1875 / 296 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

dieselbe Ende November er. begonnen und die Gesellschafter a. der Glasermeister Josef Kabus, b. der Glasermeister Adolf Vogt, zu Breslau sind, eingetragen worden. Breslau, den 13. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 369

der Schönfärber Julius Heinrich Wilhelm Eminger zu Cottbus als Inhaber der Firma: 8 Wm. Eminger zu Cottbus ingetragen worden. Cottbus, den 11. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.

Crefeld. Der Kaufmann Jacob Goller, in Hüls, Inhaber der Firma J. Goller daselbst, ist am 19. Juli 1875 mit Tode abgegangen und ist das

on demselben geführte Handelsgeschäft mit allen Activen und Passiven, sowie der Firmaberechtigung,

ufolge Vereinbarung der Betheiligten, vom besagten Todestage ab, auf die Wittwe Jacob Goller, Maria, geb. Schwengers, daselbst wohnhaft, übergegangen, welche dieses Geschäft unter der bisherigen Firma daselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1156 und resp. sub Nr. 2390 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Zugl'eich sind die Seitens des Firma⸗ Inhabers den zu Hüls wohnenden Joseph Goller

ud Tillmann Joeppen ertheilten Einzel⸗Prokuren zur Zeichnung der Firma J. Goller Seitens der etzigen Firma⸗Inhaberin bestätigt resp. erneuert worden, in Folge dessen diese Prokuren heute sub Nr. 178 des hiesigen Prokurenregisters gelöscht und Zub Nr. 749 und beziehungsweise 750 daselbst neu

ingetragen worden sind.

Crefeld, den 13. Dezember 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

refeld. Bei Nr. 663 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Michels & Co. mit dem Sitze in Vorst, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Be⸗ theiligten am heutigen Tage vermerkt, daß diese Ge⸗ sellschaft vereinbarungsgemäß heute aufgelöst worden, deren Liquidation inzwischen beendigt und die Firma derselben gänzlich erloschen ist. Crefeld, den 14. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann Samuel Kohn in Cre⸗ feld wohnhaft, hat seiner daselbst wohnenden Ehe⸗ frau, Emma, geb. Marx, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm daselbst geführte Firma Gebr. Kohn per procura zu zeichnen. Diese Prokura ist auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 751 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers des hiiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden. Crefeld, den 14. Dezember 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Deutsch-Crone. Die in unserm Gesellschafts⸗ egister unter Nr. 19 eingetragene Handelsgesellschaft Guüunmprecht & Köppe zu Schneidemühler⸗Hammer ist gelsscht. 8 Deutsch⸗Crone, den 10. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Elberfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden: . Nr. 1258 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ ddelsgesellschaft unter der Firma Ernst Nieß⸗ mann & Comp. hat mit dem 9. dieses Mo⸗ nats den Sitz des Geschäfts von Elberfeld nach Gräfrath verlegt, während die Gesellschafter n persönliches Domizil in Elberfeld beibe⸗ Zalten. Elberfeld, den 13. Dezember 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf

nmeldung unter Nr. 1524 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma C. A. Willms & Co. zu Linden, Bürgermeisterei Höh⸗ cheid, welche mit dem heutigen Tag begonnen hat, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Fa⸗ brikanten Carl Albert Willms zu Hingenberg, Ge⸗ meinde Höhscheid und Hermann Ashauer zu Neuen⸗ hof, Gemeinde Höhscheid, von denen Jeder die Befug⸗

hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 14. Dezember 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Cotthus.

Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen: a. in unser Einzelfirmenregister Vol. I. Fol. 161 unter laufende Nr. 585

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Oeko⸗ nom Michael Wilhelm Büchner in Erfurt, Ort der Niederlassung: Erfurt, 1a. eeg der Firma: W. Büchner; un b. in unser Prokurenregister Vol. I. Fol. 40 unter laufende Nr. 102 Bezeichnung des Prinzipals: Oekonom Mi⸗ chael Wilhelm Büchner in Erfurt, Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: W. Büchner, rte der Niederlassungen: Erfart, Verweisung auf das Firmen⸗oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 585 des Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann . Christian Friedrich Vogler in Erfurt, bewirkt worden. Erfurt, den 9. Dezember 1875.

Inhaber: Lederhändler früher Schuhmacher⸗ —meister Georg Wiesener. Ort der Niederlassung: Goslar. en 13. Dezember 1875. 6 Königliches Amtsgericht. b Stoltin. (àCto. 769/12.) Goslar. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 201. Firma: Wilh. Voges. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Voges. Ort der Niederlassung: Goslar.

