Witterungsverhältnisse im nördlichen und mittleren — Deutschland während des November 1875.
Zu Ende des Oktober war in ganz Mittel⸗ und Nord⸗Deutsch⸗ Jand Winterwitterung eingetreten. Mit Ausnahme einiger Stationen im Westen sank das Thermometer überall unter den Gefrierpunkt und die letzte Pentade des Monats (vom 28. Oktober bis 1. No⸗ vember) hatte in den westlichen Provinzen einen Wärmemangel von 2 bis 4, in den östlichen von 4 bis 8 Graden; in letztern hatten sich bereits auch mehr oder minder bedeutende Schne fälle eingestellt Der Anfang des November reibte sich in seinen Witterungsverhältnissen an das Ende des Oktobers an. In Preußen und Posen stieg in den ersten fünf Tagen das Thermometer im Allgemeinen gar nicht mehr über den Nullpunkt und Kältegrade von 6 bis 8 waren nicht selten; in Schlesien, Sachsen, Brandenburg und Pommern hatten die meisten Tage zu Anfang des Monats eine negative mittlere Tempe⸗ ratur; die durchschnittliche Wärme in Hannover, Hessen und West⸗ falen hielt sich im Ganzen 2 bis 4 Grade über dem Gefrierpunkte, und Taze mit negativer Temperatur kamen nur ausnahmsweise an höher gelegenen Orten vor. Die Rheingegend batte neoch eine mitt⸗ lere Wärme von 4 bis 6 Graden, und an mehreren Stationen, wie Cleve, Aachen, Diedenhofen ging das Thermometer zu Anfang des November überhaupt noch nicht unter dem Gefrierpunkt herab. Bei bobem Barometerstande — in den östlichen Gegenden bis zur Elbe fiel das Monatsmaximum des Luftidruckes auf den 2. oder 3. November — herrschte überall diepolare Windesströmunz vor, der Himmel war nicht sehr mit Wol⸗ ken bedeckt, und bis zum 6. November fielen fast nirgends Nieder⸗ schläge. Den 5. und 6. November trat eine Verminderung des Luft⸗ druckes ein, das Barometer sank in Zeit von 24 bis 48 Stunden um 8 bis 12 Linien und kündigte durch sein Fallen die in der Höhe auf⸗ tretende äquatoriale Strömung an. Bald wehete überall einige Tage hintereinander nur West und Südwest, der nur ab und zu auf kurze Zeit nach Südost oder Nordwest umschlug. Es stellte sich ähnlich wie im vorhergehenden Menate eine zwei Wochen andauernde Regenzeit ein. Im Oktober hatte der lange aushaltende Regen in den mittleren Provinzen eine größere Menge Niederschläge gegeben, als in den westlichen, im November war das Gegentheil
der Fall. Während dieser Regenzeit war das Barometer häufigen und zwar bedeutenden Schwankungen unterworfen. In 2 bis 3 Ta⸗ gen fiel es oft um 6 bis 8 Linien und erhob sich wieder um ebenso⸗ viel. Am Allgemeinsten war die Schwankung im Luftdruck am 10. und 11. November. Von Memel bis Diedenhofen erreichte das Ba⸗ rometer einen so niedern Stand, wie er nur ausnahmsweise vorzu⸗ kommen pflegt. Die in dieser Zeit mit dem niedern Barometerstande auftretende südwestliche Strömung war weniger heftig östlich der Oder, als westlich derselben. Von allen Seiten brachten öffentliche Blätter Nachrichten aus Mittel⸗ und Westdeutschland über die unge⸗ meine Heftigkeit dieses Südweststurmes, und den erheblichen Scha⸗ den, den derselbe angerichtet. Es setzte sich der Sturm auch nach dem westlichen Europa fort, wie aus verschiedenen Berichten von vielen Gegenden Frankreichs und Englands hervorgeht. Die Menge des Regens, welcher während der zwei Tage (am 10. und 11. November) fiel, war im westlichen Deutschland sehr bedeutend; ihre Höhe be⸗ trug z. B. in Trier 15, in Aachen 16, in Diedenhofen 20 Linien. Weiter nach Osten zu regnete es weniger mit Ausnahme einiger höher gelegener Stationen; so hatte Clausthal eine Regenhöhe von 15, Wang von 19 Linien, an