“
den, ist für sich allein nicht von entscheidender Be⸗ deutung, da der Ausdruck „Depot“ kein bestimmtes Rechtsverhältniß technisch bezeichnet. — Nach die⸗ sem Erkernntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts wird der Einkaufskommissionär von Werthpapieren nach ausgeführter Kommission nicht Deposttar, son⸗ dern Besitzer resp. Eigenthümer dieser Papiere, selbst wenn er in seiner Anzeige an den Kommittenten über die Ausführung der Kommission die eingekauf⸗ ten Papiere als „Depot“ bezeichnet. Der Kommit⸗ tent erlangt durch die Ausführung der Kommission nur einen persönlichen Anspruch gegen den Kom⸗ missionär auf Ausantwortung von dem Auftrage ent⸗ sprechenden sleichwerthen Papieren. Giebt jedoch der Kommissionär in der Anzeige über die Ausfüh⸗ rung der Kommission die Nummern der eingekauf- ten Werthpapiere an, und enthält sie eine sonstige zur Besitzuͤbertrag geeignete Erklärung, so wird damit der Kommissionär Depositar der eingekauften Werthpapiere.
Für die Entschädigung des Absenders eines auf dem Transport beschädigten Frachtgutes ist nicht das individuelle Interesse des Absenders, son⸗- dern der gemeine Handelswerth des Frachtgutes maßgebend; es ist daher für die Feststellung des Schadensersatzes bedeutungslos, ob Damnifikat später das beschädigte Frachtgut ohne Verlust oder selbst mit Gewinn verkauft hat. „Zur Begründung des Anspruches auf Ersatz des gemeinen Handels⸗ werthes des beschädigten Frachtgutes (§. 396 des 9. G. B.) bedarf es nicht der Angabe der Ein⸗ und Verkaufspreise, und dieser Anspruch wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß der Beschädigte das Fracht⸗ gut sogar mit Nutzen weiter verkauft hat.“ (Er⸗ kenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, II. Senat, vom 8. Dezember 1875).
(B. C.) In einem unlängst im Bayerischen Ge⸗ werbemuseum zu Nürnberg gehaltenen Vortrage äußerte sich Professor Dr. Stockbauer, über die Hindernisse, welche zur Zeit der kunstgewerb⸗ lichen Entwickelung im Wege stehen, unter be⸗ sonderem Hinweis auf Frankreich, welches dadurch, daß man technisch gebildete und geschulte Zeichner und wissenschaft!iche Fachmänner zu vereinigen wußte, eine uns geradezu unbegreifliche Wohlfeilheit der kunstindustriellen Produkte erzielt hat. Bei uns da⸗ gegen besteht zwischen den Künstlern (als Gattungs⸗ begriff) und den Nichtkünstlern eine Kluft, wie sie in dem Worte „Laienthum“ ihren bezeichnendsten Ausdruck gefunden hat. Laie oder laienhafte Auf⸗ fassung ist der jeden Beweis ersetzende Ausdruck zur Bezeichnung eines in künstlerischen Dingen nicht geltenden Urtheils. Von einem Eingehen auf Ma⸗ terial und Technik des zu beschaffenden Gegenstandes, von einer Berücksichtigung des ersten Gesetzes aller praktischen Aesthetik, der Rücksicht auf den Stoff ist in der Regel keine Rede. Den Mangel an prak⸗ tischer Stvlistik sucht man durch alle möglichen Arten von geistreichen Gedanken, Anspielungen und phantastischen Kompositionen zu ersetzen. Alles soll originell sein, auch in der Bestimmung, nicht blos in der Form. Von einem Studium alter Vorbilder, von einem Eingehen auf jene die Alten leitenden Grundsätze bei Deko⸗ rirung kunstgewerblicher Gegenstände ist äußerst selten eine Spur. Die Grundsatzlosigkeit in Bezug auf alle Fragen des ästhetischen Geschmackes ging durch die Erziehung in mehreren Generationen so in Fleisch und Blut über, daß auch die Träger des Geschmackes, die Künstler, angesteckt wurden und daß nur die wenigsten in der Lage sein dürften, für ihre Schöpfungen und die Art ihrer Ausführung eine haltbare und annehmbare Erklärung zu geben. — Nach Dr. Stockbauer ist es ein gediegener und systematischer Unterricht im Zeichnen, der die Keime für eine neue kunstindustrielle Entwickelung zunseres Vaterlandes in sich birgt. Der Zeichnungslehrer muß nichts weiter als allgemein bilden wollen, die allgemeinen Grundlagen legen für einen späteren Beruf. Zur Söostematik dieses Unterrichts gehört ferner, daß er einheitlich überall ertheilt wird. Aus den so gebildeten jungen Elementen bilden sich von selbst der Fachmann und Fabrikant. So ent⸗ wickelt sich das Gewerbe und die Industrie und wächft em por zur Kunstindustrie. Das Handwerk, veredelt durch allgemeinen elementaren Kunstunter⸗ richt, erhebt sich, getragen vom allgemeinen Ver⸗ ständniß für das Schöne, zur Kunst, und die Kluft schließt sich, die bisher den kunstsinnigen Fabrikanten vom Käufer schied. Dieser elementare gediegene Unterricht ist das erste Fundament, worauf die neue Zeit sich aufbaut, an welchem Aufbau die Gewerbe⸗ museen einen wesentlichen Antheil haben.
