1875 / 274 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1875 18:00:01 GMT) scan diff

——.

Allgemeine Himmelzs- ausickht.

Bar. Abw Temp. Abw

Ort. -

19. November.

8 Constantin. 345,77 Helsingfors

6,8

S80., mäss.

20. November.

8 Haparanda . 337,5 5 (Christiansd. 331, 1 8 Hernösand .336,4 8 Stockholm 334, 8 8 0 xde 333,8 8 Hoskau 332,5 6 Memel 333,5 3,5 7 Flensburg. 329,8 7 Königsberg. 332,0 4,5 6 Danzig 331,4—7,8 G Putbus .326.9-8,3 7 Kieler Hafen 328,4¼ 7 Cöslin 328,4 7,7 6 Weserieucht 327,5 6 Wilbehnsh. 324,3 6 Stettin 327,0 -10,0 8 Gréningen 331,2 6 Bremen 327,5 6 Berlin 326.5 9,1 6 Posen 326,7 7,4 6 Münster 327,2 8,0 6 Torgan 325,0 8,9

1.

᷑SSgSS⸗ 890 dd

1 1

,.—

———

ooI

S80

9o SHe SUe do 0⸗

SE do SU. 0 00 S.

6 Breslau 32 43 8,2 8 Brüssel... 8 Reex

e S9 do g⸗ S: Ieo de S

6 Cöhln 329,4 5,6 6 Wiesbaden 325,2 6 Ratibor 322,7 7,1 6 Trier 325,5 6,3 8 Cherbourg .338,2 8 Havre 337,6 7 Carlsruhe 326,2 8Paris 336 5 8 St. Mathieu 339,0 8 Constamtin. 335,6.

S

.

E—

9SSIS Sdo

2 ¹) Strom S., gestern S0. mässig, Strom S.

09 8., mäss.

+ 0,2 S0, schwach.

*

VN., sanwach. S Ahyn. N.O., scbw. (NNO., mass. NNoO., stark. SW., schw.

No., stark. —0,1 + 2,2 S80, mäss.

No., lebh. 2,1 S0., lebh.

00., Windstill Nebel.

¹)

ganz bedeckt. wen. bewölkt. ganz bedeckt. ganz bedeckt. Schnee bedeckt. trübe, Regen. bedeckt. bedeckt. ²) bedeckt. 3) Regen. bedeckt, Regen.

M., heftig. N., mäss. NNW., mäss. NNoôo., mäss. NWz. N. Sturm 8., schwach. S0., mäss. 1,0 NW., stürm. 5,9 S., schw. 3 S0., schw NNW., schw. 1NW., Sturm. NW., stark. S, lebh. W., stürm. NNO., stark. NNW., stürm. SW., Sturm. NW., mäss. N., mäss. NO., schw.

* 2

9.

vedeckt, Regen.

bedeckt. 4) Regen. trübe, Regen.

ganz trübe. ⁵) bedeckt Reg'n. trübe. Regen. bedeckt. ²) trübe. ⁷)

vewölkt ⁸)

bedeckt, Regen*) trübe.

trübe, Regen. ¹⁰) bedeckt.

fast bedeckt. ¹¹) bed., Regen halb bedeckt. ganz bedeckt. ganz bedeckt.

Gestern Nebel.

2) Gestern Regen. ⁴) Regen, gestern und Nachts Regen. ³) Regen seit

gestern Mittag. in Intervallen. misch.

8

³) Gestern Regen. *) Gestern Regen. ¹1) Gestern Abend WNW. Stur-n.

8 Ozonmessuangen

²) Nachts Regen. ¹10) Gestern und Nachts stür-

8) Regen

trübe u. Regen.

7 Uhr M. 6,9 Maximum:

Minimum:

linski):

Sekunde.

Erdboden): Nacht 4.1

Nacht

6,2 Nagy-Kikinda

ach

2 Uhr Nm. am 7. 13., 14, 18, 30., 31.: am 7., 19.: am 30: 0 am 6.:

L

1,0

2) Meteorelogische Station Nr. 2 (Univecsität, Prof. Dr. Stanecki) vacat. Krakau (Sternwarte, 219 Meter Sechöhe, Dirextor Dr. Kar-

Nonatsmittel für Nacht bei mittlerer Windgeschwindigkeit 2,04 M. per Serunde:

3,84

Monatsmittel für Tag bei mittlerer

18 2,76 M. per Sekunde:

3,44

Maximum in der Nacht 8,0: den 11/12., 30/31. bei mittlerer Windgeschwindigkeit 4,33 M. per

Maximum bei-Tage 8,0: den 13., 14., 15. und 30. bei mittlerer Windgeschwindigkeit 5,95 per Sekunde. Prag (Sternwarte. Direktor Dr. Hornstein, 35 M. über dem

(Unga: t

Barometer Maximum 764,22 Mm. am 78. Temperatur Maximum 20,.3⁰ Cels. am 15.

