neben stehenden Instrumente ein Satz feststeht, und daß es die Ab⸗ sicht ist, für die Bestimmungen der Derivation auf dem einzelnen Schiff vorläufig von dem Schiff nur die Kesten der Reise zu fordern, die Thätigkeit des Agenten der Seewarte aber augenblicklich noch unbezahlt zu lassen, um überhaupt die Sache mehr in Gang zu bringen. Wie hoch sich die Einnahmen belaufen werden, ist zunächst nicht abzusehen und nicht abzuschätzen; ich kann deshalb sagen, es darf eine Einnahme erwartet werden und soll dieselbe im nächsten Jahre konstatirt werden.
Der Abg. Schmidt (Stettin) fragte, warum die Stelle eines Marine⸗Intendanten für Kiel und Wilhelmshaven sich nicht im Etat mit einer Funktionszulage finde? Der Chef der Admira⸗ lität entgegnete:
Ich kann diese Frage dahin beantworten, daß die Stellen als Intendanten wohl vorhanden, daß es wünschenswerth ist, sie möglichst hoch zu honoriren, daß die Beschränktheit des Etats es aber verhindert hat, diese Gehaltserhöhung hier einzusetzen.
Auf die Anerkennung, welche der Abg. Dr. Dohrn der „Gazelle“ ausgesprochen hatte, entgegnete der genannte Bundesbevollmächtigte:
Ich bin sehr dankbar für die Anerkennung, die der wissenschaft⸗ lichen Thätigkeit der Schiffe geleistet worden ist, und kann nur sagen, daß im diesjährigen Etat schon Seite 13 für die Veröffentlichung der Thätigkeit der „Gazelle“ eine Summe vorgesehen und gefordert ist, und daß auch für die regelmäßigen Publikationen seit dem vorigen Jahre gesorgt ist; durch die hydrographischen Annalen, welche alle Monate herauskommen und nach und nach immer mehr Terrain im Publikum gewinnen, also auch die Verbreitung der gewonnenen Mate⸗ rialien immer mehr zu Wege bringen werden.
Die Anfrage des Abg. Schmidt (Stettin) in Betreff der Seekarten beantwortete derselbe Bundesbevollmächtigte:
Die Kartenanfertigung für die Ostsee, denke ich, wird im nächsten Jahre zum Abschluß kommen, die der Nordsee hoffe ich auch. Nur bei der Veränderlichkeit der Nordsee bedarf es einer jährlich sich wiederholenden Publikation, und dazu ist augenblicklich das hydro⸗
raphische Bureau unterwegs, mit den einzelnen Hafenplätzen in Ver⸗ bindung zu treten, um die Resultate, die im Frühjahr und Herbst bei regelmäßigen Vermessungen stattfinden, auch zugeschickt zu bekom⸗ men und für den laufenden Bedarf Kartenblätter auszugeben, die diese Veränderungen enthalten.
Was den kleinen Posten betrifft für die Landvermessungen, so be⸗ zieht sich der auf Mannschaften der Marine, welche die Tiefen der See vom Lande aus messen. Bei den sehr flachen Strecken der Ostsee würde es zu kostspielig sein, wenn man dies von er See aus thäte, wir haben also nur mit der See⸗ vermessung zu thun. Mit der Vermessung des Landes unterstützt uns der Generalstab vollständig und hat auch im Anschluß an die diesseitigen Wünsche die Vermessung der nächsten Jahre an die Küste der Ostsee dirigirt, zumal nach Holstein und Mecklenburg. Die Ost⸗ 1 wird in ihren westlichen Theilen erscheinen, anfangs ohne
andbezeichnung und die Küsten selbst werden dann spater in neuen Auflagen nachgetragen werden, wenn die Vermessungen vom General⸗ stabe vollendet sind. .
Geburten und Todesfälle in Berlin im3. Quartal 1875. Mitgetheilt vom statistischen Bureau der Stadt.
Im 3. Quartal 1875 wurden nach den standesamtlichen Eintra⸗ gungen 10,625 Kinder lebend und 416 todt geboren; eine fortdauernd hohe Geburtenzahl, da im 1. Quartal 10,229 Kinder lebend, 490. todt, im zweiten 10,023 Kinder lebend, 467 todt geboren waren. Im Vergleich mit der präsumtiven Bevölkerungszahl stellte sich die Beburtenziffer des ersten Onartals auf 11,21, des zweiten auf 10,84, des dritten auf 11,070. Die Zeit der Geburt fand statt: Vormittags 12 — 6 Uhr von 2890 lebenden und 90 todtgeborenen,
8 I1“ I1 3 Nachmittags 12 —86 „ „ 2137 „ 191 8
8 61, 818682 8 8 Hiernach war die Zahl der geborenen Kinder vor Mitternacht und nach Mitternacht nahezu gleich, während sie Vormittags und noch mehr Nachmittags abnahm. Unter den Geborenen waren 124 ½ ehe⸗ liche Zwillingsgeburten und 11 ½ Paar und 2 Drillinge uneheliche lebend geboren, und 3 ½ eheliche Zwillingsgeburten und 3 ½ Paar und 1 Drilling todt geboren. Durch die Mehrgeburten wurden also 251 eheliche und 25 uneheliche lebende und 9 eheliche und 8 uneheliche Kinder todt zur Welt gebracht. Ueberhaupt wurden 9267 eheliche, 1358 uneheliche lebend und 329 eheliche und 87 uneheliche Kinder todt ge⸗ boren. Die unehelichen Kinder betrugen 12,781 % der lebend geborenen, unter den Kindern aus Mehrgeburten jedoch nur 9,06 . Die unehe⸗ lichen todt geborenen Kinder betrugen 209 % der Gesammtzahl der unehelichen Kinder, die durch Mehrgeburten todtgeborenen unehelichen Kinder waren 47,1 /% der Gesammtzahl derselben. “
Dem Religionsbekenntnisse nach sind die Eltern, d. h. die Mütter sämmtlicher Kinder und die Väter der ehelichen Kinder bei den Lebend⸗ geborenen 17,346 Evangelische, 1387 Katholische, 723 Jüdische, 134 Dissidentische, 42 nicht angegeben; bei den Todtgeborenen 623 Evan⸗ gelische⸗ 61 Katholische, 20 Jüdische, 3 Dissidentische, 29 nicht an⸗ gegeben.
