i.seegns1dons eFrax Se rSsnfü vevcaexvxaa..dxenc.n cghsrasedecebrrncgeiemereveSeesencherr
—
*
Preslau.
— hier für dessen hier bestehende, in unserem
hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst
8
Koponsulats zu Constantinopel ist eingetragen: 8 1)
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 915 die ver⸗ “ Kaufmann Hofferichter, Rosa, geborene eder, hier als Prokurist des Kaufmanns Theodor irmenregister Nr. 4161 eingetragene Firma: Th. Hofferichter heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1678 des
die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 8 Heüramer & Cie. in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauflente Otto Kramer und Peter Jo⸗ rissen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Peter Jorissen aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Otto Kramer das Geschäft für seine Rechnung unter der⸗ selben Firma am hiesigen Platze fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 3034 der Kaufmann Otto Kramer in Köln als Inhaber
der Firma: „O. Kramer & Cie.“ heute eingetrazen worden. d Cöln, den 18. Dezember 18757. g Der E .“ G eber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2294 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Anton Zeeh für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: .“
„A. Zeeh⸗Lerohy) erloschen ist.
Cöln, den 18. Dezember 1875.
Dec Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1666 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register, woselbst die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Frechen & Rähs in Nippes und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Jacob Frechen und Heinrich Rähs vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Rähs aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Jacob Frechen das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma seines Namens zu Nippes fort⸗ rt. “ ist unter Nr. 3035 des Firmenregisters der Kaufmann Jacob Frechen in Nippes als In⸗ haber der Firma: „Jacob Frechen“ heute eingetragen worden. Cöln, den 20. Dezember 1877. 2 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3036 ein⸗ etragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann atthias Mertés, welcher daselbst seine Handels⸗ Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: Cöln, den 21. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. 3 Constantinopel. “*“ G In das Prokurenregister des Kaiserlich eutschen
Laufende Nr. 303 Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Karl Wollenschlaeger und Karl Heinrich Michael Roth zu Constantinopel; Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Karl Wollenschlaeger
& Co.; Ort der Niederlassung: Constantinopel; Verweisung auf das Firmen⸗oder Gesellschafts⸗ register: die Firma Karl Wollenschlaeger & Co ist eingetragen unter Nr. 23 des Gesell⸗ schaftsregisters; Bezeichnung des Prokuristen: Friedrich Ferckel zu Constantinopel; eit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1875 am 10. De⸗ zember 1875. (Akten über das Prokuraregister G. A. XXVII. vol. I.) Constantinopel, den 10. Dezember 1875. 8 Der Konsul. sillet. —
Crefeld. Der Kaufmann Heinrich Schneider zu Ossenberg ist am 22. November 1875 mit Tode ab⸗ gegangen und ist hierdurch die unter der Firma Gebr. Schneider mit dem Sitze in Ossenberg bei Rheinberg bestehende Handelsgesellschaft aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven auf den überlebenden Mit⸗ gesellschafter, Ludwig Schneider, Kaufmann zu Ossen⸗ berg, als den alleinigen Erben des Verstorbenen übergegangen. Derselbe setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma zu Ossenberg fort. Vorstehen⸗ des wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 191 des Handels⸗ (Gesell⸗ chafts⸗) und beziehungsweise sub Nr. 2393 des irmenregisters hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.
Crefeld, den 21. Dezember 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff. Crefeld. Der Kaufmann Theodor Albert Stau⸗ dacher, in Neuß wohnhaft, hat seiner ohne beson⸗ deres Geschäft bei ihm wohnenden Ehefrau Amalia, geb. Allmann, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm daselbst geführte Firma A. Staudacher per procura zu zeichnen. Diese Prokura wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 753 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.
