Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft febit, werden die Rechtsanwälte Fiebiger, Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller und Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 11. Dezember 1875.
9889] Ediktalladung.
Nachdem der Kaufmann F. H. Keuse in Lüne⸗
burg seine Vermögens Unzulänglichkeit angezeigt, und
zugleich um Zusammenberufung der Glaͤubiger zum Versuche einer gütlichen Vereinbarung gebeten hat, werden Alle, welche Behufs ihrer Befriedigung An⸗ sprüche an das Vermögen des Schuldners machen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der betreffenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugerechte am Donunerstag, den 20. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr,
allhier anzumelden, unter der Androhung, daß, wenn
Eisenb., Bahnhofswächter, 612 ℳ Breslau, Montirungsdep., Magazindiener, 56 ℳ 25 ₰ Geh. u. 15 ℳ Wohn.⸗Zusch. Breslau, Betriebs⸗Direkt. der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenb.⸗ Gesellsch., 10 Bremser, 45 ℳ pro Monat. Freiburg i. Schl., Magistrat zu Freiburg, Nacht⸗ wächter u. Lampenwärter, 426 ℳ Georggrube, Stationsvorst. der Rechte⸗Oderufer⸗Eisenb. Nachtwächter, 432 ℳ Laurahütte, Stationsvorst. der Rechte⸗Oderufer⸗Eisenb., Nachtwächter, 504 % Mischline, Stationsvorst. der Rechte⸗Oderufer⸗Eisenb., Nachtwächter, 395 ℳ Nimptsch, Magistrat, Nachtwächter, 180 ℳ jährl. Oels, Ober⸗Betriebs⸗Inspekt., Revisionsschaffner 540 ℳ Tarnowitz, Stationsvorst. der Rechte⸗Oderufer⸗Eisenb., Nachtwächter, 432 ℳ 1
VII., A.⸗C. Bückeburg, Postamt, Postbotenstelle, 360 ℳ. Crefeld, Polizeiverwalt, 7 Polizeisergeanten, 1200 ℳ Dortmund, Kreisgericht, Kanzleidiätar, 100 ℳ monatlich, Dortmund, Bochum, Duisburg, Hagen, Iserlohn, Essen, Kreisgerichte, Hülfsgerichts⸗ boten, 65 ℳ monatl. Plettenberg, Gerichtskommission, Hülfsgerichtsbote, 65 ℳ monatl.
„VIII. A C. Aachen, Strafanstalts⸗Direkt., Hülfsgefangenaufseher, 900 ℳ Boppard, Bürgermeisteramt, Polizeisergeant, 900 ℳ Grumbach u. Sulzbach, Bürgermeisteramt, Feld⸗
Berlin, Freitag, den 17. Dezember
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition
R R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel.
Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedi⸗
tion von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗
des Dentschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustim⸗ mend angenommen, wenn nicht, der Konkurs er⸗
hüter, 288 ℳ Niederbreisiz, Postexped., Landbrieftr., 555 ℳ Niederschelden, Postexped., Landbrieftr., 600 ℳ Trarbach, Postexped., Hülfslandbrieftr., 216 ℳ Dampfschiff Nymphe, Rheinstrom⸗Bauverwaltung, Maschinenmeister, 1050 ℳ Dampfbagger III., Rhein⸗
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
11“ [9466]
Sggs — burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, Konkurs⸗Eröffnung.
sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
In der Börsen-
beilage. *
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 25. November 1875, Mittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Leopold zu Buckau und über das Privatvermögen der Gesellschafter derselben, Kauf⸗
öffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der
Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen. „Im Falle der Konkurs⸗Eröffnung werden zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des
mann Hermann Leopold und Zimmermeister
Eduard Leopold, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 17. Juli 1825 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Hartmann hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 9. Dezember 1875, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Meyer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweili⸗ ger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas
verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben
zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
Besitze der Gegenstände
der Handlungsfirma Kirchner & Hesse (In⸗
bis zum 20. Dezember 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 29 andinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗
gte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. Januar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 31. Januar 1826, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte: Costenoble, v. Frankenberg, Graeßner, Justiz⸗Räthe Block, Schulz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[9822] Proklam. Bei vorliegender Ueberschuldung des Vermögens
haber: Fabrikant Georg Wilhelm Hesse) hier⸗ selbst werden alle Diejenigen, welche an dieselbe oder deren Inhaber Forderungen zu haben ver⸗
meinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im
Termin, den 7. Januar k. J., Morgens 10 Uhr, Kontumazirzeit, dahier vorlänfig entweder persönlich oder durch sofort legitimirte bezüglich mit Spezial⸗ vollmacht zum Vergleich versehene Bevollmächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweisurkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwen⸗
duug des förmlichen Konkurses zu gewärtigen,
beim Rechtsnachtheil, daß die nicht erschienenen
definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen.
Zur Nachricht dient, daß einstweilen dem Schuld⸗ ner das Verfügungsrecht über sein Vermögen ent⸗ zogen und zum Kurator der Ober⸗Gerichtsanwalt Gravenhorst hierselbst bestellt ist.
Lüneburg, den 10. Dezember 1875.
Königliches Amtsgericht. Jochmus.
199422 Konkurs⸗Anzeige.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Her⸗ mann Schwabe zu Andreasberg ist auf dessen An⸗ trag am 11. d. M. der Konkurs der Gläubiger erkannt, dem Kridar das Verfügungsrecht entzogen, auch der Kaufmann Carl Tetzner zu Andrcasberg als provisorischer Konkurs⸗Kurator verpflichtet.
Alle, welche an die Konkursmasse behufs Befrie⸗ digung Ansprüche machen, werden geladen, solche und etwaige Vorzugsrechte am
Sonnabend, den 22. Januar 1876, Morgens 11 Uhr, im Gerichtslokale zu Andreasberg bei Meidung des Ausschlusses von der Masse anzumelden.
Auch sollen im Termine behufs Beendigung des Verfahrens Vergleichsverhandlungen erfolgen, event. wird die Wahl eines definitiven Kurators geschehen.
Werthklasse 8.
Zellerfeld, den 13. Dezember 1875.
8 Köaigliches Amtsgericht II. von Harlessem. (Z. 181/12.) 8—
,
bemn Konkurseröffnung.
Zu dem Vermögen des hiesigen Kaufmanus Herrn Louis Heinrich ist vom unterzeichneten Gerichts⸗ amte der Konkursprozeß eröffnet worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieses Schuldenwesen als Konkursgläubiger erheben wollen, hiermit aufgefordert, bei Vermeidung der Ausschließung von demselben
bis zum 29. Dezember 1875 ihre Forderungen nebst den Ansprüchen auf bevor⸗ zugte Befriedigung unter Anführung der begründeten
zumelden und binnen der gesetzlichen Frist mit dem bestellten Rechtsvertreter, Hrn. Adv. Schulze in Döbeln, nach Befinden mit einzelnen Gläubigern rechtlich zu verfahren, hiernächst aber
am 26. Januar 1876 Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zur
Gebahrung mit derselben, zur Prüfung und Aner⸗ kennung der streitigen Forderungen und Ansprüche
u erscheinen und zwar unter der Verwarnung, daß iejenigen, welche in diesem Termine ausbleiben oder eine von Seiten des Gerichts von ihnen ver⸗ langte Erklärung nicht abgeben, Alles, was über Feststellung der Masse und über Gebahrung mit derselben, sowie über Anerkennung der angemeldeten Forderungen und Ansprüche auf bevorzugte Befrie⸗ digung oder über andere den Konkurs betreffende Fragen verhandelt und beschlossen werden wird, gegen sich eben so gelten zu lassen haben, als ob sie an den Verhandlungen Theil genommen und den gefaßten Beschlüssen zugestimmt hätten.