10 Uhr Ab.

1 mehrtägigem Regen; bei trockenem und kalten Wetter war dieselbe um 9

5 geringer und am 25. Oktober Nochts nur 5. Mürzzuschlag (Steiermark, Gebirgsstation 663, M. Seehöhe praktischer Arzt Dr. Einspinner): Facht 1 88 3,6 (Summa 114) 5,8 (Summa 180). Vorherrschender Wind: NW.; keine vorherrschende Krankheiten.

9,0 9,0 am 25.: S 3,0

3,

Budapest (Königl. ungarische meteorologische Centralanstalt,

Direktor Dr. Guido Schenzl):

Nedanocz Windgeschwindigkeit

12/13., 14/15. und

Rodstadt:

Anmerkung: 8 Oktober d. J.

2,1

889

4 6,0

bei Westwind,

Berlin (Baron Trützschler von Falkenstein):

0,9 10,0.

a. Kleinbeerenstrasse 27: b. Johannisthal bei Berlin:

(Ungarn, Central-Kanzlei des Neutrathaler Land- wirthschaftlichen Vereines, Sekretär H. Diererh

8,5 (Summa 269).

P ettau (Oesterreich, Direktor Emil Reithammer):

3,8.

St. Johann (in Pongan, Oesterreich, Dr. Lindn ):

Nacht 4,3

78 8,4

September 6,0 6,1. Nacht b 8 2,1 1

1) Das „Berliner Fremdenblatt“ publizirt am 30. als Resultat einjähriger, Stadt- uad Landluft ver-

Tag 7,8 August

n„

gleichender Messungen, dass eine Reaktion auf das Papier in Berlin nur dann stattfindet, wenn der Wind von Aussen kommend auf den Papierstreifen fällt, nehmbar ist, wenn der Wind über die Stadt weht, woraus erhellt, dass Ozon in Berlin selbst nicht vorhanden ist, und dass, wie bereits Luedike für Gotha nachgewiesen hat, der mit den Win- den eindringende Ozonsauerstoff in Berlin aufgezehrt wird. Da- gegen haben die Messungen in Friedenau (südlich von Berlin) und Johannisthal (östlich von Berlin) stets in der Luft oxydirende Kraft nachgewiesen.

dass eine Reaktion nicht wahr-

Der stärkste Ozongehalt war in Friedenau der schwächste bei Nord- und Nordostwind, dem

Barometer Minimum 736,07 Mm. am 13. Temperatar Minimum 2,30 Cels. am 26.

Gewitter am 13. urg (Ungarn, Sechöhe 225 Meter, Dr. Nacht 6,9 4,4

O edenb

Nacht 5,2

Tag 9,0

Nacht 51 (Summa 160) Wien (Allgemeines Krankenhaus, Dr. Haller): Nacht Tag 5,09 4,3 Pilnikau (Böhmen, Direktor G. Reimann): Nacht 5,2

Tag

5,4

Amt der K. K. Kriegsmarine, Dr. Nacht Tag

16 Regentage mit 65 52 Mm. Niederschlag. .Filicz

Klagenfurt (Kärnthen, Direktor F. Seelanef):

Sachsenburg (Kärnthen, Direktor Kemptner): 7,1 (Summa 221)

8

Pola am Adriatischen Meere (Sternwarte und Hydragraphisches Robert Müller):

entsprechend findet auch Luedike, dass die den SW.-, W.- und NW.-Winden ausgesetzten Stadttheile Gotha's reicher an Ozon siad, als die nach N. und 0. gelegenen.

2) Mittheilungen, welche auf den Zusammenhang hinweisen, in welchem der Ozongebalt mit anderen meteorologischen Fak- toren steht, sind willkommen, auf dass die Gesetze gefunden wer- den, welchen die oxydirende Kraft der Atmosphäre unter- worfen ist.

3) Von Dr. Lindner berichtet am 15. November, dass in der- Salzburger Zeitung die Beobachtungen aller Stationen des Kron- landes enthalten sind und die Landesregierung den Ankauf der Papiere bestreitet.

Berlin, 20. November. An Schlachtvieh war angetrieben: Rindvieh 275 Stück, Schweine 717 Stück, Schafvieh 835 Stück, Kälber 513 Stück.

16“ 8

Fleischpreise.

höchster mittel

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgsw. nicht erzielt . . . . ..57.58 Mrk. 45-47 Mrk. 33-36 Mrk. Schweine pro 100 Pfl. Schlachtgew. 57 59 54-56 48-50 Hammel pro 20 23 Kilo 40-45 23-21 17-19

niedrigste

22

77

8,3

8.7

Kälber: gcringe Zufuhr nur Mittelpreise.

im Monat Oktober d. J.

