1875 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung

einzufinden, nachdem sie sich vorher über ihre per⸗ sönlichen und Vermögens⸗Verhältnisse bei uns aus⸗ gewiesen haben.

Karte, Flurregister, sowie die Verpachtungs⸗ und Liztations⸗Bedingungen können in unserer Kanzlei während der Dienststunden eingesehen werden, auch ist gegen Zahlung der Kopialien Abschrift der Be⸗ dingungen daselbst zu erhalten.

Die Besichtigung des Gutes ist nach vorhergegan⸗ bei dem gegenwärtigen Pächter ge⸗

attet.

Greifswald, den 23. Oktober 1875.

eö7

=;

Laskowitz⸗Jablonower Eisenbahn. Abtheilung I.

Die Lieferung von 15000 Kubikmetern runden Feldsteinen zum Bau der Brücke über die Weichsel bei Graudenz, soll im Wege der effentlichen Sub⸗ mission, ganz oder in einzelnen unbeschränkten Theilen, verzeben werden.

Portofreie Offerten mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von runden Feldsteinen“

werden bis zum Termin

Dounerstag, den 2 Dezember cr., Vormittags

10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten entgegen⸗ nommen, woselbst die Submissionsbedingungen

während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen,

und von wo dieselben auch gegen Erstattung der

Covialien abschriftlich bezogen werden können.

Graudenz, den 10. November 1875.

Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inuspector. Tobien.

188381 Oberschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung und Aufstellung einer Gitterbrücke in der Schmalspurbahn von Roßberg nach Laura⸗ hütte über die Rechte⸗Oder⸗Uferbahn bei Bittkow, enthaltend ““

1054 Kilogramm Schmiedeeisen, 187 do. Gußeisen soll vergeben werden. 8

Schriftliche Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte über Lieferung einer Gitter⸗ brücke bei Bittkow“ versehen bis zum 26. No⸗ vember d. Is., Abends 6 Uhr, an die Unter⸗ zeichnete einzusenden.

Die Eröffnung der Offerten findet am 27. No⸗ vember, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Be⸗ triebs⸗Inspektion hierselbst statt.

Zeichnung, Massenberechnung und Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht bereit.

Beuthen O./S., den 9. November 1875.

Königliche Betriebs⸗Inspektion. [8841] Bekanntmachung.

Die Lieferung des bei der hiesigen Saline und Schachtanlage, dem Gradirwerke zu Elmen und be⸗ ziehungsweise der Königlichen Grube bei Eggersdorf im Jahre 1876 erforderlichen Oelbedarfs und zwar

ca. 1000 Kg. rohes Rüböl,

3500 raffinirtes Rüböl

1500 Maschinenöl,

1000 Knvochenöl, soll in dem auf 1

Mittwoch, den 24. November er, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anberaumten Ter⸗ mine im Submissionswege vergeben werden.

Portofreie und versiegelte Offerten mit ent⸗ sprechender Aufschrift sind bis zum Termine einzu⸗ reichen. Später eingehende Anträge bleiben un- berücksichtigt. 1

Die Lieferungsbedingungen können in unserer Re⸗ gistratur eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. ““

Schönebeck, den 9. November 1875.

Königliches Salzamt.

1

nach Probe, V

[8700]

Berzisch⸗Märkische

Eisenbahn. des eisernen Ueberbaues der Wupperbrücke bei Hückeswagen im Zuge der Zweigbahn Lennep⸗ Wipperfürth im Gesammtgewicht von rot. 64 Ton⸗ nen, soll ungetheilt im Wege der Submission ver⸗ dungen werden. 8 Zeichnungen, Bedingnißheft und Massenberech⸗ nungen liegen in unserem hiesigen Central⸗Bau⸗ bureau zur Einsichtnahme aus. Abdrücke der erst⸗ genannten sind gegen Kostenersatz von dem Rech⸗ nungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu beziehen. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung VI. Offerte auf Lieferung des eisernen Ueberbaues der Wupper⸗ brücke bei Hückeswagen“ bis zum 26. November cr., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben stattfinden wird, frankirt bei uns einzureichen Elberfeld, den 1. November 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8

erliner Adreßbuch

8836

S69. Neubau der Königlichen Hauptbank soll ein Theil der verbundenen Rüstung, bestehend aus ca. 1900 laufende Fuß abzubrechenden Bauhölzern, ca. 200 laufende Fuß bereits abgebrochenen Hölzern zur sofortigen Beseitigung meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen sind in den Geschäfts⸗ stunden im Baubureau, Kurstraße 6, einzusehen und versiegelte Offerten ebendaselbst bis zum Donnerstag, den 18. November ecr., Vormittags 10 Uhr, einzureich Die Bauverwaltung

[8811

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von 800 Stück eisernen Signalscheiben vergeben werden. Offerten ersuchen wir bis spätestens den 20.

ds. Mts. an unser maschinentechnisches Bureau

dahier frankirt einzusenden, woselbst die Eröffnung derselben im Beisein etwa erschienener Submittenten um 10 Uhr Vormittags erfolgen wird.

