1875 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Gemeinde⸗Zeitung.

Wochenschrift für Deutsches Gemeinde⸗ und Staatsverwaltungswesen. Dieselbe erscheint als durchaus selbstständiges und alleiniges unabhängiges Organ fuͤr die Ver⸗ waltungs⸗Wissenschaft und die Vertretung aller Gemeinde⸗ und Verwaltungs⸗Interessen bereits seit dem

Jahre 1862 in Berlin und enthält: 1 und wirthschaftliche Abhandlungen, Erörterungen

1) staats⸗ und gemeindewissenschaftliche Hand n’, u aller social⸗politischen Gesetzgebungs⸗ und Reformfragen, Mittheilung wichtiger Reichs⸗

gesetzesvorlagen nebst Motiven ec.; 1 1

) eine Sammlung von Ortsgesetzen, Statuten ec. aller Städte und Gemeinden, welche jährlich je einen selbständigen Band bildet; 1

3) eine Sammlung von Gemeinde⸗Verfassungen, nebst den Kreis⸗ (Bezirks⸗) und Provinzial⸗Verfassungen Deutschlands und des Auslandes, welche jährlich ebenfalls je einen selbständigen Band bildet; .“ .“ 1

4) das gleichfalls jährlich einen Band bildende „Archiv für Verwaltungsrecht“ oder eine Sammlung der Ausführungs⸗Verordnungen, prinzipiellen Erlasse und Bescheide der Verwaliungsbehörden, der Entscheidungen und Rechtsgrundsätze des Bundesamts für das Heimathwesen und sonstiger oberster Gerichtshöfe, namentlich Verwaltungsgerichtshöfe, in Streitsachen des öffentlichen Rechts und der Ver⸗

waltung; G 5) statistische und sonstige Mittheilungen und Erörterungen über allgemeine und städti che Ver⸗ waltungszustände; 3 b 1“

6) verschiedene anderweitige Mittheilungen, wie Verhandlungen und Beschlülse der Gemeindebehörden, Darlegung und Charakteristik von Einzelverhältnissen aus der Verwaltungs⸗ praxis und von sonstigem allgemeinen und öffentlichen Interesse; *

7) außerordentliche Beilagen, welche die allgemeinen Ergebnisse dee Volkszählung, Uebersichten der deutschen Verwaltungsbehörden, der deutschen Städte, Ausgaben wichtiger Ver⸗ b u. f. 8 liefern; 1 halb ährlich auc nhes Postaställeh besanhers

en zum Preise von nur halbjährlich auch von allen Postanstalten besonders zu 8 . beziehenden und dadurch Jedermann leicht hüresl a6 „Deutschen Gemeinde⸗Anzeiger“, als .““ bellage erfolgt vom 1. Januar 1876 ab:

allgemeines Anzeige⸗ und Amtsblatt für sämmtliche Verwaltungs⸗ und Gemeindebehörden; Der Musterzeichner.

dlich eine Uebersicht der gesammten erscheinenden staatswissenschaftlichen Literatur; 1 1— endli .

10) für den Gesammtinhalt der „Deutschen Gemeinde⸗Zeitung“ ein sorgfältiges und umfassendes Inhaltsverzeichniß, wodurch dieselbe zu einem dauernd brauchbaren und praktischen Verwal⸗ kungslexicon und Nachschlagebuch für alle Verwaltungsbehörden, wie zu einem unentbehrlichen Hülfsmittel für alle Verwaltungs⸗ und Gemeindebibliotheken wird. 1 G

Die „Deutsche Gemeinde⸗Zeitung“ ist zum Preise von 12 halbjährlich durch alle Post⸗ anstalten und Buchhandlungen zu beziehen.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Nℳ. 304. Berlin, Montag, den 27. Dezember

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekannt en ü 1 ͤsch: v j ; Mßer 0 n Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern veröffentlicht: 8 88 v der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 6) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und 1 Ln. Submissionstermine, 3) die Ueb rsicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 9 89 nebersich ““ 8 9 8 Uebersicht 82 aupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 1 b 1 zubhastationstermine, 8 8 ie Uebersi er bestehend std iff⸗Verbi 3 1 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, V 8 10) das Leerrarten Besebenhsa. höe“]

Fhüein hesvab E“ in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 22)

Das Central⸗Handels.Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗A 8 8 1 1

und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag Berli ann durch alle Peost⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 8 a7gvS. erlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1 50 ü 8 Vierteljahr. Ei 20 Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, ezogen werden. Insertionsp reis für den ee.-I. e Dnn n Lcfahr v“ 8

und das Geschäft durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Emil Simonsohn zu Berlin übergegan⸗ gen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 9112 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9112 die Firma:

Simonsohn & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Si⸗ monsohn hier eingetragen worden.