welchem letzteren Orte der bedeutende Regen des 10. November von einem heftigen Gewit⸗ ter begleitet war. Es dauerte aber die Zeit, während welcher es an den meisten Orten tagtäglich regnete, in den östlichen Gegen⸗ den bis zum 18, weiter westlich bis zum 20., in den westlichen bis zum 22. und 23. November. Das Barometer fing nun langsam zu steigen an und hielt sich dann auf ziemlich hohem Stande bis zu Ende des Monats. Bald ward auch die äquatoriale von der kälteren und schwereren polaren Strömung zurückgedrängt. Zuerst, etwa den 8. November, trat der Polarstrom in den östlichen Gegenden an der Oberfläche der Erde auf, er machte sich in den folgen⸗ den Tagen immer weiter nach Westen geltend, und vom 21. November an herrschte an allen Stationen nur Ost⸗ und Nordostwind. Unter der Herrschaft der polaren Luftströmung fing nun die Wärme rasch zu fallen an. Die folgende Darstellung, welche für einige Orte aus verschiedenen Gegenden die Wärme der sechs Pentaden des Monats November und in Klammern einge⸗
Königsberg Bromberg Breslau Berlin Hannover Münster
Trier
335 62 335.09 334.29
Königsberg 8 3 334.51 3 2 3
Conitz Bromberg Cöslin Putbus Breslau Görlitz Torgau Berlin Bremen Hannover Emden
333 86
330.49
326.85 16 332.17 2 333.99 2 334.60 16 332.48 3
wärmer oder kälter ist, als ein langjähriges Mittel desselben Zeit⸗ 2.— 6. 7.—11. 12.—16. 17.— 21. 22.— 26.27.— 1. — 1.61 83 95 35 2.3 — 7.07 [—5.481 I 1.32] I 2.141 [ — 0.81 4.10 .:15 1.87] [— 3.00] [— 5.83] 96 .33 26 3.89 0 79 — 4.38 [s— 3.8] [ 1.821 I 3.271 2. 38 5.67 5.28 1.090 — 2.96 [—Onl I 29] I. 1.41 I 3.821 [s— 1.55] [— 4.91 Wärmemangel in der ersten und letzten betrug mehr in den östlichen, Gefrierpunkt sank, Breslau 16, Berlin 12, Hannover 11, Münster 9, Stationen der westlichen Provinzen ging erst Ende November das mehreren Orten westlich von der Elbe erst jetzt der erste Schnee, z. B. in war nur unbedeutend. In den östlichen Provinzen hatten namentlich in Breslau der vom 23. und 24. November eine Wasserhöhe von Ueberall war der letzte November der kälteste Tag des Monats. lute Maximum und Minimum beigefügt ist. 2 8 . 341,21 SO 340. 49 2 332.16¹ 339. 86 335.7⁴4 24 8 Münster 333 0% 24 337.45 323.87 S Trier 329.6o0 15 335.25 NW 319.40 fast durchweg auf den 11. November, an welchem der heftige Süd⸗ Weserleuchttburm, wehte er nur schwach und Bremen hatte, wohl
raumes, möͤge ein Bild der Wärmeveränderung im L ffe des Monats — 1.56 2.93 2.22 — 0.45 — 2.79 — 9. 862 0.8] [— 287] [— 783] 5.46 3.15 2.85]1 [— 0.87] [— 5,2 1 4 0.88 — 4.05 — 2.54] I 1.6871 [ 2.] I 1 4 1G 5.07 4.85 1 .09 2.86]1 [— 1.76] [— 5.35] 6.00 Die zweite, dritte und vierte Pentade war überall etwas zu als in den westlichen Gegenden. Königsberg hatte im November Cöln 6. Claußen in Ostpreußen hatte deren 23 und die hochgelege⸗ Thermometer zum ersten Mal in diesem Herbste unter den Nullpunkt, Cassel den 20. November, in Aachen den 22., in Cöln den 25., in die schlesischen Stationen starke Schneefälle. In Görlitz gab der 1 Zoll und in Wang und Schreiberhau, den zwei Stationen des Die folgende Tabelle enthält den mittleren Barometer⸗ Barometerstand, auf 0 Grad reduzirt, in Pariser Linien. tand 2 5 341.1 OSO 340 05 337. 65 337.83 S Cöln 334.2 16 339.70 S 325.229 Diedemhofen 3290 15 334. RZN 11 3198 W westwind über Deutschland dahinbrauste. An den in der Nähe des aus lokaler Veranlassung, NNO., während am Tage vorher und
Die Wärmeverhältnisse des November im Ganzen ergeben sich aus folgender Uebersicht. Die in Klammern eingeschlossenen Zahlen bedeuten langjährige Mittel.
