1876 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

14“]

4 igen Obligationen

te Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Verlin, Montag, den 3. Januar

dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗ und Zeichenregistern veröffentlicht: 8 1) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 6) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine, 2) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 7) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der dentschen Eisenbahnen,

3) die Uebersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine, 8) die Uebersicht der ö1.“ Berlins, 4) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine, 9) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern, 5) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 10) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 4 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. &⸗ 0 Das Central⸗Handels⸗Resister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ r 41 8 und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Khniggrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1 50 fur das Vierteljahr. Einzeln⸗ Nummern kosten 20 ₰. Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Learnegeng6656⸗— 2 e.r- rwree In Nr. 301 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers resp. liegen, auch allgemeine Bildungszwecke verfolgen. Ist registers vermerkt resp. unter Nr. 505 unseres Ge⸗ 318 des Central⸗Handelsregisters haben wir das nun der Gewerbevereins⸗Verband der natürliche sellschaftsregisters eingetragen. Mittelpunkt für jene gewerblichen Reformbestre⸗ Altona, den 30. Dezember 1875.

Die Duisburger 8

Aktien⸗Gesellschaft für Gieße

zu Duisburg

8 fabrizirt als SvheFtesbüche 8

hej 9 6 bis zum höchsten Durchmesser für Gas⸗ 1

18 Gußeiserne Muffenröhren und Wasserleitungen, Kanalisationen ꝛc. 1 Die Röhren werden senkrecht, mit der Muffe nach unten gegossen und der Anguß auf der ank abgeschnitten. 8 Cto. 97/11.)

18 2

8 ;. . 22 22 übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 5557 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

4 Ehren- Diplome.

Cirkular veröffentlicht, welches der Vorort Dresden

2 86 11“ 4 8 ligatio Industrielle Etablissements, Fabriken und Fö2nas ecc Kar ☛᷑ Bekanntmachung. 22 ————— 9 2 4 88 2 Die Coupons Serie 1 und Talons zu 2 2* 7 2 8 Malde ierp entig is. Obili 2 8. ö den Waldenburger vierprozentigen Kreis⸗Obligationen 4/§ 727 5 2 N 72 4 ⁄igen IE“ können vom 8 1876 ab, mit Ausschluß Sbees snma1, C 8 9041¼ 2200 6 / 1 33 .“ der Sonn- und Festtage, bei der Kreis⸗Kommunal⸗ 2 Kase hiersetcst wäbrend der Diensttunden gegen Ab⸗ S. Seuth-Str. EEhlIr Sth. Seuth-Str. 6. We“ . g „lieferung der alten Talons im Empf en . . . . ferner eingelöst und nebst den dazu gehörigen mit 8 1 8 8e110238] Liestert Druck-Arbeiten jeder Art in bester Ausführung zu billigen Preisen. abgelieferten Zinscoupons in Gegenwart eines proto⸗ 3 8 w8 Ihsg bne 8 kollirenden Notars verbrannt worden sind. Waldenburg, den 15. Dezember 1875. X“ 1A4“*“ Cöln, 29. vn rekt Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Die Direktion. Waldenburg. 8 Bekanntmachung. 3 Nachdem die Einziehung der Anhaltischen Staatskassenscheine à 1 Thlr., welche auf Grund der Gesetze vom 20. Mai 1861 Nr. 595, vom 10. August 1866 Nr. 113 und vom 31. Oktober 1867 Nr. 142 emittirt sind, von urs auf Grund des Gesetzes vom 28. Januar 1872 Nr. 282 §. 3 be⸗ schlossen worden ist, fordern wir die Inhaber dieser Scheine auf, selche in dem Zeitraum von jetzt ab bis zum 31. Määrz 1876 bei der herzogl. Landeshauptkasse hierselbst gegen Reichskassenscheine oder baares Geld umzutauschen. .““ Nach Ablauf der gedachten Umwechslungsfrist werden die qu. Kassenscheine gemäß dem §. 13 des Gesetzes vom 1. August 1849 Nr. 279, §. 2 des Gesetzes vom 20. Mai 1861 Nr. 595, §. 4 des Ge⸗ setzes vom 10 August 1866 Nr. 113 und §. 3 des Gesetzes vom 31. October 1867 Nr. 142 werthlos. Die Umwechslung der qu. Kassenscheine erfolgt innerhalb der gedachten Frist außerdem bei den ö Kreiskassen in Köthen, Zerbst, Bernburg und Ballenstedt, soweit deren Bestände hierzu ausreichen. KEKCbheile, welche unzweifelhaft von echten Scheinen herrühren, und mindestens den vierten Theil eines Scheines umfassen, werden, sofern Zweifel gegen deren redlichen Erwerb nicht vorliegen, je nach der Größe, von uns mit 75 ₰, 1 50 oder 2 25 eingelöst werden; dergleichen defekte Scheine sind zur Festsetzung des zu gewährenden Einlösungsbetrages direkt an uns einzusenden Dessau, den 12. März 1875. (H. 51055)

Herzogl. Anhalt. Staatsschulden⸗Verwaltung. Bartels.

