hörner im Wimbachthal“ von Erdmann, eine große, dekorativ] verfahren solle um in späteren Jahren die Invaliden thatkrä G ; 8 2 8829, 1 ¹ 18n “ 8 Berliner Kunstausstellungen. behandelte Marine von schönem, freudigem Farbeneffekt von unterstützen zu können, oder ob 8 fedt Fennadene güechers ae 6 .“ Be i 1 d e III. Saltzmann, eine holsteinische Landschaft in etwas gewagter vn .“ 82 e g (Vergl. Nr. 10 d. Bl.) “ S95. eine cnsprechend. „Partie aus 5 eeeche mer Kesfts 9 Hoben der Kronprin geruhte . „ „ 1 . 8 8 8 “ on Helene Sietze, sowie endlich des „ b renden Ausschusse in hult vollen W 8 Unter den landschaftlichen Darstellungen gebührt ein her⸗ Malers C. W. Müller zertlüter e. W dnageee Höchstseine vollkkommene Anerkennung en die Sienen Anzeiger und Königlich Preußi vorragender Platz einem Cyklus von Lutteroth, der die vier mit der Staffage auf ihrem Ritt anhaltender und den gegen 7 Uhr für geschlossen zu erklären. C 8 i11X 8 Jahreszeiten in vier italienischen Bildern charakterisirt. Das erste klängen im Walde“ lauschender Ritter und ö 3 “ F it d 14 Ic von ihnen, der „Frühling bei Rom“, gewährt bei klarer und aus der großen Anzahl landschaftlicher Darstellungen h Er⸗ s 8 Berlin, Freitag, en 14. Januar 1 dete 8. weißlich gestreiften “ 2* Blick wähnung finden “ 8 EE’“ fenen Sitzung der Stadtverordneten⸗ 28 ——ᷓᷓᷓᷓ́’ᷓ́ᷓ-- auf die von der Peterskuppel überragte Stadt, während im Thiorstü ; ; ; 8 ung wurde mitgetheilt, daß der Magistrat den von d L“ 8 8 issi überwi h Ki ö 371,289,442 Pfd. Sterl. in den beiden vorherge enden Jahren. An Vordergrunde zwischen Baumgruppen und Resten antiker Bauten von 8 2 114“*“ gaer bso 59 beschlossenen Abänderungen der Ge- b Nichtamtliches . “ dusscht 1“ 8 E11 der 2raichen nSladln des Grvort⸗ Basecch ven Fächtah fol⸗ sich ein hügeliger Wiesengrund ausbreitet, auf dem ein Hirten⸗ stellungen von Hühnern von Rohde vor allem aber drei Bilder ordnung führte zur B b des ste agn “ ö1 t 6 Reich. Kenstand unmittelbar bevorstehe und hierbei Wünsche bezüglich der gende Stapelartikel: Kohlen und Koks, Baumwollfabrikate, Wollen⸗ bube seine Ziegen weidet. Das zweite Bild, der „Sommer an von Huber in Wien hervor, der in ihnen bei ge. Ieer Berder den, nachden der Stadiv P estebvsrntgetenhn; Vorsitzen⸗ I v“ Veröffentlichung der Ernennungen vorgetragen werden könnten und Kammgarnstoffe, Eisen nnd Stahl, Seidenfabrikate und Kurz⸗ der Riviera“, zeigt im Vordergrunde einen Weg, auf dem f d 1 8 zen bei schärfster Auf⸗ Wahl abgelehnt „Professor Dr. irchow die Annahme dieser Württ b Stutt 9. J St. A. f. W lche Berücksichti dient Ind ist 9. N „ waaren. Bei den Importartikeln sind es namentlich Weizen, Spiri⸗ e 8 8 assung der Thiercharaktere mit deren meisterhafter Schilderung gültigen gelehnt hatte. Von den eingegangenen 88 gültigen (6 un⸗ Württemberg. uttgart, 9. Januar. (St. ‚f. W.) welche Berücksichtigung verdienten. In essen ist am 9. Novem⸗ tosen, Zucker, Thee, Speck und Vieh, die eine Zunahme aufweisen. 2S einer prächtigen Baumgruppe und einem reifen Korn⸗ eine in gleichem Grade gelungene Licht⸗ und Luftstimmung der Unesgen) Stimmzetteln erhielten der Stadtv. Springer 79 Prinz Wilhelm von Württemberg hat heute eine mehr⸗ ber die Vertagung der Synode erfolgt, ohne daß die Vetofrage Der Import von Rohbaumwolle verminderte sich während des Jahres fe 5 Gluth des Mittags dahinwandelt, umgebenden Landschaft verbindet und in dem gesättigten, tiefen vare 5 Vollaold 18 Stimmen, während die übrigen sich monatliche Reise nach Italien angetreten. — Die erste vange⸗ in derselben zur Berathung gelangt war. Bei dieser geänderten um über 4,000,000 Pfd. Sterl. zurücka 88 Fn laue, unter sonnigem, wolkenlosen Himmel Ton der Farbe eine malerische Wirkung von seltener Kraft und gewäht 7 Springer, welcher hiernach als lische Landessynode hat in ihrer Sitzung vom 17. März Sachlage hat das evangelische Konsistorium es für geboten er⸗ — Die „New⸗Yorker Handels⸗Ztg.“ schreibt in ihrem st dahinfluthende Meer. Den „Herbst bei Neapel“ schildert ein Energie erreicht. “ 18 e, nahm die Wahl dankend an. 1869 beschlossen, an das Kirchenregiment den Antrag zu stellen, achtet, die Motive, welche der vorläufigen Aenderung in der vom 31. Dezember 1875 datirten Wochenbericht: Während sich Sonnenuntergang über der in anbrechender Dämmerung längs Neben einem aus einem Todtenschädel, aus Büchern und gistrats betreffend die V itzung gelangte die Vorlage des Ma⸗ es möge dem in der Kirchenordnung festgestellten Einsprache⸗ Veröffentlichung zu Grunde lagen, wiewohl diese Aenderung die Schlußwoche des Jahres in der Regel nicht durch große Thätig⸗ “ “ d.eh mannigfachem Geräth gruppirten, in ruhig ges chlo e. Uinen E nns. S ehg ge 18 recht der Gemeinden dahin Ausdruck gegeben werden, daß eine reine Verwaltungsmaßregel ist, zur allgemeinen Kenntniß fei ia grenachera de eecene. 