welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Kosten, den 18. November 1875. Könisliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. eißner. [9382] Bekaunntmachung. Der Konkurs über den Nachlaß des gauf. mannes Samuel Stempel hier ist in Folge außergerichtlichen Vergleichs eingestellt. Halberstadt, den 26. Norember 1875. Königliches Kreisgericht. I.
[9268] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu “ Erste Abtheilung, den 23. November 1875, Mittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Proskauer zu Magdeburg ist der kaufmännische e“ eröffnet und der Tag der Blw ein⸗
auf den 1. November 1875 . festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilh. Hartmann hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 7. Dezember 1875, Vormittags 11 Uhr, unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreis Ueee Rath Rudolphi uberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leo, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Sch 1z, Steinbach zu Sach 1 geschlagen. 6 1
Konkurs⸗Eröffnnng und Aufforderung [9384] Leuknrshatnbiger.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Medebach. Am 26. November 1875, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Krämers Joseph Pöllmann zu Hallenberg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. No⸗
vember d. J. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Oekonom Wilhelm Anthe zu Hallenberg ernannt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 13. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Theys anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben. V Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 27. Dezember er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu- tefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtiste Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ ben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
bis zum 1. Jannar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer been Rechte, ebendahin zur Konkure masse abzu⸗ iefern
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Jannar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der “ Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 11. Januar 1876, See; 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
wollen, hierdurch aufgefordert, bereits rechtshängig sein oder nicht dafür verlangten Vorrecht
und demnächst zur
tern vorgeschlagen.
nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen diese — sie — mit dem
bis zum 8. Januar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden rüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 1 auf den 17. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr,
vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Knipschild hierselbst, Justiz⸗Rath Kayser und die Rechts⸗An⸗ wälte Teuter und Lohmann in Brilon zu Sachwal⸗
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗
stände
dem
Anzeige ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse boten ist. abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben
stücken nur Anzeige zu machen.
Masse wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden,
[893002 Edictalladung.
Nachdem der Gastwirth B. Denninghoff hier⸗ selbst mit der Anzeige seiner Vermögensunzuläng⸗ lichkeit das Gesuch um Zusammenberufung seiner Gläubiger zum Zwecke des Versuchs einer gütlichen Vereinbarung verbunden hat, so werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Anschprüche an die Kon⸗ kursmasse machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und deren etwaige Vorzugsrechte unter Vorlegung der 8 “ begründenden Urkunden so gewiß in dem
zu au
Mittwoch, den 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, als sie im Unter⸗ lassungsfalle von der Konkarsmasse ausgeschlossen werden sollen. Ausbleibende einfache chirographarische Gläubiger werden der etwaigen gütlichen Verein⸗ barung als zustimmend angenommen werden.
Dem Gemeinschuldner ist die Befugniß, über sein Vermögen zu verfügen, entzogen.
Zum einstweiligen Kurator ist der hiesige Kauf⸗ mann Mencke bestellt.
Wilhelmshaven, den 4. November 1875.
Königliches Amtsgericht. 8 Lauenstein.
bszenl Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bochum. Erste Abtheilung. Den 22. November 1875, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das . des Kaufmanns und Dampfmühlenbesitzers H. W. Ruhrmann Sohn zu Witten ist der kaufmännische Konkurs eröff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 4. November d. J.
festgese tzt worden
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Sparkassenrendant Baltz hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 4. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Müller anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
wahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
z und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals
auf den 22. Januar 1876, Vormittags 11 Usr. in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr
vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Fach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 21. März 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben mäch N. Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ 8n. Termin
auf den 1. April 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Aumeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anla⸗ gen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft senn werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schultz,
Marckhoff und Düsberg, Rechtsanwalt Eickenbusch, Schiebler, Cremer, Röchling, Sutro und Köller in Bochum, Jusiz⸗Rath Brandt und Michels in Hattin⸗ gen, Rechtsanwalt Schlüter und Mensing in Witten
geschlagen.
[9360] Nachdem der Wagenfabrikant Leonard Herrenn hies. sich heimlich von hier entfernt,
aber von Düsseldorf aus dem unterzeichneten Ge⸗ richte angezeigt hat, daß er zur Bezahlung seiner Schulden nicht mehr im Stande sei, wird hiermit der Konkursprozeß wider denselben erkannt und Termin zur Anmeldung und Klarstellung von An⸗ sprüchen jeder Art an sein Vermögen auf Donnerstag, den 27. Januar 1876, Morgens 10 Uhr, am Rathhause angesetzt, wozu die Be⸗ theiligten hiermit unter dem Präjudize des Aus⸗ schlusses geladen werden.