Mittl. Monats⸗ Temperatur. — 1.u I1.82] 15 6.8 30 — 1.67 11I 8.0 30 — 0.81 f0. 14 6.2 30 1.18 [3. 92 29 — 0.24 fl. 10 7.7 30 — 104 0.28 [2. 111u 29 — 10% 1 1 7 30 — 64 0.26 11 3 30 — 11.1 — 1,1 10 1 30 — 100 1.20 [2. 11 30 — 84 0.06 ö 30 — 8.5 2.47 [2. 14 2 30 — 60 2.23 [2. 14 11.4 30 — 7.8 2.2 v 30 — 80 2.76 13.28] 1 11.0 30 — 54 0.35 [0. 14 8.8 30 — 10. 2.19 [3.28) .“ 8.3 29,30 — 6. 3.23 [3.65 15 92² 30 — 6. 3.96 [4.18] 14 10.8 29 — 3.0 4.51 [4 02] “ 10.9 30 — 40 Trier 3.79 [3. 75] bö“ 30 — 3. Diedenhofen 3.85 14 11.5 30 — 3.8
Man sieht, daß im Westen der November im Ganzen seine durchschnittliche Wärme hatte, daß aber nach Osten zu der Wärme⸗ mangel mehr und mehr zunahm, bis er sich auf 2 Grad steigerte. Der mildernde Einfluß des Meeres tritt dentlich hervor, wenn man Stationen, die in dessen Nähe liegen, wie Hela und Putbus, mit andern vergleicht, welche von ihm entfernter sind.
Nimmt man die drei Monate September, Oktober, November, welche den meteorologischen Herbst bilden, zusammen, von denen der erstere im Osten etwas zu kalt, im Westen ein wenig zu warm, der zweite aber überall zu kalt war, während der November sich ähn⸗ lich wie der September verhielt, so erhält man für den Herbst 1875 folgende Temperaturen. Die in Klammern beigefügten Zahlen be⸗ deuten auch hier Mittelwerthe. 1
Mittlere Temperatur des Herbstes: Königsberg 3.97 [6.07] Torgau Claußen 3,49 [5.39] Berlin Conitz 4.22 [5.57] Bremen Hela 6.13 [7.34]] Hannover Bromberg 455 [6.241 Clausthal Cöslin 4.67 [6.341 Emden Putbus 5.70 [6.71 Münster Breslau [6.98] Cöln Wang 94 [4.4] Aachen Görlitz . [6.67] Trier Landskrone 4418 [6.241 Diedenhofen 8.00
Das jetzige Jahr hatte in den westlichen Provinzen einen Herbst von ziemlich normaler Wärme; in den mittleren Provinzen war der⸗ selbe etwa einen, in den östlichen gegen zwei Grad zu kalt.
Höhe der Niederschläge in Pariser Linien während des E“
16.11 [25.80] Berlin
16.96 [14.95] Bremen
26.88 [15.84] Hannover
21.22 [20.30]% Clausthal 8
19.23 [26.241¹1 Emden
28,13 [15.611 Münster
27.64 [10.96]⁄ ß0COöln 1
65.91 [38.22]/ Aachen
42 28 [20.13] Trier
Landskrone 33.56 [16.56 Diedenhofen
Torgau 28.89 [19.75] —
Mit Ausnahme von Königsberg und Cöslin übertraf die Regen⸗ menge des diesjährigen November an allen aufgeführten Stationen die durchschnittliche dieses letzten Herbstmonats, welche die in Paren⸗ these eingeschlossene Zahl angiebt, um mehr oder weniger, at einigen
Maximum Minimum Tag. Stand. Tag. Stand. — 13.9 — 11.8 — 5.5
Königsberg Claußen Conitz
Sen 8 romberg Cöslin reslau Wang Landskrone Torgau Berlin Bremen Hannover Clausthal Emden 1 Münster Cöln Aachen
Königsberg Claußen Conitz Bromberg Cöslin Putbus Breslau Wang Görlitz
gewähren. Pentaden des November. [— 5 22] [ 0.73]1 T 1.14] 0.46] [— 2.83] [— 9.26] 1 3 2 3 8 1 — 2.31 — 4.89 [— 5.0 2.45] I 2.51] 0 5 5² .85 1 2.84] [s— 1.48] [— 5.81] 49 1 11 5.30 — 0.69 0 55] [ 1.4 1 4.39 11 6 55 5. 36 1.41 — 2.37 warm, die erste, fünfte, besonders aber die sechste, zu kalt; der 19 Frosttage, d. h. Tage, an denen das Thermometer unter den nen Stationen Wang und Clausthal 20 und 25. An mehreren so in Cöln, Aachen, Diedenhofen am 25, November. Ebenso fiel an Trier den 24. November. Die Menge des dort gefallenen Schnees Schnee vom 22. November geschmolzen eine Wasserhöhe von 6 Linien, Riesengebirges, wurden noch bedeutendere Schneefälle beobachtet. stand des November für verschiedene Stationen, welchem das abso⸗ Mittl. Maximum Minimum —+¼ —— H 340.32 336.16 S 339. 52 341.8 H 0 SWW Aachen 328.4 16 334.06 WNW 317.42 Wie aus der Tahelle erhellet, fiel des Minimum des Luftdruckes Meeres gelegenen Stationen, wie Königsberg, Hela, Cöslin, Putbus, nachher auch dort SW. wehete.