8 117 2 5. 8 . 18 3 4 18— „ 2 ) 2 0 4 2. 4 . „ 6&; 2 2 1 8 b 8 9 8 “ sar 8 8 88 1312 Lom Femeh. Stillleben von Courad und zwei mit reizender daglges ess un zur Verhandlang. — Von den Stadtv. Dr. Langer⸗ von Tö S 8 “ 5 esn b ö“ und es hat die eess ra en sof 91ch nach⸗ sonbeitt e geweser. Ueberhaupt hat das Jahr keineswegs e wirhataden eeabe Nere. . 1113“ 8 enen, auf weißen Atlas gemalten Fächerbildern von bracht .Bnd 1See ist hierzu föolgender Antrag einge⸗ vbusali ecß sich 1eusübre ie Kirchengemeinde zum Zwecke der x 88 dunch den Zusammen Liit ves vange ischen stigen Auspizien geschlossen und ist besonders hervorzuheben, daß die endlich das öde, hier und da von Wasserlachen öö“ d 8. ist schließlich noch einiger plastischen Arbeiten zu ge⸗ lichen Beseitigung eines Uenh wolle zur end⸗ ügeg bEET“ ess Rechts in Kenntniß gesetzt ynodus hierzu in die Lage gesetzt war, in einem in der Schlußwoche stattgefundenen Suspensionen von geringer Trag⸗ in der Ferne von schneebedeckten, bläulich schimmernden B Er en, der in tüchtiger Marmorbehandlung ausgeführten Büste konstatirten Unrechts den Ma⸗ Helegccs .ee et I1n T1“ e. evangelische Synodus C nS. e 58 bezüglichen An. weite nd. Wahrend der EE“ Schlußwochen der degren ie, d EC11113“ P. 6 Majestät des Kaisers von Silbernagel, der kleinen ge⸗ Vorschriften (§. SS S. Statien “ eine den gesetzlichen bei seinem jährlichen Zusammentritt im November 1869 die be⸗ träge bei dem Königlichen Ministerium gestellt. Nach vorgängigen beiden vorhergehenden Jahre äußerst abundant war, weil die Nach⸗ das bereits ein tiefes ö“ Duen e sich e de⸗ vfentt schickt gearbeiteten Gipsstatuette Sr. Kaiserlichen und Königlichen der Kommunal⸗Wahlbezirke v 288 7 ö zügliche Frage eingehender Berathung unterzogen. Da die Vor⸗ stattgehabten weiteren Verhandlungen ist von dem Königlichen wehen der Helst sch EE 8 machten, 85* 814 In sämmtlichen vier Gemäld ist ni t et Jol F geten s Hoheit des Kronprinzen im Kostüm des im Kronprinzlichen Palais ge⸗⸗ mung mit der Stadtverordnetenversammlun 9 88 Faais es schläge des Synodus von dem Antrage der Landes gnode we⸗ Ministerium mit Erlaß vom 29. des. Mts. der Ober ⸗Firchen⸗ Zalt ür bla lliche 8 ldft des b lü Näcketr 1 älden ist nich etwa k os eine dekorative feierten Maskenfestes von Genschow, einer schlicht behandelten weib⸗ einer allgemeinen Neuwahl und Bildung einer hect. “ sentlich abwichen, so wurde der Ausschuß der Landessynode am behörde die Ermächtigung ertheilt worden, von dem Stande Ha dne 3 dar de schli e Du Cnte 8 EI1““ 82 ng, sondern die sorgfältigste Durchführung der Details lichen Idealbüste von Tob des i . sprechenden Vertrett Bürgerschaft höhe und Gesetz ent 13. Januar 1870 um ein Gutachten über die ersteren angegan⸗ dieser Angelegenheit dem Ausschuß der evangelischen Landes⸗ vormaler Zustände schließen. Durchschnittzraten für oans gegen erstrebt und in vollem Maße erreicht. Dabei kommt durchwe Seö oberenz, es in Bronze ausgeführten der Bt 5 ertretung der Bürgerschaft, höheren Orts die Auflösung Die B des A s d geg d d geleg d ssche K orj Depot gemischter Sekuritäten stellten sich auf 7 %, an der Börse eine edle und große Auffassung der dargestellten Natur zu 8 Fe 8 neuen Jahres“ von dem verstorbenen Bläser, 1111 für den November d. J. zu be⸗ gent “ 8 USg. E1.“““ hn vnhuß de ke che gen Aehe⸗ 111ee e“ getrübter Geltung, und mit der Schönheit der Komposition ver⸗ d er männlichen Porträtbüste von Römer und namentlich auch Antrcg des Stadtv. D 1e und lebhaften Dehatte wurde der 5. Oktober 1870 statt. Nuf rund der abgegebenen Gutachten wur⸗ sich beehrt, dem Synodalausschuß 8 entsprechen 68 Mitthet⸗ zuzuͤglicher Bonus von ½4—— 2 % er Tag gezahlt werden. E“ “ “ - p ⸗* der von Gladenbeck in Zink gegossenen und sehr glücklich ge⸗ Stadtv. Dr. 5 888 r. ö ebenso wie ein Antrag des den in den Sitzungen des evangelischen Synodus im Dezember 1870 lungen zu machen, verbindet dasselbe damit die Bemerkung, daß Die Banken fahren fort, nach dem Süden zu remittiren, wenn⸗ 111 1 9 ugend wahre und, tönten Gestalt des Grafen Moltke von Brunow, die auch d. J 1 Meiehatt fas auf ertagung der Sache bis zur Mitte März weitere Berathungen gepflogen, welche in dem Zusammentritt sowohl die Ober⸗Kirchenbehörde als das Königliche Ministerium gleich nicht in dem erwarteten Maaße, da der Rückgang des frij che Ett in den eieee erf e en Bildern, außerordentlich hier, in der halben Größe des von dem Künstler ausgeführten Mazistrot zu daosghen 88 1G des Stadtv. Gerth, den des Synodus im folgenden Jahre in dem Synodalanbringen es nicht für angemessen erachten konnte, für die Veröffentlichung Gold⸗Agios die Mobilisirung der Baumwoll⸗Ernte momentan etwas 8 Se in Licht und Luft. Denkmals, die edle und lebensvolle Auffassung des Dargestellten putation vorberathen zu fassets arbe heit nochmals in gemischter De vom 22. November 1871 zum Abschluß gelangten. Entsprechend der getroffenen Aenderung, als reiner und zwar ganz pro⸗ gehemmt hat. Im Diskontogeschäft war es, wie stets am Schluß er nu etzt erwähnte Vorzug ist in nicht geringerem Grade zu imponirender Geltung bringt. — en, angenommen. 