Goslar, den 13. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. (àCto. 768/12)

Gotha. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist die Firma:

Sandel Löb Rosenblatt zu Gotha, Zweigniederlassung der zu Lengsfeld bestehenden gleichlautenden Firma und als Inhaber derselben die Kaufleute

Herr Sandel Löb Rosenblatt zu Lengsfeld

und dessen Sohn err Löb Rosenblatt hier, welchen Jeder berechtigt ist, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten, unter Folium 9883 in das Handelsregister eingetragen worden.

Gotha, den 14. Dezember 1875.

Herzogl. Sächsisches Kreisgericht als Handelsgericht.

Anacker. Hechingen. Bekanntmachung.

„In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1875 am gleichen Tage eingetragen unter

EI“ ISx Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Vitus Graf zu Burladingen;; Ort der Niederlassung: Burladingen; 4. Bezeichnung der Firma: Vitus Graf; Nr. 119: 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Carl Wilhelm Nast von Stuttgart; 3. Ort der Niederlassung: Hechingen; r. 4. Bezeichnung der Firma: Untere Apo⸗ Itheke von C. W. Nast; und bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma „Untere Apotheke H. Otto“

Col. 6. Die Fixma ist erloschen.

echingen, den 4. Dezember 1875. Königlich Preußisches Kreisgericht Das Handelsgericht.

Imowrazlaw. Bekanntmachung.

1) Die in unserem Handelsgesellschaftsregister

unter Nr. 16 eingetragene Firma: „Drweski et Mikulski“ ist erloschen. Eingetragen am 25. November 1875. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 240 der Kaufmann Franz Drweski hierselbst unter der Firma: 5. 2 n

Ort der Niederlassung:

„Inowrazlaw“,

zufolge Verfügung vom 25. November 1875 einge⸗ tragen worden. 1 Kr

,3) Der Kaufmann Franz Drweski hierselbst hat für seine Che mit der Melania, gebornen v. Gerszewska durch Vertrag de dato Inowrazlaw, 24. November 1854, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. November 1875 unter Nr. 8 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Inowrazlaw, den 25. November 16875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

88

S. vürs Ans

Inowrazlaw. Bekauntmachung.

Der Apotheker Carl Gustav Adolph Brexen⸗

dorff aus Juowrazlaw hat für seine Ehe mit der

verwittweten Ottilie Naatz, geborenen Voeltzke, durch

Vertrag vom 27. September 1875 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. November

1875 unter Nr. 7 des Registers zur Eintragung der

Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Inowrazlaw, den 25. November 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kosten. Bekanutmachung. Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9 ein⸗ getragene Handelsgesellschaft: „Gebrüder Bergas“ in Kosten ist aufgelöft. Kosten, den 11. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lengsfeld. Bekanntmachung. Nachdem die bislang in unser Handelsregister ein⸗ getragene Firma:

„Barbara Schulz, Wittwe, in Weilar“ erloschen ist, haben wir die Löschung derselben be⸗ 928— was wir andurch zur öffentlichen Kenntniß ringen.

Lengsfeld, am 11. Dezember 1875. Großherzoglich S. Justizamt daselbst. C. Hotzel.

ELissa. Die Firma „Moritz D. Bernhardtun.“ in Lissa ist in unserem Firmenregister unter Nummer 64 gelöscht, dagegen wieder unter Nummer 135, als Inhaberin derselben „die Wittfran Johanna Beruhardt geb. Holstein zu Lissa“ und als Prokurist der letzteren in unserem Prokurenregister unter Nummer 14 der Kaufmann Ferdinand Bernhardt zu Lissa eingetragen worden. Lissa, den 10. Dezember 1875.

Khönigliches Kreisgericht. 8 in das Handelsregister. Rosenschule von Lüders & Gleiß in Dissau. Unter dieser Firma werden der Königlich Preußische Staatsangehörige Heinrich Ernst Christoph Lüders aus Lüdersburg, Provinz Hannover, und der Groß⸗ herzoglich Oldenburgische Staatsangehörige Johann Friedrich J Gleiß aus Curau als deren Fhaa Inhaber in Dissau kaufmännische Geschäfte etreiben.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Goslar. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: .“ Fol. 202: Firma: Georg Wiesener.

