1875 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

1

I 4122 2 9 229 128 2C

buv

1 hvu

nvruve

12

7

uaahn ne

loLuach 120 2

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

½ 267. Berlin, Sonnabend, den 13. November

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den 1]) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗ 2) die Uebersicht vakanter 1 die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 8 4) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 10) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher auch die im §. 6 des C üb hu vom 30. Nov 1874. b 8 F h - einem besonderen Blatt unker dem Tief ch ch §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vo ovember vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 20)

8 Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich er cheint in de ägli nud Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. 8 E“ 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

oat 21g

20„

ckaaq G uoa 1

Iqpug uox mog e

2 8

vgch 92S g

1129 ⸗qsbung

jon

zwzawa qun

-un—

U

un pae ee quauhv

20 qun sbanqsaα᷑ς“ G& ua

298 202 cpl2O 220

2

vgE moa zeen jcP0⸗

svg eeeeee eeecinaeene eeh uabung

HahvE I s20 eeeee 5Sencb ua-

Jlürng a29-

22*1ꝗ—2 uun

arjoccach a guvc. vc, 08 220

8621 u⸗soLuv 210

vcs D e wwcch ae

20.¶, d e

uowqun voeun ne⸗ 2eqnd 120 ⸗„ꝓpjoa

lunz 829

oach wne z8u 2u⸗-

1875

Submissionstermine,

1

18 ½1 2gana

1.02ꝗꝗ u⸗ vaß

I 911021, Ue 22u⸗⸗

a2q̃h ne-eee a

9 210 oa 12 n

p

uehog gun u

Ig ꝛ—e cpl noC & 2-.

22. „qP laupsanezva qun uunv-

lerls g

12

Gpcxg⸗mnpo vae⸗ ewe

22L uasvabban

¹

8

au] 212eg we 1 aaezun ueg we

n 21p.

„un vp lguv HBHan

& ul

Suinh1 221 8

unae qag- , anl 1 v 112129 229 .

92qaalch 920 eeg unbeaus 2quaho]

2u 9 p⸗ p, 11

h

uac ie la gu

in

20 unbunqvabsna

2 8 * .s0 Agax.r deaveenevee nAddνρλαρxssasvwed Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern veröffentlicht: 8 6) die von den Reichs., Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen 27.] die Tarif. und C“ der deutschen Eisenbahnen, V 8) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,

jh gqun uauee

Ivzno cppauabv] 2uae 12-

ree üwee

gun

neagock u⸗ uabng

mhua⸗b qsu⸗ b28

2—ebrgd

14

1

uae

u P avg wec unga men

a2 u

9290 2n

gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und 3 Anwärter zu besetzenden Stellen, Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,

b, „nqabsnv Lusp.

10L 1

2nqciox, usudxx e

uqe]

d0G³ s221 2, 1298

20 ur o weeimjoee 220 pou aqaoa

unqunqua aao⸗ w

92 abatl 2

ng un Iwunvwg üehe h

(1281) 2e. 3 onic qxaphan 1 1 eeeI p 021a2 9

laiu

w

uqp

2

G 202029 100s2soach 2r m

& uoa f 10 uahaLg lv coaL 80

0sp pa a29

olp 212102uu w-e

D⸗a2g, me weeeee weh 251

n5 uveae zu „h n acpjoaa

92u

nge aham ueeeh aeaeng

uaae-aocme eee ee i

2b ala⸗

lon jo c ma bnhylacqheum Hqpv 0oq a2a⸗aHhe weheh n

- qun 18½ 2125 gunq* 8

Uunpg 2ne heeee e w

vInh 8,21S —.D Pps (. lqu⸗qe ahem üie eg,

ua eoa üe9 vguvgZ vecen üe 6

vC uac

hnuamvu 8. D uocppllan .

a2ua⸗⸗

1poaqj1e, Sa2veie eeemeegh ee e 120

lat

9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

1

1120 vq —☚l☚ s u qguv

240 .290

1 unohh, ene e en

söung ua⸗quaauvaeh. enzD üe⸗

uapunsh u

alcwvh üeahe wüp aT uee i weehee, aeaehe n U

büqv üeee

E uacp. qob) Hnaabhv

2 9221

169 gv iD en e

Dena p̃ü üüe -

ckgaD r⸗

g Toa auuhnaje weeee e eee

2J2*2 a20 wce heieee e s uoa piaq⸗ 21-, ech üeecnehe eöeeee

„*qp 10

8 7

qun 1je p laoC 1090201 un-reg erg ü bünauneh ang

qun g22 1u⸗

ub uacpavym gau auvgv ᷓD“

8

2]Jahvacee ene

& ⸗ꝛSpmog h zban D umzuvla⸗u w˖e

2,hjchoD 220⸗

- 1120221, uee

a2g üewee wecgmeeh vc

uabunjquvHa- ig we

ua252 9

nang 29- üac

N. n

¹

um

1 od ueva u ae-

1

f 6 *

nas un

¹

qun nvobs12. naß

un anzvaa

luv unansc vee. ud

vanqsu⸗ 9e„ qu 42uqa0⸗*

1

gerI— Ogel uoa u⸗cqa uag⸗b

uogceeuo; a2g wannl- LE V 2C uoa gunms

uo,ameq ee e

1rk nnc. mare⸗ ppu meece

aun (1281) 1 anpc; Haqua 9

8

1hm, n 101u eee

u--ehbaac uorsvj uaauodun 8

o aer eeeeeeeh üee

aouueh ang“ 9

9. u. aoxun uaInpsuxv gec

1 un-

qpog zu⸗D 82 jacee wee

-e, 2

n? LloDd ü⸗

uabinna

1 44 ajemm Noahnaʒ c

nch 2ng, e waee heid

¹ 12 vunag

12n g22jv eo üe

v .aung aequre

n. u⸗rc Uvzup; ver

1222 Ch“ m,avgae⸗ urxoq

p

suggqplnch ual

2bmnmgac 2eg e

Houvane 210“ -⸗zun afpou

uaBul

Buchhandlangen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nEnn

82012uxx ve;

zahvgC 222

1

und Zahlungsorte gegenübergestellt, und es ist in der Bestimmung, daß die Präsentation mit beiderseitigem Einverständnisse an einem andern Orte geschehen könne, hier unter „Ort“ nicht Ortschaft, Wohnort oder Domizil, sondern eine andere, dem Geschäfts⸗ lokal gleichstehende Oertlichkeit zu verstehen. (Er- Eine Berufung auf dieselbe läßt sich als eine aus kenntniß vom 8. September 1875.) dem Wechselrechte hervorgeh nde oder als eine dem Nach preußischem Rechte §§. 243, 245 des Beklagten unmittelbar gegen den Kläger zustehende