8‿ 8 88 8 88 8 1

Kündigung der 5prozentigen Courant⸗Anleih

der freien Hansestadt Bremen.

Die Schuldverschreibungen der am 1. Juli 1871 ausgegebenen 5prozentigen Anleihe (in Thalern

Courant) der freien Hansestadt Bremen werden behufs Rückzahlung des Schuldkapitals den Inhabern

hiermit zum 1. Juli 1876 gekündigt.

Der Zinsenlauf der gedachten Schuldverschkeibungen hört am 1. Juli 1876 auf.

b Das Schuldkapital wird vom 1. Juli 1876 an gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen

und der dazu gehörigen Talons und bis dahin nicht verfallenen Zinscoupons von Nr. 11 bis Nr. 20 inkl.,

Company Fleisch-Extract

aus FRAN-BENTOs (süd-Amerika). [100362

4 wenn die Etiquette eines jeden Topfes N UI- ächt nebenstehenden Namenszug in blauer Fapbe trägt.)

8 1 En gros Lager bei dem Correspondenten der Gesells haft: 8 Herrn J. C. F. Schwartze in Berlin, Leipziger Str. 112. Zu haben bei den grösseren Colonial- und Esswaaren-Händleru. Droguisten. Apothekern etc.

Verschiedene Bekanntmachungen.

von der Bremer Bank zu Bremen zurückgezahlt. Schuldkapital gekürzt.

Der am 1. Juli 1876 fällige Zinsconpon

gewöhnlichen Zahlstellen einzulösen. Bremen, den 26. Dezember 1875.

Der Betrag etwa fehlender Zinscoupons wird vom

Nr. 10 ist nicht mit einzuliefern, sondern an den

8

Die Finanzdeputation der freien Hansestadt Bremen.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 22 * . 21 Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 31. Dezember 1875. Aectiva. 166“ Bestand an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechselnl .. Bestand an Lombardforderungen Bestand an Effecten .. Bestand an sonstigen Aktiven. Passiva. Grundkapital ““ Betrag der umlaufenden Noten.. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1A“*“ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva..

49,500 332,700 9,136,500 439,300

342,500

3,000,000 695,900 2,912,700

4,277,500

8 34,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 285,300. Cöln, den 31. Dezember 1875. Die Direktion.

Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Dezember 1875. 22 1 Aktiva.

Metallbestand C““ Bestand an Reichskassenscheinen 8 „Noten anderer Banker Wechseln Lombardforderungen sonstigen Aktiven. Passiva. Grundkapital... hb-ee- Betrag der umlaufenden Noten ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) ie an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. —. ie sonstigen Passiven 223,859. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 73,876. 10. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

Verschtedene Bekanntmachungen. Gemäß §. 9 des unter dem 22. Mai 1872 Aller⸗ höchst genehmigten Statuts der Rückversicherungs⸗ Abtheilung des Verbandes öffentlicher Feuerver⸗ sicherungs⸗Anstalten in Deutschland (Ges.⸗S. f. d. Ksl. Preuß. Staaten, 1872, S. 537 ff) wird hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht, daß zufolge des heute vom V rbands⸗Ausschusse gefaßten Beschlusses die Eröffnnng des Geschäftsbetriebes der Rück⸗ versicherungs⸗Abtheilung des Verbandes am 1. Januar 1876 erfolgt. [10338] Berlin, den 28. Dezember 1875.

Der Vorstand des Verbandes öffent⸗ licher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland.

von Hülsem,¶, General⸗Direktor der Land Feuersozietät des preußischen Herzogthums Sachsen. 1

Die Physikatsstelle der Kreise Düsseldorf (Stadt und Land), mit welcher außer den zustän⸗ dischen Gebühren und Reisekosten eine etatsmäßige Besoldung von 900 verbunden, ist durch den Tod des bisverigen Inhabers erledigt und soll bal⸗ digst wieder besetzt werden. Wir fordern diejenigen Aerzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbung unter Beifügung

1,173,723. 70 4 4,000. 737,500. 3,196,571. 30 1,923,75. 65 305,309. 75 714,996. 85 3,000,000. 103,346. 15 2,921,500.