Lübeck, den 8. Dezember 1875.

gung in das Handelsregister. H. Bruhns. Unter dieser Firma wird der Königl. Preuß Staatsangehörige Heinrich Friedrich August Bruhns als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. Lübeck, den 10. Dezember 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Paderborn. Die unter Nr. 23 unseres Gehel⸗ schaftsregisters eingetragene hiesige Handelsgesellschaft Witteborg und Kohlhage ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolph Schmidt in Paderborn als einzigen Inhaber übergegangen. Die Firma ist des⸗ halb im Gesellschaftsregister gelöscht und am 8. d. Mts. unter Nr. 199 in das Firmenregister über⸗ tragen. Paderborn, den 11. Dezember 1875. 8 Feisgericht. a ck.

(H. 02777b.)

Papenburg. Bekanntmachung.

Firma 8 W. Brügmann & Sohn

heute eingetragen:

C ö Louis Brügmann zu Dortmund ist am 1. Dezember 1875 als Gesellschafter in das unter der bisherigen Firma fortbestehende Geschäft eingetreten.

Papenburg, den 13. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht II. 8 F. Müller.

Pyrmont. Im Gesellschaftsregister ist Seite 19 Nr. 18 zur Firma: Gebrüder Drüge & Co. zufolge heutiger Verhandlung eingetragen: „Kaufmann Leeser Sturmthal ist aus dem Ge⸗ schäfte ausgetreten und ist dasselbe auf Louis und August Drüge übergegangen, dieselben wer⸗ en dasselbe unter der Firma: „Gebrüder Drüge“ fortführen und sind jeder allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.“ 1 Pyrmont, am 14. Dezember 1875. Fürstliche ““ 8

Cpester.

Rinteln. Bekanntmachung. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Oldendorf ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Sp. 1. Laufende Nr. 36.

Sp. 2. Bezeichnung und Sitz der Firma: Aktiengesellschaft: Aktienzuckerfabrik Schaum⸗ burg zu Oldendorf.

Sp. 3. Rechtsverhältnisse:

Die Inhaber der Aktien sind Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist gegründet durch Statut vom 8. Juli 1875, deren Dauer ist auf die Zeit vom 1. Juli 1875 bis 1. Juli 1900 festgesetzt.

Gegenstand der Unternehmung ist Betrieb einer

Aktienzuckerfabrik und kaufmännische Verwerthung der Produkte.

Der Sitz der Gesellschaft ist Oldendorf.

Das Grundkapital ist im Statut auf 352,000

festgesetzt, die Erhöhung des Kapitals bis zu 480,000 gestattet, und sind bis jetzt 242 Aktien gezeichnet. .vegee⸗ lich den Herren: 1) Domänenpachter Bernhard Coverden,

2) Oekonom Friedrich Reimerdes zu Oldendorf,

3) Rittergutsbesitzer Friedrich Schmidt zu Wie⸗

tersheim,

4) Oomänenpachter Julius Rohde zu Möllenbeck,

5) Domänenpachter Otto Brandt zu Rodenberg.

Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft, indem er der Firma die Unterschrift zweier für jedes Jahr aus fde Gesellschaft zu deputirender Mitglieder hin⸗ zugefügt.

Die Unterschrift zweier Mitglieder ist zur Rechts⸗ gültigkeit aller Urkunden und Schriftstücke des Vor⸗ standes erforderlich.

Die Bekanntmachungen des Vorstandes werden durch das Schaumburger Kreisblatt veröffentlicht.

Eingetragen nach Anzeige vom 15. September und 4. Dezember 1875.

Rinteln, am 9. Dezember 18757

Königliches Kreisgericht.

Ribbentrop zu

saarbrücken. Bekanntmachung. 8

Auf notariell beglaubigte Erklärung der Bethei⸗ ligten vom 11. d. Mts. ist bei Nr. 27 des Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Donnevert & Leroy“ mit dem Sitze in Saarlouis eingetragen steht, der Vermerk erfolgt, daß an Stelle des am 8. Januar 1873 durch Tod ausgeschiedenen Gesell⸗ schafters Mathias Leroy Sohn, Kaufmann in Saar⸗ louis, dessen Sohn Alfred Leroy, Kaufmann daselbst, am 11. d. Mts. eingetreten und gleich dem anderen Gesellschafter Ricolaus Donnevert, Kaufmann da⸗ selbst, berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Saarbrücken, den 13. Dezember 1875. 88

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Schönlanke. Bekanntmachung. Laut Vertrages vom 25. Juli 1875 ist unter der

Firma: 8

„Die Volksbank in Czarnikau, Eihngetragene Genossenschaftt..

mit dem Sitze zu Czarnikau eine Genossenschaft ge⸗

sründet, welche auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗

chränkt ist. Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb eines Bankgeschäftes auf gemeinschaftlichen

Kredit Behufs gegenseitiger Beschaffung der im

Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗

mittel.