Das Verhältniß der todtgeborenen Kinder zu den lebendgeborenen war mithin guͤnstiger bei den Juden und ungünstiger bei den Katho⸗ liken. Von den sämmtlichen lebendgeborenen Kindern sind, nach Stan⸗ desämtern geordnet, uneheliche 18,51 % im 1. Standesamt, 8,25 % im 2. Standesamt, 8,83 % im 3. Standesamt, 11,00 % im 4. Standesamt, 11,31 % im 5. Standesamt, 8,10 % im 6. Standesamt, 11,03 % im 7. Standesamt, 11,80 % im 8. Standesamt, 1086 % im 9. Standesamt, 12,21 % im 10. Standesamt, 11,06 % im 11. Standesamt, 40,77 % im 12. Standesamt, 11,84 % im 13. Standesamt, 12,78 % im Allgemeinen, und von den sämmtlichen todtgeborenen Kindern waren unehelich: 6,1 x% im 1. Standesamt, 4,10 % im 2. Standesamt, 3,27 % im 3. Standesamt, 3,38 % im 4. Standesamt, 3,89 9% im 5. Standesamt, 3,10 % im 6. Standesamt, 3,87 x% im 7. Standesamt, 2,70 % im 8. Standesamt, 4,0 % im 9. Standesamt, 4,58 7% im 10. Standesamt, 4,,5 % im 11. Standesamt, 4,83 % im 12. Standesamt, 2,70 % im 13. Standesamt, 3,7 % im Allgemeinen. 6
Das sehr ungünstige Verhältniß des ersten und zwölften Stan⸗ desamtsbezirks erklärt sich aus der Lage der Entbindungsanstalt und der Charité. 1
Die Aufzeichnungen der Standesämter ergeben im dritten Quartal folgende Todesfälle nach Altersklassen:
im ersten Monat 1212 Personen, im 2.— 12. Monat 5233 Personen, im ersten Lebensjahre 6445 Pers., im 2.—5. Lebensjahre 821 Pers., —“ 8 301 „1J1öE58 153 „ „ 21. — 30. . 367 „ 31.— 40. 5 ööö“ 41.- ⁵0. . 426 Su 395 „ „ 61.— 70. 8 928 „ „ 71.— 80. 5 I im 81. Lebensjahre und daruͤber 102 ee. nicht angegeben 15 Personen, in Summa 10,097 Personen, während die Zahl der Sterbefälle im ersten Quartal 6647, im zweiten 7846 be⸗ trug. Im Vergleich mit der präsumirten — durch Fortrech⸗ nung seit der letzten Volkszählung gefundenen — Bevölkerungszahl betrug die Gesammt⸗Sterblichkeit des ersten Quartals, incl. der Todt⸗ geborenen 7,81, des zweiten 8,42 und des dritten 10,2 pro Mille. In den Monaten Juni und namentlich Juli hat die Zahl der Sterbe⸗ fälle die der Geborenen überstiegen. 8 88
Die Sterblichkeit des ersten Lebensjahres einschließlich der Todt⸗ geborenen war also 64,5 aller Gestorbenen, nach Monaten 72,5 bezw. 64,2 und 55,5 , im Vergleich mit der Zahl der gleichzeitis Gebo⸗ renen überhaupt 61,5 %, nach Monaten 82,⸗3 bezw. 63,8 und 41 % Die Zahlen zeigen also durchweg ein übermäßig theiliges Ver⸗
hältniß.
1 Müller, Cook, der Weltumsegler. 5) Monate in der libyschen Wüste. — Reisen alle. (Fortsetzung.) — Botanische tock der Welt.
Gewerbe und Handel.
Konferenzen
Erfindungen. Gerhard Rohlfs, Drei und Reisende: Dr. Nachtigal in Mittheilungen: Der größte Wein
b W“ 88 ben dem Geschlecht nach der Zeit nach Vormit⸗ 12 Uhr 2480, Nachmitta
ohne Angabe 3
Von der Gesammtbeit alle 5360 männliche und 4737 weibliche Pers 836, Vormittags 6— Nachmittags 6—12 Uhr 2248, 1191 Verheirathete, ne Angabe. 3 ach: 7554 evangelische Personen, Personen, 18 dissidentische Personen, der ungetauften.
starben unter 5 S
1 eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
X. 226.
Zweite B
Personen star
tags 12 —6 Uhr 2 12 — 6 Uhr 2495, dem Familienstande nach 8325 Ledige, wittwete, 21 Geschiedene, 26 oh Dem Religionsbekenntniß n. katholische Personen, 210 jüdische 1820 ohne Bekenntniß mit E An unehelichen Kindern haupt Kinder dieses Alters 7266, mit der unehelichen Kinder auf 16 % und entsprechende Verhältniß derselb der Sterblichkeit der unehelichen wenn man die unter 5 Jahr Gestorbenen die Zahlen verhalten sich wie 865 Sterblichkeit nahm im August ber bedentend ab. Die Hauptursache dies aus den beim Polizei scheinen ergiebt, in der
der Deutschen ben zum Resultat eine Petition die Lage der Hypothekenbanken esonders die Nothwendigkeit einer genauen echte der Pfandbriefinhaber dargelegt wird.