8 den in diesem Andringen gestellten Anträgen wurde durch visorischer Verwaltungsmaßregel, die Form eines all⸗ des Jahres, sehr still, ” rangirten kurze Sicht Platzwechsel erster einem italienischen Bilde von Jacob, „dem Steinfeld an der “ Höchste Entschließung Sr. Majestät des Königs vom 27. Juni gemeinen Erlasses an die Pfarrämter und Kirchengemeinden zu ebö 111“ 1873 der nachstehende Bescheid ertheilt: „Zwar bestehe das wählen.“ an, hauptsächlich in Folge der starken Posten, welche für antizipirte
Sorrenter Küste“, zueigen. Zur Seite der übereinander ge⸗ Am Sonnabend, 15. J f b Ee ; 8 1f. ; — ö“ Sonnabend, 15. Januar, Abends 7 Uhr, findet im Poppen⸗ a 28 heißem Sonnenlicht bestrahlten Felsmassen breitet Victoria⸗National⸗Invaliden⸗Stiftung. berg⸗Saale (Charlottenstraße 37) eine Versammlung der Sverhg⸗ Veto in der von der großen Kirchenordnung von 1559 fest⸗ Januar⸗Zinsen aus dem Schatzamt flossen und deren Absorbirung eee 8o“ 15 8g Ufer 129 ma smaragdenes AUnter dem Vorsitze Sr. Kaiserlichen und Königlichen bEEE1A1““ b ver h. ena he ein Vortrag gesetzten Form nicht mehr, dagegen sei mit Aufhebung dieser 8 einige Zeit erfordert. Das Agio fluktuirte zwischen 128 — 13 ½, und gne Künftlet tt d selbe 18 ichter, klarer Schönheit hin, von Hothes des Kronprinzen traten gestern Abend im Englischen das Völkerrecht r⸗Postraths Dr. Fischer: Die Telegraphie und letzteren Form nicht auch das Einspracherecht selbst, wie es Statistische Nachrichten. schloß heute à 13. Am Waaren⸗ und Produkten⸗Markt . ler mit erselben Sorgfalt und Meisterschaft gemalt die Mitzlieder der Centralorgane der Victoria⸗ gemeinrechtlich in Geltung sei, und auch der in der großen Hos Saif 8 Rische Amt veröffentlicht in dem Hefte III nahm das Geschäft während der Schlußwoche des Jahres, wie der steinige Strand und die weithin durchsichtige, stille, son- National⸗Invaliden⸗Stiftung zu ihrer diesjährigen Gene⸗ 1“““ Kirchenordnung von 1559 vorgeschriebenen F Grund Das Kaiserliche statistische Amt veröffentlicht in dem Hefte . soweit es Erporten anbetrifft, einen relativ lebhaften Ver⸗ — Luft. E s ralversamm! 8 1gf Anf b g 8 geschrie orm zu Grunde Abtheilung 3 der Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen A Sei. nige Luft. Eine Reihe gediegen breit und sicher behandelter “ zusammen. Anfang Dezember v. J. ging uns aus dem Verlage der E liege, verloren gegangen. Dieses gemeinrechtliche Einspracherecht Reichs für das Jahr 1875 in welchem die näheren E Fwisse der lane so daß sich trotz einer großen Anzahl angekommener Acuarellen des Malers find durch dieselbe energische Farbigkeit, Admövasitat Henseal der Aüsanteus e Stosch. 8en einesn lenen zition der Algemeinen Berliner Concert⸗Zeitung⸗ (Emit Prager) bestehe darin, daß die Gemeinde gegen einen Geistlichen aus Necs fün das Jahr Seemnber 1871 mitgechelt W“ E ität, General der Jufanterie v Stosch, gab einen kurzen ein, „Berliner Verkehr“ betiteltes Büchlein, ähnlich wie die im triftigen („ehehaften“) Gründen Einsprache zu erheben befugt I“ vbe Zusstieteeisteilung der produktiven Be⸗ öööö. uöhigem Unfene, heam Gbe⸗ R. ) . S 9) 8 6 — 2 Der letztwöchentliche
ausgezeichnet. Mit einem Interieur aus San Marco und einer ckh 1 8 8 Ueberblick er d hf zo schäfta; E 8 4 telte . über das verflossene Geschäftsjahr, das die Zeit vom Verlage von Erwin Staude erscheinenden kleinen Portemonnaie⸗ sei, und es werde dieses Recht von dem Kirchenregiment mit völkerung in verschiedenen europäischen und außer⸗ kulationsbegehr wiederum etwas anzogen. europäischen Staaten. Indem erläuternd bemerkt wird, daß zu Waaren⸗ und Produktenimport repräsentirt einen Gesammt⸗
venetianischen Wasserstraße wetteifern drei der Gegend von 3. August 1874 bis? st 187 1 a- — 3. August 1874 bis 3. August 1875 t Kursbü sp Di indeß Misdroy entlehnte Motive in trefflich geschlossener, das eigen⸗ ugust. August 1875 umfaßt. ursbücher, zur Besprechung zu. Die letztere konnte indeß nit i ü 1 ü nsbror 1 V gen⸗ Dem Jahresberichte zufolge hat die Wirksamkei treten, da ei ãchliche Durchs 1b te indeß nicht ein⸗ dem Anfügen anerkannt, daß, wie dies auch den Grundsätzen