Die Bedingungen können gegen Einsendung von 50 Markpfennigen in Postmarken von dem genannten Bureau bezogen werden.

Elberfeld, den 8. November 1875.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmach

[8871] Bekanntmachung.

Die Stelle eines Assistenten bei der hiesigen städtischen Sparkasse ist alsbald zu besetzen. Das Gehalt beträgt 1200 ℳ, die Caution 900 Be⸗ werbungen, welchen ein Lebenslauf, die Schulzeugnisse und sonstige Atteste beizufügen sind, werden bis 1. Dezember cr. entgegengenommen.

Görlitz, den 9. November 1875. .“

Der Magistrat. [8867]

Bei unterzeichneter Strafanstalt soll zum 7. Ja⸗ nuar 1876 die Stelle eines Maschinenmeisters besetzt werden.

Dieselbe ist mit einem jährlichen Diensteinkommen von 1140 und freier Wohnung verbunden und erfolgt nach fünfjähriger guter Dienstführung die Anstellung auf Lebenszeit mit Pensionsberechtigung.

Nur Personen, welche das Schlosser⸗Handwerk gründlich erlernt haben und mit allen Zweigen des Maschinenwesens, von Gas⸗ und Wasser⸗Anlagen ꝛc. vertraut sind, können zur Bewerbung zugelassen werden.

Die speziellen Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen oder auch gegen Erstattung der Kopialien übersandt werden.

Hierauf Reflektirende wollen sich unter Beifügung ihrer Qualifikations⸗ und Führungs⸗Atteste bei der unterzeichneten Direktion melden. Cto. 110/11.)

Rendsburg, den 7. November 1875.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

gen.

8

[8853]

Die Herren Aktionäre

zur Ausführung zu bringen.“

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche min⸗ destens 50 Interimsscheine à 100 Thaler Nominalbetrag besitzen und dieselben bis spätestens zum

20. d. Mts. bei uns oder 8 bei dem Berliner Bankverein, bei dem Bankhause Jacob Landeu

5

bei der K. K. priv. Allgem. Oesterreichischen Boden Kredit⸗Anstalt in Wien, bei dem Frankfurter Bankverein in Frantfurt a. M., bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne in Hamburg 8

niedergelegt haben. Breslau, den 9. November 1875.

der

Schlesische Vereins⸗Bank.

j der Schlesischen Vereins⸗Bank außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 27. November 1875,

8 im Geschäftslokal der Bank, Blücherplatz Nr. 14, ergebenst eingeladen. 8 Gegenstand der Verhandlung ist der Antrag des Aufsichtraths: „Die Generalversammlung wolle beschließen: 3 88 8 1) daß das Grundkapital der Aktiengesellschaft „Schlesische Vereins⸗Bank“ von Sech Milllionen Thalern auf Sechs Millionen Mark reduzirt und dem entsprechend der erste Satz in Alinea 1 des §. 3 des Gesellschaftsstatuts dahin abgeändert werde: „„Das Grundkapital der Gesellschaft besteht getheilt in 20,000 Aktien à 300 ℳ““‧, 2) daß zum Zweck dieser Reduktion des Grundkapitals 10,000 Stück mit 40 % einge⸗ zahlter Interimsscheine der Schlesischen Vereins⸗Bank angekauft und vernichtet und von den verbleibenden 50,000 Stück Interimsscheinen je fünf Stück gegen zwei vollgezahlte Aktien à 300 umgetauscht werden, 3) daß der Vorstand und Aufsichtsrath ermächtigt werden,

Der Aufsichtsrath Schlesischen Vereins⸗Bank. Wilh. Ledermonn.

werden hierdurch zu einer

2 ₰.

Nachmittags 4 n.

aus Sechs Milliogen Mark,

die vorstehenden Beschlüsse

in Berlin,

Königshulder Stahl⸗ & Eisenwaaren⸗Fabrik. Gemäß §. 21 unseres Statuts werden die Actionaire auf 1 Montag, den 22. Novbember c., Nachmittags 3 Uhr,

zu der diesjährigen ördentlichen General⸗Versammlung im hiesigen alten Börsen⸗ gebäude, Blücherplatz Nr. 16, hiermit eraebenst eingeladen.