erliner Aktien⸗Gesell⸗ Maschinenfabrikation r. abgelaufene Geschäftsjahr der verwendeten Materialien ßerei 219,037 ℳ, ammtüberschuß ie Betriebskosten mit kont abzüglich der eingegangenen Arbeiterwohnungen mit
ypotheken⸗Aktien⸗Banken ha an den Reichstag gehabt, eingehend erörtert Präzisirung der R — Aus dem Geschäftsabschluß der B für Eisengießerei d) für das mit dem 30. Juni c liegen folgende Daten vor: N und der Arbeitslöhne ꝛc. betrug der Maschinenfabrik 77,459 ℳ, de somit 296,496 ℳ Diesen 65,398 ℳ, die Zinsen
Deffentlich er Anzeiger. Irserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedi⸗
ahren 1162 und über⸗ hin stellt sich die Sterblichkeit ist also erheblich höher ter den Geborenen. Kinder ergiebt sich noch deutlicher, mit der Zahl der Geborenen
R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Dentschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
JEEqTE Industrielle Etablissements, Fabriken und Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S.,
Grosshandel. 8 8 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Fawilien-Nachrichten.
ach 12 r 8 mehr im Septem⸗ der Ueberschuß der Gie es Rückganges liegt, wie sich angenen ärztlichen Todten⸗ che, nach den
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. ven öffentlichen Papieren.
stehen gegenüver 8 8 8 geg In der Börsen- sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
beilage. r
und der Diskont ab Miethzinses für die
Präsidium 6 Abnahme des Brechdurchfalls, wel
“
79 2
bij nzeige
Berlin. Donnerstag, den 16. Dezember
tion von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz,
burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,
Effektenzinsen und des 50,658 ℳ, die Unterhaltung die Feuerversicherung 90,044 ℳ, die gesammten Unkosten f hiernach verbleibenden 57,211 ℳ waren au erungen 14,223 ℳ abzuschreiben; früher abgeschriebene Forder dieser Verlust 11,655 ℳ, wonach sich der stellt. Da nun hiervon zur Kon verwendet sind, so bleiben al nach dem Vorschlage der Verwaltung auf werden sollen. In der Bi kation 1,142,552 ℳ, 20,865 ℳ, Effekten 227,825 Summa 7,156,411 ℳ; Hypothekenschuld 727,500 ℳ, Buchschulden 940,583 ℳ, Res gehobene Dividende aus nach deren Abzug von 31,382 ℳ herausstellt. nicht zur Vertheilun M. wurde nach Ver und Decharge ertheilt.
Rechnungsabschluß der Hanno Eisenbahngesellschaft pro 1 ber welchen nunmehr in fol Verwendung a
agen mit 25,921 ℳ Amortisation omit mit 239,285 ℳ Von den f uneinbringliche und zweifel⸗ dagegen waren auf bereits n, mithin beträgt f 45,566 ℳ
rschieden, fast regelmaßig fortschritt.
4.— 10. Juli 32 Juli 228 Fälle, 25.—31. 8.— 14. August 172 Fälle, 29. August
einzelnen Wochen unte der de und T2 treffenden Zahlen sind folgend 8 5 1.— 3. Juli 153 Fälle, 284 Fälle, 18.— 24. August 167 Fälle, Fälle, 22.—28.
Publikationen
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. II. Abtheilung. Bibliographische Schriften. Chronologische Uebersicht der in dem Königlich er Staats⸗Anzeiger Reichs⸗Anzeiger enthaltenen Gesetz gen, Bekanntmachungen eꝛc. 4.
4 Fälle, 11.—17. Juli Juli 188 Fälle, 1.— 7. 15.— 21. August 156 bis 4. September September 56 Fälle, ember 46 Fälle.
Krankheiten betrifft, so im August die Meisten, Typhus, an Diph⸗ in den drei Monaten zu, die an Bre Abzehrung und Altersschwäche
Deutschen
Abtheilung. Die Besondere Beilage und die aus derselben hervorgegangenen Sammelwerke. Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
„Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R.
Neichs
August 123 Fälle, 85 Fälle, 5.— 11. September 68 Fälle, 19.— 25. September 52 Fälle, 26.—30. Sept Was die übrigen zahlreich auftretenden starben an Krämpfen und Lungentzün im September die Wenigsten, theritis und Ruh durchfall, Durchfall, Schwindsucht, dauernd ab. Die Zahlen sind folgende: Todesursache: Juli Starrkrampf und Krämpfe Lungenentzündung
ungen 2568 ℳ eingegange Ueberschuß au des Reservefonds 14,173 ℳ 31,382 ℳ, welche neue Rechnung vorgetragen Bestände der Fabri⸗ Wechselbestand rderungen 45 apital 4,800,000 ℳ, 172,570 ℳ, ℳ, noch nicht ab⸗ a 7,125,028 ℳ, leberschuß von somit für 1874/75
Preußischen
Deutschen Verordnun⸗
E1“
8 1““ Sachregister zu den im Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bezw. Deutschen enthaltenen
für 1866. Berlin
s Netto⸗Ueb ß etto⸗Ueberschuß v. Decker). 8.
lanz figuriren als Aktiva: Kassenbestand 67,172 ℳ, ℳ, ausstehende Fo als Passiva:
Agcceptverbindlich ervefonds 480,000 hren 4,374 ℳ, Summ den Aktivis sich der erwäh
Eine Dividende kommt — In der Generalversamml lesung des Geschäftsberi
Aus dem Königlich Preußischen Staats
für 1867. 2. Jahrg. 1867. Ebenda. 8. Reichs⸗Anzeiger
Gesetzen, Verordnungen, Bekannt⸗ machungen ꝛc. vom 1. Juli 1851 bis Ende Dezember 1852, demnächst alljährlich bis inkl. 1873. 4. Verlag bis inkl. 1871 der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei — R. v. Decker, — von 1872 an der Expeditio
St. A. 4.