Hohe Warte bei Wien (Centralanstalt für und Erdmagnetismus, Dr. Jelinek): 7 Uhr M. 2 Uhr Nm. 9 Uhr Ab. 6,9 (Summa 215) 6,8 (213) 7,0 (218) mberg (Galizien):

(Copernikus-

Nacht 8,86

Colbergermünde (Ostseeküste, Dr. Ziemer):

Darchschnittssumme der Grade täglich 17, Totalsum Monats 526, d. h. 261 Tazs und 365 Nachts. war die Reaktion 10 bis 11 Tags und Nachts am 17. und 18. Oktober nach anhaltenden scharfen NO Aequinoktialstürmen, cie von häufigem

Aussweise von Banken etc. Woohen-DUebersioht von 7 deutschen Zettelbanken pr. 15. November; s. unter Ins. der Nr. 273. Rheinisches Walzwerk zu Mülheim a. Rhein. Bilanz pr. 30. Juni 1875; s. unter Ins. der Nr. 273. General-Versammlungen. 7. Dezbr. Cöinische Baumwoll-Spinnerei und Weberei.

Tag 8,4

5

* 8

Bemerkenswerth

1) Meteorologische Beobachtungsstation Nr. 2

gasse 19. Julius Müllern):

Regen begleitet waren; desgl. die

Reaktion 12 am 28. Oktober nach EEN

mna rrüee..

Ausserord. Gen. NYers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 273.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, den 21. November. Opernhaus. 238 Vorstellung. Iphigenia in Aulis. Lyrische Tra⸗ gödie in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen von Sander. Musik von Gluck. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Brandt, Fr. Mallinger, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Salomon.) Anfang halb 7 Uhr. 1

Schauspielhaus 234. Vorstellung. Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Lorle: Fr. Niemann. v. Werden: Hr. Link, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Montag, den 22. November. Opernhaus. 239. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Roman⸗ tische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen von Tb. Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet.

Anfang 7 Uhr. 1

Schauspielhaus. 235. Vorstelluug. Emilia Ga⸗ lotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. (Marinelli: Hr. Klein, vom Stadttheater zu Leipzig, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

een den 23 November. Opernhaus. 240. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni, (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Niemann.) Anfaug 7 Uhr. Hohe Preise.

Schauspielhaus. 236. Vorstellung. Die Hage⸗ stolzen Lustspiel in 3 Akten von Iffland. (Mar⸗ gar the: Fr. Niemann.) Nachher: Der Zankapfel. Schwank in 1 Akt von Paul Lindau. Anfang

RFallner-Theater.

g: Zum 139. Male: Mein Leopold.

Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. L'Arronge. Musik von R. Bial.

Montag: Zum 53. M.: Der VBeilchenfresser.

Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. 1

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonntag und Montag: Gastspiel Solotänzerin Sgra. Dorina Merante und des Ballet⸗ meisters und Solotänzers Mr. Gredelue. (Mit durch⸗ weg neuer Ausstattung): Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette un⸗ eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Ab⸗ theilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Enneryw and Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene

gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.

9

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Die Fledermaus. Montag: Giroflé Girofla. 4

Kesidenz-Th batas.

Sonntag: Sechstes Gastspiel der K. K. Hof⸗ schauspielerin Frl. Friederike Bognär vom K. K. Hof⸗ purgtheater in Wien. Zum 1. Male wiederholt: Eine Familie nach der Mode. Pariser Sitten⸗ gemälde in 5 Akten von Bictorien S (Clotild b'Ev y: Frl. Frieder’fe Bognär.)

gt Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Ermäßigte Preise. 8 Sonntag: Letzte Sonntags⸗Vorstellung von: Das gestohlene Gesicht. Concert⸗Anfang 4, der Voꝛ⸗ stellung 6öv Uhr. Entrée (inecl. Theater) 75 ₰. V Montag: Dieselbe Vorstellung Sonnabend, den 27. November: Erössuung der Weihnachts Ausstellung. Dazu: Wünsche und Träume. Zauberspiel mit Gesang und Tanz in 3 Akten und einem Vorspiel: Im Reich der Wünsche. Von E. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Michaelis.

Woltersdorff-Theater.

Sonntag: Zum 12. Male: Luftschlösser. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten. (Josephine Grill⸗ hofer: Frl. Josephine Gallmeyer.) E1“

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater. 18 Direktion: Hugo Müller. Sonntag: Bajazzo und seine Familie. Schau⸗ Pes. in 5 Akten nach dem Französischen von arr.

Sonntag: Zweite Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr. Eine Tochter Brandenburgs. Abend⸗Vorstellung: 2. Gastspiel des Königl. bayer. Hofschauspielers Hrn. Ernst Possart: Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. (Franz: Hr. Possart.)

Montag: 3. Gastspiel des Hrn. Possart: Di Räuber.

Belle-Alliance-Theater.

Sonntag: Zum 1. Male: Ein altes Haus⸗ möbel. Lebensbild in 6 Bildern von R. Hahn. (Verfasser von „Im Vorzimmer Sr. Excellenz“ ꝛc) Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang des Free 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée

Montag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Saaltheater des Kgl. Schauspielhauses. Täglich Abends 7 Uhr: Zauberwelt von Bellachini. Neues Programm. Billets vorher im Cigarrengeschäft, Passage 12. Mittwoch u. Sonntag: 2 Vorstellungen, 4 u. 7 Uhr.