In dem nämlichen Termine soll das Wohn⸗ und Fabrikgebände des Gemeinschuldners, Quartier B. Nr. 16 b., öffentlich meistbietend verkauft wer⸗
bis zum 27. Dezember d. J. einschließlich ericht oder dem Verwalter der Masse zu machen, und Alles, mit Vorbehalt
Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Ansprüche als Konkursgläubiger machen
Vorrecht bis zum 31. Dezember d. J. einschließlich
den, vnis Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, daß der Zuschlag sofort im Termine ertheilt werden kann, wenn mehr als ¾ des Taxates ge⸗
Die Kaufbedingungen können 14 Tage lang vor⸗ her an jedem Wochentage während der Geschäfts⸗ stunden auf dem Gerichtszimmer eingesehen werden.
Dem Gemeinschuldner wird hierdurch jede Dis⸗ position über sein Vermögen bei Strafe des Be⸗ trugs und der Nichtigkeit untersagt.
B.8 Konkurskurator ist mit dem gesetzlichen Vor⸗ behalt der Rechtsanwalt Dr. Jur. Rosen hies. bestellt worden.
Decr. Detmold, den 25. November 1875.
Das Stadtgericht.
Uebersicht der in der 44 vom 22. bis 27. Fetenbee cr. im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger (Central⸗Handels⸗Register) publizirten Konkurs⸗ Bekanntmachungen.
Die Bekrmntrnhuene ist erlassen
vom am
.23./11. 75. . 13./11. 15./11. 22,/11.
Kreisger. Anclam. Kreisger. Arnsberg Kreisger. Berlin. Stadtger. Berlin. Kreisger. Berlin
Kaufmann W. Schmuhl zu Anclam
und Glasfabrikant F. Spielmann zu Oebentrop.
Kaufmann und Maschinenfabrikant Friedrich Ludwig Globeck zu Rirdorf. Pommersche Central⸗Eisenbahn Gesellschaft 85 Berlin.. Kaufmann Michael Simon May (Firma W. S
May) zu Erünau.
Zahꝛungs⸗ Ein⸗
stellung. bis
Anmeldung der Ansprüche
Akkord⸗ Termin.
Sonstige
Prüfungs⸗ in. Termine.
20. 112
““ . 75. 28,/12 759
. 75. 75. 76. — 75.
8/1. 8 1112 15/3. 76 12./1. u. 5./4. 58 1
und Cremer in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vor⸗
nAüFenasxna Börse vom 30. Norvbr. 1875. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zsammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. beündl. Gesellschaften flinden sich am Schluss des Courszettel.
Weochsel. Amsterdam 100 Fl. 8 T. 3 168,65 bz do. .100 I 2 M. 167,80 bz London .1 L. Strl. 8 T. 20,305 bz v“ 20,215bz “ 80.95 bz
1. s
10 r. 8 † 4 80,85 b
Belg. Ban 1.100 1. 5 bz
de. 8* g 48 80,40 bz 2 4
100 Fr. 2
Wien, öst. W. 100 Fl. 8 5 177,45 bz 100 Fl. 2
100 Fl. 2
100 Fl. 2
100 S. R. 3 M. 6 -8. ,80 bz
do. do. 1 82 6, 30 bz München, s. W. Augsb., s. W. Petersburg ..
do.
M. M.
..100 S. R. 3 M. 263 00 bz Warschau .100 S. R. 8 T. 5 ½ 266, 10 bz Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 5 %, f. Lombard 6 %, Bremen 5 %, Frankf. a. M. 6 %, Hamburg 5 ¾ x%.
Geld-Sorten 8 Banknoten. Dukaten pr. Stück. 9,50 etwbz Sovereigns pr. Stück. 20,30 G Napoleonsd'or Sr. BE 16,17 G do. pr. 500 Gramm . 1396,00 G Dollars pr. Stück 8 —,— Imperials pr. Stuckkk —, do. 185 500 Gramm —,— Fremde Banknoten pr. 100 ℳ. 99,86 bz do. einlösbar in Leipzig 99,925 bz Franz. Banknoten pr, 100 Francs . 80.90 etwbz B Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. [177,90 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 186,50 G do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 267,10 b2z Fonds- und Staats-Paplere. Consolidirte Anleihe . . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1105,30 bz Staats-Anleihe 8 u. 11 1, 99,25 bz † Staats-Schuldscheine . .3 ½ 1/1. u. 791,00 bz
Pester Stadt v. 6 1/1. u. —e I1. 1. do. do.é leine 6 1/1. u. 88 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 12 do. Loose — pro Stück Ung. Schatz-Scheine] 1/6. u. 1/12. do. do. kleine . . .. 1/6,n u. 1/12 7o. do. I. Ir. 78. do. do. kleine . .. 5 Franz. Anl. 1871, 72 11 Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. .
do. kleine ... Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodener. Pf. do. Engl. Anl. de 822 do. do. de 1862 do. Engl. Anl. .. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. do. do. 1872. do. do. 1873 do. do. kleine. do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Polu. Pfdbr. III. Em. do. Liquidationsbr.ü. 6. u. 1/12 Warsch. Stadt-Pfdbr. 1/4. u. 1/10 do. 11“ Türkische Anleihe 1865/5 [1/1. u. 1/7. do. do. 1869 6 1/4.n. 1/10. do. do.