Vierteljahrshefte Staats⸗Anzeigers.
Königlich Preußischen Jahrg. 1868 — 1872 inkl. 88
Diphtheritis. n des D. R. u. K. Pr.
Brechdurchfall ie Bilanz genehmigt
Hals⸗ und Lungen Abzehrung. Altersschwäche. Todesfälle an Typhu des Jahres in jeder 41, Februar 65, M 1 stärkere Ausbreitung desselbe statt. In diesem Quarta schiedenen Stadttheile, diesseits des Kanals 51 Fälle, Rosenthaler Vorstadt 30, er Vorstadt 31, der Friedrichsstadt 20, der Friedrichsvorstadt und 14, auf dem Wedding 13, Wilhelmsstadt 10 Fälle vorkamen.
Verzeichniß sämmtlicher heften des Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers — Jahrgang 1868, 1869, 1870 — und des Deutschen ECö““ — Jahrg.
rtikel. Gruppenweis und alphabeti ordnet. 1 Fene Se phabetisch ge Berlin, 1872.
in den Vierteljahrs⸗ Literatur über das Finanzwesen des Preußischen
(Beiheft des Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers. November 1867. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. ”.
ver⸗Altenbekener einen Ueberschuß von gender Weise verfügt wor⸗ ls weitere Rücklage zum die restlichen 61,272 Thlr. zur des Betriebsdefizits von 1873 im Betrage von
schwindsucht E 874 ergab Staates.
79,093 Thlr., ü den ist: 17,821 Thlr. finden Erneuerungsfonds, weisen Deckung 80,802 Thlru. bestimmt sind. — In der außerordent Bank vom 14. d. die ursprüngliche Höhe von 3, genehmigt; die Verwaltungsorgane wur im Anschluß an eine ihnen vorl 61 zu bewirken. zu Abschreibungen auf zweifelh wendet und zu diesem Behufe dem
3 waren bereits in den ersten sechs Monaten enthaltenen
nach Monaten: im Januar mni 46 Fälle. erst im dritten Quartale sich der Typhus auf die ver⸗ der Luisenstadt jensei im Stralauer Viertel 59,
lten Stadttheilen 20, in der im Spandauer Viertel 35, im Königs⸗ in den beiden der angrenzenden Vorstädte 19 in Moabit und der Friedrich⸗ Der große Theil dieser Fälle ist
Woche vorgekommen, ärz 58, April 41, n fand jedoch
Literatur über das Hypothekenwesen des Preußi⸗ (Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers.) Berlin 1868. Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hof⸗ (R. v. Decker.) 8.
Mai 46, Ir nd schen Staates. le vertheilte
. lichen Generalversammlung der Ober⸗ d n
M. wurde die Kapitalreduktion um 000,000 ℳ einstimmig ächtigt, den Rückkauf Offerte bis zum Course von Rückkauf erzielte Co afte Forderungen aus frü Delkrederekonto zugeführt werden.
Deutsche Monatshefte. Zeitschrift für die ge⸗ sammten Kulturinteressen des Seseari⸗ C“ Im Auftrage der Redaktion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers herausgegeben. Heymanns Verlag. 1873 f. (b. j.) 1874. Bd. III. Heft VI. 8. Mit Illustrationen.
gauscg buchdruckerei. 300,000 ℳ auf 1
Allgemeine Bücherkunde des Brandenburgisch⸗ 28 (Bearbeitet in der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.) Druck und Verlag der Königl. Geh. Ober⸗Hof⸗
1 in den vier a Oranienburg Berlin, Carl
Viertel 20, in Preußischen Staates.
Standesamts⸗ ursgewinn soll
Der durch den herer Zeit ver⸗
Berlin 1871.
Literatur zur Geschichte Sr. weil. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Zur Feier der Enthüllung des Denkmals Sr. weil. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. am 16. Juni 1871. Bearbeitet in der Redaktion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeigers. Berlin 1871. Druck und Verlag der öG Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. von Decker).
ohal⸗4.
Statistische Publikationen der außerdeutschen “ Berlin, 1872. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. von ecker). 8.
Zur Literatur der norddeutschen Sa ge. (Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers). Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). Berlin, 1869. 4.