Orten Westdeutschlands um das Doppelte.
schlossen darunter den Unterschied angiebt, um welchen jede derselben
EE—
2½
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
———— DSDoceffentlicher Anzeiger .——
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
In der
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
beilage. .
von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Börsen-
[9904⁴] eu“ Bekanntmachung. Die öffentliche Vorladung vom 30. Oktober 1875 des Angeklagten Arbeiter Martin Becker zum Audienztermin, den 23. Fe⸗ bruar 1876, 12 Uhr Vormittags, wird hierdurch aufgehoben, bleibt aber gegen die Angeklagte, Wittwe Marie Chmielewska, jetzt verehelichte Becker, bestehen. Löbau, 11. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[9900]
Thlr. Nr. 3.
Bei Ausloosung der zum 1. Juli 1876 einzu⸗ lösenden Obligationen der Sozietät zur Regu⸗ lirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:
I. Emission: 1 Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 97. 174. 237. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 36. 223. Litt. E. à 50 Thlr. Nr. 195. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 9. 46. III. Emission: Litt. C. à 200 Thlr.
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 36. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 159. II. Emission: Litt. D. à 100
fallenen Zinscoupons.
[4681] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Bürgermeister Carl Elias Georg Christian Voigt aus Schildau, auf dessen Todes⸗ erklärung angetragen ist, sowie dessen etwaige unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf 1 den 26. April 1876, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗
erichts⸗Rath Kühnas anberaumten Termine schrift⸗ ich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der vorgenannte ꝛc. Voigt für todt erklärt, und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der §§. 834 seq. II. 18 Allgemeinen Land⸗ rechts zuerkannt oder andernfalls der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen werden wird.
Torgau, den 12. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr. 72. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 25. 37. 44, in Summa 3950 Thlr. = 11,850 ℳ gezogen worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, diese mit den dazu gehörigen Coupons und Talons am 1. Juli 1876 bei der Sozietätskasse in Artern einzureichen und dagegen die Kapitalien nebst den bis dahin fälligen Zinsen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 30. Juni 1876 aufhört. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obl gationen sind noch nicht zur Einlösung präsentirt: I. Emission: Litt. B. Nr. 123. Litt. C. Nr. 93. Litt. D. Nr. 40. 122. 179. 235. Litt. E. Nr. 75. 80. 145. II. Emission: Litt. D. Nr. 7. 59. Litt. E. Nr. 5. III. Emission: Litt. C. Nr. 45. Merseburg, den 13. Dezember 1875. Der Königliche Kommissarius für die Sozietät
zur Regulirung der Unstrut von Bretleben
bis Nebra. Regierungs⸗Rath Hoppe.
Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Verein
“ Die für das Geschäftsjahr 1874/,75 auf 3 % festgesetzte Dividende wird gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 3 vom 2. Januar 1876 ab mit 18 Mark pro Aktie bei der Gesell⸗ schaftskaffe in Hamm und bei der Berliner Handeisgesellschaft in Berlin ausgezahlt.
Gleichzeitig machen wir biermir bekannt,
daß in der Generalversammlung vom 15. De⸗
zember a. cts. die Aufnahme einer Prioritäts⸗Anleihe im Betrage von Nominal 750,000 Mark, zur ersten Stelle auf das Rigaer, zur zweiten auf das Hammer Etablissement einzutragen und mit 6 % ro anno verzinslich und 1 % pro anno zu amortisiren, einstimmig sezedmigt ist; von obiger Summe sind
eits 430,000 Mark fest übernommen, während für den Rest von 320,
Mark den Herren Aktionären
das Bezugsrecht al pari bis zum 31. Dezember a. ets. reservirt bleibt.
amm, den 16. Dezember 1875.
Der Vorstand. “ ““
u“
Regeln, die Ziehung von Serien, sprechend, stattgefunden.