Allgemeinen Landrechtes ist die Wirkung der Eiarede nicht qualifiziren. Hingabe und Annahme einer Sache an Zahlungs⸗ statt zu Gunsten des Gläubigers dadurch bedingt, 1t b daß die Sache nicht ganz oder zum Theil binnen Ist der Verkäufer mit der Uebergabe der Jahresfrist von einem Dritten in Anspruch genom⸗ Waare im Verzuge, so hat nach §§. 355 u. men wird. Geschieht dies, so kann der Glaͤubiger 356 H. G. B. der Käufer die Wahl, ob er die Er⸗ gegen Rückgabe der Sache sofort baare Zahlung füllung nebst Schadensersatz wegen verspäteter Er⸗ füllung verlangen, oder ob er statt der Erfüllung

fordern. Es muß aber die Sache von dem Dritten e. mitteist einer bei dem kompetenten Gerichte erhobe. Schadensersatz wegen Nichterfüllung fordern oder von dem Vertrage abgehen will, gleich als ob derselbe

nen Klage in Anspruch genommen und der Prozeß de 4 e 1— . nicht geschlossen wäre. Beansprucht der Käufer statt

eingeleitet worden sein. Auf den Erfolg des letztern s re 1 braucht es der Gläubiger nicht ankommen zu lassen. der Nichterfüllung Schadensersatz wegen Nechterfül⸗ lung oder will er von dem Vertrage abgehen, so

(Erkenntniß vom 16. September 1875.)

Die Durchstreichung der Namensunterschrift muß er dies dem anderen Kontrahenten anzeigen, des Wechselausstellers entzieht dem Wechsel ein we⸗ und ihm dabei, wenn die Natur des Geschäfts dies sentliches Erforderniß und damit auch die Klagbar⸗ zuläßt, noch eine den Umständen angemessene Frist keit. Dies geschieht aber nicht, wenn der Wechsel zur Nachholung des Versäumten gewähren. Im zwei Unterschriften trägt. Die Durchstreichung nur Anschluß an diese Bestimmungen hat das Reichs⸗ einer derselben vermag die Rechte des Wechselgläu⸗ Ober⸗Handelsgericht in wiederholten Ent⸗ bigers gegen den Aussteller, dessen Unterschrift un⸗ scheidungen und zuletzt in einem Erkennt⸗

niß vom 20. Oktober d. J. ausgesprochen,

versehrt ist, nicht zu aͤndern. (Erkenntniß vom tober 19. September 1875.) daß es, um der vorgeschriebenen Anzeige zu genügen, —— 8 nicht einer vor dem Prozesse, der sich zwischen Ver⸗ Die Einrede der Zahlung gegen eine käufer und Käufer in Folge des Verzuges entspon⸗ 1 Wechselforderuns. nen hat, erfolgten Anzeige, daß Schadensersatz we⸗ Die Kontroverse über die Zulässigkeit der Einrede gen Nichterfüllung efordert werde, bedürfe, vielmehr der Zahlung gegen eine Wechselforderung, welche in eine Erklärung der Partei in der betreffenden Pro⸗ den Entscheidungen des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts zeßschrift (Klage, Kl gebeantwortung, Replik) drei verschiedene rechtliche Beurtheilungen gefunden genüge. „Dem Rechte des Verkäufers auf Nach⸗ hat, wurde von Hrn. Dr. Ladenburg zu Mann⸗ holung des Versäumten binnen angemessener Frist heim in Buschs Archiv Bd. 32 S. 153 181 einer Verkäufer kann viel⸗

Die ad 3 erwähnten Urtheile erklären sich dahin, die Zahlung, welche der Vormann dem klagenden Nachmann bereits geleistet hat, während sich dieser noch im Besitze des Wechsels befindet, hat auf den objek⸗ tiven Bestand des Wechselrechts selbst keinen Einfluß.

„roh, eeinae b uadh, ee ehee e ae- un zcpvals 90.

112921

Die Löschung derjenigen Zeichen be⸗

treffend, welche nach F. 3 des Marken⸗

schutzgesetzes nicht hätten eingetragen werden sollen.

Zu den Kommentaren über Markenschutzgesetz ist jetzt noch ein hinzugetreten: „Das Reichsge etz über Markenschutz vom 30. November 1874, mit Erläuterungen von Oscar Mewes, Königlicher Appellationsgerichts⸗Rath in Insterburg (Separat⸗Abdruck aus der „Gesetzgebung des Deutschen Reiches mit Er⸗ läuterungen“, Erlangen 1875, Verlag von Palm u. Enke Adolf Enke). Der Verfasser bat in diesem 92 Seiten starken Buche das Markenschutz⸗ gesetz paragraphenweise eingehend kommentirt. Derselbe knüpft meist an den Landgrafschen Kommentar an, stellt indessen zahlreiche neue interessante Gesichtspunkte auf, die sich inzwischen aus der Praxis und aus der Diskussion in der Literatur ergeben haben.

Zur Beantwortung der jetzt mehrfach, u. A. auch wieder in der „Elberfelder Zeitung“ an⸗ geregten Frage, wenn ein Zeichen nicht hätte ein⸗ getragen werden dürfen und die Anmeldestelle einen solchen Fall nicht als gegeben betrachtet, wer ist dann kompetent zur Entscheidung? theilen wir aus dem oben erwähnten Buche (S. 23) folgende Stellen mit:

12) Ist die Entragung eines Zeichens erfolgt, welches der Vorschrift im §. 3 nicht entspricht, also ausschließlich aus Zahlen, Buchstaben oder Worten oder in einem öͤffentlichen Wappen oder einer Aerger⸗ niß erregenden Darstellung besteht, ohne daß dasselbe zu den bisher landeegesetzlich geschützt gewesenen

( 42 G& uca a⸗ „ach

121 vb , a2 un pun cs -2 -hagd weeec-

1un u⸗ Gpl aamm gun uabngg gn „Saplvjvchs (OFrlI 4 8691] Ja- 920 2a2us baneee wce;

wonach der Eintrag von Amtswegen zu löschen, als eine bloße Ordnungsvorschrift.