Fuͤr den Fall, daß sich das weitere Verfahren durch Abschluß eines Vergleiches nicht erledigen
sollte, ist der 17. Februar 1876, Vormittags 12 Uhr, als Termin für Eröffnung eines Ordnungserkennt⸗ nisses anberaumt worden.
Thatsachen bei dem unterzeichneten Gerichtsamte an⸗
Verhandlung über den Bestand der Masse und die
auf bevorzugte Befriedigung, sowie zur Gütepflegung
Maschinenmeister, 1050 ℳ Dampfbagger V., Rheinstrom⸗Bauverwaltung, Maschinenmeister, 1050 ℳ Dampfbagger III., Rheinstrom⸗Bauverwaltung, Baggermeister, 900 ℳ Dampf⸗ bagger IV., Rheinstrom⸗Bauverwaltung, Baggermeister, 9200 ℳ Dampfbagger V., Rhein⸗ strom⸗Bauverwaltung, Baggermeister, 900 ℳ
IX. A.⸗C. Lilienthal, Postexped., Landbrieftr., 540 ℳ Geh. Lübeck, Ober⸗Post⸗Amt, Hülfsunterbeamter, 2 ℳ 25 ₰ pro Tag.
XI. A.⸗C. Marburg, Postamt, Stadtpostbote, 570 ℳ
11““
zur Besetzung angezeigte
“ “
der im Deutschen R
ö nzeiger gegenwärtig vakanten Stellen.
Bezeichnung Einkommen der der Stelle
III1IZ111 jährlich.
Phystkus des Kreises Tuchel . . . . Physikus des Kreises Tarnowitz . . . . Kreis⸗Wundarzt des Kreises Colberg⸗Cörlin Impfarzt des Kreises Lehe . . . . . . Kreis⸗Thierarzt des Kreises Zauch⸗Belzig .. Kreis⸗Thierarzt des Kreises Bitterfeld . . . Kreis⸗Thierarzt des Kreises Schleiden . . . Grenzthierärzte zu Myslowitz und Annaberg. EI242*4* Lehrer an den städtischen Mittel⸗Schulen zu Pritzwalk. Lehrer an der höheren Knabenschule zu Sommerfeld Lehrer am Gymnasium zu Liegnitz . . . . . . Lehrer an der Gewerbeschule zu Elberfeld. . . . Rektor an den Volksschulen zu Guichenbach . . . Lehrer an der höheren Handelsschule zu Stuttgart. Maschinenmeister bei der Strafanstalt zu Rendsburg Bürgermeister zu Schloppe. . . . . . . .. Bürgermeister zu Langensalza . . . . .. 1e* Bureau⸗Assistent beim Magistrat zu Calbe a. S.. I““ 900 ℳ 1./2. 76 Sekretär (Controleur) an der Irrenheilanstalt zu Marburg bis 1500 ℳ u. fr. Unterh. — Kassier des Bayerischen Gewerbemuseums zu Nürnberg. 1500 ℳ Oberwärter, Wärter, Pförtner, Gärtner, Boten, Maschinist, 8 Heizer ꝛc. an der Irrenheilanstalt zu Marburg . verschieden.
Nachtwächter zu Schweinitz . . . . . . . .. ca. 189 ℳ Kommunalförster des Forstes Irsch, Landkreis Trier .. 900 ℳ und Deputate. Kommunalförster des Forstschutzbezirks Niederscheidweiler,
Kreis Wittlich.. 8 “
BAeldung bis zum
bas 22.75
900 ℳ 18./12. 75
8 — 29./12. 75
b 1./2. 76
31./12. 75
ℳ u. 450 ℳ Zuschuß. 18./12. 75
je 1800 ℳ 8./1. 76
— 1111. 76
1500 ℳ 31./12. 75
1500 ℳ u. 10 % Miethsentsch. 31./12. 75 2250 ℳ
3450 ℳ 18./12. 75 3000 ℳ u. 300 ℳ Miethsentsch 1./1. 76
1140 ℳ u. fr. Wohnung.
1269 ℳ u. fr. Dienstw. ꝛc.