Dem Kaufmann Julius Behrend zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3216 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2245 die dem Emil Simonsohn für die bisherige Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura gelöscht worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5070: die Firma: Simon Guttmann. Berlin, den 24. Dezember 1875. KEKhönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Siebenter Jahrgang.

Centralblatt für die Textil-Industrie.

Dieses, die Interessen der Wollen-, Baunmwollen-, Flachs- und Selden-Industrle in Deutschland einzig und allein vertretende Journal zählt die hervorragendsten Capacltäten der Fachwissenschaft zu seinen Mitarbeitern und bildet schon durch die weeg. Zusammen- gehörigkeit der gesammten 8

Spinnerei und Weberei

(einschliesslich Druckerei, Färberel und Appretur) ein in sich abgeschlossenes Ganze.

In der angemessenen Production resp. der Beschaffung der Spinnstoffe die vornehmste Grundlage einer gesunden Entwickelung der Industrie erblickend, tritt es in allen nationalen Handels- und volkswirthschaftlichen Fragen für ihre wahrhaften Interessen energisch ein.

Der fachliche Theil ist der aufmerksamsten und eingehendsten Berücksichtigung jeder einzelnen Specialbranche gewidmet.

Technische, von Ilustratlonen begleitete fachmännische Original-Abhandlungen, über Fortsohritte und Erfindungen erschöpfend und übersichtlich gehaltene Mess-, Markt- und Situations-Berichte aus allen bändern der Erde über Rohproducte, Fabrikate und Chemicalien etc., Coursnotlzen der wichtigsten Plätze, industrlelle und technische Randschau, Sprechsaal mit Allen und für Alle, neueste Patenterthellungen, Export- und Import-Firmen, kurz Alles, was für die Inäustrie im Grossen oder Kleinen nur irgendwie von Interesse ist, findet sich im

„Centralblatt für die Textil-Industrie“

vereinigt und macht es dadurch für jeden Fabrikanten und Kaufmann nahezu unentbehrlich. Es erscheint in 2 —3 Bogen starken Wochenheften jeden Donnerstag und kostet pro'

anno Mk. 15. 111“

Als

1

Verkehr deutscher Schiffe in Buenos Ayres im Jahre 1874. Im Jahre 1874 sind im Hafen von Buenos Ayres 122 deutsche Schiffe von zusammen 85,441 Tonnen zu 2000 Pfund angekommen, wovon 2 in Ballast (aus Ro⸗ sario). Am 1. Januar 1874 lagen noch 19 im Ok⸗ tober bis mit Dezember 1873 angelangte Se⸗

I. Daß in der Generalversammlung der Mitglie⸗ der vom 7. d. Mts. die Liquidation gedachter Genossenschaft beschlossen worden ist;

II. Daß in der. Generalversammlung vom 20. d. M. ernannt worden sind:

1) als Liquidatoren, welche ihre Funktionen un⸗ entgeltlich vornehmen: a. Arnold Deutz, Rentner, b. Anton Marx, Kaufmann, c. Wilhelm ther Katz, Rentner, sämmtlich in Aachen wohnhaft; 2) als stellvertretende Liquidatoren die bisheri⸗ gen Mitglieder des Vorstandes gedachter Genossenschaft, Friedrich Schmale und Wil⸗ belm Lachnit, Beide ebenfalls in Aachen wohnhaft.

Zur Gültigkeit der Zeichnung der Liquidations⸗ firma müssen mindestens zwei der Liquidatoren un⸗ terzeichnen; den stellvertretenden Liquidatoren ist für die Liquidation Kollektiv⸗Unterschrift verliehen in der Art, daß diese Kollektiv⸗Unterschrift mit der Unterschrift eines der obengenannten Liquidatoren volle Gültigkeit und rechtliche Wirkung für die Li⸗ quidation haben soll.

Sodann wurde unter Nr. 692 des Prokurenregi⸗ sters die Prokura gelöscht, welche für die mehrgenannte

und eines Vorstandsmitgliedes erforderlich und ge⸗ nügend.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch die Altonger Nachrichten und zwar in der Weise veröffentlicht, daß der Vorsitzende resp. dessen Stellvertreter seinen Namen der Firma der Gesell⸗ schaft hinzugefügt.

