1875 / 286 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

zu Nord⸗

issionstermine, glich. Das

Nummern kosten 20 ₰.

des Prokuren⸗

ã Glaubrecht daselbst

tlantischen Ländern,

Nr. 95

4 (Nr. 298.)

schriebenen Subm

Handelsregister glichen Kreisgerichts Nordhausen.

Die dem Kaufmann Louis Glaubrecht

hausen Namens der Firma A.

2

ge Eisenbahnen,

Berlns, dungen mit transa

erscheint in der Regel t

örden aus in

hr. Einzeln

le 30 ₰.

ilt gewesene Prokura,

des Köni

ja registers, ist erloschen.

Nordhausen. Pr. Stargardt.

erthe

Verbindungen

Kommunalbeh derungen der deutschen

cht der Haupt⸗Eisenbahn

ersicht der bestehenden

in

i

eichenregistern veröffentlicht:

das Deutsche Re⸗

2

Postdampfschiff⸗Verb

än 10) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

ür für das Viertel

Insertionspreis füͤr den Raum einer Druckze

H. Krämer Söhne. Di

Sitz der Gesellschaft: Marne.

ls⸗ und „Staats⸗ und

und Fahrplan⸗Ver ser Gesellschaftsregister

Das Handelsgericht. F.

Zufolge Verfügung vom 30. d. M.

ist am selbigen Tage in un

en Hande

Handels⸗Register f

2

ent beträgt 1 50 Co. hierselbst und Wilhelm Conrad

6) die von den Reichs⸗

7) die Tarif⸗ 8) die Uebersi

9) die Ueb Das Central⸗

Abonnem Firma der Gesellschaft

Hamburg.

Meister & Berlin.

r das Deutsche Rei

unter Nr. 87 eingetragen worden:

Itzehoe.

Bekanntmachung. g vom 25. November 187.

ist

5 derlassu

s Johann Naroska ebendaselbst un

ng ter

tie

Joh. Naroska Firmenregister unter Nr 198 ein⸗

ige Pr. Stargardt, den 27. November 1875.

erfügun

fmann

der Firma:

ufolge V. ute die in Dirschau errichtete Handelsn

das diesseit

getragen.

9

des Kau in

1

he

Gesell⸗

amer,

te

* 4

eter Nicolaus Peters,

isse der Gesellschaft

2 4

Tischlermeister Feüengs Krämer,

Tischlermeister

Tischlermeister Johann Hinrich Kr.

Rechtsverhältn

9 schafter sind

5 v

sämmtlich in Marne. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1875 begonne

8 2 n.

5.

Königliches Kreisgericht.

Itzehoe, den 30. November 187

ügung 61 einge⸗ in Pr. Stargardt

zufolge Verf

ister ist irma der

Bekanntmachung. gi

I. Abtheilung. ß die F

Firmenre vember 1875 heute bei Nr.

In unser

Pr. Stargardt. vom 25. No

tragen worden, da

Inhaber

ister das Eclöschen Kaufmann Johann Herrmann Friedrich Goldt in

Zufolge Verfügung vom 29. d. M. i ser Firmenregi Herrm. Goldt,

7

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 108

am 30. d. M. in un ei

Itzehoe. der Firma Nr.

lsniederlassung

bestandenen Hand

de, eingetragen worden.

““

F. W. Frost

Pr. Stargardt, den 27. November 1875.

erloschen ist.

lung

-

Königliches Kreisgericht. I. Abthe

8

November 1875

2 8 Bekanntmachun

Stargardt.

Pr.

ge Verf

Zufol

i

der⸗ lbst

tie se

yer ebenda

gung vom 25. gardt errichtete Handelsn

ü

Pr. Star

Kaufmanns Abraham Me⸗

ie in

ssung des unter der Firma

in das d

üute di

he la

* *

in⸗

111“

er unter Nr. 199 e

ardt, den 27. November 1875. i

Königliches Kre

gericht.

g

Bekanntmachung.

y 8 gung vom 27. Novem er 1875 i

Abraham Me

sseitige Firmenregister

ie 28

Pr. Starg

getragen.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Itzehoe, den 30. November 1875.

gist

Jaraczewska

Die

agen

Kosten.

Firmenre

ser

in un Firma „Antonina v.

2

9 E

6 eingetr

12

Abtheilung

5.

I

F Bruehl“

chen.

s

st erlo den 26. November 187 liches Kreisgericht. Die in unser

tönig

osten, K

in Gluchowo i K

ster unter V

rmenregi

75. I. Abtheilung.

i

* 4

Firma ppmann

in Kosten ist erloschen.

Li

2 den 26. November 18.

ingetragen

r. 54 e

Kosten. N

Kosten,

I. Abtheilun

Pr. stargardt.

7

st

andelsnieder⸗ n⸗

i

z, ebendaselbst

H

chtete

i

chwarz

irmenregister unter Nr. 200 e

r. Stargardt err äuleins Laura Schwar

Laura S

sseitige F

Pr. Stargardt, den 30. November 1875

*

Zufolge Verfü heute die in Pr. lassung des Fr unter der Firma in das di getragen.

2

Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachring.

Firmenregister unter Nr. 159 einge⸗

ker stein ist nach dem en, Kaufmann Emanuel zut, auf dessen Wittwe eine Universalerbin als

bergegange

Fra

Tode des Inhavbers derselb Cohn,

u Landes

H.