3300 ℳ 31./12. 75 5400 ℳ 29./12. 75
31./12. 75
18./1. 76 19./2. 76
780 ℳ und Deputate. V 27./2. 76] 2
Uebersicht der im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger bekannt gemachten anstehenden Submisstons⸗Termine.
Sub⸗ missions⸗ termin am
Die Submission ist ausgeschrieben
Umänderung von Patronentaschen, Fleusburg, 8
Kaiserl. Hafenbau⸗Kommission zu Kiel,
Kgl. Bergfaktorei zu St. Johann,
Kgl. Betriebs⸗Inspektion III. der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn zu Breslau,
Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 zu Berlin,
Kgl. Festungsbau⸗Direktion zu Wilhelmshaven,
Ober Maschinenmeister Hagen zu Guben,
Kgl. Hafenbau⸗Inspektor Dampwolff zu Memel,
Direkt. der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn zu Cottbus, b b
Kgl. Eisenbahn⸗Kommission zu Bromberg,
1. Schles. Grenadier⸗Regt. Nr. 10 zu Breslau,
Kaiserl. Gen. Direktion der Celegraphen zu Berlin, 1 Kaiserl. Fortifikation zu Metz, 8 Thüren ꝛc. aus Bessemer Stahl⸗ ech,
Direkt. der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn Uniforms⸗Materialie, zu Magdeburg, 8 1b 8 Kaiserl. Marine⸗Garn. Verwaltung zu Wilhelms⸗ Lieferungen u. Arbeiten zur Verlänge⸗
haven, rung einer Wasserleitung, Kgl. Eisenb. Kommiss. zu Hannover, Bureaubedürfnisse, Marine⸗Art. Depot zu Wilhelmshaven, 2 Kabeltransport⸗Lowrys, 1. Posensches Inf. Regt. Nr. 18 zu Glatz, Umänderung von Patronentaschen,
hydraulische Winden,
Grubenholz,
Materiallieferung und Herstell. eines eisernen Brückenüberbaues,
Umänderung von Patronentaschen,
Thüren u. Fensterläden aus Stahlblech,
Personenzug⸗Lokomotiven,
Neubau eines Segelbootes,
Ausführung von Brückenüberbauten,
Bauarbeiten bei der Weichselbrücke bei Thorn,
Umarbeitung von Patronentaschen,
Isolatorstützen,
18./12. 75. 18./12 ac., 18./12. „
V Schleswig⸗Holsteinsches Füs. Regt. Nr. 86 zu 9
18./12. 20./12. 20./12.
20./12. 20./12.
20./12. 20./12. 20./12.
20,/12. 20./12.
20./12. 20./12.
20./12 20./12.
strom⸗Bauverwaltung, Maschinenmeister, 1050 % DampfbaggerIV., Rheinstrom⸗Bauverwaltung, 82 &
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
89762] Nothwendige Subhastation.
Das Rittergut Lukow, Blatt 64 des Grundbuches soll im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation 1
am 1. März 1876, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 53 versteigert werden.
Die Besitzung enthält 162 Hektare 10 Are 10 Qu.⸗ Meter der Grundsteuer unterliegende Fläche und ist zur Grundsteuer nach einem Reinertrag von 663 ℳ 39 ₰ zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungs⸗ werth von 435 ℳ veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, eine beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzun⸗ gen und andere, die Besitzung betreffenden Nach⸗ weisungen, sowie die besonderen Kaufsbedingungen können in unserm Bureau II. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird
am 4. März 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 53 verkündet werden. 1
Rybnik, den 4. Dezember 1875.
Königliches KreisgerichtF.
Der Subhastations⸗Richter. Bittmann. 88
“
818]1 Subhastations⸗Patent.