8
Im Gavzen 569 Billete im Betrage von 110,000 L. hIndem die Direktion der Reichsschulden-Tilgungscommission die Inhaber von Billeten dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setat, ersucht sie dieselben, die in der Ziehung herausgekommenen Billete den Gebrüdern Baring & Cie. in London vorzustellent, um das Nominal-Capital nebst den bis zum 1. Januar 1876 laufenden Zinsen in Empfang zu nehmen.
Die Billete können vom 1. Januar bis zu Ende Februar 1876 neuen Stils eingereicht werden. Diejenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können nicht eher, als beim nächsten Termin der Zinszahlung zur Ausbezahlung kommen.
Falls an den Billeten Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht fällig war, fehlen sollten, 80 vird deren Betrag von dem auszuzahlenden Capital in Abzug gebracht.
Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Verein
in Hamm. der ordentlichen Generalversammlung stattgehabten Verloosung der
Partial⸗Obligationen unseres Vereins sind folgende Nummern 48, 185, 371, 422, 437, 488, 761, 794, 1806, 1906, 1955, 2009, 2101, 2114, 2162, 2182, 2232, 2239
gezogen worden und erfolgt die Rückzahlung des Nominalwerthes vom 2. Januar 1876 ab bei der
Gesellschaftskasse in Hamm gegen Aushändigung der Partial⸗Obligationen und der noch nicht ver⸗
1286, 1305, 1426, 1431, 1510, 1533, 1562, 1746
Hamm, den 16. Dezember 1875.
Der Vorstand.
St. Petersburg.
FKraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung auf Grundlage Allerhöchsten Ediktes vom 9. Dezember 1849 mit dem Londoner Banquierhause, Gebrüder Baring & Cie. geschlossenen 1. 4 ½ % Anleibe hat den 20. Oktober 1875 in der Reichsschulden-Tilgungscommission, laut festgesetzten
dem jährlich dazu bestimmten Amortisationsfond dieser Anleihe ent-
88 II wurden folgende Serien gezogen: 10, 27, 49. 73, 133, 161, 176, 209, 245, 385, 516. “ Serie
442 à Nr. 1,275 2,353 3,529 6,469 7,84⁴1 8,576
10,193 11,957 19,582 „ 27,966
10 ven Nr.
böee Ter9 9
92 “
Hand lsregisters und des
Zweite
Deutschen Reichs⸗
Beilage
Berlin, Freitag, den 17. Dezember
dieser Beilage werden bis auf Weiteres
. außer den gerichtlichen Bekanntmachungen ü⸗ intragunger Lösch in den Ho .
ö1ö1“ IEEEe 888 untmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 3) die Uebersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine, 8 4) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 8
besetzenden Stellen,
5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter
V 6) die von den Reichs⸗,
Zeichenregistern veröffentlicht: 3 Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermin⸗e
7) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
„,9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
I 8) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,
10) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Re
auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowis durch Carl Heymanns Verlag, Berlin,
Buchhandlungen,
—2
ür Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
SW., Königgrätzerstraße 109, und alle
Das Central⸗Handels⸗Register für das
gister für das Deutsche Reich. r. 311.)
3 Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — 8 glich 8
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 311 und 312 aus⸗ gegeben.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ eintragungen betreffend.
V
Cleve. Das Königliche Landgericht zu Cleve, als Handelsgericht fungirend, hat durch Plenarbeschluß vom 4. Dezember cr. verordnet, daß die gemäß Ar⸗ tikel 13 des Allg. Deutschen Handelsgesetzbuches re⸗ spektive §. ü4 des Gesetzes vom 4. Juli 1868, be treffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, zu bewirkenden Be⸗ kanntmachungen der Eintragungen in das hiesige Handelsregister respektive Genossenschaftsregister im Laufe des Jahres 1876 sowohl in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ als auch in der „Kölnischen Zeitung“ erfolgen soll. Für richtigen Auszug Cleve, den 6. Dezember 1875. Der Landgerichts⸗Sekretär. Dorum. Die Eintragungen in das Handels⸗ register, sowie in das Genossenschaftsregister des un⸗ terzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1876 durch Insertion in 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) das Wurster Wochenblatt bekannt gemacht werden. Dorum, den 8. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht.
Freren. Die öffentlichen Bekanntmachungen aus den hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregistern erfolgen für das Jahr 1876 durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zei⸗ tung und 3) die Osnabrückschen Anzeigen. Freren, den 6. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht.
