1876 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

kunft aufgelöst. veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9135

des Firmenregisters. E ist 9135 die Firma: L. & J. Cassirer

und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Cassirer hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: . Gesellschaftsregister Nr. 2700 die Firma: W. Eichhoff & Co.

Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2907 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lewy Gebrüder vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Isidor Strich zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann David Levin zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: D. Levin

(Firmenregister Nr. 795) bestehendes Handels⸗

geschäft den Kaufleuten Louis Levin und Gustav

Levin zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in

unser Prokurenregister unter Nr. 3229 eingetragen

worden.

Berlin, den 5. Januar 1876.

8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 3. Januar 1876:

Hachez & Müller. Bremen. Mit dem am 25. September 1875 erfolgten Tode von Emil⸗ Hermann Hachez ist dessen Wittwe, Leontine, geb. Coppenrath, Theilhaberin der Firma geworden. Am 30. Dezember 1875 sind Ferdi⸗ nand Johann Hachez und Johann Friedrich Müller junior als Theilhaber eingetreten. Die Firma bleibt unverändert. Emil Hermann Hachez Wittwe zeichnet die Firma nicht.

Banck & Jungebluth. Bremen. An Alexander zur Linde ist am 31. Dezember 1875 Pro⸗

kura ertheilt.

Johann Block. Bremen. Seit dem am 11. De⸗ zember 1875 erfolgten Ableben von Johann Block ist dessen Wittwe Eleonore, geb. Rippe, Inhaberin des Geschäfts gewesen. Am 31. De⸗ zember 1875 ist das Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis an die hiesigen Kaufleute Friedrich Ludwig Wilhelm Warnecke und Carl August Wilhelm Stanislaus Osten käuflich übertragen, welche solches als alleinige Inhaber für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fortführen. Offene Handelsgesellschaft. Die Pro⸗ kura des Friedrich Warnecke ist mit dem 31. Dezember 1875 erloschen.

J. Bormaß & Geis. Bremen. Am 1. Ja⸗ nuar 1876 ist Joseph Geis als Theilhaber aus⸗ getreten. Julius Bormaß führt seit 1. Ja⸗ nuar 1876 das Geschäft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Gebr. Bornemann. Bremen. Am 31. De⸗ zember 1875 ist Ernst Friedr. Wilh. Borne⸗ mann Wittwe, Helene, geb. Knoop, als Theilhaberin ausgetreten. Am 1. Januar 1876 ist der hiesige Kaufmann George Heinrich Bornemann als Theilhaber eingetreten. Die Prokura des Letzteren ist damit erloschen. Am 1. Januar 1876 ist ferner eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Anton Rolfs und George Heinrich Bornemann.

Rud. Daehr & Comp., Bremen. Theodor Crnst Rudolf Daehr ist am 1. Januar 1876 als Gesellschafter ausgetreten. Carl Ferdinand Ficke hat die Aktiva und Passiva übernommen und führt seit 1. Januar 1876 das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

F. Dietrich. Bremen. Inhaber: Selmar Ferdinand Dietrich.

Hinr. Doppmann. Bremen. Inhaber: Hinrich Doppmann.

Joh. A. Gade. Bremen. Die Firma ist am 31. Dezember 1875 erloschen.

Gade & Co. Bremen. Inhaber: Johann Albert Gade und Friedrich Wilhelm Gerking, Kaufleute hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 31. Dezember 1875.

Haarstick & Co. Bremen. Am 30. Dezember 1875 ist ein Kommanditist in das Geschäft eingetreten.

J. D. Köncke Hermanns Sohn. Bremen. Die Handelsgesellschaft ist am 31. Dezember 1875 aufgelöst. Die Firma besteht fortan nur noch in Liquidation. Liquidator ist Carl Bölken.

ee Bremen. Inhaber: Carl Diedrich

ölken.

Keßler & Köster. Bremen. Die Handelsgesell⸗ schaft ist au, 31. Dezember 1875 aufgelöst Die Firma besteht nur noch in Liquidation. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Inhaber, von denen Jeder einzeln zeichnet.

Müller Sohn. Bremen. Inhaber: Hinrich Gerhard Müller.

O. Peters. Bremeu. Inhaber: Ollig Peters.

Joh. Schubert. Bremen. Inhaber: Johann Schubert.

Carl Sick. Bremen. Inhaber: Johann Carl Heinrich Sick. An Carl Johann Heeinrich Sick ist am 3. Januar 1876 Prokura ertheilt.

Schulz & Upken. Bremen. Siebold Theodor Jacoöbus Upken ist am 31. Dezember 1875 als Theilhaber ausgetreten. Gustav Adolph Friedrich Emil Schulz hat Aktiva und Passiva übernommen und sührt vom 1. Januar 1876 an das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

H. H. Stock. Bremen. Inhaber: Hermann Heinrich Stock.

Herm. Vietsch jun. Bremen. Am 31. De⸗ zember 1875 ist an Cord Heinrich Thoke Prokura ertheilt.