8— Breslau, den 11. November 1875.

Der Gesellschafts⸗Vorstand.

111“ 111.“

.

[88641 a. im Personen⸗Verkehr ..

b. im Güter⸗Verkehr .. .

Für dieselbe Zeit im Jahre 1874.

Vom 1. Januar bis 4. November 1875 Für dieselbe Zeit 1874 . ..

Im Betriebe sind 919 Kilometer. Berlin, den 11. November 1875.

Der Vorstand.

Rumänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Einnahmen für die Zeit vom 8. Oktober bis 4. November 1875.

439,049 647,265 1,086,314 1,198,117 111,803

Frcs.

. . * 8 . . . . . . . 9

Summa Frcs.

weniger Fres.

1875

pro

9,442,723 1,829,871

pro 1875 mehr Frces.

vorzügliche weine

unter Garantie der Aechtheit!

Dürkheimer 1874 . .. . (in Gebinden von 50 120 Liter per Liter 80 ₰) 8 Rüdesheimer 1865 . . . . . ..—

St. Pilt 1870 . F11“ 8 Fordeaux St. Julien 1870 . . .. 5 Medeoe 1874 . . . .. Frankirte Probesendungen in 3 Flaschen oder 5 halbe Flaschen in Kiste 5 Bei Entnahme von 50 Flaschen 10 % Kabatt! Gebinde werden zum Selbstkostenpreis angerechnet und franko zurückgenommen. Agenten werden gesucht. Wilhelm Bayer in Laupheinn, Württemberg. Versandt für Norddeutschland: Bayer in Dresden, Margarethenstr. 6.

eiss-Wein:

pro 1876.

per Flasche

. . 89

2 821.

. Frcs. 11,272,594 Prioritäts Obligationen.

hundert Mark verbundene Kreis⸗Wundarztstelle

Qualifizirte Bewerber um dieselbe wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns melden.

Oppeln, den 5. November 1875.

Königliche Regierung. Abtheilung des Inuern.

[8639] Bei der provinzialständischen Verwaltung der Rheinprovinz soll, außer der bereits unter dem 11 v. Mts. in dieser Zeitung ausgeschriebenen Stelle eines Oberbeamten, der zugleich die Justi⸗ tiariatsgeschäfte zu versehen hat, eine zweite Stelle eines Oberbeamten und zwar mit einem in dem Verwaltungsfache gründ ich erfahrenen Beamten besetzt werden. Das Gebalt dieser Stelle beträgt 5400 6000 pro Jahr. Qualifizirte Bewerber, welche das Staatsexamen abgelegt haben, wollen sich, unter Beifügung der Ausweise ihrer Qualifikation, bis zum 15. De⸗ zember er., bei dem Unterzeichneten melden. üsseldorf, den 2. November 1875. Der Provinzial. Berwaltungs⸗Rath. Wilhelm Fürst zu Wied Landtags⸗Marschall.

887711. Offene Lehrerstelle.

Am hiesigen Gymnasium ist eine wissenschaftliche Hülfslehrerstelle zu besetzen, welche mit einer Re⸗ muneration von 1500 während des Probejahrs und von 1800 nach Absolvirung desselben dot rt ist.

Lehrberechtigung ist nothwendig für evangelischen Religionsunterricht, erwünscht außerdem für alte oder neue Sprachen und Deutsch, sowie für den Turnunterricht.

Bewerber wollen ihre Meldungen nebst Zeugnissen und Lebenslauf baldigst an den Herrn Gymnasial⸗ Direktor Dr. Döring hier einreichen.

Dortmund, den 1. November 1875. 17./XI) Das Gymnasial⸗Kuratorium.

18nnux KCchrerstellen.

An den oberen Klassen der hiesigen Gewerbeschule ist die mit einem Gehalte von 3900 verbundene Lehrerstelle für Bauwissenschaften sofort, sowie die mit einem Gehalte von 3300 verbundene Stelle eines Lehrers für Englisch und Französisch und die mit einem Gehalte von 2700 verbundene Stelle eines Lehrers für Deutsch, Geschichte und Geographie zu Ostern 1876 zu besetzen.

Bewerbungen wolle man, unter Beifügung von Zeugnissen und eines Lebenslaufes, baldigst, längstens binnen 3 Wochen, gelangen lassen an

Elberfeld, am 3. November 1875.

