*
bz
4. u 1/10. 102,90 bz B
1
2
III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. [86,00 G bz
80 bz G
00 bz B 0 bz G
gar. 5 1/4. u. 1/10. [64,50 G
gsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. [87,40 bz G 0 G
00 B
75 B
98,75 B 1/4. u1/10. 102,
2,00 bz B
2
0ö
80 G
50 bz G
75 G
25
5,00 bz G 35,90 bz
8 10 10 abg. 6,50 G .1/11. [92, 10 bz G 1/1. u. 1/7. 65,50 bz G .3 ([1/1. u. 1/7. 204,25 G 2,60 bz 0. 235,90 bz .u. 1/9. 101,10 bz G . u. 1/9 102,25 G
dlander 5 1/4. u. 1/10. [65,50 G 81,40 bz G
72,00 bz 19,50 bz G 58,10 bz G 28,00 bz G 27,00 bz 318,60 bz G 307,80 G do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. u. 1/9. 306,50 bz
1/4. u. 1/10. 98,50 G 102,25 B
L26 50 B 23 ,50 G
7 18 79. 101,00 bz B
10.,— 96
1/7. 98
8 1/10. 87
. 96,00etwbz B
7. 83,00 G . 60,75 bz G 68,60 G 96,00 G 95 bz
71, 2
14 ½ 1/4. n1/10.
7 18. 80,50 bz G
1/7 1/9. 60,80 etwbz G
1/11. 69,60 bz G
.1/10. 9 17 1 1 1/ 1 1 .u. 1/ . 1/9. 105 1/7. 1/9
u
u. u u.
.u. 1/7. [84,00 G u u u
.u. 1/7. 90,50 bz . u. 1/7. 75,40 bz
. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. =.,—
77 .u. 1/11. 6
111. .u u J 5. u u u
. . . . . 8
1/1. u. 1/7. 89,00 bz 5 11/1. u. 1/7. 79,00 bz G
gar. 5 1/3. u. 1/9. —,—
tris 76,00 G 40, ℳ gar. 5 1/3. u. 1/9
/1. u.
74.u. 1/10.]79,0
iger.
2 1 1 3. 4 1 4
73
3
/1
2
71 4
1/4. u. 1/10. 95,00 bz G 1/4. u. 1/10. 96,25 bz G 1/4. u. 1/10. 93,25 bz G 1/1. u. 1/7. 102,00 bz B 11/1. u. 1/7. —,— .
Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 11/1. u. 1/7. 95 00 B
1/4. u. 1/10. 99,25 G 4 1/4. u. 1/10. 99 25 G 1/1. u. 1/7. 103,00 bz G v. 4 1/1. u. 1/7. —,— 15/4. u. 10. 78,90 bz G 1/5. u. 1/11 7
1/1 u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 64
1/1. u. 1/7.
I SI
4 ½1
.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
N.-M. Oblig. I. u. II. Ser.
1/ 1, / 1 1 15
1/4.u. 1/10. 98,50 G
b. 5 1/4. u. 1/10. 91,75 G
+† 1/1. u. 1/7./[98,75 B kl. f.
/
(Sar.) — 5 1/5. .1/I1.3,40 G
V
T z
5 1/3. u. 1/9
4 % 4 5 4 4 3 1 3 1 6 1 6 1 6 1 5 1 5 1
.5 1/3. u. 1/9. WEEq 5 1/3. u.
5 1 5 1/
5 1/5. u. 1/11. 62,25 bz G
5
) )
Cosel-Oderb.)
m.
5 S
. . 2*
9
gar. 5 1/4. u. 1/10.
E Em. 5 lig
E -Anl.) 4%
1873 4 ½ Lit. F. 4 † 1/4.u. 1/10. 98,25 B 18757¾ 1874 — 2 8
1 II
Holsteiner .5 1/1. u. 1/7. 67,00 G
neue 5 1/4. u. 1/10. [60,20 bz G
Verb.) 5 1
tz gar. 5 1/5. u.
8 u. 60/ 4 B. gar. 5 1/3. u. 0 b
rajewöo...
[(Charkow-Asow
i
Lit. B. 5 M.
19 0
ie
III. Em.
Ostpreuss. Südbahn ..
rie
.
....5 11)1. u. 1/7. 64,00 bz G
I III 1. Elisabeth-Westbahn 73 5 1
Fünfkirchen-Barcs .-Pfdbr. 5 1/2
II. Em. 5 .u. II. Ser. 5 1/1. u. 1/7. 86,00 ( II. Em.
Her gar.. II. Ser.
IV. Em. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 JI““ h gar
Mähr.-Schles. Centralb. . fr.
Ndost bebbbbbeh
II.
derschl. Zwgb. . III. Em. 5
III. Ser.4 (Stargard-Posen)
Nordhausen-Erfurt. I. E.
Oberschlesische Lit.
Lit. gr
69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 70,75 bz G
von 1873,4 ½ 1/1 11872Zer gar. 5 1/4.u. 1/10. 70,50 G.
von 1865 4 ½ g-Wittenberge 3
ttenberge ., v. St. gar. v. 1865. do. 1869, 71 u. 73 5 . 8. Se Se do i Nordbahn 5 1/ (Präm u. tsch.
do. do.
i v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u
do. Lit. B. 5 do. Lit. C. 5 . v. St. gar. .S . Ser
Serie
Ser
neue gar.
s,v. 1876
do. II. Em. 5 1/5. u. 1/11.[97,70 bz
do. II. Em.
1/1 do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 1 1/1 Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7. 101,50 bz B
gshafen gar. do. v. 1877 v. 1878 Oblig.
Oderberg gar
1 II
III
i
gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 83,40 B
— ts⸗Anze (Brieg-Neisse gar. IV. Em. 5 1/1
IV. Ser V. VI- Chemnitz-Komotau gar. Eisenb gar. gar do.
Mainz-Ludw. do.
ie iesen
do. Nahe v do Schles
do.
do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11.65 50 G
.-Leipz. III. Em. 4 ½
aliz. Verb
ngar. Nordostbahn Ostbahn gar. g-Czernow
gar.
oronesch Woronesc do.
do.
“
aan
ie 8⸗ do.
do.
do. Lb.-Bon-
. .
WI
inger
do.
do.
do. Magdebur
do. HSDö
do. Ischl-Ebensee Kaiser Ferd
do.
do. Kaschau-
do. do.
. III. Em. v.
do.
do. Werrabahn I.
do.
do.
do.
do. Baltische
do. Magdeburg-W.
