1“ u
Zur Vernichtung zurückgelegte Banknoten:
in Abschnitten zu
Fesae Bam 5 Thlr. 1 ne 20 Thlr. 25 Thlr. 8 Thlr. 100 Thlr. 200 Thlr.] 500 Thlr. Jahre 1874 für evangelisch⸗kirchliche Zwecke vorgekommenen Geschenke HrfahischeHennthan; in F. (Sttttin 8 N““ 3,488,000 2,611,000 8,832,000 5,005,000 und Vermächtnisse einschließlich des Geldwerths geschenkter Gegen⸗ Hanziger Privat⸗Aktien⸗Bank. .. 90,000 258,000 175,000 342,000 stände, soweit letzterer ermittelt worden ist. Kommunalständ. Bank für die Preuß. 1 3 vg In 1. S . Ober⸗Lausiz . . . . . . . . . 68,350 218,500 275,950 197,200
Sächsische Bank zu Dresden. 8,772,820 5,437,980 4,239,700 9,845,400 Leipziser 11““ 2,082,950 2,350,420 2,048,100 1,443,100 Leipziger Kassenverein. 8 — — — 896,500 8 Rossocker Bank . . . . . 160,000 276,500 153,500 160,000 0 Weimarische Bank . . 85,440 341,020 189,050 56,100
1,700,000 — —
580,000,
“
3“
un m ee
v 90
28
ach de
v 8 yne zuv wa
8
ol
81 Iuv wüunumch 6
Fl 881
81e 3
ungee-aC nd zuvg 2 ꝙ
21 x8 91
uvR 120pozla s c.
(„„zuvqjavz
6 8½ 08
Statistische Nachrichten.
9 Nachweisung 1
Laufende Nr. des Betrages der in den acht altländischen preußischen Provinzen im
5
Juvos Cpllgnoach *1
F81
Pqgdrnqu⸗g⸗
nv qugj
8ns (. 99
Lc.⸗
v0 8
& »*ꝙpaoqgouuv
(4̃,) gnvz⸗ꝛgꝗG P.
'noach — u2¹10
— 1
vg g
.4 zuvg v re, 1½ paqug un zuvqeraee92
d
gun u⸗qea ee!
qac eceg
qada qou
:91 n8
1 u⸗ cqulog In.
c aꝛanxg lunva
ngs *† zucn eblno zzm wem
Invjurn un üee waöe ie
uarenjqpaa
2198 0008
vBunn av ⸗
mume⸗ ch u ck Hlvqpszan.
v129⸗
7002 1
128 1euv C⁷
2ꝙꝓ wnavgOg 1ucG) zuvq 10 banqo 8 ve 9
J⸗G 1: quv
v2s 067/80]
29g029 vrulgoach 8
S⸗
1 Thlr.
1
8
ju ane zqoju pou 27 ch 2ꝓp ijg P se
urauevF. J72& 822 zunxc †
0I nE (.„ („nvjsaac ug zeee aeeSe
1veE 000/05 v eaeg 10 8 P 229
2 4
zuvc 22 va⸗S 0—[Lauf. Nr.
(4272gu0D) zuvg
2fe gun 109 ,221 auvqsequvg *cp.
9
a banq
9
92 gq̃aiqc
2 mb 8
n
* .
zuvc P 1g 38
⸗CavglnvC) (0, au⸗09 gsnenee 1
guvjqm⸗qnDau! zuvges — 1 Juw 22 92 unomuig.
8
q ua ⸗ 22 bl ng uasmv zv
vs a1h2 ue in vn
zuvgs 1azanzuva uaznv, ec
mu pau — go ehe Fwe üaece
2 Luo
2 uv ua q uv )
2102 noava nanoee nenlesnv 2qunne un eg wans
162]2bpyan g wasbungjvae
azun qug] u-]o u- ge geehees e ege cee au⸗
11
* 2
uvg. qrcda 89 n uv vbunucqpto der
zuvg-wajach a⸗pequz ¶G
88), zuvgh 1c
zurg 2c;.
d nun . dgn s cggheg, e0e-zuvgs eeheee e wh 2 un⸗
nq⸗a h 2 eeee 6l
.1u 20pl
zuvgsoquvz;⸗ u zuv E 229
ch Liungzbada
929 zguvFs⸗-uan auv-uva
zuvgF⸗van zuvc⸗wa
(uv
* 4 . . . . .