12 1 1/2 u. 1 16/2 5.8 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9. 1/5. u 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10. 1/6 u. 1/12 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1 7 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. u 1/10. u. 1/10. u. 1/10. u. 1/7. u. 1/
10oPr Lst.-
1“
5
2
—,—
1 F-2 2
—
100 Ro. = 320 Rm.
4. /4. 74. /1. /1 /
1 1 1/ 1 1 1 1 1/
Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 117 , „ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. 101,50 bz Berliner Stadt-Obfig.. 101,75 bz do. do. 90,25 G Cölner Stadt-Anleihe 99,00 bz Rheinprovinz-Oblig.. 1/7. 1102,00 bz Schuldv. d. Berl. Kaufm. 7. 100,50 bz 101,50 bz B
erliner.. 106,00 G
do. 16““ Landschaft. Central. 93,00 bz 85,50 G
Kur- u. Neumärk. 77. 83,90 G
do. neue
do. 77. 93,90 bz
do. neue 102,25 B N. Brandenb. Credit 93,90 bz 102,25 B
do. neue . Ostpreussische. 77. 84,50 G do. .94,25 G 100,75 bz 77. 83,60 bz G 77,94,00 bz 7. 102,20 bz 93,40 bz 92,75 bz 7 84,00 G
93,50 G 101,50 bz 77. 83,75 bz G .93,30 bz
77. 1100,75 bz 100,20 bz 95,25 bz* 77. 100,75 G **
5 6
1 1
4 ..3 .4
.4
4
2 1 1 / /
„
1
/ n1 ¹ / / 81/ 11 -
1, 1/ 1/ 1/ 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1, 1, 1, 1
1. 4. 1. 8— 1 1. 1. 8 1 .8 1. 8 1. 1. 4. 1 1 1 1 1
.5 4 .3 .3 ½ 28 .4 4 .4 .3 4 4 .3 41 4 4
/ Posensche, neue ... 71. Sächsische 4 1)/1. Schlesische 1 1/1. do. do. 1 do. A. u. C. 4 ½ atbs 1 Hitxarach.
Pfandbrief e. sA
2.
6SSESHESEFESSESSHSHSHSHHS
II
do. Neulandsch. do. IIö“
0 — 0%— 4
do. 400 Fr-Loose vollg. 3 1/4. u. 1/10
Kleine 6 1/4 u. 1110. —
165,80 bz 93,00 bz 93,50 G 91,80 bz G 92,00 bz
[B
71 10à 71,25 bz 99 00 etw bz G 103,00 bz G 103,00 bz G
2
480,00 G
90 50 bz
100 00 G 100,50 etwbz 70,00 G 103,00 G
99, 10 bz 99,10 bz
*
86 50 bz 188 00 bz 182.50 bz 83,75 G 96,70 bz G 84,70 G 83,00 bz
3 78,00 bz
68 70 bz 74,50 bz 74,00 bz 21,90 bz B
2
58.00 bz B
S(N. A.) Finnl. Loose(10thl) — pr. Stück ¹ Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. 8 Oest. 5proz. Hyp. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1 Wiener Silber-Pfandbr 5 ¼ 1/1. u. 1- New-Yorker Stadt-Anl. 7 8 4 5. u. 1
1/ 1
do. Gold- Anleihe 6 1/ New-Yersey . 7 1/ Genueser Loose 150 Lire
7 7 1. u 1/7 u. 1/11
40,10 G 88 50 bz G 61,00 G
54,25 bz
51,25 bz 100,60 G 99,10 bz 91,75 bz
2
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7 do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. Hyp.-B. Pidbr. unkb. 5 1/4 u.1/10. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4* Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Kruppsche Obligationen 5 Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Pfandbr... Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1205 do. II. u. IV. z2. 1105 1/1. do. III. u. V. rz. 100/ 5 1/1. do. II. rz. 110. 4 ½ 1/1. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. do. B. unkdb. rz. 110,5 1/1. do. do. rz. 100 5 versch. do. do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 † 1/4. u. 1/10. do. unkdb. rückz à 110,5 1/1. u. 1/ de. do. do. 4 ½ 1/1. .1/7 do. do. de 1872,73,74 5 1/1. u. 1/7 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 ½ 1/1. 11/7. do. ds. 5 1/1. u. 1/7. Schles. Bodencr.-Pfadbr. 5 1/1.