3

Fi Malwine, geb.

Die in unser Frankenstein

n. Als Prokurist

ũ

alleinige Inhaberin

e

b Nr. 148

habers

wel Zweig⸗ in die a „Ehr⸗ 12

Firm

in C. Brandt,

Schraplau, I. Abtheilung.

*

gonnen ha

g.

8

gister.

Christoph Brandt, e

Handelsre

In unserm Gesellsch

de heute unter Nr. 257 des

Gebrüder Brandt, ) Registers eingetrage

t in Schraplau und eine Roßla a./H. hatte,

worden.

ekanntmachung.

aftsregister ist ad die Maschinenfabrikanten

ft unter der

Tage b

B

Abtheilung gister ist heute su s Firmen

8

a welche ihren Sitz in Malstatt

liches Kreisgericht.

18

ft

ung in

s

Handelsregister. 20. November 1875.

gelöscht

König „den 20. November 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

hren Si

niederlass (Gesellscha ndelsgesell Sehmer“

Abmeldung Königliches Kreisgericht.

t dem heut gen Die Gesellschafter si

i Ha &

Kalkbrennereibesitzer Ort der Niederlassung

Nr. 18 die Firma tragen worden.

auf Bezeichnung der Firma

In unser Firmenre Bezeichnung de Querfurt, den

Auf Anmeldung wur

uerfurt. Querfurt

einge

Saarbrücken.

Handels⸗ offene

hardt

und m

9 Querfurt.

und Theodor Sehmer, ersterer in

Ludwig Ehrhardt

st 8

jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu ver

treten.

ichneten Herzog⸗ in Schmölln err Friedri ch Julius kt Abtheilung.

H b. Herr

eember 1875. 875

Beschlusses vom heu⸗ 1

ügung vermer

n ist beendet.

Gerichtsamt.

* 1 .

Donath

mber 1

oster. ches Kreisgericht

erichts⸗Sekretär. chsisches Weber. siegen. Bei der unter Nr. 71 unseres Gesell⸗

St. Johann wohnend, und i ster des unterze

8 triger Verf

Bekanntmachung. Nove

f

ation

26.

r in Schnutz in Müßnershütten

Der

quid den

L

ölln, am 1. Dez gen

Herzoglich S

Gebr.

und als deren Inhaber a. te zufolge ge

Melchior Donath hier,

die Firma Gebrüder Donath hier.

Königli

Die

eu

alstatt, letztere

Saarbrücken, den 1. Dezember 1875.

In das Handelsregi lichen Gerichtsamtes sind laut

Schm Sie

schaftsregisters eingetragenen, in Liquidation stehen⸗

tigen Tage eingetragen worden den Furma

st h

M

8

i

48 1 1

lde

Rathskellerwirth Rein⸗

hold Richter daselbst heute eingetragen worden.

8

offene

ist der . November 1875 auf⸗

chtung (B. 17/12.) Nr. 213 die erwitz“ Adolph zu Finsterwa

i

eingetragene

Einr

insterwalde unter Nr. 20

Bekanntmachung. am 13

ten Handels⸗ Firmenregister ist unter

I. Abtheilung.

Dle ueter der Firma „Richter und

I. Abtheilung. ers Dampfmühle zu Bau Königliches Kreisgericht. ellschaftsregisters In unser Firmenregister ist unter Nr. a: H. R. Richter und als der n Inhaber der

schaft ist gehoben und im Gesellschaftsregister heute gelöscht

worden.

bezeichne 1 Kaufmann Jacob Münsterberg daselbst in unser

Prokurenregister Nr. 38 heut eingetragen worden.

1

G se

Handelsge

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Landeshut, den 29. November 1875. Königliches Kreisgericht.

Leobschütz, den 27. November 1875. Luckau, den 30. November 1875.

In unser

Firma „A. Fiedl Fiedler zu Bauerwitz unterm 27. November 1875

und als deren Inhaber der Kaufmann

Geske“ mit dem Sitze in F

der oben Leobschütz. eingetragen worden. Luckam.

unsers

Luckau.

176 die Firm

selbst; ll heute

ellt und

ie

esden. Der Schmöllm. R. 1

ist zum Be⸗

gericht.

Beglaubigung

Zur In Vertretung

——

Dr. Faber. 10hb

Wilhelm Ebe

I. Abtheilung. ister.

Gesellschaft für See⸗, straße Nr. uier Neustadt a mber 1875 Abtheilung

z Heinrich haber der Banq

ang i

Das Handels

Im hiesigen Handelsregister

ist auf Folium 74 die Firma Wall

W. Ebell Bank⸗ & Commissions Geschäft

4

dieser Gesellschaft best

als solcher in das hiesige Handelsregister einge⸗

tragen worden. Lübeck, den 30. November 1875. den 1. Deze cht.

Eintragung in das Handelsreg liches Amtsger

chäftslokal iederlass

In Ort der N

tragen.

luß⸗ und Landtransport in Dr önig

Königliches Kreisgericht.

emeine Versicherungs⸗ K

hiestge Kaufmann Fran⸗

vollmächtigten

9

Luckau, den 30. November 1875.

jetziges Ge⸗ als deren und als Neustadt a. R

Neustadt a. K.

