1875 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 14. Dezember. Nachmittags.

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen pr. März 293. Roggen pr. März 187, Raps pr. April 422 Fl.

Antwerpen. 14. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt, dänischer 27 ¾. Roggen unverändert, St Petersburg 18 ½. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 28 ¾ bez., 29 Br., per Dezember 28 ½ bez, 28 ¾ Br., pr. Januar 28 ¾ Br., per Februar 28 ½ Br., per Januar-April —. Ruhig.

London, 14. Dezembes. (W. T. B.)

Bei der gestrigen Wollauktion war Capwolle besonders beliebt.

ILWverpool, 14. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl ruhig, Mais stetig.

Liverpool, 14. Dezember, Nachmittags. W. T. B.)

Banmwolle: (Schlussbericht.) Umsatz 12,000 B., davon für Speknlation und Expert 2000 B. Stetig. Ankünfte zu ⁄16 unter gestrigen Käufen gehandelt.

Middl Orleans 7 ¼, middl. amerikanische 7, fair Dhollerah 41 ½1 , middling fair Dhollerah 4 ½, good middl. Dhollerah 4 ¼, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 4 ½, good fair Broach 5 ¼, new fair Oomra

Getreidemarkt. Englischer Weizen bei ziemlichem Vorrath 1 sh. billiger, fremder sehr matt.

Manchenter, 14. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8 ¼, 20r Water Micholls 10, 30r Water Gidlow 11, 30r Water Clayton 11 x, 40 Mule Mayoll 11 ½, 40r Medio Wilkinson 12 ⅞, 36r Warpcops Qualität Rowland 12 ¾, 40r Deuble Weston 12 ¼, 60r Double Weston 15 ½, Printers ¹⁄16 ³4⁄10 8 ½ pfd. 117. Gutes Geschäft, Preise anziehend.

Paris, 14. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen weichend, pr. ezember 26,50, pr. Januar-Februar 27,00, pr. Januar-Apr)

27,50, pr. März-Juni 28,50. Mehl ruhig, pr. Dezember 58.75, pr. Januar-Februar 59,25, pr. Januar-April 59,75, pr. März-Juni 61,75. Rüböl ruhig, pr. Dezember 103,00, pr. Januar 96,00, pr. Januar-April 92,75, pr. Mai-August 88,50. Spiritus behauptet, pr. Dezember 44,00, pr. Mai-August 48,75.

Paris., 14. Dezember, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Mehl ruhig, per Dezember 58,75, per Januar-Februar 59,25, per Januar-April 59.75, pr. März-Juni 61,75. Rüböl weichend, pr. Dezember 103,00, pr. Januar 95,00, pr. Januar- April 92,25, pr. Mai-August 88.00.

St. Petersburg, 14. Dezember, Nachm. 5 Uhr (W. T. B.).

(old mixed) 74 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½.

- Kaffee (Rio-) —. Schmale (Marke Wilcox) 13 C. Speck (short clear)

10 ¼¾ C. Getreidefracht 10 ¼.

Eisenbahn-Einnahmen.

Cöln-Mindener Eisenbahn- Gesellschaft. Im November: Hauptbahn incl. Oberhausen-Arnheimer Zweigbahn 2,512,223 (— 5014 ℳ), 1. Januar bis ult. November 26,134,690 (+ 600 ℳ); Cöln-Giessener Eisenbahn incl. Rheinbrücken 786,019 (+ 688 ℳ), 1. Januar bis ult. November 8,437,585 (+ 684,427 ℳ); Venlo-Hamburger Bahn 973 837 (+ 105,395 ℳ), 1. Januar bis ult. November 10.331,629 (+ 2,365,450 ℳ).

Auszahluüungen.

Westpreussische Pfandbriefe. Fällige Zinsen ab 2. Januar 1876 bei Jacob Saling in Berlin; s. Ins. in Nr. 294.

Rhein-Nahe-Elsenbahn. Am 2. Januar 1876 fällige Zinsen der Prioritäts-Obligationen bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 294.

Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Am 2. Januar fällige Priori- ““ bei der Disconto-Gesellschaft; s. Ins. in

8 9 .

Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank. Am

2. Januar fut. sällige Coupons der 4 ½ % und 5 % Pfandbriefe bei

4111 2, Smyrna 6 ⅛, fair Egyptian 7 ½.

Upland nicht unter low middling Dezember-Januar-Verschiffung

New-Xork, 14. Dezembel, Abends 6 Uhr. Baumwolle New-Orleans 12 ⅞. Petroleum in New-York 12 ⅜, do. in Philadelphia Mehl 5 D. 35 C. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 33 C.

pr. Segler 6 d.

Glasgow, 14. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.) Mixed numbres warrants 62 sh. 9 d.

Roheisen. IHull, 14. Dezember. (W. T. B.)

good fair Oomra 5 ⅛, fair Madras 4 ¾, fair Pernam 7 ½, fair

Produktenmarkt. Roggen loco 6,75.

Waarenbericht.

12 ½.

Talg loco 54,50, Weizen loco 11,25, Hafer loco 4,75. saat (9 Pud loco 13,25. Wetter: 16 Grad Kälte.

der Deutschen Bank in Berlin; s. Ins. in Nr. 294. . Ausweise von Banken etece. Süddeutseche Bodencreditbank. Ausweis pr. 30. November cr.; s. unter Ins der Nr. 294. Kündigungen und Verloosungen. 5 % oonsolldirte Russische Elsenbahn-Obligatlonen. gelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 294.

Hanf loco —. Lein- (W 1. B)

in New-York 13 ¼½, de. in Aus- Mais

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, den 16. Dezember. Opernhaus. 262. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Zerline: Frl. Kunz aus Wien, als Gast, Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Schleich, Hr Salomon, Hr Krolop. Anfang halb 7. Uhr.

Schauspielhaus. 259. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Hierauf, zum 1. Male: Comtesse Dornröschen. Genrebild in 1 Aufzuge von A. Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Zum Schiuß: Der Hauptmann von Kaper⸗ naum. Schwank in 3 Bildern nach einem älteren Stoffe von A. v. Winterfeld. Anfang 7 Uhr.

Freitag, den 17. Dezember. Opernhaus. 263. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Frl. Brandt, Frl. Lehmann, ö Hr. Betz, Hr. Fricke. Anfang

r. Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Ein Lust⸗ spiel. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

8

Wallner-Theater.

Donnerstag: Zum Besten der Armen in den Stadt⸗ bezirken 102 106: Zum 6. M.: Drei Buchstaben. Historisches Lustspiel in 5 Akten von Otto Girndt. Freitag: Zum 62. Male: Der Veilchenfresser.

1 Victoria-Theater.

Donnerstag: Zum Besten der Kasse zur Errich⸗ tung eines Kriegerdenkmals für die in den Kriegen 1864, 1866 und 1870 71 gefallenen Söhne aus dem fünften Distrikt. Die Reise um die Welt in 80 Tagen.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Finaly: Der

Liebesring. v“ Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Kesidenz-Theater. Direktion Emil Hahn. 4 8 Wegen Vorbereitung zu der am 23. d. M. statt⸗ findenden ersten Aufführung von FérEole, Schau⸗ spiel in 4 Akten von Sardou, bleibt das Theater bis incl. Mittwoch, den 22. d. M. geschlossen.

Krolls Theater.

Donnerstag: Weihnachts⸗Ausstellung. Zum

20. Male: Wünsche und Träume. Conc.⸗Anf. 5, der Vorst. 6 ½ Uhr.

Freiteg und die folgenden Tage: Weihnachts⸗Aus⸗

stelung. Dazu: Wünsche und Träume. 8

Woltersderff-Theater. Donnerstag: Z. 28. M.: Luftschlösser. Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer. 8— w

Stadt-Theater. Donnerstag: Gringoire. Mein Leopoldchen.

National-Theater. S Extra Vorstellung: Don Carlos. Freitag: Extra⸗Vorstellung. Einmaliges Gast⸗

spiel des Hrn. G6. Salomon vom Thalia⸗Theater 8 Hamburg: Graf Essex. Graf Essex: Hr. Sa⸗ omon. I

Kelle-Alliance-Theater. 8

Donnerstag: Zum 7. Male: Die Memoiren des Teufels.

Freitag: Zum 1. Male: Joseph im Schnee.

Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten nach der

gleichnamigen Novelle von Berthold Auerbach für

die Bühne bearbeitet von Ludwig Kern.

Saaltheater des Kgl.

Schauspielhauses. Die Zauberwelt von Bellachimt, K. K. Hofkünstler. Donnerstag, den 16. Dezebr., Abends 7 Uhr. Billets vor⸗ her im Cigarrengeschäft, Passage 12. Kasseneröffnung 6 ½ Uhr. Freitag: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr.

Circus Salamonsky. Donnerstag: Die ungarische Hetzjagd. Ich gebe 1000 Mark dem, der mit seinem

Feigenen Pferde diese Jagd mitreitet. Ausgenommen sind nur Circuspferde, oder solche, die in einem anderen Circus dressirt sind. Freitag: Vorstellung. A. Salamonsky, Direktor.

Heutscher Personal-Kalender. 16. Dezember.

Gebbard Lebrecht, Fürst Blücher Wahlstatt *.

Leopold Maximilian, Fürst v. Anhalt-Dessauf. Freiherr v. Stein durch Napoleons I. ge- ächtet.

Wilhelm Grimm †.

Familien⸗Nachrichten.

Am 9. Dezember d. J. verschied in Folge eines Gehirnschlages der Begründer, frühere langjährige Besitzer, später Gneral⸗Direktor und seit 1 ½ Jahren Mitglied des Aufsichtsraths unserer Fabrik,

Herr Heiurich Ferdinand Eckert, 1 Königlicher Kommissions⸗Rath.

Wie Er sich durch Seine unermüdliche, verdienst⸗ liche, vielfach wirklich aufopfernde Thätigkeit für die Landwirthschaft schon lange die ehrenvollste An⸗ erkennung im ganzen Vaterlande und weit über dessen Grenzen hinaus erwarb, so bat Er sich auch

1742.

1751. 1808.

1859.

von

im Kreise seiner Mitarbeiter, Arbeiter und sonstigen Untergebenen die aufrichtigste Hochachtung und Liebe gesichert, die in Aller Herzen fortleben wird. Aktien⸗Gesellschaft für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen

und Geräthe und für Wagen⸗-Fabrikation, d. F. Eckert. V Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

—— Verlobt: Frl. Martha Lange mit Hrn. Post⸗ sekretär Albert Seeger (Halberstadt). Frl. Marie v. Aulock mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Eugen v. Mitschke⸗Collande I. (Costau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann a. D. Kühnast (Brieg). Hrn. Hofapotheker Schneider (Berlin). Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Rund⸗ städt (Aschersleben). Hrn. Rittmeister v. Sichart (Treptow a. R.). Eine Tochter: Hrn. Max v. Cranach (Craazen). 4 Gestorben: Verw. Frau Konsistorial⸗Räthin Char⸗ lotte v. Oven, geb. Brügelmann (Potsdam). Fan. Clara Tübben, geb. Schultze (Neisse).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[9830] Bekanntmachung.

Die am 2. Januar 1876 fälligen Zinsconpons Serie II. Nr. 4, sowie ältere noch nicht eingelöste, von den Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗ Vereins werden vom 15. Dezember 1875 ab: hier sowohl bei uns, Malzergasse Nr. 3, in den Nachmittagsstunden von 3—4 Uhr,

als auch hier bei Herren Meyer & Gelhorn, Langenmarkt Nr. 40, in deren Geschäfts⸗ stunden, 8

als auch in Berlin bei der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, ried⸗ richsstraße Nr. 101, in deren Geschäftsstunden,

als auch zu Königsberg i. Pr. bei Herrn F.

Laubmeyer, Altstädtische Kirchengasse Nr. 7, baar und unentgeltlich eingelöst.

Bei Präsentation mehrerer Coupons ist ein Ver⸗ zeichniß beizulegen.

Zur Vermeidung weiterer Zinsverluste er⸗ innern wir die Pfandbriefs⸗Inhaber daran, daß folgende bereits zu früheren Terminen gekündigte Pfandbriefe: Nr. 155, 859, 2235 Litt. C. à 100 Thaler, Nr. 572, 625, 654 Litt. D. 50 Thaler und Nr. 303, 530, 560 àν 25 Thaler zur Einlösung bisher uns nicht präsentirt sind und ihr Zinsenlauf anfgehört hat.