2026u⸗2- zuv ng n
.. . . (uo busu)
sonstigen⸗
(um⸗⸗ i
-u222 699 zuvg wa chtung. sen
ür Wittwen und Wai
(qp
1 uog vag
ev 001 * 11925 000,001728
u⸗ qobaoq aee
10auc mu zop su qou a2qv
umh 2
ande zaꝙ. Kirchenbau⸗
g 42
2
un n2— vezu e e
zuv
q qp cPou
’ ¹
19 01.
Davie 12 nnzo egge
e mee e eeee bn
“
Provinz.
ui⸗
u uno “
uogur 097718 g ne
unq-s,
uv 8 V Imnojun 88 V Invjun — V mnvjun
— — — — — —
räthen und Kircheneinr
tationen,
u Kirchendo Kirchenge
ten,
Zwecke.
10 Braunschweigische Bank ... vra
11 Privatbank zu Gotha... 1,333,780 — 350,000 12 Anhalt⸗Dessauische Landes bank 209,000 L.e
3,600,000 30,000
106 400
8
un-zo uaeebp Geistlichen.
—
2
„ 2
zur 9 verschiedene kirchliche
1 jbuvsoß bunzg)
Ilg wv we weee a
18nc sin a2guv 9.281 UInS 08 2 2192 1 nc
unmucbg, u
eGInplnIeE.Inpnun
I127I 201˙19 c.872, C09˙0 1129T 219T
Zu Pfarrdotationen.
13 Geraer Bank.. . 1,210,000 14 Niedersächsische Bank . . . 3,143,000 8-
15 Kommerzbank in Lübec . . . . .
Zusammen bei den Banken, deren Noten über Thaler lauten..
v“
Für
260,5800 140,020,
26,794,920
* *
ur Armen⸗ und Krankenpflege
3 8* 8 Dund anderen milden Zwecken.
Zwecken der
veE 009,/871'† = z1 216 001 *
zuv& uo⸗ce
— —
8
n
3
9,702,440 5800010,90230022258,700 79,345,360 Thlr.
in Abschnitten zu 5 75 F. 5 . 55 Sl. 50 Fl. 100 Fl. 500 Fl. 150,000 5/750,000 v2O,Os öS285,000 18,725,000
19,000 3,804,140
61,500
8
ℳ 88720 144,384 106,398 29,787 164,880
021˙82*
9 981˙11 007˙909 0g002021
0188
087,118
4 5
„192 9 ne nenucpsqn u
894
de — — . 2
Preußen Brandenbrg. Pommern Posen Schlesien Sachsen ein⸗ schließl. der Stolbergi⸗ schen Graf⸗ schaften Westfalen Rheinland einschließl. V V Hohenzoll. 100,656, 15.3000 4,620 211.4580 82 580 34,5000 429.114
im Ganzen 741,524]/ 67,190] 31,485,389,520/,221,064 63,05111,514,241
— Im Jahre 1874 bestanden in Oe sterreich 60 gewerbliche SS. mit 3808 Schülern und Schülerinnen, und zwar 17 Weberschulen mit 763 Schülern, 7 Strohflecht⸗, Spitzen⸗, Klöp⸗ pel⸗ und Glasspinnschulen mit 340 Schülern, 1 Schuhmacher⸗Lehr⸗ werksstätte mit 11 Schülern, 8 Fach⸗Zeichen⸗ und Modellirschulen mit 1097 Schülern, 6 Fachschulen für Bauhandwerker, Mechaniker und Metallarbeiter mit 353 Schülern, 17 Fachschulen für Holzbear⸗ beitung mit 637 Schülern und 4 Mädchen⸗Industrieschulen mit 607 Schülerinnen.