7

e in )

l

Alexander Eduard

r. Die an Johann Joséph Hübbe

ertheilte Prokura ist aufgehoben. Hermann Levin. Diese Firma hat an

ü

hn⸗

ung

getretenen

om⸗

jium.

182 rokurenregister ꝛu

Die t an George Heinrich ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.

Die an Hermann Ihde ertheilte

gehoben⸗

Die

ter,

2 2

gerichts

ist heute eingetragen worden sub num. 812: die

Carl

88 1)

g Neid⸗

Adolf

iderich

Fabrik⸗

ilhelm

Westphalen & Fiocati. Inhaber: Johann Joachim imme

Antoi⸗

Gustav die obengenannte

vom 6. getretenen Elementar⸗

zu Kelberg der Metz⸗ L.

1.

Actien⸗

ig Gothe

aufmann Ludwi

Remy K

ellschafter sind die

8 *

ber Eintragungen und Löschungen in d 9

in den Vor⸗

ã

hlt worden hlte die Wahl angen

y Schütze. chnung der Stecher in

nz Josef

ermã

⸗Kolleg

John Jacob Allg Carl

ũ

inger zu Ham⸗ eig niederlassung

(Gesellschafts⸗

Handels Struss

Hermann Sch

ts

iefer zu Welche⸗

Genn, wohnhaft zu Meu⸗

Kreise Adenau, als B genannten Genos

st zufolge Ver⸗

unter Nr.

P

dl ã

4

Prokurenregisters

lit

h Maass. Louis W hlt:

itzer,

t gew Christian Conrad

Dagegen ist dem

hus Kassen⸗Verein August Abels

, mit dem Si

chtiat worden.

ã

1 burg.

ist in unserem Prokuren⸗

gung erfolgt

Die Aktiengesellschaft Rhei⸗

eschel, Robert Kap⸗

I. Abtheilung.

eis

ira

Firma im ilhelm

.Dezember 1875. Poeschel & Co. In⸗

aufmann Geor vember 1875.

chungen

zu besetzenden Stellen, g Ne

0

8

*

tzerstraße 109, und alle

Post⸗Anstalten des In⸗ SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Emil Packetfahrt

K m Kaufmann Gu für

Dan ig Prokura

f

chts⸗Sekretär.

chtete Zw

G. Neidlinger

n.

senschaf

Adm

Duis

Handels⸗

der

i

Rudolp Inhaber

g, im Kreise Adenau wo der Generalversamml

an Stelle des aus liches ungen in das Handels⸗

i

ewaãj

4

chaefer ktion erw

g t

1

register. ahl der Direktionsmitglieder einge

zu sammen

ate ertheilt. Inhaber

ß de und ikanische

S

yr zu Kelber

ni Prokura des Grubendirektors Landeshut.

Carl Haber ist erloschen.

Grubendirektor

November 27.

öniggrä ire

2 8

hlenbergwerke zu Me

Am 27. d. M.

fügung von heute im Firmenregister

die Firma „Augustin“, und

Daemgen. sub Nr. 14 die auf den K

da unter quibdation. quidatien ist Fra

Kreisgeri

Am 1. Dezember 1875 register folgende Eintra

Berlin, Sonnabend, den 4. Dezember

der Generalversammlung

Stelle des aus November 30.

November 29. Carl Ehlers Wwe. & Sohn. Inhaber

techer jr.

30. November 1875.

Bekanntmachung. menregister ist heute unter Nr. 995 i

Eintra Inhaber

1875.

Rud. Maass.

Johann In das Die Z

Die

7

S

Handelsger Kanzleirath Kreitz.

ärter, hat. chultz Haas. er.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. cke

Johann Hinrich

Kommerz⸗ Schimmel & Fink. Inhaber st au

öniglichen Handelsgerichts unter Nr. 47, den

skar Remy und Franz Mecke ünf auf sieben erhöht worden und sind

Gustav Hermann

chluß

Juni 1875 an ellschaft Amer

schaft.

der Kelberger Darlel⸗ Me y

ch kann durch alle Hamburg de

Anw

O Gesellschaft beginnt mit dem 1

s

u

44*“ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Be

i

Königliches Kreisgericht.

är⸗ 7 im

stermine,

stermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgü her von der Gesellscha

nische Steinko Kollektivprokura

tragen worde Ferner ist unter Nr. 381 des Bei Nr. 214 Heinrich Th Gladbach.

betreffend

Coblenz, den 1. Dezember 1875. esenl

getragene Genossenschaft rander Bruhns. Inhaber

, und daß beide G Carl Bruhns

„Anwärter rofura i Ludwig Meyer. udwig

Firma:

sigen K Hermann West halen und Paul Joseph Fiocati.

elberg eingetragen steht, vermerkt worden Halberstadt, den 27. November 1875.

nette Margaretha, geb. Mahler, des Franz Adolph Ehlers Wittwe und August Johannes Wilhelm Ehlers.

E. H. Schütze. Inhaber

Bonheim Prokura ertheilt. Allemannia in Li.

In unser Firme die von dem Kaufmann Geor Gladbach, am 30. No Der Gustav Brunfaut. und Meier Fink. Mitgliedern der D

Rudolph S

Firma F. J. Heinrich

and der haber:

herr und Firma in L frů

ist von f

sind ambur

sche Re ie inge Dan zniglti P

8

G

in Gladbach wohnenden Kaufleute und

Ackerers und Wirthes Nikolaus K Register des hiesigen Königlichen hier ausgestellte Vollmacht gelöscht.