der de Sceneri ; 54 ge he Wirksamkeit der Stiftn reten, da eine oberflächliche Durchsicht ganze Rei 3 him ei — 8 E“ rig “ 8” üce⸗ .“ “ Fortgang genommen und zu besonderen Maßs⸗ richtigkeiten ergab. Dieser Be ggähn E1 Iee des gemeinen Rechts entspreche, im einzelnen Falle dem Kirchen⸗ 5 1““ ee “ 8 nh wenh von nur 2,872593 Dol. gcher, den0 gesose. Nar dies. Haltung. g malerischer Mitgliedern des EEbee 1““ Unter den “ „in welcher der größte Theil der alten GC Entscheidung darüber zukomme, ob die für die er⸗ produktiven: im Deutschen Reiche 59, in England und Wales 64, voche; darme 5cc,üs Vollh isnffenerhoeh becher ““
Weniger, als sonst, befriedigt v. Gleichen⸗Rußwurm, sckusses sind in dem letzten Jahre Rens e enen enas kenget Aus. merkg⸗ ⸗Revidirt nach Pocs sche c1- vim, Umschlag begfeglicben Bes. 5 G Bafprache ange igeien Helade els fetane cg,hal )i Schoktland 66, in örland 36, in Dänemart zs, in Norwegen 66, werih in Höhe von 3,739,424 Doll. um 2,547,176 Doll scwaͤcher de Se giehe e len gehse Uv. Gleichen⸗Ruß snnerae ECenaguen 1“ h MRanzein eesheen lchem ö“ 2v. 2 . v. ö HNTR 5 8 9 3 Heückneic 88 Stffliss 1. ist, als in der Vorwoche, partizipirt Baumwolle mit 10,432 Ballen U 2 4 1 — . „ 1 1 „ en e — darun r 0032 4 ß . 26 : h 82 . nb. ; 7 h be „ ü g „ 0 1 25 * *2 er S ei 1 n r. 8 1 1 8 0 1 1 8 2 8 N — 2 . alle 4 feuchten Ton eines Apriltages, die beiden anderen in der volleren der 88 e S wir nur Cvigende hervor: Trotz der „amtlichen Quellen⸗ dem Einspracherecht der Gemeinden dahin Ausdruck gegeben wer⸗ landen 57, in den Vereinigten Staaten von Amerika 68, in Canada 80. c Serfs “ Doll 1“ 830n Behneg sg “ des „Mai und „August“ behandelte. Nur in der von den Zweigvereinen, 112,769 F 429 ₰ Zinse X“ lichen ne haslenden⸗ . die des landwirthschaft⸗ den, daß von demjenigen Bewerber, dessen Ernennung von dem Welche wirthschaftliche Bedeutung diese Verschiedenheiten in den ein⸗ 14 17 * Ballen imn Werthe von 506,596 Doll. resp. 1,108,153 Doll. Frfegenanngen “ wSe der zwischen den noch Märkischen Eisenbahn, Hypothekengläubigern, Sehetasestnssc ac Auswärtige Amt befindet sich nicht virchscealhichen WMuszume, s Kirchenregimentbeabsichtigt werde, (vor der Ernennung) die Kirchen⸗ Fr “ FeBes ergiebt sich aus dem “ daß in ö“ in der Parallelwoche beider Vorjahre. AuA 39 en und Gebuschen hindurchführt, ist u. s. w., 1431 ℳ 90 ₰ als verschiedene Einnahmen. Die Ueber. Das Palais Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Georg und 11ö11 — 100 Prehattüde uher ür heengeigie non dhe in vnacn 88 von Verkehrs⸗Anstalten.
7 85
des Künstlers oft anerkannte Feinheit der Stimmun sicht der Unterstü S 8 an. Eb g erreicht, er Unterstützungen und Subventionen ergiebt, daß Alexander ist nach dem Wilhelmplatz 9 verle 1 ich ha f s 8 ins fü während in den beiden anderen, mehr dekorativ gehaltenen, eine m verflossenen Geschäftsjahre aus dem Centralfonds im bar in der Zeile vorher unter dieser G. mmn ge- den, da dieser Vorschlag mit der Stellung des Kirchenregiments d0 Uazredakttes zu seren dahen Has eunceneifgts diechü, 9 1b ue chen . 868 Centeelger ahrt, iren ngt ah
gewisse Schwere des d b Ganzen 1057 Invaliden 88 zniali 1 . 8 ; † 6 8 . gie Urnachn 88 S. en kompakten Laubmassen kaufend mit “ seees⸗ ort⸗ — S Hoheit des Prinzen Carl angefuͤhrt und nicht vereinbar erscheine.“ Dieser Beschluß, welcher nicht voll⸗ indeß ergeben sich in den einzelnen Bundesstaaten sehr große Ver⸗ Abend im Courszimmer des Börsengehäudes unter Vorsitz des Geh. be22. d. ra KesaJ’. g.. “ unbedingtere Freude erwecken bliebene ꝛc. einmalig mit zusammen 38 I. 8 u ee nen A be er lsefr Zeile das Palais der Prinzen ständig den Anträgen der 1. evangelischen Landessynode ent⸗ schiedenheiten. In Preußen kommen auf 100 Produktive 61 unpro⸗ Regierungs⸗Rath Prof. Dr. Meitzen eine Sitzung ab, in welcher zu⸗ Frifche der e hS gevab; ie in dem geistreichen, die volle also 1521 Personen, resp. Familien mit zusammen 191843“ . des Zsterreichischen B 12-dee; 72 vermerkt steht. Die sprechend war, mußte zunächst der Landessynode zur Kenntniß⸗ duktive Personen, und zwar in den Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken: nächst beschlossen wurde, die nächste Generalversammlung Mitte 5 ische der ersten Skizze bewahrenden und das Detail durchaus unterstützt werden sind. Unter Hinzurechnung von 15,625 4 8 3 snd falsch wiederge LvS 0 schafters und des japanischen Gesandten nahme mitgetheilt werden. Dies geschah am Tage des Zu⸗ Königsberg 63, Gumbinnen 64, Danzig 65, Marienwerder 71, Stadt Februar abzuhalten. Auf der Tagesordnung derselben steht zu⸗ er Gesammtstimmung unterordnenden Vortrag, nicht minder ventionen an Zweigvereine ist mithin bei der Certralve bal⸗ s Voßstraße 211 8 c “ wohmt im Hotel Royal, sammentrittes der