Das Kuratorium der Gewerbeschule.

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur J.he. derjenigen von ihr in Verwahrung und

erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs⸗ und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungs und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie Pa⸗ piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Karl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern 25 Pf. (2 ½ Sgr.).

Die neueste, am 6. November cr. erschienene Nr. (45) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Allgemeine österreichische Gasgesellschaft (Triest) Bayerische 4 % Grund⸗ renten⸗Ablösungs Schuldbriefe. Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank⸗Pfandbriefe. Berliner 4 ½ % Stadt Obligationen de 1866, 1869 und 1870. Böhmische, Bukowina, Galizische, Kroa⸗ tisch⸗Slavonische, Mährische, Niederöster⸗ reichische, Oberösterreichische, Oesterr.⸗ Schlesische, Salzburgische, Steiermär⸗ kische, Ungarische Grundentlastungs⸗Obligatio⸗ nen. Braunschweigisches PrämienAnlehen.⸗ Braunschweigische Zucker⸗Raffinerie, Prioritäts⸗ Obligationen (Rückstände). Bukarester Prämien⸗ Anleihe. Cöln⸗Mindener Eisenbahn Prioritäts⸗ Obligationen. Elsaß⸗Lothringensche Landes⸗ Obligationen. Mährische Propinations⸗Ablösungs⸗ fonds⸗Obligationen. Norddeutsche Grundkredit⸗ Bank, Hypotheken⸗Antheilscheine. Oesterreichi⸗ sches Staats⸗Prämien⸗Anlehen de 1860, Olden⸗ burgische Eisenbahn⸗Praämien⸗An eihe de 1871. Russisch⸗Englische 1. 4 ½ % Anleihe (Baring) de 1849. Sachsen⸗Meiningensches Prämien⸗ Anlehen. Schwedische 10 Thlr.⸗Loose de 1860. Ungarische Bodenkredit⸗Institut⸗Pfandbriefe. Warschau⸗Bromberger Eisenbah Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aktier gationen.

Nachdem die in Circulation gewesenen Hauslisten wieder in unsern Händen, erlauben wir uns ein geehrtes Publicum darauf hinzuweisen, daß etwa

verabsäumte Eintragungen, in so weit es irgend möglich, auch noch direete Meldungen. Abonnements auf das Adreßbuch selbst werden noch

bis zu

men in d

285

8

hrend des Druckes berücksichtigt werden sollen, bitten aber um schlennige und

m 15. MNopember a. LC.

11 2 I 8 89 Expedition der Verliner Bürger⸗Zeitung. Schützenstraße 68. sSuV.

7282

18854.

v1“ ““

Im Verlage von Inlius Püttmann in Elber⸗ bemch erschienen und durch jede Buchhandlung zu eziehen:

Die Grundsätze des Kommunalsteuerwesens

in den östlichen und westlichen Provinzen des preußischen Staates. „Nach den Gesetzen und der Praxis für den praktischen Gebrauch dargestellt 8 von G. A. Grotefend, Regierungsrath. Preis 2 25 ₰. (a 480/11)

Die mit einem etatsmäßigen Gehalt von sechs⸗

des Tarnowitzer Kreises soll besetzt werden.

des Artikels 36 der Wechsel⸗Ordnung als Eigen⸗ thümer legitimirten Inhaber des

anspruch nicht des Prozesses auf den aus dem Wechsel selbst

verweist und dieser Mangel unter den Parteien, wie hier, vor der Entscheidung erörtert ist. Es

1875 76. Populäre Farbenkunde. (Schluß.)

Monat September 1875. Berichtigung einer An⸗ Mnusterstücke und Zeichnungswerke im Musterlager. Das Holzgeschäft in Schweden.

Vermischte Mittheilungen. Marktberichte. An⸗ zeigen.

H

Firmenregisters die Firma Th. Küster zu Wüllen

tigen Tage eingetragen.

zum Deutschen R.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über

eichs-Anzeiger und Königlich Preußij

81

Berlin, Freitag, den 12. November

1) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 8 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 4) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,

gen Staats⸗An

11u1“u“

tragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern veroͤffentlicht:

285.) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 8) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, V 8 9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

10) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

. Der Inhalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Titel

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. *. 28)

Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

nud Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

aaunmnarmnen.