—
Bibliographie der grammatikalischen, lexikali⸗ schen und literatnr⸗historischen Arbeiten über die Dialekte Nord⸗ und Mitteldeutschlands (Beihefr des . Preußischen Staats⸗Anzeigers). Ebenda. Berlin,
. Publikationen des Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers in den Jahren 1866 bis 1874. Berlin 1875. Verlag der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
über die ganze Stadt zerstreut; daß zwei Todesfälle in dem bezeich⸗ Verkehrs⸗Anstalten⸗
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Drucker Julius Tietel ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls in den Akten T. 7 de 1876 Komm II. beschlossen Die Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ . Es den ꝛc. Tietel im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzulie⸗ fern. Berlin, den 13. Dezember 1875. Königliches Untersuchungssachen. Voruntersuchungen. schreibung. Alter: 30 Jahr, geboren am 23. Juni Geburtsort:
Steckbrief. Wider den Fleischergesellen Jo⸗ seph Kiose aus aftc tden, S Aiche elsnen ist wegen Diebstahls und Unterschlagung die gerichtliche Haft beschlossen und die Voruntersuchung eingeleitet Der gegenwärtige Aufenthaltsort desselben Wir ersuchen daher, den ꝛc. Klose im Betretungsfalle anzuhalten und an unsere Ge⸗ fängniß⸗Inspektion abzuliefern. 6. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. F““ Klose: Fa⸗ an Vornamen: Joseph. Geburts⸗ ort: Wilschkowitz, Kreis u Religion: katho⸗ Größe: 5 Fuß 5 ‧— 6 Zoll. Haare: dunkelblond. ö“ 18 Augen: unbekannt (schielt auf einem Auge). Nase und Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. G sichtsfarbe:
am in der Hoöͤchsten⸗
Rheinsberger⸗ und Sterbefälle in anteuffelstraße, Naunynstraße, am der Köpenicker⸗, der Dresdener⸗ „der Skealitzerstraße, der ), der Pallisaden⸗, Mühlen⸗, Koblankstraße, Brunnenstra in der Bergstraße
neten Quartal in demselben Hause eintraten, Schönhauser Allee, Luisenstraße
alvereins für Hebung der Fluß⸗ Mittwoch unter Vorsitz des Geheimen tzung ab, in welcher zu⸗ eschäfte eines General⸗ Berghaus übertragen daß es ihm ge⸗ es Vereins zu die nächstjahrige General-⸗ Reichstagssession und Abgeordnetenhauses abzuhalten, Gelegenheit zu geben, Wiggers den u unterbreiten, dahin gehend, in welcher die Nothwendig⸗ lI, auch die Schiffahrtsstraßen der Kompetenz Die Versammlung erkannte die Verwaltung der Schiff⸗ hielt es jedoch für vortheil⸗ Reichs⸗Eisenbahnamt, son⸗ Den letzten Punkt
Der Ausschuß des Centr und Kanalschiffahrt hielt am Regierungs⸗Rath Pro nächst Hrn. Sekretärs an Stelle des ab Moritz Wiggers theilte hierauf mit, eine Anzahl Abgeordnete für er hielt für wünschenswerth,
in der Zeit zwischen Ende der
Münzstraße, Brunnenstraße, Nachbarhäusern sind in der M Elisabethufer, in der Adalbertstraße, (an zwei Stellen), der Waldemarstraße Prinzenstraße (in 3 Häusern nebeneinan Markusstraße, in der (der oben erwähnte Fall), (in 3 Häusern nebeneinander) vorgekommen.
fessor Meitzen eine Si ch vorläunfig die G
Dr. Rentzs gegangenen Dr.
den können. wird ersucht, ist uns unbekannt.
Koppenstraße, Schweidnitz, den
Zionskirchstraße und i interessiren,
versammlung Beginn der den Abgeordneten Gleichzeitig dieser Generalversammlung einen dem Reichstage eine Petiti keit dargelegt werden so des Reichs⸗Eisenbahnamtes es allerdings allseitig als dringend an, fahrtsstraßen dem Reiche zu übertragen, haft, mit dieser Verwaltung nicht das dern eine besondere Reichsbehö der Tagesordnung Oder⸗Spree⸗Kanal (Ki Berlin und der und durch den F et, kommt nu
Abtheilung. Stadtgericht, miliennamen: Klose.
Abtheilung für Kommission
derselben bei⸗
Statistische Nachrichten. rzogthum Hessen beträgt, chen Centralstelle für die Landesstatistik zu⸗ dstücke im Ganzen 3,932,491 (in in Oberhessen 1,908,633, eyvölkerung im Ganzen 851,139 (in Starken⸗ en 254,493, in Rheinhessen 249,635). Die wohner beläuft sich auf 303,500 (in ssen 90,601, in Rheinhessen 93,476), auf 99,652 (in Starkenburg 26,995, in Oberhessen die Anzahl der Gewerbesteuerpflich⸗ in Oberhessen 20,351, in die der Grundsteuerpflichtigen auf 301,661 (in Oberhessen 114,533, in Rheinhessen 88,552). glich dänischen Statistischen Bureaus, in dem letzten Hefte der „National⸗ ata über die Preise der urchschnittspreis für eine ren von 1860 — 1869 252 ℳ), und im Jahre ud (3288 Rdlr. auf den den Durchschnittspreis 1869 sind wohl keine offiziellen Angaben t Hülfe der Berichte über stattgehabte Verkäufe in Zeitungen und Zeitschriften zur öffentlichen hat man doch einigermaßen brauchbare ar der Durchschnittspreis für in 1875 auf den Inseln 4244 Rdlr., und für das ganze Land 3843 Rdlr. iI über die Durch⸗ daß in diesen sechs r im Durchschnitt für das ganze Auf den Inseln betrug die Steise⸗ ber 53 %. Daß die Steigerung in rührt namentlich von der großen theile, sowie von dem in den Konjunkturen
Im Großherzo den Mittheilungen 19 — 20 Jahr. der Großherzoglich hessi die Anzahl der Gru
Neu⸗Lewin. „Augen: braun. Kinn: länglich.
etition vorzulegen, b blond rauen: blond.
Beart: keinen. Gesichtsbildung:
Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf dem rechten Arm tätovirt das Fleischer⸗Wappen.
brauen: schwarz. Mund: gewöhnlich. Gesichtobildung: langlich. Ge⸗ vollständig.
8 in Mpe zu überweisen. Starkenburg in Rheinhessen zu U 8 869,150), die Zahl der B Kinn und burg 347,011, Anzahl der Ortsein 119,423, in Oberhe märker im Ganzen — 38,591, in Rheinhessen 34,066), tigen auf 65,892 (in Rheinhessen 19,054), Starkenurg 98,576, in
— Der Chef des Köni
r. V. Falbe⸗Hansen, giebt
zkonomisk Tidsskrift“ einige interessaute Landgüter in Dänemark. Tonve Hartkorn F.
8 b ren werden. siichtsfarbe: Ken Sprache: deutsch.