Daß die hiernach sich ergebende Nichtigkeit des Eintrags und das Nichtbestehen eines Rechts an dem dem §. 3 widersprechenden Zeichen, wenn es ja darauf ankommt, von einem Andern im Wege der Einrede geltend gemacht werden kann, versteht sich von selbst. Eine civilrechtliche Klage auf Nichtig⸗ erklärung oder Beseitigung giebt es nach dem Gesetz nicht. Die Klage des §. 13 ist auf diesen Fall nicht anwendbar. Auch ist kaum abzusehen, wie bsss i zu einer negatorischen Klage entstehen ollte. „.

Es ergiebt sich hieraus die praktische Unerheb⸗ lichkeit der angeregten Frage. Da auf solche Zeichen, welche nach §. 3 Al. 2 nicht hätten ein⸗ getragen werden dürfen, nach §. 10 Al. 2 Nie⸗ mand, also auch nicht Derjenige, der das Zeichen angemeldet hat, ein Recht erwirbt, so kann sich der Eintragung ungeachtet jeder Andere eines solchen Zeichens bedienen. Da die Eintragung des Zeichens Niemanden behindert, so hat also Niemand an der Löschung eines solchen Zeichens Interesse.

Sollte Jemand wegen Benutzung eines derartigen Zeichens gerichtlich in Anspruch ge⸗ nommen werden, so steht ihm der Einwand zu, daß das Zeichen überhaupt nicht hätte einge⸗ tragen werden dürfen. Wie sich die Löschung der zu Unrecht eingetragenen Zeichen gestalten wird, dies zu erörtern ist hiernach zur Zeit eine für die Praxis unerhebliche Frage.

Rechtsgrundsätze des Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts. *) 8. Im preußischen Konturse ist der legitimirte In⸗

2

vuncplao pvad —.

1. 229. snv nabunj

IGpvach g

1 5u l 2a22 F s2 uaa

8 8

1 alqas uc. ue r pvq,,Z, üee üe üi

uag qun ppqsjemmgs voce üeeech

nHpnpaqeD gun uzm, D aꝛqyn uabunn⸗ch. 20 Ee locp

2- Spv jera hecaoch Quv uh „pv-- „Hunq⸗bum üee

angjnz 21,0“ 0- vvh gi uavaS 8e weeeh ne

pang sqpvac

ocplaosuic ee uoa oqunzsgjog qun

S uocp mzvach ua pou 1rzresnjh ng an anusgangs C zoloꝛh woae. 9

uaebunjquvha- 2g aee

usbunnHm e So uacpuvm e ee“

vh 92

usgnanch uoa aunnjah]

unquaLuaa buv uag hinaaavg voa ß

uaahvg udj ne e

gaaslg uehene ppnv jbunq o ee

g,S ꝛgunzumjen & and Bva⸗

q 7

naaun u⸗ 22219 a0cp. uolpo

2b u

u2]

uboLab He n an

uoa uae

aoh buncon snh

1aͤngplob

panqu ic

nqanal H 10b u uoca 392⁄11 unstu noc

121 ane uaeee Secao0 u 28 -unzeq ueee, gun ie weee ee

2 ecpllquyliezva an! an

uca „„92G uoa

920 oeg eccee 92 av-, eedeee wüweün ueS⸗c], eee eüeee eüee

aa]ung u uae ⸗aca un

in 5

das neuer

lar c 920 uaxaoiq

12

¹

121 Ipgsv v 20

61 lg 2 naaggpjg

109 ncs

210 nu

2

uan ai

121 aca J

20 u weee 92-2,

nebpg weee waeeee

ujoh munn

91q IheS

apcjo 9]1v on

v uiod

12920 aau

7

22188 loanzd gun apnage

2u

on 12

guacovuß uox una⸗ vuꝛonS

1bpl0b Ue

un ‚eee gun gung

uu- olg wc v-, ü

2 uh210

qax 216—aoa SJ-a0

112ol10

21 92921, F

72 poaqabenv Inva

vnl u vuagnaanch uoa

H200 Ulech ue e heee a

82

¹

1- aeeS 9aann

621] urqves N aaavq pn

vo-, e

nlvznv m⸗c uꝛbunucp uaOꝓ *.ꝗ

uevp. o aau jan

-¹2ahvg moc 2eavnbh aaqnsebenv

Gp lnxbvq e 2onE 221g an

„angv“ 210

& Inv 2] oauaan

1

boll 2lo ig. 12 mi üeche

1121 PI, 220 qo 92— auanhe gn

sjecplaoc zaoae

2b 9

7

aveHUvaborohch qun „uaumgeg

91 2 0 s vo. gun bBunpaslenl

a0ah

4

meg we 12]¹% a2 2-]o

192

guv svcp bvq 9 19 qeahes Hppqan v; 1g 020 a2cp Ina 29 va⸗ vcp l* u⸗cpge oc

„uqaceb jeaun 2

uapeHavꝗ- S 212ggab a2za 6 aq

Gppm Teapnb

2qvönx 11519⸗L

& u⸗], aeceee

uqeban92lat

qaL n

1 avar

gurg 20

9., n 018

do ee

no Hpnvo a0cpf

nl plans ü2 üe

uolp uarjvebnemn 2

122

2ꝗuagd-, vznvz

u⸗zvlo⸗F geue aves aüol] 20.vee gcee wee 9421vg 929 weaee

acpnseg un-c. a nu⸗b uv b vnp ar0b

81 2ahvS m

ugoed eh ee e

avavqp cp

9210 vL 920 be e

a 9221Iohe 28 im geeeeee üeeee See

Toaahnu 920%

v gv- qe bv ⸗gb⸗

proa uabunufp La20Q ueo ;