Meckel in Gladbach. Die Ges

haft, 2) durch Beschlu Horner Bierbrauerei von

vom 3. Oktober 1875 burg am hiesigen Orte err

g, Berlin, SW., K lehrers Peter Joseph ger Anton G

Gustav Brunfaut.

tion eingetragen worden

linger zu

woselbst

ein

K

durch

rath der Ackerer

men haben.

Danzig.

Hedrich z

Firma ertheilt

zig.

nigliches

Duisburg.

Handelsge

inhaber

Halberstadt.

Hamburg.

Georg Dun

h in deten Handelsgesellschaft ei K Ale C H

ßer den gerichtlichen Bekanntma

itär

Nicht⸗Milit i hyer⸗ a ist ige ute des

ofeph

irma irma 8

teres au ür essau Moritz bergegangen, welche das F Woll⸗ Bank⸗

i

igreich und dem Nr. 7012 b t ie

ags unter der ftsꝛokal

g auf d irm nter Nr.

bisher ra ist er⸗

schung in unserem Prokuren⸗

für das Deut manns Verla

ist he

* ⁴.

ã

in Pommern, ie

heute unter

ku g

die beiden letz⸗ d

gesellschaft Simon Kauf⸗ Kanfmann“

Lothringerstraße 58)

Heinrich Wodicke,

socati

ing,

Alfred Rosenthal.

aufmann

Handels⸗Register f

Handels⸗Register

und Auslandes, sowie durch

dem Kön Die F

der Kaufmann Branche

un

7

ow Kaufmann Carl

(jetziges Geschäfts⸗

lokal: Neue Wilhelmstraße 5),

s auf We unter Nr. 9081 die Firma: A. F

ůür Pro Branche Firma: J. Angreß ist

Hemnbee 1875 sind in

adt und D ntragungen erfolgt: Pommern, Iulius Ney, Emil Huff

i

Liste der durch Mil

akanter Stellen

ss

ft ist nur der Kauf

sellschaftsregister unter Nr.

f

uch durch die Exped müertheilte

Carl Hey ling andels

H

875

nach Sekretär

ndelsgerichts⸗

Daemgen

in,

D

erichts zu Berlin. elbst unter der F

Ma Nutzholz).

zu Berl

. * 8 * 4 *

Berl

in

ieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30, November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

er anstehenden Konkurs⸗Termine einem besonderen Blatt unter dem Titel

er anstehenden Susbhastation

Kottbuser⸗Ufer 39) qjetziges Gesch (Branche: Herrengarde⸗

im 128), (

* 4

4

Tage folgende Ei Firmenregister,

sige Handl

adeten Handelsgesellschaft

woselbst unter ung in Firma: 3 nhaber

iers in.

Wodicke & Hae

* 4 2

zogthum Hessen rden Dienst esellscha

zen⸗ befugt

2) die Uebersicht v

3) die 4) d

e

ü zu

ße

age aus

Ficmen⸗) Registers des hie⸗

deten

fortführen. ch Nr. 5530 des Gesellschaftsregisters über⸗ m

tragen.

Die Gese

m gr

(jetziges Geschäftelokal jer

sind die Kaufleute

4

delsregister Massow Meyerhe

ie

iftliche Anmeld

ndelsgerichts eingetragen worden

Genossenschafts⸗) Register

h Reinhold Haerl

ngetragen u Berlin. hnende Kaufmann ber der Firma „Sim. D zember 1

grün

gliches Stadtgericht.

teren monatlich. Abtheilung für Civusachen.

Haun

Uebersicht d ie Uebersicht d

J. Meyerheim vermerkt steht, ist ei

wo den.

Schäfer,

schi

-

9 d als deren J

8 yerhei

2*

2 * 4

esser Meyerheim zu Berlin, Hirsch aͤft unter der Firma Lesser Me

Großher r Nr. 8420: ssung in Ander

G

Geschäftslokale: Potsdamerstraße 6

Schäfer & Schiffer ũ Auf Anmeldung

Casper des Hande»ls⸗(

Meyerhe esse

Der Inhalt d n

Leipzigerstra

chsel)

Meyerhei eingetragen worden.

eute L Me Könt Auf els⸗

Meyerheim zu Handwerksmaschinen und Werkzeuge.)

Ulschafter der hierselbst unter der Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma

Lesser Meyerheim & Comp.

am 2. Dezember 1875 begrün

zum Deut

Stralauerbrücke 5,

waaren).

nter Nr. 90

Beide zu Berliuä. Dies ist in unser Gesellschaftsregister u

Schiffer, 5532 eingetragen worden.

ch

1875 be den 1. Der Ha

Mor tz d

1) die Vakan

5) die Verpachtung

Das Central⸗

Handels⸗Register. andelsregistereintr

Verfügung vom

den 3. Dezember 1875.

er

st in unser Ge

Andernach woe jederla

ich Adolp

Beide z 4 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

5531 eingetragen worden. Firma:

aufl ute Inha

ss

1) Le 2) Hrs 2Z.

hum Anhalt w

Jn dieser Beilage werden b en, dem

getrage

Han

ge i

am selbigen und als deren Inhaber der Kaufmann Herr⸗

mann Withelm Ottokar Julius Ney hier Peter Anton Fiocati hier (jetziges Geschäfts⸗

Central⸗ (Branche: Brenn⸗ und

In unser Firmenregister sind Leipzigerstraße 80) und als deren Inhaxber der Louis Emil Huff hier und als deren Inhaber der K. die Firma: Moritz Cohn.