Die dem Baron Arthur v. Stein⸗Liebenstein zu
Ershausen gehörigen Grundgüter, als:
I. das zu Großtöpfer gelegene, im Grundbuche Vol. II., fol. 37 eingetragene allodificirte Ritter⸗ ut, die Meierei genannt, bestehend aus einem
ohnhanse mit Hofraum und Hausgarten, einer Scheune und Stallungen, im jährlichen Nutzungs⸗ werthe von 60 ℳ, sowie 107 Hektar 46 Ar und 50 Qu.⸗Meter Gärten, Wiesen, Ackerland, Weide und Holzung, im Reinertrage von 639,74 Thaler,
II. folgende in der Flur von Großtöpfer belegene, im Grundbuche Vol. I., fol. 3, eingetrage Feld⸗ grundstücke:
1) Nr. 28 — 3 Acker Land am Rohrswege an dder Landstraße und Bernhard Schade'’s Erben, 2) Nr. 30 — 2 Acker Land daselbst über dem Höf⸗ chen an der Landstraße und dem Junkerholze, 1 Hektar 76 Ar 10 Qu.⸗Meter, im Rein⸗
3 ertrage von 12,22 Thaler, 3) Nr. 93 — 3 ½ Acker Land auf dem Breiten⸗
Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blattes und andere dasselbe angehende Nachweisungen können im Bureau III. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Lv spätestens im Versteigernngstermin anzu⸗ melden.
Marienburg, den 15. November 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
ö
ACTIVA.
Auction ausrangirter Wäsche⸗ und Utensilien⸗ ꝛc. Stücke. Donnerstag, den
23. d. Mts., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des hiesigen Kadettenhauses öffentlich
gegen baare Bezahlung versteigert werden: 500 Mützen, 556 Waffenröcke, 24 Drillichröcke, 158 Dril⸗ lichjacken, 927 Halsbinden, 154 Westen, 431 Paar Tuchhosen, 173 Paar Drillichhosen, 453 Mäntel, 37 Paar Tuchhandschuhe, 140 Leibriemen, 600 Paar baumwollene Strümpfe, 990 Hemden, 650 Taschen⸗ tücher, 360 Paar Unterhosen, 21 Tischtücher, 95 Ser⸗ vietten, Unteroffizier⸗Tressen, Tuchleisten, alte Rost⸗ stäbe, Ofenplatten, Ofenthüren, eiserne Heiz⸗ und Kochöfen, Kochplatten, Müll⸗ und Kohlenschippen,
atsatsaiasaatatll „Drahr⸗Pudustrie⸗Werein.
am 30. Juni 1875.
Militär ⸗Bekleidungs⸗,
altes Bauholz zꝛc. ꝛc. Berlin, den 12. Dezember 1979 Kommando des Kadetten⸗ auses.
Verschiedene Bekanntmachungen.
„Die Kreisphysikatsstelle des Kreises Hersfeld ist durch den Tod des Fheee Inhabers derselben ledigt und soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinal⸗Personen, welche sich um dieselbe bewerben wollen, werden hierdurch veranlaßt, ihre Gesuche nebst den erforderlichen Zeugnissen und einem Lebens⸗ lauf binnen 6 Wochen bei uns einzureichen. Cassel, den 6. Dezember 1875. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
8*
Immobilien⸗Conto . . . .. Neubauten
D 866 ren Neuanschaffungen.
Beamten⸗ und Arbeiter⸗Wohnungen Neubauten..
Gasanlage
Wmsbilion Connn .. Neuanschaffungen
Gespann⸗Conto . . . . ... Neuanschaffungen
“ Wechsel⸗Conto. Bestand val. 30. Juni c. Conto Corrent⸗Forderungen
zuzüglich Filiale in Riga.