Circus Renz. Große Friedrichstraße 141a. Erüffnungs Vorstellung am Sonnabend, den

4. Dez ember 1875. E. Renz, Direktor.

Cireus Salamonsky. 8

Sonntag: 4 Uhr: Kinder⸗Gratis⸗Vorstel⸗ lung. Jeder Circuébesucher kann ein Kind gratis mitvringen. 7 Uhr: Große Gala⸗Vorstellung. Montag: Vorstellung. Avis! Einem hochgeehrten Publikum zeige

er⸗

gebenst an, daß mein Circus vom 10. bis 25. De⸗ zem er a. c. geschlossen bleibt. Hochachtungsvoll . A. Salamonsky, Direktor.

Sonntag: Abends 7 Uhr: Mimisch⸗physiogno⸗ mische SoirCe von Ernst Schulz. Zweiter Cyeclus mit neuem Programm. Nächstfolgende Soirée: Montag.

Deutscher Personal-Kalender.

21. November. 8

Friedr. Ernst Dan. Schleiermacher *. 8* Heinr. v. Kleist †. Frijedrich Wilhelm II., König von Preussen, erlässt die Landwehr-Ordnung. Victoria, Kronprinzessin des Reiches und von Preussen *.

22. November. Conradin Kreutzer *.

Dr. Joh. Christian Reil †. Joh. von Hammer-Purgstall †.

1768. 1811. 1815. 1840.

Deutschen

1782. 1813. 1856.

n vor

tember cr., sowie 10 50 Protestkosten und ½ / % Peovision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Albert Wichmann unbekannt ist, 5 wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhand⸗ lung der Sache auf

den 10 Mai 1876, um 10 Uhr Vormittags,

der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann. 8

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 15. November 1875.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

Familien⸗Nachrichten.

Die Verlobung unserer ältesten Tochter Marie mit dem Referendar Herrn Otto Ulex hierselbst beehren wir uns hierdurch ergebenst anzuzeigen.

Celle, 15. November 1875.

W. Roscher, Obergerichts⸗Direktor und Frau, 8 geb. Schaumann.

Die gestern Abend erfolgte leichte und glückliche Entbindung meiner lieben Frau Olga, geb. v. Groe⸗ ling, von einem kräftigen Knaben, beehre ich mich statt jeder besonderen Meldung hierdurch ergebenst anzuzeigen.

Königsberg i. Pr., 12. November 1875.

Albrecht Oberg, Regierungs⸗Assessor. 1

An der Diphteritis erkrankt, entschlief heute Mit⸗ tag sauft unser geliebtes Kind Gertrud, im fast vollendeten vierten Lebensjahre zur Vereinigung mit ihrem im vorigen Jahre verstorbenen Bruder.

Insterburg, 17. November 1875. 1-8

1 Appellationsgerichts⸗Präsident

Mager und Frau. Verehelicht: Hr. Prediger Gustav Schneider mit

Frl. Marie Richter (Neuendorf b. Brück). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant

Oberbeck (Schwerin). Hrn. Finanz⸗Sekretär Winckel

(Berlin).

Gestorben: Hr. Lieutenant Ludwig Oscar v.

Alvensleben (Berlin). Hr. Justiz⸗Rath Fr. Gustav

Stolterfolt (Königsberg).

8

8 8

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

119127] Oeffentliche Vorladung.

Der Kanfmann A. Michaelis, wohnhaft zu Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz Nr. 9, hat gegen die FSee F. Bente, wohnhaft hierselbst, und Fülbert Wichmann, früher hierselbst Markgrafenstraße Nr. 89 wohnhaft, aus dem Wechsel vom 1. Mai 1875 wegen 1536 nebst 6 Zinsen seit dem 18. Sep⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

Berliner Stadt⸗Eisenbahn.

Die Actionäre der Berliner Stadt⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft beehre ich mich zu einer

1 1 Laußerordentlichen Gene⸗

—Z ral⸗Versammlung auf:

Mittwoch, den 15. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des Directoriums der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Potsdamer Platz Nr. 4—6 hierselbst, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

Bericht des Aufsichtsrathes über die finanzielle Lage des Unternehmens in Erledigung des Be⸗ schlusses der außerordentlichen General⸗Versamm⸗ lung d. d. Berlin, 21. Juni d. J., und Beschluß⸗ fassung über Beschaffung der Mittel, welche über das vorhandene Grundkapital hinaus zur Fertig⸗ stellung der Bahn erforderlich sind.

Die Legitimation zur Theilnahme an der Ver⸗ sammlung und die Vertreturg der Actionäre erfolgt nach den §§. 30 und 31 des Statuts. Die Gesell⸗ schaftskasse, bei welcher wenigstens 4 Tage vor der Versammlung die Quittungsbogen zu deponiren sind, befindet sich Lützowstraße Nr. 69 hierselbst. u““

Berlin, den 12. November 1875.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Simon. .“

[91191 8 Nach Vorschrift des §. 31 des Statuts der Schleswigschen Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft wird hierdurch bekannt gemacht, daß an Stelle des mit Tode abgegangenen Herrn J. S. Louth i

London in Gelebung des §. 38 des Statuts Herr 8

Kaufmann W. Pustau in Altona wiederum zum Mitgliede der obgedachten Eisenbahngesellschaft kon stituirt worden ist. Flensburg, den 18. November 1875. Im Auftrage der Direktion.

