“
gesetzbuchs werden die Gläubiger aufgefordert, sich R
bei der Gesellschaft zu melden. Gladbach, am 6. November 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzleirath Kreit.
8 “ 8 Gleiwitz. Bekanntmachung.
Der Maurermeister Salomon Lubowski zu Glei⸗ witz führt für seine daselbst begründete Handelsein⸗ richtung die Firma „Kohlenniederlage S. Lu⸗
bowski.“
Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter
Nr. 493 zufolge Verfügung von heute. Gleiwitz, den 3. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gleiwitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 78 das Er⸗ Gleiwitz“
löschen der Firma: „Adolph Kober zu heut eingetragen worden. Gleiwitz, den 4. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gleiwitz. Bekanntmachung. Der Kaufmann Isidor Schein
Firma „Isidor Schein“.
Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter
Nr. 494 zufolge Verfügung von heut. Gleiwitz, den 4. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 27. Oktober 1875. A. Gesellschftsregister.
Nr. 218. Der Kaufmann Julius Beucker zu Hagen ist als Gesellschafter aus der Handelsgesell⸗ schaft Berus & Rosenkötter zu Hagen ausgetreten.
Nr. 283. Firma: Schmidt & Mensen.
Sitz: Hagen.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind:
1) der Fabrikant Reinold Schmidt zu Milspe, 2) der Kaufmann Louis Mensen zu Hagen.
Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1875 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben beide Theilhaber.
B. Prokurenregister: Nr. 181. a. Der Ehefrau Carl Theodor Kleine, Maria, geb. Müller zu Altenvoerde, 1
b. dem Kaufmann Ernst Keßler zu Voerde
ist unter dem 16. Oktober cr. von der Firma Theo⸗ e. Kleine zu Brinkerfeld bei Milspe Procura er⸗ theilt. 8 Nr. 182. Dem Kaufmann August Godt zu Har⸗ korten ist unter dem 8. Oktober cr. von der Firma Johann Caspar Harkort zu Harkorten Prokura 89 ertheilt. “
Halle i. W. Königliche C eA“ Kreisgerichts⸗Deputation zu Halle i. W.
In unser Firmenregister ist auf Verfügung vom 3. November am 4. November 1875 eingetragen:
Nr. 111 die Firma: W. Richard zu Brock⸗
hagen und als deren Inhaber der Kaufmann
Wilhelm Richard daselbst.
Halle i. W. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist auf Verfügung vom 3. November am 4. November 1875 eingetragen: Nr. 110 die Firma C. H. Quelle zu Werther und als deren Inhaber der Ka Heinrich Quelle daselbstt. 8
HMalle 1. W. Bekanntmachung. In un er Firmenregister hat folgende Eintragung stattgefunden: 1 8 Nr. 93 Col. 6: die Firma C. Niewöhner zu Werther ist erloschen. “ Halle i. W., den 6. November 18757. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Halle i. W. Handelsregister der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Halle i. / W. 8 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 6. November 1875 unter Nr. 19 die am 15. Oktober 1875 unter der Firma müenasner et Co. und mit dem Sitze zu Halle in Westfalen ge⸗ gründete Kommandiige, llschaf eingetragen.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Carl Niewöhner zu Halle in Westfalen.
Halle i. W. Bekanntmachung.
IJn unser Proknrenregister ist auf Verfügung vom
6. November am 8. November d. J. eingetragen: Nr. 25: der Kaufman Carl Kisker jun. zu Halle i./W. als Prokurist der Kommandit⸗Ge⸗ sellschaft Niewöhner & Comp. zu Halle i./W.
88
Halle i. W., den 8. November 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
“
8 zu Langendorf führt für seine daselbst begründete Handelseinrich⸗ tung (Spezerei⸗, Mehl⸗ und Kurzwaarenhandlung) die
reen, ist aufgelöst. Conrad Röhl.
stoph Röhl.
Julius Levy & Co. Das unter dieser bisher von Julius Levy geführte Geschäft wird von Hermann Levy unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Julius Levy & Co. Diese Firma hat an Julius Levy Prokura ertheilt.
