911]
Es haben nachträglich angemeldet: 1
I. Zu dem Konkurse über das Vermögen der Bangesellschaft für Eisenbahn⸗Unterneh⸗
F. Pleßner & Co.:
lsssa⸗l Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schweitzer, in Firma Gebr. Schweitzer, Alexander⸗ straße Nr. 25, ist am 10. November 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
14. Oktober 1875.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 10. März 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
8
den 22. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Walther an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich preu
1ö
Berlin,
Börsen⸗Beilage
S. Fercrs 11“ 8
erneine
ardarane.
uxüee
Eal atnane ehane.
ßischen Staats⸗Anzeiger
Soungeett den 19. November
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. November 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben. 1
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. Dezember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vor⸗ gedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. Dezember 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmllichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 18. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. —
) die Kassenverwaltung des unterzeichneten Stadtgerichts eine Forderung von 53 ℳ 50 ₰ mit dem Vorzugsrechte des §. 73 der Konkurs⸗ Ordnung; die Herren Windhoff, Deeters & Co. zu Lingen eine Forderung von 19,580 ℳ; die Herren Brodnitz & Seydel hierselbst eine Forderung von 2473 ℳ 88 ₰.; der Bauunternehmer August Dähnhardt zu Erfurt zwei Forderungen von resp. 16,575 ℳ und 7500 ℳ, letztere mit einem nicht näher bezeichneten Vorzugsrechte.
II. Zu dem Konkurse über das Gesellschafts⸗ ermögen und über das Pripatvermögen des Baumeisters Gustav Ferdinand Pleßner:
) die Eisenbahngesellschaft Erfurt⸗Hof⸗Eger in Liquidation v von zusammen 11,494,275 ℳ nebst Zinsen.
II. Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Baumeisters Gustav Ferdinand Pleßner:
) der gerichtliche Bücher⸗Revisor Siegmund
Salomon hierselbst eine Forderung von 186 B Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 23. November d. J, Vormittags 11 ¾ Uhr, m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer 12, or dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wo⸗ on die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗
meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 2. November 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Der Kommissar des Konkurses.
Bennecke, Staͤdtgerichtsrath.
den 5. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die 11“ Justiz⸗Räthe Koffka, Karsten und aue.
Berlin, den 10. November 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
[8915]
Der Konkurs über das Vermögen der verwitt⸗ weten Kaufmann Lobeck hierselbst ist durch Schlußvertheilung beendet.
Ueckermünde, den 4ü. November 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
9 mungen, Commanditgesellschaft auf Aktien, 8.
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte: a. Rechts⸗ Anwalt Schultze, b. Justiz⸗Rath Rittler hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[8921]
Märkisch-Posener 5 Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. von 1865/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. von 1873 4 ½ 1/1. u. 1/7. Magdeburg-Wittenberge 3 1/1. Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10. do. do. 1873 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. Lit. F. 4 ½ 1/4.u. 1/10. Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1. u. 1/7.—, Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 .1/7. 95 50 G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 93,00 G N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. 4 u. 1/7. 95 50 G do. III. Ser. 4 u. 1/7. 92,50 bz Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 84 Oberschlesische Lit. A. 4 1 do. Lit. B. 3 ½ 1 . 4
1
8
2
78,50 G 79 25 B 82 75 B 73,50 bz G 166,00 bz B 91,90 bz 92,40 bz G 90,90 bz 91,10 bz 69 60 bz 98 60 G 101,90 B 101,90 B 82,50 bz
Berliner Börse vomn 13. Novbr. 1875. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Courszettel.
Weochsel. 168,70 bz
. 100 Fl. 8 1. 13 100 Fl. 2 M. [9° [167,85 bz 315 bz
1 P. 8-. 1 24 20sleb⸗