1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 11 1/1. 1/1.
12
99 75 bz 93 90 bz 100,75 bz 95,75 bz
2
100,50 bz
100,00 bz G 100 90 bz G 101,50 bz G
7. 1103,50 bz
00,00 bz
99,75 bz 77. 96,50 bz
99 90 G 102,50 bz G 100 60 bz G 100,00 G 100,00 bz
7. 1106 00 bz
98,00 bz 100 80 bz 97,10 bz 97,40 bz 100 00 G
Lpz.-G.-M. St.-Pr.
11“ St-Pr.] Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. P. de. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B. „ do. „ Mnst. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt Oberlausitz.
Ostpr. Sücb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische.. „ S-T-G.O-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera. 8
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr.
60,
22 22
0 (5) (2½⅛) 0 3 ½ 6 ½ 6 ½ 9 8 (5) (5) (5) (5) 9 6 8 8 )
8
2
Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.
72,50 bz 64,00 bz 20,75 bz G 17,30 G
9
62,50 bz G 51,90 bz G 82.40 bz G 9,50 G 22,00 G 38,75 bz 67,00 bz G 106,50 bz
8,00 B
20 00 G 63,10 G 22,00 G 2,25 G
65,00 G
Rumöän. St.-Pr. 8) (8)
84,00 bz G
Albrechtsbahn .. 5 3,97 Amst.-Rotterdam 6 ⁄10 6,59 Aussig-Teplitz .. 11 Baltische (gar.) 3 Böh. West. (5 gar.) 5 Brest-Grajewo (2 ½) Brest-Kiew.. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB) gar. Gotthardb Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau .. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. do. Lit. B.] (5) Reich.-Prd. (4 ½ g.) 4 ½ Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas ... Rumänier ... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager . Vorarlberger(gar. Warsch.-Ter. gar.] do. Wien..
„SSSSSS
SLSS
S
— — 90 8
SoG REErEUGeonEnEHhGGE ERREnREEESRERREEE
00 0 %—
25 AOoere CUCSOSnG
— — .
9%— 90 On — — döenn. vvas EFEHESAESH
& En
— &¶ 92oSSSn
IgSgS
—
er - emg. B
8
1—— 0—
AE] 2222A
55ASAER8EH
arES
erve
IECodSSnnen
vgea=eSS —
₰☚ 0,
1/4 ul 11 10 4 1/1.
Aachen Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. II Ein. 5 1/1. u. 1/7. do. III. Em. 5 [1/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. 48 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 38 E. do. do. Lit. B. do 3 ½ 1 öCEEEgT1““ EEE E I11“ öäöB do. VI. Ser.. do.é VII. Ser.. 5 do. Aach.-Düsseld. IL. Em 4 do. do. II. Em.
,
gꝓS — — —
gü⸗
.73 58,00 bz B 7. 9,25 B J72,00 bz G 89,00 bz 52,50 bz 1179,00 bz 94,50 bz
J58,25 bz 54,75 bz G
18.25 bz B 110,30 bz 92,00 bz G
82,80 bz B 27 ,50 bz
66,50 bz
55,00 bz G
14,80 bz G
105,40 bz 72,25 bz
79,00 bz
29,60 età 30, 106,50 bz 4,00 bz G 7,00 bz G
38,2 5 bz
7. 48,60 G
Elsenbahn-Priorltäts-Aktlen und Obligationen.
7.54,10G 7 73,00 B
7. [96,25 bz
7. [96,25 bz 101,40 bz kl. f. 88,50 bz G 88,50 bz G
228 OOetbz B
90,75 B 98,00 B 98,00 B 98,25 G 98,25 G
97,50 bz B
do. do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do.
do. Ostpreuss.
do.
do.
do. do. do. do.
do.
Thüringer do. do. do. do. do.
gar.
Rechte Oderufer.... Rheinische...
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/ do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ do. do.
do. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ .
Schleswig-Helsteiner.
Märkisch- Posener.. Magdeb.-Halberstädter.
von 1865 von 1873
Magdeburg-Wittenberge 3 Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1,
do. do.
1873
Lit. F.
III. Ser.
Lit. B.. Lit. C.
.5 4. 4 ½ 41
4 ½1, 4 ½
Magdeburg-Wittenberge 4 ½
Nicderschf -Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4
N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. 4
4
Nordhausen-Erfurt, I. E. 5 Oberschlesische Lit. A. 4
Lit. D. .
Lit. E.. Lit. F.. Lit. G.. Lit. H.
gar.
3 ½
gar.
Em.
do. v. 1873.
do. v. 1874.
(Brieg-Neisse)
S -Oderb.) 0
v. 1869.
do. Niederschl. Zwg b. 4 1/1. (targard.Posen)4 1/4. u.