Friedland i./ Mecklbg. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß zur Führung des hiesigen Han⸗ delsregisters für das Jahr 1876 der Assessor Goetze bestimmt worden ist, und daß die das Handelsre⸗ gister betreffenden öffentlichen Bekanntmachungen für diesen Zeitraum durch die Friedländer Zeitung, Neustrelitzer Zeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger er⸗ jolgen werden. Friedland i./Mecklbg., 6. Dezem⸗ ber 1875. Das Handelsgericht. H. Götze.
Görlitz. Die Bekanntmachung der Eintragungen in unsere Handels⸗ und Genossenschaftsregister er⸗ folgt im Jahre 1876 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Görlitzer Anzeiger, die Nieder⸗ schlesische Zeitung, die Görlitzer Nachrichten. Die auf die Führung der Handels⸗ und des Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1876 von dem Kreisgerichts⸗Rath Pflesser unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Ane bearbeitet. — Abgesehen von den besonderer Be⸗ schleunigung bedürfenden Anträgen werden die noth⸗ wendigen Anmeldungen jeden Montag und Donnerstag, von 11 Uhr Vormittags ab, von dem Kreisgerichts⸗Rath Pflesser in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 29, entgegengenommen. Görlitz, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Guben. Die auf Führung des Handels und Ge⸗ nossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftsjahr 1876 von dem Gerichts⸗Assessor Peterson unter Mit⸗ wirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Schroedel be⸗ arbeitet und die Eintragungen in die qu. Register durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. den Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frank⸗ furt a./O., c. die Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht werden. In dieselben Blätter werden auch unsere Bekanntmachungen in Konkursen inserirt werden. Guben, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halle 1./ W. Die auf die Fuͤhrung der Handels⸗
und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1876 von dem Kreisgerichts⸗Rath Peters und Kreisgerichts⸗Sekretär Hanecke bearbeitet. Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen geschehen im Königlich Preußischen Staats Anzeiger und in der Berliner Börsenzeitung. Halle i./W., den 2. Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hameln. Die Eintragungen in das Handels⸗ register und in das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1876 durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Neue Hanno⸗ versche Zeitung, die Hamelnschen Anzeigen bekannt gemacht werden. Hameln, den 3. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Manau. Es wird hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß im Laufe des Jahres 1876 bei dem unterzeichneten Gericht die auf die Führung des
118“
sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisgerichtsmit⸗ glied, Kreisgerichts⸗Rath Hellwig, unter Mitwirkung des Kreisgerichtssekretärs Frankenberg werden bear⸗ beitet werden und daß die Veröffentlichung der Eintragungen in jene Register durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats Anzeiger und durch die Frankfurter Presse erfolgen wird. Hanau, den 6. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Hechingen. Die bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte im Jahre 1876 erfolgenden Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch den öffent⸗ lichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Sigmaringen, durch die hierselbst er⸗ scheinenden Hohenzollernschen Blätter und den in Stuttgart erscheinenden Schwäbischen Merkur be⸗ kannt gemacht werden. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1876 von dem Kreisgerichts⸗Rath Ott unter Mitwirkung des Kreis⸗ gerichts⸗Sekretärs Abele bearbeitet. Hechingen, den 2. Dezember 1875. Königlich Preuß. Kreis⸗ gericht. Das Handelsgericht.
Heilsberg. Die Eintragungen in das Handels⸗ register und das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1876 durch den Staats⸗Anzeiger und die Königsberger Hartung'sche und die Berlener Börsen⸗ Zeitung veröffentlicht werden. Der Kreisgerichts⸗ Rath Horn ist mit den auf Führung beider Register sich beziehenden Geschäften unter Beihülfe des Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Neumann beauftraagt. Heilsberg, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Hoyerswerda. Die Eintragungen in die Handelsregister werden von uns im Jahre 1876 durch: 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Hoyerswerdaer Wochenblatt bekannt gemacht werden Zu Kom⸗ missarien für die, auf Führung der Handelsregister bezüglichen Geschäfte sind für das Jahr 1876 Herr Kreisrichter Kaempffe und Herr Aktuar Lauben⸗ geyer ernannt. Hoyerswerda den 2. Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hoyerswerda. Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1876 durch 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) das Hoyerswerdaer Wochenblatt von uns bekannt gemacht. Zu Kom⸗ missarien für die auf Führung des Genossenschafts⸗ registers bezüglichen Geschäfte sind für das Jahr 1876 Herr Kreisrichter Kaempffe und Herr Aktuar Laubengeyer ernannt. Hoyerswerda, den 2. Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
IIfeld. Die Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1876 werden in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger in der Neuen Hannover⸗ schen Zeitung und in der Nordhäuser Zeitung be⸗ kannt gemacht werden. Ilfeld, den 6. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht Hohnstein.