1““
w1“*“
Anlage⸗Conto der Rigaer Filiale Neuanlagen
berge, an der Greifensteiner Grenze und Heinrich Reinhardt, b 1 Hekt. 45 Ar 80 Qu.⸗Meter, im Rein⸗ ertrage von 7,03 Thaler,
4) Nr. 184 — 5 Acker Land und Wiesen hinter der Mühle an Martin Hahn und dem Mühlwasser,
1 Hekt. 45 Ar 30 Qu.⸗Meter, im Rein⸗
8 ertrage von 24,97 Thaler,
5) Nr. 95 — 15 Acker Land am Breitenberge
wischen von Hanstein beiderseits,
4 Hekt. 32 Ar 70 Qu.⸗Meter, im Rein⸗ ertrage von 22,58 Thlr.,
ollen den 29. März 1876, Mittags 12 Uhr, im Schuchardtschen Gasthause zu Großtöpfer,
zweifelh afte Forderungen u“ 8
abzüglich zweifelhafte Forderungen
Gezahlte garantirte Tantietmme . . — — 6,900 Vorräthe an Rohmaterialien, Halb⸗ und Ganz⸗Fabrikate
ℳ —₰ ℳ 3,655,252 10 59,248 40 — 3,714,500 50 1,692,640 94 50,581 63 V — 1,743,222 57 90,330 — 21,843 63 b — 112,173 63 67,659 76
3,666 30 6,925 ,25 2,700 — 1.380 —
10,591 55
4,080 — 34,304 71
279,869 90
1,224,399 12,062 1,212,337 49
435,801 02 — 1,648,138 51
. 8
—— — V
667,11643% 54,881 ,34
587,253 — 313,194 37 xr— 9900,44737 12,062 35
9,255,948 62
PAssIVA. EI1“ Emittirtes Actien⸗Ca⸗
64*“
Emittirte Prioritäts⸗ Obligationen... Amortisation.. Dividende⸗Conto, nicht abgehobene Di⸗ vidende pr. 1872/73 V Conto⸗Corrent⸗Schulden V 1,396,669 36
373,415 26
GewinnSaldo .
8 und Verlust⸗Conto.
CREDIIT.
DEBET.
General⸗Unkosten⸗Conto A C11“ b. für Provisionen, Reisespesen, Porti ꝛc. . .
Interessen⸗Conto
im Wege der, Schuldenhalber nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und das Unbheil; uüͤber die Ertheilung des Zuschlages
den 31. März 1876, Vormintags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, verkündet werden.
Steuern, Versicherungen, Telegramme,
5 % Zinsen vom 1. Juli 1874 bis 31. Dezember 1874
de ℳ 1,500,000. — Prioritäts⸗Obligationen . .. c5 % Zinsen vom 1. Januar 1875 bis 30. Juni 1875
vbbh⁰e ℳ 1,485,000. — Prioritäts⸗Obligationen 8
abzüglich anderweitig vereinnahmte Zinsen
8
51,940 86
37,500 — 37,125 74,625
1,295 8 73,329
₰3—2— ℳ
Gewinn auf allgemei⸗ nen Betrieb . . .
Glläubiger als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen einwilligend angenommen werden. Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators, Bureaugehülfen Lieber⸗ knecht dahier, in demselben Termin abzugeben. Eschwege, am 10. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Auswärtige Betheiligte haben bei 5 Thlr. Strafe 20./12 zur Aunahme künftiger Zufertigungen Bevollmäch⸗ 21./12. tigte am hiesigen Orte zu bestellen. 22./12.
Döbeln, am 15. November 1875. 1E
Das Königliche Gerichtsamt. (H. 3636 bp.) Franz.
Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift der Grundbuchblätter sind in unserem Bureau III. b. einzusehen.
7. Thürina. Inf. Regt. Nr. 96 zu Altenburg, Umänderung von Patronentaschen, Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7 zu Münster, Geeschirr⸗ und Stallsachen, Artillerie⸗Depot zu Cöln, Verschiedene Utensilien,
Kgl. Eisenbahn⸗Direktion zu Wiesbaden, Uniforms⸗Materialien und Anfertigung Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ P.e. Uniformen. weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung Gewinn⸗Saldoo .
ac. Arbeiten u. Material⸗ in das Grundbuch bedürfende, 2 nicht ein⸗ Sre verthei i hale⸗
8 - b etragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ zu vertheilen wie folgt: 8 Umänderung von Patronentaschen, 5 bea dieselben zur Vermeidung Abschreibung auf Immobilien. ℳ 3,655,252. 10. Seidentuch und Nähseide, der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine 8 „ Maschinen, Re⸗ Eisen⸗ und Metallguß, anzumelden. serve ⸗Werk⸗ Bauarbeiten, 6 Heiligen stadt, den 2. Dezember 1875.. euge
Königliches Kreisgericht. 1 eamten⸗ und Der Subhastationsrichter. Arbeiter⸗Woh⸗ nungen ..