M. A. Ahrens & Möller. Maurice Alfred Ahrens ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Johann Woldemar Peter Möller, unter der Firma P. Woldemar Möller
foxtgesetzt. November 9.
Frankfurter & Marcus. Martin Mareus ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Sally Frankfurter, unter der Firma Sally Frankfurter fortgesetzt.
Salomon Meyer. Die an Albert Kauffmann und Heinrich Simon ertheilte gemeinschaftliche Prokura ist aufgehoben.
M. Gleisner. Die an Heinrich Julius Siegmund Müller ertheilte Prokura ist aufgehoben.
Jagdmann & Koschinski. Inhaber: Friedrich
ilhelm Johann Jagdmann und Adalbert Gustav Koschinski.
Leopold Weiss. Inhaber: Leopold Weiss.
Leopold Weiss. Diese Firma hat an Heinrich Hermann Prokura ertheilt.
Joh. P. Stoppel. Inhaber: Johann Peter Stoppel.
In der Firmenanzeige vom 3. dieses Monats muß es statt Eduard Fiege heißen: Eduard Fiege
e Co. 8 Das Handelsgericht.
Hamburg. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2351 eingetragen die Firma: L. Hurdelbrink und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann Adam Heinrich Lonis Hurdelbrink zu Hannover, jetzt: Handel mit Käse und Fettwaaren en greos. Geschäftslokal: Hagenstraße Nr. 1C. Hannover, den 4. November 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 821.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1774 eingetragen zu der Firma: Mertens & Ostmeyer: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. November 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 821.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2356 eingetragen zu der F
Tivoli Actiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung der schaftsvertrag geändert. §. 3 lautet jetzt: Der Zweck der Gefellschaft besteht darin, ein oder mehrere Vergnügungs⸗Etablissements in oder bei
gend zu machen. Beglaubigte Abschrift über die Verhandlungen der Generalversammlung vom 1. November 1875 ist den Firmenakten hinterlegt. Hannover, den 4. November 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. oyer.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1460 eingetragen zu der Firma: Chr. Jünemann: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. November 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 821.) Lauban. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 228 ein⸗
erloschen und dies heut eingetragen worden. Lauban, den 9. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lauban. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 28 eingetragene Handelsgesellschaft: „A. Augustin und Bartsch zu Lauban“ ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dies ist heut eingetragen worden. Lauban, den 9. November 1875.
Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
öhl & Nuppnau. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Conrad Hermann Christoph Röhl und Johann Heinrich August Nuppnau wa⸗
Inhaber: Conrad Hermann Chri⸗
Firma
irma: 8
Aktionäre vom 1. November 1875 ist der Gesell-.
Hannover zu betreiben oder betreiben zu lassen, und einzelne Zubehörungen derselben anderweit nutzbrin⸗
(Ag. Han. 821.)
getragene Firma: „Ernst Pollack zu Laubau“ ist .
Neisse. Bekauntmachung. getragene Firma: „S. Meeca“ zu Neisse ist er⸗ loschen.
Neisse, den 6. November 1875. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neumarkt. Bekanntmachung. 1
In unser 11e ist bei Nr. 42 d löschen der Firma A
Er⸗
Neumarkt, den 4. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Papenburg. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
1) auf Fol. 150 zur Firma A. Reischel:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Inhaber Kaufleute Alexander und Rudolph Reischel aufgelöst. Der Kaufmann Rudolph Reischel setzt das Geschäft, bisher eine Zweigniederlassung des in Dorsten befindlichen Hauptgeschäftes, unter unveränderter Firma als selbstständiges fort,
2) auf Fol. 156 die Firma: A. Reischel, als Ort der Niederlassung: Papenburg, als deren In⸗ haber: Kaufmann Rudolph Reischel in Oldenburg, früher in Dorsten.
Papenburg, den 9. November 1875.
Königliches Amtsgericht II.
Posen. Handelsregister. —
besczegene hiesige Firma Simon Orenstein ist er⸗
en he. den 3. November 1875. Königliches Kreisgericht.