Danzig, den 14. Dezember 1875.

Die Direktion des Danziger

Hypotheken⸗Vereins. Dhp FCpaun; 5

(9819]

Bekanntmachung.

Die neue dritte Serie der Dividendenscheine u den Stammaktien der Lübeck⸗Büchener

isenbahn⸗Gesellschaft kann vom 20. d. Mts. an in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags bei unserer Hauptkasse hierselbst gegen Einlieferung der Talons der zweiten Serie entgegengenommen werden. Den Talons ist ein nach der Reihenfolge der Num⸗ mern geordnetes mit Namensunterschrift versehenes

Verzeichniß beizufügen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Bitterfeld ist erledigt. Geeignete Bewerber wellen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines ausführlichen Lebenslaufs binnen sechs Wochen bei uns melden.

Merseburg, den 29. November 1875. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Diejenigen, welche in Hamburg die neuen Divi⸗ dendenscheine in Empfang zu nehmen wünschen, haben die Talons bis zum 24. d. Mts. in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags bei der Norddeutschen Bank in Hamburg einzureichen. Diesen Talons sind doppelte mit Namensunterschrift versehene nach der Reihenfolge der Nummern geordnete Verzeich⸗ v“ eine züräch gegeben wird. Gegen Rückgabe des letzteren sin 9 9 8 1 8 8 in 8 8 b [2840]0 Preussische Central-

Januar k. Js., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei . t . cti der Norddeutschen Bank von den Betre enden in Bodenkredit Aktiengesellschaft.

8 8 Status am 30. November 1875.

En n zu Fv ber 1875 Aectiva übeck, den 14 75. 1 g übeck, den ezember 1,640,935. 82.

1111X“ Cassa-Bestand. . . . .. Die Direktion Nechecl escacd. . . . . . 4001796. 67 der Zu“ enhäahn⸗ Tenzasaongenasechre-7 enbe esellschaft.

des Statuts Verschiedene Bekanntmachungen.

Anlage in Werthpapieren, ge- 155721 G. WEIGEL

mäss Art. 2 sub 8 des Statuts b Apotheker

in Hypotheken-Dar- lehns-Geschäften .“ Anlage in Kommunal-Dar-

Lieferant für die meisten Kaiserlichen Telegraphen-Direktionen. LICHTENSTEIN-CALLNBERG

lehns-Geschäften. . . Anlage in Lombard-Darlehns- Königreich Sachsen. Tinten und

885,967. 20. Grundstücks-Conto . . . 1,477,159. 68.

Extracle in allen Farben.

Verschiedene Actirva . . 3.,787,994. 18. 152,049,931. 93.

Diese Tintenpräparate liefern durch Verdünnen

mit Wasser, je nach den Mischungsverhält-

2 Passiva: Eingezahltes Aktien-Kapital 14,400,000. nissen, ausgezeichnete Archiv-, Copir- oder einfache Schreibtinten.

Emittirte 4 ½ prozent. kündb. 5,313,600. —. 1 Flasche kostet 1 Mark.

Central-Pfandbriefe Postversandt. Packung gratis.

Emittirte 5proz. kündbare Cen- tral-Pfandbriefe (zur Rück- Bei Bestellungen im Preise von mindestens 5 Mark franco.

153,641. 33. 7,619,459. 65. 129,509,358. 43. 2,883,658. 97.

Concentrirte Tinten⸗

zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- eeeö] Emittirte 5 prozent. unkündb. Central-Pfandbriefe . . . Emittirte 4 ½ proz. unkündb. Central-Pfandbriefe.. . Emission von 4 prozent. un- kündbaren Central-Pfand- briefen von 1875 Einzah- lungen gemüss Art. 2 sub 6 9o h6“ Depôts gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Giro- und Checkverkehrs) 11“*“ 335,087. Verschiedene Passiva 5,605,850. 152,049,931. Berlin, den 30. November 1875. 1 Die Direction. v. Philipsborn. Bossart.

86,400. 66,782,400. 44,677,200.

[9815] 12,166,362.