Den Vorstand bilden zur Zeit die Herren:

Dr. Johann Winiecki als Direktor,

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 101 zur

in 210 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1200

Der Vorstand besteht aus fünf Aktionären, näm⸗

Die Bekanntmachungen veröffentlicht der Ve⸗ im „Dziennik Poznanski“ und im „Oredownik“. Der Vorstand zeichnet für den Verein dadurch daß die Zeichnenden der Firma ihren Namen hinzu⸗ fügen. Zur Verbindlichkeit des Vereins ist die Zeichnung des ganzen Vorstandes erforderlich. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit während der Dienststunden bei uns eingesehen werden Schönlanke, den 12. Dezember 1875. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

rein

sSigmaringen. Bekanntmachung. Hinsichtlich der Auflösung der Handelsgesellschaft Mechanische Spinn⸗ und Weberei von Stölker et Compagnie zu Laucherthal bei Sigmarin.⸗ endorf und des unter dieser Firma erfolgten Ge⸗ schäftsüberganges an den Fabrikanten Beda Gmür zu Sigmaringendorf ist eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage: A. in das Gesellschaftsregister Nr. 6: Die Gesellschaft ist durch den Tod der Ge⸗ sellschafter, Partikulier Theodor Stölker zu Konstanz und des Bezirksgerichts⸗Präsdenten Ulrich von Merhart zu Emmishofen im Kan⸗ ton Thurgau erloschen, und haben deren Erben und der dritte Gesellschafter, Kantonsrichter Leonhard Gmür zu St. Gallen, ihre Antheile an dem Geschäfte an den Fabrikanten Beda Gmür zu Sigmaringendorf eigenthümlich ab⸗ getreten. .in das Prokurenregister Nr. 5: Die Prokura des Beda Gmür von St. Gal⸗ ler; wohnhaft in Sigmaringendorf, ist er⸗ loschen. in das Firmenregister sub Nr. 43: Der Fabrikant Beda Gmür zu Sigmaringen⸗ dorf als Inhaber der Firma: Mechanische Spinn⸗ und Weberei von Stölker et 18 Compagnie in Laucherthal bei Sigma⸗ ringendorf. Sigmaringen, den 10. Dezember 1875 Königliche Kreisgerichts⸗Deputatio

Soest. In das Gesellschaftsregister des Kreis⸗ gerichts ist sub Nr. 15 Colonne 4, betreffend die Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung zu Soest, folgende Eintragung erfolgt:

Nachdem der Rechtsanwalt Loerbrocks verstorben, und der Kaufmann Jerrentrup als städtischer Vertreter gewählt worden, bilden jetzt 1) der Gasdirektor Heim,

2) der Beigeordnete Wenning,

3) der Kaufmann E. W. Holzwart,

4) der Kaufmann Georg Schaffstein,

5) der Bauinspektor Uhlmann, und

6) der Kaufmann Jerrentrup, sämmtlich zu Soest wohnhaft, die Direktion der Gesellschaft.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Dezember

1875 am selbigen Tage. Akten über das Gesellschaftsregister. Schlösser, Sekretär. Soest, den 8. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.

Wiesbademn. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 174. 8 2) Frrma: Beekmann & Cratz. ) Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschafter sind: 3 a. Kanfmann Eberhard Beekmann, b. Kaufmann Bernhard Cratz, Beide zu Wies⸗ baden. Ddie Gesellschaft hat am 1. Dezember 1875 8 egonnen. Wiesbaden, den 15. Dezember 1875. Königliches Kreisgerich. Abtheilung I.

Zeitz. Bei der in gserm Firmenregister unter Nr. 339 eingetragenen Firma: Niederlausitzer Leiuen⸗Industrie N. Lewin ist in Col. 6 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zeitz, den 6. Dezember 1875. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. Als Marke ist eingetrngen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 275 zu der Firma: „H. A. Schmitz“

in Barmen, nach Anmeldung vom

7. Dezember 1875, Morgens 10 Uhr

30 Minuten, für Bänder und Litzen

das Zeichen:

Anbringung auf den Stücken und der Verpackung. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Daners.

Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Königlichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 276 zu der Firma „Gebrüder Arns“ in Remscheid, nach Anmeldung vom 8. De⸗ ' zember 1875, Morgens 9 Uhr 30 Mi⸗ C. 8 nuten, sür Eisen⸗ und Stahlwaaren B das Zeichen: . welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Daners. 8 8

Berlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 244 zu der Firma erd. Calmus & Co. in

Kaufmann Johann Krysiewicz als Kassirer,

Kaufmann Anton Wruk als Controleur, sämmtlich in Czarnikau Bohnhaft. I1

Die Bekanntmachungen und Be stimmungen des

b Das Handelsgericht. (H. 02760 b.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Vereins gehen unter der Firma des Vereins von

1 dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande aus.

erlin, nach Anmeldung vom 10. Dezember 1875, Vor⸗ mittags 10 Uhr 14 Minuten, für Cigarren und Rauchtabacke das Zeichen:

unter Nr. 681 das Zeichen:

Eerlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen G

unter Nr. 243 zu der Firma

Berliner Cichorien⸗Fabrik

Aktien⸗Gesellschaft vor⸗

mals H. L. Boigt in Ber⸗

lin, nach Anmeldung vom

8. Dezember 1875, Nachmit⸗

tags 12 Uhr 2 Minuten, für

Cichorien⸗ und Kaffee⸗Prä⸗

parate das Zeichen:

welches gleichzeitig als Kollektivmarke für die zur obigen Firma unter Nr. 19 bis 28 und Nr. 140, 141 eingetragenen, in Nr. 106 und 236 des diesjäh⸗ rigen Deutschen Reichs⸗Anzeigers veröffentlichten Zeichen gilt.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Glen Cove Starch Manufactu- ring-Comp. zu New⸗York in den Vereinigten Staaten von Amerika nach Anmeldung vom 21. September 1875, Abends 6 Uhr, beziehentlich 27. September 1875, Mittazs 12 Uhr 45 Minuten,

für Getreidemehl zu Pastetengebäck 680 das Zeichen:

82 NIZAI Kornmehl zu AXIZ LN Backwerk EEW unter Nr. 682 das AF Zeichen:

1“

welche auf der Waarenverpackung angebracht werden. 1.“ Königliches Handelsgericht zu Leipzig. 8

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: J. &᷑ W. Breeden £ Booth zu Bir⸗ mingham in England, nach Anmeldung vom 1. Ok⸗ tober 1075, früh 7 Uhr 5 Minuten, für Messing⸗ gießerei und Messing⸗ und Geschützmetall⸗

Hähne und Dampf⸗, Gas⸗ und Wasser⸗ Einrichtungen unter Nr. 689 das Zeichen: ☚l welches den Waaren aufgeprägt wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. 1 Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Leopold Moser sel. Tochter zu Grünau in Oesterreich, nach Anmeldung vom 6. Oktober

1875, Nachmittags 5 Uhr, für Sensen, Sicheln, Strohmesser, 1 h 9

5 .

welches auf der Waare und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: F. Loonen zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 30. September 1875 mitfags 9 Uhr, für Bürstenbinderwaaren

8 8 welches auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht wird. 1

Kosnigliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen

zu der Firma: James Russell £& Sons Limited zu Wednesbury in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags aHDE Na

4 Uhr, für Stabeisenröhren und An⸗ 89 m&e c. lagen und mit der Fabrikation der⸗ 1 selben Artikel verbundene Werkzeuge

unter Nr. 690 das Zeichen:

welches den Artikeln aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen

Maulbronn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma Rapp und Sohn zu . Mühlacker, nach Anmeldung vom 2. November 1875, Morgens 10 Uhr, für die Packete von Rauch⸗ und Schnupftabak aus der Tabaks⸗ fabrik das Zeichen:

in verschiedenen Größen und Farben angewendet, zugleich Familienwappen des Geschäfts⸗ inhabers. Königliches Ober⸗Amtsgericht als Handelsgericht 8 E“ Ober⸗Amtsrichter Mörz.

BII

Als Marke ist Nr. 3

Siegen. eingetragen unter zu der Firma:

C. F. Humburg zu Wieder⸗ stein bei Neunkirchen, nach Anmeldung vom 30. Oktober 1875, Abends 5 ½ Uhr, für Raffinirstahl, Roh⸗ stabl und Gußstahl das

Zeichen: 3

Siegen, den 26. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Konknrse.