8
Posen. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 3. November 1875 ist heute eingetragen: 1 1) in unzer Firmenregister bei Nr. 324, woselbst die hiesige Firma August Haacke und als deren Inhaber der Kaufmann August Haacke zu Posen aufgeführt steht, in Colonne 6: Die Firma ist nach dem am 19. Juni 1875 erfolgten Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmann August Haacke, durch Testament auf dessen hinterbliebene Wittwe, Hulda geb. Herse, und die mit derselben gezeugten vier noch minorennen Kinder, nämlich: Karl Otto Reinhold, Friedrich Wilhelm Ernst, Anna Klara und Karl August Otto, Ge⸗ schwister Haacke, übergegangen undgwird dies Handelsgeschäft von der Wittwe Auguste Haacke für ihre und ihrer obengenannten Kin⸗ der gemeinschaftliche Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt; demzufolge ist die Firma hier gelöscht und die nunmehr unter der gleichnamigen Firma bestehende offene Handelsgesellschaft in das Geselschaftsregister unter Nr. 277 eingetragen; 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 277 die inn Posen seit dem 19. Juni 1875 unter der Firma August Haacke bestehende! offene Han⸗ ddeelsgesellschaft und als deren Gesellschafter: “ aacke, Hulda geborene 3
1) die Kauffrau Wittwe 2) Karl Otto Reinhold Haacke, geboren am 11. Dezember 1864, ) Friedrich Wilhelm Ernst Haacke, geboren am 18. Februar 1866, 4) er Klara Haacke, geboren am 1. Juni 5) Karl August Otto Haacke, geboren am 25. Dezember 1873, 1 sämmtlich zu Posen. Ad 2 bis 5 vertreten durch ihre ad 1 ge⸗ nannte Mutter als befreite Vormünderin. Posen, den 4. November 1875. Königliches Kreisgericht. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 236 sub Nr. 515 eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Georg Thiele. C01. 4. rt der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers der Firma: Kaufmann Hermann Wilhelm Georg Thiele hieselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 10. Nobr. 1875. Adv. Siegfried, O. G. R.
Rotenburg. Hersfeld. Firma: G. H. Wolff. Nr. 115 H.⸗R.
Die Firma ist nach der Erklärung des alleinigen Inhabers, des Bierbrauers Georg Hermann Wolff zu Hersfeld, erloschen.
otenburg, am 30. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8 Gleim.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 44 ein⸗
lbert zu Nenmarkt am 4. November 1875 eingetragen worden. .“
Metger. “ HReichenbach, 2) Carl
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 325 ein⸗
F“ 11“
Uebersicht der vom 29. Oktober bis 8. November in die Handelsregister der Königl. Würt⸗ tembergischen Ober⸗Amtsgerichte erfolgten Eintra⸗ gungen, informationsweise zusammengestellt nach den
Stuttgart.
im Königlich Württembergischen Staats⸗Anzeiger
enthaltenen offiziellen Bekanntmachungen. „I. Register für Einzelfirmen.
Göppingen. Karl Keßler, vormals: Ferdinand Buchhandlung in Göppingen. Erloschen.
Maulbronn. Friedrich Hotz sen. in Knittlin⸗ gen. (5./11.)
Gottlob Jäger in Knittlingen. Inhaber: Gott⸗ lob Jäger zu Knittlingen, Inhaber eines Mundhar⸗ monikageschäfts. (5./11.)
Neresheim. G. Wiehr, Fabrikation von land⸗ wirthschaftlichen Maschinen in Bopfingen. Inhaber: Georg Wiehr. Gegen den flüchtigen Wiehr ist Vermögensuntersuch ng angeordnet.
Rottenburg. A. W. Bobrzgyk. zugs des Inhabers von hier gelöscht. (2/11.)
II. Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen.
weberei. Sitz der Gesellschaft in Reichenbach. Of⸗
fene Handelsgesellschaft seit 27. Oktober d. J. Ge⸗
sellschafter: 1) Johann Georg Klein, Weber in
Julius Beck, Kaufmann da⸗
selbst. (29./10.)
Waldenburg. Bekanntmachung.
fügung vom 1. Novemper 1875 heut unter Nr. 14
eine Genossenschaft mit der Firma: „Consum⸗Verein Fortschritt zu Altwasser, eingetragene Genossenschaft“
eingetragen worden.