C. F. Bogelsang. Bremen. Inhaber: Christian Friedrich Vogelsang. Prokunrist:

Am 31. De⸗

Alexander

Hermann Jacob Vogelsang. C. Wintzer & Sohn. Bremen. zember 1875 ist Carl Cornelius

8 9

Der Kaufmann Julius Cassirer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗

in unser Firmenregister unter Nr. V

Wintzer als Theilhaber ausgetreten. Wilh. Carl Wintzer führt seit 1. Januar 1876 das Geschäft für alleinige Rechnung fort. Die Firma bleibt unverändert.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 4. Januar 1876. 8 Funke, Sekr.

1.

Cölmn. Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗

(Gesellschafts⸗) Register bei worden, daß die Liquidation der am hiesigen Platze bestandenen bereits früher aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

Nr. 1493 vermerkt

„B. & S. Rubensohn Witwe“ beendigt ist. Cöln, den 29. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1725

eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Gebrüder Fuchs“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Fritz Fuchs und Louis Fuchs, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 30. Dezember 1875. 116“

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen“⸗) Register unter Nr. 3041 einge⸗ tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Julius Katzenstein, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Julius Katzenstein“

Cöln, den 30. Dezember 1875.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 839 vermerkt worden, daß die von dem in Frechen wohnenden Apotheker Alexander Uhles für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: „Al. Uhles“ erloschen ist. Cöln, den 30. Dezember 1875. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1726 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Lamberti & Taphorn“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Gustay Lamberti und Friedrich Gerhard Taphorn, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. b

Cöln, den 31. Dezember 1875.

1 Der Handelsgerichts⸗Sekretärt.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1083 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Mayer & Weinberg“ in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Mayer und Joseph Weinberg rermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Kommanditistin aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den genannten Kaufleuten Eduard Mayer und Jo⸗ seph Weinberg sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 31. Dezemher 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöin. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1160 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm Hertz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „L. W. Hellwitz Söhne“ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Richard Hertz zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 31. Dezember 1875. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöim. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1645 des hie⸗

Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schultz & Tasche“

vesahe Kaufleute August Schultz und Theodor Tasche vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt,

dation getreten ist und daß die Liquidation der auf⸗ gelösten Gesellschaft durch die beiden bisherigen Ge⸗

unter der Firma „Schultz & Tasche in Liquida⸗ tion“ besorgt wird. Cöln, den 31. Dezember 1875. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eber. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Gebrüder Tasche“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

treten. Cöln, den 31. Dezember 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, woselbst die Kommanditgesellschaft sub Firma: Gust.

gistrirt ist, wurde heute auf vorschriftsmäßige An⸗

6

Sigmund des am 30. April 1875 erfolgten Ablebens 8 8

meldung vermerkt, daß diese Gesellschaft in Folge des per⸗

sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst daß die Gesellschaft aufgelöst worden und in Liqui⸗

sellschafter und zwar durch jeden einzeln für sich

Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1727

Schramm & Co. mit dem Sitze in Bockum re⸗

sönlich haftenden Mitgesellschafters Gustav Schramm, Kaufmann in Bockum aufgelöst worden, deren Li⸗ quidation inzwischen beendigt und die Firma dersel⸗ ben erloschen ist. Crefeld, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8

Crefeld. Der Kaufmann Heinrich Eugen Vogel⸗ sang, in New⸗York wohnhaft, jedoch im Begriffe sein Domicil nach Crefeld zu verlegen, hat für das von ihm in Crefeld errichtete Handelsgeschäft die Firma: Eugen Vogelsaug angenommen und dem dahier wohnenden Kaufmann August Jacobs die ee zur Zeichnung jener Firma ertheilt. Auf

nmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes am heutigen Tage sub Nr. 2397 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. 757 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.s

Crefeld, den 3. Januar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung des Kaufmannes Friedrich Wilhelm Pfennig in Crefeld, daß er für das von ihm dahier errichtete Handels⸗ geschäft die Firma F. W. Pfennig angenommen habe, wurde derselbe als Inhaber dieser Firma am heutigen Tage sub Nr. 2398 des Handels⸗Firmen⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes

eingetragen. Crefeld, den 3. Januar 1876. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8