Münst.-Ensch
do. do. Niederschl.
do. gar. do. gar. 3 ½ Lit.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. II. Em. ür do. do. do. do do. do. do.
do
orarlber. do. in à 20
do. N. ember
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Rechte Oderufer do. do. do. do. Rhein h ömörer do. do. do. do.
Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/3. u. 1/9. 97,70 bz G
Magdeb.-Halberstädter 4 ½ 1/4. u. 1/10. [97,50 B
Südöst. B. (Lomb.) gar.
Gotthardbahn I. Schweiz Centr.
Theissbahn
Halle-Sorau-Gnbener 5 Gal. Carl-Ludw.
Cöln-Mindener VI. Em. 4 ½
Rheinische... Livorno Ostrau-Fr. Pilsen-Pr. Raab-Graz Ung.-G.
U
Magdeb T do. do.
/7. 97,75 bz kl. f. .
v 1 Reich.-P. (Süd-N
Jelez-Orel
Brest-G Jelez-W. f, Koslow-
do. do. do. do.
à
0 —
—
f. 4⁴
2 — 8*
095,25 bz G
0
1
kl
94,40 bz
27
II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 90,00 G
III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
en à 103,75 bz
00 B
70 bz B
50 bz G
0 bz G
83,50 bz 00 bz 90 bz
00 bz G 25 bz 50 b B
79˙40 bz 3000 bz „
217,00 G
Bisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligatlonen. NIbrechtsbanmn
64,10 bz G 27,00 bz 19,00 bz 24,75 bz B 1/1 u. 77—,— 65,00 bz 53,60 bz G 83,25 bz G 10,50 bz 28,00 B 38,00 B 74 25 bz G 108,25 bz G 7,75 bz B 70,25 bz G 26,50 bz G 16 50 bz G 108,50 G 108,00 G .7 [56,75 et. bz 18,50 bz G 104,75 bz 73,25 G 7,70
249 97 56 53 5 u 11— /1
2*
8
4
25 00 bz B 50,75 bz B
89,00 et. bz B 27,10 bz
11. 73 [53,90 B 1
1 1 1 1, 1 1 1
26,80 bz
72,30 bz
64,25 bz
2
8
15
97,25 G
10. 92,00 B kl. f. Krpr. Rud.-B
98
91
0. [92,00 B kl. f. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 82 25 bz 7. 102,10 G kl. f. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 73,00 bz
7. [90,00 B kl. f. Dux-Bodenbach 91,50 bz kl. f. Chark.-Kremen
0.92,00 B Kf. f. 95,40 b G J104,75 bz
2 24 7
7
7
7
(5
7
0
u. 7 [82,00 bz G /7. 0
2 2 1
. .
1
1/7.98,50 bz kl 1
1/1. 1/1.
u
u
/1
U
1 n.
4 ½ 1/1 u 0 1/7. 1/7
„ A. 1/ 110
1
1 1 1/1. 1 l1 u;
1 u. 7. 14,00 bz G 1
/1 u. 7. 86,50 bz
1/1 u. 7. [60,00 B
1 u. 7. 51,25 bz
— 4 1/1 u. 7. 98,00 bz 1/1. 45,90 bz
1/1. 11 1/1. 1n 7. /1 u. 7. 1/1. 1/1. 42 /1 1/1 5 u 11— 1/1. u. 1/7. 1/10. 1
.
Au. 10 74,00 G
14 1. - 4 ½ 4 ½ 1/1. 99,75 bz G
1/1.
1/1.
1/1.
1/7.
11
1/1.
1/1.
1/1.
6
1/1.
1/1.
111.
1/1.
1 1
8 2
1/1 u. 7. 174,50 bz
u. 1/7. 97,25 bz
u. 1/7. 1102,70 bz B 1. u. 1/7. 90,00 G
1 1/1 1/1 1 1/ 1 . u. 1/7. —,— u. u. 1/7. u. 1/1 u. 1/1 u. 1 u. u.
1. u. 1/7. “ 71. u. 1/7—.—
/4 1. u.
5 1/4 u10 71
5 1/1 u 5 1/1 u. 7.
5 1
4 4 5 5 5 5 4 4 3 ½ 3 ½ 5 5 1/1 u — 5 1 4 4 4 4 4 1 1/4. u. 1 1/4. u. 1 1/1 4 1/4. u. 4.
V I
— ¹
—
—
bII111
—
1 4 ½ 1 4 1/4. u 4 1/1
4 ½1 1 . Nordb. Fr.- W. 5 1/1. u. 1/7.103 25G
4 ½ 1 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. —,—
8
4
4
5
4
4
4 ½1
9 4
— 4 1/1 u. 7.— —
4 1/1. u. 1/7. —,— Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
111“
0
DAllaunn! IOnnn!S!
8R 30, 00 S ee eS
4
5
0
0
„ (2 ½
3 % 8
5 92
5
5
96
0 0 0
4 — 5 ½ — 10
gar. 3 1 do. „Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,— Em Em
6 anz. 6 ½
. St. gar.
Franz. St..
5
Bresl. Schw. Freib. Li
6) 48 1 4 5
0 II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,—
anuar
I. Ser. 4
II. Ser. 4 II. Ser. .öS 1 ͤB..
Lit.
lin-Hamburg. I.
—
II
do. Dortmund-Soestl V
Pr. (5)
Berl.-Görl. St.-Pr.
. 1-
0 0 65) 0 3 ½
Märk.-Posener „
J.
rg 0 ) he IV.
L
Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [98,50 bzk. f-
„6) .3 ½ % gar.
B b161616
2 2 87
gar) (44) — 41 1/1a77. 11,00bz
e-
J ar onsb.
df.
Hal.-Sor.-Gub. „ g
82
Mainz-Ludw
gsh. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1
erm.-S. St-Pr. Dresd. St
gar g
C. „ Dur-Bod. Lit. B.
nsch. St.-, i
do. III. Ser. 4 ½ 1/1
Berlin-Anhalter 4 1/1. u. 1/7.,—,—
it
(4 ½i
Lit. B.
Lit. C.
162 8 “
do.
tzer
igisc
b
.(gar.) . (gar.) ni
gar.). gar.)
do.
do.
L Prd.
n11“ r18 1/4 u. 1
II. Em. gar. 3 ½ III. Em. gar. 3 ½ 4 1
Wien..
ajewo..
U
Westb (Lomb.).
IV. Em. v. St. gar. VI. Em
Teplitz..
ische (
t. B. (gar.
Lit. C. (gar. Gera( II. Ser. „ Gera. (NA.) Alt. Z. St. Pr
he S-T-G.-Pl. St.-Pr.
do.
do.
Tilsit-Insterb. „ er
Staatsb
1
Nordwestb
do udolfs
k-Wyas do. do. Bergisch-Märk.
do.
do.
do.
do.