1,806,152.

der Approbation, des Zeugnisses über Physikatsprüfung,

[12]

184,500

eines Lebenslaufes und Fübrungszeugnisses des Königlichen Landraths binnen 6 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 27. De⸗ zember 1875. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Ausweis der

Oldenburgischen Landesbank per 31. Dezember 1875. 4öiö —565.— Wechsel . M4“ Diskontirte verlooste Effekten . 855 Konto-Korrent-Saldo . . Lombard-Darlehen .

1209078. 18. 5297195. 48.

2467950. —.

Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitals. ““ Diverse. 3

Realisationsfond des

Staatspapiergeldes: 8 baar 8 EI ““ 1480000. 5 Wechbell 8 4623092. 82. 21196333. 98.

PS“ Aktienkapital. Depositen: Regierungsgelder und Guthaben 4 öffentl. Kassen Einlagen von Privaten .

3000000. —.

12757143. 175633. 46. 823556. 58.

16756333. 98.

Reservefond Diverse

Dashnoteah42 Staatspapiergeld im Umlauf 3275000. —. 21196333. 98.

in Hamburg.

119]

Status ultimo Dezember 1875.

Activa. c1u“*“ Hiesige Wechsel.. Auswärtige Wechsel. .. . 3,279,626. 05 Fonds und Aetien .. 12,867,837. 67 Darlehen gegen Unterpfand. 15,129,292. 29 Conto-Corrente mit Hiesigen 7,911,467. 67

(davon gegen Sicherheiten 6,530,840. 41) Auswärtige Correspondenten-. DI““ Bank-Gebäude. . 8 Für den Reservefonds ange- kaufte Effekten

885,513. 73

8 2,999,842. 68

Passiva. Capital-Conto . . . . 45,000,000. Verzinsliche Depositen. 6,343,358. 02 UAIto Gonten 10,481,904. 19 Reservefonds . . . 3,000,000. Delcredere-Conto. . 3,000,000. Dividenden-Restanten .. . 999. 19 Dividenden von 1874 5,325. Hamburg, den 31. Dezember 1875.

Die Direction.

bestandene eines

1222314. 19. 4292612. 42.

4065000. —.

Norddeutsche Bank

3,847,847.42 21,644,077.07

8 611.303. 72 1,170,075. 32 das beste Zeichen für die Ausgiebigkeit des Insertionstheiles der „Polyt. Zeitung“.

Der Insertionspreis beträgt 30 Pfennige per 4gespaltene Petitzeile oder deren Raum. 5

I1 Pbiladelphia⸗Ausstellung, begleitet von zahlreichen trefflichen Abbildungen. wicklung amerikanischer Technik dürfte

del Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahngesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahngesellschaft werden ordentlichen Generalversammlung aaf Sonnabend, den 15. Jannar 1876, Nachmittags 3 Uhr,

in den Saal des Rathhauses zu Gotha eingeladen. . ) Bericht des Auffich ““ 1“ 1) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft 8 der Baurechnung für das Jahr 1875. e6*“ 2) Wahl von vier Mitgliedern des Aufsichtsraths.

8 Behufs der Ausübung des Stimmrechts wolle jeder der Herren Aktionäre am Tage der Gene⸗ ralversammlung vor Beginn derselben bei dem Bureau, welches von Vormittags 9 Uhr ab im Saale des Rathhauses zu Gotha in Thätigkeit treten wird, seine Aktien, unter Anschluß eines von ihm unterschrie⸗ benen Verzeichnisses der Nummern derselben in zwei Exemplaren, deponiren. Das eine Exemplar dieses Verzeichnisses, versehen mit Bescheinigung der erfolgten Depesition, mit dem Vermerk der Stimmenzahl und mit dem Siegel der Gesellschaft, wird dem betreffenden Herrn Aktionär zurückgegeben, und dient als Einlaßkarte zur Versammlung. Gegen Rückgabe dieses Verzeichnisses erfolgt nach dem Schlusse der Generalversammmlung rie Rückgabe der betreffenden Aktien.

ach §. der Statuten gewährt das Eigenthum jeder Aktie Ei . Aktionär kann sich mittelst Vollmacht vertreten lassen. .Die sind jchettücc ö Gotha, am 12. Dezember 1875. 1 . 8

Der Aufsichtsrath der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahngesellschaft.

2

iermit zu einer

Hünersdorf. W. Hansen.