Enshoff. 8

Crefeld. Der Kaufmann Jakob Peschkes, In⸗ haber der Firma Jakob Peschkes in St. Tönis, ist am 14. August 1875 mit Tode abgegangen und das von demselben geführte Handelsgeschäft zufolge Vereinbarung der Betheiligten mit allen Rechten und Verbindlichkeiten vom besagten Todestage ab auf dessen Wittwe Carolina, geb. Blanke, Handels⸗ frau in St. Tönis wohnhaft, übergegangen. Diese hat zu dessen Fortsetzung die Firma Wwe. Jakob Peschkes angenommen und ihrem zu St. Tönis wohnenden Sohne Hermann Peschkes die Ermächti⸗ gung ertheilt, die von ihr geführte Firma per pro- cura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr. 1907 und resp. sub Nr. 2399 des Handels⸗Firmen⸗ und be⸗ ziehungsweise sub Nr. 758 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde

am heutigen Tage bei Nr. 1042 des Handels⸗ Gesellschafts⸗Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Franz Graeßer Rachfolger mit dem Sitze in Neuß, eingetragen, daß der bis⸗ herige Mitgesellschafter Caspar Thüngen, Kaufmann in Neuß wohnhaft, am 31. Dezember 1875 aus dieser Gesellschaft ausgetreten und daß an Stelle desselben der zu Neuß wohnende Kaufmann Joseph⸗ Höfler als Mitgesellschafter in die besagte Gesell⸗ schaft eingetreten ist. Crefeld, den 3. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. Crefeld. Bei Nr. 818 des Handels⸗Gesellschafts⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Handelsgesellschaft snb Firma Geschw. Alterhoff mit dem Sitze in Crefeld wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung eingetragen, daß die bisherige Mitgesellschafterin Elisabeth Alterhoff,

jetzige Ehefrau Heinrich Schiffers, Schmied in

Crefeld, unterm 1. Januar cr. aus der Gesellschaft ausgetreten ist, diese Gesellschaft aber unverändert zwischen den Brüdern Gustav Alterhoff und Adolph Alterhoff dahier fortbesteht, die Firma derselben aber in Gebr. Alterhoff abgeändert wo ist. Crefeld, den 3. Januar 1876 . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann Emil Sassen, genannt Ulmer, in Neuß wohnend, ist mit dem 1. Januar c. als Mitgesellschafter in die offene Handelsgesellschaft

sub Firma N. Ulmer mit dem Sitze in Neuß auf⸗

genommen worden und hierdurch die demselben er⸗ theilte Prokura zur Zeichnung der Firma N. Ulmer erloschen. Vorstehendes wurde auf Grund der er⸗ folgten Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 927 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. 739 des Pro⸗ kurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. In das Handels⸗Prokurenregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ist auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute unter Nr. 756 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Friedrich August Buhlmann, in Greseld wohnhaft, seinem daselbst wohnenden Sohne Oito Buhlmann die Ermächti⸗ gung ertheilt hat, die von ihm dahier geführte Firma J. G. Buhlmann Söhne per procura zu zeichnen. Crefeld, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Johann Anton Witten und Friedrich

Wilhelm Einsel, Inhabern eines technischen Ateliers

für Jaquard⸗Weberei ist unterm 1. d. M. eine

Kaufleute Theodor Tasche und Gustav Tasche und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

und unter der Firma Witten & Einsel mit der Vereinbarung errichtet worden, daß der Mitgesell⸗ schafter Einsel auf das Recht zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma verzichtet hat. Vorstehendes ist auf Anmeldung der Bethei⸗ ligten am heutigen Tage sub Nr. 1075 des Han⸗

dels⸗Gesellschafts⸗Registers des hiesigen Königlichen ö“ Handelsgerichtes eingetragen worden. Crefeld. Bei Nr. 792 des Handels⸗Gesellschafts⸗

Crefeld, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. Crefeld. Auf Grund der erfolgten Anmeldungen wurde am heutigen Tage unter Nr. 1076 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten

8

Handels⸗Gesellschafts⸗Registers eingetragen, daß die Kaufleute Schuhfabrikanten Brüder Mathias Bo

gaertz und Johann Bongaertz, Beide in Kevelaer wohnend, unterm heutigen Tage eine offene Han⸗

delsgesellschaft mit dem Sitze in Kevelaer und unter⸗

* Firma Gebr. Bongaertz unter sich errichtet haben. Crefeld, den 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 5

Crefeld. Der Kaufmann Anton Richard Meyer, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm dahier errichtete Handelsgeschäft die Firma A. R. Meyer angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2400 des Handels⸗Firmen⸗Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts eingetragen worden ist. Crefeld, den 3. Januar 1876. 6 Der Handelsgerichts⸗Skreetär. Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann Conrad Wilhelm von Beckerath, in Crefeld wohnhaft, hat seinen daselbst wohnenden Sohn Walther von Beckerath unterm 1. Januar c. als Mitgesellschafter in das von ihn dahier unter der Firma: Scheidt & von Becke⸗ rath geführte Handelsgeschäft aufgenommen, und sind alle Rechte und Verbindlichkeiten dieses Ge⸗ schäftes auf die also errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft, welche ihren Sitz in Crefeld hat und für welche die bisherige Firma beibehalten wird, über⸗ gegangen. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 342 des Handels⸗Firmen⸗ und respektive sub Nr. 1077 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Zugleich wurde bei Nr. 85 und Fezw. sub Nr. 759 des Prokurenregisters registrirt, daß die der Ehefrau Conrad Wilhelm von Beckerath, Laura Emilie, geb. Crous, hierselbst wohnhaft, zur Zeichnung der Firma: Scheidt & von Beckerath ertheilte Prokura auch für die er⸗ richtete Handelsgesellschaft bestätigt worden ist. 8 Crefeld, den 4. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