II. Em. 4 1/4 n. III. Em. 41 1/4,n.
Südbahn.. do. Lit. B. do. Lit. C.
v. 62 u. 64 v. 1865..
v. 1874.
.5 5
5 5 4, 1
4 4
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 71. 1 11/1. 1/4. u. 1
1/4. u1/10. do. 1869,71 u. 723 5 1/4. u 1/10. 5 1/4. u1/10. u.
gar. II. Em. 4 ½ 1/1.
I. Serie.. II. Serie..
14⁄ 4 ½
III. Serie 4
IV. Serie.. V. Serie.. VI. Serie..
„ 4 ½
1/1. 1/1.
8 Eq8g 5 E=
“
J102 00 G 0. 95,50 G .92,75 G 91,00 B 70,90 bz .98,25 G .98,00 G ). 98,00 B 7. [94,00 B 96,25 B 94. 00 G .95 50 bz G 92,75 bz
S
1
—
8 102,75 G 3 98,00 B 1/10. 98,00 B 98,00 B 102,40 bz 102,25 bz 1/7. 101,25 bz 177. 101,25 2 8 1/7.
, 11.
1/
199,75 G
Chemnitz-
do.
Komotau..
Sese eeeheae gar. Werrabahn I. Um.
102,00 bz B .96 25 G
8
31,00 et. bz B
do. do. do. do. do. do.
Gömörer
do.
Livorno.
Elisabeth-Westbahn Fünfkirchen-Bares gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Ischl-Ebensee Kaiser Ferd.- Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. 8 9
Albrechtsbahn (gar.).. Durx-Bodenbach ...
73
gar. II. Em. gar. III. Em. gar. IV. Em. Eisenb.-Pfdbr.
Gotthardbahn I. u. II. Ser.
III. Ser.
Ostrau-Friedlander ..
Feν˙
65,00 B 66,00 G
sabg. 6.10 bz
n 93,40 G lzs 66,
sBBEREEhng.
.22./11. .23./11. 21/li.
8 25./11. .25./11. .22./11. 12./11. .24/11.
12./1. 31./1. u. 26./2. ⸗„
„ 31. u. 31./3. 16 22,/1. u. 1./4. „ 14./1. 8 21./1. 5
Kreisger. Berlin . Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin.
Stadtger. Berlin. Kreisger. Berlin. Kreisger. Bochum Stadtger. Breslau. Stadtger. Breslau. Kreisger. Bunzlau Amtsger. Cassel .12./11. Amtsger. Coppenbrüͤgge zu Lauenstein. ’a. Kreisger. Cottbus 18./11. andelsger. Cöln. 128/11 andelsger. Cöln. 20. /11. andelsger. Cöln 20./11. t. u. Krsger. Danzig. 29 /10. St. u. Kreger. Danzig 19./11. Kreisger. Erfurt. 9./11. Kreisger. Flatow . . 23. /11. Kreisger.⸗Dep. Forst. .23./11. Kreisger. Guben . . . 2/11. Kreisger. Heerhan 4/11. Kreisger. Hirschberg. 23./11.
Wittwe May, Henriette, geb. Guttmann, zu Grünau Tabakfabrikant Gabriel Gumpert zu Berlin . . Fabrikbesitzer und Bauunternehmer Rudolph Otto Albert Neander und Franz Paul Kühne (Ftrma Reander & Kühne) 18 e E11A“ Kleiderhändler Julius Pach zu Berlin.. 11““ EE“ Emil Selmer zu 12; 8 aufmann und Dampfmühlenbesitzer H W. Ruhrmann Sohn zu Witten Kaufmann Eugen Grünthal (Firma: E. Grünthal) zu Breslau. . Kaufmann Samnel Brück (Firma S. Brück) zu Breslau . . . .. Müllermeister Johann Gottlieb Pohl zu Tillendorf (Nachlaß) . Kaufmann Conrad Iustus Bromm (Firma C. J. Bromm) zu Cassel
. 96,75 bz 96,75 bz 96,20 bz 96,10 bz 98,00 bz 95,90 bz 98,50 B
Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche .. Schlesische 1/4. u. 1/10.[96,20 G Badische Anl. de 1866. 4 ½ 1/ 1. u. 1/7.1102,00 G
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 *u. 1/9. —,—
do. do. 4 1/2. u. 1/S8. — Bremer Court.-Anleihé 5 1/1. u. 1/7. 101. 50 bz Bremer Anleihe de 1874 4 ½ —,— Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. . Meckl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. ss. 30 bz Sächs. Staats-Anl. 1869/4 1/1. 95.50 B FPr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 130,00 G Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. 1 258,00 bz G Badische Pr.-Anl de 1867,4 1/2. u. 1/8. 119,40 bz G
do. 35 Fl. Obligation. — 89 Fenas Ziehung. Bayersche Präm.-Anleihe 4 1 121.40 bz Braunschw. 20 Thl. Loose — pr. Lenen 81.20 bz Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u 1/10 108,10 bz G Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ 1/4. 117,90 G Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 106,25 bz do. do. II. Abtheil. .5 1/1. u. 1/7. 102,60 bz Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. [176,00 bz Lübecker do. do. 3 ½ 1/4 pr. Stek 173,00 bz Meininger Loode — pr. Stück 19,50 bz G