1oben). unter Nr. 9080 die Firma

asper zu Berlin

andelsgesch

ben & Comp.

Lesser Meyerheim Herrmann

Max

(jetzige

und

und

Isaac Angreß h lokal

und W rmenregiste

die

in Jul (jetziges Geschäftslokal Berlin,

Das Handelsgeschäft ist durch Vertra

ik Leipzig resp. Darmst Kaufleute L

n unser die Kaufl

. die hie

erzogt

ha

i

na 2) 3) ur Vertretung der

C unter Nr. 9078 die Firma

des Königlichen Stadt Firmenregister Nr. 5445

Zufol Heinr

Die Gesellschafter der hi

Die dem —5 schen und ist deren register Nr. 839 erfolgt. (Branche Gelöscht sind: Coblenz

irma

Fi lo

Dies

ubri 1 k veröfsentlicht, die ersteren wöchentlich,

3

Buchhandlungen, für Berlin au mann

am 1. Oktober 1875 be

Berlim. sind

5530 e

am 1.

sind die K. Gustav 8 84

Die

Nr. 3277 sigen Köni

der zu mit der N

Coblen in das

mann als

4

der deutschen Literatur ausgefüllt wurde; zuerst bis 1827 in Edinburgh, dann bis 1832 auf dem Landgut Craigenputtok in Süd⸗Westschottland, welches bei seiner Verheirathung (1827) in seinen Besitz gekommen war.

. „Auf dieser grünen Oase so schreibt er an Goethe wo Korn reift und Bäume Schatten gewähren, zwischen Granit⸗ felsen und schwarzen Moorgefilden“ entstanden die meisten seiner Arbeiten, welche, wie die keines andern internationalen Vermitt⸗ lers, die Kenntniß deutscher Geisteswerke in England gefördert und deutsches Denken und Leben dort eingeführt haben.

Ueber den Weg, welchen seine Studien nahmen, geben die

ach und nach von ihm veröffentlichten Schriften nähere Aus⸗ kunft; sie bezeichnen gleichsam die Stationen seiner Wanderung. Den Ausgangs⸗, wie den Mittel⸗ und Endpunkt derselben, bildete das Studium Goethe s, „des Königs seiner selbst und der Welt.“ Zu ihm kehrte Carlyle immer wieder mit stets wachsender Verehrung zurück.

Neben Goethe sind es zunächst Fichte und Jean Paul, aus

elchen er seine ideellen Antriebe schöpfte.

Demgemäß begann Carlyle seine internationale Thätigkeit, wie bereits erwähnt, 1824 mit der Uebersetzung von „Wilhelm Meister.“ Noch in demselben Jahre erschien als selbständiges Erstlingswerk das „Life of Schiller“, zuerst in den Spalten des „London Magazine“, dann (1825) in besonderem Abdruck als Buch.

Von dieser Biographie, welche vielfach an W. v. Humboldts heroische Auffassung von Schillers Natur und Wesen erinnert, erklärte Goethe: nes sei bewunderungswürdig, wie sich der Ver⸗ fasser eine genügende Einsicht in den Charakter und das hohe Verdienst dieses Mannes verschafft habe.“

Von Schiller wandte Carlyle sich zu dem Studium der Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts; während der Jahre 1825 und 1826 las er die Werke Jean Pauls und Klopstocks, die sächsischen Dichter, Winkelmann, Lessing, die Dichter des Göttinger Bundes: Tieck, Novalis und die Gebrüder Schlegel, endlich Kant, Fichte und Schelling. Die Früchte seiner Arbeiten waren im Jahre 1827 gereift; er veröffentlichte sie in zwei Artikeln über den Zustand der deutschen Literatur im Allgemeinen und über Jean Paul in der „Edinburgh Review“, in Ueber⸗ setzungen aus Goethe, Jean Paul, Tieck, Musäus und Hoff⸗ mann in dem Buch „German Romance“ (4 Bände), sowie im Jahre 1828 in drei Artikeln über Goethe's gesammelte Werke, Goethe's Helena und Zacharias Werner in der „Foreign Review“ und in einem Artikel über Johann Gottlob Heyne in der „Edinburgh Review“. *)

Im Jahre 1829 folgten Arbeiten in den englischen Review's über Novalis und die neueren deutschen Dramatiker, 1830 ein zweiter Aufsatz über Jean Paul, 1831 außer kleinen und großen Abhandlungen über Schiller und Luther, die Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts und das Nibelungenlied. Wie tief der im folgenden Jahre 1832 eintretende Too Goethe's seine Seele erschütterte, bekundeten seine demnächst folgenden literarischen Publikationen, welche fast ausschließlich dem Andenken des so treu und tief betrauerten Todten gewidmet waren.

„Ein Nachruf an Goethe im „Monthly Magazine“, eine längere Monographie über Goethe’'s Werke in der „Foreign Review“, Bemerkungen über den Verkehr Goethe'’s und Schil⸗ lers mit Frau von Stasl in „Frazers Magazine“, endlich Ueber⸗ setzungen des Goethe’'schen „Märchens“ und der „Novelle“ bilden den Immortellenkranz, welchen seine dankbare Verehrung an der Grabstätte des Dichters niederlegte.