Der Sitz der Genossenschaft ist zu Altwasser.
1875 und ist die Gesellschaft auf keine bestimmte Zeit beschränkt. 8
Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung unverfälschter Lebensbedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung und Ansammlung von Kapital aus den beim Verkauf erzielten Ueber⸗ schüssen für die Mitglieder.
1) der Fabriktischler August Scharfenberg aus Alt⸗
wasser, Vorsitzender; 2) der Gärtner Joseph Fiedler aus Altmasser, Stellvertreter des Vorsitzenden. 8
3) der Hausbesitzer Franz Lante aus Altwasser, Kassirer;
4) der Fabrikarbeiter Thaddaeus Hoffmann aus Altwasser, Schriftführer;
5) der Stellenbesitzer Karl Bensch aus Altwasser, Beisitzer.
Die Zeichnung der Firma des Vereins geschieht dadurch, daß der Zeichnende der Firma des Vereins 8 seine Namensunterschrift hinzufügt. 84
Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn dieselbe von dem Kassirer des Vereins geschehen ist.
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und bedient sich der Verein dazu der Waldenburger Zeitung. 8
Die Einladungen zur Generalversammlung erläßt der Borsitzende des Vereinsvorstandes unter der Firma des Vereins und Hinzufügung seines Namens in der „Waldenburger Zeitung’, und muß die be⸗ treffende Nummer der Zeitung mindestens 24 Stun⸗ den vor dem Tage der Generalversammlung aus⸗ gegeben sein.
Außerdem erfolgt die Einladung zu General⸗ versammlungen durch Aushang in den Verkaufs⸗ lokalen, welche Aushänge drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung angeheftet worden sein müssen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit beim Gericht eingesehen werden.
Waldenburg, den 1. November 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Wreschen. Die in unserem Firmenregister unter
Nr. 92 eingetragene Firma
““ „M. Stock“ ist erloschen, und zufolge Verfügung vom 5. November 1875 am selbigen Tage im Register gelöscht worden. Wreschen, den 5. November 1875.
Königliches Kreisgericht.
Leipzig veröffentlicht.) Königliches Stadtgericht Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen
Berlin. zu Berlin
Inhaber: Friedrich Hotz sen. zu Knittlingen, (ZInhaber eines Mundharmonikageschäfts.
(3./11.) 8.
t Inhaber: August Bobrzyk, Kaufmann dahier, in Folge Weg-
Göppingen. Klein u. Beck, mechanische Bunt⸗
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗
Der Gesellschaftevertrag datirt vom 17. Oktober
Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: 8
das Zeichen: 1 Elbing, den 1. Oktober
Königsber
Broieh. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu 9 , der Firma Joh. Wilh. von
Eicken zu Mülheim a. d. 8 5 Ruhr, nach Anmeldung vom
30. September 1875, Mor⸗
gens 11 ½ Uhr, für Tabak
das Zeichen:
welches auf der Vorderseite der Tabakspackete ange⸗
bracht wird. 8 8 bee den 30. September 1875.
önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 22 zu der Firma: Dresdner Lederfabrik (vormals F. Robert Bierling IV.) in Dresden nach Anmel⸗ dung vom 15. Septem⸗ ber 1875, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für Kid⸗Kalbleder das Zeichen:
Dresden, am 8. Oktober 1875. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler.
1u16“ “
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma Alexander Just in Dresden nach An⸗ meldung vom 29. Sep⸗ tember 1875, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, fuüͤr
Cigarren das Zeichen: 8
Dresden, am 11. Oktober 1875. Königliches Handelsgericht im Bezirkegericht.
