 6 6 6 5
’1
he Rente Rente
Gr. Präm. Pfdbr
i
lon. St.
5
do.
1
k 1854
gat ger Loose . . ..
do
Anl. de 1874
Oesterr.
188.
(fund.)
.-Anleihe 1
.-Loose p. St. 3 do.
Pr.-Antheil 3 Präm.-Pfdbr.
Papier-- Silber - 250 Fl. Kredit 100.
rückz. 188 do. IV. 1882 g
do.
Bonds
do. do. -Yorker Stadt
5 Fl. O bl 40 Thlr.-L. p. do.
50 Thl.
3 ersche Präm
Mind in Lott.-Anl.
0
d Norw.
in do.
raunschw. 20 Thl. Loose
Ba do Bay B Cöln- do Hamb. do do do do do do. New do. Oesterr do. do
Dessauer St.-Pr.-Anle
Goth
Oldenb
Amern
Lübecker
Me
Besondere Beilage
8
zum Deutschen Reichs⸗A
n
nzeiger und Königlich Preußischen
1
—
Inhalt: Chronik des D 1 1. Dezember d. J. — Die Publikatione
eutschen Reiches. — Zum 10, November. i der deutschen Geschichtsvereine im Jahre 1874. I.
— Wesen und Bedeutung der Volks⸗ und Gewerbezählung am
L
Chronik des Deutschen Reiches. G 15. August. Nachdem der vormalige Bischof von Pader⸗ born, Dr. Martin, sich aus der ihm auf Grund des Reichsgesetzes vom 4. Mai d. J. zum Aufenthalt angewiesenen Stadt Wesel ohne Erlaubniß entfernt hatte, wird derselbe durch eine Ver⸗ fügung der preußischen Minister des Innern und der geistlichen
genheiten der preußischen Staatsangehörigkeit verlustig erklärt.
19. August. Hermann Ebel, Professor für vergleichende Sprachforschung an der Universität Berlin, stirbt zu Misdroy. 25. August. Eröffnung der Sitzungen des Institut de
29. August. Der Kronprinz des Deutschen Reichs trifft zur Inspizirung des XIII. (Königlich württembergischen) Armee⸗Corps in Stuttgart ein.
— Der bagyerische Gener von Stephan, stirbt.
— Eröffnung des Provinzial⸗Landtages in Düsseldorf.
30.— 31. August. XVI. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure in Aachen
31. August. Der Dr. Oscar Peschel, orde
al der Infanterie z. D., Baptist
Königlich sächsische Geheime Hofrath ntlicher Professor an der Universität Leipzig, stirbt.
1. September. Die Reichstags⸗Kommission zur Vorbera⸗ thung der Entwürfe eines Gerichtsverfassungsgesetzes, einer Straf⸗ prozeßordnung und einer Civilprozeßordnung nebst Einführungs⸗ gesetzen, tritt nach mehrwöchentlicher Ruhepause in Berlin wieder zusammen.
1.— 4. September. München.
— XXIII. Generalve Deutschlands in Freiburg.
2. September. Feier des nationalen Festtages in allen Ge⸗ genden des Deutschen Reichs. Festmahl zu Ehren des Kron⸗ prinzen des Deutschen Reichs im Rathhause zu Augsburg.
2.—7. September. Der Kronprinz des Deutschen Reichs in⸗ spizirt das I. bayerische Armee⸗Corps. Feldmanöver bei Schroben⸗ hausen.
5. September. 6. Verbandstag des sächsisch⸗a Feuerwehrverbandes in Zerbst.
XVI. volkswirthschaftlicher Kongreß in
rsammlung der (römischen) Katholiken
Zum 10. Rovember.
Der lebhaften Theilnahme für biographische und memoiren⸗ artige Publikationen hervorragender deutscher Männer verdanken wir neuerdings zwei literarische Gaben, die unter den Titeln: „D. Martin Luthers Tischreden und Colloquia *)“ und „Geschäftsbriefe Schillers**)“ erschienen sind.
Am 10. November, dem Geburtstage der beiden Männer, deren Andenken sie gewidmet sind, möge auf beide Bücher die Aufmerksamkeit der Freunde der deutschen Literatur hingelenkt werden.
In den „Tischreden D. Martin Luthers“ bietet der un⸗ genannt gebliebene Herausgeber den Lesern ein Werk dar, das zwar nicht seinem Inhalt, wohl aber der Auswahl und Anord⸗ nung nach den Werth einer neuen Publikation beanspruchen darf.
Von Freunden, Hausgenossen und Gästen des deutschen Reformators wurden die bei mannigfachen Gelegenheiten von ihm geführten Gespräche zunächst nur als Erinnerungen an ge⸗ meinsam mit ihm verlebte Stunden aus dem Gedächtniß auf⸗ gezeichnet. In der Absicht Luthers lag eine Veröffentlichung derselben durchaus nicht; es ist vielmehr sein ausdrücklich aus⸗
») „D. Martin Luthers Tischreden oder Colloquia so er in vielen Jahren gegen gelahrten Leuten, auch fremden Gästen und seinen Tischgesellen geführet, in Auswahl für das deutsche Volk.“ Berlin. Verlag von F. Berggold. 1876.