Hannoversche Staatsbahn. Unter Bezugnahme Hannover bis Elze incl. des Bahnhofs Elze und auf die am 6. Oktober 1873 erlassene Bekannt⸗ von Lehrte über Hildesheim bis Nordstemmen mit machung, betr. die Einsetzung der der unterzeichneten dem 1. Januar 1876 von dem Bezirke der ge⸗ Direktion unterstellten Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ dachten Behörde abgetrennt und dem Bezirke der missionen in Hannover, Cassel, Bremen und Har⸗ Königlichen Eisenbahn⸗Kommission in Hannover zu⸗ burg wird hiermit bekannt gemacht, daß die seither gelegt werden. der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission der Hann. Hannover, den 29. Dezember 1875.

Staatsbahn in Cassel unterstellten Bahnstrecken von Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

IV. Jahrgang.

8 2 28 4 7“

V Die „Polytechnische Zeitung , redigirt von Dr. Hermann Grothe, in Relation mit dem englischen Journal „Engineering“, dem belgischen „Montteur industriel belge“, dem italienischen „L'Industriale“, der polnischen „Techn. Revue“ und anderen technischen Zeitschriften des In⸗ und Aus⸗ landes, beginnt mit dem ersten Januar 1876 ihren vierten Jahrgang.

8 Die „Polyt. Zeitung“ hat sich seit ihrem Bestehen den Ruf einer vielseitigen und die ver⸗ schiedenen Branchen der Technik aufmerksam und eingehend beobachtenden und berücssichtigenden Zeitschrift erworben, welche besonders den Schritten der Erfindung und den Resultaten der Praxis schnell folgt, um dieselben frisch ihren Lesern vorzuführen. Alle Gebiete der Maschinenfabrikation werden nach allen Rich⸗ tungen hin beleuchtet, die Textilindustrie findet eine so eingehende Berücksichtigung, wie es kaum einem Spezialjournal reichhaltiger möglich ist, das Eisenbahnwesen erfährt durch häufige Referate eine vollstän⸗ dige Behandlung, die chemische Technologie und Chemie, die Wissenschaften der Motoren, Feuerungs⸗ anlagen, Gasbereitung, Papierfabrikation werden in ihren neuesten Fortschritten betrachtet, die erschöpfende Art und Weise der Publikationen über das Telegraphenwesen und die pneumatische Transmission hat zur Empfehlung der „Polyt. Zeitung“ Seitens der General⸗Direktion der Telegraphie geführt wir ferner die Beachtung, welche der Geschichte, Statistik und der Literatur der technischen Wissenschaften

daß diese Gebiete in keiner anderen techs Zeitschrift mit gleicher Aufmerksamkeit behandelt werden. Die „Polyt. Zeitung“ hat im Jahrgang 1875 gegen 130 technische Bücher besprochen, und zwar in eingehen⸗ der unparteiischer Kritik. 4

8 Dem Text, der ev. 1 ¼½ —2 Bogen einnimmt, sind sehr zahlreiche, eingedruckte Illustrationen bei⸗ gefügt. Die Zahl der Illustrationen im Jahrgang 1875 beläuft sich auf mehr als 1000. Dieser reiche Schatz an Abbildungen ermöglicht wiederum Abkürzung des Textes, so daß die Zeitschrift dadurch nach 2 Richtungen hin an Reichhaltigkeit gewinnt.

Mit Eifer hat die „Polytechnische Zeitung“ daher die Handelspolitik in den Bereich ihres

Inhaltes gezogen.

Jahrgang IV. wird an Reichhaltigkeit den früheren Jahrgängen nicht nachstehen, vielmehr in größerer Vervollkommnung der Ausstattung und Illustration dahin streben, noch übersichtlicher und . r Die große Anzahl der Mitarbeiter (unter denen wir nennen Direktor A. Lohren, Direktor Franz Büttgenbach, Direktor Dr. Oscar Schrader, Prof. Zetsche, Prof. A. Hörmann, Prof. G. Colombo, Prof. Horvath, Prof. F. Clement, Prof. M. Rühlmann, Direktor A. Pütsch, Ingenieur Moritz Müller, Ober⸗Ingenieur Fiensch, Ingenieur Scheer, Ingenieur Dittmar, Telegr.⸗Sekret. Sack, Dr. M. Weigert u. v. a.) setzt uns in den Stand, den verschiedenen Gebieten gleichmäßig gerecht

zu werden. 8 3 Abonnement

5* Halbjährlich 12 Mark. Jährlich 24 Mark. Im Jahrgang 1875 füllten die Inserate durchschnittlich in jeder Nummer 13—- 15 Seiten,

Feingehender zu arbeiten.