Anzeiger.

ats⸗

ische

d Königlich Preuß

g 46 vom 20. November 1875.

7

zeiger un

1

Besondere Beilage

Reichs⸗An

““

ischen

iehstande

im V inten

ro

3 ergiebt sich in

Abnahme

im

absolut

Für den Zeitraum von1821 bis 187. Herzogsthums als Zu⸗ bezw

8

des

Ganzen 17,15

+ 35,22

5573

+ 45533

12030

+ 13148 3 ergaben sich

Zur hum

ung.

Deutschen Reich. 1I. Die bayerischen

—. Zur deutschen Rechtschreib . II. Die Viehhaltung im Großherzogt

Hülfskassen im

d. Robert von Mohl

igen

.

seit

der gegen Horschelt und Peter von Heß

ion zustan

g an die beiden Münchener Maler Theodor

Oldenburg.

ganisat nitäts

chen Reiches. Zur Or

Anstalten und deren Sa

izei⸗

Straf⸗ und Pol

Inhalt: Chronik des Deut Erinnerun

6,40 + 44,99

im

h

en

Schweinen . Vpon 1864 187 thums folgende Wendungen

Pferde

Schaf

Viehstand des Großherzog⸗

Feierliches Leichenbegängniß des Prinzen Adalbert von Bayern in München.

24. September.

0 ₰‿

Internationaler Weinbau⸗ ten und der Prinzen und

ã

J. von Württemberg in Kannstatt, in jest

Enthüllung des ehernen Reiterstandbildes lichen Ma

önig Prinzessinnen des württembergischen Königshauses.

s8 Wilhelm

önig

25. September 3. Oktober. Kongreß zu Colmar.

27. September. Gegenwart der K

des K

83

irigiren

September. 4. Hauptversammlung von D nden an höheren Mädchenschulen in Dresden.

27.— 28. den und Lehre

in

Verbandes

XXX. Versammlung deut⸗

.

änner in

Der Kaiser begiebt sich nach Baden.

Generalversammlung des deutschen Fröbel Eröffnung des bayerischen Landtages durch den Prinzen Luitpold. Deutscher Metzgerkongreß in Gotha. 28. September bis 1. Oktober.

28. September.

Weimar.

8

Rostock.

scher Philologen und Schulm

2 2

Rath G. v. Struensee,

als Romanschriftsteller unter dem Namen Gustav vom See be

kannt, stirbt in Breslau.

III. deutscher Seminarlehrer⸗

egierungs

R

29. September 2. Oktober.

29. September. Der Ober tag in Stuttgart.

g inhaf⸗

igerun rankfurter Zeitung werden auf Grund

ie wegen Zeugnißverwe

D

30. September. tirten Redacteure der F

ir

1

Ministerium

im

Rath Persius w

2.

Regierungs⸗ Verwaltung

der eingetretenen Verjährung aus der Haft entlassen. Der seitherige vortragende Rath

mer Ober

i

Präsidenten des preußischen Ober

1. Oktober. des Innern, Gehe

d zum annt.

gerichts ern

2₰ 8

8

inz Hannover

llandtag der Prov

inzia

2

Der Prov

2. Oktober. wird geschlossen.

2 2

Antrag Adresse

t den rovinzen Posen,

imm

Kommunallandtage

sbaden treten zu Be⸗

ie ie

llandtage der P

inzia

Holstein, und d

2

e Prov ig

i

Die bayerische Abgeordnetenkammer n. Westfalen und Schlesw

des ultramontanen Abgeordneten Kurz auf Erlaß einer

an den König mit 79 gegen 76 Stimmen an. 3. Oktober.

der Regierungsbezirke Cassel und W

rathungen zusammen. 1

Freiburg

in

Uler

Jubiläums des Königlichen Ka⸗ ü

igen

Eröffnung des hessischen Landtages durch den

er des 150 jähr Minister⸗Präsidenten.

detten⸗Corps in Dresden. Der Physiker Professor Johannes M

stirbt. 5. Oktober.

Fe

schtshof für kirch⸗

1

ren gegen den Fürst⸗ wegen wiederholten

Der Königlich preußische Ger

liche Angelegenheiten erkennt in dem Verfah inri

6. Oktober.

ch Förster zu Breslau

bischof Dr. He

schweren Verstoßes gegen die Maigesetze auf Amtsentsetzung.

Mission in

6.—7. Oktober. XVII. Kongreß für innere

tigen Hülfskassen

II. .Bes. Beil. Nr. 45 vom 13. November 1875.

im Deutschen Reich.*)

Zur Organisation der gegensei

)

en Anfo

. (Vgl

Bei der Bemessung der an d derungen war vor Allem die thatsächliche Lage auf diesem Ge⸗

Kass

ie

en zu stellend

2

n Hülfskassen

Oktober d. J

tige

über die gegensei

tzentwurf

dem Gese eichstage vorgelegt am 27.