Ein Iurist,

der für das rheinpreußische Richteramt die Prüfung bestanden hat und geneigt ist, zur Verwaltung über⸗ zugehen, wird für eine mit einem Einkommen von 6000 ausgestattete Stelle gesucht. Bewerber wollen sich mit Einsendung ihres Lebenslaufs sub J. 7038 an die Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Cöln wenden. (a. 61/12)

„WVesta“, Lebens⸗Versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit. 1“ Hiermit bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle des ausgeschiedenen Präsidenten des Verwaltungsraths,

der praktische Arzt

2,683,031.

Herrmann.

[9814]

Herrn Dr. H. Szuman,

. Herr Dr. Zielewicz in Posen in der Sitzung vom 11. cr. zum Mitglied des Verwaltungsraths, u

Bankdirektor H. von Nostitz⸗Jackowski, Rittergutsbes. auf Groß⸗Jablau, zum Präsidenten erwählt worden ist. Posen, den 13. Dezember 1875. 8 Für den Verwaltungsrathh der Stellvertreter des Präsidenten: B. Leitgeber. 8

88 Bremer B.

Außerordentliche General⸗Versammlung Mittwoch, den 22. Dezember 1875, 3 * Uhr Nachmittags,

im Saale der neuen Börse. Tagesordnung: 8 1) Antrag des Verwaltungsraths, daß die Bank die in §. 44 des Bankgesetzes aufgestellten B. dingungen annehme. 2) Eventuell: Antrag des Verwaltungsraths: a. auf die in Folge dieser Annahme erforderlichen Aenderungen in §§. 3, 4, 63, 66, 67, 68, 70, 71, 72, 73, 74, 75 und 83 des Statuts, bezw. die erforderlichen Zufätze zum Statut, sowie auf Streichung der transitorischen Bestimmungen in §§. 1, 6, 8, 9, 10, 23, 34, 35, 44, 50, 65, 76, 86 und Abänderung der durch das Münzgesetz berührten Bestim⸗ mungen in §§. 9 und 85 des Statuts, auf Ermächtigung des Verwaltungsraths, den zuständigen Behörden gegenüber alle eiwa G erforderten Erklärungen für die Bank bindend abzugeben. Bremen, den 13. Dezember 1875.

Der Verwaltungsrath: H. H. Meier,

Vorsitzender.

r Generaldirektor: Dr. Rejewski. 8

6““

1 8

8

8

88

e⸗

Einlaßkarten zur General⸗Versammlung können von den Berechtigten am Montag den 20,, und

Dienstag den 21. Dezember am Comptoir der Hank in Empfang genommen werden.

1M 8 1

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

86 8 111“ 1“

Post-Anstalten des In⸗- und Anslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten

auch die Expedition: SW Wilhelmstr. Nr. 32.

9 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8

Berlin, 16. Dezember 1875.

Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König wegen Heiserkeit mehrere Tage das Zimmer gehütet haben, konnten Aller⸗ höchstdieselben heute wieder eine Spazierfahrt unternehmen.

7

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Hofrath Werner zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pfarrer Helmholz zu Schermcke, Kreis Wanzleben, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherrn von Tettau zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse und dem berittenen Grenzaufseher von Miedzinski zu Grabow, Kreis Schildberg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Schloßhauptmann von Breslau, Kammerherrn Grafen von Pfeil, und dem Ballet⸗Direktor Paul Taglioni die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien reso. des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse und des Herzoglich anhaltischen Verdienst⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst zu ertheilen.

Deutsches Neich. Elsaß⸗Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augsburgischer Kon⸗ fession zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Pfarr⸗ verwesers Julius Kunlin in Wolfisheim zum Pfarrer in dieser Gemeinde, Bezirks Unter⸗Elsaß, zu bestätigen geruht.

gas

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädiast geruht:

Den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten, Dr. juris Hübler, zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath zu ernennen;

Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Cruse zu Königsberg i. Pr., den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath; und

Dem Geheimen expedirenden Sekretär bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten Voigt und dem Geheimen Registrator bei demselben Ministerium Se⸗ bastian den Charakter als Kanzlei⸗Rath;