Altona, den 23. Dezember 1875. 8

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

3 1““

streich- und kammgarnwollene Paletots- und Buekskin-Artikel. Stete Hinweisung in der Anfertigung und Herstellung genannter Artikel. kritische Sichtung der bezüglichen Genremuster von deutschen, englischen und französischen Modestoffen, illustrirte Dar- stellung dieser Muster, begleitet von zahlreichen neugebildeten Motiven, systematische Eintheilung und Gruppirung derselben. Unter Mitwirkung von Fach-Capacität herausgegeben und redigirt von Julius Koch, irektor der Musterwebeschule in Grünberg i. Schl. Empfehlungen und Inserate für den Arbeitsmarkt sind bei der grossen internationalen Verbreitung des Blattes unzweifelhaft von den günstigsten Erfolgen begleitet. Bestellungen übernehmen sämmtliche Postanstalten sowie 8

Die Expedition der Zeitschritfftf Centralblatt für die Textil-Industrie

Berlin W., Potsdamerstrasse 48.

. . 8

von zusammen 6960 Tonnen im Hafen. 2 dieser letzteren und 1 der im Jahre 1874 eingelaufenen Fahrzeuge wurden verkauft. Ausgegangen sind im Jahre 1874 122 deutsche Schiffe, wovon 55 in Ballast. Am 1. Januar 1875 waren 16 im Ok⸗ tober bis mit Dezember 1874 eingekommene deutsche Schiffe noch im Hafen anwesend.

Der im April 1874 erschienene sehr ausführliche Bericht der Kommission der Zweiten Kammer der General⸗Staaten über die Untersuchung des Zu⸗ standes der niederländischen Kauffahrtei⸗ flotte entwirft ein trübes Bild, auch welchem ersichtlich ist, daß die niederländische Handelsflotte, welche in 1850 noch die vierte im Range war, seit⸗ dem auf die achte Stelle herabgesunken ist. Sie steht zuruͤck gegen diejenigen von Italien, Deutsch⸗ land, Norwegen und Spanien und stellt sich neben die griechische, schwedische, österreichische und russische. Auch mit dem Schiffbau ist es übel bestellt; zwar

Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind heut als Gesell⸗ schafter der am 1. Oktober 1875 begonnenen Handels⸗ gesellschaft C. Pichler & Sohn zu Rixdorf, 1) der Ackerbesitzer Carl Friedrich Pichler,

12) der Landwirth Christian Carl Pichler, Beide zu Rixdorf, eingetragen.

Berlin, den 13. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Deutsche Börsen- und Handelszeitung. Früher: Saling’s Börsenblatt.

Die Deutsche Börsen- und Handelszeitung erscheint zu Berlin

enthält 8— die neuesten politischen und Handelstelegramme, einen umfassenden Tagesbericht der Berliner Börse, volkswirthsochaftliocohe und finanziell-politische Leitartikel, die neuesten Handels- und Börsennaohriohten,

den vollständigsten (Saling'schen) Courszettel der Berliner Börse, Den Courszettel-Commentar, 8

täglich nach Schluss der 111“ 85

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1875 sind am selbigen Tase folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1638 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Berent. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 17. Dezember c. ist in

dle offlziellen Verloosungslisten des Deutschen Reiohs-Anzelgers, 88 sämmtliche Notlzen, welohe Aotien- und Versicherungs-Gesellschaften betreffen, Polltische Rundschau, ö11 Feuilleton (Neues aus Berlin eto.), Redactions-Briefkasten,

Anzeigen.

Der Abonnements-Preis ist ein im Verhältniss zu dem G bot

1 für 3 Monat 4 Mark Pf. sfür 2 Monat 2 Mark 70 Pf. .“ für 1 Monat 1 Mark 35 Pf.

Wer unserer Expedition die Postquittung über erfolgtes Abonnement pr. 1. Quartal

1876 einsendet, erhält die bis 31. Dezember d. J. ers cheinenden Nummern gratis und franco

[direct zugesendet. 8 Redaction und Expedition v“ d

chen Börsen- und Handelszeitung. ernns67gopcoha. 9ee h. ne

E11“

11

E1116“”]

Der Staats⸗Anzeiger für Württemberg Stuttgart

erscheint im ersten Quartal 1876 wie bisher täglich, Sonntag ausgenommen.

uf dem Kassenamt des Staats⸗Anzeigers, Königs⸗ Füe an vehan uas in Stuttgart errichteten Abgabestellen, Der Preis beträgt für ganz rg. Deutschland vierteljährlich 3 10 ₰, jährlich 12 Der Staats⸗Anzeiger ist bestimmt, auf für die Behörden des Königreichs Württemberg zu dienen. In dem amtlichen Theil werden die Königlichen Dekrete, ꝛur die Gesetze, Verordnungen, Verfügungen und amtlichen Bekanntmachungen publizirt. Der nichtamtliche Theil enthält eine

40 ₰.