II. Landessynode mit Note des evangelischen Berlin 40, Potsdam 59, Frankfurt 62, Stettin 64, Cöslin 70, nächst ein Vortrag des Dr. Wiggers über die Kanal⸗ aber auch in ihrer eigenthümlichen, echt poctischen Auffassung Gesammtsumme von 210,268 ℳ 63 8 u Unterstü erwaltung eine iier den Zeit “ ischen Konsuls fehlt gänzlich. Konsistoriums vom 12. Oktober 1875. In der 9. Sitzung Stralsund 62, Posen 69, Bromberg 72, Breslau 59, Liegnitz 54, verhältnisse im Allgemeinen und ihre jetzige Lage in und Empfindungsweise der künstlerischen Eigenart Daubigny's gabe gekommen. Im Vergleich zum rterstn bungen gns der Reichs⸗ unß ianges üdhen 3 F „Neue Berliner Tageblatt“ und wurden von den Abgg. Frauer und Bazlen einerseits und von Oppeln 71, Magdeburg 56, Merseburg 63, Erfurt 62, Schleswig 60, Deutschland, sowie Referate über einzelne Projekte, so na⸗ nahe verwandt erscheinen. Das kleine Bildchen eines unscheinbaren laufenden, als auch die einmaligen Unterstützungen der Zahl 1 kes Be⸗ „Tho International G.zetio , nü ö dem Abg. von Mehring andererseits Anträge entwickelt, welche Heen. 1ldesenn e Süncbfte 33 Füand 676 üee Berfhs idaa. düet ö1“”“ 8 88 ““ m1554“ entitte, soch, arfeets zet, Freiesh th Erpedeloder denn Ang per ermöhnten. Königichen, Cnischleezung ab. 9.2 Eech,Mi Jehäben 6 eNen 89 5Säseldorf 61, Cöln 38 Wersammnnonn s vorigen, Jahre, der Bürzersaal- dez. Rath⸗ 3 fennb g5. 12n; eines am Rande des Wassers in leicht verschleier⸗ EE 8S veFehe. ₰, die einmaligen 8 Fnedncs berichtigt ist, wird die „Deutsche Lan⸗ weichenden Modus bezüglich der Mitwirkung der Ge⸗ Trier 604, Aachen 58, Sigmaringen 52. In Lauenburg kommen hauses sein. Der Ausschuß trat nunmehr in seine Tagesord⸗ 85 “ chein daliegenden, zwischen dichtem Gebüsch ver⸗ von 444 ℳ 38 ₰ = 29,379 3 8 d. ien 59 einem Betrage befücdlich an 8 voch als Kleine Frankfurterstraße 15 meinden bei Besetzung von Pfarrstellen bezweckten. Ueber auf 100 Produktive 55 Unproduktive, in Bayern 52 (Ober⸗ nung ein. Den ersten Punkt derselben bildete zunächst ein Vortrag steckten ändlichen Gehöfts athmen den intimsten, traulichsten an Zweigvereine um 1525 ℳ erhöht 823 8 b Ge Subventionen für seinen WFegics. icht krich ein derartiges Kurs⸗ und Verkehrsbuch den ersten Antrag wurde zur Tagesordnung überge⸗ bayern 44, Niederbayern 51, Pfalz 62, Oberpfalz 53, Ober⸗- des Baurath Roeder über den Teltower Kanal. Dieser Kanal, der, Reiz der Natur. Noch köstlicher ist die von warmer, wohliger 76 ₰ mehr verausgabt worden sind Diese berhält Fnsen. 30,904 ℳ ist es Febebt üͤberflüssig eichzeitig das Berline Adreßbuch ersetzt, gangen, der zweite aber der kirchenrechtlichen Kommission franken 58, Mittelfranken 51, Unterfranken 55, Schwaben 48), ohne Berlin direkt zu berühren, eine Verbindung des Rostock⸗Berliner Luft erfüllte, abgelegene Partie eines halbverwilderten Parkes dentende Steigerung findet darin ihre Be rrindung, 8 1““ “ “ uͤberwiesen. Am 9. November erfolgte die Vertagung der Sy⸗ im Könisr. Sachsen 59 Bezirke: Dresden 55, Leipzig 37, Zwickau 65, mit dem Elb⸗Spreekanal herbeiführen soll, nimmt seinen Aus⸗ — 9 2 stilen, von dichter Vegetation bedeckten, fast zuge⸗ Auflösung von Zweigvereinen die 807 letteran Sacer heehsene 8 v1“ node, ohne daß zuvor der Antrag des Prälaten v Mehring und ech e 8c kenenhaen, h fr chrsghe P gg ve S 8 “ 1 “ S 1 wachsenen Wasser, über das die Birken am Ufer im zarten, Unterstützungen auf den Centralfonds haben übernommen we 8 8 eN. zf - 2, Jagstkreis 59, Donaukrei „im Großherzogthum Baden 56, und großen Möggelin;? g2 g- im Woeiger⸗See, dureh. 8 4 N.r. 3 1 v 2. ng guf Centra werden 18 damit der Inhalt der kirchenregimentlichen Eröffnung in der in Hessen 57, in Mecklenburg⸗Schwerin 57 8 ; 96“ F 1 7. C 1 1 8 ö “ 8 d 1 5 gn. in g⸗Schwerin 57, in Sachsen⸗Weimar 59, schneidet darauf die Berlin⸗Dresdener Eisenbahn, sowie die rseraes ie agst esch 8ecge 7 'erne ihre schlanken Schatten 1 .hen B -2 Se Zahl von Fällen nach Theater. 8 “ Synode zur Berathung gelangt wäre. „Der weitere Verlauf in Heller aure Streltd 56, in Oldenburg *61, in Braunschweig 55, Chaussee von Berlin nach Baruth, umkreist das Dorf Clausdorf ristischer Haltu x;r “ von eminent charakte⸗ wendig geworden sind. Es “ in b b“ Bei den letzten Gesangsproben zu „Tristan und Isolde“ und der neueste Stand dieser Angelegenheit ergiebt sich aus der in Sachsen⸗Meiningen 59, in Sachsen⸗Altenburg 57, in Sachsen⸗ und den Mellen⸗See, nördlich von den Gips⸗ und Salzlagern von tischer Haltung en lich eine große niederländische Landschaft erscheinen, daß gegenwärtig, wo nach B ttterer Veziehung auffallend im Königlichen Opernhause, ehe man zu den Theaterproben folgenden Note des evangelischen Konsistoriums an den