Crefeld, den 22. Dezember 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Bei Nr. 4 des bei dem hiestgen Kö⸗
registers, betreffend die eingetragene Genossenschaft sub Firma „Bau Erwerb und Sparverein, ein⸗ etragene Genossenschaft“
heutigen Tage vermerkt worden, daß der Schreiner Carl und Mitglied des Vorstandes aus diesem ausge⸗ treten ist, sowie daß an dessen Stelle der Bäumerei⸗ Inhaber Robert Adolfs, in Crefeld wohnhaft, als Direktor in den Vorstand eingetreten ist, und zwar auf Grund des von ng
Genossenschaft unterm 20. Dezember c. bestätigten Beschlusses des schaft vom 4. Dezember l. Js
Crefeld. In das Handels⸗ Gesellschafts⸗Re⸗ gister des hiesigen Kö niglichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1048 vermerkt, offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Ha⸗ mecher mit dem Sitze in Neuß vereinbarungsgemäß unterm 21. Dezember c. Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven, und
Neuß wohnhaft, übertragen worden ist, dieser zugleich angemeldet, daß er den Sitz des von ihm fortzuführenden Geschäftes von Neuß na
Düsseldorf verlege. —
Crefeld. Die Kommanditgesellschaft sub Firma L. Vossen & Co. mit dem Sitze in Neuß ist in
olge 1875 in der Weise aufgelöst worden, daß
1 das Passiven und der Firmaberechtigung auf den bis⸗ 1875 am 18.
herigen persönlich haftenden Mitgesellschafter Leo Vossen, Kaufmann, in Aachen wohnhaft, übertragen worden ist. bisherigen Zweigniederlassung desselben unter gleicher Firma in Aachen errichtet und gleichzeitig die für die Firma L. Vossen & Co. dem Prokura, du erloschen ist, bestätigt resp. ernenert und ferner dem August ertheilt, 8 zeichnen.
bei Nr. 735 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. 2394 des Firwen⸗Registers, beziehungsweise bei Nr. 742 und sub Nr. 754 und 755 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.
Dortmund. Handelsregister
8
als mit dem Sitze in refeld, ist auf vorschriftsmäßige Anmeldung am
oogen, in Crefeld wohnhaft, als Direktor
eing
der Generalversammlung der Verwaltungsrathes der Genossen⸗
Crefeld, den 22. Dezemder 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
daß die daselbst registrirte
aufgelöst und das ganze 20
er Firma⸗Berechtigung auf den bisherigen Mit⸗ esellschafter Hermann Hamecher, “ sowie da
Crefeld, den 23. Dezember 1875. 5 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
ereinbarung der Betheiligten unterm 13.
ganze Geschäft derselben mit Aktiven und
Letzterer setzt dieses Geschäft unter der Fuma in Neuß fort, hat zugleich eine
Karl Müller in Neuß ertheilte welche durch die Auflösung der Gesellschaft
Goeb in Aachen ebenfalls die Ermächtigung die Firma L. Vossen & Co. per procura Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der etheiligten wurde Vorstehendes am heutigen Tage
Crefeld, den 23. Dezember 1875 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
F
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter nes 295 des Gesellschaftsregisters ist die
brauerei Berthold Speer & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 18. Dezember 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt:
1) der Kaufmann Berthold Speer zu Dortmund,
2) der Kaufmann Wilhelm Thiele zu Dortmund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. “
Dortmund. Handelsregister “ des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem Kaufmann Friedrich Heinrich Schroeder zu Dortmund für die Firma: Fr. Wilh. Ruhfus zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 49 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 18. Dezember
1875 gelöscht.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 365 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
Otto Borgardt 1 (Firmeninhaber: Techniker und Kaufmann Otto Vorgardt zu Dortmund) ist gelöscht am 20. Dezem⸗ ber 1875.
Dortmund. Königliches Kreisgericht in Dortmund. Bei Nr. 568 des Firmenregisters, woselbst die Firma: „Bictoria⸗Brauerei Berthold Speer in Dortmund“ eingetragen steht, ist am 18. Dezem⸗ ber 1875 Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen und sind deren sämmt⸗ liche Aktiva und Passiva auf die nunmehr ge⸗ bildete Handelsgesellschaft: Victoria⸗Brauerei Berthold Speer & Cie. übergegangen.
Elbing. vensee-e SSr.⸗ Zufolge wven vom 20. Dezember d. J. ist unter Nr. 479 des diesseitigen Handels⸗Firmenregisters am heutigen Tage eingetragen, daß die Firma Jo⸗ hann Schulz Jum. erloschen ist. Elbing, den 21. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Geestemünde. Bekanntmachung. Auf Fol. 41 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma 8 8 Geestemünder Dockecompagnie zu Geestemünde eingetragen, daß laut Protokolls der Generalver⸗ sammlung vom 30. September 1875 das aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedene Mitglied Johannes Wilhelm Gildemeister zu Bremen als Mitglied des Verwaltungsrathes wiederge⸗ wählt ist. Geestemünde, den 13. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wächter.