8

Crefeld. In das bei dem hiesigen Königlichen

Handelsgerichte geführte Handels⸗Firmen⸗Register wurde auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage unter Nr. 2401 eingetragen: Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Buchhändler Peter Daun als Inhaber der Firma: Peter Dauu daselbst. Crefeld, den 4. Januar 1876. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8

Dauzig. Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 241 bei der Aktiengesellschaft in Firma:

Gedania Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft gegen See⸗ und Stromgefahr

folgender Vermerk eingetragen worden: Die §§. 2, 32 und 33 des Statuts vom 10. April 1872 sind zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 24. September 1875, von dem sich eine beglaubigte Abschrift Bl. 10 ff. des Beilagebandes befindet, in der darin näher angegeben Weise geändert worden. Das Grundkapital der Gesellschaft ist hier⸗ nach auf die Hälfte herabgesetzt, und beträgt 1,500,000 (Eine Million fünfhunderttausend) Mark, und ist in 1000 Aktien zu je 1500 (Ein⸗ tausendfünfhundert) Mark zerlegt. Danzig, den 30. Dezember 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

ist bei

8

Delitzsch. In unser Firmenregister Nr. 3, woselbst die Firma:

„Herrm. Hoffmann aus Delitzsch“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Col. 6. Die Firma ist auf den Kaufmann Cail Heinrich Hoffmann übergegangen und auf Nr. 232 übertragen Unter Nr. 232 ist dagegen folgende neue Ein⸗ tragung erfolgt: a. Bezeichnung des Firmeninbhabers: Kanfmann Carl Heinrich Hoffmann zu Delitzsch. 1 8 b. Ort der Niederlassung: Delitzsch. c. Brzeichnung der Firma: Herrm. Hoffmann. Delitzsch, den 29. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgerichts Duisburg. 1 In unser Gesellschaftsregister ist am 27. Dezem⸗ ber 1875 bei der unter Nr. 191 des Registers ein⸗ getragenen Gesellschaft „Gute Hoffnungshütte, Aktieuverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Folgendes eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. November 1875 ist eine Abändernng der §§. 9 und 10 der Gesellschaftsstatuten be⸗ schlossen

Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde ist laut Beschluß vom 29. d. M. Fol. 250 die Firma: H. Salzmann und als deren Inhaber 3 Heinrich Salzmann hier,

Eisenwaaren⸗ und Kohlenhändler,

eingetragen worden. Eisenach, den 31. Dezember 1875. Großherzogl. S. Stadtgericht Venus.

Duisburg. zu

Elsfleth. In das Handelsregister ist heute Seite 92 Nr. 90 eingetragen: Firma: Fr. Lidecke. Sitz: Elsfleth. 1 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Georg Friedrich August Lideke in Elsfleth. Elsfleth, 1876, Januar 3. 5 Großherzogliches Amtsgericht. Schild.

Gladbach. Gemäß Anmeldung des Kaufman⸗ nes Johann Baptist Zimmer und des Kaufmannes und Maschinen Technikers Franz Joseph Kruͤckels,

Beide in Gladbach wohnend,

Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗

1““ 8 8 Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

1 89

für gemeinschaftliche Rechnung der bis dahin von dem Erstgenannten für alleinige Rechnung unter der

Firma Weiß & Zimmer in Gladbach betriebenen Maschinenfabrik am 1. Januar dieses Jayres eine der Firma Zimmer &

rückels in Gladbach errichtet worden. Diese Ge⸗ sellschaft ist heute sub num. 821 des Handels⸗ (Ge⸗- sellschafts-) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗

pendess l hafg unter

delsgerichts eingetragen worden. Gladbach, am 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gladbach. Gemäß Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Joseph Kruchen, Heinrich Borrenkott und Carl Otto Langen jr. ist durch Ueberkeinkunft mit dem 31. Dezember 1875 die zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Langen, Kruchen & Borrenkott in Gladbach auf⸗ gelöst worden, und das bis dahin gemein⸗ schaftlich gewesene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven desselben auf die genannten Theilhaber Joseph Kruchen und Carl Otto Langen jr. übergegangen, und führen die bei⸗ den Letzteren dieses auf sie übergegangene Handels⸗ und Fabrikgeschäft für gemeinschaftliche Rechnung vom 1. Januar dieses Jahres an unter der Firma Langen & Kruchen in Gladbach fort.

Demnach ist heute bei Nr. 730 des Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers die Auflösung der vorbesagten Gesellschaft vermerkt und sub num. 818 desselben Registers die gedachte neue Gesellschaft eingetragen worden. 8

Gladbach, am 3. Januar 1876.

ber Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1459: der Kauf⸗ mann und Fabrikinhaber Friedrich Joseph Carl Theodor Drecker, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma J. Drecker.