— — — —
c26 287/999 — vo T
2qnsebsnv mi a
azjun qu uee
1290
0⁸‿
12 01 n uepq un 888
—₰
ce. 1
acr. 0001 v zav 000 †2 Jun a2v 001 „
9898 8
02 FFI 01'I
50 Thlr. 100 Thlr.
negls 05 * z1cass 000008
0
[10 Thlr. 25 Thlr
—
191
0c94101
0220 S80
ogl 082 2—8 2
(06018 v
0Ogh'c.=æe olI [062˙06 660
000/01 027˙918
4
zp, hegees ecengag ¹
uog 26 va F r
c281 Unönx
Frankfurter Bank. Landgräfl. Hessische konz. Landesbank. Württemb. Noten⸗ h.“ Bank f. Süddeutsch⸗ EEWVWZ“ Zusammen bei den Banken, deren No⸗ ten über Gulden oder Thaler lauten
“
8
082998,˙21 026˙11 08,61 0†0˙2 028˙1 08²,
028 F†
078/8
098
—
„sOν ⁊⁹ςοm80"1 -C.2. gpl6sesc I09"221!
zz egr 060022˙„11009˙686,˙9 1000 6
8 2 and
ꝙ
uzuvT uoa avqꝙ 18 nsE
08 OFrg 'vI 086 161 [082 2182 O1 ne uecq, un durge ] lmonun
7,005,390
81 05689 090˙80r
9
8 9
21 5
219-TC
98,791 101,394
3,322 3,518
6,841 23,124 4,020
46,002
80,910 25,569
3,000 825
015˙626 010˙0098
000/ z1 85 000/880˙1 088˙282
09
029 2607¾s089/2 016,265 060
0g8 0E2 001 0990 0911
58,500
6,830,000
V 89 6
V
V
16 0¹
12 ⸗ ne umucplqaxg un
42w,E 001 aun zavesb 0g uecpja. aounavg qun zivzcß 06 n.
— 000'IF.- 000/˙602
2 ½ 9¶ (2 ε8 219 TS 210 T
2½
000˙7.29˙1000˙83291
000/ 0O92 086 822
au uao⸗⁄ unc
8 “ 14,923,140 5,200,000
08†'½852 [000˙06
— (082,869 vIr (089,99 070,08
0gg, 09F'I
079
096,01 080 029/68 080/˙608 099˙12 00628 090˙29 026˙6 6099, 090
825,000 4,920,000 16,725 50,245,530 Fl. und 6,926,500 Thlr.
1
Buv⸗o bungh 2 91q naava guvqee üe
uq ueni;
d.* ¶1 m.⸗
217¼% 1009˙816 8 0csg'gpg
unbvegree n
4
IgT 05 nae unc qn,
809 088, cuvge & Anvzun
12qnavq- qun z2v. 001 ne
vacd u-ze 1061'Okg
8 9 8 Veröffentlicht in Gemäßhei
zember 1874 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 193). Berkin, den 15. November 1875.
Ops 0†!/8
00˙6 031 01 28
001Ҡ
09 2 V
V V
212 9g ne
mad uog un muqpjqs,
ny zmui agem gcp
c68 †2
“
212S
-1g mn
Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
21092
2192 92 ne
vgnob. uag weun de eee
028 8F0˙200/1 8
885289˙95 691˙929,90
1 2—daedunheeeg enwe ee gel ae—eee e n wec
n?
uocah- un
72 29¼18000 909˙1102' †8F' okz 609˙010O20906
unson., un curzleg& lomn
0]
IE1WII
01˙98 219T
12 un
.
Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S, Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten dgan alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
vnis
NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. vees. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutswen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
uaavae S— agzch⸗D 2-uH)
21192
1102 O0g ne
uacpgn gurgle . Anvmun
1. Steckbriefe und Untersuchun s-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
L 098˙7061 2290 8 008906/8 002/962
002 †
* ꝛ2 u⸗zounngn
—
avwa qun u⸗oes ome s ee eeee ü 9el 12—c⸗; „8 1e mv gug bun iaucp vis u⸗q-gezo 127 uagea ee e
In der Börsen-
beilage.