Ein Gewerbtreibender, welcher bei Gewerbtreiben⸗ den gleicher Art in deren Geschäftsräumlichkeiten Bestellungen unter Vorzeigung von Mustern auf⸗ sucht, bedarf, nach einem Erkenntniß des Ober⸗ Tribunals vom 21. September d. J., hierzu keines Hausirscheins. §. 5 des Hausir⸗Regulativs betrachtet als Gewerbebetrieb im Umherziehen nur das Geschäft derjenigen Personen, welche im Lande umherziehen, um in Privathäusern und Gasthöfen oder auf offener Straße Waaren irgend einer Art zum Wiederverkaufe zu erstehen oder um Waaren⸗ bestellungen zu machen. „Der Zweck dieser Bestim⸗ mung“, führt das Ober⸗Tribunal aus, „geht wesent⸗ lich dahin, die Beläftigung des Publikums durch Personen, welche Waaren zum Verkaufe an⸗ bieten, oder Waarenbestellungen suchen, zu verhindern. Gewerbtreibende aber, welche auf den Ankauf von Waaren zum Wiederverkaufe nach ihrem Gewerbe angewiesen sind, können selbstverständlich durch An⸗ bieten von Waaren oder Aufsuchen von Bestellungen, welche in ihren Gewerbebetrieb einschlagen, nicht belästigt werden. Die Räumlichkeiten (Läden) solcher Gewerbtreibenden, in welchen dieselben Fabrikate und Waaren dem Publikum ausstellen und verkaufen, können mithin als Privathäuser im Sinne des an⸗ geführten Regulativs nicht erachtet werden.

Die Protesterhebung mangels Zahlung eines Wechsels durch einen als Eigenthümer nicht legi⸗ timirten Inhaber des Wechsels macht dieselbe recht⸗ lich bedeutungslos und der auf diesen Mangel hin⸗ weisende Einspruch des Wechselregreß⸗Beklagten muß in jedem Stadium des Prozesses vom Richter be⸗ rücksichtigt werden (Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗ handelsgerichts vom 22. Oktober d. J.). Entgegen der Anschauung des preußischen Appella⸗ tionsgerichts zu N., welches die Bemängelung der Legitimation des Protestanten als eine „Einrede“ behandelte, die vom Beklagten spätestens in der Appellationsschrift zu erheben war, bemerkt das Reichs⸗ Ober⸗Handelsgericht in dem gedachten Erkenntniß: „die zweitinstanzliche Auffassung der Anfechtung des Protestes ist rechtsirrthümlich. Sie verkennt die rechtlich; Natur des Protestes im Verhältniß zum Wechselregreß. Gehöriger Protest ist, wenn der 1Se nicht erlassen worden, nothwendige formale Voraussetzung des Wechselregresses, und die durch ihn zu konstatirende Thatsache, daß gehörige Präsen⸗ tation geschehen und Zahlung nicht erlangt worden, ist wesentlicher Thbeil der Begründung der Wechsel⸗ regreßklage. Gehörig aber ist Präsentation und Protest nur, wenn sie durch einen in Gemäßheit

Wechsels be⸗ wirkt worden. Der Richter hat also vor der Einleitung der Wechselregreßklage die Korrektheit des Protestes in dieser Richtung von Amtswegen zu prüfen. Diese Pflicht verbleibt ihm für den Lauf

des Regreßprozesses, wenn der Beklagte den Regreß⸗ ausdrücklich anerkennt. Vollends darf er sich dieser Pflicht dann nicht entziehen, wenn der Beklagte gleichviel in welchem Stadium

resultirenden Legitimationsmangel des Protestanten

handelt sich dann nicht nur um eine „Einrede“, die wegen Verspätung verworfen werden durfte.“

45 des „Gewerbeblatts aus Würt⸗ temberg“, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, enthält: Die Abhaltung öffentlicher Se in den Ge⸗ werbe⸗ und ähnlichen Vereinen im Winterhalbjahr

Festigkeit der Holzsorten. Die Entwickelung des Waaren⸗Zeichenregisters im Deutschen Reiche im

gabe in den Jahresberichten der FHeis und Ge⸗ werbekammern pro 1874. Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. Zahl der ausgeliehenen

Ankündigungen.

Nr. 1256 des Bremer Handelsblatt, Wochen⸗ schrift für Handel, eeag he und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Eine Frage aus der Seeversicherung. Deutsche Plimsoll's. Verunglückte deutsche Seeschiffe im Jahre 1873. Rechtsfall.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem

E Anhalt werden Dienstags unter der

ubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessau

veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.