Kaukehmen. Die auf die Führung des Han⸗ dels. und Genossenschaftsregisters vezüglichen Ge⸗ schäfte werden im Jahre 1876 durch den Kreis⸗ Gerichts⸗Direktor Gefe, unter Mitwirkung des Kanzlei⸗ Direktors Gennert, bearbe tet werden. Die ergehen ⸗ den Bekanntmachungen werden durch die Berliner eseafrttans und den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats Anzeiger veröffentlicht werden. Kaukehmen, den 4. ezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Langensalza In dem Geschäftsjahre 1876 werden die von uns erfolgten Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch: 1) den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Erfurt, 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) das Langensalraer Kreisblatt, 5) die Post, bekannt gemacht werden. Die bezüglichen Geschäfte werden von dem Herrn Kreisrichter Brockhoff unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Lein bearbeitet, welche die An⸗ meldungen Sonnabend Vormittags während der üblichen Geschäftsstunden entgegen nehmwen. Langensalza, den 30. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Leer. Die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1876 veröffentlicht werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, 2) die neue Hannoversche Zeitung, 3) das Leerer Anzeigeblatt. Leer, den 4. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht I.
Lüneburg. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und das hiesige Genossenschaftsregister wer⸗ den im Jahre 1876 1) durch die Lüneburgschen An⸗
8
Genossenschaftsregisters 3) du ““ “ 11““
zeigen, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung und D utschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Lüneburg, den 6. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A Keuffel.
Marburg. Mit den auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister bezüglichen Ge⸗ schäften wird für das Jahr 1876 der Herr Kreis⸗ gerichts⸗Rath Auth beauftragt. Eintragungen in diese Register werden während des bezeichneten Zeit⸗ raums in dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lichen Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Nord⸗ deutschen Allgemeinen Zeitung und de rliner Börsen⸗Courier veröffentlicht werden. Marburg, am 7. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Kraushaar. Meinersen. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1876 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Neue Hannoversche Zeitung zu Hanno⸗ ver und die Allerzeitung zu Gifhorn veröffentlicht werden. Meinersen. den 8. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Crusen.
Melle. Die Eintragungen in die hiesigen Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister werden in dem Jahre 1876 durch die Osnabrückischen Anzeigen, die neue Hannoversche Zeitung und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Melle, den 6. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht Grönenberg. Swart.
Meseritz. Die in dem allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuche und dem Einführungsgesetze vom 24. Juni 1861 vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts werden im Laufe des Jahres 1876 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch die Berliner Börsenzeitung zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1876 der Herr Kreisrichter Roehricht und der Herr Kanzlei⸗ Direktor Lehmann beauftragt. Zum Substituten des Ersteren ist der Herr Kreisrichter Schmidt und zum Substituten des Letzteren der Herr Kreisgerichts⸗ Sekretär Gigas bestellt. Meseritz, den 30. No⸗ vember 1875. Königliches Kreisgericht.
Mölin i. L. Die Eintragungen in das Hand ls⸗ register und in das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts werden im Jahre 1876 durch In⸗ sertion in dem „Offiziellen Wochenblatt“, der „Lauen⸗ burgischen Zeitung“, den „Hamburger Nachrichten“, dem „Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und der „Möllner Zeitung“ veröffentlicht werden, was hier⸗ durch vorschriftsmäßig zur allgemeinen Kunde ge⸗ bracht wird. Mölln i. L., den 3 Dezember 1875. Königlich Preußisches, Herzoglich Lauenburgisches Amtsgericht. Duhrsen. (H. 02753 .)