— —
D 129 u eel 12gme
oEeElI —sr10,†16,00 967199,91 — [820˙686˙98
920,261",21 — [x61˙028˙22
voss
12q03, 2gu nvlun un 0—I „8Q 2192
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.
7
—
zeichneten Zeit in Gegenwart der etwa erscheinenden
0000Cg† 000gr,1o0 229, 18000 gc9“1
⸗qugꝛqg Invje e zꝛp ju pau 1. ,1972 qg⸗
⸗un g. 00763
-
096 L12.'; —IESX gEEOgl“IIEEL600,980,LL uammvlng
Frl
in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem [8986]
8
21 87* 0l 6 8 94 9 2 7† 8
10 X —0 uee a0qp ueo u⸗ae— nnauv uoc ng uꝛmmr
uagnol
dupa
Ing Udne 2
vab
2
gzdach ꝙpf duo; 2Peggog 5gn
un ⸗une
2* 8 8½ — ₰ 2 82 92 8₰ 82 — — 8. 705 2 — Z ‚2 8 2 mn
9
Jzuvg; 1o g zuvqs qup
. . .
. uao 22199 ꝛqn 82z0 1272 zuvg ung eg nommvnng
4
108 c 2ꝙꝓmjg F
ch vpoqn 1u ⸗H
Irece
ubparqp sunvac & 2ꝙ; I
o-oa h 2eeeeeee zuvcF z2po
zuvqsvane . jzuveF ncpignarch*1
zuvg qcplwagouuvc.
zuv auvqxṽq
zuvqg⸗ 258
8nloch) ualoch guunqescenggoa deg zeaa
auvqes quva cplzbanqua,
quvq; zuvc ⸗cf
81 nvJdoa u e EINSE
uuazguv a29 bdunucp **a⸗ c
88
„ 0
C,9,2br200081
000
ine unqah e
219X 080,59,61
0or z61, 001˙090 ⁄¼¾ 000†9 56,1
0Z0˙269'9 019'*929˙11I 000/˙(..⁄ 000 06
XIL
UiiErrn
d0 1“
1029%¾ 1g-T OI 219TC. 219.
000,88
298, 66 87 000,06 †'1
— 000/999 001 97 (0r9/˙986
000082. 000,0† (000(1. 000˙66
088˙ 909 (066 066
000 0761
000821
0Fé, 8s (096,62 001˙66
ne uaqg, unze uzun 2212 1 1u22 8
— — —
—
000,61G 000 †6†
cg-
7695 ☛᷑ ˖ͥ̃̊ᷓ̊ᷓüᷓüůᷓ8883
000167 00810
00† 561
EEEII11
007½. l0 9˙2
000˙c90˙9 1009˙c69˙11
l000 †g
1000/92
1000˙'
— —
p/g
009,0 006,716,1
218
12 001 ne. uq, u
2b
128½
¹
2„12. 000 ne
lan: u
ua
028,696
1026˙9 [081˙0⁵
p
lc.9*2
1009˙1
29/2⁄% (2269 osl0r 088˙696
219T 219 T
2198
2119 2 01 ne ue ucpqn uu
219T
1192 95 ne ueiq un
quvg
000,218˙99 V
—
0000 ⅛% 008/˙69
006/91
000
w“
*
00 †
111III1
wl!
002[000
—
000/ 690˙,281
008'Ce
219T
19-2X 001 ne. uepo⸗ns, ün duvze ; Ilmojun
219 T
V
¹
2198
1
00 5 8F 000
2102 00⁄ ue uecqgu
11928
qhe g& Inommn
duvzcs mvjun saungpcs lmojun sduvgscs „noman arvz molun auvnscs Inenun auvid
Inp]
0c8/⸗8 099˙1
119-T219 8
¹
10T 09 ne unuqqr u
2X.un
—
002 88
19 42198 219 X 001 n? uncsq- un
Inp) quvz 1 Inp] ⸗-un
Lupx.
—
00F’r8g 911100g˙9
1
v
6630, 000˙,26†81.