Ahaus. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 93 des

und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor üster daselbst heute zufolge Verfügung vom heu⸗

Ahaus, den 8. November 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

8

Berliz. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Novemter 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4197 die Aktiengesellschaft in Firma: Schlesische Centralbank für Landwirthschaft und Handel

mit ihrem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗

lassung in Berlin unter der Firma: Berliner Filiale der Schlesischen Centralbank für Landwirthschaft und Handel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma: Berliner Filiale der Schlesi⸗

schen Centralbank für Landwirthschaft und

Handel ist gelöscht. Die dem Adolph Gnesner für diese Firma er⸗ theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2813 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, Nr. 364 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schlamens & Susemiehl vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Gesellschafter Holzhändler Ernst Christian Friedrich Helmuth Susemiehl hier ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Seine Wittwe Minna Susemiehl. geb. Blume, hier ist am 1. Januar 1875 als Gesellschafterin eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft, welche unter unveränderter Firma fortgeführt wird, ist der Gesellschafter, Holzhändler Andreas August Julius Schlameus hier allein befugt.

In unser Firmenregister ist Nr. 9053 die Firma: Herrmann Brock

Wund als deren Inhaber der Kaufmann Isidor

Herrmann Brock hier (jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden 64) eingetragen worden. (Branche: Bank und Waaren⸗Kommissionsgeschäft.) Berlin, den 11. November 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind I. eingetragen:

a. Nr. 1411 der Kaufmann Max Herrmann zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Herrmann daselbst,

b. Nr. 1412 die Firma E. Kaufmann zu Königshütte und als deren Inhaber die ver⸗ ehelichte Schneider und Garderobenhändler Emilie Kaufmann, geborene Dombrowski, zu Königshütte;

II. gelöscht:

c. Nr. 1323 die Firma R. Brendel zu Kat⸗ towitz.

III. In das Prokurenregister ist Nr. 126 die Pro⸗

kura des Schneidermeisters Eduard Kaufmann zu Beuthen O./S. als Prokurist der vorstehend sub I. b. genannten Firma E. Kaufmann heut eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 8. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Blumenthal. Handelsgerichtliche Im hiefigen H 1 888

m hiesigen Handelsregister ist eingetragen:

1) sub Fal. 180, Firma: T. Reemts, Ort der Niederlassung: Blumenthal, Firmeninhaber: Kaufmann Tönjes Reemts zu Blumenthal;

2) sub Fol. 181, Firma: J. F. Lerche, Ort der Fecsens gens Grohn, Firmeninhaber: Sattler Johann Friedrich Lerche 8. Grohn; sub Fol. 182, Firma: Heinrich Trautmann, Ort der Niederlassung: Neurönnebeck, Firmen⸗ inhaber: Kaufmann Heinrich Trautmann zu Neurönnebeck; sub Fol. 183, Firma: H. Flato, Ort der Niederlassung: Burgdamm, Firmeninhaber: Klempner Johann Heinrich Flato zu Burg⸗ damm.

Blumenthal, 10. November 1875. 8 Königliches Amtsgericht. TI11“X“

88

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 430 die Firma E. Kröner zu Bochum und als deren In⸗ haber der Bauunternehmer Eckhard Kröner zu Cöln am 5. November 1875 eingetragen. ““

Braunschweig. Die unter der Firma: Spierling & Jäger

in hiesiger Stadt domizilirte offene Handelsgesell⸗ schaft ist von deren Theilhabern, den Fabrikanten Carl Spierling und Ferdinand Jäger, Beide hier⸗ selbst, im Wege der gütlichen Uebereinkunft aufge⸗ löst, und das Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den genannten Fabrikanten Carl Spier⸗

8 11“ 1“

2*A eN 2 fA A..

uaprvvẽẽ+q% —aͦ᷑‧‧˙̊ ̊‧̊‧ ‧‧‧‧ú‧Ʒ‧ƷƷ‧Ʒ ‧‧‧—˙—ú—˙—˙—˙——-

ling hierselbst übergegangen, welcher dasselbe jetzt für

woselbst unter

alleinige Rechnung unter der alten Firma fort⸗

betreibt. 1 Die erforderliche Eintragung ist im Handels⸗

register für die hiesige Stadt Vol. II. Fol. 339 heute

geschehen. f Braunschweig, den 9. November 1875. Herzogliches Handelsgericht.