Bei mehrfacher Wiederholung entsprechender Rabatt. Annoncen für die Zeiträume eines halben

oder ganzen Jahres nach Vereinbarung mit dem Herausgeber. 88

Endlich weisen wir auf die eingehenden Berichte hin, welche die „Polytechnische Zeitung“ über

die nationalen und internationalen Ausstellungen vor, während und nach ihrem Statthaben giebt, um der hohen Bedeutung des Ausstellungswesens für Industrie und Handel Ausdruck zu verleihen und gerecht zu

werden. Die Philadelphia⸗Auestellung hat bereits im Jahrgang 1875 in ihren Präliminarien und durch Beschreibung und Abbildung der Ausstellungspaläste ausführliche Berücksichtigung gefunden. Sie wird im folgenden Jahrgang 1876 die ausführlichste Beleuchtung durch Originalberichte von Ort und Stelle aus erfahren. Diese Berichte werden den erschöpfendsten Rapport bilden über die technischen Gebiete der öhl Bei der überraschenden Ent⸗ ka Technik die dieser Bericht der „Polytechnischen Zeitung“ für unsere deutsche Technik von arößter Wichtigkeit sein, auf welche aufmerksam zu machen kaum nothwendig erscheinen mag. 1 1““ ““

Jeder

Betrachten

durch die „Polyt. Zeitung“ zugewendet wird, so können wir mit Recht das Zeugniß in Anspruch

das Gegentheil bezeugen werden. lichen Beitrag, der je nach den Umständen von 6 bis etwa 30 ansteigt, unterstützen wir sie bei der

wir schon in diesem 1 ve 8 Mitgliederzahl recht Ersprießliches leisten zu önnen.

Rundschreiben gesagt,

in Betreff der Volksbildungsvereine an die säch⸗ sischen Gewerbe und Handelsvereine erlassen hat. Auf den Wu⸗sch des Vorstandes der Gesell⸗ schaft für Verbreitung von Volksbildung, Landesverband für das Königreich Sach⸗ sen, theilen wir nachträglich auch das von letzterem an die Gewerbevereine und Handwerkervereine des Königreichs Sachsen versandte Schreiben mit, auf welches sich die oben erwähnte Entgegnung bezieht. Das Schreiben lautet: Leipzig, Ende November 1875.

Nr. 6 der sächsischen Gewerbevereinszeitung vom 11. d. M. enthält ein Rundschreiben des Vororts Dresden „an die Gewerbe⸗ und Handwerkervereine des Königreichs Sachsen“, worin diese angeblich ganz vorurtheilslos vor dem Anschluß an die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung in aller Form gewarnt werden.

Gerade von dieser Seite angegriffen zu werden, hatten wir um so weniger erwartet, als unsere Be⸗ ziehungen zu dem Verbande der sächsischen Gewerbe⸗ vereine bisher durchaus freundlicher Art gewesen sind. Wir können auch jetzt nicht glauben daß der Ver⸗ band als solcher und dessen Mitglieder ihre Gesin⸗ nung geändert haben, und beschränken uns daher auf eine Widerlegung der thatsächlichen Irrthümer, von welchen das fragliche Rundschreiben ausgeht. Die geehrten Vereine mögen dann selbst beurtheilen, ob 2 Grund zu jener Warnung vorgelegen hat oder nicht.

Nicht ganz richtig ist es zunächst, wenn der Ver⸗ fasser des Rundschreibens bemerkt, es hätten sich „in einer Reihe von kleineren und Mittelstädten“ Volks⸗ bildungsvereine neben den bestehenden Gewerbe⸗ und Handwerkervereinen gebildet. Die Orte, en welchen Zweigvereine unserer Gesellschaft oder Volks ildungs⸗ vereine neben Vereinen jener Art bestehen, sind lediglich folgende: Leipzig, Lindenau⸗Plagwitz, Löbau, Mittweida, Plauen, Zittau. In kleineren Städten wird dafern nur der Gewerbeverein sich seiner Aufgabe gewachsen zeigt nicht so leicht jemand daran denken, ihm Konkurrenz zu machen; wir jedenfalls nicht. Eine „Zersplitterung der Kräfte“ wünschen wir so wenig wie der Verfasser des Rund⸗ schreibens. Eine solche findet aber anch an den ge⸗ nannten Orten durchaus nicht statt; im Gegentheil, die verschiedenen Vereine gehen Hand in Hand, sie helfen und föͤrdern sich gegenseitig.