Steckbrief. Hermann Koeppen wegen Unterschlagunz Komm. II. beschlossen worden. bat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Koerpen im Betretungsfalle festzunehmen und mit bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei Direktion Berlin, den 14. Dezember Abtheilung für
Starkenburg
auen. — die der Aus⸗ rde zu betrauen
Vortrag des Hrn. Kochhann über den enitz⸗Kanal). Die Schiffahrtsverbin⸗ Ostsee wird bekanntlich gegenwärtig herge⸗ riedrich⸗Wilhelms⸗Kanal; r wenig in Betracht, in Folge dessen Verkehrsstörungen abzubelfen, hat sich ein Oder⸗Spree- gabe, eine dritte Schiffahrtsstraße
Gegenwärtig liegen drei Pro⸗ uckower Projekt, nimmt seinen chschneidet den Dämeritz⸗, Werl⸗, then Luch vorbei, durchschneider Scharmützel⸗See bei Buckow und Kietzer See nach Kienitz; nach nimmt der Kanal gleichfalls nso durch den Dämeritz⸗, wendet sich aber dann östlicher, geht Nack⸗See, agentinsee nach Kienitz. Das dritte auch dieses beginnt im sich dann
bildete der Gegen den Handlunugscommis
Steckbrief. Der am 13. Mai I. J. gegen den Metzger Wilhelm Dorn von “ wegen Diebstahls erlassene Stebrief wird hiermit erneuert. 8 ße: 1,64, blonde Haare, blaue Augen. Frankfurt a M., den 13. Dezember 1875. Der Königliche Untersuchungsrichter Dr. Fabricius.
in den Akten K. 9,7/75
dung zwischen Seine Verhaftung
stellt durch den Finnow⸗ letzterer, der an Wassermangel leid während auf dem Finnow⸗Kanal Um diesen Uebelstand Kanal⸗Verein gebildet mit der Auf zwischen Oder und Spree herzustellen. jekte vor; das eine, das sogenannte Ausgangspunkt vom Müggelsee, dur Peetz⸗ und Möller⸗See, geht beim sodann die Ostbahn, umgeht den nimmt endlich seinen Lauf durch den Projekt, dem Müncheberger, üggelsee, geht ebe
Stuarkenburg 26,487, Alter: 18 Jahre, Gröf
hierselbst abzuliefern. Königliches Stadtgericht Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung: am 21. Februar 1849. Geburtsort: Stettin. Größe: 5 Fuß 6—7 Zoll. Haare: dunkelblond und sehr 1 2 b Augenbrauen: dunkel. „Kinn: spitz. Nase: kurz, etwas dick. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: farbe: blaß. Zähne: gut. Gestalt: schlank. Sprache:
Salzuflen. Der Müllergeselle Arnold Althof aus Oldentrup, Amt Herpen, ist verdächtig, den Fabrifarbeitern Martin Klinge und Johann Knief hierselbst folgende Sachen: eine graue Joppe mit Sammtkragen, ein schwarz und weiß ges'reiftes Shawltuch, ein Paar braune wollene Handschuhe, ein Paar roth und schwarz gestreifte Socken, ein Vorhemd gez. M. K. mit Sblips, eine schwarz lederne Cigarrentasche, eine Uhrkette von gelbem Metalle, eine silberne Cylinderuhr mit zersprungenem Zifferblatte, 8 N ein rothbuntes Taschentuch ohne Zeichnung, am Donnerstag, den 9. d. M., entwandt zu haben und werden die Behörden ersucht, den Arnold Althof, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, im Betretungs⸗ falle zu verhaften, die Effekten mit Beschlag zu be⸗ legen, und beide hierher einzuliefern.
reigut war in den zehn Jah im Durchschnitt 2289 Rigsdaler (à 2, 2664 Rdlr. im Durchschnitt für das ganze Lar Inseln und 2324 Rdlr. in per Tonne Hartkor vorhanden, aber mi von Landgütern, welch
Alter 26 Jahre, geb.
dem zweiten Augen: blau.
seinen Ausgangspunkt im M Werl⸗, Peetz⸗ und Möller⸗See, durch den Bauern⸗, rten vorbei durch den Schl rojekt endlich ist Müggelsee,
zeichneten Gerichts vom “ unerlaubten Auswanderns, Aufschlüsse erhalten. Zufolge dieser w Lievenberger⸗ eine Tonne Hartk land 3562 Rdlr. man dieses Resultat mit den offiziellen Angabe schnittspreise im Jahre 1869, Jahren die Preise für Landgüte gestiegen sind. rung nur 29 %, in Jütland a Jütland am stärksten gewesen ist, Entwickelung der Eisenbah
eine Verbindung beider: durch den Dämeritzsee, dem Rüdersdorfer em rothen Luch, durchschneidet hier das 1.2 im Schlagentinsee mit dem zweiten.
tragen 78,5, 75,5 und 77,4 sich auf 8,570,000 ℳ, 9,132,000 ℳ un Die Kanalsohle ist auf 15 Meter Breite an das Böschungsverhältni
Steckbrief. Gegen den Handlungscon Carl Hermann Otto Tesch 8 nFeasngese Haft wegen wiederholter Unterschlagung, in den Akten T. 5 de 1876, Komm. II., beschlossen worden. Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Tesch im Betrerungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗
so findet, man, den Kienitzsee nach d
jekt und vereinigt sich drei Projekte be⸗ Kilometer, ihre d 12,900,000 ℳ die Tiefe soll ist wie 1: 2 gedacht. macht sich nur bei Kienitz nöthig, um
Längen der Kosten stellen
nen in diesem Landes
Veränderung Königliches Kreisgericht.