**) „Geschäftsbriefe Schi Gesammelt,
ausgegeben von Karl Gödeke. Verlag von
9
llers-. Leipzig,
erläutert und her⸗ Veit u. Comp
gesprochener Wunsch, daß man „nicht etwas herausgeben möchte von seinen Gedanken, so man entweder bei seinem Leben mit List entwendet und gestohlen oder welches, wenn er todt sei, schon vorher Jemand mitgetheilt worden sei.“ Bei der Bedeu⸗ tung seiner Persönlichkeit aber und bei der Verehrung, deren Luther genoß, konnte es nicht fehlen, daß jene hierhin und dort⸗ hin zerstreuten „Colloquien“ dennoch gesammelt und gedruckt wurden. Das Bild des Mannes, seines Charakters und semer Denkweise hat dadurch so viele lebensvolle Züge gewonnen, daß der Vorwurf gegen Diejenigen, die wider Luthers Willen fehl⸗ ten, sich in aufrichtigen Dank verwandeln muß.
Kaum ein Gebiet des geistigen Lebens bleibt in diesen ge⸗ legentlichen Reden unberührt, und wenngleich es selbstverständ⸗ lich ist, daß uns keineswegs durchweg ihr genauer und ursprüng⸗ licher Wortlaut erhalten blieb, so offenbaren sie doch in ihrer gesammten Betrachtungsweise und in der eigenthümlichen Fär⸗ bung des Ausdrucks das innerste Wesen des Mannes, das bei ihrer Lektüre in unmittelbarer Lebendigkeit vor uns wiederersteht. Durch die hier und da unterlaufenden irrthümlichen, der ganzen Zeitperiode angehörigen und erst durch spätere Forschung berich⸗ tigten Anschauungen kann dasselbe für den Kundigen ebenso wenig entstellt werden oder an seiner seltenen Größe verlieren, wie durch die dem heutigen Geschmack gegenüber allerdings oft allzu derb erscheinende Sprache, die nicht minder in dem Charakter des Jahrhunderts begründet ist, dem Luther angehörte. Für die von Grund aus gesunde, urwüchsig kräftige Art des Mannes bezeichnend ist die stets frische, bald gemüthvoll ernste, bald scherzend humoristische Einkleidung der Gedanken, die den Tischreden ihr bestimmt ausgesprochenes individuelles Gepräge und damit ihren besonderen, die Zeit ihres Ursprungs weit über⸗ dauernden Reiz verleiht.
Als eine charakteristische Probe ihrer Ausdruckswei hier das Lob einen Platz finden, das Luther der von ih geliebten Musik ertheilt:
se mag
m innig
„Der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes eine ist die
Musica. Der ist der Satan sehr feind, damit man viel A fechtungen und böse Gedanken vertreibet. Der Teufel zerharret ihr nicht. Musica ist der besten Künsten eine. Die Noten machen den Text lebendig. Sie verjagt den Geist der Trauri keit, wie man am Könige Saul siehet.“ —
9.
„Musica ist das beste Labsal einem betrübten Menschen 3
dadurch das Herze wieder zufrieden, erquickt und erfrischt wird wie der sagt beym Virgilio: Tu calamos inflare leves, dicere versus; Singe du die Noten, so will ich den Text singen
1
2
„Musicam habe ich allzeit lieb gehabt. kann der ist guter Art, zu Allem geschickt. von Noth wegen in Schulen behalten. singen können, sonst sehe ich ihn nicht an. Man Gesellen zum Predigtamt nicht verordnen, sie haben sich denn in der Schule wol versucht und geübet.“
Wer diese Kunst Man muß Musicam
ego
Ein Schulmeister muß soll auch junge
8 8 1n
„Die Mufica ist eine schöne herrliche Gabe Gottes, und
nahe der Theologie. Ich wollt mich meiner
nicht um was Großes verzeihen. Die Jugend soll man stets zu
dieser Kunst gewöhnen, denn sie macht feine geschickte Leute.“ Mit gleich warmer Begeisterung preisen die Tischreden zu
geringen Musica
5
wiederholten Malen das fromme und tugendsame Weib, das
gein seltsam Gut, viel edler und köstlicher als eine Perle“ ist. Von dem Ehestand aber sagt Lut Gespräche: “ „Ach, lieber Herr Gott, die Ehe ist nicht ein natürlich Ding, sondern Gottes Gabe, das allerfüßeste und lieblichste, ja keuscheste Leben, uber allen Cölibat und allein, ohne Ehe, leben, wenn es wol geräth; da es aber auch übel geräth, so ists die Hölle. — — Doch, wenn diese drey Stück im Ehestande bleiben, nehmlich Treu und Glauben, Kinder und Leibesfrüchte, und Sakrament, daß mans fur ein heilig Ding und göttlichen Stand hält, so ists gar ein seliger Stand. Ach, wie herzlich sehnete ich mich nach den Meinen, da i9 Schmalkalden todtkrank lag! Ich meinete, ich würde Wei
8 8
7
her in einem der schönsten