Bäßler. “
Eibimg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma:
J. Welte in Elbing,
nach Anmel⸗ dung vom 30. September 1875, Nach⸗ mittags 4 ½& Uhr, für Kautabake,
1875. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. 2
Elbing. A Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 6 des hie⸗ sigen Zeichenre⸗ gisters zu der Fir⸗ ma J. Welte in Elbing, nach An⸗ meldung vom 30. 8 September 1875, — Uld
für Kautabacke, mmmcrüc. V111 das Zeiche: srub Elbing, den 1. Oktober 1875. Köünigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Als
Fürth. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 35 zu der Firma: Fried. Phil. Stauffer in Roth, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr, 1 für technische Waaren: Lametta
1I116X“
und zwar:
a. für Paquete, eine Mark La⸗ metta enthaltend, das Zei⸗ chen: die Madonna mit dem Christuskind darstellend:
Firma: „W. Neudorff & Co.“ zu Königsberg iPr.
saure Thonerde,
8
Zeichenregister.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der nach Anmeldung vom 30. September 1875, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, für Packete und Srfas dedes Art, worin sich die in der Handlung für künstliche Bäder fabrizirten Waaren befinden, als: Aachener Thermen⸗ Salbe, Dr. Scheibler’'s Aachener Bäder, Dr. Scheib⸗ ler's Mundwasser, Antisep⸗ tisches Verbandwasser, Anti⸗ septisches Waschwasser, Essig⸗ oussirende 8 Eisenbäder, Huf⸗ und Horn⸗ salbe, und sonstige Fabrikate
das Zeichen:
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium zu Königsberg.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Lockwood Brothers zu Shef- Reld in England, nach Anmeldung vom 23. Sep⸗ tember 1875, Mittags 12 Uhr, für Messerschmiede⸗ waaren, Feilen, Scheeren und schneidende Werkzeuge,
unter Nr. 334 das Zeichen: C 4 X
“ 8
unter Nr. 335 das Zeichen:
unter Nr. 336 das Zeichen
unter Nr. 337 das PAMPA
welche auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht werden. 3 Köaigliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Atkinson Brothers zu sheffield in England, nach Anmeldung vom 25 September 1875, Abends 6 Uhr, für Metall⸗, Stahl⸗, Eisen⸗ und
aren githes äi 00RPORATE MARK
3340
GRANTED 1815.
unter Nr. 346 das Zeichen:
unter Nr. 347 das Zeichen:
welche auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht werden. b Königliches deee reeen zu Leipzig. T.
München. Bekanntmachung vom K. Handelsgerichte München Als Marke ist eingetragen
zu der Firma „Dr. F
Schnitzer & Cie.“ in Mün⸗
chen unter Nr. 18 des
Zeichenregisters, nach An⸗
meldung vom 28. pr. 29.
September 1875, Nachmit⸗
tags 4 Uhr, das neben⸗
stehende Zeichen für folgende
Waare:
1) chemische Produkte aller Art, namentlich medizi⸗ nisch⸗diätetische, pharmazeutische, photographische Prä⸗ parate; 2) Farben; 3) kosmetische Artikel. Die Marke wird angebracht theils in schwarzem oder farbigem Druck auf dem Papier oder der Etiquette der Ver⸗ packung, theils eingegossen in den Gläsern, in welchen die Chemikalien eingefüllt sind, theils abgedrückt in den Staniolkapseln der betreffenden Gefäße, oder ein⸗ gebrannt in diesen selbst, theils abgedrückt in den Plomben der Verschnürung. — Der Königliche Obergerichtsschreiber. Müller.
l. d. J.
sSchwelm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 zu der Firma W. Weddigen Söhne
zu Rauenthal, Gemeinde Lan⸗ gerfeld, nach Anmeldung vom 30. September 1875, 11 ½ Uhr Vormittags, für unlustrirte und
lsssal Konkurs⸗Eröffunng.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schweitzer, in Firma Gebr. Schweitzer, Alexander⸗ straße Nr. 25, ist am 10. November 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
14. Oktober 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. November 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuloner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 21. Dezember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vor⸗ gedachten Tage nur Anzeige zu machen. 1
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. Dezember 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmmlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 18. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. März 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 5. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Koffka, Karsten und
aue.
Berlin, den 10. November 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
18885) Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des ebermeisters, Shawl⸗ und Tücher⸗Händlers Friedrich Albert Lorenz ist am 10. November 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den
8 10. Oktober 1875
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herm. Leitner, Landsberger Straße Nr. 55 wohn⸗ haft, bestellt. 1
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. November 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Bollhorn, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
den 4. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ 8 innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Seras. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die “ Lorenz, Levin und Geh. Justiz⸗Rath
üdicke.