3
eestemünde. gvn 88 8 büa Fol. 39 des hiesigen Handelsregisters ist zur irma Geestemünder Dockcompagnie Col. 6 und 10 heute eingetragen: daß an Stelle des
niglichen Handelsgerichte geführten Genoffenschafts⸗
verstorbenen Buchhalters Kehrmann
Ge
Goslar. In das hiesige Handelsregister ist heute
Goslar, den 18. Dezember 18
Greifenberg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 148
zufolge 8 8 “ 1875 eingetragen. Gre
anrau. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist Col. IV. zu
Nr. 2 „Vorschußverein zu srragene Genossenschaft“, folgende Eintragung er⸗
Nach Austritt des bisherigen Vorstandsmitgliedes (schlaffte ist durch Beschluß der Generalversamm⸗
llung vom 15. August 1875
periode desselben, nämlich vom
zum 31. Dezember 1877 der Gutsbesitzer von Roup⸗
pert gewählt worden und hat die Wahl ange⸗
nommen.
Hamburg. V in das Handels⸗
M. R. & G. H. Hühn.
Salzhuber & Tollefsen.
Gebr. Tollefsen. Diese Firma hat an Benno Gruner & Becker. Diese Firma hat an Gustav
am 10. Dezember 1875 unter der Firma Victoria⸗ J.
Eduard Dorn & Co.
J. A. Ruben. Nach erfolgtem Ableben von Joseph Rump & Ichon. Wilhelm Christian Eduard Rump
Actiengesellschaft
Hirschberg.
der Buchhalter Heinrich Oest zu Geestemünde
Buchhalter engagirt ist.
semünde, den 23. Dezember 1875.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wächter.
etragen:
Fol. 203. Firma “ Moritz.
Inhaber: Banquier August Wittenberg und Banquier Otto Moritz.
Ort der Niederlassung: Goslar.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
5. Königliches Amtsgericht. (àCto. 1151/12)
als Firmeninhaber: der Kaufmann Siegmund Rosenthal, als Ort der Niederlassung: Greifenberg in Pommern, als Bezeichnung der Firma: Siegmund Rosenthal Verfügung vom 18. Dezember 1875 am
fenberg i. Pomm., 20. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
Herrnstadt, einge⸗
gt:
für die fernere Amts⸗ 1. Oktober 1875 bis
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Dezember d. Mts. (cfr. Gen. Reg. Vol. I. S. 14.) Guhrau, den 13. Dezember 1875. (H. 23686.)
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
———— —
register. 1875. Dezember 18. — u. Michael Reinhard Hühn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Gustav Heinrich Hühn unter unver⸗ veränderter Firma fortgesetzt. luf hteh Tollef⸗ sen ist in das unter dieser Firma betriebene Ge⸗ schäft eingetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ herigen Inhaber Thorwald Tollefsen in Gemein⸗ schaft mit genanntem O. A. Tollefsen unter der veränderten Firma Gebr. Tollefsen fortgesetzt.
Herbig Prokura ertheilt.
Adolph Krämer Prokura ertheilt. C. Fechter. Nach erfolgtem Ableben von Friedrich Carl Fechter wird das Geschäft von Maximilian Herrmann Fechter unter unveränderter
Firma fortgesetzt. Hiestrich. Diese Firma hat die an Wilm Hiestrich und Franz Paul Julius Tönnies ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben. Inhaber: Christian Emil Eduard Dorn und Hermann Wilhelm Georg Ihde. Dezember 20.
Abraham Ruben wird das Geschäft von dessen
Wittwe Spring Fanny, geb. Getting, unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt. Dezember 21.
ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ herigen Theilhaber Siegfried unveränderter S fortgesetzt. er William Henry O'Swald ist aus dem den
denselben eingetreten.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Petersderf, und als deren Inhaber der abrik
besitzer Paul Gloß zu Petersdorf;
b. unter Nr. 405 die Firma „W. Wittwar“ zu Ober⸗Schmiedeberg und als deren Inhaber der Bäckermeister und Handelsmann Wentzel Witt⸗
„H. Kumß“ zu Warmbrunn, und als deren Inhaber der Kauf⸗
war zu Ober⸗Schmiedeberg; c. unter Nr. 406 die Firma
mann Herrmann Kumß zu Warmbrunn;
d. unter Nr. 407 die Firma „Carl Forkel“ zu und als deren Inhaber der Leder⸗
Hirschber
händler Carl Christian Forkel zu Hirschberg;
e. unter Nr. 408 die Firma „Ferdinand Felsch“ zu Hirschberg, und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Ferdinand Felsch zu Hirschberg;
f. unter Nr. 409 die Firma „Otto Kutzner“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Otto Hermann Kutzner zu Hirschberg; g. unter Nr. 410 die Firma „Robert Schmidt
zu Schmiedeberg, und als deren Inhaber der abrikbesitzer Robert Schmidt zu Schmiedeberg.
Hirschberg, den 1. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. 8
getragen. im vollen Umfange. März 1875 und zeichnet sich „Krone & Keidel“. Höxter, den 20. Dezember 1875. — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Iburg. In das hiesige Handelsregister ist heu eingetragen: 1) Fol. 90 zur Firma: G. Dütemeyer zu Hankenberg:
dolph Ichon unter
Neuen Börsenhalle. stand der Gesellschaft bildenden Verwaltungsrath ausgetreten und Friedrich Wilhelm Burchard in
In unser Firmenregister sind am heutigen Tage nachbenannte Firmen eingetragen
worden: a, unter Nr. 404 die Firma „Paul Gloß“ zu
Unter Nr. 36 unseres Gesellschafts⸗ registers sind der Pumpenfabrikant Franz Krone und der Brunnenbauer Georg Keidel zu Höxter ein⸗ Jeder der Gesellschafter vertritt die Firma Dieselbe besteht seit dem 1.
“
8 8 8 Westerheide, genannt Dütemeyer, zu Hankenberg über⸗ gegangen.
Die Prokura des Letzteren ist erloschen.“
2) Fol. 61 zur Firma:
L. Hartmann in Hilter:
Die Firma und die Prokura des Bernhard Hart⸗
mann ist erloschen.
Iburg, den 18. Dezember 1875. 8 Knigliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z3.
3 J. Kramer.
Isenbagen. In das hiefige Handelsregister is
heute eingetragen: Fol. 76 die Firma: W. Rust.
Ort der Niederlassung: Wittingen. Firmen⸗Inhaber: Wollspinnereibesitzer und Woll⸗ garnhändler Wilhelm Rust zu Wittingen. Isenhagen, den 10. Dezember 1875.. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.
Kempen. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ist die Firma
„H. Ehrlich“’, welche der Kaufmann Samuel Ehrlich zu Kempen für sein Cigarren⸗ und Tabakgeschäft eröffnet hat und führt, auf Verfügung vom 21. Dezember 1875 unter Nr. 367 eingetragen worden. .“ Kempen, den 21. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht
Königsberg. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. am 17. d. M. sub Nr. 461 bei der Firma: Koenigsberger Tattersall Col. 4 ein⸗ getragen worden: Die Aktien⸗Gesellschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. August 1875 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind
der Gutsbesitzer Max v. Knobloch, genannt
v. Droste, zu Linkehnen,
der Kaufmann Albert Jabs zu Königsberg und