Weis
Kiew
do. do. do. do. do. do. do. B.-Potsd.-Magd. do. do. do. do. Berlin-Stettiner I. Em. do.
Mnst. E
R
0. öst
inisc
sit-Insterbur
Weim.- imar- ich do.
1
do. Ber do. as d Sũüd do. do. Berlin-Görl do. do. do. do. do.
.
Cöln-Crefelder....
do. Düsseld.-Elbf.-Prior Cöln-Mindener
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do.
Aachen Mastrichter.. . do. III. Ser. v. Staat 3
Rumän. St.-Pr. (8)
Lpz.-G.-M. St.-Pr. (3 †) Albrechtsbahn,
Saalbahn St.-Pr. 2 Saal-Unstrutbahn
Amst.-Rotterdam
Aussig-
Bal Warsch.-Ter. gar.
Turnau-Prager.
Kasch.-Oderb... Vorarlberge
Ldwhf.-B
Bresl. Wsch. St. Pr. 0 Lüttich
Chemn.-Aue-A Hann.-Altenb. P. Magd-Halbst. B. „ Nordh.-Erfurt R. Oderufer-B. „
Oberlausitz.
Werra-Bahn Ostpr. Südb. Elis. Westb. Franz Jos Gal. (Carl LB Gotthardb Mckl. Frdr. Fr. Oberhess Oest Braunschwe
An
Thür. L. Rhe
Böh. West Brest-Gr. Brest Oest Russ
Sch
We Re Kpr. Ej R do. do. do. do. do. do. do. do. do. do
1
— e ₰
.22 90 89 R’” 8
gr.
90 bz B
00 B
G
)
91,10 bz G 14,75 bz
d Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 21. 5 bz
G 95,75 bz
1/4. u. 1/10. 98,40 bz 25 bz G
5 25 G 10 G 7 50 bz
2 02 2
00etwbz G
76. u. /12./92, 80 bz OOetwbz B
40 bz G — 00 bz
7
75 bz G 600 G 2,40 bz B
„
2 2
77,25 b 6. u. 1/12.67,75 etwbz 4.u. 1/10, 73,75 G
2 2 2 2 * 2
. u. 1/7. —,—
2
201,50 bz G
110,00etbz B 91,75 bz
101,00 bz G 79,25 bz 1/1 u. 7. 105,00 etbz G Ber
. u. 1/7. 100,00 bz .u. 1/10. [100,10 bz
. u. 1/7. 105,70bz 172,90 bz
73,25 G 61 54 10 100 10 93,75 G 23,30 bz 28,90 bz 31,00 bz 72,20 bz 1/1 u. 7. 127,00 bz 80,50 bz 95,50 bz 93,60 bz G 10,70 bz 12,00 b 21,00 bz /1. 45,75 bz 31,90 bz 1/1 u. 7. 140,00 bz 3 ½ 1/1 u. 7. 131,00 bz 28,25 bz G 104,70 G W“ 11 104
7. 105 B 103,75 b
1. 83,75 etwbz 7, [101,00 bz 7. 99,00 bz G 7. 199,50 bz G
7. 100 00 G
77.95 10,100 1/10
11.,98
Prieritäts-Aktlen. den bedeuten Bauzinsen.)
7 „
.1/7.[101,75 bz .1/7. 100,00 bz .1/7.96,00 bz 1/7 99,70 G
. u. 1/7. 1102,75 bz G 1/7. 98,50 bz :.1/7.101,00 bz
1/7 1/7 1/7 52 711 1/7 711.92 8
t /1 u.7,98,00 B
1/1 u. 7. 98,00 B
1 u. 1 1/ 1 1 1 1 1 1 1 1
/ 5
1 - /1. u. 1721 8 1 1/1. 11. 1/1. 1/77. 19 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1. 1; 1 1 11 /1 u. 7. —,— 1/1. 1 1 25 bz
u. uU. u. u U u. U U. u u. u u
u U
uU
. u. 1/7.[79,50 B u u u
. u. 1/7. 80,00 B 73. u. 1/9. 82,90 bz G /1. u. 1/7./ 72,20 B
. u. 1/7./ 71,75 bz
.u. 1/7. 100,50 B
.u. 1/7. 104,25 bz
. u. 1/7. 85,60 bz
1/1. u. 1/7. 182,25 bz
.u. 1/10. 101,00 bz
1/1. u. 1/7. 100,50 B
4 5 1/1 5 1/1
5
.u. 1/10. 101,00 bz G . u. 1/7. 101,50 bz G . u. 1/7. 105,00 bz . u. 1/7. 101,00 G
eee 1u. 1/11.1102,00 G
FS- „u. .u.1/11.98, d .u.
1/1. 1/4 u10
versch.
V
1 1 1 1 5 1 5 1 1 1 1
1
/75. u. 1/11. 114,40 bz 2 2
— pr. Stück [296,225 bz
6 1/1
6 1/1 /2. u. 1/8. 91,75 bz G
72. u. 1/8. 191,75 bz G /1. u. 1/7. 89,75 bz
/3. u. 1/9. II1 1/3. u. 1/9. 182,00 bz
1/4. u. 1/10. [81,75 G 1/4. u. 1/10. 97,40 bz 1/4. u. 1/10. 86,50 G 1/1. u. 1/7. 102,00 G 4 ½ 1/1 u. 7. 101,20 bz
1/4.u. 1/10,84,00 B
/1. u. 1/7. 20,00 bz
1/6. u. 1/12. 98, 40 bz 6 1/4. u. 1/10. —,—
16/2.5,8 11 .,—
1/3. u. 1/9 /98,40 — 5 1/6. u. 1/12. 98,40 b2z
1/4. u. 1/10.—,— 1/4.u. 1/10. 4
’5
4
4
4 1/1 75
do. rz. 110/4 ½ 1/5. u. 1/ 5 1 4 4 4
3 ½ 1
1/1 1
1
4 1
4 ½ 1
do. de 1872,73,74 5 1
Hyp.-A.-B
do. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
1 / / / / / 1 1 1 1/ 5 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1⁄8. 2 /1 4 1/1 „ / 1/ / / / / 4 4 4 4 5
gar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1 1
6 1 1 1 1 1 1 1
4 1
1
1/5. u. 1/11. 88,75 G 1/1
rz. 1005 rz. 115/4
1 1 1 1
ürkische Anleihe 18655 1
1
1
V
41
Cr. Pfbr. 5 1
V
) — pr. Stück 41,50 B t5
6 1/6. u. 1/12.93,00 bz
§ 1/1 11/4
5 1/1 5 1/4
.5
Hyp.-Pfandbr...