2 000,169,08
11 006
19r 001889,†8 008,9
660 † 1,029 981
006 000 000
7120“1 007˙829˙91
12b'GS
I. xnn
uuqplqx u-
11vaS
1
vch k
„%% 009 ng
uegqplq a
vuvglocd ommn auvipck mvmn
ã000 99g *.!
24
0002
1vE % 0001 ne uamcq, u auvzps. Inojun
rcb5
¹
*066 L000'εαρο⁷%σ—ς⁷εα⁵οοσςα oc0& ο—εσε ⁷ςμς*ρςq 008.*½.Q. ν⁷ν 89.2.8
II11I
EW11
1uT
lo uu
219 T 00 ne gurhe R; IlIuvjun
72]10 T urmu
066
1“
—₰+
1IIIII
— doo wzvon. 000 928'186¶ —
— — — — — —
Srce s zr2 0 ue uapuqpql u.
JNoaR!] Iomun
029˙1
009 21001 008
98., 006 882
2718,6
002/62 2
1 000/095'1
6,g†9,8 008,669, 000,0668 000,107
00, 0078 008 001212 21
021) (008˙206,1
F 8
89 8S
— 000˙2899 (000219/8 opv eoc org
00221 008/˙288
0oleIg 00,29
80 g† 000/½6 1226 —
6 †
11bS
11 vr uaraE 001 ne uao⸗ u
—
J
ar 00 nd
ur q un duvzeg. Invhun] wgurges, jen
IEEEETW
4 2 8
bg1ar obwco [008/87 003˙128
1
aw 00 n?
amg; u quve x momn
ras us
1““
.“
2.eIeüene;elgg-ggeeec oxLES006, S L.,-ee SglLE62ke
7901000˙c6'c02
000˙9
—
vna
V av 0001 nà.
duqpsqx, u Quvghe R Iurjunn
2d uog
Fm unloaov uo Juvg-a gu unauzuvsck ul
eansasxbvFr vFan
vu⸗eaod veehne heeeeg eene wec vdng⸗cs uo b
jum 2211oe Hpvu we ei c
vunlzlom Pf v 18
lg
uaouguvg eepuma vden
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. dergl.
Bekanntmachung.
Die Subhastation des Ritterguts Zajaczkowo mit dem Vorwerke Podborowo und somit der auf den 28. Dezember cr. anberaumte Bietungs⸗ termin werden hierdurch aufgehoben. Samter, den 18. November 1875. KIKsgsFnigliches Kreisgericht. I. Der Subhastations⸗Richter.
8
0ns) Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen nachstehende, den Eheleuten Schenkwirth Adam Sieler und Julie Alberta, geborene Keper, zu Gott⸗ friedsroda gehörigen, im Ugemeinen Hypotheken⸗ buche des hiesigen Grundbuch⸗Amtes Band V. Blatt 243 Nr. A. 1. und B. 1. 2. 3. eingetragenen Grund ˖
stücke, nämlich: 1 A. wüsten Mark Gottfrieds⸗
die Besitzung auf der roda Nr. 251 der Gebäudesteuer⸗Rolle, be⸗ Hof und
stehend aus Wohnhaus mit kleinem 1 Ar Garten zu 30 Thlr. jährlichem Nutzungs⸗ wexth nebst Scheune und intergebäude, ferner 3. die Pläne Nr. 343 und 347 und zwei Holz⸗ grundstücke im Garkochsholze, alles in Flur Eckartsberga belegen und bei Artikel Nr. 159 der Mutterrolle verzeichnet, mit einem Gesammt⸗ Flächeninhalte von 11 Hektar 47 Ar 80 Qu.⸗ Meter und 56,97 Thlr. jährlichem Grundsteuer⸗
Reinertrage, 1 Nr. 44 am Thierwege in Flur
das Grundstück 1 Burgholzhausen Art. 2 der Mutterrolle, mit von 1 Hekt. 47 Ar 60
einer Gesammtfläche
Qu⸗Meter zu 11,83 Thlr. Reinertrag, am 15. exeee 1876, von Nachmittags an hiesig Zimmer Nr. 1,
Uhr ab, er Gerichtsstelle,
durch den unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗
steigert und es soll
am 19. Januar 1876, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst das Ürtheil über den Zuschlag verkündet werden. Die Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grund⸗ steuer⸗Mutterolle, sowie die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes können in unserem Bureau Zimmer Nr. 2 eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur irksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden dusgeceten⸗ dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Eckartsberga, den 15. November 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Der Subhastations Richter. Kolbe. 8
[24238535 Evdiktalladung.