pvu uihz uoa u

ua lpo D qun bunaabp. LS 92g v D ul 29 vunnvücplu 28 uallog ne

Ur- ne LlorN vece

1 & uaual 8

pl 1— Fpahva gun nuvsh ee wee he

12

qp V 22 aefppar ee envznv

Mu 0281 Un 211sP 10 a02zpneg 10

1 uaquvg⸗ ua⸗

88 1 b lnut

uvjcoc u⸗

onglanzvaß. uanbaeq la

☛◻̃ qploq

1

¹ b uag ncebne

quzasquvmc ee wcee me

eufpoewa üüeeeceee e

uazv og

Ulch Ia 1D vne weem

1 1

nppvmh eaae

a2qv gpc-. poquaoca sou alanamu

Z uazup venv Inv ua⸗

P uau⸗ b⸗ 12 „euvavav pzqvav“

lm

wüechüee Gphu uar6e] usLuv

L 1 vaauegh üe oun sul pvu

uh⸗

p un

u muongs ueece ee vee

7 vcrbeavnb 9 210“

91202 8 9jeL uaua

1 929 8 uevzn vg üw

W. 92782] u uannh üe

gnauch ucoa 19. 22ο2᷑ —3 uagu

longꝛmqplenv

ogh· ebn⸗ 8681

laa uabunhasd nal ee ei ünn

111oe, ueeheee hüeeee ü

¹

1o uoa

1

„„ns a2g, u

2uu⸗

u9

uabuv⸗ a⸗- 811 m

10 12 uavo,Z love g

nue veaech env qun g SchoH v.E 2Tloa-*] au bnd 92Jpla0g 1 anh heheheeeh -ee

aabn.

louchnrch we uscp.

121 210 avc pmu sco0js u⸗

J2 u

1

uD vnv

vazaoch qun u⸗ uech.

qect 90

2 mne Bunsoc⸗2

unhvun maꝛa d2.

on uqache eeee

nun a2 unom acphnꝛq

12] uh aene 1 qun 2Jlo uanosnp w wep⸗

awonzna zmu gecpjo sSjv a2-c0

82

12

u u29⸗

Uung 2

ckg

lg u mvu äühe we

41

n2ꝓ;,

vh vwce üeüehwene uebuv .̃wükce ö

quanjvh

22151118 unuvc Spazuva. snv au—„ n uaanö

e, wap-

. 1

uned vunzuv

1 pou uh 12 n? uaa

u1 au

1 z0g uhomeh 22228 w

U cese elee wüe ug

1

F 99 112 vnqueg, re Invzeb veeh ü

22C

p 12 2Scp Ulvanv; 29)

1 gloz abue 2goab au 1290 maUnvz uoa eh baäng a2p u

92n2qub wwaug 92g ve 2 B

an2 quov ͤlp vm⸗ 1pa08 unuach u⸗baa 19⸗

⸗IEU 222u ; 242a0 2215

1 uaqammna ahgguh eeee 28 un eie ea

uadcv

1 paaxg —mu weee ee he we; -oT 229 ehe ehe

w,r*ld veeeee üe eeeee ne whe av); abvancaec-och aee

uug

/ 6w, ne

9981 n⸗ b2n1,d 12joby col 1hreuzz ueglrh.

—cvSLeup vewae ac

- a0 urcpsoa

uoa ⸗hnasbvnad.

⸗-eg, we hnchee e ee weee squosuag

120 Lee ücp sojq varxe eeäee e ee ühe

mneg —ie nrg⸗ab9h2n Icwv,sdo.g“ aag gee (uaanb me) „Sjhuw wühe

Cuvjgnng uoca un-⸗

⸗a2rueh eee ee in eege p ggeg

⸗uhna e eee unzng

uanohee, eene hi qun uamvaD pvu 2ee

qh eeeeöeng gae quvjgng ucga aagg moc e uauebud we üee we uaahn, ꝛvsnv Noasbunzajat uau Ans u

Qun govnoa 2pa 2 22 e e-eece eehe“

a2cpjea vnee wc⸗ 8212,g 2-o-nce eu

2n üeeee ee ei wace a2quan⸗aa⸗Laah u 2p 219 en wwe ae

v 2o l-ce, ühee üa9 ung anqg Havae

gbunzsoJ svg üebun gum wegenl u uoa uaqwe whe avnba uazuvs2. u b28 Jsduvzsbunq- gsugvavg he qsjv 2vnr Iopolaoc unvara-quvg a2—heh qgun uan

92n29, 9, 9 210 an qvbgoq⸗

u-qesaag ee

vBunjumv

uabvT ua§*] uag ⸗12 uagoaß mn aueqep l-a 22„

vbunnadhavC 12g üee uaꝛqpa

a2spoa uapjocr 2b qv e h aue c e

a22 u⸗ 92³0

21

aun

ug

2ral 21„

8

5

v 28

vz vanq

1al⸗L guaxnxquvc; aug

Jlad

2

72

74

uneee;; vuza Sanv

22qunndceh 9

16⸗2enoa

grorz wmwa

1 aꝛu Luncduoa

Lvcp u⸗5, vanquaön)

3 8 1*D qun ⸗a2qvqj

1“

ul Lu a⸗. 80912 g0a

vva 9 a 12 q vnaguv d=ne A 1

122 us

2 2

4 7 an-

ach

n

2

2qunechegl a2qrcc-h -a29qsc- I 12qrgce 2qmasch⸗

22

oder durch Verjährung erworbenen (§. 3 Abs. 1) gehört, so soll die Löschung desselben von Amtswegen angeordnet werden, also ohne daß der Inhaber desselben zur Antragstellung auf Löschung angehalten oder auch nur mit seinem Poteste gehört wird. Durch die Anmeldung eines solchen Zeichens nämlich erwirbt der Anmeldende, selbst wenn der Richter irrthümlich die Anmeldung für genügend erachtet und die Eintragung verfügt hatte, kein ausschließ⸗ liches Recht auf dasselbe, wie dies aus den §ᷣ§. 10. und 12 deutlich hervorgeht. Da nun Zeichen, welchen das Gesetz seinen Schutz verweigert, nicht eingetragen bleiben können, so muß die. Löschung erfolgen. Hat sich der Richter nur darin geirrt, daß er das Zeichen fur ein landesgesetzlich geschüͤtztes oder durch Verjäh⸗ rung erworbenes gehalten, so darf er die Löschung nicht von Aamtswegen verfügen, sondern nur unter denselben Bedingungen, wie bei den übrigen ein⸗ getragenen Zeichen.

haber eines von ihm vor der Konkurseröffnung auf den Gemeinschuldner gezogenen und von diesem accep⸗ tirten Wechsels zur Kompensation seiner Wechsel⸗ forderung mit einer vor der Konkurseröffnung ent⸗ standenen Forderung des Gemeinschuldners nicht be⸗ rechtigt, wenn er vor der Konkurseröffnung den Wechsel durch Giro weiter begeben hatte uad den⸗ selben erst nach der Konkurseröffnung wieder erwor⸗ ben hat. (Erkenntniß vom 28. Juni 1875.)