Pester Stadt-Anleine .6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriete 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. Loose — pro Stück Ung. Schatz-Scheine 1/6. u. 1/12. do. do. kleine .. 1/6. u. 1/12 do. do. II. Em. .. 1/2. u. 1/8. do. do. kleine . . .. 1/2 u. 1/8. Franz. Anl. 1871, 72. 16/2 5.8 11 Italienische Rente .. 1/1. n. 1/7 do. Tabaks-Oblig.. 1/1 u 1/77 Rumänier 1I. 1 do. C8 [1/1. 1/7 Russ. Nicolai-Obligat. S 4 1/5. u. 1/11. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl, pr. St. 6 1/1. u. 1/7. Russ. Centr.-Bodener.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. do. Engl. Anl. de 1822 1/3. u. 1/9. do. do. de 1862 1/5. u. 1/11. do. Engl. Anl. ... 1/5. u. 1/11. do. fand. Anl. 1870. 1/2. u. 1/8. do. consol. do. 1871. 1/3. u. 1/9. do. de. 1872. 1/4. u. 1/10. do. do. 1873 1/6. u. 1/12. do. do. kleine. 1/6. u. 1/12. do. Boden-Kredit .. 1/1. n. 1/2 do. Pr.-Anl. de 1864 1/1. u. 1/7. do. do. de 1866 1/3. u. 1/9. do. 5. Anleihe Stiegl. 1/4. u. 1/10. do. 6. do. do. ·— 1/4 u. 1/10. do. Poln. Schatzoblig. 1/4. u. 1/10. 6. 40 kleine Poln. Pfdbr. III. Em. do. do. Liquidationsbr. Türkische Anleihe 1865/5 do. do. 1869 6 do. do. kleine 6 1/4. u. 1/10.—,— do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/4 u. 1/10 53,00 B (N. A.) Finnl. Loose(10thl) — pr. Stück [40,00 G Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/1 1. 89,25 bz Oest. 5proz. Hyp. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 61,00 B Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7./52,25 bz 1 Wiener Silber-Pfandbr 5 ½ 1/1. u. 1/7. 51,00 B Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99 New-Yorker Stadt-Anl. 7 1/5. u. 1/11. 100,10 B Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7.100,00 G do. Gold-Anleihe 6 1/1. u 1/7. 98,00 bz G. ““ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ ,1/1. u. 1/7. 100,50 B New-Yersey 7 1/5 u. 1/111.-.,— Peiun Pra lei „ 8 Berliner .. . 1/7. 101.75 bz Genueser Loose 150 Lire — — —,— Kpr Rudolfsb 7 5 do. 17. . Pentschedr.-Ur.B Ffdbr. 5 1/1. u. 177 0000 bz Rjask-Wyas. .. 5 ,90 bz do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. [93 00 bz Rumänier
Angerm.-S. St-Pr. (6) 3 Berl. Dresd. St. Pr. (5) (5) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 5 Chemn.-Aue-Adf. (5) (5 Hal.-Sor.-Gub. „ 0 9 Hann.-Altenb. P. 0 0 do. II. Ser. „ (5) (5) Märk -Posener „ 0 0 Magd-Halbst. B. „ 3 ½ 3 ½
5 5
do. 2Sg Mnst. Ensch. St.-,, (5) 0 0 0
)
1
171. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. v
—,— 1/1. u. 1/7. 70,25 bz G 62,00 bz G 20.25 bz G 17,50 bz G 26,25 etwbz B 28,00 bz 59,60 bz G 49,00 bz 80,00 bz
23,00 etwbz B 41,00 B 67,50 bz G 103,10 G
. 10,00 B
.7 [22,50 G
Torgaun, den 8. November 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
18012] Konkurseröffnungs⸗Anzeige
und
Ausschlußbescheid.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Schwarze zu Wrisbergholzen ist, nachdem eine güt⸗ liche Vereinbarung zwischen dem Gemeinschuldner und den behufs Herbeiführung einer gütlichen Ver⸗ einbarung durch die Ediktalladung vom 8. Sep⸗ tember 1875 geladenen Gläubiger nicht zu Stande gekommen, am heutigen Tage der förmliche Konkurs erkannt und der Landchirurgus Bornemann aus Alfeld zum definitiven Konkurskurator ernannt.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche ihre etwaigen Ansprüche und Vorzugsrechte an dem Ver⸗ mögen des Kridars der Ediktalladung vom 8. Sep⸗ tember 1875 zuwider bislang nicht angemeldet haben, mit denselben dem angedrohten Präjudize gemäß von der Konkursmasse ausgeschlossen.
Alfeld, den 3. November 1875.
Königliches Amtszericht I.
98,00 B
2F8 10,—
miLst.-20 Rm.
1 L. Strl. 80,70 bz
100 Fr. 4 100 Fr. 4 80,75 bz 100 Fr. ² 4 80,15 bz 176 80 bz
175 50 bz
EII Belg. Bankpl. do. do. Wien, öst. W. do. do. 100 Fl. München, s. W. 100 Fl. Augsb., s. W. 100 Fl. — Petersburg. 100 S. R. 3 M. 5;
do. . .100 S. R. 3 M. 263 25 bz Warschau 100 S. R.8 T. 5 ½ 266 20 bz Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 6 %, f. Lombard 7 %, Bremen 5 %, Frankf. a. M. 6 %, Hamburg 5 ¾ %
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück 9,52 bz Sovereigns pr. Stück 20,34 bz Napoleonsd'or pr. Stück 16,16 bz G
do. pr. 500 Gramm .. —,—
4,17 G
16,65 bz 1392 bz 99.86 bz 99,95 G 80,80 G 77,10 bz 186,4 bz
Nordh.-Erfart „ Oberlausitz. „ (5) (2 ½ Ostpr. Sülb. „ 0 3 6 ½ 6 ½ 9 8
R. Oderufer-B. „ Rheinische. . „ S-T-G.-Pl. St.-Pr. (5) (5) Weimar-Gera. „ (5) (5) (NX) AIL.Z. St Pr. (5) 68 Bresl. Wsch. St. Pr. 0 0 Lpz.-G.-M. St.-Pr. (5) (3 ½) Saalbahn St.-Pr. (5) 2 ⅜8 Saal-Unstrutbahn (5) 0 Tilsit-Inst. St.-Pr. 2 2 ¾ Rumän. St.-Pr. (8) (8)
Albrechtsbahn. 5 3,97 Amts.-Rotterdam 6 %⁄0 6,59 Aussig-Teplitz . . 11 Baltische (gar.) . Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo .. Brest-Kiewx . Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB) gar. 8. Gotthardb
Kasch.-Oderb. .. Löbau-Zittau .. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich- Limburg Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. 1 Oest. Nordwestb. 5
88
—
80 R
—
100 Fl.
0,—
S-SdS dS G0 d” 00 00 D 00
EEE
— 902—
do. Lit. 1/7. do. Lit. /7. 90 do. gar. Lit. 10. [85,10 bz G k. f. do. gar. 3 ½ Lit. F.. 10.—,—
do. Lit. G. 4 ½ 1, 1/7. 97 00 bz B Lit. H.. . 1/7. 100,60 bz G
v. 1869. . 1/7. 102,75 bz do. v. 1873 4
. u u. 1/7. —,— do. v. 1874 4 ½ u
90.10 bz 98,50 bz 97,50 bz 98,75 bz 97,60 bz 98,20 bz 97,80 bz
84,60 bz G 187,50 bz 181,00 bz 83,00 bz 95,90 bz 84,00 bz 82,60 bz
266 00 b2z
1 1
25,50 2,00 G 66,50 bz 85,00 G
24 50 bz 109,00 G . 91,60 bz 7[55,50 bz 80,80 bz 28,00 bz B 60,00 bz 11,00 bz G
. U . U U. uU . U
U
20 Rm.
gar.