Worauf aber das Rundschreiben eigentlich abzielt, ist etwas ganz Anderes; es will verhüten, daß die bestehenden Gewerbevereine sich unserer Gesellschaft als körperschaftliche Mitglieder anschließen. Kurz vor dem vorjährigen Gewerbevereins⸗Kongreß hatte uns derselbe Hr. Aug. Walter, der das Rundschrei⸗ ben unterzeichnet, auf unser an ihn gerichtetes Er suchen, den Anschluß der einzelnen Vereine an unse⸗ ren Verband anzuregen, eigenhändig geantwortet, wir möchten ihm noch eine Anzahl Exemplare unse⸗ res Statuts u. s. w. schicken, er werde dann auf dem Kongreß „in unserem Sinne wirken“. Das scheint freilich seinem Gedächtniß entfal⸗ len zu sein. Wir wissen nicht, ob wir es seiner damaligen Empfehlung oder anderen Umständen zu verdanken haben, daß sich bis jetzt nicht blos ein kleiner Theil, wie er meint, sondern bereits 39. sächsische Gewerbe⸗ und Handwerkervereine unserem Verbande angeschlossen haben, darunter allerdings

einige, die erst auf unsere Anregung oder doch mit unserer Hülfe begründet worden sind. Die Orte,

an welchen diese Vereine ihren Sitz haben, sind

folgende:

A pdorf, Annaberg, Aue, Borna, Brandis, Chem⸗ nitz, Dippoldiswalde, Dohna, Ebersbach bei Löbau, Eutritzsch bei Leipzig, Frankenberg, Freiberg, Grimma, Grünhainichen (Bezirks⸗G.⸗V.), Hai⸗ nichen, Kamenz, Lausigk, Lößnitz bei Glauchau, Lommatzsch, Meerane, Meißen, Mittweida, Mü⸗ geln bei. Oschatz, Neustadt bei Stolpen, Albern⸗ bau, Oschatz, Raschau bei Schwarzenberg, Rötha, Schandau, Scheibenberg, Schloß Chemnitz, Schnee⸗ berg, Seiffen bei Sayda (Bezirks⸗G.⸗V.), Stoll⸗ berg bei Chemnitz, Waldheim, Zittau, Zschopau, Zwickau, Zwönitz.

Auch hier können wir uns auf das Zeugniß der genannten Vereine berufen, ob dieser Anschluß Zer⸗ splitterung der Kräfte oder sonstige Nachtheile für sie zur Folge gehabt hat wir vertrauen, daß sie Für einen jähr⸗

Beschaffung geeigneter Vorträge und bei der Be⸗

gründung und Erweiterung öffentlicher Bibliotheken

und suchen namentlich den weniger bemittelten Ver⸗

einen ihre schwierige Auftzabe nach Kräften zu er⸗

Unser Verband ist noch jung, doch hoffen

leichtern. Winter Dank der wachsen⸗

Wird denn nun aber nicht der Verband der Ge⸗

werbevereine unter sich dadurch beeinträchtigt? Nicht

P*

Ganz richtig ist in dem vorliegenden daß die meisten Gewerbever⸗ eine (namentlich in den kleinen Orten) neben ihren

im geringsten.

nächsten Aufgaben, die auf dem ö“ Gebiet 8

Maschinen⸗ und Metallmarkt. Literarisches: Dr.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1

Altona. Bekauntmachung. 2 1 5 g Ne ü701 8 2 WMts to

Zweck gegründete, über ganz Deutschland verzweigte Zufolge Verfügung vom na. d. Mts; ist heute 83 Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung unser Gesellschaftsregister vr Nr. 482 die Auf⸗ —efür Sachsen insbesondere deren sächsischer Landes⸗ hebung der zu Ottensen bestehenden Zweignieder⸗ verband. Der doppelseitigen Natur unserer Ge⸗ lassuns der Hamburger Firma: Bollmann & Ber⸗ werbevereine entspricht recht eigentlich der Anschluß geest eingetragen worden. 1Ss an beide Verbände Altona, den 30. Dezember 1875.

Das Rundschreiben stellt freilich in Aussicht, daß Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. vom Winter 1876/77 ab auch der Vorort der Ge⸗ . werbevereine es sich werde angelegen sein lassen, für Ve 11“*X“ Mts. ist heut Vorträge an kleineren Orten zu sorgen, woran es 114A4“ eute bisher oft gefehlt habe. Nun, wenn er das thut in unser Firmenregister unter Nr. 1263 eingetragen:

um so besser. Wir sind der Ueberzeugung, daß auf der Kaufmann Heinrich Friedrich Gustav Boll⸗

L1 .1.1 1e 3 1 1 —₰ dem Gebiet der Volksbildung niemals genug, ge⸗ ö schweige denn zu viel gethan werden kann, und wir Ort der Niederlassung: Ottensen, werden verwandte Bestrebungen mit Freuden be⸗ grüßen, mögen sie kommen, von welcher Seite sie wollen