Die Ehefrau des Böttcherge ellen Carl Johann Martin Ohm, Johanna Sophie Dorothea, geb. Coberger, hierselbst, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ mann wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt mit der Behauptung, daß derselbe seit dem August 1870 sich von ihr entfernt, ihr auch über seinen späteren Aufenthalt Nachricht nicht habe zu⸗ kommen lassen. 1““
Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 24. Jannar 1876, Mittags 12 Uhr,
der obengenannte Böttchergeselle Ohm hierdurch ge⸗ laden wird unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage behauptete bösliche Verlassung für zugestanden angenommen und dem⸗ gemäß erkannt werden wird, was Rechtens. Greifswald, den 14. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[9027] Auktions⸗Anzeige.
Am Montag, den 29. November 1875, Vor⸗ mittags von 9 Uhr ab, sollen in den Räumen des unterzeichneten Depots — Eingang Stallstraße Nr. 4 — verschiedene für den Dienstgebrauch nicht mehr geeignete Gegenstände, sowie 38,80 Meter in der Farbe verfehltes dunkelgrünes Tuch und außer⸗ dem 500 Paar neue langschäftige Stiefeln für In⸗ fanterie, 376 Paar neue kurzschäftige Stiefeln für In⸗ fanterie, 42 Paar neue Kavallerie⸗Stiefeln in öffent⸗ licher Auktion an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in deutscher Reichsmünze verstei⸗ gert werden, wozu wir Kauflustige hierdurch ein⸗ faden. Berlin, den 16. November 1875. König⸗ liches Haupt⸗Montirungs⸗Depot. -“
Bekanntmachung.
[9179] diesseitigen Betriebe pro
Es sollen die aus dem 1876 hervorgehenden pptr. 650 Centner Gußstahl⸗Bohr⸗
pähne, und pptr. 850 Centner Gußstahl⸗Dreh⸗ spähne, im Wege der öffentlichen Submission verbunden mit Lizitation vergeben werden und ist zu diesem Zweck ein Termin am 3. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Direktion an⸗ beraumt worden. — Reflektanten wollen ihre Gebote bis zum Termin tranco, versiegelt und auf der Adresse mit dem Vermerk: 8 „Gebot auf Bohr⸗ und Drehspähne“ versehen, an die unterzeichnete Direktion einsenden. Die speziellen Bedingungen sind zur Einsicht im diesseitigen Büreau während der Dienststunden aus⸗ gelegt und können auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialiengebühren abschriftlich bezogen werden. Spandan, den 18. November 1875. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
WI1“
9125] Bekanntmachung. b 1
Für das Jahr 1876 soll die Lieferung von Arzueien für die Militär⸗Dispensir⸗Anstalten der 1. und 2. Division des I. Armee⸗Corps im Wege der Submission sicher gestellt werden. Der des⸗ fallsige Termin ist auf den 27. Rovember er., Vormittaas 10 Uhr, im Bureau des hiesigen Garnison⸗Lazareths anberaumt, und werden Lieferungs⸗ Unternehmer aufgefordert, ihre mit der Aufschrift „Submission auf Arzneilieferung“ zu versehen⸗ den versiegelten Offerten zum obigen Termin im genannten Bureau abzugeben.
Das Nähere besagen die hier zur Einsicht aus⸗ liegenden Bedingungen
Königsberg, den 17. November 1875.
Königliches Garnison⸗Lazareth⸗ u
der Aufschrift:
Submission.