Zusammenstellung der wichtigsten Begebenheiten Aktenstücke der zeitgenössischen Geschichte, Referate über parlamentarische Verhandlungen, namentlich au über die ebiete der Kunst und Literatur, der Erfindungen ꝛc. b . 88 Die R. en Beilag enf f 1““ bringen Original⸗Aufsätze aus dem Ge⸗ r Geschichte, Landeskunde, Naturwissenschaften ꝛc. . 3 E G.esaecheh dem Stnats⸗Anzeiger verbundene wöchentlich erscheinende Centralblatt für ge⸗ richtliche Bekanntmachungen enthält die Bekanntmachungen der Eintragungen ꝛc. in die Handels⸗ register, sowie der Gante und sonstige Publikationen der gerichtlichen Behörden. Ebenso wird dem Staats⸗Anzeiger das von der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel her⸗ ausgegebene Gewerbeblatt ohne Preiserhöhung beigelegt. Die Verhältnisse des Handels und der Industrie,

berücksichtigt. B Ber EEb einer Druckzeile beträgt nur 15 . Es wird daher namentlich auch

die Geschäftswelt auf den Vortheil der Insertion in einem Blatte aufmerksam gemacht, welchem 8 bc beich alle amtlichen Inserate, und besonders auch die Ausschreiben über die Verdingung von atsarbeiten, Submissionen, Militärlieferungen, öffentliche Holzverkäufe, Lizitationen u. s. w. zukommen.

sowie die Coursbewegungen der Börse werden

Die Redaktion.

amburger

LKegründes 1792) 1 sind die größeste und verbreitetste politische Zeitung des nordwestlichen Deutschlands und bringen in artikeln, täglichen zahlreichen politischen Original⸗Correspondenzen und Telegrammen, in einem reichhal⸗ tigen durch Romane und Novellen der beliebtesten Schriftsteller des Vaterlandes, zugleich dem Bedürfniß

Man abonnirt in Stuttgart und Linden⸗Straßenecke Nr. 42. auf dem Postamt, auswärts bei den nächstgelegenen Postämtern. Württemberg vierteljährlich 2 75 ₰, jährlich 11 ℳ, und im übrigen

dem Gebiete der Tagespresse als Publikations⸗Organ

Ernennungen, Ordensverleihungen,

Berathungen der württembergischen Landstände und des Reichstags, über Erscheinungen auf dem

IV. Jahrgang.

Die „Polytechnische Zeitung“, redigirt von Dr. Hermann Grothe, in Relation mit

dem englischen Journal „Engineering“, dem belgischen „Montteur industriel belge“, dem italienischen „I Industriale“, der polnischen „Techn. Revue“ und anderen technischen Zeitschriften des In⸗ und Aus⸗ landes, beginnt mit dem ersten Januar 1876 ihren vierten Jahrgang. 8 . Die „Polyt. Sn hat sich seit ihrem Bestehen den Ruf einer vielseitigen und die ver⸗ schiedenen Branchen der Technik aufmerksam und eingehend beobachtenden und berücssichtigenden Zeitschrift erworben, welche besonders den Schritten der Erfindung und den Resultaten der Praxis schnell folgt, um dieselben frisch ihren Lesern vorzuführen. Alle Gebiete der Maschinenfabrikation werden nach allen Rich⸗ tungen hin beleuchtet, die Textilindustrie findet eine so eingehende Berücksichtigung, wie es kaum einem Spezialsournal reichhaltiger möglich ist, das Eisenbahnwesen erfährt durch häufige Referate eine vollstän⸗ dige Behandlung, die chemische Technologie und Chemie, die Wissenschaften der Motoren, Feuerungs⸗ anlagen, Gasbereitung, Papierfabrikation werden in ihren neuesten Fortschritten betrachtet, die erschöpfende Art und Weise der Publikationen über das Telegraphenwesen und die pneumatische Transmission hat zur Empfehlung der „Polyt. Zeitung“ Seitens der General⸗Direktion der Telegraphie geführt. Betrachten wir ferner die Beachtung, welche der Geschichte, Statistik und der Literatur der technischen Wissenschaften durch die „Polyt. Zeitung“ zugewendet wird, so können wir mit Recht das Zeugniß in Anspruch nehmen, daß diese Gebiete in keiner anderen techn. Zeitschrift mit gleicher Aufmerksamkeit behandelt werden. Die „Polyt. Zeitung“ hat im Jahrgang 1875 gegen 130 technische Bücher besprochen, und zwar in eingehen⸗ der unparteiischer Kritik. 1 Dem Text, der ev. 1 ½ —2 Bogen einnimmt, sind sehr zahlreiche, eingedruckte Illustrationen bei⸗ gefügt. Die Zahl der Illustrationen im Jahrgang 1875 beläuft sich auf mehr als 1000. Dieser reiche Schatz an Abbildungen ermöglicht wiederum Abkürzung des Textes, so daß die Zeitschrift dadurch nach 2 Richtungen hin an Reichhaltigkeit gewinnt. . Mit Eifer hat die „Polytechnische Zeitung“ daher die Handelspolitik in den Bereich ihres