2 Meter betragen, Eine Schleuse herzurichten,
1851, 5) Carl Friedrich Wernecke, geb. zu Petzow weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in den 17. Mai 1852. Zur mündlichen Verhandlung unserm Bureau V. einzusehen. “ der Sache ist ein Termin vor der Kriminal⸗Abthei⸗ Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ lung auf den 28. April 1876, Vormittags 9 Uhr, weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in unserem Gerichtslokale, Lindenstr. 54, im großen in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedach⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ ten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ diesem Termine pünktlich zu erscheinen und die zu melden. ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Berlin, den 22. Oktober 1875. 8 Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Königliches Kreisgericht. Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß Der Subhastations⸗Richter. r 87 zu LSe herbeigeschafft .“ können. 11“ Erscheinen die Angeklagten oder deren Bevollmäch⸗ [8994 S stati 8. tigte in dem Termine nicht, so wird mit der nüc. b Subhastations⸗Patent. handlung und Entscheidung in contumaciam verfah⸗ Das zu gieeeg belegene im Grundbuche den. Potsdam, den 13. Dezember 1875. unter Nr. 1 verzeich
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. v. Sulerzyski und dessen Ehegattin L
chnete Rittergut, dem Julius 8ki 1 ouise, geborenen Rock, gehörig, zu welchem auch die Grundstücke Tuczynek Nr. 1, 2 und 3 und Obora Nr. 1, 2 und
Offene Reqnisition. Gegen jede der nachstehend 3 gehören, welches 1427 Hektare 89 Are 40 Qua⸗ benannten Personen, deren gegenwärtiger Aufenthalt dratmeter der Grundsteuer unterliegend enthält und unbekannt ist, als: 1) den Julius Albert Wagener mit 2567,57 Thlr. Reinertrag zur Grundsteuer und aus Gröningen, geboren am 12. Dezember 1852; mit 588 ℳ Nntzungswerth zur Gebäͤudesteuer ver⸗ 2) den Gustav Robert Hennig aus Oschersleben, anlagt ist, soll im Termin geboren am 14. April 1852; 3) den Arbeiter Gott⸗ den 27. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, lieb August Martin Israel' aus Oschersleben, ge⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle im Sitzungssaale Nr. 1 boren am 12. August 1852; 4) den Arbeiter Karl im Wege nothwendiger Subhastation versteigert Kaufhold aus Oschersleben, geboren am 5. Mai werden.
1852; 5) den Heinrich August Knauf aus Schlan⸗ — 8l stedt, geboren am 26. Februar 1852; 6) den Heinrich des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und an⸗ August Türke aus Schlanstedt, geboren am 7. De⸗ dere das Gut betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ zember 1852; 7) den Müller Gustav Karl Ferdinand F. -r. Glockmann aus Oschersleben, geboren am 11. März Rezistratur III. eingesehen werden. 1852; ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unter⸗ — vee- 8 12. Oktober 1875 wegen oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der in um sich dadurch dem Eintragung in das Grundbuch beduͤrfende aber nicht Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, der Flotte zu entziehen, auf eine Geldstrafe von ein⸗8 e. . hundert und funfzig Mark, im Unvermögensfalle sion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. S 8 EEEI1I” Gefängnißstrafe erkannt. sol in dem Es wird gebeten, falls Einer der Verurtheilten si betreffen läßt, von ihm die Geldstrafe e am 29. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, oder im Unvermögensfalle die substituirte Gefängniß⸗ in. unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anstehenden strafe zur Vollstreckung zu bringen, uns aber von mine puhlizirt werden. dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Schubin, den 5. November 1875. 8 Halberstadt, den 27. November 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.
Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift sondere Kaufbedingungen können in der Bureau⸗ Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigenthum aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
Ter⸗ T
Der ꝛc. Althof ist etwa 22 Jahr alt, von Statur klein und stark, dessen Gesicht rund und von gesun⸗ dem Aussehen, die Haare blond, Bart fehlt. kleidet war derselbe mit einem schwarz und weiß karrirtem Rocke, grauen Hose und Weste und brauner
en 13. Dezember 1875. Das Stadtgericht. M. Gevekot.
voigtei⸗Direktion hier'elbst abzuliefern. den 13. Dezember 1875. Abtheilung für Untersuchungssachen. für Voruntersuchungen. 22 Jahr, geb.
fruchtbaren Ländereien
am wenigsten m verhältnißmäig kleinsten
weil der Nettoertrag hier den Gesammtertrages Steigerung trifft, so war diese in Wiborg Amt in Jütl demnächst folgt Hjörring Amt (98 %); am Frederiksborg Amt auf Seeland (8 ¼) u in allen anderen Aemtern zwischen Obenstehendem, daß in den weniger fr und in den Theilen des Landes die Pr. welche früher sehr abgesondert lagen,
Nutzen von den Eisenbahnen geh fruchtbaren Gegenden und in des Landes am wenigsten gestiegen sin den entfernteren Gegenden in höherem
Kunst, Wissenschaft und Literatur. 3
I“ Zeitung zur Verbreitung natur⸗ aturanschauung für Leser aller oldt⸗Vereins), herausg Müller von en Inhalt: Seebilder. Abbildung. — Die Erforschu (Fortsetzung) Mit Abbi ryptogamen⸗Flora. d Dr. G. Wunder, Jahrbuch de:
den Kanal vor den Niveauschwan den geneigte Ebenen hergericht ber 3. Die S
kungen der Oder zu schützen, im et, und zwar bei peisung des Kanals ch den Busch⸗ und Nöberbach, am Oder, bez. durch die zu gegenwärtig der Vortragende gerade dieses den an und für sich schon sehr bede fnehmen mu⸗ „das Buckower. — Bedenken in Bezug asser Gefahr zu bringen hierauf Bezug
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ g ladungen n. dergl.
Subhastations⸗Patent. ab Erziehungsberichte nicht mehr einzureichen.