Mit dem Tode Goethe's nahm Carlyle von seinen langen Studien der deutschen Poesie Abschied. Zugleich verließ er die Wald⸗ und Seeeinsamkeit seines schottischen Landgutes und siedelte nach London über, um sich in dem Centrum des natio⸗ nal⸗politischen Lebens dem Studium der Gegenwart und der neueren Geschichte zu widmen.

„Nach einer zwanzigjährigen historischen und sozialpolitischen Wirksamkeit kehrte er fast ein Sechziger in das Vaterland seige Geistes nach Deutschland zurück.

Es war im Jahre 1852, als Carlyle den Plan zu der Geschichte Friedrichs II.**) faßte. Nach dreizehn Jahren voll anstrengender und hingebender Arbeit 1865 war dies letzte und umfangreichste seiner Werke volledet.

*) In „Thomas Carlyle’s ausgewählten Schriften, deutsch von A. Kretzschmar“ (Leipzig 1855) sind folgende der oben erwähnten Aufsätze enthalten: Goethe’s Porträt, Goethe’'s Tod, Goethe's Werke Schiller Novalis J. P. Fr. Richter. Deutscher Dramenschmuck.

**) Geschichte Friedrich II. von Preußen, genannt Friedrich der Große, von Thomas Carlyle Deut ch von Neuberg, fortgesetzt von Friedrich Althaus; 1858 1869. 6 Bände nebst 7 Karten. (Verlag

Er hatte sein sieben und fünfzigstes Jahr vollendet, fühlte sich aber der Ausführung einer so gewaltigen Arbeit noch voll⸗ kommen gewachsen. Die Motive, welche ihn zur Wahl dieses Gegenstandes bestimmten, ergeben sich aus der Grundrichtung seiner Anschauungen von der historischen Entwickelung der Menschheit und seinen geschichtlichen Schriften.

Als Carlyle im Jahre 1832 nach London übersiedelte, wandte er sich zunächst dem Studium der französischen Revo⸗ lution zu. Nach mehrjährigen Vorarbeiten erschien im Jahre 1837 „The French Revolution. A History by Thomas Carlyle“ in 3 Bänden. In denselben schilderte er den Vernichtungs⸗ kampf gegen die Institutionen der alten Zeit, die Vorbedingung für die Geburt eines neuen Zeitalters. Darauf hielt er im Jahre 1840 seine berühmten Vorlesungen über Heroenverehrung,*) in welcher er das positive Element in der Entwickelung der Mensch⸗ heit darstellte.

In diesen Vorlesungen gelangte der ideale Grundzug seiner geschichtlichen Auffassung im vollsten Umfange zur Ausführung. „Wie ich es nehme so beginnt die erste Vorlesung ist die allgemeine Geschichte, die Geschichte dessen, was die Menschen in der Welt vollbracht haben, im Grunde die Geschichte der großen Menschen, die hier wirksam gewesen sind. Sie waren die Führer der Menschen, diese Großen; die Bildner, Muster und in einem weiteren Sinne die Schöpfer von Allem, was die Gesammtheit überhaupt zu Stande gebracht hat.“ Dieser Anschauung ent⸗ sprechend, werden sodann für die verschiedenen Sphären des Lebens die leitenden Heroen aufgestellt und geschildert und „sechs Klassen von Helden, aus weit auseinander liegenden Ländern und Zeitpunkten gewählt.“ Und hier ist es wieder Deutschland, zu welchem Carlyle zurückkehrt, um in Luther den Heros als Priester zu feiern.

Ein weiterer und der bedeutendste Schritt auf dieser Bahn führte Carlyle zu der Geschichte König Friedrichs II. In dem⸗ selben fand er das Bild des Herrschers zu seiner Heldengestalt des Herrschers verkörpert, deren Ideal ihm vorschwebte.

Eine im Spätsommer 1852 unternommene Reise nach Deutsch⸗ land war der erste Schritt zur Ausführung seines Planes. Er ging über Rotterdam den Rhein hinauf nach Bonn, von dort nach Frankfurt a. M., dann nach Eisenach, Weimar, Erfurt, Dresden, endlich nach Berlin.

Nach seiner Rückkehr traf er ernstliche Anstalten, die Arbeit für sein neues Werk in die Hand zu nehmen. Sein Haus in Chelsea, das er bei seiner Niederlassung in London 1832 be⸗ zogen, ließ er durch ein neues Stockwerk vergrößern, dessen ganzer Raum durch einen Saal ausgefüllt wurde. Hier in dieser Mansarde richtete er seine Bibliothek und sein Arbeits⸗ zimmer ein. Aus der Bibliothek wurden sämmtliche Werke ent⸗ fernt, die nicht zu der Geschichte Friedrichs II. in Beziehung standen; Bücher, welche den Umkreis derselben berührten, wur⸗ den in großer Zahl herbeigeschafft, und je weiter Carlyle vor⸗ hnen⸗ um so schwerer belastet standen die Büchergestelle um ihn da.