.

*) Motive

dem Deutschen

8

ůür

Ziegen Bienenstöcke

Schweine

2 8

Schafe

13,08

Rindvieh

+ 027

Chronik des Deutschen Reiches.

8.

ßen und Anhalt, betreffend

und Hoheitsdifferenzen betreffs der g empfängt den vom

—* tz bei Roßlau, der wüsten großer Brühl und der sogenannten

eu

Püsteni Der Kaiser und Köni von Mecklenburg⸗Schwer

und bevollm

preußischen Hofe ernannten Ge

1

itz und

Rezeß zwischen Pr i/ und

der Grenz⸗

Marken Olb

irung Marken Echtershage

ärz.

27. August. Großherzog

4. Regul Gesandten

üsten

Mansfelder Lehnsflur, sowie des Dorfes Abberode im Harz.

die

+ 10,38 %

gaben sich f

+ 12,44 Schweine Ziegen + 10/70 + 22,33 + 13,63

ezw. Staaten er

ältni

6,11 23,683 + 13,

Schafe

4,27 12,26 18,64 15,79 + 90,50

Faadia ie + 11,19

2,80 + 8,583 2,51 0,638 + 9,19 + 8,05 +

+ 0, 65

42,91

Rindv

Pferde 4,52 3,47

*+

reußen n

ose Hommern

in Schlesien

Für andere deutsche Provinzen, b Brandenburg +

denselben Zeitraum folgende Verh

*

17,95

Prov

ußerordentlichen am Königli

17,80 + 2,/9% + 23, 1

26,95 13,13 23,31

9,4

+ 7,44

in zum a

Minister

h. Legations⸗Rath von Prollius

tigten

ã

+ 5,63 + 27,69

+ 4,10

*—

Sachsen Rheinland

+ 27,1

16,61

0,39

2

3,94 5,8

Westfalen

l⸗

inzia

Leitartikel des

ft genommen und in das Gerichts⸗ schen Prov

ier Der Kaiser ernennt den Kronprinzen be

7 2

ini

der „Frankfurter Zeitung“, wird wegen Verweigerung

schaft zwe

ümer M.,

Eröffnung des 24. Rhe

Sachen der Autor landtages in Düsseldorf.

Der Eigenth

28. August. L. Sonnemann in Frankfurt a.

Antrittsaudienz. des Zeugnisses in genannten Blattes in Ha 29. August.

gefängniß abgeführt.

in

. 8

5,9

244 + 0,55 3,81 95

40,48 36 43,55 10,61 25,28 25,05

+ 14,26

+ 11,68

1

8,52 1,89 + 38,93

23,49 + 13,95 37,2 + 14,2

+ 1,2

2 1 à— 26,33 + 23,73

26,97 17,48

31,90 Viehzählung von 1864 wurde eine

32,56 6,58 + 17,86

11 18,

01

1,83 8,87

5,55 6,72 8,09 1,51 7,59

2 5

3,90 0,34

5,638 + 4,25 3,86

2,90 + 12,28 5,92 + 1/24

+ 0,31

1861/71 Sachsen Mecklenb.⸗Schwerin

Hohenzollern 14,36 önigr. S.⸗Weimar

Baden

Hessen

K

S.⸗Meiningen S.⸗Altenburg S.⸗Coburg⸗Gotha

0,47 12,03

Schw.⸗Rudolstadt

tz zum Chef des 2. Schlesischen

i

Bunzelw

Eröffnung der ordentlichen Sessionen des

ts Nr. 11.

13. September. Bezirkstages des Unterelsaß und des Bezirkstages von Lo⸗

thringen.

10. September. in Grenadier⸗Regimen

der Parade

1

gen Durchschnittswerthe, so

8

das

ůür

demnach die Differenz zwischen 1864 und 1873

.

stellt jedoch nur f mali absolut

3,11

2,23 s ange

1† 8

+ 12,70 ittel des Herzogthum

Schw.⸗Sondersh. Bereits in Veranlassung der Werthermittelung des Viehstande Sieht man auf die da betrugen diese im M

Reuß j. L. Herzogthum

Wilhelms⸗ iralität, Staats⸗

in

2

zerthurm⸗Fregatte ft

Wer

serlichen

Stapellauf der Pan

13.— 15. September. Konferenz der Reichs⸗Schulkommission

zu Weimar. 17. September.

„Der Große Kurfürst“ von der Ka

1

177,5 = +† 49,82

5 + 1034, = + 72,51 + 81,8

109,8

. 375, + . 1426 134,8

insbesondere.

EET““ uchthengst

8 S

Stück Rindvieh über 2 Jahre.

Milchkuh insbesondere

hefs der Adm

Gegenwart des C

in

haven,

117,, = + 90,28

129,8 +

9,0 + 84,8

4 1

Schaf überhaup

Schwein.

Ziege.

Ministers von Stosch.