Der Kongreß der Gewerbevereine hat ausdrücklich beschlossen, die Frage des Anschlusses an unseren Amome. Hekamxahnachua,. Verband den einzelnen Vereinen zu uüͤberlassen. Wir Zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. ist heute in hoffen, daß dieselben sich durch die Warnung des unser Prokurenregister sab Nr. 168 das Erlöschen Verorts, der sich dadurch mit dem Verbandsbeschluß der dem Herrn Wolff Julius Möller zu Altona in offenen Widerspruch gesetzt hat, nicht werden für die daselbst bestehende Handelsfirma A. J. beirren lassen 11 Möller seiner Zeit ertheilten Prokura eingetragen

Der Vorstan worden. a2 h⸗2 5386: ;18 ; en 30. Dezember 1875

es Landesverbands der sächsischen Bildungsvereine. Altong, den Eas acts a*.

EE ZE“ öe“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8 „Vors.,

Dr. Lion, stellv. Vors. Felix List, Schatzmeister. 1 - ; ; ;5 A. Mainoni, Schriftführer. Emil 3—— Aschersleben. In unser Firmenregister ist Stadtrath Hebbinghaus Handelsschullehrer zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Tuchfa⸗ Westphal Stadtratb H Kaiser (Zwickꝛu) brikant Gottfried Berger hierselbst unter Nr. 158 C. Roth (Chemnitz). Curt Starke (Mittweida). als Inhaber der Firma Berger⸗Eulenburg einge⸗ tragen worden. 1 .

Aschersleben, den 28. Dezember 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

bungen, so wird andererseits für die allgemeinen Bildungszwecke kaum ein geeigneterer Vereinigungs⸗ punkt zu finden sein, als die eigens für diesen

Firma: Fr. Bollmann. 3 Altona, den 30. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Ober⸗ schlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O/S., enthält in Nr. 51 vom 18. De⸗ zember d. J.: Oberschlesischer berg⸗ und hüttenmän⸗ nischer Verein: Schreiben des Vereinsvorstandes an 8 Direktion der K. K. vr. I“ betr.

arifermäßigung für den Kohlentransport nach dem 2 Osten, und Antwort derselben Zur Eisenzoll⸗ 8 Tuchler & Arnheim frage. X. Oberschlesiens Kohlenabsatzgebiet und vermerkt steht, ist eingetragen: b dessen Erweiterung. VI. Neuer Kohlentarif der Die Liquidation ist beendet und deshalb die Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbabn. Vom Zinkmarkt. Firma erloschen. Montanbericht. F age der Eisenindustrie. Belgien: Marktbericht; unser Ge] ’I 1 Abnutzung der Schienen. Statistische Nr. 2484 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Korrespondenz von Dr. E. Engel. Dr. J. Land⸗ C. Isaac graf, Die Handels⸗ und Industriegesetzgebung des vermerkt steht, ist eingetragen: Deutschen Reichs. Carl Schram, Schach dem Der Kaufmann Caspar Isaac zu Berlin ist Kohlenwucher. Prüfung von Steinkohlen. aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Dinglers Polytechnisches Journal. Annalen des Kaufmann Hermann Isaaec zu Berlin ist am Deutschen Reichs. Hey⸗Speckter, fünfzig Fabeln. 30. Dezember 1875 als Handelsgesellschafter Anzeigen. eingetreten.

Berlimn. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1875 sind am selbigen Tase folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1488 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaf Firma:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5045 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Paderstein & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Banquier Eduard Moritz Langenbach zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Heinrich Rosenheim zu Berlin ist am 30. Dezember 1875 als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten.

Die Nr. 51 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, Redacteur: Prof. Max Diezmann in Chemnitz, hat folgenden Inhalt: Die freihändlerische Entschei⸗ dung des Reichstages. Technik: Volumetrische Gehaltsbestimmung der schwefelsauren Thonerde und der Thonerdealaune, von G. Merz. Cellulose Fabri⸗ kation, von C. M. Rosenhain. Die Verwendung des Aluminium. Normalgewinde für Befestigungs⸗ schrauben. Explosion von Ventilatoren. Verbesserung der Opddirräume der Baumwolldruckereien. Ver⸗ fahren zur Klärung und Verwerthung der Walk⸗ wässer. Zinnröhren mit Bleimantel. Dr. Jacobsens Xerochromie. Fußbodenbelegplatten. Industrielle Briefe: Manchester: Wochenschau über den englischen