Aus⸗ Coburg⸗Gotha 58, in Anhalt 61, in Schwarzburg⸗Rudolstadt 61, in Speerenberg, und erzielt hier durch eine Schleuse seine Verbindung 8 mit feuchter, wolkiger Luft, ein Kanal, der zwischen seinen fla⸗ eine längere Zeit verfl⸗ fsen “ “ des Krieges bereits schreitet, wird Hr. Richard Wagner gegenwärtig sein. — Frl. schuß der evangelischen Landessynode vom 30. Dezember 1875 Schwarzburg⸗Sondershausen 63, Waldeck 68, Reuß ä. L. 63, Reuß j. L. mit dem schiffbaren Notte⸗Kanal. Zwischen dem Mellen⸗See und chen, hier und da mit Windmühlen besetzten und mit niedrigem hoben werden. Dem gegenüber lheeahenm b “ er⸗ Lilli Lehmann ist bei der Königlichen Oper auf Lebenszeit — 8. Fanuar 18762 62, Schaumburg⸗Lippe 58, Lippe 63, Lübeck 52, Bremen 51, . dem Dorfe Saalow keifft der Kanal die Militär⸗Eisenbahn, über⸗ Baum⸗ und Buschwerk bestandenen Ufern einförmig träge da⸗ manchen Theilnehmern des Krieges dle sich 1 mmerren. daß bei engagirt worden. Mit Note vom 12. Oktober 1875 hat die Ober⸗Kirchen⸗ burg 44, Elsaß⸗Lothringen 54 (Unterelsaß 55, Oberelsaß 56, Loth⸗ schreitet die Schünower Niederung, berührt, sich auf dem Westrande hinfließt. und Strapazen innere Leiden zugezo en haben, l 2 nstrengungen — Im Wallnertheater werden die im Wiener Stadttheater behörde die höchste Entschließung Sr Maäjestät des Königs ringen 51). Durch die schwächste produktive Bevölkerung zeichnen des Nottethales haltend, das Dorf Nächst⸗Neuendorf, geht westlich von Zu den vortrefflichsten Stücken der Ausstellung zählt ferner mählich bis zu einem die En ange ebegthe nndeheen K. 8 5. vunftigen Shne aufgeführte französische Lustspielposse: „Die welche bezüglich des Einspracherechts der Gemeinden in Folge sch Sn. 4r. Nr einet zusammen agaden henc “ Dalen dorf; öftgich nsg J “ 15 1 - noch ei 1 7 1 8 b stei 3 ** rau ist zu n“ und das an s ü gleich⸗ schen Regierungsbezirke Bromberg, Man 11u 9 . . G S 3 9 “ “ gesemmtes und gediegen gearbeitetes E“ sis oen. daß 82 5 Eltern von falls freundlich aufgenommene a nechreren dentschen üeUr⸗ des Antrags der ersten Landessynode (II. Prot. Bd. S. 909 — Oppeln aus, während die stärkste produktive Bepölkerung, abge⸗ überschreiten und den Haupt⸗Nuthegraben zu erreichen. Sodann wen⸗ rung daliegendes Dö - Fe -8.e e stiller ämme⸗ waren die Hülfsbedürftigkeit vielfach e t sötzt i srhalen P822- Stande ableiter“ von O. F. Gensichen vorbereitet. Für die 1es 925) am 27. Mai 1873 ergangen ist, zur Kenntniß der zweiten schen von Berlin, Hamburg und Bremen, in den gleichfalls aneinander det sich der Kanal links, durchschneidet die Berlin⸗Anhalter Eisenbahn, 8 8 veen es Dörschen am Rande eines Wassers, in dem Zunahme des Alters verbundenen rst jetz . der mit der saison sind am Wallnertheater die Operetten „Die Kreolin“ und Landessynode gebracht. (Beil. Bd. S. 331.) Diese höchste Ent⸗ grenzenden bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, die Berlin⸗Teltower Chaussee, die Potsdamer Bahn, sowie die Pots⸗ sich das dunkle, am fernen Horizont von der finkenden Sonne vortritt, wie denn auch von ebe rechlichkeit her⸗ „Die reiche Bäckersfrau“ in Aussicht genommen In ersterer schließung bezweckt nicht die Einführung eines Einspracherechts Ceaben und Mittelfranken mit dem württembergischen Donaukreise damer Chaussee, durchschneidet ferner die Höhen zwischen Steglitz⸗ röthlich gesäumte Gewölk des Himmels wiederspiegelt, sowie eine ausgabe eee Nere eehseens Mehr⸗ wird Frl. Geistinger, welche die Titelrolle für Wien schuf, In letzterer der Gemeinden. Vielmehr ist in derselben Seitens des Kirchen⸗ und dem badischen Kreise Constanz (51), sowie getrennt davon im Wilmersdorf einerseits und Dahlem⸗Schmargendorf andererseits, geht duftige westfälische Landschaft von Bosch, ein durch den sonnen⸗ Summe von 15,451 ℳ 64 ₰ auf die Hinterbliebenen de g die Frl. Finaly als Gäste auftreten. — regiments das Fortbestehen des Einspracherechts selbst anerkannt, Bezirk Lothringen sich findet. unter die Berlin⸗Wetzlar⸗, Lehrter⸗ und Hamburger 8. sowie 58 die durchblitzten Wald sich hinziehender Weg, auf dem als vor⸗ schaften vom Feldwebel abwärts fällt. Da für diese in J“ — Die Weihnachts⸗Ausstellung im Krollschen Theater und nur die Form, in welcher es auf Grund der Bestimmun⸗ — Die Stadt Karlsruhe hat nach genauer Durchsicht der Chaussee “ ö 9 züglich gelungene Staffage ein Postillon mit seinen Pferden Leb nsalter stehenden Hülfsbedürftigen die Unterstützungen meist em sowie das Weihnachtsstuͤck „Wünsche und Träume“ erfreuen s gen der großen Kirchenordnung im Wesentlichen bis zum Jahr Zählungslisten eine Einwohnerzahl von 44,159 Pers., mithin ie Länge des dere eträgt 88 K ilom., 8 ö be2 8 vor dem traulich beschatteten ländlichen Wirthshaus hält. Von auf eine kürzere Dauer zu gewähren sein werden, so b die An⸗ 88 immer der lebhaftesten Theilnahme des Publikums xenb 88. 