Em.
.u. 1/7. 96,40 bz B (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— (Cosel-Oderb.) 4 .u. 1/7. 91,00 G
3 11“*“ .u. 1/7. 102 60 b G kl. f.
do. Niederschl., Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 75,00 G
do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. —.—
do. II. Em. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 99,00 bz G do. III. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 99,00 bz G 5 101,60 G 101 60 G
Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nur eine Anmeldungsfrist festgesetzt wird.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Barbara Schmiel, geb. Lindstedt, verw. gewesene Müller, als Inhaberin der Firma Otto Müller zu Torgau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder vicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1b
bis zum 8. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokog anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals auf
S̃Æ ̃FFReFEFESGhsi USUSʒRʒRʒRʒRʒRʒʒRSʒ
Imperials pr. Stück . . . . .. do pr. 500 Gramm Fremde Banknoten pr. 100 ℳ .... do. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr, 100 Francs . . Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 Fl. do. Viertelgulden pr. 100 Fl. [186,00 G Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 268,20 bz Fonds- und Staats-Papiere. aConolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1104,25 bz Ans-Sta g lemhe 4 ¼1 % u. ¼ ½1 ⁄98,50 bz G† Staats Schuldscheine ..3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,25 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ u.½ ½ —,— Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [100,75 B Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ %¼ u.¼ ¼101,90 bz do. do. ..3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,80 bz 99,00 bz
α090
(2
0—- —
ECüFEEEÆ̊sRRGoRRRREEIS oOGOGUNEERRUGUGUCUʒU
Ostpreuss. Südbahn. 5 1/1. u. 1/7. . do. do. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. 68,60 bz do. do. Lit. 0.5 1/1. n. 1/7. J64,60 G Rechte Oderufer 5 1/1. u. 1/7. L84,00 à 84,25 à [Rheinische 4 1. u. 1/7. 61,00 bz do. II. Em. v. St. gar. 3 ½,1/1. u. 1/7. 48,70 bz G do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. u. 1/7. , do. do. Vv. 62 u. 64 4½ 1/4.u. 1/10. 173,50 bz B do. v. 1865. 4 ½ 1/4. u 1/10. 4 1/1. [12 90 bz do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u1/10. 4 1/1 u. 7. 93,90 bz
. 8 . do. v. 1874. 5 1/4. u 1/10. 4 1/1. [105,40 bz Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,50 G kl. f. 3 ½ 1/1. 72,25 bz 100,50 G kl. f.
do. gar. II. Em. 4 ½ 4 1/1 u. 7⸗—,— Schleswig-Holsteiner .. 4 ½ Jr98,50 b B kl. f. 5 1/1 u. 7. 235,00 G Thüringer I. Serie 4 1/1. u. ———
5 1/1 u. 7. 71,50 bz G do. II. Serie 4 ½ .1/7 —,— 56,00 bz 4 4
50,10 bz
do. III. Serie.. 29,00 bz G
1/4 u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
[8895] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Brand, handelnd in Firma M. Brand & Comp. ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Tag der Zahlungseiastellung auf den 22. September 1875 nachträglich festgesetzt.
Bochum, den 4. November 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.
100 Ko. = 320 Rm.
„SSSSS-D
S090SS 8àASSEAö
1 Der Kaufmann Goedel hier ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns David Prinz zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden. Berlin, den 4. November 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
1/6 u. 1/12. 67,10 b2z 1/1. u. 1/7. 21,50 bz G 11/4.u. 1/10. —,—
00 2 — 8
—
£
8 —
00 — OaoG
98,25 bz B 98,25 bz B 98,25 bz B 102,20 bz
102,25 B
“
E
— —
Tarif- ete. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
8 No. 41.
unseren Güterexpeditionen in Görlitz, Guben, Liegnitz Nachträge II. sind bei den Verbandstationen käufli
und Sorau zu Preise von 20 Markpf. pro Exemplar zu beziehen. 1 G verabfolgt werden. Bromberg, den 11. November 1875.
Berlin, den 6. November 1875. Die Station Pr. Stargard der Königlichen Hst⸗
Vom 28. Oktober cr. ab ist der Tarifsatz für bahn ist vom 1. November 1875 ab für Sriritus⸗
89— 92
0892SSSSn Æ& œo OU;
Rheinisch⸗Bergisch ⸗Westfälischer Verband.
Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Frankfurt a. M., den 10. November 1875. Vom 1. Januar 1876 ab tritt im Lokal⸗ und in den direkten Verkehren zwischen diesseitigen und Stationen fremder Bahnen eine Erhöhung der Fahr⸗
D 2409·86 29/008
— 0—
101, 0 G 101,00 G 99 00 B
2
do. IV. Serie 4 ½ do. V. Serie 4 ½ 4 ½
Landschaft. Central. 4 189 VI. Serie 5 .
der sendungen in den
elder für L. Klasse der Schnellzüge und bei den Retvurbillets in I., II. und III. Wagenklasse ein. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 6. November 1875.