do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. 101,75 bz B Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 31 1/2. I135,00 B Inerik., rückz. 18812 T u. 1/7.1103,00 erbz G
28/10. Tgek. 97,90 G
do. do. IV. 1882 gk do 0. *
¹ 6 1/5.n.1/11. 08,40 ctwbz G
1/1. u. 1/7. 99,60 bz
1-
1
Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl. 58 15/4. a. 10. Schweiz Centr. u. Ndostb. 5 1/4. u. 1/10. 2,00 G Theissbahhn 5 1/5. u. 1/11. 73,00 G Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. [62,50 B 22 Nordostbahn gar. 1/4. u. 1/10. 60,90 b2z do. Ostbahn gar. 1/1. u. 1/7. 56,10 bz B 8 do. Iü1 1/1. u. 1/7.164 40 bz 7. vVvorarlberger gar 1/3. u. 1/9. [69,00 G Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11.770. 40G do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11 do. gar. III. Em. 5 1/5 u. 1/11. do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11. Mähr.-Schles. Centralb. . fr. do. do. II. Ser. Oest--Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. 69 er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar.] 3 do. do. neue gar.)] 3 do. Lb.-Bons,r. 187 1 do. do. v. 1877 2B do. do. v. 1878 do. do. Oblig. Baltische... Brest-Grajevwöo .. Charkow-Asow gar.... do. h Chark.-Krementsch. gar Jelez-Orel gar... Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar.. do. Oblig. Kursk-Charkow gar. . K.-Chark.-Asow Obl. Kursk-Kiew gar..... do. kleine .. Losowo-Sewastopol, . Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar..
1/7. .1/7. 11/7. s8 Me .1/7. 100,75 G
93 ,00 B 101,00 bz 98,00 bz
do. do. III. Em. 4 ½
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4
do. do. II. Ser. 4
doDortmund-Soestl. Ser. 4
do. do. II. Ser. 4 ½
do. Nordb. Fr.-W...
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 2,
do. do. II. Ser. 4 1 do. do. III. Ser. 4 ½ 1
Berlin-Anhalter 4 do. I. u. II. Em. 4 ½ 1
do. Lit. B. 4 ½
Berlin-Görlitzer 5 102,00 G
do. . 4 ½ 1/1. 91,00 B do. .4 ½ 1/4. u. 1/10.L —,—
Berlin-Hamburg. 1. Em. 4 1/7. —,—
do. II. Em. 4
do. III. Em. 5 B. Potsd.-Magd. Lt. A. u. B
do. L G.
do.
do.
do.
Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ do. II. Em. gar. 3 ½¼ 4 do. III. Em. gar. 3 ½4 114 eean do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 eo. VII. II
Braunschweigische .
Bresl. Schw. Freib. Lit.
do. Lit. Lit.
4 4 4 ½ 4 ½ Lit. K. tit⸗
. 95,00 B 89,50 G
11/⁷88,000G . 111,90G
Eö 28./12. . 76. 4./1. u. 26/2. 76.
„ 5./1. u. 15./3. „
5./1. u. 5./3. 30.712. 75.
31/12.75.u.21/3, 24/12. 75. 3./1. 76 3./1. 8
do. do. 14 ½ 1/1. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. do. do. 4 ½ 1/1. (N. A.) Anh. Landb Hyp. Pf 5 1/1. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. do. do. rückz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7.] —. — Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr 15 1/5 u. 1/11. 102,00 bz do. do. rz. 110 4 ½ 1/5. u 1/11. 98,00 G Eisenbahn-Stamm- und Stamm -Prioritäts-Aktien (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Div. pro 1873/1874 * Aachen-Mastr.. 1 ¼ 1 4 1/1. [19,50 bz G 5 1/1. [109 00 bz
Altona-Kieler 6 4 Berg.-Märk. 3 3 4 1/1. [78et. s77,75 bz Berl-Anhalt.. .. 16 8 ½ 4 1/1 u 7. 106,50 bz G Berlin-Dresden . (5) (5) 4 1/7. [23,00 bz G. Berlin-Görlitz. 3 0 4 1/1. [32, 10 bz G Berl.-Hbg Lit. A. 10 12 ½ 4 1/1. [172,00 bz G 4 18½4 1/1. 57.50 bz G 10 ¾ 9 ½¶ 4 1/1 u. 7. 8 1771,4 1/1.