Den Oekonomie⸗Kommissarien Engel zu Potsdam, Stoy zu Zeitz und Brecht zu Sangerhausen den Charakter als Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath und dem General⸗Kommissions⸗ Sekretär Bernhardt zu Stargard in Pommern den Charakter als Rechnungs⸗Rath; sowie

Dem Schneidermeister Johann Walther zu Potsdam 82 Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schneidermeisters zu ver⸗ eihen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

Dem Schuhmachermeister Johann Deis zu Coblenz das

Prädikat eines Hof⸗Schuhmachermeisters Allerhöchstderselben zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Sophien⸗Gymnasium in Berlin ist die Beförderung des

ordentlichen Lehrers Dr. Heinrich Gustav Peter zum Ober⸗ lehrer genehmigt worden.

Bekanntmachung.

Unter Berücksichtigung der in den Einkaufspreisen mehrerer Droguen eingetretenen Veränderungen habe ich eine Revision der Arzneitaxe angeordnet und hiernach eine neue Auflage der⸗ selben ausarbeiten lassen, welche mit dem 1. Januar 1876 in Kraft tritt.

Berlin, den 25. November 1875.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal

Angelegenheiten. Falk.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 8 Arbeiten. Dem Ingenieur A. von Borries zu Hannover ist unter dem 13. Dezember 1875 ein Patent auf ein Mischungsventil für Dampfbremsen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. 8 8 Bekanntmachung. 8 Die von den Prioritäts⸗Obligationen der vormaligen Münster⸗ F Eisenbahn⸗Gesellschaft statutenmäßig im Jahre 1876 zu genden

Berlin, Donnerstag,

28 Stück à 100 Thlr. werden am 4. Januar 1876, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost werden. Berlin, den 11. Dezember 1875. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.

Durch den am 14. Dezember erfolgten Tod des Ober⸗ Staatsanwalts Dr. Oppenhoff, ihres ältesten Mitgliedes, hat die General⸗Staatsanwaltschaft einen schweren Verlust erlitten. Ein treuer Diener des Staats, ein durch Reichthum der Kennt⸗ nisse wie durch Schärfe des Urtheils ausgezeichneter Jurist, eine hervorragende Autorität auf dem Gebiete des preußischen und deutschen Strafrechts, war Dr. Oppenhoff für uns ein hochge⸗ schätzter Mitarbeiter, der durch gediegene und streng sachgemäße Behandlung aller amtlichen Angelegenheiten, durch unermüd⸗ lichen Eifer und durch bereitwillige Mittheilung seiner Erfah⸗ rungen und Kenntnisse sich unsere vollste Hochachtung und Liebe erworben hat. Sein Andenken wird bei uns ein bleiben⸗ des sein.

Die Mitglie der der General⸗Staatsanwaltschaft beim Königlichen Ober⸗Tribunal.

Die heutige Rummer des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 47 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen. 1A1AAA“X“X“

Seutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Majors von Albedyll, und empfingen den Fürsten Ferdinand Radziwill.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern die 4. Volksküche und erschien Abends in der Vorstands⸗ Versammlung des Vaterländischen Frauenvereins. Den Kam⸗ merherrndienst bei Ihrer Majestät übernahmen die Königlichen Kammerherrn Freiherr v. Rosenberg und Freiherr v. Romberg.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags militärische Meldungen entgegen und ertheilte dem Referendarius Reiter eine Audienz. Nachmittags 4 ½ Uhr empfing Höchstderselbe den Kreisbaumeister von Lancizolle und um 6 ÜUhr Herrn Dr. Wiggers zu Vor⸗ trägen.

Der Bundesrath hielt gestern die 41. Plenarsitzung. Den Vorsitz führte der Staats⸗Minister Dr. Delbrück.

Vorlagen, betreffend: a. die allgemeine Rechnung über den Reichshaushalt für 1872, b. die Regelung der Verhältnisse der Reichsbankbeamten, wurden den betreffenden Ausschüssen über⸗ wiesen.

wurden Anträge eingebracht, betreffend die Fest⸗ stellung des badischen Antheils an den Ueberschüssen der Post⸗ und Telegraphenverwaltung, und betreffend die Zahlung des Gehalts an die Reichsbankbeamten ꝛc. in vierteljährigen Raten.