V. Bode.

Coblenz. Auf Anmeldung des zu Mayen woh⸗ nenden Kaufmannes Michael Loew, Inhaber der Firma „M. Loew“ mit dem Niederlassungs⸗ orte Mayen, daß er seine Handelsniederlassung unter besagter Firma, sowie seinen Wohnort von Mayen nach Crefeld verlegt habe, ist heute unter Nr. 2304 a. des Handels. (Firmen⸗) Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts, wo jene Firma eingetragen steht diese Aenderung des Niederlassungsortes ei tragen worden. Coblenz, den 6. November 1875. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

1

Coburg. Im hiesigen Handelsregister ist am 18. Oktober 1875 unter Hauptnummer 366, Bl. 394, die am 23. September d. J. unter der Firma Riemann & Döpel zu Coburg für Porzellan⸗ waaren⸗Fabrikation errichtete Handelsgesellschaft des Kaufmanns und Ingenieurs Albert Riemann zu Coburg und des Fabrikanten Hermann Döpel von e zur Zeit zu Coburg, und als Prokurist der⸗ elben seit dem 12. Oktober d. J. der Kaufmann Ferdinand Kahle von Saalfeld, zur Zeit zu Co urg, eingetragen worden. 8 Coburg, am 4. November 1875. Herzogl. Sächs. Kreisgericht. Gruner.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche Bekanntmachungen. Darmstadt, Stadtgericht.

Am 30. September 1875.

Firma „Wolfgang Reuter“ in Darmstadt, der Theilhaber Wolfgang Reuter verstorben, jetzige alleinige Inhaber Emil und Theodor Reuter in Darmstadt. 1

Höchst, Landgericht. Am 7. Oktober 1875.

Firma „C. Ch. Weichel“ zu Neustadt, thümer Alfred Weichel daselbst.

Offenbach, Landgericht. Am 4. Oktober 1875.

Firma „J. F. Knipp“ in Offenbach, Prokurist Jean Petermann daselbst, Prokura der Louise Knipp erloschen. 88

Reinheim, Landgericht. Am 17. September 18757. Firma „J. und M. Oppenheimer“ in Fränkisch⸗

Eigen⸗

Oppenheimer daselbst.

Julius Scriba daselbst.

Firma „Friedrich Schuchmann“ in Groß⸗Bie⸗ 55 Inhaber Friedrich Schuchmann 1. da⸗ el

Firma „Andreas Hartmann“ in Groß⸗Bieberau, Inhaber Andreas Hartmann daselbst. Am 28. September 1875.

Firma „Elias Neumann“ in Reinheim, Inhaber Elias Neumann nge Am 7. Oktober 1875. 1

Firma „Georg Palmy“ in Gundernhausen, Inhaber Georg Palmy 1., Prokuristen: Georg Palmy und Ludwig Palmy daselbst.

Wimpfen, Landgericht. Am 4. Oktober 1875. Firma „L. F. Seeger“ in Wimpfen erloschen. Zwingenberg, Landgericht. . Am 7. Oktober 1875. Firma „Wilhelm Illig“ in Jugenheim, Inhaber Büdingen, Landgericht.

Am 9. Oktober 18757. Firma „Gustav Fendt“ in Büdingen erloschen. irma „Georg May“ in Büdingen erloschen.

irma 87 Habermann“ in Büdingen erloschen. irma „Chr. Rullmann“ in Büdingen erloschen. irma „Götz Lilienfeld“ in Büdingen erloschen. irma „F. Eckel“ in Büdingen erloschen.

irma „Salomon Idstein“ in Büdingen erloschen. irma „Konrad Urbach“ in Büdingen erloschen.

1 schee „Johann Gaul’s Wittwe“ in Büdingen erloschen.

Firma „Aron Lahnstein“ in Büdingen, Inhaber Aron Lahnstein daselbst.

Firma „W. Urbach“ in Inhaber Wilhelm Urbach daselbst.

Firma „Peter Fendt“ in Büdingen, Inhaber Peter Fendt daselbst. 8 ;

Firma „Abraham Münz Ger in Büdingen, Inhaber Kaufmann Müngz dafelbst.

Firma „Emanuel Eschborn“ in Büdingen, In⸗ haber Emanuel Eschborn daselbst. u“

Friedberg, Landgericht. Am 12. Oktober 1875. Firma „Betz und Freundlieb“ in Friedberg,

Büdingen,

Crumbach, Inhaber derselben Jsaak und Mordche

Inhaber Jean Betz und Elisabetha Freund⸗ lieb, geb. Betz daselbst, Prokurist Georg Hart⸗ mann Freundlieb daselbst.

Gießen, Stadtgericht.

Am 22. September 1875.

Firma „Carl Lony und Comp.“ in Gießen er⸗ loschen, Carl Lony daselbst führt das Geschäft unter der Firma „Carl Lony“ daselbst fort.