— -— — —
14 u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u 1/10. 1/4. u. 1/10
5,/1.
5,/1. 30./12. 75. 27./12. „
15./12. „
8 àHS
1 28göE. 1 -9öNö2öNEAN
— —
5
1/
Rentenbriefe. 2405,001 II
EIEPEESEEEEEEEEEEEEE
Crrrürrrennen —
8 &'ES
— J.⸗ 85e.
Kaufmann G. C. Rathgen zu Lauenstein. .
Teppichfabrikant Theodor Kühn et Comp. zu Cottbus.
Bierbrauer und Wirth Heinrich Hymanns zu Bensberg
Fuhrunternehmer und Wirth Heinrich Peters zu Deutz.
Bauunternehmer und Maurermeister Balthasar Ritter 2 Cüla
Kaufmann G. A. Rehan zu Danzig . .. 8
Kaufmann Robert Hoppe zu Danzig . . . .
Kanfnuann Tcheohh Föhm zn Erimt. . 8
Kaufmann David David zu Flatow 11““ G 8 3
Tuchfabrikant Franz König zu Forst . . 1““ 8 8
E Emil Zschiesche zu 64“
Kaufmann Wilhelm Ha F zu Halberstadt.. 111u1“
Des xse. des Fabri “ “ du Beis Firma 6. d. Dubois) zu Hirschberg.. 85 eG“
Handelsgesellschaft (Firma C. 2. Du vois) zu dirschberg 1X“
Handelsfrau Clara Böhm, geb. Lieben, (Firma C. F. Böhm) zu Jüterbog Kaufmann Johann Anton Meyer (Firma A. Meyer) zu “ 85 Kaufmann Friedrich Wilhelm Perschk zu Vetschau . . . “ Aktiengesellschaft „Actien⸗Dampf⸗Sägemühle“ zu Lübeck.. 8 Kaufmann Wilhelm Dacke zu Magdeburg . . . . . . . 111““
—— —'g=WSXSO'VXVgVV
75.
2. .
Fꝙ¶ꝗ,&
8Gᷣ EEASA — — — — ——
3.,/12.
804— — —
15/6. „ 15/11.⸗ 2,,12. 74.
16./11. 75. 26./11. 16/5. 1/12.
16,/I. „ 14/12.
8 8 “
SBIIiIII
103,25 B 8 89,40 bz
2./12.75u. 12,/2.76 27./12.
1/1. 22/12.
11/12.75u 24/2.76
8./1. 15/12. 75. 76.
11./1. 4/1. 8
92 g⸗
20-/12. „ 16./12.
10/12.
5) J91,75 B N. f.
102,10 bz G 91,50 bz B 1/4. u. 118 96,20 G
1. u. 8 Fer 2 st u. 1/7,93,50 6 2 1. u. 1/7. 93,50 G 74. u.1/10. 90,50 G** 4.n 1/10 89,50 G k. f.
23,/12. 23./12. 22./12.
29./1. 31./1. 76. u. 19./4. 76.
5./1.
11./12. 11./12. 30./11.
4./1.
4/1. 23./3. 22./12.
20/11. .20/11. 22./11.
1,10. 1./10.
1,/11. 22/11.
— SS
Kreisger. Hirschberg.
Kreisger. Jüterbog Kreisger. Löwenberg. Kreisger. Lübben. Handelsger. Lübeck. St.⸗ u. Krger. Magdeburg 16./11. St.⸗ u. Krger. Magdeburg 23./11. Kreisger. Rawitsch. 22./11. Krg. Reichenbach i. Schl. 16./11.
Kreisger. Schweidnitz 20./11. Kreisger. Steinfurt. 18/11,
1./11.
23./11.
.22./11. .19./11. 26./11. 21./10.
— —
22 4 001
e
d. G. Kaufmann Emil Proskauer zu Magdeburg. . . . . .. 1“ H. Febrrheciher Benjamin Richter zu Rawitsch 8 3 E1“ abrikant Carl Gustav Herrmann Vogt sicma e. G. Bot) in ex; dorf Königlich . “ 1 Kaufleute Wentzel et Schindler zu Freiburg. 3 Handelsgesellschaft Gebrüder Wesselinck, sowie privaiveimägen bes Leopold uund Franz Wesselinck zu Rheine . . . 8 Kaufmann Heiurich Gau zu Swinemünde . 8 „8 Schönfärber Aungust Leopold Lauge zu Schwiebus (Nachlaß) . Kaufmann Bernhard Schroeder (Firma e ges ehest und Bernhars Schroeder) zu Berlin. Kaufmann Elias Hepner zu Breslau Machiaß). 6 Kaufmann Jeremias Fuchs zu Krotoschin . . b Kaufmann Hugo Herrmann zu Landsberg a. W. 1 Kaufmann Herrmann Laaser zu Memel . . . . . .