Die Bestimmung im §. 8 des Reichs⸗Haft⸗ pflichtgesetzes vom 7. Mai 1871 über die Verjährung der Forderungen auf Schadenersatz bezieht sich nicht auf Sachbeschädigung. Andererseits beschränkt sich die Wirkung der Verjährung nicht auf die Ansprüche aus der Zeit vor der Verjährungsfrist, sondern es sind die gesammten Ansprüche als ein Ganzes auf⸗ zufassen; in Ansehung der Verjährung ist es daher gleichgültig, ob Kapital oder Rente als Entschädi⸗ gung gefordert wird. Unterbrochen wird die Ver⸗

näheren Erörterung unterzogen, und entnehmen wir

dieser Abhandlung in Kürze Folgendes: 1) Für die Zulässigkeit der angegebenen Einrede sprechen sich die Urtheile des R. O. H. G. vom

Tribunals Berlin vom 11. Juli 1857 und 8. Mai 1858 aus.

2) Für deren Zulässigkeit in beschränkter Weise

sind die Urtheile des R. O. H. G. vom 9. De⸗ zember 1871 und 22. Oktober 1873 angeführt.

3) Die gänzliche Unzulässigkeit derselben erklären die Urtheile desselben Gerichtshofes vom 8. Sep⸗ tember 1872 und 8. Februar 1873.

Alle diese Entscheidungen, sowie die einschlägigen Gesetzesstellen der deutschen Wechselordnung und der bürgerlichen Gesetze werden vom Verfasser in sehr erschöpfender und klarer Weise gewürdigt und gelangt derselbe zu dem Resultat:

ist dadurch nicht präjudizirt; mehr noch binnen einer von der Zustellung der Klage,

Klagebeantwertung zu berechnenden Frist purgatio morae anbieten, in welchem Falle der Entschädigungs⸗

anspruch des Verkäufers sich erledigt. 17. Januar und 13. Februar 1873, vom 3. Februar spruch fers sich g

und 16. Mai 1875, sowie die Urtheile des Ober⸗

Das Septemberheft des „Bayerischen In⸗ dustrie⸗ und Gewerbe⸗Blatts“, herausge⸗ geben vom Ausschusse des polytechnischen Vereins in München, zugleich Organ des Bayerischen Dampf⸗ kesselrevistons⸗Bereins, hat folgenden Inhalt: Tech⸗ nische Mittheilungen: Maschine zum Nähen von Stiefeln und Schuhen. Von Henry Bateman Goodyear in Heidelberg. Neue Kuppelung für Wellenleitungen, Riemscheiben, Räder ꝛc Von August Brehmer in Lübeck. Verbesserter Seilflaschenzug mit Bremsvorrichtung. Von A. Wilke in Braun⸗ chweig und G. Lappe in Göttingen. Verbesserter

ranntwein⸗Destillir⸗Apparat. Von C. Siemens,

luv a⸗

lu

sährung nach Ferhn Rechte, außer durch Fhgge tragenen Zeichens darf Niemand beantragen. Auf anstellung oder Anmeldung, durch gegenseitiges An⸗ eöe Weic der Richter auf den flagrechaktuf erkenntmit. Ein solches bedarf keiner besonderen Irrthum aufmerksam gemacht wird, ob durch Be⸗ Form, sondern kann auch durch konkludente Handlun⸗ schwerden Druter oder durch erfolglose Geltend⸗ gen ausgedrückt werden. Die Unterbrechung durch

uacpunzh u een „12 qecheJ,—9

13) Die Löschung eines dem §. 3 zuwider einge⸗ daß derjenige, welcher die Zahlung des Wechsels erhalten hat, unter keinen Umständen mehr aus demselben klagen kann. Ihm kann Jeder, der aus dem Wechsel verhaftet war, die Einrede der Zah⸗

lung, sowie die exceptio doli und endlich auch die

Professor in Hohenheim. Die alleinigen Ursachen der Dampfkessel⸗Explosion. Von Kirchweger in Hannover. M. Burstyns Methode der Kessel⸗ trockenhaltung. Von Victor Sirk. Neues Ver⸗ fahren, jede Spur Gold und Silber aus der bei

12nc a2cppaeng gun

a2queckede II— †l. a2quecce 6—8

4

uee e vo“ 829 P qun uaaozms a2cpgnag

28 fHp mxgcee

oquc-D 91 12qucceh hee l 2qcc-e e— l Hgoa6qah 120 qun Bocaah 2qu c⸗eD 1—0I Joec ne srxuz urbpapaisnz

ovancg ne wee üäüeee uehes e üeeeehcee

0 qwch-d gl— l quajpah uoa 228 a12zcpneJ29 92 G uoa aaoch qun cꝙp-- aeg wee;

2 2

9012 un zoelvs, a üeee

mag zoca gckao 1- a0lloach h-g⸗Ivu-ae

b a2pxrxee hn ge

jwe Al

w u ugx ave⸗, ee hiee eeh üec

L

„cgune apmrl- nGpwajqve qun uagnaach uoa -.uee ü üüe bch wng

nuoctuio

(„Hp 12 unp zn⸗ C un⸗

n

39a, eng, ü wee ü;

1-. Jloach 2aog gen üceehee em

-2vaqh wce ühee van

gqunzan uaquaqnvjvaq J u Pjn⸗C 82- eee

urea

po gsw a22q ulaeunckuoang 2ng qun

I nvjsaack nv 2 ecee ee,

luebeb a⸗g üoheg üng lcne weee ieceeee 2w meg wwwe wene gen ewv 8re cenT m

guvmgpg- vallcdsz

unplzn⸗ C 9eg deee III n

Uunaqsona9

F ne uan q Bunjmuvasvaꝛu

12

ua

aarsaMaeserng. 88

22uueh AIX 820 9waueg i C

u uhe uheh; b-da⸗ C u⸗bnahvl0 820 1129

uv uagvg⸗uaqvs ne 2ojio ü

pn as , u⸗

gnaach Hpqb. 2270ℳ.