Firma „Heiligenstädt und Menges“ in G eßen erloschen, Adam Menges in Gießen setzt das Geschäft unter der Firma „Adam Mengee da⸗

selbst fort. . Am 28. September 1875. Firma „Conrad Joseph Keller“ in Gießen, In⸗ haber Conrad Keller daselbst. Am 2. Oktober 1875. Firma „Ph. Lotz“ in Gießen, Inhaber Philipp

Lotz daselbst. Gießen, Landgericht. Am 4. Oksober 1875..

Firma „Gerhard Schneider“ in Wieseck, Inhaber Gerhard Schneider daselbst. b Herbstein, Landgericht.

Am 11. Oktober 1875.

Firma „Christoph Ruhl“ in Herbstein, der Theilhaber Kilian Ruhl verstorben; jetzige alleinige Theilhaber: Christoph Ruhl und Joseph Ruhl daselbst.

Am 19. Oktober 1875.

Firma „Christoph Schneider III. Söhne“ in Herbstein, der Theilhaber Lorenz Kübel II. aus⸗ getreten, jetzige Theilhaber: Amand Schneider und Engelbert Schneider daselbst.

Firma „Kübel und Schneider“ in Her stein, Theilhaber: Lorenz Kübel II., Nicolau Kü⸗ bel und Lorenz Schneider daselbst.

Ortenberg, Laudgericht. Am 29. September 1875.

Firma „D. Meier“ in Ortenberg, Inhaber Da⸗ vid Meier daselbst.

Alzey, Handelsgericht. Am 5. Oktober 1875.

Firma „Philipp Graf“ in Worms erloschen.

Firma „Robert Stammler“ in Worms, In⸗ haber Robert Stammler daselbst.

Miainz, Handelsgericht. Im September.

Firma „Friedrich August Schuhmacher“ in Mainz, Inhaber Friedrich August Schuh⸗ macher in Mainz.

Firma „Jakob Kirchheim“ in Mainz, Inhaber Jakob Kirchheim daselbst.

Firma „Adolph Erttlinger“ in Mainz, Inhaber Adolph Ettlinger daselbst.

Firma „Carl Heck“ in Mainz, Inhaber Carl Heinrich Heck daselbst.

Firma „D. Freunz“ in Mainz, Inhaber Domi⸗ nik Frenz daselbst.

Firma „Leopold Spitz“ in Mainz, Inhaber Leopold Spitz daselbst.

Firma „Friedrich Fuhr“ in Mombach, Inhaber

Firma „Julius Secriba“ in Reinheim, Inhaber Friedrich Fuhr daselbst.

Firha „Jakob Rinteln“ in Mainz erloschen irma „Gebrüder Löwenthal“ in Mainz er⸗ loschen.

Firma „C. von Siebold“ in Weisenau erloschen.

Firma „J. Mohr“ in Mainz, Prokuristin Amalie Mohr, geb. Gans, daselbst.

Firma „J. Rintels Nachfolger“ in Mainz, Theilhaber: Hartwig Rosenthal und Rubin Reichardt daselbst.

Essen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zn Essen.

1) Zu der unter Nr. 167 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Steinkohlenberg⸗ werk Nordstern“ in Essen ist am 9. November 1875 Folgendes eingetragen:

Col. 4. An Stelle des Gewerken Wilhelm Schürenberg ist der Grubendirektor Ludwig Schrader zu Zeche Nordstern bei Horst als

eeinziger Vertreter des Vorstandes vom Auf⸗

ssiichtsrathe am 8. November cr. erwählt worden.

.2) Gleichzeitig ist am 9. November 1875 die be⸗ züglich dieser Gesellschaft sub Nr. 116 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura beider bisherigen Püßfeneften Ludwig Schrader und Wilhelm Wundsch gelöscht.

.

Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 644, woselbst sich die Akwen⸗ gesellschaft unter der Firma: „Aktiengesellsc aft Walzwerk Grevenbroich“ in Grevenbroich en e⸗ tragen befindet, auf desfallsige Anmeldung eingetragen worden:

„Inhalts Verhandlung vor dem Königl. Notar Justiz⸗Rath Ernst Pütz in Cöln, vom 24. Sep⸗ tember 1875, über die an diesem Tage stattge⸗ habte Generalversammlung der Aktionäre der vorbesagten Gesellschaft, ist die Auflösung der⸗ selben und deren Liquidation beschlossen und sind als Liquidatoren der Direktor der Gesell⸗ schaft, Kaufmann Valentin Binsfeld in Fürth, und der Advokatanwalt Heinrich Bulich, in Cöln wohnend, ernannt worden.“

In Gemäßheit des Art. 243 des Allg. Handels⸗

4½2