Inhaltes gezogen. . 8 8 2

Der Jahrgang IV. wird an Reichhaltigkeit den früheren Jahrgängen nicht nachstehen, vielmehr in größerer Vervollkommnung der Ausstattung und Illustration dahin streben, noch übersichtlicher und eingehender zu arbeiten. Die große Anzahl der Mitarbeiter (unter denen wir nennen Direktor A. Lohren, Direktor Franz Büttgenbach, Direktor Dr. Oscar Schrader, Prof. Zetsche, Prof. A. Hörmann, Prof. G. Colombo, Prof. Horvath, Prof. F. Clement, Prof. M. Rühlmann, Direktor A. Pütsch, Ingenieur Moritz Müller, Ober⸗Ingenieur Fiensch, Ingenieur Scheer, Ingenieur Dittmar, Telegr.⸗Sekret. Sack Dr. M. Weigert u. v. a.) setzt uns in den Stand, den verschiedenen Gebieten gleichmäßig gerecht

zu werden. Abonnement 6

Halbjährlich 12 Mark. Jährlich 24 Mark. Im Jahrgang 1875 füllten die Inserate durchschnittlich in jeder Nummer 13—-15 Seiten,

das beste Zeichen für die Ausgiebigkeit des Insertionstheiles der „Polyt. Zeitung“. spaltene Petitzeile oder deren Raum.

Annoncen für die Zeiträume eines halben

welche die „Polytechnische Zeitung“ über

Der Insertionspreis beträgt 30 Pfennige per 4 ge

Bei mehrfacher Wiederholung entsprechender Rabatt. oder ganzen Jahres nach Vereinbarung mit dem Herausgeber.

Endlich weisen wir auf die eingehenden Berichte hin, . die nationalen und internationalen Ausstellungen vor, während und nach ihrem Statthaben giebt, um der hohen Bedeutung des Ausstellungswesens für Industrie und Handel Ausdruck zu verleihen und gerecht zu werden. Die Philadelphia⸗Ausstellung hat bereits im Jahrgang 1875 in ihren Präliminarien und durch Beschreibung und Abbildung der Ausstellungspaläste ausführliche Berücksichtigung gefunden. Sie wird im folgenden Jahrgang 1876 die ausführlichste Beleuchtung durch Originalberichte von Ort und Stelle aus erfahren. Diese Berichte werden den erschöpfendsten Rapport bilden über die technischen Gebiete der Philadelphia⸗Ausstellung, begleitet von zahlreichen trefflichen Abbildungen. Bei der überraschenden Ent⸗ wicklung amerikanischer Technik dürfte dieser Bericht der „Polytechnischen Zeitung“ für unsere deutsche Technik von größter Wichtigkeit sein, auf welche aufmerksam zu machen kaum nothwendig erscheinen mas⸗

Abonnements⸗Einladung.

Mit dem 1. Januar beginnt ein neues Quartal des

„Bremer Handelsblatt.“

Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik.

Redigirt von A. Lammers. b Das allsonnabendlich erscheinende „Bremer Handelsblatt“ ist eines der altesten und angesehensten Organe seiner Richtung. Es enthält nicht allein gründliche Besprechungen wichtiger theoretischer Fragen aus dem Gebiete der Volkswirthschaft und Statistik, sondern will vorzugsweise

nterhaltung entgegenkommenden Feuilleton, so wie in umfassenden Handels⸗ und Börsenberichten von 2 nanterhaltn Pkätzen des In⸗ und Auslandes das Material der Zeitge Vollständigkeit. Dabei finden in ihnen die Ereignisse, Zustände und das skandinavischen, wie der transatlantischen Länder eingehende Berücksichtigung. Partei sich zu binden, vertreten die „Hamburger Nachrichten“ ramms vor Allem FSee, Gedanken und stehen in den Kämpfen der Gegenwart mit Entschieden⸗ er Fahne des Reichs. 1b . im deutschen Postgebiet quartaliter inklusive „Postaufschlag 10. Inser⸗ tionspreis die Petitzeile von ca. 42. Buchstaben 40 Reichsmünze. Die notorisch große Verbreitung der „Hamburger Nachrichten“ nicht nur in Hamburg, sondern auch im ganzen nördlichen Deutschland, namentlich aber in den Herzogthümern Schleswig⸗Holstein, so wie auch in Dänemark, Schweden und Norwegen, sichern allen Inseraten den besten Erfolg. 1 Man abonnirt bei beee;. Postanstalten. 2