Izng
„Die Gewerbekammer in Hamburg hat ihre Bibliothek der öffentlichen Benutzung übergeben.
Kunst und Gewerbe, herausgegeben vom Bavyerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg, redigirt von Dr. Otto v. Schorn. Nr. 1 enthält: Peter Vischer. Von O. v. Schorn. — Nürnberg: Entwurf eines Gesetzes über den Feingehalt der Silberwaaren. — Bremen: Ausstellung der technischen Anstalt für Gewerbetreibende. — Wien: Technisches Gewerbe⸗ musecum. — Für die Werkstatt: Ueber Glasuren. Von Dr. R. Kayser. — Aus dem Buchhandel: Der Musterschutz, von Dr. Max Weigel. Korrespondenz⸗ blatt des Deutschen Reichs⸗Anzeigers. Kleine
: Die Mosaikarbeiten am Sieges denkmal in Berlin. Pfälzisches Gewerbemuseum. Preise älterer kunstgewerblicher Arbeiten. Thorwaldsen⸗Monument. — Erklärung zur Beilage: Altchinesische Kupfer⸗
ze. — Nr. 2 enthält: Die Hindernisse der kunst⸗ gewerblichen Entwickelung in Bayern. Vortrag, ge⸗ balten im Baverischen Gewerbemuseum. Von Dr. Stockhauer. (Schluß folgt). — Berlin: Die Fort⸗ bildungsschulen. — Bremen: Ausstellung der tech⸗ nischen Anstalt für Gewerbetreibende. — Benn: Die vinzialmuseen zu Bonn und Trier. — Für rie kstatt: Metall⸗Porzellan. — Die Verwen⸗ dung großer statt Transmissionen. Aus dem Buchhandel: Die Patentreform. Von Franz Wirth. — Kleine Nachrichten: Lutherdenkmal. Die Pforzheimer Geltwaaren. Die Kaiserglote. Der Cölner Dom. Deutsche Gußstahlfabriken in Ruß⸗ land. Die Kunstausstellungen in Paris. Pferdebahn⸗ wagen durch komprimirte Luft betrieben. — Erklä⸗ rung zur Beilage: Initialen und Schriftverzierun⸗
gen aus dem fünfzehnten Jahrhundert. — Nr. 3 ghegige geh Blumenthal. Handelsgerichtliche
enthält: kunstgewerblichen Ent⸗
„ gehalten im Bave⸗
Gas⸗Sengmaschine von Gebr. Benninger.
8
denskirche in Fröschweiler (Elsaß). — Hanau: schenk an die Akademie. — Wien: Ausstellung der kunstgewerblichen Fachschulen. — Genf: Preisaus⸗ schreiben. — Für die Werkstatt: Neue Anwendung
des Lichtdruckes. — Aus dem Buchhandel: Archäo⸗
logisches Wörterbuch. Von Dr. Hermann Alexander Müller und Dr. Oskar Mothes. — Kleine Nach⸗ richten: Kunstauktion. Julius Milde †. Ehrengeschenk. Jubiläum des Eisenhüttenwerkes Schönheide. Münz⸗ wesen. — Zeitschriften. — Erklärung zur Beilage: Thürschloßgriffe, komponirt von Professor C. Voltz.
— Die Nr. 1 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau, Redacteur: Prof. Max Diezmann in Chemittz, hat folgenden Inhalt: Münzscheine. Von Ph. Geyer. Handel und Schiffahrt der Vereinigten Staaten im Jahre 1875. — Handels⸗ und Gewerbekammern: Beschwerde und Petition der Handelskammer zu Leipzig an den Reichstag, betr. Posteinrichtungen. — Technik: Mac Kay's Bohrwerkzeuge. Ueber den Nachweis des Eosins auf gefärbten Stoffen. Von R. Wagner. Ueber Resorcinschwarz. Von R. Iö
arn⸗ waschmaschine von Gebr. Benninger. Singer’'s Schlauchpumpe. Wassermesser von Bohnenberger. Jacobsen's Kopirtintenstifte. — Industrielle Briefe: Berlin: Betheiligung der Arbeiter am Reingewinn. Manchester: Wocheuschau über den englischen Ma⸗ shinen, und Metallmarkt. — Literarisches. Technische Notizen ꝛc.