6 3 7 1 1re — 5 1 5 1 4 ½ 1 5 1 1 5 5 4 5 4 5 den
B. unkdb. rz. 110/5
nzeiger un
O Cd d 0d x92; 8—8 vUig — 87
22 v Se.
5 5 5 5 4 ³ 5
5 — pre Stücks167
6 1 4½ 1/4. u. 1/10, 88,60bz „4 ¼ 1/4. u. 1/10, 89,00 B
5 1/1
4 ½
49 1
. u. C.-Cr.
66)
40 9
Uti IISIIIIII
5 1 4 ½ 5 1
r1 025₰ = —0 001
ivie 1875
II.
1
vuroOg-asIITUI.
und Stamm-
110 unkb
08 14001.2—
ine
vu 98g
00 58 SS IFIA
1
V
-Reg.-Ak
. .„ 2
4 4
4 4
4 4 4 12 12
E. junge —
1864
1869 kleine
do. 400 Fr.-Loose vollg. yp. Pf. ndbr.
lonen
Anl
S 84— SSSoDSX
2 5)
E
t Pfdbr. Pfdbr.
Pfandbr 5 Pfdbr.
kleine.
kle ine 5 do. consol. do. 1871 72. dlein % 565 nueser Loose 150 L do G
1873 kleine.
—
1g.. iga do.
18 do. tzoblig B 70 x%
Pfandbr. 4 ½
de 1862 do
che de 1866 rückz Pfdbr. gar. gar. A. C. u. D. 75 bz
do. do. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. (N. A.) Anh. Landb. H. ipzi
Bodenkred pro 1874
do. do. zahl. pr. S. r.-Bodencr.-P Hyp proz. Silb -Cr it. A.
u. IV. rz. 110 ü.
Gold-Anle Hyp.-Pfandbr. d. Grund-C.-Hyp.-A
A
in do. do. qo do. do.
p.-Br. I. rz. 120 do. rückz. 125/ 4
. Hyp. Pfa
Lit. B Rhein-Nahe
0. Halle-Sorau-Gub 113
Gr.
-B III. u. V. rz. 100
II. rz. 110 t. B. gar.
191789, 8 -ö
kleine Russ. Nicolai-O bl
Italien. Tab Div.
do. do. do. do. d do. rreich. proz 2 I. do. Aachen-Mas i neue
H.
do.
do.
0. vp
d
Lothr. Bod Hyp. Rentenbriefe
. Anl. 1871, 7 psche Obligat
Cent 0 do. Eisenbahn-Stamm- inisc nger
d H.
do. New-Yerse
Ge
do. Süddeutsche Bod do.
.Engl. Anl. de 1822
do. unkdb. rückz à 1105 do.
(Die eingeklammerten D
do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar.
Tew-Yorker Stadt Ndschl. Märk.
ichs
Oesterr. Lott.-Anl. 18605 1
ininger *) abg
do. L
do. Lit. Ostpr. Südbahn.
R. Oderufer-Bahn
do. Stett .do
do.
do. Pr.
do. do. do. do Pomm. do. do. do. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4
do. Ungar. Gold-Pfandbriefe
Un
do. Pester Stadt-Anleihe
Warsch. Stadt-Pfdbr. I. 5
do. 5. Anleihe Stiegl do. 6
do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864
do. Tabaks-Obl-
Rumänier.. do. Anleihe 1875
do.
Mecklenb
do. Lit.
do. do. do. do.
(N. A.) Finnl. Loose (10thl.
Poln. Pfdbr. III. Em do. Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. Magdeb.-Le Starg.-Posen gar.
Italienische Rente. Cöln-Mindener. 6
de. Liquidationsbr.
do. do. kleine .. . T do. do. kleine. Franz
do. Engl. Anl.
do. fund. Anl. 187 Wiener Silber Berg.-Märk.... Berl.-Anhalt.... Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berl.-Hbg. Lit. A. B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stett Br.-Schw.-Freib.
do. Poln. Scha N
do. Nordh.-Erfrt
Ung. Schatz Fr. 350 E. Altona-Kieler Oberschl
Lombard Russ Deutsche
Oest. 5 Oest. 5
do. do. do. Oeste do Els Hamb Krup Me Nord Rhe Thüri- Thür.
—
8 — — — — — — — — 8
q uid 5 G G neue
00 B G
02²
41
Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ½1 ¼ u. ¼ ½1 101,60
G 50 bz
75
5 bz G 5
,20 bz O bz Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 101,25 B 5 7 60 B 75 101 83,75 bz Obz 75 G 90 bz
93,80 G 99 G **
90 bz 101 60 bz
00 bz
. .5 1/. u. 19.—.—
2
* „ 9 2 2 9. 2 5 5,
6,50 B 2 21,00 bz G
† amburg 5 ¾ . do 2,5
0 7
2
1/4.u. 1/10 /9
50
100,75 B
4 1/3. u. 1/9. 94,10 G
2
Meckl. Eisb.-Schuldvers.
Sächs
Pr.
150,90 bz pr. Stück [257,00 G 124,00 bz
pr. Stück [85,00 B 1/4. u. 1/10.107,80 bz G 98,00 bz G
117,90 bz 1/1. u. 1/7. 109,75 bz G
1/1
.St. 3
94 94 10 84 94, 172,60 bz 101,10 bz 138,00 B 99,40 bz G 10
tück 33
102,30 G 94,00 bz B 93,50 bz 84,90 bz
7. 96,00 bz —,—
7. 95,00 G
7. 101,30 G
7. 83,40 bz
7. 193,40 bz
7. 101,30 bz
.1/7.1106,90 B
4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,40 bz
4 1/1 .171.I
10 .96,00 G *
7. 10 11]97,50 B
7 7. 1
ig —
10. [102,25 G
„
9,49 bz
3
. u. 1/7. [101,75 B 8
. n. 1/7. [95,40 bz G . u. 1/7. 105,80 bz
. u. 1/7. 101,30 G
.5. 8.1 1. 100,00 bz G . u. 1/7. 100,20 bz G
5 ½ 262 20 bz
. u. 1/7
. u. 1/7. —,— . u. 1/7. 89,
1/4. 1/6. 1/4. 1/3. 1/2. 1/2. 1/1. u. 1/7. 104,10 bz G 15/10. 28/10. 1/5. u. 1/11. —,— .u. 1 1/4
72. u. 1/8. [95,10 bz 1
74. n. 1/10. 98.25 bz 1/4 u. 1/10. 96,90 bz 71. u. 1/7. 93,90 B 71. u. 1/7. 100,00 G
2 1 7 11
1/4. u. 1/10. 97,50 bz 1/4 u. 1/10, 96,10 G 1/⁄4.u. 1/10. 96,10 b2z 4 1/4 u. 1/10. 96,10 G 1/4.u. 1,/10. 98,50 bz 1/4.u. 1/10. 96,10 G
1
1/2. u. 1/8. 1 — Ppr. Stück [141.80 B
— 1/1
V V V
V
Wechsel 5
11
Staats-Anl. 1869,4 1/1
.-Anl. 1855 à 100 Thl.