Feühte in möglichst erschöpfender zulturleben, namentlich auch der Ohne an die Schablone der im Geiste des nationalliberalen Pro⸗

der Praxis des Geschäftslebens dienen, namentlich durch regelmäßige Waarenberichte über die der P hantetsdetilel des Bremer Platzes, durch Mittheilungen über Schiffsfrachten, Eisen⸗ bahntarifwesen, den Stand dee Geldmarktes, interessante handelsgerichtliche Ent⸗ scheidungen ac. ꝛc. Für alle diejenitzen, welche Beziehungen zu Bremen unterhalten und über dessen Marktverhältnisse unterrichtet bleiben wollen, ist das Bremer Handelsblatt nicht zu

utbehren. 1 5 Der Abonnementspreis beträgt bei allen Postanstalten 4 Mark 50 Pf. per

Quartal. Bremen.

11“

Die

hat die Anzahl der Werfte seit 1850 zugenommen, aber es werden sehr wenige Schiffe gebaut, und im Jahre 1873 hat sich zum ersten Male der Fall er eignet, daß das Tonnenmaß fremder Segelschiffe, die den ersten niederländischen Seebrief erhielten, größer war, als das der in den Niederlanden gebauten.

Nr. 51 des Engineering D. A. Polytech⸗ nische Zeitung (Redaktion: Berlin, Alte Jakobse. straße 172) hat folgenden Inhalt: Husts Wasser⸗ lokomotive. Schwalbenschwanz⸗ oder Zinken⸗ Schneidmaschine. Hamiltons Patent. Dampf⸗ kessel⸗Anordnung für Hohöfen von Weimer u. Bir⸗ kinbine. Bohranker für Schiffe ꝛc. Von A. Bohlken. Literatur: Die mechanischen Arbeits⸗ leistungen und das Perpetuum mobile zc. von Dr. A. Biehringer. Theorctische Untersuchung der Kon⸗ struktionssysteme des Unterbaues von Lokomotiven von J. Einbeck. Die äußeren und inneren Kräfte an statisch bestimmten Brücken⸗ und 1ö“ struktioneu von Ludwig Tetmajer. Karmarsch u. Heerens technisches Wörterbuch. Kurzes chemisches Handwörterbuch ꝛc. von Dr. O. Dammer. Che⸗ mische Industrie auf der Ausstellung in Wien 1873 von Prof. Dr. A. W. Hofmann. Benzossäure, Karbolsäure, Salicylsäure, Zimmetsäure von Prof. Dr. Fleck. Die chemisch⸗technischen Mittheilungen des Jahres 1873 bis 1874 ꝛc. von Dr. L. Elsner. ie Glasfabrikation von Dr. H. E. Benrath. Lehrbuch der rationellen Praxis der landwirth⸗ schaftlichen Gewerbe von Dr. Birnbaum. Bronze⸗ legirungen und ihre Verwendungen ꝛc. von Dr. C. Künzel. Handbuch der Stärkefabrikation ꝛc. von Ladislaus v. Wagner. Scientic & Mechanical Society. Mouchots Erfindung. Das telegra⸗ phische Gegensprechen ohne Kondensator. Wichtig⸗ keit der Löthstellen in Telegraphendrähten. Tele⸗ raphische Längendifferenzen. Patente für Preu⸗ hen. Internationale Ausstellung in Chili. Ver⸗ besserungen am Streichgarn⸗Selfaktor von Curtis Sons u. Co. Denisons Patent⸗Wägeapparat. Neue Textil⸗Faser. Englischer Wochenbericht. Preisverzeichniß für Ferro⸗Mangan. Inserate.