Nr. 1 des „Gewerbeblatts aus Würt⸗ temberg“, berausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel, enthält: Die Visitation des Zeichenunterrichts im Winter⸗ semester 1875 — 1876. — Beiträge zur Farbenkunde. — Nußbaumbeize für harte Hölzer. — Stand des Eisenmarktes in England. — Literatur. (Kalender für den praktischen Maschinen⸗Constructeur.) — Stiftung in das Musterlazer. — Nächste Monats⸗ Börse. — Ankündigungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Großherzogthum Hessen und dem
I“ Anhalt werden Dienstags unter der
Rubrik Leipzig resp. Darmstadt und Dessau
veröffentlicht, die ersteren wöchentlich, die beiden letz⸗ teren monatlich.
Ahlden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firm R. Michaels in Ahlden auf Fol. 58 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ahlden, 10. Januar 1876. Königliches Amtsgericht.
Roscher. Aschersleben. Die Firma C. L. Staebe zu Aschersleben ist in unserem Firmenregister gelöscht und unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schafter:
1) F5 Kaufmann Carl Ludwig Staebe in Aschers⸗ leben,
2) die Ehefrau desselben, Rosa, geb. Schimpf, daselbst
sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1876
begonnen hat.
Aschersleben, den 8. Jannar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Berlin. Handelsregister des Königlichen vb. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, wostlbst unter Nr. 4115 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Luckenwalder Tuch⸗ und Buckskin⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft (C. F. Boenicke) vermerkt steht, ist eingetragen: Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1875 auf 1,218,000 (Eine Million zwei⸗ hundert achtzehntausend) ℳ herabgesetzt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3152 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: May & Weiß vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunst aufgelöst. Der Kaufmann Simon May setzt das Handelsgeschäft unter der Firma S. May fort. Vergleiche Nr. 9161 des Firmen⸗ registers. Demnächst Nr. 9161 die
ist in unser Firmenregister unter Firma:
S. May und als deren Inhaber der Kaufmann Simon May hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9162 die
Firma: J. Kabelich und als deren Inbaber der Fabrikant Johann Georg Kabelich hier (jetziges Geschäftslokal: Haackscher Markt 3 eingetragen worden. (Branche: Gummiwaarenfabrik.)
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2179 die Firma: G. v. Laer Firmenregister Nr. 3991 die Firma: A. Hiltl. Firmenregister Nr. 7044 8 die Firma: C. F. Bormann. Firmenregister Nr. 7231 die Firma: Glock & Heyne. Berlin, den 12. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 435 die Firma: Heunriette Tröller zu Bochum und als deren Inhaber Henriette Tröller zu Bochum am 8. Januar 1876 eingetragen.
Bekanntmachung.
Die x——,, der rischen see. e. Dr. Stockbauer : Zu Ausstattung der Frie⸗
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
1) sub Fol. 187. Firma: Hr. Köpke, Ort
8
der Niederlassung: Firmeninhaber: Tischler Hinrich Köpke zu Grohn,
2) sub Fol. 188. Firma: Joh. Ohm, Ort der Niederlassung: Rönnebeck, Firmeninhaber: Klempner Johann Ohm in Rönnebeck.
Blumenthal, 10. Januar 1876.
Koödhnigliches Amtsgericht. Hoeck.
Blumenthal. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: zur Firma Herm. Friedel & Co. zu Burg⸗ damm, Fol. 127: Spalte 3: Bernhard Wallrafe, Cigarrenfabrikant aus Vegesack, ist in die Gesellschaft eingetreten, Spalte 10: der Mitinhaber der Firma Franz Heinrich Müller zu Lesum ist verstorben. mnthal, 10. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. 8 Hoeck. Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 179 daselbst verzeichneten Aktien⸗ esellschaft Stahlhausen zu Bochum zufolge Ver⸗ ügung vom 5. Januar cr. am 7. Januar cr. Fol⸗ gendes eingetragen: 3 Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Liquidation erfolgt durch den seitherigen Vorstand Advokat Peter Weyland und Baumeister Oscar Spetzler hier. 8 Bochum, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 436 die Firma Ed. Knapmann und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Knapmann zu Witten am 8. Ja⸗ nuar 1876 eingetragen.
Bochum. In dem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist folgende Eintragung bewirkt::: Colonne 1. Laufende Nr. 12. Colonne 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Eduard Nenwald in Bochum. Colonne 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Hat für seine Ehe mit Olga Rosalie, geborne Basto, aus Dresden durch Akt vom 11. De⸗ zember 1875 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1876 am 8. Januar 1876.
Brandenburg. Bekanntmachung. In unserem Fümmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: 1 Nr. 268. (C. Timme): Gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Januar 1876; Nr. 305. (Robert Rudo): Gelöscht zufolge Verfügung vom 6. Januar 1876. Brandenburg, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 8 Sreslan-. Bekanntmachung.