der Gutsbesitzer Max Meyer zu Labehnen gewählt worden, welche befust sein sollen, durch General⸗Vollmachten sich einander zu substituiren, s daß die Aktien⸗Gesellschaft Königsberger Tatter⸗ all in Liquidation durch die Unterschrift und die Erklärung nicht nur aller drei Liquidatoren, sondern auch zweier, wenn einer derselben mit notarieller Vohllmacht des Dritten versehen ist, und eines ein⸗ zigen Liquidators, wenn dieser von den beiden ande⸗ ren notarielle Vollmacht erhalten hat, rechtlich bei allen Geschäften, insbesondere auch bei Anträgen auf Eintragungen und Löschungen und auf Auflas⸗ sung vor dem Grundbuchrichter, ferner bei,Cessionen und Quittungen verbunden und verhaftet werden soll. Königsberg, den 18. Dezember 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg N./MM. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 16. Dezember 1875 unter Nr. 149 eingetragen die Firma H. Schindler zu Königsberg R./M. und als derselben der Schlossermeister und Kaufmann Heer⸗ mann Schindler zu Königsberg N./ M. Königsberg N. /M., den 16. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Langensalza. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 27 folgender Vermerk heute eingetragen: “ Firma der Gesellschaft: 3 Hermann Beyer & Söhne. Sitz der Gesellschaft: Langensalza. 8 1“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Buchhändler Georg Heinrich Hermann Beyer; 2) dessen Söhne: 8 a. der Buchhändler Hermann Emil Os⸗ 8 wald Beyer, 1 b. der Buchhändler Ernst August Albin
eyer, sämmtlich hierselbst. 1 Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1876. Langensalza, den 18. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
Lublinitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 7 unter der Firma: 3 A. Sachs am Orte Stadt Guttentag unter nachstehenden Rechts⸗ verhaltnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Siegmund Sachs zu Breslau, 2) der Buchhalter Bruno Sachs Ohlauer⸗ 3) der Oscar 8 straße 45. 4) der Kaufmann Ludwig Sachs 5) das Fräulein Rosa Sachs, zu Guttentag. Diese Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1875 begonnen. 1 Der Kaufmann Ludwig Sachs ad 4 ist befußt, alle diese Gesellschaft verpflichtenden Rechts⸗ geschäfte allein vorzunchmen. eingetrugen worden. Lublinitz, den 17. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Lublinitz. Bekanntmachung. 8 In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 96 eingetragene Firma A. Sachs zu Guttentag als er⸗ loschen am 17. Dezember 1875 gelöscht worden. Lublinitz, den 17. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Marienwerder. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsgesellschaftsregister ist am 17. d. M. zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktienkommandit⸗Ge⸗ sellschaft: Mewer Creditgesellschaft Luedecke Col. 4 eingetragen, daß durch notariellen Vertrag vom 17. April 1875 Bestimmungen des Gesel⸗ te schaftsvertrages über die Zeitdauer des Unterneh⸗ mens, den Reservefond, die Vertheilung des Rein⸗ gewinnes u. A. geändert sind Marienwerder, den 17. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.
„Das Geschäft ist nach dem Tode der Wittwe
Anna Maria Düuüͤtemeyer, geb. Dütemeyer, auf Georg 5*
Neuenhaus. Bekauntmachun Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 124 eingetragen die Firma: Justus Brons. Ort der Niederlassung: Nordhorn.
Firmeninhaber: Fabrikant Justus Bernhard Brons
in Nordhorn. Reuenhaus, den 20. Dezember 1875. Koönigliches Amtsgericht II. Vistor.
8
Nienburg. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute sub Fol. 9 8
142 eingetragen worden:
Firma: Georg Müller,
Ort der Niederlassung: Nienburg, G
Firmeninhaber: Mlüller in Nienburg. Nienburg, den 18. Dezember 1875. 8 1 Königliches Amtsgericht.
Nienburg. Bekanntmachung. “ In dem hiesigen Handelsregister ist auf Fol. heute eingetragen worden: Firma: Bernh. Haaß, Ort der Niederlassung: Nienburg, Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich August Bernhard Haaß. 88 Nienburg, den 18. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts Nordhausen.
In unserem Firmenregister ist sub Nr. 636 die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Kaselitz, Mathilde, geb. Baersch zu Nordhausen, als Inhaberin der Firma: M. Kaselitz mit der Niederlassung zu Nord⸗ hausen eingetragen worden.
Namens der gedachten Firma ist dem Kaufmann Wilhelm Kaselitz daselbst Prokura ertheilt. Nr. 105 des Prokurenregisters.