F“* vuammvne vebun

1

7 2

u Lu)

guvsh qun uzgvavch

vHanqgveZ e a

nq aa

v1LU.⸗

vH ch⸗

re,maee, A 92q we

,uß⸗

92 p- un p in⸗ C sag lucachd

v

28 rgxs d urbanquwn] eöceaohgoagh mne

2b vr quvJ ue ppx, wee eene ahgg 1C eeeheeheh ee weeh üeie ae

uawunh un⸗ ub qun zwzoaq uac,zaeh cch wee e weee

1

c uoa jav D uLunch 22- gn eeüech eg eeene

n2,oghe ee a wa aaouuv e heee we

C 2) 220 25 mr z6⸗f B0a 29 vegceg vemn we

J uo6110 uebab ee weee beeneene ee e eee (.

qw. 22- Slehd 92- eeeheh i -2lL qun z vH uech vnvuuoh uog b02224 a2

1281 22 vS umg ꝛu

uvbaC ang

n

uao eeeg weg hweeh ü

42

1

ung eenee ee dieeee weeeeee eeeeee g

goag 12 weae

Lde gnanslun

ux Leee weeeHoeuv)

229,8 2mphs acp.

-qeebo , weeee ee i ee b uaoxneg- weece weeeee, e wdiseahvg uro n⸗C 9o2- eeeeee

u⸗p pp, iö0hgong 92g a⸗--⸗

nut uadnaa

InE a2g vc ,

2

zun hr lee weweee g aeee waee ehzve v m me hi ae eee e eeea egntp ee zanvaag ü-c,- 9e-, eebee ne weee u aene 26 2pPjocm uocqagczh u

nvuhva ag gsdacD Fa maeh 929 wwüe weeeenheee h

vlnvzx üe we eee wüwwe üee

a0Gpogmmh-- beeeeareeeee une üvasun g wen ⸗S ub2 Pelunn 92co,bg a

uag whe weeeen wee

c

920 apa-eced wee e d0leng e ee hec

u⸗]Ivz8 11n 8 üueb a2, domög

90

dun ganxiog lvqp lu- ouadh üe uacpljce gca0⸗d uoa 9000ge,d üaec 220 uapvD no ü ne ua

umeee ;

22 C

2 2

F gun 10

1 1

82 ar n 2

¹

nu

1n9l

gab ug

mu un

val 1 uj

zllan

9 D ang II

ga u 101u- veb a29 weüeg

8 vuj⸗

12

2 u⸗] cun 210 1 gEppjqu⸗ bunpc ⸗axeuu ellunang llv ü22

n

na 2n2quv 129 2 u 9] zꝛecß

lau 22g ee

u zp 220299

Bo 2 vwe dq 1290 lv

ualvguazuvag E uaqua Inv ppqh,, ul eeeeee

u Hunbvan

gmc-⸗s

ch pub

9

9200T 920 üce axun eieq

0hzuvagh ue i 2 uaveg ec

ppang vg aupoe mu vebunzuva;S

vaaa aau 8 n

bunpwanꝛzauallv „oCp 125 2Ivg 22g ün

g vuv c

Dvs uevsHunba012.12215 uau--eoe üee gnon

2la 21C

machung seiner angeblichen Ansprüche des sich auf die Eintragung stützenden Inhabers jenes Zeichens, oder durch andere Umshände, ist gleichgiltiz. eine periodische Revrsion des Zeichenregisters statt⸗ finden müsse, ist nicht vorgeschrieben, auch aus dieser Anordnung des Gesetzes nicht zu folgern.

14) Wer die Kosten der unrechtmäßigen Eintra⸗

gung und demnächstigen Löschung, sowie der Bekannt⸗ machung beider Operationen zu tragen hat, ist, wenn nöthig, im Wege des Regresses gegen den ein⸗ tragenden Richter zum Austrag zu bringen.

Endemannsagt über diese Frage in seinem Buche

lin, Carl Heymanns Verlag, 1875), S. 26:

Die Folge endlich, welche an die im zweiten Ab⸗

satz des §. 3 mißbilligte Beschaffenheit geknüpft wird, besteht lediglich in der Anweisung an das Gericht, den Eintrag zu versagen.

Dem Charakter einer Offizialvorschrift für das

Gericht entspricht es dann weiter, daß nach §. 5 Nr. 4 allpemeinhin die Löschung des Eintrags von Amtswegen erfolgt, wenn sich hintennach ergiebt,

daß ein Eintrag erfolgt ist, der nach §. 3 nicht hätte

erfolgen sollen.

Indessen schreibt zugleich §. 10 Absatz 2 all- gemeinhin vor, daß auf Waarenzeichen, deren Ein⸗ tragung nicht zulässig ist, Niemand ein Recht er⸗

Daß

Anerkenntniß schließt der §. 8 a. a. O. nicht aus. Wenn der zur Entschädigung Verpflichtete dem Be⸗ schädigten wegen der durch die Beschädigung erlitte⸗ nen Erwerbsunfähigkeit Unterstützung gewährt hat, so kann in dieser Gewährung und deren Annahme Hein die Verjährung unterbrechendes Anerkenntniß ge⸗ funden werden. (Erkenntniß vom 28. Juni 1875.)

Eine Leistung an Zahlungsstatt bewirkt die Tilgung der zu solvirenden Obligation, sobald der an Zahlungsstatt zu leistende Gegenstand bleibend in das Vermögen des Gläubigers übergeht. Auch

wenigstens nicht ausdrücklich zur ist. Wird eine Hypothek für einen persönlichen An⸗ spruch an Zahlungsstatt gegeben, gleichwie durch Zahlung getilgt.

thek vom Gläubiger in Geld umgesetzt wird. Ist

dagegen die Hypothek nur zu dem Zwecke eingeräumt, I daß der Gläubiger durch ihre Realisirung seine Be⸗

friedigung suche, so ist sie nur zahlungshalber ein⸗

thek eintreibt oder begiebt, in

so ist letzterer Es kommt nicht darauf an, oh und zu welchem Betrage die Hypo⸗

geräumt und der Gläubiger wird nicht durch Hin⸗ eigenes Recht aus dem Wechsel mehr geltend gabe an Zahlungsstatt, sondern, wenn er die Hypo⸗ agg. 3 c

Höhe des erzielten

Einrede der mangelnden Legitimation zur Sache

mit Erfolg entgegensetzen.