dO bdo - P. H. H. 02—=— GSIRgmerenanennn
—,— 188
1 1/ 1 1 1 1 1
„ 2sannn
——
1
168. u. 1/9. —.— 1/5. u. 1/11. 97,25 bz 1/3. u. 1/9. 96.,50 G 1/1. u. 17. 99,40 bz G
1/5.n. 1/,11. 97,00 bz 1/1. u. 1/7,94, 75 z 1/2. u. 1/8.
1/2. u. 1
1/4.2.1/10.
1/2. u. 8. 100,75bz G
8 — 00—
7,50 B kl. 91,50 B
7. 88,00 B 96,00 bz B
24./10. 1./12. „ 24./12.
Krger.⸗Dep. Swinemünde Kreisger. Züllichan .s13./10. Stadtger. Berlin .18./11.
Stadtger. Breslau .20./11. Kreisger. Krotoschin. 13./11.
8 6 6 6 6 6 5 6 7
I SOEOSS 0—
10—,—
durch rechtskräftig bestätigten Akkord G durch Schlußvertheilung beendet. ü beendet .
durch Ausschüttung der Masse beendet
durch Akkord beendet .. . “
— CN —
do. 493., 4 1885 do. 1885 do. 2.5.8 11.199,60 età50 et b New -Vorker Stadt-A /1. u. 1/7. [99,10 bz Norw. Anl. de 1874 4 15/5. 15/11 98,50 G rr. Papier-Rente 4 ½ ½2 ¼ n. 181 61,80 bz G Oesterr. 250 Fl. 18544 1/4. 106,00 bz B do. Kredit 100. 1858 — pr. Stück 334,75 bz B
1
le. ⸗* eeammnenn
28
98 —
88
B.-Potsd.- Magdb. Berlin-Stettin .. 119,50 bz Br.-Schw.-Freib.. 77,50 bz] Cöln-Mindener.. 1/1. [93,50 bz do. Lit. B. . 893, 0 bz G Halle-Sorau-Gub. 1/1 [7 00 bz G Hannov.-Altenb. 1/1. 9,50 bz G do. II. Serie 1/1 u. 7. 10.50 G Märkisch-Poseuer 1/1. [18 50 bz G Mgdb.-Halberst.. 1/1. 143,00 bz B Magdeb.-Leipzig. 1/1. 204,75 bz do. gar. Lit. B. . 90,00 bz B Mnst.-Hamm gar. 7. [96,00 G Ndschl. Märk. gar. 96.50 B Nordh.-Erfrt. gar. 29 50 bz G Oberschl. A. C. u. D. 7.145,00 bz 7 do. Lit. B. gar. 1134.50 bz Cöln-Crefelder.. . 471 1/1. u. 1/7. — 8 do. Lit. E. junge 137,00 bz G [Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 150,00G Ostpr. Südbahn. 24 00 bz II. Em ¼½ [1/1. u. 1/7.1103, 50 Bk. f. S S do. R. Oderufer-Bahn 98,50 G do. 4 1/1. n. 17—,— Bonds (fund.)) Rheinische.... —,— *) ““ t lt.n .1/10. do. Lit. B. (gar.) 91,25 bz B . 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 88½ 7 1/4 u. 1/10.100,60 bz Rhein-Nahe ... 11,00 bz B do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 89 Starg.-Posen Ser. 7. 1 0.10 bz do. V. Em. 4 [1/1. u. 1 Thüringer Lit. A 111,00 B do. VI. Em. 4 ½¼ 1/4. u./ 8 do. Silber - Rente 4 ¼ 1. u. 11 ½ν165,20 bz B do. neue 70 % . 101,00 bz Halle-Sorau-Gabener 5 1/4. u. 1/10. b.e ger wS. B, ( dr. 1ben7 52 8 11a1n0. Kreisger. Landsberga. W. 16/11. do. Lit. C. (gar 4 98,25 bz nor.-Altenbek J. 2m,4 ,1,1.v. 1. ’ do. Lott.-Anl. 1860,5 1/5. u. 1/11.,112,00 bz G6 Weim.-Gera(gar.) (4 11/1 u. 7. 50.70 bz G — do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. ees vveeeea Le-de. do. do- 1864— 8 8 302,60 bz G *) abg. 1 110,75 à 111,25 bz do. do. III. gar. Mgd. Hbst. 4 /77./8 *) Ein Jahr nach der dritten Bekanntmachung des Proklams gerechnet. Berlin: Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. G 1 6 1 . — 8
—