Osterode. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 156 die Firma E. Bohm, als Ort der Niederlassung Mueh⸗ len und als deren Inhaber der Zimmermeister E Bohm daselbst eingetragen. 1“ Osterode, den 17. Dezember 1875. 6 Königliches Kreisgericht. osterode. Bekanntmachung. Ja das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 32 eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Appelhaus hier für seine Ehe mit Marie Agnes Appelhans, geb. Ludwig, durch Verhandlung vom 17. September 1873, unter Beibehaltung der Er⸗ werbsgemeinschaft, die Gemeinschaft der Güter aus⸗ geschlossen hat. . Hsterode, den 18. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. ““ 8. ser Fi 8 ister ek. In unser Firmenregister ist he bei Nr. 78 die Firma: Gottfr. Arxue zu Dhent wieck und als deren Inhaber der Kaufmann Gott⸗ fried Arwe hier eingetragen worden. Geschäftsbranche: Handel mit Industrie⸗ und Kurzwaaren. Osterwieck, den 17. Dezember 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Perleberg. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister sud Nr. 4 für den Kaufmann Johann Carl August Eduard Aßmus eingetragene Firma „August Aßmus“ ist nach dem Tode des Inhabers auf die Wittwe Aßmus, Frie⸗ derike Caroline Louise Emilie geb. Ratig, hierselbst übergegangen und deshalb gelöscht, für letztere aber ebendaselbst unter Nr. 272 die neue Firma „August 98He— mftr ““ in Perleberg ein⸗ getragen, zufolge erfügung vom 21. 2 1 1875 an demselben 8 “ Perleberg, den 21. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Perleberg. Bekanntmachungg. In das Prokurenregifter des unterzeichneten Gerichts sind unter Nr. 23 in Beziehung auf die unter Nr. 272 des Firmenregisters für die verwittwete Frau Kaufmann Aßmus, Friederike Caroline Louise Emilie, geb. Ratig, zu Perleberg eingetragene Firma „August Aßmus“ der Kaufmann Gustav Aßmus und der Kaufmann Paul Aßmus zu Perleberg als Prokuristen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1875 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Perleberg, den 21. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ Kxveree. 8 n das Genossenschaftsregister des unterzeichnet Vereinsbank für Lenzen und Umgegend“ in Col. 4 Folgendes eingetragen: In der Versammlung des Verwaltungsraths am 5. November 1875 sind zu Stellvertretern er Vorstandsmitglieder ernannt: ad 1. für den Kaufmann Eduard Schulze — der Maurermeister Adolf Müller zu Lenzen, ad 2. für den Bureau⸗Assistent Ernst Bölke — der Färbereibesitzer Wilhelm Rochow Ces eir eea aüssn Verf ufolge Verfügung vom am 21. Dezember 1875. vW Perleberg, den 21. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Reichenbach 1. Schl. Bekanntmachun In unser Genossenschaftsregister ist bei 8 9. Credit⸗Verein für Landwirthschaft, Handel und Gewerbe zu Reichenbach i. Schl., einge⸗ tragene Genossenschaft, in Col. 4 folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:
Kaufmann Georg Heinrich
Kotenburg. Bekanntm . Auf Fol. 3 des 9 Georg Wischmann, Kaufmann in Rotenburg,
eingetragen:
die Wittwe des mann, Sophie, geb. Riehl, geschäft übernommen und der bisherigen Firma fort.“ Rotenburg, den 6. Dezember 1875 Königliches Amtsgericht.
1
Schönau. Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6 die Firma:
Herrschaftliche Kalkbrennerei auf dem Kapellenberge
auf Tiefhartmannsdorf eingetragen worden. Schönau, den 22. Dezeinber 1875 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
der Firma: Funk & Kerstanz †8
delsgesellschaft sind:
zu Stettin, 2) der Kaufmann Otto Dies sten, un ies ist in unser Gesellschaftsregi Nr. 620 heute eingetragen. “ Stettin, den 21. Dezember 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht
Stettin.
unter Nr. 823 die Firma „C.
Stet tin.
Stettin, den 22. Dezember 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
sStolzenau. In dem Handelsregister d
1 - gister des unter⸗
“ Amtsgerichts ist heute auf Fol. 95 ein⸗ gen:
die Firma: A. Henke, Steinbruch bei Bad Reh⸗
urg,
als Ort der Niederlassung: Steinbruch bei Rehburg (Ortschaft Münchehagen),
als der Steinbruchspächter Adolf Henke dase .
Stolzenau, den 21. Dezember 1875.
Königliches Amtsgericht J. Meiners.
Waldenburg. Bekanntmachung.
eingetragenen, der verw. Frau Kaufmann Ulrike
Froßmann, geb. Junge, für die Firma Franz
Großmanns Söhne zu Tannhausen ertheilten Pro⸗
kura das Erlöschen derselben heut vermerkt worden.