Zum Gütertarife für den diesseitigen Lokalverkehr ist ein Nachtrag herausgegeben, welcher die Fracht⸗ berechnung für Düngmittel und die Erhebung der Nebengebühren im Güterverkehr betrifft. — Exem⸗
lare des Nachtrags sind auf den Expeditionen käuf⸗ ich zu beziehen. b Hannover, den 8. November 1875. Die seiner Zeit bekannt gemachte Frachtermäßi⸗ gung, nach welcher Herings⸗Transporte in Ladungen von 10,000 Kilogramm im Verkehre von den Elb⸗ und Weser⸗Häfen nach Magdeburg, Halle, Leipzig, Dresden und Berlin, event. auch im Verkehr zwischen⸗ liegender Verbands⸗Stationen, ausnahmsweise bis Ende November d. J. dem Frachtsatze der Klasse D. mit 10 % Zuschlag zu unterziehen sind, ist bis zum 31. Dezember d. J. erstreckt.
Hannover, den 9. November 1875.
Im direkten Personenverkehr von Stationen der Halle Casseler Bahn nach Stationen der Hannover⸗ schen Staatsbahn treten für die kombinirten Per⸗ sonen⸗ und Schnellzugbillets vom 1. Januar 1876 anderweite Preise in Kraft.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Main⸗Weser⸗Bahn. (à Ct. 62/11) [8897] Cassel, den 2. November 1875. Zum Westdeutschen Verbands⸗Gütertarif vom 1. September 1872 ist der Nachtrag Nr. 33, außer⸗ dem zum Tarif vom 1. Oktober 1872 der Nachtrag Nr. 46, beide gültig vom 1. November d. Js ab, erschienen und bei den Verbandstationen zu beziehen. [8898] Cassel, den 3. November 1875. Zum Tarif des Ost⸗Westdeutschen Güterverkehrs ist der 18. Nachtrag, gültig vom 1. November d. J. ab, erschienen und bei den Verbandstationen zu be⸗ ziehen. (à Cto. 63/11.) [8899] Cassel, den 3. November 1875. Zum Gütertarif vom 1. August 1870 des Nord⸗ westdeutschen Verbandes ist der 72. und 73. Nach⸗ trag, ferner zum Gütertarif vom 1. Januar 1874 desselken Berbandes der 23. Nachtrag, alle gültig vom 1. Nopember cr. ab, erschienen und bei den Verbandstationen zu beziehen (à Cto. 64/11) Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Nassauische Eisenbahn. [8900] Wiesbaden, den 3. November 1875. Im Rheinisch⸗Nassauischen Güterverkehre sind vom 1. d. Mts. ab ermäßigte Frachtsätze des Spezial⸗ tarifs III. (für eeh sowie des Ausnahme⸗ tarifs für Steinkohlen und Koaks in Kraft getreten, welche bei unseren sämmtlichen Güterexpeditionen eingesehen werden können. (à Cto. 70/11.) Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 1 Berlin, den 5. November 1875. Für den Transport von Holz bei Anfgabe von mindestens 10,000 Kilogramm auf einen Frachtbrief zwischen Stationen der Ungarischen Nordostbahn einerseits und Stationen der diesseitigen, der Sächsi⸗ schen Staatsbahnen, der Leipzig⸗Dresdener, der Magdeburg⸗Leipziger, der Thüringischen, Oberlausitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn andererseits via
Ziegelsteine zwischen den Stationen Gleiwitz Oberschlesischen und Berlin der diesseitigen Eisenbahn bei Ausnutzung der Tragfähigkeit der Wagen auf 1,25 ℳ pro 100 Kilograma ermäßigt worden.
Kgl. Tirektion der Niederschl⸗Märk. Eisenbahn.
Ostbahn. Bromberg, den 31. Oktober 1875. Vom 15. November cr. ab findet von der Halte⸗ stelle Prust nach sämmtlichen Stationen der Ostbahn mit Ausnahme der Strecke Tilsit⸗Memel, sowie auch umgekehrt, eine direkte Expedition von Pferden und Vieh, sowohl einzeln als auch in Wagenladungen statt. Bei der Expedition von der genannten Halte⸗ stelle kommen die Tarifsätze der nächst vorher gele⸗ genen Station, und nach derselben der nächstfolgen⸗ den Station, nach Maßgabe unseres Lokaltarifs für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren und den dazu er⸗ gangenen Nachträgen, zur Erhebung. Tarif⸗Exem⸗ plare nebst den Nachträgen sind auf unseren Sta⸗ tionen zu dem Preise von 2 ℳ pro Stück Fhuflich zu beziehen, auch können die Transportpreise au denselben in den Gepäck⸗ resp. Güter⸗Expeditionen sowie auf der oben genannten Haltestelle eingesehen werden. Bromberg, den 8. November 1875. Vom 20. November 1875 ab treten im Verband⸗ Güter⸗Verkehr zwischen der Königlichen Ostbahn und Oberschlesischen Eisenbahn direkte Frachtsätze für Kartoffelsendungen in Quantitäten von 5000 Kilogramm und darüber auf einen Frachtbrief resp. bei Ausnutzung der Tragkraft der verwendeten Wagen, zwischen Stationen Rokietnice der Oberschlesischen Bahn und der Ostbahnstation Küstrin in Kraft. Die Frachtsätze betragen im ersteren Falle 0,78 ℳ und bei Ausnutzung der Tragkraft der verwendeten Wagen 0,64 ℳ pro 100 Kilogramm. “ Königliche Direktion der Ostbahn.