Imn unser Prokurenregister ist Nr. 921 der Kauf⸗ mann Hermann Teichler hier als Prokurist des Kaufmanns Wilhelm Julius Albrecht Reimann hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2074 eingetragene Firma:
Reimann & Thonke heute eingetragen worden. 8 3 Breslau, den 7. Januar 1876. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I
Breslau. Bekauntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 884 das Erlöschen der dem August von Mieczkowski hier von der Nr. 1172 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft Breslauer Commis⸗ sionsbank hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 8 Januar 1876. 3
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bresiau. Bekanntmachnng. 1 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1289 die von 1) dem Kaufmann Julius Neumann zu Breslau, 2) dem Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. jnr. von Mieczkowski zu Breslau, am 8. Januar 1876 hier unter der Firma Breslauer Commissiousbank Reumann & Mieczkowski errichtete offene Kandelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 8. Januar 1876. 8 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 697 die Firma: „Julius Jacobi“ mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Jacobi hierselbst eingetragen worden zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Januar 1876 am 11. dess. Mts.
Bromberg, den 9. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 481 unseres Firmenregisters ver⸗ zeichnete Firma:
S. Levy jan.
ist gelöscht worden zufolge Verfügung vom 9. Ja⸗ nuar 1876 am 11. d. Mts.
Bromberg, den 9. Januar 1876. .
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
Die in unser Handelsregister unter Nr. 29 ein⸗ getragene Firma: Julius Jacobi ist durch Vertrag auf den Kaufmann Saling Levy zu Bromberg über⸗ gegangen, welcher sie mit dem Zusatz: „Nachf.“ weiter führt.
Demgemäß ist die Firma: „Julius Jacobi Nachf.“, mit dem Sitze in Bromberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Saling Levy in Bromberg unter Nr. 696 unseres Firmenregisters eingetragen worden zufolge Verfügung vom 9. Januar 1N am 11. dess. Mts.
Bromberg, den 9. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Burgwedel. Im hiesigen Handelsregister Blatt 4 zur Firma: 11u“.“ F. Görte, Wittwe in Gr. Burgwedel ist heute eingetragen Die Firma ist erloschen. Burgwedel, den 8. Januar 1876. “ Königliches Amtsgericht.
Stoltz. 3
8
Handelsregister des 8 Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 201: zu der Firma H. Siebrecht:
Als Gesellschafter ist am 1. Januar 1876 eingetreten der bisherige Prokurist Kaufmann Theodor Siebrecht hieselbst und besteh! seitdem unter der ursprünglichen Firma eine offene Handelsgesellschaft zwischen ihm und Heinrich
Siebrecht. Celle, den 7. Januar 1876. , Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. GSriscbach.
Cosel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 72 das Er⸗ löschen der Firma A. Sonnenfeld und bei Nr. 79 die Firma M. Sonnenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Sonnenfeld hier zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Januar 1876 an demselben Tage eingetragen worden.
Cosel, den 7. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Crefeld. Der Kaufmann Philipp Heinrich Trappen in Moers wohnhaft, hat für das von ihm daselvst geführte Handelsgeschäft die Firma Ph. H. Trappen angenommen und zugleich den daselbft wohnenden Eheleuten Mathias Kommelter und Wil⸗ helmine geb. Trautmann, und zwar jedem derselben für sich, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm ge⸗ führte Firma per procura zu zeichnen. Auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes am heutigen Tage sub Nr. 2403 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. Nr. 762 und 763 des Prokurenregisters hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Crefeld, den 10. Januar 1876. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Crefeld. Bei Nr. 2334 des Handels⸗ (Firmen⸗) Rezgisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute ver⸗ merkt, daß der dort registrirte Kaufmann August Brandt, in Crefeld wohnhaft, seinen Handelsbetrieb aufgegeben hat und dessen Firma August Brandt daher erloschen ist. Crefeld, den 10. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗S Enshoff.
Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Brüdern Johann Heinrich Schmidt und Rudolph Ernst Schuffdt ist unterm 15. Mai 1875 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gebr. Schmidt er⸗ richtet worden, welche Gesellschaft auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1078 des Handels⸗Gesellschaftsregisters des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. 8 Crefeld, den 11. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Der Kaufmann Wilhelm Ecken in Obercassel, Bürgermeisterei Heerdt, hat das von ihm daselbst unter der jetzt erloschenen Firma Wilh. Ecken geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf seine beiden Töchter: Si⸗ billa Ecken und Elisabeth Ecken, Beide ebenfalls zu Obercassel wohnend, vom 1. d. Mts. ab übertragen. Die beiden Letzteren haben zur Fortsetzung dieses Geschäfts unterm 1. d. Mts. eine offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Geschw. Ecken mit dem Sitze in Obercassel, Bürgermeisterei Heerdt, unter sich errichtet. Vorstehendes wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung der Betheiligten am heutige Tage bei Nr. 1024 des Handelsfirmen⸗ und resp. sub Nr. 1079 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen Crefeld, den 11. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. Crivitz. Nachdem angezeigtermaßen der Kauf⸗ mann Helfert jsein Materialwaarengeschäft aufgege⸗ ben, ist die Firma C. Helfert erloschen. Crivitz, 10. Januar 1876. 1 Großherzogliches Stadtgericht.