[9893] Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom 16. April 1874 über das Vermögen des Kaufmanus Mareus Cohn eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schluß⸗ vertheilung der Masse beendet.

Berlin, den 9. Dezember 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsache

[98922 8 8

Der von uns durch Beschluß vom 4. Februar 1875 über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Sao Boß eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.

Berlin, den 9. Dezember 1875. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

9872 828 dem Konkurse über das Vermögen des Fa⸗ brikbesitzers Reinhard Wurm zu Reppen ist der Kaufmann S. Benschner hier zum definitiven Ver⸗ walter bestellt worden. Zielenzig, den 13. Dezember 1875. Köuigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Getreidehändlers und Mühlenbesitzers G. Brünner zu Jüterbog ist am 14. Dezember 1875, Nachmittags 12 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den

10. Dezember 1875

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Agent Brée, zu Jüterbog wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Dezember 1875., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schultz anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände

bis zum 12. Januar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Dieienigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. Januar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 27. Januar 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechtsanwalte Westphal und Schlichting hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Jüterbog, den 14. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

19874]

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmann E. Lewin ist der Kaufmann Ru⸗ dolph Hasse zum definitiven Verwalter ernannt.

Danzig, den 10. Dezember 1875.

Zug werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Januar 1876 einschließlich,

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

[9871]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Bank⸗ kassirers Boeckler hier hat der Wirthschafts⸗In⸗ spektor Huth in Sandow nachträglich eine Forderung von 4650 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar bis 22. September 1872 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderunz ist auf den 22. Dezember 1875, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 18, vor dem unterzeichneter Kommissar, Krreisrichter Brenske, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Coeslin, den 12. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Kempen, Erste Abtheilung. Kempen, den 6. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aron Seelig Jereslaw zu Kempen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗

lung auf den 6. November 1875

festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Samuel Guttmann zu Kempen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 16. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Lange, im Saale I. anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder

[9688]

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der

gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach

Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals auf

den 21. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plehn, im Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 4. März 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗

gen Termin auf

den 17. März 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Jacobson, Pancke, Warda, Reichert und Schrage zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Aumeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Mikulski in Poln. Crone ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. Dezember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 3 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die

Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen kereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 14. Januar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnachst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 25. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Lange im Saale I. zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗

falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist sar Anmeldung

bis zum 16. März 1876 einschließlich na Termin auf

den 30. März 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Glänbiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. b

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Brock, Dr. Szafarkiewicz und Vater zu Sachwaltern vorge⸗

schlagen.

2 S 2 19873]23 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn,

Erste Abtheilung,

den 14. Dezember 1875, Nachmittags 1 ½ Uhr,

Ueber das Vermögen des Buchhändlers Wayciech Malecki hier ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 26. Oktober d. J.

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 3. Januar 1876, Mittags 12 Uhr, in dem Sitzungssaale des Ge ichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plehn, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz

oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗

schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Januar 1876 einschließlich ,

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse 1 F Se r. oder andere mit denselben gleich⸗

erechtigte Gläunbiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben 8 Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen

abzuliefern.

noch eine zweite Frist bis zum 10. Januar 1876 einschließlich festaesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder vicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. November 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 27. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Plath, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 8* Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schoepke, Jeßler, Rosenkranz, v. Groddeck, Haenschke, Schmidt

und die Rechtsanwälte Joëbl, Kempner und Thiel, lefecter in Poln. Crone, zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

Bromberg, den 3. Dezember 1875. [98801 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1988421 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rogasen,

8 Erste Abtheilung.

V Retcogasen, den 11. Dezember 1875, Vormittags 11 ¼ Uhr 8

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Emntil Petrich zu Rogasen ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 10. Juni 1875

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Isaak Jastrow von hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 3. Jannar 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Sessionszimmer anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. 1— Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗

den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände

I bis zum 5. Januar 1876 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An

zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer

I1 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu liefern.

V Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗- ben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken

nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diesenigen, welche an die

Masse Ansprüche als Konkur äubiger macher wollen,

8818 aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür

verlangten Vorrechte 3

bis zum 10 Januar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur der sämmtlichen, inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Verwaltungspersonals 1

auf den 20. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmid

in Rogasen, zu erscheinenhn.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn

-