Die beiden ersten Bände der ,Geschichte Friedrichs II. von Preußen, genannt Friedrich der Große“, erschienen zu Ende des Jahres 1858, begrüßt von einem so hochgespannten Interesse, wie unter den historischen Werken nur Macaulay's Englische Geschichte hervorgerufen hat. Die erste Auflage war gleich bei ihrem Erscheinen vergriffen. Da diese beiden Bände nur die Zeit bis zum Tode König Friedrich Wilhelm J. umfassen, so ließ sich leicht voraussehen, daß das Werk die ursprünglich angenom⸗ menen 4 Bände überschreiten würde.

Nach Vollendung derselben im Herbst 1858 unternahm Carlyle eine zweite Reise nach Deutschland, um die Schlacht⸗ felder, auf denen Friedrich II. gekämpft hat, zu studiren. Diese Reise dauerte sechs Wochen und ihre Resultate traten in den folgenden Theilen der Geschichte erkennbar zu Tage.

Dieselben erschienen in den Jahren 1858 bis 1865; der 6. und letzte Band 1865.

Das Werk beginnt mit der Geburt und Abstammung Friedrichs II; an diese schließt sich eine Vorgeschichte des bran⸗ denburg⸗preußischen Staates und der Hohenzollern an (Buch 1 bis 3). Sodann folgen die Lehrjahre Friedrichs II., die Zeit seiner Jugend bis zur Thronbesteigung (1740) umfassend (Buch 4 10). Den Haupttheil des Werkes bildet die Charakteristik Friedrichs II. als König, Staatsmann und Feldherr, von 1740 1763 (Buch 11 20). Das letzte (21.) Buch schildert den Nachmittag und Abend seines Lebens, von 1763 17865.

*) Thomas Carlyle über Helden und Heldenverehrung und das Heldenthümliche in der Geschichte. Sechs Vorlesungen. Deutsch von

der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). Eine Volks⸗ ausgabe des Werks ist in demselben Verlag erschienen. 8

J. Neuberg. Berlin 1853. Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei. 8

Semaemerücg

—— ——

9 BZBesondere Beilage 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

¹ 48 vom 4. Dezember

1875.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Die Novelle des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich. I. Thomas Carlyle, der Biograph Friedrichs II. I.

Kauff ahrteischiffe im Jahre 1875.

Der Bestand der deutschen

8

Chronik des Deutschen Reiches.

26. Juli. Preußisches Gesetz, betreffend die Wiederaufhebung der Beschlagnahme (Gesetz vom 15. Februar 1869) des Ver⸗ mögens des ehemaligen Kurfürsten von Hessen.

22. September. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Voll⸗ endung des Baues, sowie die künftige Verwaltung der für Rechnung des preußischen Staates erworbenen Nordeisenbahn durch die Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 22. September. Der Vize⸗Konsul des Deutschen Reichs, Sos. in Paysandu (Uruguay) wird durch Räuber getödtet.

12. Oktober. Beginn der Sitzungen der 2. evangelischen Landessynode des Königreichs Württemberg in Stuttgart.

26. Oktober. Feierliche Enthüllung des Standbildes des preußi⸗ schen Staats⸗Ministers Frhrn. vom Stein auf dem Dönhofsplatze zu Berlin, in Gegenwart des Kronprinzen und der Kronprinzessin.

Der bayerische Kultus⸗Minister von Lutz veröffentlicht eine Anwort auf den offenen Brief des Bischofs Senestrey von Regensburg, in welchem er seine bei der Adreßdebatte in der Zweiten Kammer in Bezug auf die Beeinflussung der Wahlen durch den Bischof aufgestellten Behauptungen aufrecht erhält und als richtig nachweist.

27. Oktober. Eröffnung des Deutschen Reichstages im Auftrage des Kaisers durch den Präsidenten des Reichskanzler⸗ Amts, Staats⸗Minister Dr. Delbrück.

Der Kaiserliche außerordentliche Gesandte und bevollmäch⸗ tigte Minister am Königlich schwedisch⸗norwegischen Hofe, Friedrich von Eichmann, stirbt zu Heidelberg.

Enthüllung und Einweihung des in Altona errichteten Siegesdenkmals zur Erinnerung an den Feldzug 1870/1871.

Der Landtag der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont tritt in Arolsen zusammen. .

28. Oktober. Der Reichstag wählt den Abg. v. Forckenbeck zum ersten Präsidenten und den Abg. Frhrn. v. Stauffenberg zum ersten Vize⸗Präsidenten.

Der Westfälische Provinziallandtag wird geschlossen.

Die sächsischen Kammern werden mit Rüͤcksicht auf den Reichstag auf unbestimmte Zeit vertagt.

29. Oktober. Zum zweiten Vize⸗Präsidenten des Reichs⸗ tages wird der Abg. Dr. Hänel wiedergewählt.

Die Bewohner der Residenzstadt München richten eine mit nahezu 10,000 Unterschriften bedeckte Dankadresse an den König von Bayern für die Erwiderung des Königs auf die von der ultramontanen Majorität der Abgeordnetenkammer beschlossene Adresse an Se. Majestät. Auch von vielen anderen Ortschaften gehen Zustimmungsadressen an den König und die Minister ein.