+ 43,33 18,02

+ 15,38

3,9 15,3 2,4 1,5

200 jähriges Jubiläum des Domgymnasiums in Magde⸗

15,6 +

stock.

tsraths von Bülow wird von den Strelitz der

s zum Bevollmächtigten

2

48. Versammlung deutscher Natur⸗ iser begiebt sich nach Ro

raz.

Der Ka An Stelle des Staa

Großherzögen von Mecklenburg⸗Schwerin und

18.—24. September.

forscher und Aerzte in G 19. September.

burg. auf

erordentliche Gesandte von Proll

der

llandtages. izinischen Kongresses ien

issar in Friedrichsroda

inzia

iu Belgien. Konferenz von Komm

ternationalen med üringi

in önig von 20.— 21. September.

tl ung einer

he ernannt. Eröffnung des 9. hannoverschen Prov

ämm

ssel durch den K

zum Bundesrat Eröffnung des in Brü

8 8

summen vertheilen

+ 14,20 und auf das

ichen Vereine

*

thschaftl 8

ist nun ein Gesammtwerth des Viehstandes im Gro

64,033,468 berechnet worden. Davon entfallen au

herzogthume von f das Herzogthum

11 im

ir daß

Diese Total

10,5 + hgatiungen dergestalt

2

ie

lInen V erzogthum Fürstenthum

auf das Fürstenthum Lübeck 5,693,

ie einze

2

auf

Auf Grund der Werthannahme der landw die (das)

Bienenstock. Fürstenthum Birkenfeld 5,468,856

52,871,301, sich auf d

Fürstenthum Großherzog⸗

H

thum

16,826,196 2,597,142 3,515,700 362,997 488,206

900 40,243,227

156,969 256,428 37,125 67,584

656,850

Birkenfeld 4,293

2,241,096 2,899,851

174,222

Lübeck

94,032

13,928,250

dvieh 33,049,476 264,960

Oldenburg 2,265,951 2,968,632

fe

Fs in Scha Schweine Ziegen ienen kommen.

ngischen Staaten ichst gleichmäß

cher th

7

Esel und Maulthiere, als Acht gelassen worden

stöcke

Regierungen s

thunl

er Berechnung sind die lt vorkommend, völlig außer

Bei die

chtung der

inri⸗

n E

iger

Paraden und Manöver des IX. Ar⸗ ser und dem Gro

den genannten Staaten.

beiführ in

Standesämter 20. 25. September.

zur Her

ganz vereinze

i

Festlichkeit

dem Ka

mee

ßherzog von Mecklen⸗

en zu Ehren Sr. Majestät in

Corps vor

ilhelm Georg Ludwig

Prinz Adalbert W

21. September. von Bayern (geb. 19. Juli 1828) stirbt.

lenburg⸗Schwerin.

Rostock.

io

schen Staats⸗

i

die gesammten Kul⸗ ge der Redakt

ür

Preuß

lich rl Heym

Auftra

im nig

.

*, Zeitschrift f ndes und

atshefte Anzeigers

des Deutschen Vaterla chs

chen Mon

„Deuts

tur interessen

des Deutschen Rei zeigers heraus

An

Das 5. (November⸗) Heft des VI. Bandes (III. Jahrgang 1875)

der

ns Verlag) Hertzberg als H

Das alte A

an

Ewald ichte der Schrift

(Berlin, Ca

egeben alt:

den In

à 8

Reichswährung. Die letztere

tritt danach im gesammten Reichsgebiete am 1. Januar 1876

in Kraft.

ie

Besichtigung der Flotte bei Warnemünde

Verordnung, betreffend d

22. September. u durch den Kaiser. Flottenmanöver des Panzergeschwaders.

1

iner⸗

sch im in⸗

stik der geme

storike

i ugust ermani

das g

e der Stadt Stendal den Erhebungen i

in na r deutschen Geschichte

gung Chronik des Deut

von

ertra

Die Stati ch

dessen Ueb chen Steuern des Deutschen Reichs

riedrich blichen Verhältniss Gegenwart

F .— Zur Gesch

in

ie gewer der

zu Nürnberg und useum. Di Mittelulter und i

schaftl

Wür

und Archivar

hat folgen kloster us

und Landeskunde

’1

Amerika.

äge zu

g. Beitr

ttember

VII. Delegirtentag der deutschen

22.— 23. September.

Seestädte in Berlin.

en Reiches

programmen.

Monatschronik f britannien un

aus Schul

ier der Wieder⸗ Halberstadt. sammlung der Ver⸗

in

Jubelfe

hrige mgymnasiums V. Hauptver

200 jäh lichen Do

önig

22. 24. September. ellung des

heʒrst

.

„Ungarn. Groß

1

s 1 i

st 1875: Oesterre

Juli und Augu

ür

ürkei.

T

Italien.

d Irland.

in Stuttgart.

23.— 25. September. bindung für historische Kunst

t und Leichtigkeit t vorgetragen, im

i

imm

icherhe

st jeder Zug so ganz an der rechten Stelle

t der größten S

t, glänzend und be

inen

mif

er Behandlung, des Pinsels, brei ie im Klei und voll Bedeutung.