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5586 die hiesige Handlung in Firma: Louis Kuczynski vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der Banquier Eduard Moritz Langenbach zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Banquiers eph Kuczynski zu Berlin als Handels⸗ g fter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Louis Kuczynski gesellschaft unter Nr. 5556 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Louis Kuczynski 8 am 30. Dezember 1875 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die Banquiers: rf1) Paul Joseph Kuczynski, 2) Eduard Moritz Langenbach, Beide zu Berlin. 1 3 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5556 eingetragen worden. Die dem Carl Black für die bisherige Einzel⸗ firma ertheilte Prokura bleibt für die unter Nr. 5556 Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Lonis Kuczynski bestehen und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 1985 vermerkt worden.

M. Haushofer: Eisenbahngeographie. Appelt: Die Brausteuer⸗Reichsgesetzebung. Dr. Fischer: Die Verwerthung der städtischen und Industrie⸗Abfallstoffe. H. v. Reiche: Anlage und Betrieb der Dampfkessel. Technische Notizen. Fragen. Beantwortungen. Industrielle Notizen. Vermischte Notizen. Personal⸗ nachrichten. Patentertheilungen. Korrespondenz.

Handels⸗Register. 8

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem

erzogthum Anhalt werden Dienstags unter der

Rubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessau

veröfsentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.

Altona. Bekauntmachung.

Der Kaufmann Wolff Julius Möller zu Altona ist in das von dem Kaufmann Alexander Julius Möller unter der Firma „A. J. Möller“ zu Al⸗ tona betriebene Geschäft am 29. Dezember 1875 als Gesellschafter eingetreten und wird dasselbe von der nunmehr bestehenden Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt.

Solches ist zufolge erfügung vom 29. d. M. heute bei Nr. 303 unseres Firmen⸗

. 8 mse Füreeregifier woselbst unter Nr. 6604 ie hiesige Handlung in Firma: Wilh. Mähtz vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Stadtrath Friedrich Wilhelm August Joseph Hermes und den Kaufmann Emil Geors Hermes zu Berlin

vermerkt steht, ist eingetragen:

Wilh. Mähtz 9 am 1. Dezember 1875 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind:

1) der Stadtrath Friedrich Wilhelm August Joseph Hermes, 2) der Kaufmann Emil Georg Hermes, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 557 eingetragen worden.

Die dem August Bracksieck und Eduard Friedrich Oetling für die bisherige Einzelfirma ertheilte Pro⸗ kura bleibt bestehen für die unter Nr. 5557 Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Wilh. Mähtz und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 2770 vermerkt worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 257 die hiesige Handlung in Firma: Wilh. Hermes vermerkt steht, ist eingetragen: Der Buchhändler Maximilian Friedrich Wil⸗ helm Hermes zu Berlin ist in das Handels⸗ geschäft des Stadrath Friedrich Wilhelm August Joseph Hermes zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma Wilh. Hermes bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 5558 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wilh. Hermes 8 am 30. Dezember 1875 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind: 1 8 1) der Stadtrath Friedrich Wilhelm August Joseph Hermes, ) der Buchhändler Friedrich Wilhelm Hermes, Beide zu Berlin. Dies in unser Gesellschaftsregister Nr. 5558 eingetragen worden.

Maximilian unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2483 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Schiff vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Julius Schiff setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9120 des Firmenrezisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9120 die Firma: 8 Gebr. Schiff

und als deren Inhaber der Schiff hier eingetragen worden.

Die dem Ernst Marschall und Oscar Meyer für die bisherige Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ Prokura bleibt für die unter Nr. 9120 Firmen⸗ registers eingetragene Einzelfirma bestehen und ist dies in unserm Prokurenregister bei Nr. 2173 ver⸗ merkt worden.

Banquier Julius

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2777 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Gutmann Ir. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegernseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kauann Moritz Gutmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9121 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9121 die Firma: M. Gyutmann Ir. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Gut⸗ mann hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3508 die hiesige Handelszesellschaf in Firma: Eduard Büttner & Co.

Die Gesellschaft ist durch . einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Christian Eduard Büttner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9122 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9122 die Firma: Eduard Büttner & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Christian Eduard Buüttner hier eingetragen worden.

gegenseitige Ueber⸗

8

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8449 die hiesige een. in Firma: ollmann & Meschelsohn vermerkt steht, ist eingetragen. Die Firma ist in

Max Wollmann abgeändert und nach Nr. 9123 des Firmenregisters übertragen. 8 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9123 die Firma: Max Wollmann 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Max Woll⸗ mann hier eingetragen worden.