Nr. 51 des „Gewerbeblatts aus Württem⸗ berg“, herausgegeben von der Königlichen Central⸗ stelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt: Ein Weihnachtsgeschenk für unsere Frauen und Fräulein. Uebersicht über die Gemeindeverwal⸗ tung in der Königlich bayerischen Rheinpfalz im Faüre 1874. Die den Weinhändlern gewährten

ollbegünstigungen für das Jahr 1874. Betrei⸗ bung von Wirthschaften durch Pächter oder Stell⸗ vertreter. Stand des Eisenmarktes in England. Literatur, (Lucas Paccioli und Simon Stevin.) Ankündigungen. Beilage: Neues in der Bibliothek.

Nr. 1262 des Bremer Handelsblatt, Wochen⸗ schrift für Handel, und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Strafe für die Urheber von Explosionen. Bekommen wir nun endlich eine Reichsseebehörde? Die hinter uns 5 Geschäftskrise. Ein Rath an die Aus⸗ steller in Philadelphia. Bericht des Reichs⸗Kom⸗ missars zur Ueberwachung des Auswanderungswesens seit Dezember 1874. Handelsbewegung Bremens. Vermischte Mittheilungen. Marktberichte. Anzeigen.

Handels⸗Register.

andelsregistereinträge aus dem Königreich Suchsen, dem Großherzogthum Hessen und dein erzogthum Anhalt werden Dienstags unter der üubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessau veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.

Aachen. Zur Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen dornizilirte

Volksbank, eingetragene Aachen wurde heut vermerkt

8 82

Genossensch aft in

Genossenschaft dem Beamten derselben, Peter Lied⸗ gens in Aachen, ertheilt worden war. Aachen, den 21. Dezember 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 1290 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Süskind & Sternan, welche in Aachen ihren Sitz hat, am 1. k. M. beginnt und deren un⸗ beschränkte Theilhaber die zu Aachen wohnenden Albert Süskind und Siegmund Sternau ind.

Aachen, den 21. Dezember 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Guders & Cie., mit dem Sitze in Tüllje bei Aachen, ist aufgelöst, in Liquidation getreten, und sind zu deren Liquidatoren deren früherer Theilhaber August Moshet, Kaufmann in Aachen, und der da⸗ selbst wohnende Advokat Rudolph Matzerath be⸗ stellt worden, mit der Maßgabe, daß Beide gemein⸗

was heute unter Nr. 242 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden ist. achen, den 23. Dezember 1875. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Hartoch, mit dem Sitze in Aachen, ist am heutigen Tage aufgelöst worden und ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf den einen deren beiden Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Kaufmann Heinrich Hartoch, übergegangen; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 463 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 3456 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gebr. Hartoch, welche 5 Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Har⸗ toch ist. I“

Aachen, den 23. Dezember 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3457 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Hartoch, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Hartoch ist.

Aachen, den 23. Dezember 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

1“

Altona. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1875 ist heute unter Nr. 504 unseres Gesellschaftsregisters die „Atien⸗Gesellschaft des Altonaer Schau⸗ spielhauses“ mit dem Sitze zu Altona eingetragen

worden. 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist gegründet durch Statut vom 25. Oktober 1875 auf unbestimmte Dauer.

Zweck derselben ist die Erbauung, Ausstattung und Unterhaltung eines der Stadt würdigen Theaters in Altona. Das Grundkapital besteht aus R.⸗M. 450,000, welches in Aktien auf Inhaber zu je 300 R.⸗M. und in Aktien auf Namen lautend, zu je 150 R.⸗M., von welchen letzteren jedoch höchstens 60,0,0 R.⸗M. ausgegeben werden dürfen, zerfällt.

Die Mitslieder des Vorstandes sind: .

1) Bürgermeister Vogler,

2) Otto Meyer,

3) Rechtsanwalt P. Jessen,

4) Rechtsanwalt Ad. Meyer,

5) C. F. Carstens,

7 Ed. Lorentzen,

) Fernando Gayen, 8 §. F. Biörnsen, 9) Senator Wilhelm Hermann Nopitsch, sämmtlich in Altona. Zur Verpflichtung der L ist die Unter⸗

schrift des Vorsitzenden oder

8

2 2 2 2 2 2 8* 1 schaftlich die Geschäfte der Liquidation besorgen, 16 ¾ die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Graf Franz Lucchesini ist als stellvertre⸗ tender Vorsteher ausgeschieden. Zu Stellver⸗ tretern des Direktors sind neu bestellt: 1) August Held zu Berlin, 1 2) Hugo Müller zu Berlin, mit der Maßgabe, daß zur gültigen Firmenzeichnung die Unterschrift beider Stellvertreter erforderlich ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4388 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Seebad Heiligendamm, Aktien⸗Gesellschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Rittmeister a. D. von Kahlden ist aus dem Vorstand ausgetreten. In den Vorstand siad getreten: 1) Ernst Gantzlin zu Heiligendamm, 2) Emil Bernhardt zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. in