Die Beschaffung eines eisernen ca. 28 m. langen, 4 m. breiten, 2,8 m. hohen Raddampfers mit einer Maschine von ca. 22 effektiven Pferdekräften, und mit Bugsirvorrichtung versehen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, und können darauf bezügliche, mit „Lieferung eines Dampfboots“ versehene, versiegelte und frankirte Offerten, bis zum
Sonnabend, den 11. Dezember 1875, Mittags 2 Uhr, an den Unterzeichneten eingereicht werden. Die eingegangenen Offerten werden zu dieser be⸗
Oeffentlicher
Im Auftrage der Liquidatoren der aufgelösten gesellschaft Vereinigte Westfalia zu Dortmund wird der unterzeichnete Notar in termino den 11. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, auf der Zeche Westfalia zu Dortmund die Grubenfelder der Bergbaugesellschaft Vereinigte Westfalia, namentlich: 2 1) Kaiserstuhl I., verliehen am 3. August 1854 zu 1 Fundgrube 1200 Manßen gevierten e. 2) Kaiserstuhl 1I, verliehen am 3. August 1854 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 3) Kaiserstuhl III., verliehen am 3. August 1854 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 4) Neu⸗Münster, verliehen am 3. März 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 5) Schill, verliehen am 7. Mai 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 6) Westfalia IV., verliehen am 17. März 1859 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 7) Alfred, verliehen am 6. Februar 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 8) Alfred II., veriiehen am 13. April 1855 zu 1 Fundgrube 1118 Maaßen 81 Quadratlachter gevierten Feldes; j 9) Neu⸗Magdeburg, verliehen am 20. Februar 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 10) Neu Cassel, verliehen am 26. März 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 11) Neu⸗Berlin, verliehen am 22. August 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 12) 8 verliehen am 2. November 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 13) Neu⸗Halle, verliehen am 1. August 1857 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 14) Neu⸗Stettin, verliehen am 17. November 1855 zu 1 Fundgrube 1200 Maaßen gevierten Feldes; 15) Ende, verliehen am 6. Oktober 1857 zu 1 Fundgrube 1086 Maaßen 80 Quadratlachter gevier⸗
ten Feldes; 16) Victoria, verliehen am 22. Dezember 1851 zu 1 Fundgrube 876 Maaßen 158 Quadratlachter
gevierten Feldes; 17) Dortmund, verliehen am 21. Mai 1859 zu 1 Fundgrube 1073 Maaßen 127 Quadratlachter
gevierten Feldes; 1 1 1 1 — sämmtlich konsolidirt zu dem Steinkohlen⸗ und Eisensteinbergwerk Vereinigte Westfalia nebst allen jener Gesellschaft gehörigen Grundstücken, namentlich: 1 lur XXIII. N 82 189 — r. 123 123 734 132 121 122 948 199 885 129 560 128 72²9 206 367 8 348
—
Submittenten eröffnet werden.
Nachgebote bleiben unberücksichtigt. — Die Sub⸗ missionsbedingungen, sowie die Beschreibung vnd Zeichnung des Dampfers liegen im Bureau des Un⸗ terzeichneten zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Copialien in Abschrift bezogen werden.
Die Ablieferung des Dampfers hat franco Tilsit resp. Kloken im Winterhafen im Ruß⸗Strome zu erfolgen.
Kukerneeße, den 13. November 1875.
Der Wasserbau⸗Inspector.
W. Borck. (à Cto. 154/11)
“
8 8 8
8
Verkauft.
Aktiengesellschaft unter der Firma Bergbau⸗
[9198]
men groß 16 M. 114 R.
zusam
123
19
2 H. 91 Ar 60 M.
* 95 4 allen beweglichen und unbeweglichen Pertinenzien, öffentlich zum Verkauf
Die Kaufbedingungen liegen auf dem Bureau der Bergbaugesellschaft Westfalia hierselbst und
im Bureau des unterzeichneten Notars zur Einsicht offen. 8 Dortmund, den 14. November 1875. Inlius von Eicken, Notar.
8
mit aufstehenden Gebäuden und aussetzen.
1“