— — — +ꝙ + 8. 55 —7*
*ꝙ —00 —àS.hh nh In
.— . .
Jon ₰ —
8 ¹
4 ½ ½¼1 ¼ u. ½¼ ½1 64,80 à90 bz B 6
4 ½ ¼2 1 u. ½1 ½ 160,30 à 40 bz
4 † 1/4. u. 1/10. 99,10 bz
3 ½ 1/4 pr. Stek]172,75 bz — pr. Stück 20,10 G
4 ½ 15/5. 1
5 1/ 4 1 4 1 3 ¼ 4
5 1 6 1 4
—+⸗
4 4
3 4 3 5
do. II. Abtheil. .5
SS
= 1100
20
4
V V I
1858, — pr.
ulA g8: & 8b
2250 2982 4
Pommersche 4 4
C eue C
getrennten Coursnotirungen nach den lengattungen geordnet und die nicht
..3 ½ 1/1. u. 1/7. [91,50 bz
al qi
lösbar in Leipz
Franz. Banknoten pr, 100 Francs . 81,20 G in. ion. 0. 2 8 854
k
1
ein
1
Cre neue do. Neulandsch. do. Norw. Anl. de 1874 .
he
är
II. Serie. do. Kur- u. Neumärk. 1885 1885
do. do.
Centr. An.
Theil neue neue
gehörigen Effokt.
genden Courszettel sind die in einen amtlichen Pr. 500 Grammm —,—
tück
1mq 1
Viertelgulden pr. 100 Fl.
Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 263.
he de 18744 ½
ger Staats-Anl. Stadt-Anl
do. ölner Stadt-Anleihe Oblig... Holste Badische Anl. de 1866 do. ger Loove
riken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Li
befindl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Coursz Fonds- und Staats-Papiere.
Geld-Sorten und Banknoten. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1105,10 bz
Neum
do.
t 100
8 0
1
wig-
pr. 500 Gramm 11392 bz
Fremde Banknoten pr. 100 ℳ, 99,83 bz Präm.-Pfdbr. Papier-Rente Silber - Rente
do. do. do. do. u. do do Brandenb do ussisc do- do Pommersche ... do. do. Posensche, neue.. do. do. do. Westpr., rittersch.. do. do. do. do. do. do. do. ische Anl. de 1875/ 4 d. Pr.-Antheil 3 do. do. do. Bonds 650 Kredi
yerisc remer Court.-Anleihe 5 1
a r. Stek ...... 116,65 G
inprovinz-
do.
Dollars pr. do. do.
Rhein. u. Westph.
Landschaft Sächsische.. Posensche Preussische Hannoversche Sächsische.. Schlesische
do. Kur- N Ostpre Schles inin do.
xX, Bremen 5 %, Frankf. a. M. 5 %,
ayersche Präm.-Anleihe
do. St.-Eisenb.-Anl deo. 35 Fl. Obligat raunschw. 20 Thl. Loose
In dem nachfol
and nichtamtlichen ankdiskonto do. do. IV. 1882 do.
zusammen
öln-Min
do. do. do. do. New-XYorker do. Oesterr. do.
Ba B
do. Hamb. 50 Thl.-Looso
Lübecker
Me
Staats-Schuldscheine 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. [92,50 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ ¼ u. ¼ h9
Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 175,95 bz Staats-Anleihe 4 ½ ¼ u. ½ ½1 99,40 bz †
S ‧ + —* 4 2 2 2 g 2. .2 8 8 „ L. 2 84 * 5 2. 2. 5 — 4
Napoleonsd'or pr. Stück, . 16,20 bz
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Schwed. Staats-Anleihe Oesterr.
Schuldyv. d. Berl. Kaufm. Amerik., rückz. 1881
— [Schlesische.. Lothringer Prov.-Anl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Badische Pr.-Anl. de 1867 Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
Sovereigns pr. Stück
Paris 100 Fr. Duten or t
Belg. Bankpl. 100 Fr.
amtlichen Rub- Imp
Rhe
Bremer Anle Hambur
do.
gax. F. 0Jolrquozuog
QꝘ
— an. —
8
C 6 — B B 0
8 2 8 8 “ “
v11“ v“ u““ ““ 1“ nicht aufhalten, es würde daher nach
von der Centralkommission zur Regelung der Grundsteuer in
9
8 EE111“
ung dasselb
Man würde also hiernach z. B. Wal, wälen ohne ihrer Einführn
Außerdem waren behufs Vervollständigung des Klassifi
Dehnungsbuchstaben schreiben, wie schmal, s chmälern, lam, wie Gram, Wan wie Schwan, faren wie sparen, wonen wie schonen, stoͤnen wie krönen, Mume wie Blume, füren wie spüren u. s. f. Dagegen bleibt das h in den Fällen, wo es däzu dient, die Verwandtschaft mit anderen, in der gegenwärtigen Sprache vorhandenen Wörtern zu bezeichnen (z. B. Ohm zu Oheim, stahl zu stehlen), ferner in einzelnen Fällen, wo durch das⸗ selbe (oder durch Vokalverdoppelung) gleichlautende oder nur durch die Quantität unterschiedene Wörter gesondert wer⸗ den (z. B. das Boot und das Bot, d. h. die Vorladung, fahnden und fanden), endlich wo es nicht Dehnungszeichen ist, C. B. drehen, glühen, höher u. a.)