Crivitz. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute Fol. 44 sub Nr. 44 in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:
Col. 3. Carl Franz;
Col. 4. Crivitz; 1
Col. 5. Kaufmann Carl Franz.
Crivitz (Mecklenburg), am 10. Januar 1876. Großherzogliches Stadtgericht. Cüstrin. “ Kreisgericht Cüstrin. Die unter Nr. unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: „Rath⸗ mann und Wanke“ ist durch Auflösung erloschen.
Eingetragen am 8. Januar 1876.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unser Firmenregister ist am 8. Januar 1876 unter Nr. 364 eingetragen die Firma Hermann Rathmann zu Cüstrin und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Rathmann zu Cüstrin.
Danzig. Bekanntmachnug. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 302 die unter der Firma A. Falk & Comp. seit dem 1. Oktober 1875 hierselbst von den Kauf lenten) „ni, Julius Eduard Falk rmin Julius Eduard Fa 2) Gustav Adolph Illmann zu Danzig errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Danzig, den 8. Januar 1876. .— Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
heute unte
“ 1“
Dortmund. Königliches Kreisgericht in Dortmund.
Bei Nr. 286 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: Lohrmann & Wucke in Schwerte ein⸗
getragen steht, ist am 29. Dezember 1875 Folgendes
vermerkt: 1
Der Ingenieur Hermann Fehland in Schwerte ist der in unserem Gesellschaftsregister eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft Lohrmann & Wucke in Schwerte als esellschafter bei⸗
getreten.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1743 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Auktionator Engelbert Paffrath da⸗ selbst seit dem heutigen Tage ein Handelsgeschäft unter der Firma „E. Paffrath“ etablirt hat. Düsseldorf, den 7. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hüͤrter. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register sub Nr. 535 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufhändlerin Franziska Tacke seit dem 1. Januar cr. aus der zwischen ihr und der zu Düsseldorf wohnenden Kaufhändlerin Theodore Reimold daselbst seither unter der Firma „Reimold & Tacke“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft geschieden, daß das Geschäft mit Aktiven und Pas⸗ siven und mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma auf die Theodore Reimold über⸗ gegangen und daß diese nunmehr für ihre eigene Rech⸗ nung das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Nr. 1744 d. St. Düsselpdorf, den 7. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Königliches Kreisgericht
Duisburg. Duisburg.
Am 4. Januar 1876 sind in unserem Handels⸗
register folgende Eintragungen erfolgt: A. Im Gesellschaftsregister. Zu Nr. 255, die Gesellschaft Demrath & Cie. zu Ruhrort betreffend:
Der Kaufmann Ernst Demrath ist aus der Ge⸗
sellschaft ausgetreten; die Theilhaberin Elisabeth
Demrath, jetzt Ehefrau des Kaufmwanns Otto
Engstfeld zu Ruhrort führt das Geschäft unter
der nämlichen Firma fort. Daher ist die Ge⸗
sellschaft hier geloͤscht und die Firma unter
Nr. 663 des Firmenregisters eingetragen.
8 B. Im Firmenregister.
Unter Nr. 663 die Firma Demrath & Cie. zu Ruhrort und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Otto Engstfeld, Elisabeth, geb. Dem⸗ rath, zu Ruhrort.
Essen. des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nummer 74 unseres Gesellschaftsre⸗ gisters bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: Th. & C. Sölling in Essen (Inhaber: 1) Kaufmann Heinrich Theodor Sölling, 2) Kaufmann Heinrich Carl Sölling in Essen) ist als mit dem 31. Dezember 1875 4. Januar 1876 gelöscht worden.
Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
Unter Nummer 639 unseres Firmenregisters ist
am 4. Januar 1876 die Firma: „Heinrich Ader in Essen“
mit der Bemerkung „Geschäft in Kohlen und Holz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ader in Essen eingetragen.
8
aufgelöst, am
Eutin. Zu Nr. 31 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen:
Nach dem Ableben der Wittwe des weil. Kauf⸗ manns Christian Heinrich Weigel in Eutin, geb.
Struve, setzt dessen Tochter, die Ehefrau des Hand-
lungsreisenden Toftmann, Sophie, geb. Weigel, das von der verstorbenen Mutter unter der Firma C. H. snese betriebene Geschäft als Handelsfrau ort. Eutin 1876, Januar 7. Großherzogliches Amisgericht.