Königliches Stadtgericht. Kommission II. Beschreibung. am 20. Juni 1853. 172 Centimeter. 1 braun und groß. Kinn: oval, mit Grube. k. Gesichtsbildung: oval. laß. Zähne: vollständig. Gestalt: kräftig. Sprache: deu Besondere Kennzeichen: unter dem linken äußeren Augenwinkel eine zweigroschenstückgroße Narbe.
Steckbriefs⸗Erledigung. 1872 hinter den Privatschreiber Gustav Ottomar
Uebrigen wer 1. und 3. Projekt 2, bei dem 2. a 1 Scheitelhöhe dur Anfaͤng und Endpunkt durch Spree und durchfließenden Seen. für das 3. Projekt entschiede für unpassend hielt, da es den Verkehr das beste Projekt sei seiner Ansi chließenden Debatte äußerten dessen stürmisches W s⸗Rath Werneckinck theilte, Kanalverein dies schon erkannt, und den den Wendisch⸗ und st dem Ministerium
Landestheilen and am größten (105 %), kleinsten war dieselbe in nd in Kopenhagens Amt 24 und 66 %. Es erhellt uchtbaren Gegenden sten gestiegen sind, und die also jetzt den größten während dagegen die den gut gelegenen Theilen wohl die Konkurre Grade als früher a
geschieht auf der Geburtsort:
Haare: schwarz⸗ Augenbrauen: Nase: groß Lip⸗ Gesichtsfarbe:
Kanalverein hat Das dem Bauunternehmer Albert Plöger zu Königliches Stadtgericht
Berlin gehörige, in Weißensee an der Albertinen⸗ aage Fetsene 8 unni 8 won Wene Abtheilung für Vormundschaftssachen. an r. 222 verzeichnete Grundstü⸗ 9n Söag ia “ 3 stück [9841 Bekanntmachung. en 15. Januar! „Vormittags 11 Uhr, 1876 folgende Personen gesetzlich die Pflich an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Seüct 1X“ ““ Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Sub⸗ machen, in denen die Einleitung einer Vormund⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert schaft nöthig wird: und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des die Mutter des zu Bevormundenden,
n, obgleich shften. d e e dem Rüdersdorfer Kalksee mit au cht nach das erste
Durch Beschluß der Gerichts vom
eise am mei ö1“ Oeffentliche Vorladung
In der sich ans Rathekammer
auf den Müggelsee, geeignet sei. nehmend, mit, daß auch der Müggelsee mittelst eines Kana Seddin⸗See umgangen habe.
vorgelegt, die Kosten soll der Staat aufbringen.
— Die Nr. 98 der „Zeitung des Vereins Eisenbahn⸗Verwaltungen“, Organ des Vereins, Eisenbahn⸗Verwa cke Rochlitz⸗G
; 3 8 eefhe1e gen 1 Dezember cr. ist auf die Anklage der iesigen Der unterm 4. März Lrsei EbE vom 997 ö av L gegen folgende Personen wegen u 5 Dietrich aus Guben erlassene Steckbrief ist durch Auswanderns U;. vechen scenlaaften und des Versuchs, sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, in Gemäßheit des §. 140 des Strafgesetz⸗ buchs die Untersuchung eröffnet: 1) Heinrich Gebel, üch Hupo genannt, geb. zu Petzow den 6. Januar 1847, 2) Christoph Lerch, geb. zu Glindow den 25. April 1848, 3) Joseph Wehr, geb. zu Glindow den Herrmann Auzust Michendorff den 10. November
abt haben, Preise in den
lstranges durch Das Projekt i seine Ergreifung erledigt. Frankfurt a. O., den 10. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der von mir unter
dem 4. Februar d. J. hinter den Schi Lindemann aus Rohyatz erla chiffer Karl
Perleberg, den 15. Staatsanwalt. a
Die Nr. 51 der „Natur“ wissenschaftlicher Kenntniß und N. Stände (Organ des Deutschen Humb Otto Ule und Dr. Schwetschke'scher Verlag, hat folgend Ernst Moßbach. (Fortsetz des äquatortialen Afrika. dungen. — Literaturbericht: 3) Dr. H. Gretschel un
Deutscher I. Abtheilung. hat folgenden Muldenthal⸗ roßbothen; Bayerische der Station Langlau für den allge⸗ Deutschen Eisenbahnen.
egeben von Verein Deutscher
Fisenbahn, Eröffnung der Stre Verkehrs⸗Anstalten, Einrichtung meinen Verkehr.
ene Steckbrief ist er⸗
ezember 1875. Der Grundsteuer⸗
bigte Abschri chätzungen andere das Grund
ung.) Mit Von Otto Ule.
10. März
Die Souveraͤn Bischoff, geb. zu
Taxidermie.
[9839] Bekanntmachung.
5
Die Vormünder haben vom 1. Jannar 187
Berlin, den 11. Dezember 1875.
““
Außer den Standesbeamten haben vom 1. Januar
die Stiefmutter,
den 19. Januar 1876, Vormitta ähri , F v ,-. 18 gs 12 Uhr, die großjährigen Geschwister, as zu versteigernde Grundstück ist zur Grund. Andere Personen sind zu der Anzeige steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Zmwandengeg vim d; lie GZ“ Flächenmaß von 31, Aren mit einem Reinertrag kraft letztwilliger Verordnung oder Familienrechtes
von 9,75 ℳ veranlagt. Auszug aus den vorläufigen zu Vormündern Berufenen zu verbinden sein. ortschreibungs⸗Verhandlungen, beglau⸗ Berlin, den 11. Dezember 1875 des Grundbuchblattes, 1 stück betr
Adoptiveltern.
etwaige Ab⸗ Königliches Stadtgericht.
effende Na