Die Majorität der Konferenz, welche diese Normen
Zittern und Schwingen im Bereiche de ginnen, welches den Anla geben habe.
r Orthographie wieder be⸗ Der prinzipale Antrag dagegen beabsichtige mit
ß zu diesem Einigungsversuche ge⸗ .
einem, freilich schwierigeren, Schritte dasjenige bewußt zur Aus⸗
führung zu bringen, was ohne dies in zahllosen einzelnen kleinen
Versuchen werde zur Ausführung kommen, und zugleich eine feße Grenze gegen irrthümliche Verbesserungslust zu ziehen. Der
graphische Ausdruck werde dann dem Lautbestande der Sprache
insoweit entsprechen, daß er sich erst mit wesentlichen Umgestal⸗
tungen der gesprochenen Sprache zu ändern brauche.
in dem Bereiche des Deh⸗ nimmt die Buchstabenverbindung th ein und
Eine eigenthümliche Stellung nungs⸗h wurde dem entspre
der vom 14. bis 21. März 1872 abgehaltenen Sitzung für die Provinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Hessen⸗ Nassau und den Kreis Meisenheim ein vorläufiger Klassifikationstarif festge⸗ stellt und demnächst den Bezirks⸗ und Veranlagungskommissionen aufgegeben worden, mit der Einschätzung der Liegenschaften nach etwa erforderlicher Revision der Musterstücke vorzugehen und dabei nach der ihnen mitgetheilten Anweisung vom 2. März 1872 zu verfahren.
Die Einschätzung der Liegenschaften wurde in den Provin⸗ zen Hannover, Hessen⸗Nassau und im Kreise Meisenheim durch⸗ gehends, dagegen in der Provinz Schleswig⸗Holstein nur in 4 Kreisen (Altona, Kiel, Segeberg und Stormarn) parzellen⸗ weise und in den übrigen 16 Kreisen dieser Provinz theils
kationstarifs noch für die Provinz Schleswig⸗Holstein 8 neue Tarifsätze für Gärten, 2 neue Tarifsätze für Wasserstücke und 4 neue Tarifsätze für Oedland, sowie für den Regierungsbezirk Cassel ein neuer Tarifsatz für Holzungen zu bilden. Auch war es, um Ungleichmäßigkeiten in der Einschätzung des Ackerlandes in den Kreisen Einbeck, Liebenburg und Wennigsen der Provinz Hannover und in der Einschätzung der Holzungen im Kreise Fritzlar des Regierungsbezirks Cassel zu beseitigen, nöthig, diese Kreise noch nachträglich in je zwei Klasstfikationsdistrikte mit be⸗ sonderen Tarifsätzen für Ackerland beziehungsweise Holzungen zu zerlegen. Mit den neu hinzugetretenen vier Klassisikationsdistrikten hat sich die Anzahl der Tarifpositionen um weitere 174 — dar⸗ unter 16 gegen früher veränderte — vermehrt, so daß der defi
chend von der Konferenz abgesondert von den vorherigen Fällen in Erwägung gezogen. Offenbar wird das th im Anlaute von Wörtern wie Thal, That, im Aus⸗ laute von Wörtern wie Muth, Gluth nicht anders gesprochen als das t in Wörtern wie Tag, Tadel, Gut. Wir haben über⸗ dies aus dem 16. Jahrhundert noch das ausdrückliche Zeugniß, daß das h dem t im Schreibgebrauche hinzugefügt wurde, aus⸗ schließich um die Länge des dem t folgenden oder vor⸗ ausgehenden Vokales zu bezeichnen, und aus der Zeit des in dieser Hinsicht sich erst festsetzenden Schreibgebrauches kann man nur beobachten, daß in G Buche ge⸗
nitive Klassifikationstarif nunmehr im Ganzen 4376 Positionen enthält.
Die Wirkung der Abänderungen gegen den vorläufigen Klassifikationstarif ergiebt sich dahin, daß sich der nach dem Klassifikationstarife vom 21. März 1872 berechnete Reinertrag der gesammten eingeschätzten Liegenschaften erhöht beziehungs⸗ weise ermäßigt:
in der Provinz ꝛc. Schleswig⸗Holstein Hannover 3 “ Wiesbaden .. .. Meisenheim 85,991,59 85,991,9
im Ganzen 36,320,20, 5 36,777,833,1 0,1
Die durch die vorgeschlagenen Tarifänderungen entstehenden Erhöhungen des Reinertrages sind mithin weder für die einzelnen Bezirke, noch im Ganzen von besonderer Erheblichkeit, werden aber dazu dienen, diejenigen Bedenken gegen die Gleichmäßig⸗ keit der Einschätzung, welche bei der Prüfung der Veranlagungs⸗ resultate und nach den Wahrnehmungen der Generalkommissare in den einzelnen Veranlagungsbezirken hervorgetreten sind, thun⸗ lichst zu beseitigen.
Nach Maßgabe des nach dem desfinitiven Klassifikationstarife ermittelten Reinertrages der steuerpflichtigen Liegenschaften, welcher sich für die Gesammtheit der obengenannten, dem Grundsteuerregelungsverfahren unterzogenen Landestheile auf 33,438,124,¶ Thaler stellt, ist die Prinzipalgrundsteuer von einem Thaler Reinertrag auf 0,23, ℳ, mithin — der Thaler zu 3 ℳ gerechnet — auf 9,570 Proz. vom Reinertrage festgestellt worden.
Es ergiebt sich hieraus gemessenheit des durch da
parzellenweise, theils gemarkungsweise bewirkt. Die Resultate dieser Einschätzung haben der vorgeschriebenen Prüfung in den höheren Instanzen unterlegen, und sind insbesondere Seitens der Generalkommissare, hinsichtlich der Veranlagung der Hol⸗ zungen aber Seitens des Forstsachverständigen der Centralkom⸗ mmission einer eingehenden Erörterung unterzogen worden, auf Grund deren in besonderen Denkschriften die für die einzelnen Kreise und Klassisikationsdistrikte festzustellenden Tarifsätze und diejenigen Tarifänderungen begutachtet sind, welche zur Er⸗ reichung der Gleichmäßigkeit der Veranlagung, sowohl inner⸗ halb der einzelnen Regierungsbezirke und Provinzen, als auch zwischen den Letzteren im Ganzen und gegenüber den alt⸗ ländischen Bezirken für erforderlich erachtet worden. Mit diesen Denkschriften waren den Mitgliedern der Centralkommission be⸗ reits Zusammenstellungen der Veranlagungsresultate für die eenzelnen Kreise, Regierungsbezirke und Provinzen mitgetheilt woorden, wie sich solche nach Kulturarten, Bonitätsklassen, steuer⸗ pflichtigen und steuerfreien Liegenschaften, und zwar: a. bei An⸗ wendung des provisorischen Klassifikationstarifs vom 21. März 1872; b. bei Berücksichtigung der in den Denkschriften der Ge⸗ neral⸗Kommissare entwickelten Abänderungsvorschläge ergaben. Der Finanz⸗Minister hatte sich dem in den Denkschriften nieder⸗ gelegten Gutachten der Generalkommissare und des Forstsach⸗ xerständigen der Centralkommission angeschlossen. Auf Grund ddieser Schriftstücke hat die Centralkommission in ihrer Schluß⸗ fitzung am 11. Dezember v. J. die Klassifikationstarife gemãß §. 50 der Anweisung vom 21. Mai 1861, auf Grund deren 1) die Vertheilung des Grundsteuerkontingentes von 9,600,000 ℳ auf die Provinzen Schleswig⸗Holstein, Han⸗ nover, Hessen⸗Nassau und den Kreis Meisenheim, sowie 2) innerhalb der vorbezeichneten Landestheile zugleich die Unter⸗ vertheilung der denselben zufallenden Grundsteuerhauptsummen auf die einzelnen Gemeinde⸗ und selbständigen Gutsbezirke und demnächst auf die einzelnen Grundeigenthümer zu erfolgen hat, endgültig festgestellt.