.
Flenshurg. Bekanntmachung. „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Januar 1876 am 8. desselben Mo⸗ nats Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 5. .““
2) Firma der Genossenschaft:
Haderslebener Credit⸗Bank
(Eingetragene Genossenschaft).
3) Sitz der Genossenschaft:
Hadersleben. Rechtsverhältnisse schaft:
Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen den 10. November 1875 und befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 1 bis 11 des Beilagebandes Nr. 5 zum Genossenschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Bankgeschäfts, behufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein⸗ schaftlichen Credit.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) der Kaufmann Heinrich Rudolph Julius
der Genossen⸗
von Brincken in Hadersleben, Direktor;
2) der Kaufmann Jens Jürgensen in Haders⸗ leben, Kassirer;
3) der Kaufmann und Auktionator Nicolaus
Cvhristian Neilinz in Hadersleben, Controleur.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗
1“ geschieht dadurch, daß die mindestens zwei zeichnenden Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Fleusburg, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Freistadt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 200 das Erlöschen der Firma: 8 E. Ismers Wittwe, sowie sub Nr. 221 die Firma: b „J. Ismer, Hammermühle b. Schlawa“ und als deren Inhaber Carl Julius Ernst IJsmer zu Hammer, Kreis Freistadt, eingetragen worden. Freistadt, den 6. Januar 1876. (à Cto. 79/1) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Fulda. Nach Anzeige vom heutigen Tage ist die hiesige Firma J. F. Hammer & Cie. seit dem 24. d. Mts. erloschen. Fulda, den 30. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Fulda. Nach Anzeige vom heutigen Tage be⸗
treibt Kaufmann Hugo Burkhardt dahier unter der
Fürma Hugo Burkhardt ein Garn⸗Agentur⸗Ge⸗ äft.
Fulda, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sladhach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1461: Kaufmann Carl Eduard Bausch, in Otzenrath wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Otzenrather Kleiderfabrik von Eduard Bausch. Gladbach, am 6. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Gladbach. Auf desfallsige Anmeldung ist heute bei Nr. 416 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, woselbst die Handelsgesellschaft zwischen den in Grevenbroich wohnenden Kaufleuten Joseph Michels und Anton August Wilbertz unter der Firma: Michels & Wilbertz in Grevenbroich, in Liquidation, sich einge⸗ tragen befindet, vermerkt worden: Die Liquidation ist beendigt. Gladbach, am 10. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Sreiz. Im hiesigen Handelsregister ist heute Folgendes verlautbart worden: 1) auf Fol. 293 die neue Firma: Lea Noelle & Selma Leo und als deren Inhaber Frau Lea verehel. Noelle, geb. Hötzel, und Fräulein Selma Leo hier; 8 2) auf Fol. 291 die neue Firma: Gottlieb Scheffel “ und als deren Inhaber Herr Johann Gottlieb Scheffel hier; 3) auf Fol. 220 das Erlöschen der Firma: Scheffel & Feiler. Greiz, den 11. Januar 1876. Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt I. als Handelsgericht.
Heydekrug. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Dezember 1875 vermerkt, daß die Firma sub Nr. 1 Franz Patzker in Ruß auf die Wittwe Minna Patzker, geb. Hermes, in Ruß über⸗ gegangen ist, und diese sub Nr. 63 als Inhaberin der Firma Frauz Patzker in Ruß neu eingetragen.
Heydekrug, den 31. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht.
8
Hirschberg. In unserem Firmenregister sind nachstehende Firmen: a die unter Nr. 115 eingetragene Firma C. H. Taufling zu Schmiedeberg, b. die unter Nr. 156 eingetragene Firma Friede⸗ ricke Schönherr zu Schmiedeberg, gelöscht worden. Hirschberg, den 23. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Jüterbog. Bekanntmachung. 8
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗Verein Vorwärts zu Luckenwalde“ ist Folgendes eingetragen worden:
Laut Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom 21. No⸗ vember, 28. Novembe. und 5. Dezember 1874 ist an die Stelle des bisherigen Statuts der Genossen⸗ schaft das revidirte Vereinsstatut vom 21./28. No⸗ vember und 5. Dezember 1874 getreten, nach welchem der Vorstand der Genossenschaft fortan aus 7 Mit⸗ gliedern, nämlich dem Direktor und dessen Stellver⸗ treter und 5 Beisitzern besteht. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma desselben der Direktor und ein gei— oder dessen Stellvertreter und ein Beisitzer des Vorstandes ihre Unterschrift hinzufügen. Der Vorstand der Ge⸗ nossenschaft besteht zur Zeit aus
1) dem Tuchmacher Wilhelm Hagen, als Direktor,
2) dem Tuchmacher August Hoch, als stellvertre⸗ tenden Direktor,
3) aus den Tuchmachern Friedrich Tangermann, Wilhelm Heinicke, August Schmidt, Carl Leh⸗ mann und Carl Gensicke, sämmtlich zu Lucken⸗ walde, als Beisitzer.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar
1876 an demselben Tage.