[8923] Bromberg, den 8. November 1875. Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Zum Tarifheft IV. ist ein dritter Nachtrag, gültig vom 1. Dezember cr. neuen Styls, enthaltend direkte rachtsätze für Gütersendungen zwischen Basel, tation der Elsaß⸗Lothringischen und Badischen Staatsbahn, sowie den Stationen Altmünsterol transit, Mülhausen und Amanvillers transit der⸗ Elsaß Lothringischen Bahn einerseits und den Russi⸗ schin Stationen des Tarifheftes IV. andererseits er⸗ ienen. Exemplare dieses Nachtrages sind vom 25. No⸗ S cr. ab von den Verbandstationen käuflich zu eziehen. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
Bromberg, den 10. November 1875. Vom 1. Nopember cr. ab ist die Station Ober⸗ Leschen der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn als Verbandstation in den Spezialtarif für Roheisentransporte von der Station Küstrin der Königlichen Ostbahn (Tarif vom 1. Juli 1874) auf⸗ genommen. Ferner werden vom 1. November cr. ab
nationalen Personen⸗Verkehrs via Vleyberg.
er Nordwestdeutsch⸗Elsaß⸗Lothringi⸗ schen Eisenbahn⸗Verband als Verbandstation unter Anwendung der für die Station Danzig im Tarif bestehenden Frachtsätze aufgenommen. Der dieserhalb erlassene 23. Tarifne chtrag ist von den Verband⸗ stationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 11. November 1875. Vom 1. Januar 1876 ab treten im Preußisch⸗ Polnischen Eisenbahn⸗Verband für den Verkehr zwischen den Stationen Berlin, Frankfurt a. O., Brom⸗ berg und Thorn der Königlichen Ostbahn und den Stationen Warschau und Lodz der Warschau⸗Wien⸗ Bromberger Eisenbahn anderweite, bis zu 20 Prozent erhöhte Frachtsätze in Kraft. Der dieserhalb zum Tarif vom 1. Juli 1872 herausgegebene el te Nach⸗ trag ist vom 1. Dezember cr. ab bei den Verband⸗ stationen käuflich zu beziehen. 1 Königliche Direktion der Ostbahn. Westfälische Eisenbahn. 1 Münster, den 10. November 5. Am 15. d. Mts. tritt im Westfälischen Eisen⸗ bahn⸗Verband ein anderweiter, theilweise ermäßigte Frachtsätze sowie Frachtsätze für die Stationen der Münster Enscheder Bahn enthaltender Spezialtarif für die Beförderung von Steinkohlen, Kokes, Stein⸗ kohlen⸗Asche, Kokes⸗Asche und Briquets in Kraft, welcher von unseren Verbands⸗Expeditionen unent⸗ geltlich bezogen werden kann. Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
1
[8901]
11““ Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
om 1. Januar k. J. ab wird im direkten Per⸗ sonen⸗Verkehr zwischen englischen, französischen und belgischen Stationen einerseits und Stationen der Braunschweigischen, Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger, Niederschlesisch⸗Märkischen, Ostbahn, Warschau⸗Wie⸗ ner, Thüringischen, Magodeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leip⸗ ziger, Leipzig⸗Dresdener und O sterreichischen Staats⸗ bahn andererseits via Bleiberg die Gepäckfracht für Uebergewicht nach der Gewichts⸗Einheit von 10 zu 10 Kilogramm, statt wie bisher von 5 zu 5 Kilo⸗ gramm berechnet.
Die Tarifsätze pro 10 Kilogramm sind bei den betreffenden Gepäck⸗Expeditionen zu erfahren.
Elberfeld, den 5. November 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
als geschäftsfuhreunde Verwaltung des inter⸗
[8902) Bergisch⸗Märkische Eiseubahn. 8 1
— 8 3 an; 8. 8 „Am 15. November d. J. tritt ein neuer Tarif für den Güter⸗ und Vieh⸗Verkehr zwischen Harburg,
2 89
die Artike! „Desinfektionspulver“ und „Lumpen“, letztere jedoch nur bei Bezahlung der Fracht von mindestens 5000 Kilogramm für jeden verwendeten Wagen, im Verkehr zwischen Station Küstrin der Königlichen Ostbahn und Stationen der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn (Tarif vom N. 2ans 1875) zu den Frachtsätzen der Klasse B. efördert. 8
Kaschau⸗Oderberg⸗Breslau ist ein neuer Spezialtatif in Kraft getreten, von welchem Druckexemplare bei
Die zu den bezeichneten Tarifen herausgegebenen
Hamburg C. M. und Altona⸗Kieler Stationen einerseits und diesseitigen und Westfälischen Sta⸗ tionen andererseits mit der Bezeichnung Bergisch⸗ Märkisch⸗Westfälisch⸗Hanseatischer Verband in Kraft. Exemplare des Tarifs sind zum Preise von 1 ℳ bei unsern Güterexpeditionen zu haben. Elberfeld, den 9. November 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Mit dem 15 November cr. tritt zum Haupttarif vom 10. Dezember 1868 ein Nachtrag XVII. in Kraft; derselbe enthält Frachtsätze für Eisenerz⸗ sendungen von Stationen der Cöln⸗Mindener Bahn⸗ strecke Deutz⸗Gießen nach verschiedenen Bergisch⸗ Märkischen Stationen. Exemplare dieses Nacht⸗ ags sind zum Preise von 0,1 ℳ bei unseren Verbands⸗ Güterexpeditionen käuflich zu haben.