Es bleibt nunmehr nur noch die vorstehend zu 2 bezeich⸗ nete Untervertheilung der Grundsteuerhauptsumme, welche sich in den Provinzen Hannover, Hessen⸗Nassau und im Kreise Meisen⸗ heim gegenwärtig bereits in der Ausführung befindet, nach völ⸗ liger Beendigung der parzellenweisen Vermessung und Ein⸗ schätzung in der Provinz Schleswig⸗Holstein auch in dieser zu bewirken. Mit Sicherheit ist zu erwarten, daß diese Verthei⸗ lung und damit die vollständige Durchführung des Gesetzes vom 11. Februar 1870 bis zum 1. Januar 1878 bewirkt wer⸗ den wird, da die parzellenweise Einschätzung außer in den oben genannten 4 Kreisen inzwischen auch in 2 weiteren Kreisen (Eiderstedt und Süderdithmarschen) bereits beendigt und in den übrigen 14 Kreisen schon bis zu % und mehr der ein⸗ zuschätzenden Flächen vorgerückt ist, auch zur Zeit ausreichende geometrische Kräfte zur raschen Förderung der Vermessungs⸗ arbeiten zu Gebote stehen. Im Ganzen sind bis zum 1. Oktober v. Is. von der gesammten eingeschätzten Fläche der Provinz von 1,653,700 Hektaren bereits 1,492,542 Hektare par⸗ zellenweise bearbeitet gewesen.
Die von den Veranlagungs⸗ und Bezirkskommissionen an⸗ geregten, sowie auch die nach Eingang und Prüfung der Schlußberichte der Bezirkskommissare von den Generalkommissaren und dem Forstsachverständigen der Centralkommission vorge⸗ schlagenen und von Letzterer beschlossenen, hauptsächlich die Tarifsätze für Ackerland und Holzungen betreffenden Aen⸗ derungen des vorläufigen Klassifikationstarifs sind an Zahl verhältnißmäßig gering, auch in ihrer Wirkung auf das Gesammtergebniß der Reinertragsermittelung nicht von Be⸗ deutung.
Vpon den überhaupt bestehenden läufigen Klassifikationstarifs find nur Gesammtzahl abgeände
im Unterricht und im sonstigen Schreibgebrauche anzu⸗ nehmen empfahl, verkannte keineswegs die, überdies von den ablehnenden Stimmen nachdrücklichst hervorgehobene Entfernung von dem üblichen Schreibgebrauche, welche hierdurch veranlaßt würde. Aber sie war der Ueberzeugung, dennoch dem zu Anfang konstatirten Grundsatze treu geblieben zu sein, daß nur die in dem bisherigen Entwickelungsgange schon angebahnten und vorbereiteten Aenderungen sollten zur Ausführung kommen; denn ohne daß die erwähnte Beobachtung über die Betonung der Vokale aä vöuü bisher zum Ausdruck gekommen sei, habe sich doch die instinktive Entwickelung des Schreib⸗ gebrauchs auf die Beseitigung der Dehnungsbuchstaben nach den genannten Vokalen gerichtet, und habe nur aus einer in ortho⸗ graphischen Dingen bedenklichen ästhetischen Empfindlichkeit nur meist solche Wörter verschont, welche bei einfachem konsonan⸗ tischen oder bei vokalischem Anlaute durch Beseitigung des h zu
bringe die empfohlene Regel
wie die beigefügten Analogien veranschaulichen könnten, und unterscheide sich daher wesentlich von dem Vorgange derer, welche aus historischen Gründen oder zum Zweck kleinlicher Buch⸗ stabenersparniß im für ihm, der irige für der ihrige schrei⸗ ben, und ziehe vielmehr gegen solches Verfahren bei den Vo⸗ kalen i und e eine feste Grenze. Was endlich das Maß der Entfernung von dem üblichen Schreib⸗ und Druckgebrauche be⸗ trifft, so suchten zwei Mitglieder der Konferenz (Höpfner, Kuhn)
g blos subjektiver Antipathie ein
objektives Maß zu konstatiren, indem sie zwanzig kompresse Druckseiten (gr. 8) von verschiedenem Inhalte verglichen, um zu ermitteln, in wie vielen Fällen durch die empfohlene Regel, einschließlich der weiterhin zu erwähnenden Vereinfachung des th zu t, sich das Wortbild ändere, wobei sich ergab, daß ungefähr im Durchschnitt das 60. Wort dadurch betroffen werde. Für den Abdruck des vollständigen Protokolls ist beabsichtigt, die vorgeschlagene Orthographie durch den Probe⸗ druck einer Seite zu veranschaulichen. Trotz der dargelegten Momente mußte es zweifelhaft er⸗ scheinen, ob für die empfohlene Regel diejenige Einigung zu erreichen sei, welche diesen Berathungen als Ziel vorgezeichnet war. Daher wurde der Antrag gestellt: Falls die Annahme der vorher bezeichneten Regel auf un⸗ besiegbare Hindernisse stoße, die unveränderte Raumersche Vor⸗ lage über dieselben Punkte zur Annahme zu empfehlen. 8 Diese Vorlage giebt nämlich in dem fraglichen Abschnitte, fast genau übereinstimmend mit dem weit verbreiteten Berliner Regelnbuche, im wesentlichen nichts anderes, als die Fixirung des gegenwärtig bestehenden Gebrauches in Betreff der Dehnungs⸗ buchstaben.