² 2
9073 1n -qq 8668. Nothwendige Subhastation. 20¼ 8 „ Gespannconto „ 2,700. lein . Das dem im Konkurse befindlichen Kaufmann — 5 für zweifelhafte Forderungen. Westpreuß. Ulanen⸗Regt. Nr. 1 zu Militsch, Materialien und Montirungsstücke, Johannes Lerch (in Firma Herrmann Hoppe Nach⸗ 10 % von ℳ 238,358. 41 ₰ zum Reservefonds. 1 Kgl. Betr. Inspekt. I. der Main Weser⸗Bahn zu Unterhaltung von Dächern, folger J Lerch) gehörige in der Stadt Marien⸗ 10 % Tantième, für Direktion, Beamte und Aufsichtsrath,
Cassel, 1 8 burg in der vorstädtischen Fleischergasse be⸗ böö“ Kaiserl. Werft zu Kiel, Verschiedene Materialien, legene, im Grundbuche mit Nr. 695 verzeichnete 3 % Dividende 6,000,000 ℳ ..
Kaiserl. Gen. Direktion der Telegraphen zu Berlin, Telegraphen⸗Eisendraht, Grundstück soll Gewinnvortrag . 2./1. 4. Posensches Inf. Regt. Nr. 59 zu Glogau, Leder, 1 am 5. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, 2./1. „ 3. Posensches Inf. Regt. Nr. 58 zu Glogau, Materialien, Montirungs⸗ und Aus⸗ an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvoll⸗ rüstungsstücke, streckung auf den Antrag des Verwalters der Kon⸗ 3
11. Direkt. der Kgl. Arbeitskräfte von Gefangenen, kursmasse versteigert und das Urtheil über die Er⸗ 8 111““ I1 Kaiserl. Werft zu Danzig,
Eiserne Nieten, theilung des Zuschlages
71. VI Betr. Inspekt., der Kgl. Niederschl. Märk. Der V orstand. /
/
Prioritäts⸗Obligationen⸗Conto Amortisirte Obligationen ... münhD
373,415
Kgl. Garn. Verw. zu Frankfurt a /O.,
3. Oberschles.⸗Inf. Regt. Nr. 62 zu Ratibor,
Marine⸗Artill. Depot zu Wilhelmshaven,
Kaiserl. Werft zu Kiel,
Kgl. Salzamt zu Saline Soden (Kreis Witzen⸗ hausen),
Kaiserl. Telegraphen⸗Direktion zu Cöln,
Artillerie⸗Depot zu Posen,
Kagl. Bau⸗Inspektor Lorenz zu Berlin,
4 Posensch. Inf. Regt. Nr. 59 zu Glogau,
23./12. 25,/12.
27./12. 27./12.
27./12.
28./12. 28/12. 28./12.
28./12. 29./12. 28/12.
29./12. „ 29./12. „ 75
36,552 52
Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter (Nr. 20) enthaltenen erledigten Stellen.
I. A.⸗C. Königsberg, Weichensteller, 630 ℳ Geh., 144 ℳ Servis. Nicolaiken, Postexped., Landbrieftr., 480 ℳ Geh. u. 60 ℳ Wohn.⸗Zusch. Pillau, Magistrat. Polizei⸗ beamter u. Exekutor, 990 ℳ inkl. 30 ℳ Wohn. Entschäd. Wärterstation 82/83 bei Bahnh. Wöterkeim, Hülfswärter, 1 ℳ 20 ₰ pro Tag.