Neu-Ruppin. In dem Geschäftsjahre 1876 werden bei dem unterzeichneten Gerichte 1) die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisgerichts- Rath Schwahn un⸗ ter Mitwirkung des Kanzlei⸗Raths Nieper bearbei⸗ tet, und 2) die Eintragung in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Bör⸗ senzeitung, den Ruppiner Anzeiger zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. NReu⸗Ruppin, den 1. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abthei⸗ lung I. Neu-Ruppin. Für das Geschäftsjahr 1876 sind mit der Bearbeitung der auf die Führung des Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte 1) der Herr Kreisgeri vts⸗Rath Schwahn als Richter⸗Kom⸗ missarius, 2) der Herr Kanzlei⸗Rath Nieper als Sekretär beauftragt worden. Die Publikationen aus dem Genossenschaftsregister erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung und den Ruppiner Kreis⸗ Anzeiger. Neu⸗Ruppin, den 1. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Neustadt 0.-s. Die Eintragungen in die Handelsregister und in das Genossenschaftsregister des biesigen Königlichen Kreisgerichts werden für das Jahr 1876 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2²) die Berliner Börsen⸗Zeitung zu Berlin, 3) die Schlesische Presse zu Breslau, 4) die Bres⸗ lauer Zeitung zu Breslau, bekannt gemacht werden. Die Geschäfte, welche mit Führung dieser Register in Verbindung stehen, sind 1) dem Kreisgerichts⸗ Rath Klose, dem Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗ Direktor Schuberth, übertragen. Neustadt O.⸗S., den 30. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3
Rathenow. Mit Bearbeitung der auf Füh⸗
rung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich
beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1876 der Kreisrichter Dr. Deutsch und der Aktuarius Schmidt beauftragt worden und werden die hierauf bezüg⸗ lichen Eintragungen durch: 1) das Kreisblatt für das Westhavelland, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, veröffent⸗ licht werden. Rathenow, den 6 Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ribnitz. Die öffentliche Bekanntmachung der Einträge in das hiesige Handelsregister gemäß Art. 13 des Handelsgesetzbuches wird im Jahre 1876 durch die Mecklenburgischen Anzeigen, das Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich und das hiesige Lokalblatt, daneben den Umständen nach durch andere Blätter erfolgen. Ribnitz, den 7. Dezember 1875. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Stadtgericht.
Peine. Im Jahre 1876 werden die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover und die Peiner Zeitung veröffentlicht werden. Peine, den 6 Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. I. Pfafferott.
Sagan. Im Jahre 1876 werden die Eintragun⸗ gen unseres Handels⸗ und Genossenschaftsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung und das Saganer Wochenblatt veröffentlicht werden. Die Führung dieser Register und die Be⸗ arbeitung der darauf bezüglichen Geschäfte wird wäh⸗ rend derselben Zeit durch Herrn Kreisrichter Se⸗ curius unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗ Aktuar Letsch erfolgen. Sagan, den 29. November 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sSchlotheim. Daß die im Laufe des nächst⸗ folgenden Jahres von unterzeichneter B hörde nach Art. 13 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch 8 zu erlassenden Bekanntmachungen der Firmeneinträ ge durch den Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und durch das Frankenhäuser Intelligenzblatt erfolgen werden, solches wird hier⸗ mit bekannt gemacht. Schlotheim, den 5. Dezem⸗ ber 1857. Fürstl. Schwarzb. Justizamts⸗Kom⸗ mission. A. Wißmann. 8
Schönberg. Von dem unterzeichneten Handels⸗ gerichte wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß für die Dauer des bevorstehenden neuen Geschäftsjahres (1876) der Herr Assessor v. Arnim hierselbst zur Führung des hiesigen Handelsregisters bestimmt ist und daß die im Artikel 13 des All⸗ gemeinen deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen durch die Schönberger An⸗ zeigen, durch die Eisenbahn⸗Zeitung und durch den Deutschen⸗Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen werden. Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 4. Dezember 1875. Das Handelsgericht. H. Wohlfahrt.
Spandau. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und die in unser Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1876 durch den Deutschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsen zeitung, die Nationalzeitung, das Osthavelländis! Kreisblatt veröffentlicht und die auf die Führung beider Register bezüglichen Geschäfte von dem Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Pescatore und dem Keisgerichts⸗ Sekretär Drabert bearbeitet werden. Spandau, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Springe. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts werden im Jahre 1876 durch: 1) den Preu⸗ ßischen Staats Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover, 3) den Hannoverschen Courier zu Hannover publizirt werden. Springe, den 4 De⸗ 925 1875. Königliches Amtsgericht. Engel⸗ hardt.
Sülz, Meckl. -Schwerin. Publikationen über Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 18756 in den Mecklenb. Anzeigen, der Rostocker Zeitung und dem Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erlassen. Sülz, Meckl.⸗Schwerin, den 3. Dezember 1875. Großherzogl Stadtgericht.
Stralsund. Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 3. Dezember 1875. Mit Führung des Handelsregisters und des Ge⸗ nossenschaftsregisters sind für das Geschäftsjahr 1875/1876 der Kreisgerichts⸗Rath Ebers und der Kreisgerichts⸗Sekretär Engel beauftragt, welche an jedem Dienstage, Vormittags von 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle — Zimmer Nr. 41 — zur Annahme von Anträgen bereit sein werden. Die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschafts⸗ register werden für das Geschäftsjahr 1875/1876 durch die Stralsunder Zeitung, die Ostsee⸗Zeitung, die Berliner Bank, und Handels⸗Zeitung und den
Deutschen Reichs und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. 8—