Jüterbog, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lüneburg. Bekanntmachung.
heiten der Bank, sowie die dieselbe verpflichtenden In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗
Dokumente ergehen unter deren Firma und werden . von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Ausschusses mit der Zeich⸗ nung: „Der Ausschuß der Haderslebener Creditbank (Eingetr. G.) N. N. Vorsitzender⸗
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen
burg ist heute auf Fol. 322. ddie Firma: „F. A. Bohnhoff“, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, nd als Firmeninhaber: der Kaufmann Fritz August Bohnhoff in Lüneburg, eingetragen. üneburg, den 8. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
bedient sich die Bank der „Nordschleswigschen Ti⸗ dende“ und des „Folke⸗Bladet“. Falls dieselben eingehen ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Ausschusses, andere an deren Stelle
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein
A. Keuffel.
Mühlhausen 1. Th. Handelsregister. In Gemäßheit der Verfügung vom heutigen Tage
zu bestimmen. sind in unsere Handelsregister nachstehende Eintra⸗
gungen erfolgt und zwar:
I. Zu der, laufende Nummer 48 unsers Gesell⸗ schaftsregisters inscribirten Firma: Aug. Friedr. Müller 9 zu Mühlhausen i. Th. in Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
roth ist mit dem 31. Dezember 1875 aus
der Gesellschaft ausgetreten und der Kauf⸗
mann Paul Wilhelm Theodor Müller ist
mit dem 1. Januar 1876 als Gesellschafter eeeingetreten,
II. zu der, laufende Nummer 18 unseres Proku⸗ renregisters eingetragenen, dem Kaufmann Paul Wil⸗ helm Theodor Müller, für die Nr. 20 unseres Fir menregisters inscribirten Firma Aug. Friedr. Mül⸗ ler ertheilten Prokura in Colonne 8:
Bemerkungen: „Die Prokura ist erloschen,“
III. zu der, laufende Nummer 19 — desselben Registers eingetragenen, dem Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Lutteroth auf Kloster Zelle modo Mühl⸗ hausen i. Th. von der Nr. 48 unseres Gesellschafts⸗ registers inscribirten Firma:
Ang. Friedr. Müller ertheilten Prokura in Colonne 8:
Bemerkungen:
8 „Die Prokura ist erloschen.“
Mühlhausen i. Th., den 4. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lindau.
1.“
Münden. Auf Fol. 218 des hies. Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: „Katz & Kleinsorge“ (bolzhandlung). Ort der Niederlassung: Blume bei Münden.
Der Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Lutte⸗
Quakenbrück. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts b . Berseunbrück. Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 54 zur Firma J. G. Spöde, als Firmeninhaber: Johann Heinrich Georg Junghans in Badbergen, in Folge Uebertragung abseiten des seitberigen Firmeninhabers. Quakenbrück, den 8. Januar 1876. Königliches Amtsgericht Bersenbrück ““ Frn Veaz Wbdls hses Rastenhurg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 67 heute ei getragen: Firmeninhaber: Destillateur Carl Mehl. Ort der Niederlassung: Rastenburg. Firma: Carl Mehl.
Rastenburg, den 5. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ratibor. Bekanutmachung.
In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 42 eingetragene Firma: Salomo Freund hier⸗ selbst heut gelöscht worden.
Ratibor, den 6. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I.
Abtheilung.
KRothenburg O.-L. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. heute unter Nr. 92 enngetragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Richard Manno in Muskau. Ort der Niederlassung: Muskau. Bezeichnung der Firma: Richard Manno.
Holzhändler Münden und Kaufmann Salomon Katz zu Cassel. Münden, den 10. Januar 1876. Königliches Amtsgericht I.
Firmeninhaber: 1 Friedrich Kleinsorge zur Blume bei 1
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Januar 1876 ad Nr. 2, Col. 4 bei der Firma „Vorschuß und Sparverein zu Wusterhausen a. D.“ vermerkt worden: Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen: 1) dem Dr. mwedic. Georg Friedrich Wilhelm Ipscher als Direktor, 2) dem Rentier Friedrich Wilhelm Angern Rendanten, 3) dem Feldwebel a. D. Gustav Schröder Controleur, sämmtlich zu Wusterhausen a. D. Neu⸗Ruppin, den 3. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Neu-Ruppin. Bekanntmachugg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1876 eingetragen worden unter Nr. 406 die Firma „Theodor Saudé,“ und als deren Inhaber „Kaufmann Theodor Saudé zu Lindow“ mit der Niederlassung zu Lindow. Neu⸗Ruppin, den 5. Januar 1876. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Q¶¶j Ohlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der sub Nr. 180 eingetragenen Firma: „Fabrik zum Watt W.