Elberfeld, den 10. November 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8
18904] BOberschlesische Eisenbahn. Am 1. November cr. ist ein gemeinschaftlicher Tarif für Oberschlesische Steinkohlen und Coaks⸗ sendungen in Wagenladungen nach Stationen der Oesterreichischen Nordwestbahn und Südnorddeut⸗ chen Verbindungsbahn via Mittelwalde von dies⸗ seitigen Kohlenstationen in Kraft getreten. Breslau, den 3. November 1875. 16
Königliche Direktion.
18000] Oberschlesische Eisenbahn.
Vom 9. November cr. ab wird die Fracht für Eisenerz von Karf nach Ludwigsgeück bei Ausnutzung der Wagenkragkraft auf 0,10 ℳ pro. 100 Kilo⸗ gramm ermäßigt.
Breslau, den 9. November 1875.
Königliche Direklion
v
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Wahrend der Zeit vom 15. d. Mts. bis zum 15. März a. fat. werden Rundreisebillets nach Kopen⸗ hagen, sowie nach Ostholsteinischen Stationen ꝛc.
nicht auegegeben. Berlin, den 10. November 1875.
Magdeburg⸗Leipzig⸗
Rheinisch⸗Westfälisch⸗
Halle⸗Casseler Verkehr. Vom 1. Januar 1876 ab treten die für den Kohlen⸗ — L- und übrigen Güterverkehr zwischen Leipzig, Schkeuditz, Gröbers, Halle und Stumsdorf einerseits und Cöln⸗Mindener Stationen andererseits via Witzenhausen⸗Arnsberg bestehenden direkten Tarifsätze außer Kraft, wogegen die für diesen Verkehr im Sächsisch Westfälischen Verbande via Holzminden, im Leipzig Cölner Ver⸗ bande via Vienenburg Hameln und im Norddeutschen Verbande via Magdeburg bestehenden direkten Sätze bestehen bleiben. HOHirektorimm.
[8925]1 8 Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Vom 1. Januar 1876 ab treten im Verkehr wischen Meiningen und Immelborn einer⸗ und resp. Haessc und Frankfurt a /M. andererseits erhöhte Billetpreise und Gepäcktaxen in Kraft. — Näheres st in den betreffenden Billet⸗Expeditionen zu er⸗ ahren. 8 “
Erfurt, den 6. November 1875.
b ie“
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
als geschäfisführende Berwaltung.
Berlin: Redacteur F. Prehm
Verlag der Expedition (Kes el).
Druck: W. Elsner.
Rentenbriefe.
do. do. do.
do.
do. do.
Sächsische
do. do. do.
do. do. do. do. do. 60
Posensche
Sächsische
Schlesische
Kur- u. Neumärk. neue
neue .. N. Brandenb. Credit neue [ostpreussische . ..
Posensche, neue ... Schlesische
do. neue ,4 A. u. C. 4 ½ Westpr., rittersch. do.
do. II. Serie. 5
Neulandsch. 4
Kur- u. Neumärk. Pommersche
Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche ..
.3 ½
4 4 ½ do. 4 ½ do.
1 1 1 1 1 1 1 1 1
1/1. 1
1
11/1.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
172 . u. 1/7. . 1/7. ö.
/1 1. u /1. u 71. u. 1/7. /1. u /1. u /1 /1
/1. u. 1/7. /1. u. 1/7.
1. u. 1/7. 1/13 .1/7. * 72 1/7 . 1/7. 172
1/7 71/7.
1 1 1. 1. u. 1/7. 1/7
/1. „
1/7 1/7. :1/7. 1 9 .1/7.
1/7
1 1 1 71. 1 1 1
/1. 71.
SESESSSSESHSHSEHSSSHAEASAS
1 71. 1 1 1/10.
4. u /4. u. 1/10. /4. u. 1/10.
1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u.1/10.
85,50 bz 83,90 B 93,25 bz 101,80 bz 93,25 bz 101,80 bz
93,50 B 100,00 bz 83,50 bz 93,20 bz 102,25 B 93,00 bz G
77.84,00 B
2
83,75 B 92,50 bz 99,90 bz 106,60 bz
93,00 bz“
/7. 1100,00 bz **
96,00 bz 95,50 bz 94,50 bz 95,10 bz 98,75 B
98,75 G 95,50 bz
2409˙66 II 2400˙½. II
Badische Anl. de 1866. do. St.-Eisenb.-Anl.
do. do.
Bremer Court.-Anleihe 5 Bremer Anleihe de 1874 4 ½ Hamburger Staats-Anl. 4 Lothringer Prov.-Anl. 4 Meckl. Eisb.-Schuldvers. Sächs. Staats-Anl.
3 ½ 18694
s1s 1/3. 1/2. 1/1.
1/3. 1¼. 1/1. 1/1.
a g u. 1/9. u. 1/8. u. 1/7.
u. 1/9. u. 1/7. 172
100,50 B
2
87,20 bz B 95,40 bz
8
do.
Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligation. Bayersche Präm.-Anleines4 Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 do. II. Abtheil. 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. Sr. 3 Lübecker Meininger Loose — Präm.-Pfdbr. 4
do.
do.
3 ½
do. 3 ½
u u. 1/7 1/4.
pr. Stück
4 1/2. n. //8.
pr. Stück 1/6. pr. Stück
1/4.u 1/10. 4
1
11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3.
1/4 pr. Stck
pr. Stück 1/2. 1/2.
129,50 B 256,90 B 118,75 bz G 141,00 B 121,75 bz G 80,00 bz 108,00 bz G 116,00 B 105,90 bz 101,75 bz 176,75 bz 73,75 B 19,00 bz 101,50 B 133,00 G
[8924] . do. New -Yorker
Oesterr.