Gladbach, am 3. Januar 1876. 6

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz. 1

2

Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 820: die Handelsgesellschaft unter der Firma Winkels & Zahnen mit dem Sitze in Gladbach. Die Gesell⸗ schafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Wilhelm Winkels und Leonhard Zahnen. Die Ge⸗ sellschaft hat begonnen am 1. Januar 1876. Gladbach, am 3. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gladhach. Gemäß Anmeldung der in Glad⸗ bach wohnenden Kaufleute und Fabrikinhaber Joseph Finger und Paul Theodor Brandenbergs ist der Letz⸗ tere am 1. Januar dieses Jahres in das bis dahin von dem Erstgenannten für alleinige Rechnung unter der Firma J. Finger in Gladbach betriebene Han⸗ dels⸗ und Fabrikgeschäft als Gesellschafter unter Mit⸗ übernahme der Aktiven und Passiven des Geschäfts eingetreten und für dasselbe die Firma Finger & Brandenbergs in Gladhach angenommen worden.

Demnach ist heute bei Nr. 1311 des Handels⸗ (Fir⸗ men.) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts die Erlöschung der Firma J. Finger ver⸗ merkt und die obenbesagte Handelsgesellschaft sub. num. 819 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Gladbach, am 3. Januar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Gladbach. Gemäß Anmeldung der in Kalden⸗ kirchen wohner den Kaufleute Johann Ahasverus Achenbach und Johann Carl Friedrich Edling ist durch Uebereinkunft am 1. Januar d. J. die bis dahin zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Achenbach & Edling in Kalden⸗ kuchen aufgelöst worden und das geweinschaftlich gewesene Handelsgeschäft (Cichorienfabrik und Kolo⸗ nialwaarenhandlung) mit sämmtlichen Aktiven und Passiven desselben auf den genannten Theilhaber ꝛc. Edling übergegangen, führt Letzterer dieses auf ihn übergegangene Handels⸗ und Fabrikgeschäft für allei⸗ nige Rechnung unter der Firma C. F. Edling in Kaldenkirchen fort und hat für dasselbe seinem Sohne Hugo Edling daselbst Prokura ertheilt.

Demnach ist heute bei Nr. 98 des Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts die Auflösung der besagten Gesellschaft vermerkt; sub num. 1460 des Firmenregisters der vorgenannte Kaufmann Johann Carl Friedrich Ed⸗ ling mit obiger Firma und sub num. 418 des Pro⸗ kurenregisters die gedachte Prokura eingetragen worden.

Gladbach, am 3. Januar 1876. .“

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Kanzleirath Kreitz.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 71, woselbst die zu Gleiwitz unter der Firma: „Glei⸗ witzer Disconto⸗Bank“ bestehenden Aktiengesell⸗ schaft eingetragen steht, zufolge Verfügung von heut Colonne 4 Folzendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch den notariell beur⸗ kundeten Beschluß der Aktionäre vom 22. De⸗ zember 1875 seit dem 31. Dezember 1875 auf⸗ gelöst. 1

Die Liquidation geschieht durch das bisherige Vorstands mitglied Banquier Max Perls zu Gleiwitz.

Zugleich werden die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Gleiwitz, den 31. Dezember 1875.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 27. 1875. A. Gesellschaftsregister: Nr. 286. Firma: Schneider & Grundmann. Sitz: Westerbauer. Rechtsverhältnisse:

ist zur Fortführung

8

Die Gesellschafter sind

1) der Wiesenbaumeister und

hannes Schneider zu Westerbauer,

2) Unternehmer Alexander Grundmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 be⸗

gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗

treten, hat jeder Theilhaber.

Nr. 208. Die Aktiengesellschaft Hagen⸗Grün⸗ thaler Eisenwerke hat durch notariell beurknn⸗ deten Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1875 durch Zusammenlezung von je 2 Aktien zu einer Aktie das Grundkapital von 600,000 Thlr. auf 300,000 Thlr. reducirt.

B. Firmenregister:

Nr. 409. Die Firma Theodor Schulte zu Sel⸗ becke und als deren Inhaber der Kaufmann Theo⸗ dor Schulte daselbst.

Nr. 410. Die Firma J. C. Plümer zu Herdecke und als deren Inhaber der Kaufmann August Plumer daselbft.

C. Prokurenregister:

Nr. 184. Der Ehefrau Kaufmann Theodor Schulte, Clara geb. Schmalbein zu Selbecke, ist unterm 23. Dezember cr. von der Firma Theodor Schulte zu Selbecke Prokura ectheilt.

Heydekrug. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist sub Nr. 13 zufolge Verfügung vom 29. Dezember cr. heute ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Hirsch Zallek Was⸗ butzky für seine Ehe mit der Henriette, geb. Braeude, durch Vertrag vom 3. August 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und das Vermögen der Ehefrau die Rechte des Vorbehaltenen hat.

Heydekrug, den 29. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht.

BWBekanntmachung.