8 II. A.-C. Anclam, Magistrat, Feldwärter, 432 ℳ Jastrow, Magistrat, Exekutor, 540 ℳ baar, Brennholz u. etwa 60 ℳ Exekut.⸗Geb. Neustettin, Postamt, Postfußbote, 540 ℳ Pasewalk, Magistrat, Bureaugehülfe, 900 ℳ III. A.⸗C. Berlinchen, Kr.⸗Chausseebau⸗Comité, Chansseewärter, 360 ℳ jährlich. Cott⸗ bus, Magistrat, Kalefaktor u. Schuldiener, 450 ℳ Geh. Wohnung u. Heizung. Neu⸗Ruppin, Kreisausschuß, Sekretär, 1800 ℳ Pankow, Amtsvorsteher, Polizeidiener u. Exekutor, jährl. 1200 ℳ Geh., ca. 250 ℳ Emolum. 1 2 IV. A. C. Straußfurt, Bahnh.⸗Inspekt. der Nordhausen⸗Erfurter Eisen. Stationsdiätar, 50 ℳ pro Monat.
vV. A.-C. Flur Drähna, Bude Nr. 57, Kr. Hoyerswerda, Bahnwärter, 45 ℳ pro Monat. Alt⸗Kemnitz, Postexped., Landbrieftr, 270 ℳ Löwenberg kath. Stadtpfarrkirche, Küster u. 3. Glöckner, baar ca. 301 ℳ 52 ₰, 3 Kluft. Holz, frete Wohnung. Marklissa, Postexped., Landbrief⸗ 3. träger, 360 ℳ Ostrowo, Magistrat, Stadrsekretär, 1200 ℳ Posen, Königl. Polizei⸗Direkt., 3.
4 5
„ 1,692,640. 94. 84,632 05
Telegraphenstangen,
Rollwagen, L
Lieferung und Aufstellung eines Bau⸗ zaunes,
Futterleinwand ꝛc,
21,452 26 180,000 — 13,070,31
373,415 26
“
549,555 31
Zwangs⸗Anstalten zu Graudenz, Herstellung zweier Familienhäuser und am 8. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr, Eisenbahn zu Berlin, Stephan Hobrecker. Hermann Hobrecker.
Bau⸗Inspektor L. B. 1esenskle.,e ebendaselbst verkündet werden. 4 au⸗Inspektor Ludwiger zu Berlin u“ Revidirt und chtig befunden. 8
5 Hülfsarbeiterstellen, 1200 — 1500 ℳ Flur Ratzen Bude Nr. 57, Kr. Hoyerswerda, Bahn⸗ 8 ieferu - 1 2 Räumungsarbeiten in Wasserläufen Es beträgt der Nutzungewerth, nach welchem das 22 Oldenburgisches Drag Regt. Nr. 19 zu Oldenburg, vn 1878 11“”“ Ad. Löbbecke.
wärter, 45 ℳ pro Monat. Flur Ruhland Bude Nr. 47, Kr. Hoyerswerda, Bahnwärter, 4. Schwersenz, Postexped., Landbrieftr., 450 ℳ Gehalt, 72 ℳ Wohn.⸗Zusch., 37
J8 8 10./1.
45 ℳ pro Monat. 30 ℳ Beihülfe auf Dienstkleid. 8
VI. A.⸗C. Breslau, Betriebs⸗Insp. der Rechte⸗Oderufer.Eisenb, 4 Schaffner, 630 ℳ, freie
Dienstuniform u. Fahrtstundengelder. Breslau, Stationsvorst. des Oderthorbahnh. der Rechte⸗Oderufer⸗
F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Fderfrtt ele n. Hatee. Secll Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden ist, Kgl. Bauführer Hellwich zu Königsberg, 372 ℳ Grundsteuerpflichtige Liegenschaften gehören “ 8
Granit oder Basaltlava⸗Schnittsteine,
Kgl. Bauführer Hellwich zu Königsberg, Sandsteinarbeite,
Redacteur:
“ 8 “