1810 bestand, (die Probepredigten und die besondere Anfrage) gegen 8”b wo sie 8855 zahlte; 85 ““ Da pon S “ 8 die nsthig werdende Th. Hagen sst eine durch den scharfen Kontrast des den nahme Platz greifen dürfen, daß durch die vorübergehende Steigerung dsc v ese Föth 5 vea,82 n Fecherpif beberschen. . als in 4299 “ 813 Sean Ergebniß kerheersten Ion; v. iann ssn den d en vier Jahren Füelag⸗ van 82 engc. 86 “ 8 “ v . S mußte desha nachdem der Synode die erwähnte Eröffnun . v 50 EFi — . b lbe⸗Spree⸗Kanal erfolgen. nfange, bei der Abzweigung na f2 5 halb, 1 g nur wenig, um kaum 5 %, an Einwohnerzahl zugenommen; sie haben Eübeohte; sowie am Ende werden Schleusen herzurichten sein. In
Himmel dicht überziehenden finsteren, blauschwarzen Gewölks der Aushaben die Hoffmmg, mit der vorhandenen Mitteln bei spaf⸗ und famer Verwalt en vorhandenen Mitteln bei spar. Schutzgeist⸗ samer Verwaltung auszukommen, nicht erschüttert wird. Das Kapital⸗ chutzgeist“ und zu Anton Langers Posse „Wo ist denn das gemacht und durch die Presse zur allgemeinen Kenntniß gebracht zusammen 182,673 Bewohner, 8344 mehr als 1871; Gotha allein der sich anschließenden Debatte sprach sich die Versammlung im Gan er n 9 ung an⸗
des noch vom hellen Sonnenlicht beschienenen Schneefeldes i 5 Fff. 1 S des in vermögen des Centralfonds der Sti Kind?“ bereits begonnen, welche letztere, ie irrthüͤmli ; zali ie übri
— Keg? mit gewohnter Bravour, nur nicht in in 2,508,850 ℳ 43 ₰ “ F-“ — 79 von dem Rofenschen Stüůcke Hergtt “ war, die Möglichkeit ins Auge fassen, daß (wie übrigens schon zählt 128,096, Coburg 54,577 Einwohner. d Großen gegen dieses Projekt, dessen eigentlichen Zweck man ausgestell 5- 1. ö Receh Winterlandschaft Das Kapitalvermögen hat sich somit um 97,690 ℳ 67 ₰ vermindert. Die spieler⸗Jubiläum des Komikers Eduard Weiß zur ersten Auf⸗ 1 isher Fälle vorkamen, in welchen thatsächlich von den Kirchen⸗ — An der Genfer U niversität sind für das Studienjahr “ Eees aus, um so mehr, als e dn Inter⸗ „Motip 29 Sachsen⸗ in fei 833 1 “ 9 aufgefaßtes Fe 88 der Stiftung bis zum 3. August führung I 8 gemeinden das Einspracherecht geübt 132119 ist) SS ein⸗ 1 88 CC In 58. esse von dem für Berlin weitaus wichtigeren Südkanale abgelenkt Se Malenei 27 18 er Morgenstimmung, ien Soie 76 5 2 28 “ des genann⸗ ft — Am Montag, den 17. Januar, steht die fünfzigste Auf⸗ 8 zelnen Fällen von dem als bestehend anerkannten echte Ge rauch Emngeschrteh6ne 80 Fäcen 9 Ze FPaesr en werde. Prof Dr. Meißen referirte sodann über den Rhein⸗Maas⸗Kanal, schatenden Be ge albversteckt unter dichtbelaubten, Summe erhielten i Hald ane 120 ℳ 9 ₰. Von letzterer führung der Mannstädt⸗Wellerschen Posse „Luftschlösser“ gemacht werden könnte, und hat demgemäß, um etwaigen aus Schweiz. 9 em 1 ande 5 vee e a der bekanntlich eine Verbindung des Rheines über Crefeld mit der äumen hervorschauenden, durch eine alte, den Hügel 283,562 ℳ 45 ₰ W 2 1 re I . h 5 ben Fesbn “ Jubel⸗Vorstellung er Geltendmachung desselben entstehenden bö im Lea. S ä 2* Wln. 28. des be heirbe neleich ein⸗ Maas bei Venloo, berstelfn ser., F. 818, 1“ 3,562 ℳ 45 ₰, Offizieren und oberen Militär⸗ rl. Josephine Gallmeyer bestimmt, er Gemeinden und der betreffenden Geistlichen vor⸗ r h ein, 48 Kilom., an Kosten erfordert seine Herstellung ꝙ &☛2 28 ver bestimmt Interesse der Ge⸗ r betreff stlich geschrieben sind; 26 derselben stammen aus dem Auslande und 3 aus näachst soll er dazu dienen, den nördlich von Crefeld zu Tage
ansteigende Mauer von Feld und Wiese abgeschlo 3 16 geschlossenen Guts⸗ beamten 168,064 ℳ 50 ₰, Invaliden vom Feldwebel abwärts welche als Frau Grillhofer fortdauernd den größten Beifall findet. zubeugen, noch bevor die genannte Note in der Landessynode der Schweiz
eförderten Kohlen eine Absatzstraße zu eröffnen; erhöhte Be⸗ duen. erhält er mit dem Hervorblühen Wiiessingens als Hafenort, sowie durch den Umstand, daß er, in der Nähe des Emser
nach dessen Vollendung der Kohlenreichthum des
hofes der erst kürzlich besprochenen, durch ihre frische Farbigkei
; 4 en, Farbigkeit 408,991 ℳ 2 ₰, d F. — 28 8 9 8
ausgezeichneten „Waldmühle“ des Künstlers 1 991 ℳ. 2. 3. deren Hinterbliehene 566,530 ℳ 14 )—, die Zweig⸗ — Ihre Kaiserlichen und Königli 1 1 zniali 8 Eine Kollektion und leicht geals nunce 9e seitu ZEE11““ 88 ee 1 5. Heee wurden und die Kronprinzessin besuchten 8 hen h 185ne veesserium dn Anchen⸗ Ie eesba⸗ die , Peses Gewerbe und Handel. 8
britischen Handelsamtes für Dezember lautet abermals ungünstig und Kanals gelegen, „de 1
Ruhrgebietes über Vliessingen nach England zu führen haben wird.