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist die Fol. 223 eingetragene Firma: M. Kneif⸗ mann gelöscht.

Leer, den 31. Dezember 1875.

Königliches Amtsgerich

Löwenberg in Schl. Bekanntmachung. In unser Handele⸗Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 41, woselbst die zu Greiffenberg in Schlesien bisher unter der Firma „Wendes & Richter“ be⸗ stehende Handelsgesellschaft eingetragen steht, Co- lonne 2 resp. 4 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma der Gesellschaft ist in „Wendes & Comp.“ geändert.

Am 1. Oktober 1875 ist der frühere Lehrer August Vogt zu Greiffenberg in Schlesien als dritter Gesellscafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Zur Vertretung derselben ist jeder der drei Gesellschafter für sich allein berechtigt.

Löwenberg in Schl., den 31. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lübeck. Eintragungen 1 in das Handelsregister. Hermbergsche lithographische Anstalt und Steindruckerei. Für diese Firma ist dem Hans Martin Diedrich Fasch vom 1. Januar 1876 an Prokura ertheilt worden. Lübeck, den 29. Dezember 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Gebrüder Lampe. Unter dieser Firma werden die hiesigen Buͤrger Heinrich Johann Hermann Lampe und Adolph Johann Daniel Lampe als deren alleinige Inhaber hierselbst am 1. Januar 1876 eine offene Handelsgesellschaft begründen.

Lübeck, den 30. Dezember 1875. 8 8 Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Friedr. Bendfeldt. Unter dieser Firma wird der Königlich preußische Staatsangehörige Heinrich Friedrich Bendfeldt als deren alleiniger Inha⸗ ber hierselbst vom 1. Januar 1876 kaufmän⸗ nische Geschäfte betreiben.

Für die Firma ist gleichzeitig vom genannten Tage an dem Ernst Theodor Dührkoop Pro⸗ kura ertheilt worden. Lübeck, den 30. Dezember 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

J. H. W. Jacobsen. Aus dieser Firma tritt der Gesellschafter Johann Heinrich Wilhelm Jacob⸗ sen mit dem 1. Januar 1876 aus.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Theilhaber Jörgen Julius Rönnow als deren nunmehr alleinigem Inhaber fortgesetzt.

Lübeck, den 30. ember 1875.

XX“ Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung

Dr. Achilles, Akt.

Lübecker Privatbank. Nach dem revidirten, in der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Oktober dieses Jahres beschlossenen, von einem Hohen Senat mittelst Dekrets vom 20. Dezember dieses Jahres bestätigten Statut der unter dieser Firma hierselbst bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, welches mit dem 1. Januar 1876 in Kraft tritt, beträgt das Grundkapital der Gesellschaft Eine Million zweihundert tausend

Unternehmer Jo-

Reichsmark und ist durch Ausgabe von 2000 volleingezahlten Aktien zu 200 Thalern gebildet.

Die Aktien lauten, nach Wahl der Aktionäre,

auf Namen oder Inhaber.

Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt den Betrieb aller Zweige des Bank⸗ und Wechsel⸗Geschäfts.

Ausgeschlossen vom Geschäftsbetrieb der Bank ind:

a) Differenzgeschäfte,

b) der Ankauf von Immobilien und Waaren, soweit derselbe nicht zum eigenen Ge⸗ brauch oder zur Deckung und Sicher⸗ stellung von Forderungen der Bank er⸗ forderlich ist.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗

kanntmachungen erfolgen durch den Vorstand

oder durch den Aufsichtsrath mittelst Veröffent⸗ lichung im Lübeckischen Amtsblatt.

Laut notariellem Protokoll der Versammlung der Direktion vom 21. Dezember d. Js. ist Herr Simon Joachim Heinrich Hill zum ersten und Herr Heinrich August Wilhelm Mollwo zum zweiten Mitgliede des Vorstandes der Ge⸗ sellschaft für die Zeit vom 1. Januar 1876 an erwählt worden.

Schriftliche Erklärungen und Urkunden des

Vorstandes sind für die Gesellschaft bindend, insofern solche mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift der beiden Mit⸗ glieder des Vorstandes oder eines derselben und eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes ver⸗ sehen sind.

Bis zur ersten Generalversammlung nach dem Inkrafttreten des Statuts hat die bisherige Direktion die Berfugnisse des Aufsichtsrathes auszuüben.

Lübeck, den 31. Dezember 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Commerzbank in Lübeck. Nach den revidirten, in der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. November d. Js. beschlossenen, vom Bun⸗ desrathe und einem Hohen Senate bestätigten Statuten der unter dieser Firma hierselbst be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, welche mit dem 1. Januar 1876 in Kraft treten, beträgt das Grundkapital der Gesellschaft Zwei Millionen vierhunderttausend Mark = 800,000 Thalern, in 8000, auf Inhaber lautenden Aktien zu 100 Thalern nach dem 14⸗Thalerfuße.