Berlin, den 10. November 1875.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. [8875] Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. Ueber den Nachlaß der am 9. Juli 1875 hier⸗ selbst verstorbenen Rentiere Charlotte Friederike Wundahl, geb. Straube, ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es wer⸗ den daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre “ an den Nach⸗ ü dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 31. Dezember 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 7. Januar 1876, Mittags 1 Uhr, in unserem Sitzungssaal anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Charlottenburg, den 27. Oktober 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[8876] Bekanntmachung. 5 Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Sattlermeisters Carl Hoffmann zu Frankfurt a. O. der Gemeinschuldner die Schließung eines Accords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 23. November 1875, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kom missar, Kreisrichter Hackel, im Terminszimmer Nr 48, anberaumt worden. Die Betheiligten, welch die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestrit⸗ ten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Frankfurt a. O., den 9. November 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses
[8701] 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Wegner zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 6. Dezember er. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungssaale anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen. .
Thorn, den 27. Oktober 1875.
p Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurse In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Gruen zu Dirschau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder vicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. November 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb
mecesheaen. Hersfeld. Firma: C. Wolff. Nr. 148 H.⸗R.
Der Brauereibesitzer Conrad Wolff, Georg Her⸗ manns Sohn, zu Hersfeld ist Inhaber der Firma. Rotenburg, am 30 Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 11. Dezember 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu
unter Nr. 211 zu der Firma Julius Bendix Söhne in Ber⸗ 2 8 lin, nach Anmeldung vom 4 ☚268 1] November 1875, Nachmittags 12 Uhr 54 Minuten, für Leinen⸗ und Baumwollen⸗Fabrikate das
lustrirte Garne, aufgemacht auf Röllchen, Kärtchen und in Strängen das Zeichen: Schwelm, den 8. Oktober 1875. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Gegenstände spätestens
bis zum 21. Dezember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben
3 „Leobschütz. Bekanntmachung. Hamburg. ree in das Handels. In unser Firmenregister ist e Nr. 212 die
ster. irma „W. Lewy“ und als b 1875. November 6. en, cren Inhaber „Fanny
.ve. Rohde. Inhaber: Johann Karl Julius erg: unterm 6. November 1875 1
Rohde.
für Paquete, 8 Mark Lametta enthaltend,
. Frederick Fhilipp Stauffer. eine
Rosh NURNBERRG orxy Hue arh l MHal imn prored
Julius Stoop. Inhaber: Carl Julius Stoop. Leohschüt, den 6. November 1875.
r. Ferd. Grahl. Di 1 t Emil c. P. oraz Hiese ““
Al. Grantz. Inhaber: Johann Friedrich Adolph
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung. Die unter der Firma Weist & Vierenz in un⸗
Grantz.
. November 8.
Gebrüder Julius. Inhaber: Marcus Julius und Salomon Julius. 1
Chemische Fabriken, Harburg⸗Stassfurt, vor⸗
mals Thörl & Heidtmann, Actien⸗Gesellschaft. Der §. 12 der Statuten ist dahin abgeändert worden, daß die Firma der Gesellschaft von je einem Mitglied des den Vorstand der Gesellschaft! bildenden Verwaltungsrathes gezeichnet wird.
An Stelle des aus dem Verwaltungsrath aus⸗
geschiedenen Dr. Ernst Friedrich Sieveking, als Vertreter der Mecklenburg⸗Schwerinschen Boden⸗ Kredit⸗Aktiengesellschaft, ist Johann Friiedrich Thörl und an Stelle von Selly Werner, als Ver⸗ treter der Kommerz⸗ und Diskontobank in Ham⸗ burg, ist Dr. Ernst Friedrich Sieveking zum Mit⸗ gliede des Verwaltungsrathes erwählt worden
Ernst F. Hirschfeld. Nach erfolgtem Ableben von 23. Friedrich Hirschfeld ist diese Firma aufge⸗ hoben.
mMünden. Auf Fol. 6 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zur Firma
eingetragen:
Schwartz zu Münden, hat seinem Sohne, dem Kauf⸗ mann Robert Schwartz daselbst,
serem Gesellschaftsregister unter Nr. 64 verzeichnete offene Handelsgesellschaft ist zufolge Verfügung von heut gelöscht, dagegen ist in unser Firmenregister unter Nr. 540 die Firma Weist und Viecenz und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Weist in Parchwitz, zufolge Verfügung von heut ein⸗ getragen worden.