Dieser Antrag wurde als aufzuheben, mit 9 Stimmen g mann, Kuhn, Wilmanns) ang
8 Die muthmaßli
von Thaler 11,527,398,51 16,651,067,80
4,973,527,92
3,082,309,15
auf Thaler um Prozent 11,622,20921 + 0,3 16,6 — 0,
30,533,10 4995,185, „ 4†0, 3 + 1,
druckt ist Tat, That, Taht, Tat Das Irra⸗ tionelle dieses Verfahrens, die Länge des Vokales an dem anlautenden oder auslautenden Konsonanten zu bezeichnen, wel⸗ cher mit der Quantecität des fraglichen Vokales nichts zu schaffen hat, ferner die Inkonsequenz, mit welcher dieses th in Wörter mit kurzem Vokal, z. B. Thurm, Wirth, eingedrungen ist, lie⸗ gen so augenscheinlich zu Tage, daß es ganz begreiflich ist, wenn das h in der Verbindung th in deutschen Wörtern viel mehr erschüttert ist, als irgend ein anderer Dehnungsbuchstabe, und zwar nicht etwa blos durch Grammatiker, welche
dern auch im Schreibgebrauch angesehener und viel ge⸗ lesener Schriftsteller. Es handelt sich dabei ausschließlich um deutsche Wörter, nicht um die aus fremden Sprachen aufge⸗ nommenen, auf deren orthographische Behandlung an späterer Stelle eingegangen wird, auch nicht um einige Personen⸗ und Vornamen, wie Lothar, Günther, in denen das, ursprünglich zwei Silben angehörige t und h beibehalten ist, auch nachdem das Wort aufgehört hat, dem allgemeinen Sprachbewußtsein als ein zusammengesetztes zu erscheinen. Bei dieser Lage der Sache fand der Antrag, das th i zu beseitigen, in denen
in allen deutschen Wörter es nur das Zeichen für den Laut t und die Dehnung des Vokales ist, die fast einstimmige Billigung der Kon⸗ ferenz (13 Stimmen gegen 1, Sanders). Es würde also zu schreiben sein Tal, Tat, Tier, Tür, Mut, Flut, Eigentum, eigentümlich u. ä. So zahlreich und vielgebraucht die Wörter sind, welche hierdurch betroffen werden, so erschien doch der Konferenz die daraus hervorgehende Aenderung der i manchen der vorher
behandelten Kategorie, weil die Gewöhnung des Schreibens und des
Lesens in dieser Richtung schon gebahnt ist. Sollten sich indessen der Einführung auch dieser „so empfahl die
Erklärung ihrer Ueberzeugung aufzuheben — mit 8 Stimmen
gegen 6 die Annahme der Raumerschen Vorlage, welche,
wie das Berliner Regelnbuch, sich auf Fixirung des schon gegen⸗
Fäaas e bentean oder ausreichend verbreiteten Gebrauches be⸗ ränkt.
“
113,913,1
7
HGb 73
2
zunächst eine Bestätigung der Ange⸗ s Gesetz vom 11. Februar 1870 für die Provinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover und Hessen⸗Nassau, sowie für den Kreis Meisenheim auf 9,600,000 ℳ festgesetzten Grundsteuerkontingentes im Ver⸗ gleich zu dem den altländischen Provinzen durch das Gesetz vom 21. Mai 1861 auferlegten Grundsteuerkontingente von 30,000,000 ℳ, bei dessen Vertheilung sich der Prozentsatz der vom steuerpflichtigen Reinertrage zu entrichtenden Grundsteuer auf 9,37 stellte. Beide Prozentsätze differiren mithin nur um 0,004 Prozent.
Dieses Ergebniß wird um so me gung aufgenommen werden dürfen,
zeugung gehegt werden kann, da ermittelung in der That so viel
.
hr mit allseitiger Befriedi⸗ als die begründete Ueber⸗ ß die jetzt beendigte Reinertrags⸗ als möglich in verhältnißmäßiger Gleichheit zu der im Jahre 1864 beendigten Reinertragsermiftelung der alten Provinzen stattgefunden hat, wie denn auch diese Ueber⸗ einstimmung durch die vielfachen, von den Veranlagungsorganen an den Grenzen der betreffenden Provinzen vorgenommenen Vergleichungen bestätigt worden ist.
Bei der nach der Reinertragsermittelung stattfindenden Repartition des Grundsteuerkontingentes für die ein⸗ zelnen jetzt in Frage stehenden Provinzen und Be⸗ zirke tritt bei Zugrundelegung der Gesammtreinerträge gegen die für das Jahr 1875 zum Soll stehenden Grund⸗ steuerbeträge eine nicht unerhebliche Erhöhung der Grundsteuer für die Provinz Hannover und auch eine mäßige Erhöhung der Grundsteuer für die Provinz Schleswig⸗Holstein hervor, während dem Regierungsbezirke Cassel eine geringe und dem Regierungs⸗ bezirke Wiesbaden, sowie dem Kreise Meisenheim eine verhält⸗ nißmäßig bedeutende Ermäßigung zu Theil wird
Die nach dem Sollaufkommen für das Jahr 1875 von den Inen Bezirken aufzubringenden Grundsteuerbeträge werden bei Repartition des Grundsteuerkontingentes nach dem sultate der Reinertragsermittelung
“
eventueller, ohne den prinzipalen egen 5 (Duden, Höpfner, Imel⸗ enommen. chen Folgen der etwanigen Annahme des prinzipalen oder des eventuellen Antrages kamen in der Kon⸗ ferenz ebenfalls zur Erwägung. Daß die Einführung des even⸗ tuellen Antrages in den Schulen keinerlei Schwierigkeit habe, liege in der thatsächlichen Verbreitung des ihm wesentlich glei⸗ chen Berliner „Regelnbuches bereits klar vor. Würde diese Schreibweise für die Schulen und die Schulbücher ausdrücklich zu bezweifeln, daß auch die Drucke⸗ „Hausorthographien“ setzen würden.
e G aderungen gar
über diesen sehr empfehlenden Mo⸗
r Sache nicht übersehen werden. Die
g beantragten Regeln thäten nichts an⸗
mit größter Umsicht den gegenwärti⸗ ographischen Bewegung
b auffaßten, sie ürden den Fortgang dieser Bewegung
Die anderweite Regelung der Grundsteuer in den Provinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Hessen⸗ Nassau, sowie im Kreise Meisenheim.*)
In Ausführung der Bestimmungen des §. 33 der Anwei⸗ sung für das Verfahren bei Ermittelung des Reinertrages der Liegenschaften vom 21. Mai 1861 (Ges.⸗Samml. S. 257) ist
*) Nach der der Centralkommission steuer vom Finanz⸗Minister vorgelegten Denkschrift, betreffend die Ausführung der anderweiten Regelung der Grundsteuer in den Pro⸗ vinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Hessen⸗Nassau, sowie im Kreise Meisenheim, unter Berücksichtigung der von der genannten Kommission
gefaßten Beschlüsse.
v
2
zur Regelung der Grund⸗ 8 88 punn e. sie 4187 Positionen des vor⸗
einze 228, mithin 5, Proz. der
nämlich Re
7
“