Die Zeitdauer des Unternehmens erstreckt sich bis zum 31. Dezember 1906.

Den Gegenstand desselben bilden folgende Geschäfte:

1) Gold und Silber in Barren und Münzen zu kaufen und zu verkaufen;

2) Wechsel, welche eine Verfallzeit von höchstens drei Monaten haben und aus welchen in der Regel drei, mindestens aber zwei als zahlungs⸗ fähig bekannte Verpflichtete haften, ferner Schuldverschreibungen des Reiches, eines deut⸗ schen Staates oder inländischer kommunaler Kor⸗ porationen, welche nach spätestens drei Monaten mit ihrem Nennwerthe fällig sind, zu diskon⸗ tiren, zu kaufen und zu verkaufen;

3) zinsbare Darlehen auf nicht länger als drei Monate gegen bewegliche Pfänder zu er⸗ theilen (Lombardverkehr) und zwar:

a. gegen Gold und Silber, gemünzt und ungemünzt;

b. gegen zinstragende oder spätestens nach einem Jahre fällige und auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen des Reiches, eines deutschen Staates oder inländischer kom⸗ munaler Korporationen, oder gegen zins⸗ tragende auf den Inhaber lautende Schuld⸗ verschreibungen, deren Zinsen vom Reiche oder von einem Bundesstaate garantirt sind, gegen voll eingezahlte Stamm⸗, Stamm⸗ prioritäts⸗Akrien und Prioritäts⸗Obligationen deutscher Eisenbahn⸗Gesellschaften, deren Bahnen im Betrieb befindlich sind, sowie gegen Pfandbriefe landschaftlicher, kom⸗ munaler oder anderer unter staatlicher Auf⸗ sicht stehender Bodenkredit⸗Institute Deutsch⸗ lands und deutscher Hypothetenbanken auf Aktien zu höchstens 75 % des Courswerthes;

c) gegen zinstragende, auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen nicht deutscher Staaten, sowie gegen staatlich garantirte ausländische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen, zu höchstens 50 % des Cours⸗ werthes;

d) gecen Wechsel, welche anerkannt solide Verpflichtete aufweisen, mit einem Abschlag von mindestens 5 % ihres Courswerthes;

e) gegen Verpfändung im Inlande lagern⸗ der Kaufmannswaaren, höchstens bis zu zwei Dritteln ihres Werthes.

(Diese unter 3) genannten Vorschriften über die zinsbaren Darlehen treten erst am 1. Ja⸗ nuar 1877 in Wirksamkeit. Während des Jah⸗ res 1876 werden zinsbare Darlehen noch nach Maßgabe des Statuts der Bank vom 31. De⸗ zember 1864 (§. 7 J. c.) gewährt, doch müssen dieselben, falls sie nicht den unter 3) genannten Vorschriften entsprechen, spätestens bis zum 31. Dezember 1876 zurückgezahlt werden.)

4) den Depositenverkehr zu pflegen durch Er⸗ öffnung von Giro Konten mit und ohne Zins⸗ vergütung, sowie durch Annahme verzinslicher mit Kündigungsfrist belegter Gelder;

5) Werthaegenstände aller Art in Aufbewah⸗ rung und Verwaltung zu nehmen;

6) das Incasso von Wechseln zu besorgen, so⸗ wie für fremde Rechnung Effekten aller Art, nach vorheriger Deckung zu kaufen und nach vorheriger Ueberlieferung zu verkaufen;

7) zinstragende oder spätestens nach Einem Jahre fällige und auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen des Reiches, eines deut⸗ schen Staates oder inländischer kommunaler Korporationen, ferner zinstragende, auf den In⸗ haber lautende Schuldverschreibungen, deren Zinsen vom Reiche oder einem Bundesstaate garantirt sind, sowie voll eingeahlte Prioritäts⸗ Obligationen deutscher Eisenbahn⸗Gesellschaften, deren Bahnen im Betrieb befindlich sind, end⸗ lich Pfandbriefe landschaftlicher, kemmunaler oder anderer unter staatlicher Aufsicht stehender Bodenkredit⸗Institute Deutschlands und deut⸗ scher Hypothekenbanken auf Aktien zu kaufen

und zu verkaufen, indeß dürfen die Betriebs⸗

mittel der Bank in solchen Werthen höchstens bis zur Höhe der Hälfte des Grundkapitals und der Reserven angelegt werden;

8) für alle oder für einzelze der obigen Ge⸗

schäfte Zweiganstalten eder Agenturen im ge⸗ sammten Reichsgebiete nach Gutbefinden des

Verwaltungsrathes zu errichten, sowie mit so⸗

liden Firmen in Geschäftsverbindung und lau-⸗

fende Rechnung zu treten;

9) unverzinsliche Banknoten, auf Inhaber

lautend, bis zum Gesammtwerth des Grund⸗

kapitals der Bank, jedoch nur in den nach §. 3 des Reichsbankgesetzes vom 14. März 1875 zu⸗ lässigen Beträgen, auszustellen, welche zu jeder

Zeit bei der Kasse der Bank zum vollen Nenn⸗

1

V

3)

werthe wieder eingelöst werden müssen. Der Betrag der ausgegebenen Noten darf das Grund⸗ kapital zu keiner Zeit übersteigen.