8 Empfindung anmuthender Aquarellstudien nach halb llenen 5 1 G chen in . verfallene 35,496 ℳ, 849 Hinterbliebene mit 69,329 ℳ 8 m S n ch n N ch malerischen ; . „ 5 4 1 en 1 „ zusammen 1372 findet die letzte Vorstellung der „Judith“ von H III“ 7 ; ; 2 Bauten des westlichen Deutschland von Lapieng, Personen, resp. mit 104,825 ℳ, gegen das Vorjahr 241 Per⸗ Hrn. Ludwig Barnay als „Holofernes“ statt. Ehber wrt 8 gace des L.Kergs heveriechen Orts⸗ zeigt, daß die ir ovemberbericht Se v Hg.-n 3 Schluß d Sitzung referirte derselbe Redner über die rgebnisse . 8 8 älli „nicht Vorläufer einer per⸗ um uß der Sitzung 1 4 8 9 aus zufälligen Ursachen resultirte nicht aber be. 88 19 p r. Zer Tauerei auf dem Rhein. Der Tauereibetrieb auf dem Rheine
den betreffenden Geistlichen selbst ein Zeitraum von Wi äfts zu b D er Tar 1 U 3 menenten Wiederbtlebung, v er betrug 17,297,543 stellt sich, trotz vielfacher Schwierigkeiten, die demselben entgegen⸗
zwei Bilder von Mohn, von denen das ältere, eine blumige sonen resp. Familien mit 15,379 „ℳ 8 1 ge een ene 1 15 ℳ weniger unterstützt. pitalvermögen der Zweigvereine betrug am 3. A 18 2-a. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin wohnten m i verflossen sei. Dieser Bitte wurde von dem deklarirte Gesammtwerth des Exports im Dezemb soweit dies die Beri 1d. Strl,, im Dezember 1874 und stehen, ußerst günstig, wenigstens soweit dies die Berichte der Tauerei⸗
Wiese in grellem Sonnenschein mit einer Gruppe gut
8 8 ( ezeich⸗ 2 5 „ 3
entbehrt und daher bei sorgsamster res ei rmehrung um eingetreten. Die 3 Soirée des Hrn. Prof. Böttcher im öͤnigli Ministeri
hart 8 iin Frheuit⸗ 8 bere brssanee üvu. Berneeee 1,8ne nns E 8e a⸗ Concertsaale des Königlichen Schauspielhauses bei. 8 Fererhn g sofand Fen de S P,. 1 getene18en g B 1873, die eine Abnahme von Psenschaft eheben, dcse Seh⸗ von 1,1. e e iv 85
mit gleich trefflich gelungener Staffage einer am Wege ausruhen⸗ 102,394 ℳ, Rhei . —: S 361, 284 ℳ, Westfalen 8 ine Weröffentli di durch das blickliche resp. 532,605 Pfd Strl. und 1,849,963 Pfd. Strl. oder resp. 3 und ersammlung gerechte Zweifel entgegengehalten wurden. So wurde mie geh; cfaze zeg 1 Rrheingropta 74,811 ℳ, Pemmern 56.,37 ℳ, Branden⸗ asse aes — halten. Eine Veröffentlichung jeser nur durch das augenblick .532, . Strl. — vrt, namentlich der angeblich erzielte Reingewinn der beiden letzten Jahre 2 dreen 1PHE er burch en -956 kenßt 37,712 ℳ, deutsche Bundesstaaten 14,042 ℳ, “ 8 8 Bedürfniß gebotenen, ganz provisorischen Maßregel konnte bei der 8 5 “ eah . Inprts, nac roZare. in Höhe von 10 1esp. 20,000 Thlr. stark in Zweifel gezogen. Fm hafter Mondschein von D ft bemerkbar macht, — ferner ein meiste⸗: —Bei der bie chleswig⸗Holstein 2751 ℳ und Posen 1667 ℳ Berlin: Verlag der Expedition (Kessel). Druch “ damaligen Lage der Sache in keiner Weise als gerechtfertigt er⸗ gegen 28,683,185 Pfd. Strl. im Dezember 1874, d. i, ein Zu. Betrieb gesetzt ist gegenwärtig erst die Strece Emmerich bis Dule⸗
8EI11 Douzette, eine nicht minder anziehende, denden 8S. Ffolgenden Wahl der statutenmäßig ausschei⸗ 9 xpedition (Kessel). scheinen, nachdem unterm 26. Oktober in Folge der erwähnten wachs von 3,431,256 Pfd. Strl. oder 10 %. Für das abgelaufene burg, und zwar ist gegenwärtig erst ein Schiff thätig, angeblich, b
LEeee“n glieder des ae Gäftsführenden Ausschusses wurden die be⸗ 1 Vier Beila 3 “ Note der Abg. v. Mehring den Antrag entwickelt hatte, daß eine ahr belief sich der Gesammtwerth des Exports auf 223,494 570 Pfd. die Gesellschaft nicht mehr habe erhalten können. Die Fahrgeschwin⸗
zwei, lreine, farbenfrische, sorgsailhg vollendeie Ceeslla von keffeaes, Ferss 3 Akklamation wiedergewählt. b gen aanndere Art von Mitwirkung der Gemeinden bei Besetzung von terl ges 239,558,126 Pfd. Sterl. in 1874 und 255,164,603 fd. digkeit desselben beträgt 4 ½ Kilom. in der Stunde, die Leistungs⸗
Fresenius, die schon bekannten, effektvoll beleuchteten „Palfen⸗ nr Ftnng des Jahresberichts knüpfte sich eine kurze (einschließlich Börsen⸗Beilage). Pfarrstellen dem Kirchenregimente in Vorschlag gebracht werden Sterl. in 1873 und der Gesammtwerth des Imports stellte sich auf fähigkeit ist 23 Mill. Centner im Jahr. Die Kosten sind um 20 %
82” 8 n. iftung zur Zeir knapper mit ihren Bewilligungen solle, und die Landessynode diesen Antrag ihrer kirchenrechtlichen 373,941,625 Pfd. Sterl. gegen 370,054,834 Pfd. Sterl. und niedriger, als bei der Kettenschleppschiffahrt. 2 “