29. Oktober bis 1. November. Kommissarisch⸗ deputatische Verhandlungen wegen Ablösung der Stolgebühren in Schwerin.

30 Oklober. Die verwittwete Prinzessin Güntherine Frie⸗ derike Charlotte Albertine von Schwarzburg⸗Sondershausen (geb. 24. Juli 1791), Tochter des Prinzen Friedrich Christian Carl Albert und Tante des regierenden Fürsten, stirbt zu Zürich.

31. Oktober. Grundsteinlegung zu dem Kanossa⸗Denkmal auf dem Burgberge bei Harzburg.

1. November. Dem seitherigen preußischen Gesandten bei den Großherzoglich mecklenbucgischen Höfen und den Hanse⸗ städten, Irhrn. von Rosenberg, wird unter gleichzeitiger Er⸗ nennung zum Weklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“, die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand mit Pension bewilligt. 8

Der Großherzog von Hessen empfängt den spanischen Gesandten Don Francisco Merry y Colom behufs Ueberreichung seines Beglaubigungsschreibens.

Enthüllung des Kriegerdenkmals zu Rendsburg. Brand des Arsenals daselbst.

Der Landtag des Herzogthums Altenburg tritt zu⸗ sammen.

2. November. Der Landtag der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont wird bis auf Weiteres vertagt.

3. November. Der Landtag des Fürstenthums Rudolstadt wird durch den Staats⸗Minister v. Bertrab eröffnet.

3.— 4. November. Der Kronprinz, die Kronprinzessin und 5 Prinz Carl von Preußen begeben sich über Sagan nach au.

4. November. Schluß der 7. Diät des Provinziallandtage für Schleswig⸗Holstein.

Der Oberst Prinz Leopold von Bayern wird zum General⸗Major und Commandeur der ersten Kavallerie⸗Brigade befördert.

„— Der Bischof Dr. von Haneberg in Speyer erhält auf sein in der Oggersheimer Angelegenheit eingereichtes Recht⸗ fertigungsschreiben den abfälligen Bescheid des bayerischen Kultus⸗Ministers.

Feierliche Einweihung des neuen Polytechnikums in Dresden. .

4.— 6. November. Hofjagden im Oderwalde bei Ohlau. Festlichkeiten zu Ehren der Höchsten Herrschaften in Ohlau und

Sagan.

5. November. Der Reichstagsabgeordnete, Staatsrechts lehrer und frühere badische Bundestagsgesandte, Robert von Mohl, stirbt in Berlin.

Der spanische Gesandte Merry y Colom überreicht dem König von Württemberg sein Beglaubigungsschreiben.

6. November. Der Kommunallandtag in Wiesbaden wird geschlossen.

Feier der 300 jährigen Wiederkehr des Geburtstages Jakob Böhme'’s in Görlitz.

6.—7. November. Feier der hundertsten Wiederkehr des Jahrestages der Ankunft Goethe’s in Weimar.

-9. November. Die württembergische evangelische Landes⸗ synode wird durch Erlaß des Kultus⸗Ministers vertagt, mit dem Vorbehalte, sie zur Fertigstellung weiterer Vorlagen wieder ein zuberufen. Wahl eines Synodalausschusses.

g 8 Die Novelle des Strafgesetzbuchs für da

8— 8

8₰

Deutsche Reich.“

Der dem Deutschen Reichstage vorgelegte Gesetzentwurf (s. Nr. 278, 279 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“), betref⸗ fend die Abänderung von Bestimmungen des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 und die Ergänzung desselben beabsichtigt: 1) Mißstände zu beseitigen, welche sich in Betreff einzelner Bestimmungen nach den in der Praxis ge⸗ machten Erfahrungen herausgestellt; 2) verschiedene Lücken

ü auszufüllen, die sich in der Praxis fühlbar gemacht haben; 3) einzelne Versehen, welche sich bei der Redaktion des Ge⸗ setzes eingeschlichen haben, zu berichtigen.

Dagegen ist von solchen Aenderungen abgesehen, welche sich nicht auf ein in der Praxis hervorgetretenes Bedürfniß, sondern lediglich auf theoretische Abwägung der einzelnen Bestimmungen und ihrer Konsequenzen stützen, oder welche nur von geringer praktischer Tragweite sein würden.

Ebenso sind vereinzelte, in der Praxis beobachtete eigen⸗ artige Vorfälle, rücksichtlich deren einzelne Bestimmungen des Strafgesetzbuchs sich als unangemessen oder unzulänglich er⸗ wiesen haben sollen, nicht als ausreichend erachtet worden, um ein Bedürfniß zur Abänderung oder Ergänzung des Gesetzes zu begründen.

Endlich wurde es nicht für die Aufgabe der Revision erachtet, alle hervorgetretenen Zweifel über das Verständniß der einzelnen Vorschriften des Gesetzes zu heben, da es an sich nicht Sache der Gesetzgebung sein kann, allen derartigen Bedenken zu begegnen, die Auslegung des Gesetzes vielmehr in die Aufgabe der von der Wissenschaft unterstützten Rechtsprechung fällt, deren Einheit durch die in Aussicht stehende Errichtung eines höchsten Gerichtshofes für das Reich wesentlich gefördert werden wird.

Der Entwurf befolgt die Methode, die von ihm vorge⸗ schlagenen Bestimmungen dem Texte des Strafgesetzbuchs der⸗ gestalt einzuverleiben, daß die Oekonomie des Gesetzbuchs unbe⸗

*) Nach den Motiven des Gesetzentwurfs.