Oesterr.
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Amerik., rückz. 18812£ 6 do. do. IV. 1882 gk
do. do. do. do. do.
do. do.
Bonds (fund.)) Stadt-Anl.
do
do.
do. Lott.-Anl.
de. do
1885 1885
do. —
1854
5 1/1. u. 1/7.
15/10. 28/10.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. Norw. Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 Papier-Rente Silber- Rente4 ¼ 250 Fl. do. Kredit 100.
4 ½ ½ ¼ u. 1 ⁄11 1½1 u. ½¼ ½10
1858 — p
1860,5 1/5. u. 1/11.
1864 —
102,90 bz
7
98,40 bz G 99,50 B 98,60 bz G 98,10 bz G 100,10 B 98,50 B 60,75 bz B 64,40 bz G 103,00 bz 332 00 G
pr. Stück
107,75 età 108,50 300 ½ G [à108 b
do. do. do.
do. Hyp.-Pfandbr.
do., IIN1I
do. II. rz. 110 do. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10.
00,75 bz
4 ½ 1/4.u. 1/10. 95,75 z
Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4 ½ Hamb. Hyp. Rentenbriefes4 1/1. u. 1/7. Kruppsche Obligationen 5 1/4. u. 1/10. Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10.
5
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/ 5 1/1.
05
do. III. u. V. rz. 100 5 1/1. EEE Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. B. unkdb. rz. 1105 1/1. rz. 100/ 5 rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. unkdb. rückz à 110 5 1/1.
do. de 1872,73,74, 5 1/1 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandhbr. 4 ½ 1/1.
5
Schles. Bodencr.-Pfadbr. 5 1/1. 4 ½ 1/1. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. 4 ½ 1/1.
1/1. u. 1/7.
u u 1/1. u. u U
1 817 1/7. 11/7. 1⁷
1/1.
1/1.
100,00 bz G 100,00 bz 100 25 bz G 101,50 bz
103,50 G
00,00 bz
100,00 bz 97,25 bz 99,80 G 102.10 bz G 100 00 bz G 100,00 G 100,00 bz
. 1/7.104 90 bz 97,50 bz
100,00 bz
96 00 bz G 96,00 bz G 100 00 G 93,00 B /7. 1101,00 bz 1/7. 08.00 bz
do. do.
do. Süddeutsche Bod. Cr. Pfb. do.
Div. pro Aachen-Mastr. .. 1 ¼ Altona-Kieler .. 5 Berg.-Märk 3 Berl.-Anhalt.. . 16 Berlin-Dresden . (5) Berlin-Görlitz .. 3 Berl.-Hbg Lit. A. B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener ..
do. Me. B. Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb..
do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. Magdeb.-Leipzig.
do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D.
do. Lit. B. gar.
8 6 2 9
0 65) 0
do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn Rheinische . . . . do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe . .. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. do. neue 70 %. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gzar.) 4 ½ Weim.-Gera(gar.) (4 ½) *) abg. 106,75 bz
(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf 5 1/1. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. do. rückz. 125 /4 ½
r. 5
do. rz. 110/4 ½ Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1873 1874
6 3
8 ½
6) 60
10 12 ½ 4
1
1 8 6 %½ 04
(5)
SSS
☚ —
— SI..“
— — —
InSEOOS — ——
— ◻
1 à 4
. 800—
08 —
—
v77. 1/7. 1/7.
SESSESSAASHASSES
1/1.
1009,75 G 100,50 bz
1/5 u. 1/111101,75 bz 1/5. u. 1/11. 98,00 bz
1/1.
1/1. 1/1.
1/1 u. 7. 1/7.
18,00 etw bz G
107,50 bz 76,50 bz 104,90 bz B 17,50 bz 32,50 bz G 168,00 bz G
64,60 etwbz G
7. 119,75 G
76.25 bz 90,25 B 91,70 bz 8,00 bz 10,00 G
17,00 bz 43,50 bz B 207,50 bz 87,50 bz G
7. 96,00 G 19675 G
7.[12,00 etwbz B
28,50 etwbz B
7. 140.75 bz G 7. 130,25 G
133,25 bz G
23,80 bz
95,00 etwbz G
1 91,00 bz B 10,90 bz
3 100,25 bz
112,00 bz 101,50 B 87,00 bz G
97,80 etw bz B
52,25 bz
100 50 bz
do.
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
V VI. do. do do. do.
do. do.
do do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do do. do. do.
do. do. do. do. do.
do. do. do.
do do
do. do.
Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar. Wien..
Elsenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligationen.
Aachen Mastrichter 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
Bergisch-Märk.
Lit. 15,
Ser..
do. Düsseld.-Elbf.-Prior.
do.
do. Dortmund-SoestI. Ser.
do.
do. Nordb. Fr.-W.... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. do.
Berlin-Anhalter Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburg. 1. Em. 4
S
Cöln-Crefelder Cöln-Mindener do. 3 ½ gar.
Halle-Sorau-Gubener Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½
do.
III. Em. 5
Lt. D.. Lt. E.. Lt. F. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ II. Em. gar. 3 ½ 4 III. Em. gar. 3 ½ 4 IV. Em. v. St. gar. 4 ½ VI. Em. 3 ½ % gar. 4 VII. Em.. Braunschweigische .. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½
5 5 ½ 0 1½ 3
4 5 5 ½
11
E SFSSerfacenR 1“
— 2 —
AnEESEn”
S
1/1.