Denn hatte der Kläger bereits Zahlung des Wech⸗ sels erhalten, dann steht ihm ein notariell be⸗ gründeter Anspruch überhaupt nicht mehr zu „habet quod petit“.

Hat der bezahlte Nachmann des Wechsels den⸗ selben behalten oder sich vom zahlenden Vormann (Remittenten, Trassanten oder Indossanten) ohne

sreelles Geschäft zurückübertragen lassen, was meistens

J e ;r zu dem Zwecke geschieht, um dem beklagten Wechsel⸗ Hypothek, 199⸗ jede andere Fensgfrng. kann an Zahlungsstatt übereignet werden; selbst eine erst zum „Der Markenschutz nach dem Reichsgesetz“ (Ber⸗ Zwecke 29 Solution errichtete Hypothek kann ein geeignetes Objekt bilden, wenn sie Grundschuld oder Sicherung der Forderung des Gläubigers bewilligt und verschrieben

schuldner die gegen den Vormann, der gezahlt hat, zustehenden Einreden abzuschneiden, dann hat er sich bewußt als erkzeug eines gegen den Beklagten verübten Unrechts gebrauchen lassen, und es liegen alle Voraussetzungen der exceptio doh vor. Es genügt hierbei schon, daß sich der Kläger durch Anstellung der Klage eines dolus schuldig machte, und kommt es gar nicht darauf an, ob er damals, als er den Wechsel er⸗ warb, schon in dolo war. . Endlich mangelt dem Kläger auch die Legitima⸗ tion zur Sache deshalb, weil der Zahlende schon kraft des Gesetzes in die Rechte des bezahlten Nachmanns eingetreten ist, dieser selbst daher kein

machen kann. Mit dieser Ausführung stimmen die oben ad 1 angeführten Urtheile mehr oder min⸗

galvanischer Vergoldung und Versilberung der Me⸗ talle unbrauchbar gewordenen Flüssigkeit wieder zu gewinnen. Von Prof. Boettger. Eine wichtige Errungenschaft der Photographie. Von Adolph Ott. Selbꝛithätiger Schmierapparat für Kolben und Schieber der Dampfmaschinen. Von F. G. Voß in Chemnitz. Der Kupfer⸗Stahl⸗Draht für Tele⸗ graphenleitungen aus der Fabrik der Gebrüder Siemens in Woolwich. Universal⸗Feuerungsrost, System Kvoblauch. Technische Notizen. Amt⸗ liche und statistische Mittheilungen: Hauptübersicht der Produktion des Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Sali⸗ nenbetrie bes. Gewerbsprivilegien. Literatur⸗ Bericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem Herzogthum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessau veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗

teren monatlich.

Altonn. Bekanntmachunng. Zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1253 eingetragen:

Le81 cmegos eI mocg e A

Inv sjv „vnv gungu

unee wüeee dee g ee eeee weee e 9- 120 gmu langech 2 -r9 w

uauep 12 wphu⸗5 2q, neg, wee eh wne

ppooc ab u⸗e.eb wüeeehen whe wiee weh

92112a70C2,1bes, üegn

1 pou Pv. uelsvzu⸗iv aamuaswadee eeeee

[u⸗ beb 26 vsqunag m⸗

h zu 1 lpjoa, eeehee weeeeeehhe üwc wüeee

Betrages durch Zahlung befriedigt. (Erkenntniß vom 89 8 88727 d lwechsel Art. 24 rgi ie i 3 2 angeführten Zei. Zum Wesen eines Domizilwechsels rt. 24 E“ v“ der Wechselordnung gehört die Verschiedenheit In Uebereinstimmung damit unterstellt auch des Zahlungsortes von dem Wohnorte des Bezogenen. §. 12 Nr. 2, daß durch einen dem §. 3 zuwider Diese muß aus dem Wechsel selbst hervorgehen. erlangten Eintrag überhaupt kein Recht an dem ein⸗ Die Ausdrüͤcke „Wohnort beziehlich „Zahlungs⸗ Urth 8 getragenen Waarenzeichen begründet wird. Denn ort“ und „Wohnung⸗ sind nicht gleichbedeutend. Erst exceptio doli nur unter der Beschränkung zu, daß .12, der von dem Erlöͤschen des Rechts am im Art. 91, wo es sich um Ort und Zeit der Prä⸗ nachgewiesen wird, daß Kläger zu einer der Klage⸗ aarenzeichen redet, unterläßt es, von diesem Falle sentation, Protesterhebung ꝛc handelt, bestimmt die stellungvorausgehendenZeit in dolosich befand. zu reden, während er die übrigen Fälle, in denen Wechselordnung, daß diese Akte im „Geschäftelokal⸗ Es wird verlangt, daß die Absicht beider Theile, nach §. 5 eine Löschung des Eintrags ex ofticio und in dessen Ermangelung in der „Wohnung“ des des Indossanten und Indossators dargelegt werde, dem stattfindet, berücksichtigt. Der Grund ist klar. Das Betreffenden vorgenommen werden müssen. Hier ist Beklagten eine ihm gegen Wechselschuldner oder Gesetz nimmt an, es bedürfe im Falle des §. 3 gar das Geschäftslokal wie die Wohnung dem Wohn⸗ weiteren Vormann zustehende Einrede zu entziehen. keiner Vorschrift über d 8 Aufhören des Rechts, *) Nach Vereinbarung mit der Verlagshandlung Nachträgliche Erlangung der Kenntniß von dem Un⸗ weil niemals ein Recht entstanden sei. aus der „Deutschen Allgemeinen Zeitung.“ Nach⸗ grunde des Anspruchs soll jedoch die exceptio doli Hiernach erweist sich die Vorschrift in §. 5 N. druck verboten. Gesetz vom 11. Juni 1870. ausschließen. 8

8

der Kaufmann August Christian Friedrich Lüde⸗ king zu Hamburg, G Ort der Reheslassage Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona Firma: A. C. F. Lüdeking. Altona, den 11. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Altona. Bekanntmachung. 8 b Zufolge Verfügung vom 10. November 1875 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 498

die Firma: Spies & Wiemann in Altona eingetragen worden. 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind:

werven kann. Darunter können, wie die Verglei⸗

der überein. Aber auch durch die Bestimmungen chung der dem §. 10 vorausgehenden Paragraphen

der bürgerlichen Gesetze (Preuß. Landrecht Theil 1 Tit. 5 §. 4325, dann Tit. 14 §§. 374 379; sächs. Civilgesetzbuch § 1026 und franz. Civilgesetzbuch Art. 1200, 1268 und 1288) wird die Richtigkeit dieser Auffassung unterstützt. .