Hierauf wurde Beschluß gefaßt über einen Antrag von Sachsen⸗Coburg, Sachsen⸗Meiningen und Reuß älterer Linie, betreffend den Brausteuer⸗Zuschlag, und über den Gesetzentwurf, betreffend die geschäftliche Behandlung der Justizgesetz⸗Entwürfe.

Ausschußberichte wurden erstattet über: a. die Besteuerung des Malzextrakts; b. die Besetzung einer erledigten Stelle bei dem Disziplinarhofe; c. einige das Bankwesen betreffende Fragen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages sprach in der Diskussion über Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Münzgesetzes (S. Nr. 291 d. Bl.) der Abg. Brockhaus die Ansicht aus, daß die von den Abgg. Dr. Reichensperger (Crefeld) und Dr. Bamberger bei unseren Münzen und Münzscheinen ge⸗ rügten Mißstände nur durch das Ausschreiben einer freien Kon⸗ kurrenz beseitigt werden könnten. Nach einer kurzen Bemerkung des Abg. Dr. Bamberger schloß die erste Berathung.

Zu der zweiten lag das bereits angekündigte Amendement des Abg. Sonnemann vor, den Zeitraum zwischen Publi⸗ kation der vorliegenden gesetzlichen Maßregel und ihrer Wirk⸗ samkeit von drei auf einen Monat herabzusetzen, welches der Antragsteller nochmals motivirte, aber vom Abg. Harnier äußerst bedenklich gefunden wurde, worauf der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Dr. Delbrück, wieder⸗ holte, daß zu der Annahme der Abänderung kein Grund vor⸗ liege. (S. unter Reichstags⸗Angelegenheiten.) Dieselbe wurde indessen angenommen, und mit ihr das Gesetz genehmigt.

Hieran schloß sich die Fortsetzung der seit ca. 14 Tagen unterbrochenen zweiten Berathung des Reichshaus⸗ halts⸗Etats, und zwar zunächst des Budgets der Marine (S. Nr. 275 d. Bl.), welches in der Budgetkommission zum grö⸗ ßeren Theile einer eingehenden formellen Umarbeitung unterzogen worden ist. Das Resultat derselben ist in einer Reihe von Anträgen niedergelegt, deren formelle und materielle Bedeutung der Berichterstatter Abg. Rickert dem Hause erläuterte. Die Wiedergabe derselben kann, da sie den materiel⸗ len Inhalt des Ordinariums im Wesentlichen unberührt läßt, unterbleiben, da auch die Vertreter der Marineverwaltung selbst, wie der Referent hervorhob, mit dieser Umarbeitung sich ein⸗ verstanden erklärt haben. Eine wesentlich andere Gestalt hat nach der Versicherung des Berichterstatters das Extraordinarium erhalten, das den für die Aufstellung der anderen Etats maß⸗ gebenden Grundsätzen konformirt worden ist.

Zu Titel 5 der Einnahmen, unter den verschiedene kleinere Einnahmeposten aus den verschiedensten Quellen zusammengefaßt sind, wünschte Abg. Dohrn Auskunft über die Einnahmen aus der Seewarte. 1

Der Bundesbevollmächtigte, Chef der Admiralität, Staats⸗ Minister v. Stosch, erklärte, es sei die Absicht, für die Be⸗ nutzung des Institutes durch Private Gebühren zu liquidiren (s. unter Reichstags⸗Angelegenheiten), worauf Titel 5 unver⸗ ändert genehmigt wurde.

Bei Kap. 45 Tit. 2 der Ausgaben wurde dann auf den An⸗ trag der Budgetkommission eine Remuneration von 900 für bestimmte besondere Dienstleistungen des Justitiarius der Marine als „künftig wegfallend“ bezeichnet.

Bei demselben Titel fragte Abg. Schmidt (Stettin), warum die Stelle eines Marine⸗Intendanten für Kiel und Wilhelms⸗ hafen sich nicht im Etat mit einer Funktionszulage finde.

Der Chef der Admiralität erwiderte, daß es an Mitteln bis⸗ her zu dieser Ausgabe gefehlt hat. (S. unter Reichstagsange⸗ legenheiten.) Der Titel selbst wurde nach den Anträgen der Budgetkommission genehmigt.