II Em. 5 1/1. u. 1/7.
I. Ser. 4 ½ C.
5 4 4 4 ½
4 4 ½
II. Em. III. Em.
II. Ser. II. Ser.
II. Ser. III. Ser.
1 1/1. u. 1/7. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. B. do 3 ½ 1/1 ..3 ¼ 1/1. 117. EEö1 b115“ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 4 [1/1. 4 ½ 1/1. 9 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
u. 1/7.
n 1/17
“
2ͤ82ö82ö2ͤoSIêNN*NS”
1SSESESSEESEESSAS . er ee xee eeche 1“
4 ½ 1/1.
4
II. Em, 4
III. Em. 5 Lt. A. u. B/4 Lt. C. 4 4
4
4
8 4
1 4 ½
Lit. G. 4 ½
I. Em. 4 ½ II. Em 5 4 4
do.
do. 4 ½ IV. Em. 4 V. Em. 4 VI. Em. 4 ½ Lit. B. 5
II. Em. 4 ½
do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1%
½ 1/1.
1/1.
1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 111. . 12 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /1. v. 1/7. / 1/7.
1/7. 1
10.
1
1/1. u 1/1. u. 1/1. u 1/4. u. 1 1/4. u. 1/10. u. 1/7. u. 1/10. /4. u. 1/10. u- u
. 1/
4. 3 74
1/7.
/1. u 88 4,.1/10. 4. u. 1/10. /1. u. 1/7. u. 1/7. 172 u. 1/7. .1/10. :1/10. 1/10. u. 1/7. 710.
18 1
u u 1
4 u 4. u 4. u /4. u. 4. u. 1 4. u. 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 /1. u 1
1 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 1 1; 1 1 1 1 1 1 1 1 1
8 77. 2.
1 1 ¼
u u
105,60 bz
3,50 bz vbobz
7.49,50 bz B
74,00 B
.94,80 G 101,40 bz
— 9
7.101,50 G 91,00 G
228 00 bz G
97500G 97,50 bz
„
84,50 bz 84,50 bz
95,00 G 94,00 B 94,00 B 103,30 bz
88,50 G
102,00 bz kl. f. 96,75 bz G
—,—
2 2
— 1. 87,50 B 87,50 bz G
97,00 etbz B 91,00 B 86,50 G 96,25 bz G 90,00 bz G 85,75 bz G
’
do.
Chemnitz-Komotau Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u.1/10.
Werrabahn I. Em7ö. 4 ½† 1/1. u. 1/7.
ö1 do.
I
35,40 bz 101,40 bz
7
do.
do.
do. do. do.
do. do. do.
do.
Livorno
Pilsen-Pries
Theissbahn
do. do.
do. do. do.
do. do.
do.
do.
do. do. do.
do. do.
do. do. do.
do.
do.
Orel-Griasy
II.
Ischl-Ebensee Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.ü.
3
en
E11.5 neue 5 Em..
Elisabeth-Westbahn 73 5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
gar. gar. III. Em. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser.
II. Em.
III. Ser.
Ostrau-Friedlander . ..
Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn gar. 5. do. Vorarlberger gar Lemberg-Czernowitz gar. 5 gar. gar. III. Em. 5
II. Em. 5
II. Em. 5 IV. Em. 5
. Mähr.-Schles. Centralb. . fr.
II. Ser.
Oest-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Staatsb. 5
do. II. Em. 5
Oesterr. Nordwestb., gar. 5 Lit B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5
69er gar. 5
Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) e9 3
neue gar. do. Lb.-Bons, v. 1876 v. 1877
3
112 6 2S86
v. 1878 / 6
Oblig. Baltische.. Brest-Grajewo Charkow-Asow gar. .. do. in f à 20,40 ℳ gar. 5 1/3. u. 1/9. Chark.-Krementsch. gar. 5 Jelez-Orel gar. . Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar..
Kursk-Charkow gar. .. K.-Chark.-Asow Obl. .. Kursk-Kiew gar.....
5
5
Oelig. 5
5 5 5 kleine .5
Losowo-Sewastopol, Int. 5 Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar..
.5
Albrechtsvahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11. Dux-Bodenbach
11/1. u. 1/7. 1/⁄4.u. 1/10.
“
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/5.v. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 ½ 15/4. u. 10. Schweiz Centr. u. Ndostb. 5 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3 u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/3. u. 1/9. 1/⁄3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. n. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8.
1/4.u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11.
1/4. u. 1/10.
62,75 bz B 67,00 bz 60,50 G 28,00 bz
76,75 bz B 61,50 bz G 85,10 G 84,50 G 83,00 bz G 83,00 bz 79,50 bz B 92,75 G 92,75 G abg. 5,00 bz 92,00 bz 66,60 bz G 200,00 G 61,50 G 68,50 G 78,75 G 92,75 G 72,00 G 63,50 B 59,90 bz G 55 60 bz 64 20 bz G 69 10 G 69 90 et. bz G 71.60 bz G 66,25 bz G 61,75 bz B 28,60 G
313,50 b 301,75 B 97,00 bz 96.60 G 80,90 bz G 65 50 G
74 50 bz 71,60 bz G 70 50 G 78,90 bz B 226 50 bz B 225 00 bz G
86,00 G 77,75 bz 96,00 bz G 96 00 bz 96 00 B 95,10 bz 96,75 bz G 86.75 bz B 96,00 G 95,50 bz 96,90 bz 96,90 bz 94,75 bz 99.50 G 96,50 bz G 87,00 B
£