Die oben ad 2 angegebenen Urtheile lassen die

¹

plebunuHgaxzun aee üg

9 pla aue genasusdungugaen uo vebunzuvarc

vag uee khi anu e bhenme

7

bun 229 mae waeee hwhem u

2ob ue iee üehee vwwe üee wee a2ruh-qebenv ne Hunq⸗b6⁄

ammn

ueequ-qe-,cpla⸗ acppuvm uv; 10 uevqeee wee üeeeeeeee

5 2T

ue nm eheweee hee en

gqoqun ol zepf luazuvag 2

921 ang Bungn

0 20-2„ vuxvnuwah

na zu

Hunznaqech aFaquoseq ualeh üeeng 9ga⸗8 aaft gv- eebgv

d uagn aeh u2vzeqae Dd wc

-cuezuezuvah g e ˖heüge

urqac-h, dh eaene deeeee a29

12 9920 9,9pm bꝛa uellh 5ng a

pg wehh aaeee 1 go- qun qug ;p 1081

ga ⸗- ee eeeee heineeeee hüe üü

awsnvulh unre 21lne a2 uaaqj ne a0 p uebuncpcr⸗ uꝛqua tppaia⸗

UIn. 210 un aüpnvaq uam vuu uaquasnvj uaq

vlbsnzh ane umgcpqveg weeee ea e we I ö efüIeeee

ꝛmu

aaneh eeee weee üwce hhee waeg

Inv cabnas, aueeu gv- wie ehe aühee ee e üeee

929

Jherg we ü 1

ua arabuv

1 almun

he heegndhne üeeee 15 qalʒh, bdee eeeeee w

2 pl. vsnahzurag uag eg aeene n wae i h

uvagad s

la u

verpvqo2q, a202,]1,us 120 ep⸗-e wa25 u b

muqp sqvsuaqæ aujnsv quabaceq

vag uee wwihhe iae gvg cee heeeeeeeee ahe weeeeeee uee whe A 82- a

borlcr-c, g küeehee we

2 91 aenvu⸗H gnaanq aue ü-

vutaus mnu

cS -.92-, beebe üeeeehee w 1

x e wehen whlhee üe wwenen

zuvaz, a2- kweeneplahs ang anuvacps⸗q a29 uwame aeegco ahem w

„2z8 p‚unsneqajs aaquxenpq a whc

2

a2acabaazun uoa qu uaaa]

unc⸗hec a2⸗0 2zq üeeg wwiee e aeee waele

zu qeehnce weee üeee

Inv bunaacp,⸗ k, ue heeee h anu qa—εucs, s—el uah eee üee üüee eeha unp; eeee eeeeehe eüeee, eeeeöee eee üee whien

eng, u cpmachhuzh —ng ü-

9*% aun a2b, zweam eee wene gog 25j⸗ ane uaqvh uocpr

mervavip uopvrvh x ammheen ]

ga unge eheeece he eeeee, weeeeee ü

arqa2cee, aee eeehee ee weee e e aüne 81g eS1onee ne eenee ee whe whe whenc aecenö

20a2 g 0 19

2lv 2-- ansaag dun u- 82q ues ehe ee

qun ⸗uzang 229 ee sunbaoenmeeeee, wee üiee

- qun †h1 2209 uallvj ne urscpp

aualan

9 uag ie e azar Uvsbunz uguv 210 u⸗ ½297 bHunpsoseg ueee wee üee eiee beg duzamm 21

nvog Bum

ö3“ 8 8—

vuvg zbaaerun qun 2jJoaauo acpvzu 229 eqge-bag veeee eee ee hhee weieeeh e-

C Soar üaeenee eg

8 89

⸗a2a ahphee eeeeh uae aheee neeecee

wm⸗

a2cpjox Hpplbsn ne ehe ee eeeeee e el

Unch 2C 1 r⸗P uꝛpim⸗S un negvzegin- web

12 ,10 10020 a21vs z2uecuns ug ee e hi

-qun u⸗qaqeb eeeg e

vu qug üeee bieeee

u⸗ pIq-2reb eg b u-rquzzuva 21-9 ieeh

91 h, eeeeg bee

uaueen ee hie 91v uebunzcocanc 2—0

Invd uacpmzel⸗ um

hos aa1 9 Sꝙ2ᷣ mg (uꝛbung buncp a2Cembncs

-. 2nv u⸗

qu⸗

4 Ggo- wnsonmo 2lche

un 12 ne 29 p ⸗uzag u⸗ nah al Lv-

21

uu⸗ C uuan⸗ uꝛb 9bC qgun 21

7 1

210 zlimm bn

.

* 1

c 2

8.

8 1

a02g vnv ueeenh ee h wac eeee ehe weeeee

2¹C vu⸗,erue hee e üeeeeh aeg wia;

2¹20 öüee eee weheee beeeeeeh w

uallv ueeegel ee e de e

qlqa- unquwnv- üeee nie üdeenede e—eee

820 zSog ang wee eeee ee e h hee

uabun borca ch ege e eeenee waeee eeee üeh ge 980⸗.

-hach a2 eeee a

⸗z2 Gpvu qun spvu gr ⸗u⸗ eg 2a⸗quv aua a.

zaun

229 vebung ua- üe ee“ ⸗2o uaqua sdnu gun un aha]⸗

2u⸗

n

2

22 ur

env anl 1ccxcg 2

un