Liegnitz, den 3. November 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Werner.
„Adolph Schwartz“ Der Firmeninhaber, Kaufmann Gustav Adolph
Rotenburg, am 2. November 1875.
zufolge Verfügung vom 28. v. Mts. am 10 d. Mts. eingetragen:
Gleim.
Hersfeld. Firma: Braun & Hartwig.
Nr. 149 H.⸗R.
Der Mühlenbesitzer George Hermann Braun
(Bernhard's Sohn) und der Kaufmann Frieöorich
Hartwig, Beide zu Hersfeld, sind Inhaber der Firma.
Rotenburg.
Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I. 1— Gleim.
Schwerin. In das hiesige Handelsregister ist
sub Nr. 451 die Handelsfirma: Anguste Facklam. 3 Ort der Niederlassung: Schwerin. nhaber: die Wittwe Auguste Facklam, geb. Siggelkow zu Schwerin.
1 rokura ertheält. Münden, den 9. November 1875. -
Königliches Amtsgericht I. A. Crameer.
Prokurist: Friedrich Facklam zu Schwerin. Schwerin, am 10. November 1875. Das Magistrats⸗Gericht. Westphal.
Zeichen:
Eerlin.
Königliches Stadtgericht zu Berli Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 212 zu der Firma
A. Motard & Co.
in Berlin nach Anmeldung vom 14. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr 29 Minuten für Stearinlichte, Stea⸗ rin⸗Masse, Zeichen:
Olein und Glycerin
8
Bielefeld. Als Marke
ist eingetragen unter Nr. 34 zu der
Firma: E. A. Delius & Söhne
zu Bielefeld, nach Anmeldung vom 21. Morgene 11 ½ Uhr, zur An⸗ bringung an Seidenwaaren das Zeichen:
September c.,
Leinen und
Königliches Kreisgericht zu Bielefeld.
deas Zeichen:
Krone darstellend: Fürth. am 2. Oktober 18757 Königlich Bayerisches Handelsgericht. Der Königliche Vorstand
Fürth. Bekanntmachung. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 38 zu der Firma: Leonhard Schmauser in Schwabach, nach Anmeldung vom 13. Oktober 1875, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, für ge⸗ wöhnliche Nähnadeln, lang und rund öhrte, Segelnaveln, zwei und dreikantige, Pack⸗ nadeln und Matrazennadeln und so weiter das Zeichen, einen spanischen Adler dar⸗ stellend: Fürth, am 13. Oktober 1875. . Königlich Bayerisches Handelsgericht Fürth. Ver K. Vorstand. Hammer.
Konkurse.
8883 8 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanus Max Wolfsohn ist zur Verhandlung und saevise ung über einen Akkord Ter⸗ min au den 26. November 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, ver dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Christoffers anberaumt worden. 1b
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig negelefene Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗
gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 21. Dezember 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche fũ
erscheinen. “ 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen 8
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehit, werden die Rechts⸗Anwalte Holder⸗
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 18. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor
dem oben
recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur sß über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der Generalbericht des Verwalters liegen
im Bureau der Deputation zur Einsicht offen. Berlin, den 4. November 1875.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
Theilnahm der Beschlußfassung - ““ aeeee mit der Verhandlung über den
Stunde zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗
Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine 85 Frist bis zum 10. Februar 1876 einschließzlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
F.
1 Treppe
genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten
Egger, Leyde und Rosenheim hier und Rechts⸗Anwalt Tesmer zu Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Preuß. Stargardt, den 20. Oktober 1875. Koönigliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. 8 11“ +Ee [8692) b In dem Konkurse über das Privatver⸗
mögen der Kaufleute Jacob Gustav und
Moses Falk hierselbst ist zur Anmeldung der Fon derungen der Konkursgläubiger eine zweite Frist bis zum 8. Dezember d. J. einschließlich fest⸗
gesetzt n. “