Großen w

Großherzogthum Oldenburg.

im

Die Viehhaltung

6. ält

Die Ueber⸗

g des Zählungsresultats, den

enth

ingen ertheilung des ine längere ir entneh⸗ herzogthum

1

2 5

eben von dem Gro hme bed V t erforderte e

Zuna tliche

Ad. Littmann),

ge und ie ör

i

chung derselben.

sultate

ttheilun

i

hre Ab⸗

hzucht und d

g, 1

(Oldenbura, vom 10. Januar 1873.

stischen Nachrichten über das g

enburg, heraus

Burecau

hzählung ie

einfache M haltun te V

r ã

die Vieh Zetrieb de g dieser trefflichen Arbe rt d

ie

2

er Umfan i

D st und motiv

ch d

zt nicht nur die Momente, den

chen statistischen

-

Das 15. Heft der Stati

Großherzogthum Old

rzog! ie Ergebnisse der V

sicht umfa ondern au Viehs.

8

W

b

eröffentl emeinere Re

ie sp ende allg

Im Gro

8 *

rden gezählt an:

fol

Oldenburg wu

3644 16866 12326

2659

2816

Zie⸗ Bienen⸗ gen. stöcken.

4349 7975 2396 3384 2475

7112 16284

19343 6055

7123 55917 20579 38311

Viehstandes berechnet sich auf d

it des V

nen. 42739 14720 32836

fen. 5

9740

7454

Scha⸗ Schwei⸗ 19661

38

2196 8472

17602

vieh. 119743

56119 72571 188

178058 176957

Rind⸗ 4

5

Pfer˖ den. 12487 8427 6711 27629 1300 . 33811 214498 194151

eef Geest 8

gthum . rstenthum Lübeck 4382

istenth.

G Birkenf. hum

roßherzogt

323 344 288 315

3

180 Viehstandes der

trische 453

ie me Zie⸗ Bienen⸗ gen. stöcke. 215

214

63

352 437 507

972 1950

Rind⸗ vieh. Schafe. Schweine. 3944 1508 1106 2222 1863 2040

618 226 176

gke e folgt:

i

wi in Marsch

ldenburg. Geest

Die Dicht Qu.⸗Mei e,

ünstersch. Geest.

erzogthum.

3 6

37

154 367

277 181

447 656 797 492²

lt, wird die nachstehende

lich auf 1 metrische Qu.⸗Meile

55 834 1707

1852 keit des oldenburgischen a

10

1969 1886

289 529 145 297 chtig

Birkenf.

Wie sich nun die D nderer deutschen Länder

rstenthum Lübeck

rstenth.

roßherzogthum

ü ü

ber verh

gegenü

. *

am

.*) Es kommen n.

Uebersicht darthun

174 160 214 205 194 228

46 276 94 214 543

102

Zie⸗ Bienen⸗

Pferde. vieh. Schafe. Schweine. gen. stöcke.

40 5

35

632 613 604

32

5 1235

6

3285 3457 5109 2993 3975

380

4 8

Rind⸗ 1095 972

1

332 909 6011

383 1109 369 1887

488 353 383

3

Brandenbur Pommern Posen Schlesien. Sachsen

Prov. Preußen. 8 22 2 „9 2

Holste

8

444 317 266 168 376 331 242 303

106 253 477 432 479

88 396 234

32

542 746 701 819 777 774 1111

11

1260

2715

1320

2166

820

540

777

566

956

354 1154 4650

2275 1307 329 1582 242 1694 294 2049 268 2325 2432 2084

440 279 434 246 323

in

Hessen⸗Nassau.

Rheinland .

Hohenzollern gr. Sachsen ..

Westfalen Baden (1871) .

Hannover

Schlesw.⸗

2082

576 248

981

190 269 206 252 286

84 624 549 483 722

813

1210

856 1598

1118

1936 1309 3098

2 0.

3295

241 1738 103 1598 378 2444

209

151

ecklenb.⸗Schwer

in

Sachsen⸗Weimar

iningen

rg

en⸗Altenbu

Sachsen⸗Me 1t

1696 1273 244 1345 196 2472

180

.⸗Coburg⸗Gotha. chwarzb.⸗ Rudolstadt

chwarzb.⸗

S Reu

156 313

ahren

197 250

261

800 722 7

532

220

927 1182 952 927 1035

999 561 742 chaft Delmenhorst

3100 5392

1

1624 ch 8

2111 505

ie

ondersh. inie.

2

ltere L ere Lin m

ün

Der Viehstand in der Gre

d ot 1678 und 1873 berechnet s b

be Elsa

2

& ,7

1873 8 65,49

in den

*

00 Einwohner

1078

1873

1

1 Quadr.⸗Meile

1678

ferde

P

V

ne .

Rindv

30,28

Schafe.

ine

12,02 7,11

Bienenstöcke

Schwe

Deutschen

ig im

hhalturn

ie

„Beil.

„Die V

—.

satz

2

*) Vergl. auch den Auf Reiche“ in Nr. 17 (Jahrg. 1875) der Bes⸗