In dem Kapitel „Militär⸗Personal“ sind als Ausdruck der erfolgten Neuorganisation Admiralstab und Marinestab unter zwei verschiedenen Titeln aufgeführt. Die Budgetkommission be⸗ antragte dagegen, den Marinestab mit dem Seeoffizier⸗Corps zusammenzufassen.

Bei Kap. 52 (Indiensthaltung der Schiffe und Fahrzeuge) hielt sich Abg. Dr. Dohrn für verpflichtet, auf die Verdienste hinzuweisen, welche sich die „Gazelle“ auf der Expedition nach den Kerguelen⸗Inseln um die Geographie und die Naturwissen⸗ schaften erworben hat, und die sich ebenbürtig neben die Leistun⸗ gen stellen, welche nur jemals von englischen, französischen und amerikanischen Schiffen auf Entdeckungsreisen vollbracht worden sind. Leider fehle es bisher an einem Organe, welches diese werthvollen Errungenschaften dem Publikum zugänglich machen könnte. Der Staats⸗Minister v. Stosch erklärte, daß die Ver⸗ öffentlichung in den Hydrographischen Mittheilungen erfolgt.

Der Abg. Schmidt (Stettin) bemerkte, daß die wissenschaft⸗ lichen Leistungen auf dem Marinegebiete sich auch in der Her⸗ stellung guter Seekarten bethätige. Es werde an der Herstellung einer Seekarte für die Ost⸗ und Nordsee gearbeitet. Er stellte die Frage, wann die Seekarten für die Ost⸗ und Nordsee vollen⸗ det sein würden. Der Staats⸗Minister v. Stosch antwortete, daß die Seekarte für die Ostsee im nächsten Jahre fertig sein würde; für die Nordsee bedürfe man allerdings verschiedener Karten für die einzelnen Jahreszeiten eben wegen der Veränder⸗ lichkeit des Fahrwassers. Die betreffenden Titel wurden be⸗ willigt.

Pei Kap. 62 „Torpedowesen“ 149,130 hielt der Abg. Schmidt (Stettin) die geforderten sächlichen Ausgaben im Be⸗ trage von 126,480 zu hoch in den Jahren 1873 und 1874 sind über 600,000 Restbestände geblieben und rügte es, daß die Erläuterung im Etat über die Entwicke⸗ lung des Torpedowesens nicht eingehender ausgefallen seien. Redner sprach die Erwartung aus, daß das Torpedo⸗ material des Deutschen Reichs in technischer Vollendung hinter den hervorragenden Leistungen einiger größerer Seestaaten nicht zurückstehen würde. Abg. Miquel verstand die Aeußerung des Vorredners dahin, daß damit die Admiralität nicht zu grö⸗ ßeren Ausgaben angetrieben werden soll, als sie selbst für nöthig

ält.

Die einmaligen Ausgaben gaben zu einer längeren Debatte, im Wesentlichen einer Wiederholung der Kommissionsverhand⸗ lungen, Veranlassung. Die Kommission beantragte: „Die die Anweisung einer Summe von 17,769,300 auf die Restbestände enthaltene Bemerkung am Schlusse des Kapitels 7“ wie folgt abzuändern und anzunehmen:

„Die am Schlusse des Jahres 1875 verbleibenden Bestände an Etatsmitteln zu einmaligen Ausgaben sind, soweit dieselben für die Zwecke, für welche sie bewilligt sind, im Jahre 1876 entbehrlich sind, iu Höhe von 23,000,000 zur Deckung des vorbezeichneten Bedarfs der Marine für das Jahr 1876 zu verwenden und demgemäß die Schlußsumme des Kapitel 7 umzuändern in 4,769,300 Die ent⸗ sprechende Wiederergänzung der in dieser angegriffenen Resten⸗ fonds erfolgt durch die Etats der nächsten Jahre. 1

Der Referent Abg. Rickert empfahl die Vorschläge der Kom⸗ mission zur Annahme, welche nicht identisch seien mit einer An⸗ leihe bei der Marineverwaltung, wie ein Vertreter der Regierung behauptet habe. Seinen Ausführungen schlossen sich die Abgg.