Alle von der Bank ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen Seitens des Verwaltungs rathes oder Seitens der Direktion und zwar durch Veröffentlichung im Lübeckischen Amts⸗ blatt und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Lübeck, den 31. Dezember 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Heickendorf & Schmidt. Unter dieser Firma wer⸗ den der Großherzl Olbdenburgische Staats⸗ angehörige Carl Johann Heinrich Heickendorf aus Neukirchen und der Königl. Sächsische Staatsangehörige Guido Theobald Schmidt aus Geithain als deren alleinige Inhaber hie⸗ selbst mit dem 1. Januar 1876 eine offene Handelsgesellschaft begründen.

Lübeck, den 31. Dezember 1875.

Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Wm. Schwartz. Unter dieser Firma wird der hie⸗ sige Bürger Heinrich Detlef Wilhelm Schwartz als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmän⸗ nische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 31. Dezember 1875. 8 Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

H. F. Boldt. Nachdem der bisherige Inhaber dieser Firma, der hiesige Bürger Heinrich Friedrich Boldt, dieselbe auf seinen Sohn Jo⸗ hannes Friedrich Boldt übertragen, wird dies Geschäft vom 1. Januar 1876 an unter unver⸗ änderter Firma von gedachtem J. F. Boldt als deren alleinigem Inhaber fortgesetzt werden.

Die dem genannten J. F. Boldt vom 1. Ja⸗ nuar 1875 an ertheilt gewesene Prokura ist gleichzeitig im Handelsregister gelöscht worden.

Lübeck, den 31. Dezember 1875.

Das Handelsgericht.

Zur Beglaubiaung Dr. Achilles, Akt.

H. Mette. Unter dieser Firma wird der Groß⸗ herzoglich Mecklenburg⸗Strelitzsche Staatsangehö⸗ rige Ludwig Heinrich Mette aus Herrenburg als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmän nische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 31. Dezember 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung

(H. 014b.) Dr. Achilles, Akt.

Lüdinghausen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdinghausen.

Zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1875 sind am selbigen Tage in unser Gesellschaftsregister bei

Nr. 1 die durch den Austritt des Kaufmanns Cle⸗

mens August Muß dahier aus der Handelsgesell⸗

schaft C. Aug. Muß et Jansen dahier erfolgte

Auflösung dieser Gesellschaft, ferner

in unser Firmenregister unter Nr. 85 die vor⸗ gedachte Firma und der Kaufmann Wilhelm Stephan

Jansen dahier als deren alleiniger Inhaber, und

endlich

zum Prokurenregister unter Nr. 13 der Kaufmann

Clemens Augyust Muß dahier als Prokurist dieser

Firma eingetragen.

Mühlhausen i. Th. Handelsregister.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser

Gesellschaftsregister nachstehende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: 8 2) Firma:

„Frank & Abel“ 3) Sitz der Gesellschaft: „Mühlhausen i. Th 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Fabrikant Gustav Frank zu Mühlhausen i. Th., 2) Fabrikant Moritz Abel daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1875 be⸗ gonnen. Mülzlhausen i. Th., den 29. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.

Mühlhausen i. Th. Handelsregister.

Zu der laufende Nummer 80 unsers Gesellschafts⸗ registers inskribirten Firma: „Vorreuter & Abel“

ist in Colonne 4 zufolge Verfügung vom heutigen

Tage vermerkt: .

„Die Firma ist erloschen.“ Mühlhausen i. Th, den 29. Königliches Kreisgericht. I. Lindau.

Dezember 1875. Abtheilung.

Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. Im Handelsregister ist: 1) zu der Fol. Nr. 406 registrirten hiesigen Firma: „Wilhelm Bösch“ vermerkt: C l. 9: Die Firma ist erloschen. 2) zu der Fol. Nr. 265 registrirten hiesigen Firma: „Schröder & pillebrand“ vermerkt: Col. 4: Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. Januar 1876 aufgelöst. Col. 9: Die Firma ist erloschen und wird das Geschäft von dem Kaufmann Christian Fried⸗ rich Schröder hier, welcher alle Aktiva und Passiva allein übernommen hat, unter der Firma C F. Schröder fortsetzt. (cfr. Fol. Nr. 537 des Handelsregisters); sub Fol. Nr. 537 eingetragen: Die Firma: „C. F. Schröder“. 4 DOrt der Niederlassung: Osnabruͤck. Firmeninhaber: Der Kaufmann Christian Friedrich Schröder zu Osnabrück. Prokuristen: Dem Techniker Wilhelm Eche⸗ ment zu Osnabrück ist Prokura ertheilt. Osnabrück, den 3. Januar 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück A. Droop, Dr. 1