Waldenburg, den 16. Dezember 1875. 1
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8
Wiesbaden. Das seither von der offene ⸗ delsgesellschaft unter der Firma 8 2.dan & Cie. zu Homburg betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven an die unter gleicher Firma zu Homburg gegründete Kommanditgesellschaft
übergegangen. haftenden Gesellschafter der letz⸗
Die persönlich teren sind: dder Kaufmann Edmund Stehle und der Kaufmann Philipp Valentin, 1 5 zu ““ ist demgemäß heute die Firma Edmund Stehle & Cie. im Gesellschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg unter Nr. 37 der offenen Handelsgesellschaft gelöscht und daselbst unter Nr. 42 als Kommanditgesellschaft eingetragen worden. Wiesbaden, den 18. Dezember 1875. önigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Wiesbaden. In das seither unter der Firm J. H. Heimerdinger zu Wiesbaden nee Handelsgeschäft ist der Kaufmann Moritz Heimer⸗ dinger daselbst am 15. Dezember d. J. als Gesell⸗ schafter eingetreten, und wird dasselbe seit diesem Tage von dem genannten Moritz Heimerdinger und dem früheren Inhaber Kaufmann Joseph Herz Hei⸗ merdinger zu Wiesbaden unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma J. H. Heimer⸗ dinger im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 177 gelöscht und in das Gesellschafts⸗ register für genanntes Amt unter Nr. 175 auf die Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 21. Dezemver 1875.
Königliches Kreisgericht.
Abtheilung J.
Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregi 885 88 Nr. 476 . orden, daß die Firma Heinrich M ies⸗ baden erloschen ist. 8 . “ Wiesbaden, den 20. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8 Zeichen⸗Register. (Die ausländisch en Zeichen werden Leipzig veröffentlicht.)
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen Firma: J. C. Biberbach in Närbegg 88% Uunder dung vom 12. August 1875, Vormittags 9 ½ Uhr fůr Lahn⸗ oder Rauschgold, gezaintes Metall, Metall⸗ Loden, Blattmetall, Brocat⸗ und Bronzefarben
Die Liquidatoren Bruno Stein und Au
Barsewitz sind abgetreten. An deren Stelle 88 die Generalversammlung vom 23. November 1875 den Bäckermeister Anton Regul zu Erns⸗
dorf und den Bäckermeister Wilhelm Leuchten⸗ unter Nr. 192 das Zeiche
berger zu Peterswaldau zu Liquidatoren, und
nnee4- mit Befugniß zur Alleinvertretung,
eichenbach i. Schl, den 15, Dezember 1875. önigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
8
Andreas Julius Markert hierselbst frras⸗ 21, ist am 22. 1b ,st⸗ r,
Handelsregisters ist zu der Firma:
„Laut Kontrakts vom 19. November 1875 hat Kaufmanns Georg Wisch⸗ das Handels⸗ setzt dasselbe unter
und als deren Inhaber Ferdinand Graf Harrach
Stettim. Die Gesellschafter der in Stettin unter
am 20. September 1875 errichteten, offenen Han⸗ 1) der Kaufmann Richard Felixg Eugen Funk Friedrich Kerstan
unter L.
Gelöscht ist in unserm Firmenxregister F. Weichardt“ zu
In unserm Prokurenregister ist bei der unter Nr.53
“ 8 I 3
unter Nr. 1“
1:
Königliches Handelsgericht Nür chmauß.
Nürnberg. Als Marke i Nr. 211 zu der Firma: 1 . — J. H. Faber in Schweinau, nach Anmeldung vom 20. August 1809. Vormittags 8 ¼ Uhr, für Bleistifte in allen Qualitäten, Portefeuillesstifte, Ballstifte, Zimmer⸗ mannsstifte, Rothstifte, Oelkreidstifte in allen Far⸗ ben, schwarze Kreide, Wischblei, weiße Speckkreide, venetianische Kreide, künstliche und natürliche Schieferstifte, Gummistifte, Tabletten, Gummi⸗ waaren, Copirtintenstifte, Etui von
Pappe und Holz mit Zeichneneinrich⸗
tungen, mechanische Bleistifte mit beweglichem Blei und Metallspitzen, Patentblei⸗Minen, Polygradblei⸗,
Schiefer⸗, Pastell- und Copirtinten⸗ stift⸗Minen das Zeichen: 8.