Berliner“ in Colonne 6 folgender Vermerk: „die Zweigniederlassung zu Breslau ist aufge ⸗ hoben“ heut eingetragen worden. Ohlau, den 11. Januar 1876. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Pieper.
Bekanntmachung. In unserm Prokurenregister ist die sub Nr. 9 für den Kaufmann Siegfried Berliner zu Breslau ein⸗ getragene, ihm vom Kaufmann Wilhelm Berliner zu Berlin für die Firmma „Fabrik zum Watt“, W. Berliner ertheilte Prokura heut gelöscht worden. Ohlau, den 11. Januar 1876. 8 Kogöhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. G Pieper.
Oppeln. Bekanntmachung. gün unser Firmenregister ist unter Nr. 231 die irma: „Schloßmühle zu Krappitz A. Salzbrunn und als deren Inhaberin die Mühlenbesitzerin Wittwe Anna Salzbrunn, geborne Pawlik zu Krappitz, heut eingetragen worden. Oppeln, den 6. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Oppeln. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 30 Schloßmühle zu Krappitz J. Schick et Comp. Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufge⸗ löst und die Firma erloschen. 11X“ Oppeln, den 6. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I.
A11X“
8 —
Potsdam. Bekanntmachung. Die sub Nr. 189 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
. Hugo Martin ist gelöscht. Sodann ist unter Nr. 606 des Firmenregisters
die Firma: Hugo Martin Sese und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Karl Ludwig Pritz hierselbst eingetragen worden. Potsdam, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Gar ar
sechrimm.
Rothenburg O.⸗L., den 11. Januar 1875. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
salzwedel. Bekanntmachung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 35 ein getragene Firma W. Gartz ist zufolge Verfügung vom heuti en Tage gelöscht. Zugleich ist unte Nr. 21 unsers Gesellschaftsregisters die Firma W mit dem Sitz der Gesellschaft zu Salzwede eingetragen
Die Gesellschafter sind der Leinenhändler un Leinenfabrikant Christian Wilhelm Gartz und der Kaufmann Christian Friedrich Heinrich August Gartz hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1875 be gonnen und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jedem Gesellschafter zu
— . — 0—
Salzwedel, den 8. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Weber.
Salzwedel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 94 der Bankier August Werner Seehausen als Inhaber der Firma Werner Seehausen zu Salzwedel zufolze Verfügung von heute eingetragen.
Salzwedel, den 8. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Weber.
Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Schrimm, den 30. Dezember 1875.
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1875 unter Nr. 187 die Firma: Em. Jac. Cohn in Kurnik, als deren Inhaber der Kaufmann Em. Jac. Cohn
zu Kurnik am 11. Januar 1876 eingetragen worden.
Schrimm. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Schrimm, den 4. Januar 1876.
Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1876 ist in unserem Firmenregister sub Nr. 34 der bisherige Inhaber der Firma Alexander Neufeld gelöscht worden, und an dessen Stelle der Kaufmann Nathan Neufeld getreten, so daß durch Verfügung von dem⸗ selben. Tage in unserm Firmenregister unter Nr. 188
die Firma: Alexander Neufeld und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Neu⸗
feld zu Schrimm eingetragen worden ist.
Sechwaan. Laut Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister zu der Firma A. Girandt Fol. 25 Nr. 25 Col. 3 eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Schwaan, 11. Januar 1876.
Großherzogliches Stadtgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 343 das Er⸗ löschen der Firma „Carl Maibach“ zu Zobten a. B. heut eingetragen worden.
Schweiduitz, den 8. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Schweidnitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 362 eingetragenen Firma „Ehrenwerth & Sachs“ in Colonne 6 Folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist in „S. Ehrenwerth“ ver⸗ ändert.“
Demnächst ist die Firma Ehrenwerth & Sachs gelöscht und in dasselbe Register sub Nr. 387 die Firma:
„S. Ehrenwerth“ zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Simon Ehrenwerth zu Schweidnitz heut ein⸗ getragen worden.
Schweidnitz, den 8. Januar 1875..
Königliches Kreisgericht.
schwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. M. an demselben Tage vngerzagen zu Nr. 431, woselbst die Firma Fried⸗ rich Fischer hier verzeichnet steht:
In Col. 3.: die Firma ist in Fischer und Sacksen umgewandelt.
In Co“l 5: als offener Gesellschafter ist in das Geschäft eingetreten der Kaufmann Wil⸗ helm Sacksen zu Schwerin.
In Col. 6.: die Gesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 6. Januar d. J.
Schwerin, den 10. Januar 1876.
8 Das Magistratsgericht.
Westphal.
*