Firma: Placzek & Schwarz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Liquidation ist beendet und daher die Firma erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4831 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: 1“ Adolph Herzberg & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Liquidation ist beendet und demzufolge die Firma erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr. 4488 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Reim & Mathie vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Eugen Er Leopold Reim aufgelöst und setzt Walter cott Mathie das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma mit Genehmigung der Reim'⸗ schen Erben fort. (Vergleiche Nr. 9108 des Firmenregisters.) 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9108 die Firma: Reim & Mathie und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Scott Mathie hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9109 die

Firma: L. Jonas und als deren Inhaberin die Kauffrau Pauline Jonas, geb. Reiprich, hier (jetziges Geschäftslokal: Müllerstraße 14)

eingetragen worden.

Dem Wilhelm Jonas hier ist für vorgenannte

irma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser

rokurenregister unter Nr. 3315 eingetragen worden.

8

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9110 die Firma: Caspar Levy und als deren Inhaber der Banquier Caspar Levy hier dieiges Geschäftslokal: Charlotten⸗ straße 69) (Branche: Bank und Kommission), unter Nr. 9111 die Firma: Hermann Bejach Ir. und als deren Inhaber der Kaufmann Fernmn Bejach hier (jetziges Geschäftslokal: Friedrich⸗ straße 147) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3900 die hiesige Handelsgesellschaft in Firmͤa: Simonsohn & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den am 3. November 1874 erfolgten Tod der Wittwe

eines Stellvertreters

Simonsohn, Amanda, geb. Wiener, aufgelöst

1““

das hiesige Firmenregister Nr. 40 eingetragen, daß die Firma Alois Willlich erloschen ist. Berent, den 17. Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Franke.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen

am 23. Dezember 1875: Joh. Krüger. Bremen. Die Firma ist am 11. Inhaber: die

Dezember 1875 erloschen.

Bullerdieck & Krüger. Bremen. hier wohnhaften Schiffskapitäne Jürgen Buller⸗ dieck und Johann Oltmann Krüger. Offene X“ errichtet am 11. Dezember

F. Ganzel. Bremen. Die Firma ist am 22. Dezember 1875 erloschen..

Stoffregen & Kampe. Bremen und Bremer⸗ haven. Christian August Oscar Kampe ist am 22. Dezember 1875 als Theilhaber aus⸗

etreten. Heinrich August Stoffregen hat

fimmiliche Aktiva und Passiva übernommen und führt das Geschäft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Nicolaus Wilkens. Bremen. Seit dem am 13. Dezember 1875 erfolgten Ableben von Nico⸗ laus Wilkens führt dessen Wittwe Anna, geb. Becker, das Geschäft unter unveränderter Firma für ihre alleinige Rechnung fort.

Riunione Adriatica di sicurtaà Triest. In der Generalversammlung vom 8. Juli 1874 sind Aenderungen zu den §§. 23 und 24 der Statuten beschlossen. Nach §. 23 der revidirten Statuten kann die Direktion den Generalsekretär der en bevollmächtigen, die Gesellschaftsfirma gemeinschaftlich mit den Direktionsmitgliedern zu zeichnen, und nach §. 24 müssen alle für die Gesellschaft verbindlichen Urkunden von 3 Direktoren oder 2 Direktoren und dem Generalsekretär, alle Lebensversiche⸗ rungsprämien⸗Quittungen aber von 2 Direktoren oder 1 Direktor und dem Generalsekretär unter⸗ fertigt sein.

vVersicherungs-Verein. Bremen. Die Liquidation ist beendet.

am 24. Dezember 1875:

Rietschel & Henneberg. Filiale Bremen, Ort der Hauptniederlassung: Berlin, der Zweignie⸗ derlassung: Bremen. Inhaber: die Banquiers Be. Imanuel S und Rudolf

enneberg, Beide in Berlin wohnhaft. An Robert Ferdinand Noske und Benno Rotzoll ist am 14. Dezember 1875 Kollektiv⸗ prokura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 24. Dezember 1875. H. v. Lingen, Dr.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser ister ist bei Nr. 1445 das Erlöschen der Firma Robert Jaffe hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 20. Dezember 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4160 die Firma: Inlius Kitke 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kitke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Dezember 1875. 188 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 11 In unser Firmenregister ist Nr. 4161 die Firma: Th. Hofferichter

und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Hoffe⸗ richter hier, heute eingetragen worden.

reslau, den 20, Dezember 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.