Königliches Handelsgericht⸗Nürnberg. Schmauß.
ingetragen unter
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 242 zu der Firma: Hch. 8 8 Söhne in Nürnberg, nach Anmel⸗
dung vom 14. September 1875, Vormittags 10 ¾ Uhr, für Butter durch Aufdrückung das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnber Schmauß. 8
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 258 zu der Firma: Joh. Balth. Stieber & Sohn mit dem Hauptsitze in Nürnberg, nach An⸗ meldung vom 14. September 1875, Nachmittags und das Elephantenzeichen,
4 Uhr, für leonische Kupfer⸗ und galvanisch vergoldete Draht⸗ 88 waaren auf Kisten und als s bald mitsammen, bald gesondert: Königliches Handelsgericht Rürnber Schmauß.
Kistenzeichen das Monogramm
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 450 zu der Firma: Georg Schoener dahier, nach Anmeldung vom 27. Septem⸗ ber 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, für mathematische Instrumente das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Nürnbe Schmauß. 8-
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen zu d e. 8 Pesleter 1 ee 888 Anmei⸗ September für Blei⸗ und Zinkplatten: “
M. I.es eKe WNS8.
Ksönigliches Handelsgericht Nürnberg. 8 Schmauß.
1) unter Nr. 453 das Zeichen:
2) unter Nr. 454 das Zeichen:
Konkurse.
[10151] Bekanntmachung. „Das von uns durch Beschluß vom 3. Juli 1875 über den Nachlaß des am 4. Mai 1875 hierselbst verstorbenen a een Kohn 1 1875
eröffnete erbschaftliche i öealsd schaftliche Liquidationsverfahren ist Berlin, den 18. Dezember 1875.
Feeneaen ommissar zu erscheinen.
Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37, Die Gläubiger des Gemei ’ rager⸗ 8 1 inschuldners werden auf den 4. Januar 1876, Vormittags im Stadtgerichtsgebäude, Portal IK⸗ - Fe⸗ hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Frentzel anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ 82 vö 8;. an denselben zu verab⸗
en, vie Gebactas. 8 mehr von dem Besitz der zum 29. Januar 1876 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter anschmesnch,. zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer “ Seeen dahin zur Konkursmasse ab⸗
iefern. andinhaber und andere mi 1 gleichberechtigte Gläubiger haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ füüchs bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige 8
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprü als Konkurkgläubiger machen “ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafü verlangten Vorrech. 1 bis zum 29. Januar 1876 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll E und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhal der gedachten Frist Ersenzecdetes Forderungen, sowi nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver veltunsapexionels 2 den 26. Februar 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal Uns 1 e2. hoch, Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. 8 8 18ℳ ühelnant; “ wird ge⸗
er Verhandlu 8 Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der 8 Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. April 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au 8 dern 15. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe boch Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. 8
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft HFöö 8 88 vorgeschlagen die 3 nwalte Levin, Geh. Justiz⸗Rat üdi Justiz⸗Rath Lefse. Berlin, den 22. Dezember 1875.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
(101“1¹ Konkurs⸗Eröffnung.
„Ueber das Vermögen des Glas⸗ und Porzellan⸗ händlers Emil Gänsereit, vne nen r 89, ist am 22. Dezember 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗Einstellung festgesetzt auf den 8 16. Oktober 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ic der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ tüernet 68 dem Eee den 5. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der ee 8
zum 29. Januar 1876 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der lhrles 8ch,eie⸗ u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ 8 Siün⸗ 99. J zum 29. Januar 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ nenen be20 8 den 29. Februar 1876, Bormittags 10 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 40,gs Nr. 12, vor dem oben genannten
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit *. Verhandlung lüben üir⸗
Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivstsachen
(10140=0 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Hof⸗Maurermeisters
der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hal
Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. April 1876 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfun f festg g aller innerhalb de zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Famn
auf den 15. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr,
1— im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1
Secliter. Zimmner a. 12 82 „ Treppe hoch, achmittags missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubige
vorgeladen werden,⸗ Fen la nldichs Gseises
vor dem oben genannten Kom⸗
, welche ihre Forderungen inner⸗ einer der Fristen angemeldet haben. gen inner